DE102009053986A1 - Flanschvorrichtung und Saugnalage - Google Patents

Flanschvorrichtung und Saugnalage Download PDF

Info

Publication number
DE102009053986A1
DE102009053986A1 DE102009053986A DE102009053986A DE102009053986A1 DE 102009053986 A1 DE102009053986 A1 DE 102009053986A1 DE 102009053986 A DE102009053986 A DE 102009053986A DE 102009053986 A DE102009053986 A DE 102009053986A DE 102009053986 A1 DE102009053986 A1 DE 102009053986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
internal combustion
combustion engine
fuel rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053986A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivano Morgillo
Winfried Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102009053986A priority Critical patent/DE102009053986A1/de
Priority to KR1020127016518A priority patent/KR20120085937A/ko
Priority to PCT/EP2010/067737 priority patent/WO2011061250A1/de
Priority to JP2012540366A priority patent/JP5469253B2/ja
Priority to EP10779807.6A priority patent/EP2504558B1/de
Priority to US13/511,328 priority patent/US8631784B2/en
Priority to CN201080053234.2A priority patent/CN102713230B/zh
Publication of DE102009053986A1 publication Critical patent/DE102009053986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flanschvorrichtung (2) für eine Luftzuführungseinrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (4) aus Kunststoff, das zumindest einen Einlasskanal (6) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, mit einer Kraftstoffverteilerleiste (5) aus Metall, die für jeden Zylinder einen Anschluss (7) zum Anschließen eines Kraftstoffinjektors aufweist, wobei das Gehäuse (4) einen Flansch (8) aufweist, der die Auslassöffnungen der Einlasskanäle (6) umschließt und mit dem das Gehäuse (4) an der Brennkraftmaschine befestigbar ist. Eine vereinfachte Montierbarkeit ergibt sich, wenn am Gehäuse (4) mehrere Brückenabschnitte (9) integral ausgeformt sind, welche die Kraftstoffverteilerleiste (5) an einer vom Flansch (8) abgewandten Seite übergreifen, und wenn jeder Brückenabschnitt (9) distal zu den Einlasskanälen (6) eine Stützhülse (10) aufweist, durch die hindurch der jeweilige Brückenabschnitt (9) an der Brennkraftmaschine befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flanschvorrichtung für eine Luftzuführungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit wenigstens einer solchen Flanschvorrichtung ausgestattete Sauganlage.
  • Aus der WO 2001/048368 A1 ist eine Flanschvorrichtung für eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine bekannt, die ein Gehäuse aus Kunststoff aufweist und eine Kraftstoffverteilerleiste aus Metall besitzt. Das Gehäuse weist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine einen Einlasskanal auf, und die Kraftstoffverteilerleiste weist für jeden Zylinder einen Anschluss zum Anschließen eines Kraftstoffinjektors auf. Des Weiteren ist die bekannte Flanschvorrichtung mit einem Niederhalter aus Metall ausgestattet, mit dessen Hilfe das Gehäuse an der Brennkraftmaschine befestigt werden kann, wobei dieser Niederhalter die Kraftstoffverteilerleiste übergreift, sodass mit der Befestigung des Gehäuses gleichzeitig auch die Kraftstoffverteilerleiste festgelegt wird.
  • Aus der EP 1 270 917 A2 ist eine weitere Flanschvorrichtung bekannt, die wieder ein Gehäuse aus Kunststoff und eine Kraftstoffverteilerleiste aus Metall aufweist. Bei der bekannten Flanschvorrichtung sind an der Kraftstoffverteilerleiste Brückenabschnitte integral ausgeformt, welche das Gehäuse neben den Einlasskanälen übergreifen und mit denen die Kraftstoffverteilerleiste und somit auch das Gehäuse an der Brennkraftmaschine befestigt werden.
  • Aus der DE 197 42 908 A1 ist eine Sauganlage bekannt, deren Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist und an der eine Kraftstoffverteilerleiste aus Metall befestigt ist.
  • Aus der DE 102 51 406 A1 ist eine weitere Flanschvorrichtung bekannt, bei der ein Kunststoffgehäuse an der Brennkraftmaschine befestigt wird, wobei das Gehäuse mit Rastausnehmungen bundförmige Rohrenden von Abzweigrohren eines Kühlmittelverteilerrohrs formschlüssig übergreift, um dadurch gleichzeitig das Kühlmittelverteilerrohr an der Brennkraftmaschine zu befestigen. Dabei verläuft das Kühlmittelverteilerrohr zwischen den Abzweigrohren an einer von der Brennkraftmaschine abgewandten Seite des Gehäuses, wodurch es die mit den Rohrenden zusammenwirkenden Abschnitte des Gehäuses übergreift.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Flanschvorrichtung bzw. für eine Sauganlage der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Herstellbarkeit und/oder durch eine vereinfachte Montierbarkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, am Gehäuse einer Flanschvorrichtung mehrere Brückenabschnitte integral auszuformen, die im montierten Zustand die Kraftstoffverteilerleiste an einer von der Brennkraftmaschine abgewandten Seite übergreifen. Die Abstützung der Brückenabschnitte an der Brennkraftmaschine erfolgt dabei durch Stützhülsen hindurch, die sich einerseits am Brückenabschnitt und andererseits an der Brennkraftmaschine abstützen. Das Gehäuse kann dadurch an der einen Seite der Kraftstoffverteilerleiste direkt mit einem Flansch an der Brennkraftmaschine befestigt werden, während es auf der anderen Seite der Kraftstoffverteilerleiste durch die Stützhülsen hindurch im Bereich der Brückenabschnitte an der Brennkraftmaschine befestigt werden kann. Durch das Befestigen des Gehäuses an der Brennkraftmaschine wird dadurch auch gleichzeitig die Kraftstoffverteilerleiste an der Brennkraftmaschine festgelegt, wodurch zusätzliche Befestigungsmaßnahmen entfallen können. Besonders vorteilhaft ist dabei die Integration der Brückenabschnitte in das Gehäuse. Das Gehäuse, das bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussteil ausgestaltet ist, kann einschließlich der Brückenabschnitte mit vergleichsweise engen Herstellungstoleranzen gefertigt werden, wodurch die Befestigung an der Brennkraftmaschine einfach realisierbar ist. Des Weiteren vereinfacht sich die Handhabung, da die Brückenabschnitte mit dem Ansetzen des Gehäuses an der Brennkraftmaschine bereits ordnungsgemäß positioniert sind. Darüber hinaus ergibt sich eine signifikante Gewichtseinsparung, da auch die Brückenabschnitte aus Kunststoff hergestellt sind und somit vergleichsweise leicht sind.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform können die Stützhülsen aus Metall hergestellt sein und in den jeweiligen Brückenabschnitt eingesetzt sein. Durch die metallischen Stützhülsen lassen sich besonders hohe Zugkräfte bzw. Druckkräfte zwischen Gehäuse und Brennkraftmaschine abstützen, um das Gehäuse mit hinreichender Kraft gegen die Brennkraftmaschine vorzuspannen. Durch die Verwendung der metallischen Stützhülsen wird ein Kriechen des Kunststoffes unter Zug- bzw. Druckbelastung verhindert.
  • Zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den Brückenabschnitten und der Kraftstoffverteilerleiste können die Brückenabschnitte in einem der Kraftstoffverteilerleiste zugewandten, Kontaktbereich komplementär zur Kraftstoffverteilerleiste geformt sein und daran flächig zur Anlage kommen.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können am Gehäuse Einlassrohre integral ausgeformt sein, die jeweils mit mindestens einem der Einlasskanäle kommunizierend verbunden sind. Hierdurch kann der Integrationsgrad der Flanschvorrichtung erhöht werden, was die Handhabung der Flanschvorrichtung bzw. deren Montage vereinfacht.
  • Entsprechend einer Weiterbildung können am Gehäuse Abstützstege integral ausgeformt sein, die sich einerseits an den Brückenabschnitten und andererseits an den Einlassrohren abstützen. Über diese Abstützstege findet somit eine Abstützung der Brückenabschnitte an den Einlassrohren statt, wodurch die Stabilität der Flanschvorrichtung gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann am Gehäuse außerdem ein Frischluftverteiler integral ausgeformt sein, der an einer von den Einlasskanälen abgewandten Seite mit den Einlassrohren kommunizierend verbunden ist. Auch diese Maßnahme führt zu einer Steigerung des Integrationsgrads der Flanschvorrichtung, was die Handhabung und Montierbarkeit erleichtert.
  • Gemäß dieser Weiterbildung ist eine Sauganlage gebildet, die sämtliche Funktionseinheiten, wie z. B. Flansch, Brückenabschnitte, Frischluftverteiler, Einlassrohre und Einlasskanäle, in einem Bauteil aufweist.
  • Gemäß einer anderen Ausführung kann die Flanschvorrichtung, die zumindest über den Flansch, Brückenabschnitte und die Einlasskanäle verfügt, als gesonderte Einheit ausgeführt sein und mit einem Saugrohr, das zumindest über einen Frischluftverteiler und Einlassrohre verfügt, zu einer kompletten Sauganlage zusammengefügt, insbesondere verschraubt, werden.
  • Bei einer alternativen Ausführung kann die Flanschvorrichtung auch mit einer anderen Luftzuführungseinheit als einem Saugrohr verbunden werden. Derartige Luftzuführungseinheiten können z. B. Kompressoren oder Luftverteiler mit/ohne Kühler, sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 3 jeweils eine perspektivische Ansicht einer Luftzuführungseinrichtung im Bereich einer Flanschvorrichtung, bei unterschiedlichen Blickrichtungen,
  • 4 eine Draufsicht auf die Flanschvorrichtung,
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht der Flanschvorrichtung entsprechend Schnittlinien V in 4.
  • Entsprechend 1 umfasst eine nur teilweise dargestellte Lufzuführungseinrichtung 1, bei der es sich bevorzugt um eine Sauganlage handeln kann, zur Frischluftversorgung einer Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, zumindest eine Flanschvorrichtung 2 sowie eine Frischluftleitung 3, die an eine Einlassseite der Flanschvorrichtung 2 angeschlossen ist. Die Flanschvorrichtung 2 ist an die nicht dargestellte Brennkraftmaschine anschließbar. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich um einen Kolbenmotor, der mehrere Zylinder aufweist. Die Flanschvorrichtung 2 dient zur Versorgung aller Zylinder der Brennkraftmaschine mit Frischluft, sofern es sich bei der Brennkraftmaschine um einen Reihenmotor handelt. Alternativ dient die Flanschvorrichtung 2 zur Versorgung aller Zylinder einer Zylinderbank der Brennkraftmaschine mit Frischluft, sofern es sich bei der Brennkraftmaschine um einen V-Motor handelt. Entsprechendes gilt dann auch für andere Motortypen, wie Boxermotor und W-Motor.
  • Entsprechenden den 15 umfasst die Flanschvorrichtung 2 ein Gehäuse 4 sowie eine Kraftstoffverteilerleiste 5. Das Gehäuse 4 ist aus Kunststoff hergestellt, insbesondere mittels Spritzgusstechnik. Das Gehäuse 4 weist zumindest einen Einlasskanal 6 je Zylinder der Brennkraftmaschine auf. Im Beispiel sind – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – genau vier Einlasskanäle 6 vorgesehen, die zu vier Zylindern der Brennkraftmaschine führen. Insoweit handelt es sich bei der zugehörigen Brennkraftmaschine um einen Vier-Zylinder-Reihenmotor oder um einen V-8-Zylinder-Motor oder kurz V8-Motor.
  • Die Kraftstoffverteilerleiste 5 ist aus Metall hergestellt und weist für jeden Zylinder einen Anschluss 7 zum Anschließen eines – hier nicht gezeigten – Kraftstoffinjektors auf. Diese Kraftstoffinjektoren dienen zum Einspritzen von Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder. Sie sind über die Anschlüsse 7 gemeinsam an die gleiche Kraftstoffverteilerleiste 5 angeschlossen, sodass es sich hierbei um ein sog. Common-Rail-System handelt. Die Kraftstoffverteilerleiste 5 ist hier als Rohr ausgestaltet, das sich durch einen kreisförmigen Querschnitt auszeichnet. Ebenso sind auch andere Querschnittsgeometrien für die Kraftstoffverteilerleiste 5 denkbar, wie z. B. ein Rechteckquerschnitt.
  • Das Gehäuse 4 weist an einer Seite, die im montierten Zustand der Brennkraftmaschine zugewandt ist, einen Flansch 8 auf. Dieser Flansch 8 umschließt die Einlasskanäle 6 bzw. deren Auslassöffnungen. Mit dem Flansch 8 kann das Gehäuse 4 an der Brennkraftmaschine befestigt werden. Außerdem sind am Gehäuse 4 mehrere Brückenabschnitte 9 integral ausgeformt. Zweckmäßig ist je Zylinder bzw. je Einlasskanal 6 ein solcher Brückenabschnitt 9 vorgesehen. Dementsprechend sind die Brückenabschnitte 9 jeweils auf Höhe eines der Einlasskanäle 6 angeordnet. Die Brückenabschnitte 9 übergreifen die Kraftstoffverteilerleiste 5 an einer vom Flansch 8 abgewandten Seite. Des Weiteren sind die Brückenabschnitte 9 bezüglich der Längsrichtung des Gehäuses 4 jeweils mit einer Stützhülse 10 ausgestattet. Die jeweilige Stützhülse 10 ist dabei distal zu den Einlasskanälen 6 am jeweiligen Brückenabschnitt 9 angeordnet, derart, dass sich die Kraftstoffverteilerleiste 5 zwischen den Stützhülsen 10 und den Einlasskanälen 6 befindet. Durch diese Stützhülsen 10 hindurch kann der jeweilige Brückenabschnitt 9 an der Brennkraftmaschine befestigt werden.
  • Grundsätzlich können die Stützhülsen 10 aus Kunststoff hergestellt sein. In diesem Fall können sie auch integral an den Brückenabschnitten 9 und somit integral am Gehäuse 4 ausgeformt sein. Bevorzugt ist jedoch eine separate Herstellung der Stützhülsen 10, wodurch es möglich ist, die Stützhülsen 10 aus Metall herzustellen und an das Gehäuse 4 anzubauen. Hierzu werden die Stützhülsen 10 in den jeweiligen Brückenabschnitt 9 eingesetzt. Entsprechend 5 kann der jeweilige Brückenabschnitt 9 für die jeweilige Stützhülse 10 eine entsprechende Einstecköffnung 11 aufweisen, in welche die Hülse 10 einsteckbar ist. Die Verschraubung des Gehäuses 4 mit der Brennkraftmaschine erfolgt dann im Bereich der Brückenabschnitte 9 zweckmäßig so, dass ein Schraubenschaft die Stützhülse 10 koaxial durchsetzt, während ein Schraubenkopf, insbesondere über eine Scheibe, an der von der Brennkraftmaschine abgewandten axialen Stirnseite der Stützhülse 10 anliegt und dabei radial übersteht und dadurch auch axial an einem ringförmigen Sitz 12 abgestützt ist, der die Stecköffnung 11 an einer von der Brennkraftmaschine abgewandten Seite einfasst. Auf diese Weise werden die gesamten Schraubkräfte von der Stützhülse 10 aufgenommen, sodass das Gehäuse 4 durch die Verschraubung nicht belastet wird.
  • Die Stützhülsen 10 können dabei in den Stecköffnungen 11 durch Kraftschluss oder Reibschluss gehalten sein. Ebenso ist es möglich, die Stützhülsen 10 in das Gehäuse 4 einzuschweißen.
  • Zur Verschraubung des Gehäuses 4 an der Brennkraftmaschine an einer von den Stützhülsen 10 abgewandten Seite der Kraftstoffverteilerleiste 5 kann das Gehäuse 4 entsprechend 4 mehrere Durchgangsöffnungen 13 aufweisen, in die zweckmäßig ebenfalls Hülsen 14 eingesetzt sein können, um die Verschraubungskräfte aufzunehmen. Diese Hülsen 14 können insbesondere eingeschweißt sein. Ebenso kann ein Schraubkopf oder eine Scheibe die von der Brennkraftmaschine abgewandte axiale Stirnseite der jeweiligen Hülse 14 radial übergreifen, um so das Gehäuse 4 an der Brennkraftmaschine festzulegen.
  • Gemäß 5 können die Brückenabschnitte 9 in einem der Kraftstoffverteilerleiste 5 zugewandten Kontaktbereich 15 komplementär zur Kraftstoffverteilerleiste 5 geformt sein, derart, dass die Kraftstoffverteilerleiste 5 in diesem Kontaktbereich 15 flächig am jeweiligen Brückenabschnitt 9 zur Anlage kommt. Hierdurch kann eine besonders hohe Kraftübertragung gewährleistet werden. Im Beispiel ist die Kraftstoffverteilerleiste 5 mit einem kreisförmigen Außenquerschnitt versehen. Passend dazu ist der Kontaktbereich 15 halbkreisförmig konfiguriert.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind am Gehäuse 4 außerdem mehrere Einlassrohre 16 integral ausgeformt. Diese Einlassrohre 16 stehen gemäß 5 jeweils mit wenigstens einem Einlasskanal 6 kommunizierend in Verbindung. Im Beispiel sind genau vier Einlassrohre 16 vorgesehen, die jeweils mit einem der vier Einlasskanäle 6 kommunizierend verbunden sind. Bei einer Ausführungsform, bei der das Gehäuse 4 je Zylinder zwei Einlasskanäle aufweist, kann auch vorgesehen sein, ein Einlassrohr 16 mit zwei Einlasskanälen kommunizierend zu verbinden, die zum gleichen Zylinder führen.
  • Im Beispiel ist am Gehäuse 4 außerdem ein Frischluftverteiler 17 integral ausgeformt, der mit den Einlasskanälen 16 kommunizierend verbunden ist. Dabei ist der Frischluftverteiler 17 an einer von den Einlasskanälen 6 abgewandten Seite an den Einlassrohren 16 angeordnet.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind außerdem Abstützstege 18 vorgesehen, die ebenfalls integral am Gehäuse 4 ausgeformt sein können. Diese Abstützstege 18 stützen die Brückenabschnitte 9 an den Einlassrohren 16 ab, und zwar an einer von der Kraftstoffverteilerleiste 5 abgewandten Seite. Hierzu erstrecken sich die Abstützstege 18 einerseits entlang der Brückenabschnitte 9 zumindest soweit, dass sie die Kraftstoffverteilerleiste 5 überlappen. Andererseits erstrecken sich die Abstützstege 18 entlang des jeweiligen Einlassrohrs 16 bis zu einem Endbereich 19 des jeweiligen Einlassrohrs 16, der zum zugehörigen Einlasskanal 6 distal angeordnet ist. Ferner sind die Abstützstege 18 je Brückenabschnitt 9 doppelt ausgeführt, wobei die beiden Abstützstege 18 des jeweiligen Brückenabschnitts 9 gemäß 4 beiderseits der jeweiligen Stützhülse 10 angeordnet sind.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Frischluftverteiler 17 parallel zur einer Längsrichtung 20 der Flanschvorrichtung 2. Diese Längsrichtung 20 wird dabei durch die Richtung definiert, in welcher die Einlasskanäle 6 nebeneinander angeordnet sind. Gleichzeitig bildet diese Längsrichtung 20 auch die Längsrichtung des Flansches 8 und des Gehäuses 4. Somit erstreckt sich der Frischluftverteiler 17 bei der hier gezeigten Ausführungsform parallel zum Flansch 8. Bzgl. der Längsachse 20 kann der Frischluftverteiler 17 bei der hier gezeigten Ausführungsform stirnseitig einen Anschlussflansch 21 aufweisen, über den die Frischluftleitung 3 der Sauganlage 1 an die Flanschvorrichtung 1 bzw. an den Frischluftverteiler 17 anschließbar ist.
  • Entsprechend 5 kann im Gehäuse 4 eine Klappenanordnung 22 vorgesehen sein, die mehrere Klappen 23 aufweist, mit deren Hilfe einzelne Einlasskanäle 6 oder alle Einlasskanäle 6 hinsichtlich des durchströmbaren Querschnitts steuerbar sind. Sofern je Zylinder genau ein Einlasskanal 6 vorgesehen ist, kann die Klappenanordnung 22 zweckmäßig je Einlasskanal 6 eine solche Klappe 23 aufweisen. Sofern je Zylinder zwei Einlasskanäle 6 vorgesehen sind, kann die Klappenanordnung 22 für jeden zweiten Einlasskanal 6 eine derartige Klappe 23 aufweisen.
  • Wie insbesondere 4 entnehmbar ist, kann das Gehäuse 4 an einer vom Flansch 8 abgewandten und in 4 dem Betrachter zugewandten Seite mehrere Versteifungsstege 24 aufweisen, die zu einer intensiven Aussteifung des Gehäuses 4 im Bereich der Brückenabschnitte 9 führen. Erkennbar sind dabei die Versteifungsstege 24 hier so gestaltet, dass sich jeweils mittig zwischen zwei Brückenabschnitten 9 eine kreiszylindrische Knotenstelle 25 bildet, von der mehrere Versteifungsstege 24 sternförmig ausgehen. Einzelne Stege 24a erstrecken sich dabei parallel zur Längsachse 20 des Gehäuses 4 und verbinden dadurch die einzelnen Knotenstellen 25 geradlinig miteinander. Andere Versteifungsstege 24b verlaufen entlang des außen liegenden Randes der Brückenabschnitte 9. Wieder andere Versteifungsstege 24c verbinden die Bereiche der Brückenabschnitte 9, in denen die Stützhülsen 10 angeordnet sind, mit den Bereichen des Gehäuses 4, in denen die Hülsen 14 angeordnet sind.
  • Zur Betätigung der Klappenanordnung 22 kann außen am Gehäuse 4 stirnseitig ein Stellantrieb 26 vorgesehen sein, der bspw. als Druckdose konfiguriert sein kann. Der Stellantrieb 26 kann mit einem Hebelelement 27 antriebsgekoppelt sein, das seinerseits mit einer hier nicht gezeigten Betätigungswelle gekoppelt ist, derart, dass eine Betätigung des Stellantriebs 26 das Hebelelement 27 verschwenkt und dadurch die Betätigungswelle mit den daran angebrachten Klappen 23 verdreht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2001/048368 A1 [0002]
    • EP 1270917 A2 [0003]
    • DE 19742908 A1 [0004]
    • DE 10251406 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Flanschvorrichtung für eine Luftzuführungseinrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Gehäuse (4) aus Kunststoff, das zumindest einen Einlasskanal (6) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, – mit einer Kraftstoffverteilerleiste (5) aus Metall, die für jeden Zylinder einen Anschluss (7) zum Anschließen eines Kraftstoffinjektors aufweist, – wobei das Gehäuse (4) einen Flansch (8) aufweist, der die Auslassöffnungen der Einlasskanäle (6) umschließt und mit dem das Gehäuse (4) an der Brennkraftmaschine befestigbar ist, – wobei am Gehäuse (4) mehrere Brückenabschnitte (9) integral ausgeformt sind, welche die Kraftstoffverteilerleiste (5) an einer vom Flansch (8) abgewandten Seite übergreifen, – wobei jeder Brückenabschnitt (9) distal zu den Einlasskanälen (6) eine Stützhülse (10) aufweist, durch die hindurch der jeweilige Brückenabschnitt (9) an der Brennkraftmaschine befestigbar ist.
  2. Flanschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülsen (10) aus Metall hergestellt sind und in den jeweiligen Brückenabschnitt (9) eingesetzt sind.
  3. Flanschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenabschnitte (9) in einem der Kraftstoffverteilerleiste (5) zugewandten Kontaktbereich (15) komplementär zur Kraftstoffverteilerleiste (5) geformt sind und daran flächig anliegen.
  4. Flanschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) Einlassrohre (16) integral ausgeformt sind, die jeweils mit mindestens einem der Einlasskanäle (6) kommunizierend verbunden sind.
  5. Flanschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) Abstützstege (18) integral ausgeformt sind, welche die Brückenabschnitte (9) an einer von der Kraftstoffverteilerleiste (5) abgewandten Seite an den Einlassrohren (16) abstützen.
  6. Flanschvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) ein Frischluftverteiler (17) integral ausgeformt ist, der an einer von den Einlasskanälen (6) abgewandten Seite mit den Einlassrohren (16) kommunizierend verbunden ist.
  7. Flanschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Frischluftverteiler (17) parallel zum Flansch (8) erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass der Frischluftverteiler (17) stirnseitig einen Anschlussflansch (21) aufweist, an den eine Frischluftleitung (3) der Sauganlage (1) anschließbar ist.
  8. Flanschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) eine Klappenanordnung (22) vorgesehen ist, die Klappen (23) einzelner oder aller Einlasskanäle (6) aufweist.
  9. Flanschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an einer vom Flansch (8) abgewandten Seite Verstelfungsstege (24) aufweist, welche die Brückenabschnitte (9) aussteifen.
  10. Luftzuführungseinrichtung zur Frischluftversorgung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Flanschvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009053986A 2009-11-23 2009-11-23 Flanschvorrichtung und Saugnalage Withdrawn DE102009053986A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053986A DE102009053986A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Flanschvorrichtung und Saugnalage
KR1020127016518A KR20120085937A (ko) 2009-11-23 2010-11-18 플랜지 디바이스 및 흡기 시스템
PCT/EP2010/067737 WO2011061250A1 (de) 2009-11-23 2010-11-18 Flanschvorrichtung und sauganlage
JP2012540366A JP5469253B2 (ja) 2009-11-23 2010-11-18 フランジ装置及び吸気システム
EP10779807.6A EP2504558B1 (de) 2009-11-23 2010-11-18 Flanschvorrichtung und sauganlage
US13/511,328 US8631784B2 (en) 2009-11-23 2010-11-18 Flange device and intake system
CN201080053234.2A CN102713230B (zh) 2009-11-23 2010-11-18 法兰装置与吸入系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053986A DE102009053986A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Flanschvorrichtung und Saugnalage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053986A1 true DE102009053986A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43513623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053986A Withdrawn DE102009053986A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Flanschvorrichtung und Saugnalage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8631784B2 (de)
EP (1) EP2504558B1 (de)
JP (1) JP5469253B2 (de)
KR (1) KR20120085937A (de)
CN (1) CN102713230B (de)
DE (1) DE102009053986A1 (de)
WO (1) WO2011061250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078104A1 (fr) * 2018-02-22 2019-08-23 Sogefi Air & Cooling Support de fixation et ensemble moteur le comprenant
EP2998566B1 (de) 2014-09-19 2019-10-23 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftstoffverteiler
DE102016204025B4 (de) * 2016-03-11 2021-05-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950396B1 (fr) * 2009-09-22 2012-04-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Module fonctionnel integrant un repartiteur et une rampe d'injection et son procede de fabrication
US9273653B2 (en) * 2014-03-03 2016-03-01 MNC Flow, LLC Intake manifold
JP6396267B2 (ja) * 2015-08-25 2018-09-26 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の吸気装置
DE202015105989U1 (de) * 2015-11-09 2015-12-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742908A1 (de) 1996-10-04 1998-04-16 Ford Motor Co Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine
WO2001048368A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Mahle Filtersysteme Gmbh Kolbenmotor
EP1270917A2 (de) 2001-06-27 2003-01-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10251406A1 (de) 2002-11-05 2004-06-03 Mann + Hummel Gmbh Saugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE10354687A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1632675A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Aufprallschutzvorrichtung für ein common rail in einer Brennkraftmaschine
EP1760304A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Integriertes Luft-Kraftstoffansaugmodul für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung
EP2148076A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002030A (en) * 1988-09-29 1991-03-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail assemblies for internal combustion engines
DE3915111A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US5003933A (en) * 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
FR2697293B1 (fr) * 1992-10-26 1994-11-10 Solex Dispositif d'alimentation à tubulure intégrée.
US6408827B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-25 Siemens Automotive Corporation Stamped fuel rail with integrated mounting brackets
US6513499B2 (en) * 2000-04-13 2003-02-04 Siemens Vdo Automotive Inc. Snap fuel rail
US6601564B2 (en) * 2001-09-26 2003-08-05 Senior Investments Ag Flexible fuel rail
US20050045155A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Harvey Bruce J. Intake manifold with injectors and captive fuel rail
US6817337B1 (en) * 2004-01-21 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Cover connector
ITBO20040114A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Magneti Marelli Powertrain Spa Collettore carburante bi-materiale per un motore a combustione interna con iniezione diretta del carburante e metodo per la sua realizzazione
US7591246B2 (en) * 2006-01-17 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Isolated fuel delivery system
GB0803908D0 (en) * 2008-03-03 2008-04-09 Delphi Tech Inc Fuel delivery system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742908A1 (de) 1996-10-04 1998-04-16 Ford Motor Co Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine
WO2001048368A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Mahle Filtersysteme Gmbh Kolbenmotor
EP1270917A2 (de) 2001-06-27 2003-01-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10251406A1 (de) 2002-11-05 2004-06-03 Mann + Hummel Gmbh Saugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE10354687A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1632675A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Aufprallschutzvorrichtung für ein common rail in einer Brennkraftmaschine
EP1760304A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Integriertes Luft-Kraftstoffansaugmodul für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung
EP2148076A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998566B1 (de) 2014-09-19 2019-10-23 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftstoffverteiler
DE102016204025B4 (de) * 2016-03-11 2021-05-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR3078104A1 (fr) * 2018-02-22 2019-08-23 Sogefi Air & Cooling Support de fixation et ensemble moteur le comprenant

Also Published As

Publication number Publication date
US8631784B2 (en) 2014-01-21
JP5469253B2 (ja) 2014-04-16
WO2011061250A1 (de) 2011-05-26
EP2504558A1 (de) 2012-10-03
US20120298064A1 (en) 2012-11-29
CN102713230A (zh) 2012-10-03
JP2013511664A (ja) 2013-04-04
KR20120085937A (ko) 2012-08-01
CN102713230B (zh) 2015-06-03
EP2504558B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504558B1 (de) Flanschvorrichtung und sauganlage
DE69410480T2 (de) Befestigung eines oberseitig gespeisten kraftstoffeinspritzventils in einem integrierten luft-kraftstoffsystem
EP0489238B1 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE69708598T2 (de) Brennstoffeinspritzventilbefestigung für geformte einlasskrümmer mit integrierter brennstoffleitung
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE112010003626T5 (de) Abgas-Zuführvorrichtung eines Turbinenrades eines Abgasturboladers
EP2501922B1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
DE102007039892A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007025173A1 (de) Anordnung von Aufladebaueinheiten zum Aufladen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012105910A1 (de) Unabhängiges Kraftstoffeinspritzsystem eines CNG-Motors
EP1240423B1 (de) Kolbenmotor
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102011101470A1 (de) Einlasskrümmer
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP1277947A2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Ansaugverteiler sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014018623A1 (de) Verbindungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem Turbinengehäuse
EP1288485A1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102019101498A1 (de) Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor
DE102007039893A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10346005B4 (de) Luftansaugmodul für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE102019200791A1 (de) Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil
DE102013016568A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren einer Brennkraftmaschine
EP2132431A1 (de) Baugruppe sowie frischluftanlage
WO2005057002A2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee