DE19742908A1 - Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19742908A1
DE19742908A1 DE19742908A DE19742908A DE19742908A1 DE 19742908 A1 DE19742908 A1 DE 19742908A1 DE 19742908 A DE19742908 A DE 19742908A DE 19742908 A DE19742908 A DE 19742908A DE 19742908 A1 DE19742908 A1 DE 19742908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel rail
air
fuel
assembly
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742908A
Other languages
English (en)
Inventor
David Stephen Walsh
Anthony Horvath
John Christian Sorensen
Kristi Marie Hameedi
Gerard Nicholas Panasuk
Phillip Michael Gaskin
James Douglas Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE19742908A1 publication Critical patent/DE19742908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/008Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ansaug- bzw. Einlaßanordnungen für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf integrierte Ein­ laßanordnungen zum Zuführen von Luft und Kraftstoff zu der Maschine bzw. dem Motor.
Einlaßanordnungen für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen die­ nen zur Zufuhr von Luft und Kraftstoff zu deren Zylindern. Die hierzu eingesetzten Bauteile, wie z. B. Kraftstoffein­ spritzeinrichtungen und Luftverteiler bzw. Ansaugkrümmer, sind üblicherweise an der Brennkraftmaschine angebracht. Ein separater Einbau dieser unterschiedlichen Bauteile erfordert für die während der Montage und auch während einer Wartung erforderliche Bewegungsfreiheit viel Raum. Bekannte Luft/Kraftstoffeinlaßanordnungen beanspruchen eine großvolu­ mige Gesamt-Baueinheitsgröße.
Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, mit denen erreicht werden soll, so viele Bauteile wie möglich in eine als ein­ zelne Einheit ausgebildete Einlaßanordnung zu integrieren. Diese vorbekannten Anordnungen weisen jedoch jeweils Nachtei­ le auf, da sie beispielsweise in der Konstruktion zu komplex und/oder für eine Massenherstellung zu teuer sind. Weiterhin wird bei bekannten Anordnungen der in Nähe der Maschine ver­ fügbare Raum nicht ausreichend effizient genutzt. Herstel­ lung, Montage und Wartung sind vielfach aufwendig. Darüber hinaus mangelt es an einem großen Ansaug-Luftbehältervolumen, welches wünschenswert ist, um Geräusche, Vibrationen und Rau­ higkeit, nachfolgend NVH genannt, zu reduzieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung zu schaffen, bei der der Raum in der Nähe der Maschine derart effizient ge­ nutzt wird, daß dort eine Vielzahl von Bauteilen der Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung untergebracht werden kann und zudem Herstellung, Montage, Wartbarkeit und NVH vereinfacht bzw. verbessert werden können.
Dies wird dadurch erreicht, und Nachteile vorbekannter Lösun­ gen werden dadurch überwunden, daß eine neue integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Mehrzylinder-Brenn­ kraftmaschine vorgeschlagen wird. Die Anordnung weist eine Ansaugkrümmer-Baugruppe mit einem Lufteinlaß zum Einlassen von Ansaugluft in diese auf. Die Krümmer-Baugruppe weist wei­ terhin eine erste Abdeckung und eine Grundbaugruppe auf, die einen Luftkasten bzw. Luftbehälter aufweist, mit welchem eine Quelle für Ansaugluft für die Maschine geschaffen wird. Die erste Abdeckung ist von der Grundbaugruppe abnehmbar, um ei­ nen leichten Zugriff in die Krümmer-Baugruppe hinein zu er­ möglichen. Die Krümmer-Baugruppe weist weiterhin einen Luft­ sammler auf, der mit dem Luftbehälter in Verbindung steht. Eine Mehrzahl von Einlaßkanälen ist zumindest teilweise ein­ stückig innerhalb der Krümmer-Baugruppe ausgebildet, um die von der Drosselklappe strömende Ansaugluft in jeden Zylinder der Maschine zu leiten. Dadurch wird von dem Luftbehälter das die Einlaßkanäle umschließende Raumvolumen eingekapselt und genutzt. Eine an der Krümmer-Baugruppe befestigte Drossel­ klappe verbindet den Luftbehälter und den Sammler, um die der Maschine zugeführte Ansaugluft zu dosieren. Darüber hinaus wird durch die Schaffung eines relativ großen Raumvolumens für Ansaugluft die NVH des Kraftfahrzeuges deutlich verbes­ sert, d. h., Geräusche, Vibrationen und Rauhigkeit werden vermindert bzw. verringert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist lös­ bar an der ersten Abdeckung eine zweite Abdeckung angebracht. Innerhalb dieser ist ein Luftfilter angeordnet, der die Auf­ gabe hat, in die Krümmer-Baugruppe eintretende Luft zu fil­ tern.
Weiterhin kann bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Kraftstoffverteilerrohr lösbar an der Krümmer-Baugruppe befe­ stigt sein. Diese ist mit einer Befestigung bzw. Halterung für das Kraftstoffverteilerrohr versehen, um dieses innerhalb der Krümmer-Baugruppe zu befestigen. Die Halterung für das Kraftstoffverteilerrohr weist ein Grundteil für das Kraft­ stoffverteilerrohr und eine Rasteinrichtung für das Kraft­ stoffverteilerrohr auf. Das Grundteil für das Kraftstoffver­ teilerrohr nimmt das Kraftstoffverteilerrohr auf und die Rasteinrichtung wirkt mit dem Grundteil für das Kraftstoff­ verteilerrohr derart zusammen, daß das Kraftstoffvertei­ lerrohr lösbar in die Kraftstoffverteilerrohr-Halterung ein­ rastbar ist. Zudem ist zum Ausgleich jeglichen Spiels zwi­ schen dem Kraftstoffverteilerrohr und der Halterung ein Vor­ spannteil in der Kraftstoffverteilerrohr-Halterung vorgese­ hen. Dadurch wird eine kontinuierlich auf das Kraftstoffver­ teilerrohr einwirkende Verriegelungskraft bereitgestellt. Zum korrekten Ausrichten des Kraftstoffverteilerrohrs zur Maschi­ ne weist dieses eine in Drehrichtung wirkende Positionier­ hilfe auf, die mit der Halterung derart zusammenwirkt, daß das Kraftstoffverteilerrohr in Drehrichtung relativ zur Ma­ schine positioniert werden kann. Das Kraftstoffverteilerrohr weist weiterhin eine in Axialrichtung wirkende Positionier­ hilfe auf, die mit der Halterung zusammenwirkt, derart, daß das Kraftstoffverteilerrohr axial relativ zur Maschine posi­ tioniert werden kann. Um ein Aufsummieren von Toleranzen zwi­ schen dem Kraftstoffverteilerrohr und der Halterung zu redu­ zieren, bildet die in Drehrichtung wirkende Positionierhilfe auch den Herstellungsbezugspunkt des Kraftstoffverteiler­ rohrs.
Der Ausdruck "Bezugspunkt" kann sich im vorliegenden Zusam­ menhang auf einen Punkt, eine Linie oder eine Fläche bezie­ hen, wobei Stellungen bzw. Positionen relativ zu diesem Be­ zugspunkt gemessen oder angegeben werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, daß eine ef­ fektivere Unterbringung der Baueinheit erzielt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine einfache Herstellung, Montage und Wartung möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die NVH verbessert werden kann, d. h., daß Geräusche, Vi­ brationen und Rauhigkeit reduziert werden können.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Abmessungstoleranzen deutlich reduziert werden können, wodurch eine Verbesserung der Leistung der Anordnung erzielt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer integrierten Luft/Kraft­ stoff-Einlaßanordnung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Unterseite einer Abdeckung der Anordnung;
Fig. 3 eine Perspektivansicht des Inneren der Anordnung;
Fig. 4 eine perspektivische Querschnittsansicht der Anord­ nung längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Anordnung längs der Li­ nie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Anordnung längs der Li­ nie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer Kraftstoffverteilerrohr- Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Kraftstoffverteilerrohr- Baugruppe längs der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 und 10 Perspektivansichten einer Kraftstoffverteiler­ rohr-Halterung, dargestellt in der Offen- bzw. in der Geschlossenstellung;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht der Kraftstoffverteilerrohr- Baugruppe längs der Linie 11-11 in Fig. 7;
Fig. 12 und 13 alternative Ausführungsformen der Kraftstoff­ verteilerrohr-Baugruppe gemäß Fig. 11;
Fig. 14 eine perspektivische Explosivansicht des Ausführungs­ beispiels der Kraftstoffverteilerrohr-Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 15 eine perspektivische Explosivansicht des Ausführungs­ beispiels der integrierten Luft/Kraftstoff-Einlaßan­ ordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Eine integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung 20, die in Fig. 1 als an einer Maschine 22 angebracht dargestellt ist, führt Ansaugluft und Kraftstoff zu einer Mehrzahl von (nicht dargestellten) Zylindern der Maschine 22. Die Maschine 22 wird durch eine Steuereinheit 24 mit einer (nicht dargestell­ ten) Speichereinrichtung gesteuert. Eine Mehrzahl von Senso­ ren 26 tastet zahlreiche Maschinenbetriebsparameter ab, wie zum Beispiel Maschinendrehzahl, Last, Zündeinstellung, Abgas­ rückführungsrate (EGR-Rate), Kraftstoffzuführungsrate, Tempe­ ratur der Maschinenluftfüllung, Temperatur des Maschinenkühl­ mittels, Absolutdruck des Ansaugkrümmers, Stellung der Dros­ selklappe, Fahrzeug-Gangwahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Luft­ mengen-Strömungsrate des Ansaugkrümmers, Stellung des Be­ schleunigers und weitere Parameter. Die Steuereinheit 24 kann wahlweise einen herkömmlichen Mikroprozessor für die Maschi­ nensteuerung oder einen unabhängigen Prozessor aufweisen. Die Steuereinheit 24 erfüllt u. a. die Aufgabe, das der Maschine 22 von der Anordnung 20 zugeführte Luft/Kraftstoff-Verhältnis basierend auf einer Vielzahl von abgefragten Maschinenbe­ triebsparametern zu steuern.
Die Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung 20 weist eine Ansaugkrüm­ mer-Baugruppe 27 auf, die aus einem Kunststoffmaterial gebil­ det und am Zylinderkopf 30 der Maschine 22 angebracht ist. Die Ansaugkrümmer-Baugruppe 27 weist eine Grundbaugruppe 32, eine erste Abdeckung 34 und eine zweite Abdeckung 38 auf. Die erste Abdeckung 34 ist durch Laschen bzw. Rasteinrichtungen 35 an der Grundbaugruppe 32 befestigt. Eine Berührungs- bzw. Anlagefläche 36 zwischen der Grundbaugruppe 32 und der ersten Abdeckung 34 ist unter einem Winkel ausgebildet, um einen leichten Zugriff zu bewirken, wenn die erste Abdeckung 34 ab­ genommen ist, wie weiter mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden wird. Eine zweite Abdeckung 38 ist an der ersten Ab­ deckung 34 durch geeignete Mittel, wie zum Beispiel eine La­ sche bzw. Rasteinrichtung 40, angebracht.
Fig. 2, die eine Ansicht der Unterseite der Abdeckung 38 dar­ stellt, zeigt die zweite Abdeckung 38 mit einem Lufteinlaß 42 sowie einem (teilweise weggebrochen dargestellten) Filter 44, der innerhalb der Abdeckung 38 angeordnet ist, so daß gefil­ terte Luft in die Krümmer-Baugruppe 27 eintreten kann. Eine aus einem geeignetem Dichtungsmaterial bestehende Dichtung 46 ist am Außenrand des Filters 44 angebracht. Die Dichtung liegt unter Dichtwirkung gegen die erste Abdeckung 34 der Krümmer-Baugruppe 27 an, wenn die Abdeckung 38 und der Filter 44 daran befestigt sind. Der Filter 44 kann beliebig ausge­ bildet sein, wie z. B. als schirmartiger Filter oder als Faserfilter. Da die Abdeckung 38 mittels der Rasteinrichtung 40 auf sichere Weise lösbar an der Abdeckung 34 befestigt ist, kann der Filter 44 bei in regelmäßigen Intervallen er­ folgenden Wartungsarbeiten leicht ausgetauscht werden.
Nachfolgend wird auf Fig. 3 Bezug genommen, in der die inte­ grierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung 20 mit abgenommener erster Abdeckung 34 dargestellt ist. Die Ausbildung der Grundbaugruppe 32 mit einer in einem Winkel angeordneten An­ lagefläche 36 ermöglicht einen leichten Zugriff in das Innere der Krümmer-Baugruppe 27, was eine günstigere Wartungs-Effi­ zienz zur Folge hat, da kein Abschnitt der Krümmer-Baugruppe 27 während der Montage und Wartung störend wirken kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Anordnung 20 eine Mehr­ zahl von Einlaßkanälen 48 auf, die einstückig wenigstens teilweise innerhalb der Ansaugkrümmer-Baugruppe 27 ausgebil­ det sind und die zur Leitung von Ansaugluft jeweils in jeden Zylinder der Maschine 22 dienen. Gemäß einem Aspekt der vor­ liegenden Erfindung ist die Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung 20 dahingehend ausgebildet, das die Einlaßkanäle 48 umgebende Raumvolumen einzukapseln und zu nutzen, wodurch die Bauein­ heitsgröße bzw. die unterzubringende Größe reduziert wird. Außerdem bildet die Ansaugkrümmer-Baugruppe 27 ein großes Luftbehälter-Volumen in größerer räumlicher Nähe zu der Ma­ schine aus, als es zuvor erreicht worden ist. Die Ansaugkrüm­ mer-Baugruppe 27 weist einen Luftbehälter bzw. Luftkasten 49 auf. Dieser wird durch die Grundbaugruppe 32 und die Ab­ deckung 34 gebildet und kapselt das Luftbehälter-Volumen ein, das üblicherweise innerhalb einer stromaufwärts herkömmlicher Einlaßanordnungen angeordneten Luftfilter-Baugruppe vorgese­ hen ist. Kleine Luftvolumina bringen größere Geräusch-, Vi­ brations- und Rauhigkeits-(NVH)-Probleme mit sich. Um uner­ wünschte Geräusche zu unterdrücken, werden bei bekannten An­ ordnungen Resonatoren eingesetzt. Entsprechend der vorliegen­ den Erfindung wird durch Schaffung eines großen Luftbehälter-Volumens (i.e. Einkapseln des Luftbehälters - oder der Luftfilter-Baugruppe - innerhalb der Krümmer-Baugruppe) das NVH verbessert, d. h., daß das Auftreten von Gerauschen, Vi­ brationen und Rauhigkeit unter Einsatz einer kleineren Anzahl von Resonatoren oder ganz ohne Resonatoren verringert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Volumen des Luftraumes innerhalb des Luftbehälters 49 13,6 Liter.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist die Anordnung 20 weiterhin ein Drosselventil bzw. eine Drosselklappe 50 auf, das bzw. die lösbar an einem Drossel-Grundteil 52 befestigt ist, das auf der Grundbaugruppe 32 ausgebildet ist. Fig. 4, die einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3 dar­ stellt, zeigt einen Luftsammler 54, der die Drosselklappe 50 mit den Einlaßkanälen 48 verbindet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Grundbaugruppe 32 zwecks möglichst einfacher Herstellung vier separate (auch in Fig. 15 darge­ stellte) Bauteile auf, nämlich einen Seitenabschnitt 55, ein Grundteil 56, einen Grundteildeckel 57 und einen Deckel 58 für Kanäle. Am Seitenabschnitt 55 ist ein Kanalabschnitt 55a ausgebildet, und das Grundteil 56 ist am Seitenabschnitt 55 angebracht. Das Grundteil 56 weist einen Abschnitt des Samm­ lers 54 und der Einlaßkanäle 48 auf. Der Grundteildeckel 57 wird am Grundteil 56 angebracht und schließt dadurch den Ab­ schnitt des Sammlers und der Einlaßkanäle, die im Grundteil 56 ausgebildet sind. Der Deckel 58 für die Kanäle ist am Ka­ nalabschnitt 55a des Seitenabschnitts 55 befestigt, wodurch Einlaßkanäle 48 ausgebildet sind. Jedes der Bauteile 55, 56, 57 und 58 ist separat geformt bzw. gegossen und kann durch Vibrationsschweißen oder andere geeignete Befestigungsmittel untereinander verbunden sein. Eine separate Herstellung die­ ser Komponenten erspart das Erfordernis, Kerne für den Form- bzw. Gießvorgang zu verwenden.
Aus Fig. 3 bis 6 ist ersichtlich, daß der Sammler 54 eine Querschnittsfläche aufweisen kann, die längs dessen Längser­ streckung abnimmt. So ist, wie in den Fig. 4 bis 6 darge­ stellt, die Querschnittsfläche des Sammlers 54 an dem dem Drosselklappen-Grundteil 52 benachbarten Ende größer, wodurch jedem Einlaßkanal 48 eine im wesentlichen gleiche Luftströ­ mung zuführbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Luft-Einlaßanordnung 20 ein Nebenluftventil 59 auf, das die Drosselklappe 50 umgeht, derart, daß ein Teil der An­ saugluft direkt vom Luftbehälter 49 in den Sammler 54 einge­ speist wird. Über ein Nebenventil 59, das an die Steuerein­ heit 24 gekoppelt sein kann, falls ein Solenoid-Nebenventil verwendet wird, kann in bekannter Weise die Leerlaufdrehzahl der Maschine 22 gesteuert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung strömt, wie in den Fig. 1 bis 6 als Pfeil "F" dargestellt, Luft in den Einlaß 42 und durch das Filterelement 44. Die gefilterte Luft tritt dann in den Luftbehälter 49 ein und strömt durch einen Kanal 60 in das Drosselventil 50 . Der Luftstrom "F" tritt dann in den Sammler 54 ein und wird auf die Einlaßkanäle 48 verteilt, wo­ durch die Luft sodann jedem Zylinder der Maschine 22 zugelei­ tet wird.
Die integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung 20 weist wei­ terhin ein Kraftstoffverteilerrohr 61 auf, das lösbar an der Krümmer-Baugruppe 27 befestigt ist. Diese entsprechend der vorliegenden Erfindung lösbar befestigte Anordnung vermeidet die Notwendigkeit, Teile zu montieren, und einen Bedarf an zugehörigen Werkzeugen, wie nachfolgend beschrieben werden wird, was zu einer einfachen Herstellung, Montage und Wartung führt. Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, ist eine Kraft­ stoffverteilerrohr-Halterung 62 an der Krümmer-Baugruppe 27 angeformt, um daran das Kraftstoffverteilerrohr 61 lösbar zu befestigen. Die Kraftstoffverteilerrohr 61 nimmt Kraftstoff von einem Kraftstoffeinlaß 64 auf, der mit einer (nicht dar­ gestellten) Kraftstoffzuführungs-Anordnung verbunden ist. Der Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteilerrohr 61 wird durch eine am Kraftstoffverteilerrohr 61 angebrachte Druck-Regulierein­ richtung 66 reguliert. Eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritz­ einrichtungen 68 steht mit dem Kraftstoffverteilerrohr 61 zur Zuführung von Kraftstoff in (nicht dargestellte) Einlaßöff­ nungen der Maschine 22 in Verbindung.
In den Fig. 7 bis 10 ist dargestellt, daß das Kraftstoffver­ teilerrohr 61 an den Kraftstoffverteilerrohr-Halterungen 62 angebracht ist. Die Halterungen 62 weisen ein Grundteil 70 für das Kraftstoffverteilerrohr und eine Rasteinrichtung 72 für das Kraftstoffverteilerrohr auf, die verschwenkbar am Grundteil 70 für das Kraftstoffverteilerrohr befestigt ist. Die Rasteinrichtung 72 weist einen Drehzapfen 74 und das Grundteil 70 weist eine Zapfenöffnung 76 auf. Die Zapfenöff­ nung 76 erstreckt sich nur teilweise in Umfangsrichtung um den Drehzapfen 74 herum. Dies läßt eine einfache Herstellung des Grundteils 70 zu, da während des Formens bzw. Gießens keine Kerne und Hilfsvorgänge, wie zum Beispiel das Bohren eines Loches zur Aufnahme des Drehzapfens 74, erforderlich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Er­ streckung um einen Teil des Umfangs ausreichend, um einen leichten Festsitz zwischen dem Drehzapfen 74 und der Zapfenöffnung 76 zu erzeugen, so daß der Drehzapfen 74 in die gewünschte Lage einschnappt bzw. einrastet, wodurch die Rast­ einrichtung 72 sicher in ihrer Lage gehalten wird.
Die Halterung 62 weist weiterhin ein Vorspannteil 78 aus ei­ nem Elastomermaterial auf. Wenn die Rasteinrichtung 72 das Kraftstoffverteilerrohr 61 am Grundteil 70 verriegelt, gleicht das Vorspannteil 78 jegliches Spiel zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr 61 und der Halterung 62 aus, was zu einer auf diese kontinuierlich einwirkenden Verriegelungs­ kraft führt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist das Vorspannteil 78 an der Rasteinrichtung 72 dadurch befestigt, daß eine Spitze 80 des Vorspannteils 78 in ein Loch 82 der Rast­ einrichtung 72 eingesetzt bzw. in dieses hineingesteckt ist. Wenn die Spitze 80 vollständig eingeführt ist, kommt sie durch das Loch 82 heraus und weitet sich auf, um die Wahr­ scheinlichkeit zu verringern, das Vorspannteil 78 von dort zu entfernen bzw. loszureißen. Die Rasteinrichtung 72 weist wei­ terhin einen Aussparungsabschnitt 84 auf, der das Vorspann­ teil 78 aufnimmt und ausreichend Raum schafft, um eine radi­ ale Ausweitung des Vorspannteils 78 bei einem axialen Zusam­ mendrücken zu ermöglichen, so daß das Kraftstoffverteilerrohr 61, wie vorstehend beschrieben, an der Halterung 62 festge­ halten wird.
Wie insbesondere in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, ist am Grundteil 62 eine Verriegelungslasche 86 vorgesehen, um die Rasteinrichtung 72 daran zu verriegeln. Eine an der Rastein­ richtung 72 auskragend angebrachte Verriegelungszunge 88 weist eine Öffnung 90 zum Eingriff mit der Verriegelungsla­ sche 86 auf. Auf diese Weise wird die Zunge 88, wenn die Rasteinrichtung 72 zwischen den in den Fig. 8 und 9 darge­ stellten Stellungen verschwenkt wird, von der Lasche 86 mit­ tels Keilwirkung geöffnet bzw. geweitet, bis die Öffnung 90 mit der Lasche 86 ausgerichtet ist.
Das Kraftstoffverteilerrohr 61 ist sowohl in Drehrichtung als auch in Axialrichtung relativ zur Maschine 22 örtlich festzu­ legen. Vorbekannte Kraftstoffverteilerrohr-Baugruppen weisen üblicherweise Befestigungsbeine bzw. -füße auf, die am Kraft­ stoffverteilerrohr angeschweißt sind. Die Füße werden dann mit Befestigungsschrauben an der Maschine angebracht. Die Be­ festigungsfüße bewirken sowohl eine axiale als auch eine in Drehrichtung örtliche Festlegung. Ein Nachteil bei dieser Lö­ sung liegt darin, daß sich Toleranzen in großem Maße auf sum­ mieren können, da der Bezugspunkt für die Befestigung (die Befestigungsfüße) unterschiedlich zu dem Bezugspunkt für die Herstellung ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Be­ zugpunkt für die Befestigung derselbe wie der Bezugspunkt für die Herstellung. Wie aus der einen Querschnitt der Kraft­ stoffverteilerrohr-Baugruppe längs der Linie 11-11 in Fig. 7 darstellenden Fig. 11 ersichtlich, weist das Kraftstoffver­ teilerrohr 61 wenigstens eine Flachstelle 92 auf, die in ei­ ner ihrer Seitenwände geformt ist. Entsprechend der vorlie­ genden Erfindung bildet die Flachstelle 92 sowohl den Bezugs­ punkt für die Herstellung als auch den Bezugspunkt für die Befestigung, wodurch eine Aufsummierung von Toleranzen ver­ mieden wird. Außerdem wirkt die Flachstelle 92 mit der allge­ mein V-förmigen, im Grundteil 62 ausgebildeten Nut 94 zusam­ men, um das Kraftstoffverteilerrohr 61 relativ zur Maschine 22 in Drehrichtung auszurichten.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Kraftstoff­ verteilerrohr 61, wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt, La­ schen 96 aufweisen, die sich seitlich von dem Kraftstoffver­ teilerrohr 61 aus erstrecken. Die Laschen 96 verlaufen in ei­ ner im wesentlichen zur Längsachse 98 des Kraftstoffvertei­ lerrohr 61 parallelen Ebene und liegen an der Oberseite 100 des Grundteils 62 an bzw. auf, um das Kraftstoffverteilerrohr 61 relativ zur Maschine 22 in Drehrichtung örtlich festzule­ gen. Hier wirken die Laschen 96 wieder sowohl als Bezugspunkt für die Herstellung und die Montage, als auch als Positio­ nierhilfe in Drehrichtung.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, weist in einer bevorzugten Aus­ führungsform das Kraftstoffverteilerrohr 61 auch eine Posi­ tionierhilfe in Axialrichtung auf, wie zum Beispiel eine Rip­ pe 102 (siehe ebenso Fig. 7), die mit Seiten 104 des Grund­ teils 62 zusammenwirkt, um das Kraftstoffverteilerrohr 61 re­ lativ zur Maschine 22 axial zu positionieren. Die Rippen 102 verlaufen radial vom Kraftstoffverteilerrohr 61 aus in einer im wesentlichen zur Längsachse 98 senkrechten Ebene und stüt­ zen sich gabelförmig an der Halterung 62 auf beiden Seiten 104 ab, was ein genaues axiales Positionieren des Kraftstoff­ verteilerrohrs 61 relativ zur Maschine 22 erlaubt.
Mit der in Drehrichtung und der in Axialrichtung wirkenden Positionierhilfe kann im Ergebnis sowohl die Positionierung in Axialrichtung als auch in Drehrichtung erfolgen, wodurch eine Funktionsverbesserung beim Positionieren und Ausrichten der Einspritzeinrichtung erzielt wird. Wenn die in Drehrich­ tung wirkende Positionierhilfe 92, 96 oder die in Axialrich­ tung wirkende Positionierhilfe 102 nicht vorgesehen wären oder wenn die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen selbst als in Drehrichtung und in Axialrichtung wirkende Positionierhilfe wirken würden, könnte eine Seitenbelastung auf die Kraft­ stoffeinspritzeinrichtungen einwirken. Dies kann zu dem uner­ wünschten Ergebnis sowohl einer ungleichmäßigen Kompression der Dichtungen der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen als auch einer Verstellung der Ausrichtung des Kraftstoffnebels und einer Deformation der Nebel-Formen bzw. -Muster in den Zylin­ dern der Maschine 22 führen.
In Fig. 15 ist eine Explosivansicht der integrierten Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung 20 dargestellt. Der Seitenab­ schnitt 55, das Grundteil 56, der Grundteildeckel 57 und der Deckel 58 für die Kanäle sind als getrennte Stücke gegossen bzw. geformt und anschließend zur Bildung der Grundbaugruppe 32 durch Vibrationsschweißung zusammengeschweißt. Das Dros­ selventil 50 ist an dem Drosselgrundteil 52 befestigt. Das Kraftstoffverteilerrohr 61 ist am Befestigungsgrundteil 70 für das Kraftstoffverteilerrohr angebracht und in seiner Lage durch Rasteinrichtungen 72 für das Kraftstoffverteilerrohr verriegelt. Zur Zuführung von Kraftstoff durch Einspritzöff­ nungen bzw. -kanäle 104 dienen nicht dargestellte, mit dem Kraftstoffverteilerrohr 61 verbundene Einspritzeinrichtungen. Die Abdeckung 34 ist an der Grundbaugruppe 32 mittels Rast­ einrichtungen 35 verrastet. Zwischen der Abdeckung 34 und dem Drosselventil 50 ist ein Kanal bzw. ein Rohr 60 angeordnet und mit diesen verbunden. Der Filter 44 ist in die Abdeckung 38 eingebaut und gemeinsam mit dieser an der Abdeckung 34 durch eine Rasteinrichtung 40 befestigt. Damit ergibt sich eine integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung, welche leicht bzw. einfach herzustellen, zu montieren und zu warten ist.

Claims (27)

1. Integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, mit
einer Ansaugkrümmer-Baugruppe (27), mit einem Lufteinlaß (42) zum Einlassen von Ansaugluft in die Krümmer-Baugruppe (27);
einer ersten Abdeckung (34) und einer Grundbaugruppe (32) zum Ausbilden einer Quelle für Ansaugluft zum Verbrauch durch die Maschine (22), wobei die erste Abdeckung (34) von der Grundbaugruppe (32) abnehmbar ist, um eine leichte Zugriffsmöglichkeit in die Krüm­ mer-Baugruppe (27) hinein zu ermöglichen, und wobei die erste Abdeckung (34) und die Grundbaugruppe (32) einen Luftbehälter (49) bilden;
einem Luftsammler (54), der mit dem Luftbehälter (49) in Verbindung steht; und mit
einer Mehrzahl von Einlaßkanälen (48), die einstückig zumindest teilweise innerhalb des Luftbehälters (49) ausgebildet sind und mit dem Sammler (54) in Verbindung stehen, um aus dem Sammler (54) strömende Ansaugluft in jeden Zylinder der Maschine (22) zu leiten, wobei der Luftbehälter (49) dadurch das die Einlaßkanäle (48) um­ gebende Raumvolumen einkapselt und nutzt; und mit einem Drosselventil (50), das an der Krümmer-Baugruppe (27) angebracht ist und den Luftbehälter (49) und den Sammler (54) miteinander verbindet, um die der Maschine (22) zugeführte Ansaugluft zu dosieren.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftfilter (44) vorgesehen ist, der innerhalb der Krümmer-Baugruppe (27) zum Filtern von dort hinein ein­ tretender Ansaugluft angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Abdeckung (38) vorgesehen ist, die an der er­ sten Abdeckung (34) abnehmbar befestigt ist, den Luftfil­ ter (44) aufnimmt und an der der Lufteinlaß (42) ange­ formt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sammler (54) einen Querschnitt auf­ weist, dessen Fläche sich längs der Längserstreckung des Sammlers (54) verringert, um jeden Einlaßkanal (48) mit einem im wesentlichen gleichen Luftstrom zu versorgen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Luft-Nebenventil (59) zum Umgehen des Drosselventils (50) vorgesehen ist, derart, daß ein Teil der Ansaugluft direkt vom Luftbehälter (49) in den Sammler (54) strömt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Abdeckung (34) und die Grund­ baugruppe (32) zur Erzielung einer leichteren Zugriffs­ möglichkeit an einer winklig angeordneten Berührungsflä­ che (36) miteinander verbunden sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grundbaugruppe (32) aufweist:
einen Seitenabschnitt (55) mit einem angeformten Kanalab­ schnitt (55a);
ein Grundteil (56), das am Seitenabschnitt (55) ange­ bracht ist und an dem ein Abschnitt des Sammlers (54) an­ geformt ist;
einen Grundteildeckel (57), der am Grundteil (56) be­ festigt ist; und
einen Deckel (58) für die Kanäle, der am Kanalabschnitt (55a) des Seitenabschnitts (55) angebracht ist, wodurch Einlaßkanäle (48) ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Kraftstoffverteilerrohr (61) vorgesehen ist, das eine Längsachse (98) definiert und zum Versorgen der Maschine (22) mit Kraftstoff inner­ halb der Krümmer-Baugruppe (27) angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmer-Baugruppe (27) wenigstens eine Kraftstoffver­ teilerrohr-Halterung (62) zur Halterung des Kraftstoff­ verteilerrohrs (61) innerhalb der Krümmer-Baugruppe (27) aufweist, wobei die Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) ein Grundteil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr und eine Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffvertei­ lerrohr aufweist und das Grundteil (70) für das Kraft­ stoffverteilerrohr das Kraftstoffverteilerrohr (61) auf­ nimmt und wobei die Rasteinrichtung (72) für das Kraft­ stoffverteilerrohr mit dem Grundteil (70) für das Kraft­ stoffverteilerrohr zusammenwirkt, um das Kraftstoffver­ teilerrohr (61) lösbar an der Kraftstoffverteilerrohr- Halterung (62) zu verrasten.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffverteilerrohr verschwenkbar am Grundteil (70) für das Kraftstoffver­ teilerrohr angebracht ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) ein Vorspannteil (78) aufweist, um jegliches Spiel zwi­ schen dem Kraftstoffverteilerrohr (61) und der Halterung (62) auszugleichen und dadurch eine auf das Kraftstoff­ verteilerrohr (61) kontinuierlich einwirkende Verriege­ lungskraft zu erzeugen.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) eine in Drehrichtung wirkende Positionierhilfe (92, 96) auf­ weist, die mit der Halterung (62) derart zusammenwirkt, daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) relativ zur Maschine (22) in Drehrichtung positionierbar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung wirkende Positionierhilfe (92, 96) sowohl einen Bezugspunkt für die Herstellung als auch einen Bezugspunkt für die Befestigung darstellt, wodurch eine Aufsummierung von Toleranzen reduziert wird.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Drehrichtung wirkende Positionier­ hilfe eine sich vom Kraftstoffverteilerrohr (61) aus seitlich in einer im wesentlichen zur Längsachse (98) pa­ rallelen Ebene erstreckende Lasche (96) oder eine in eine Seitenwand des Kraftstoffverteilerrohrs (61) eingeformte Flachstelle (92) aufweist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) eine im we­ sentlichen V-förmige Nut (94) zur Aufnahme des Kraft­ stoffverteilerrohrs (61) aufweist, wobei die Flachstelle (92) in der Seitenwand des Kraftstoffverteilerrohrs (61) mit der V-förmigen Nut (94) zusammenwirkt.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) eine in Axialrichtung wirkende Positionierhilfe (102) auf­ weist, die mit der Halterung (62) derart zusammenwirkt, daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) relativ zur Maschine (22) in Axialrichtung positioniert werden kann.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung wirkende Positionierhilfe eine Rippe (102) aufweist, die sich radial vom Kraftstoffverteiler­ rohr (61) aus in einer im wesentlichen zur Längsachse (98) senkrechten Ebene erstreckt.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Grundteil (70) für das Kraftstoff­ verteilerrohr eine Zapfenöffnung (76) aufweist, und daß die Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffverteilerrohr einen Drehzapfen (74) aufweist, wobei die Zapfenöffnung (76) den Drehzapfen (74) aufnimmt und sich in Umfangs­ richtung teilweise um den Drehzapfen (74) herum er­ streckt.
19. Integrierte Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, mit
einer Ansaugkrümmer-Baugruppe (27), mit
einem Lufteinlaß (42) zum Einlassen von Ansaugluft in die Krümmer-Baugruppe (27);
einer ersten Abdeckung (34) und einer Grundbaugruppe (32) zum Ausbilden einer Quelle für Ansaugluft zum Ver­ brauch durch die Maschine (22), wobei die erste Ab­ deckung (34) mit diesem Grundelement (32) an einer winklig angeordneten Berührungsfläche (36) abnehmbar verbunden ist, wodurch eine leichte Zugriffsmöglichkeit in die Krümmer-Baugruppe (27) hinein geschaffen wird, und wobei die erste Abdeckung (34) und die Grundbau­ gruppe (32) einen Luftbehälter (49) bilden;
einem Luftsammler (54), der mit dem Luftbehälter (49) in Verbindung steht;
einer zweiten Abdeckung (38), die an der ersten Ab­ deckung (34) abnehmbar angebracht ist und an der der Lufteinlaß (42) angeformt ist und die einen Luftfilter (44) zum Filtern von Ansaugluft aufnimmt, die vom Ein­ laß (42) in den Luftbehälter (49) hineinströmt; und
mit einer Mehrzahl von Einlaßkanälen (48), die ein­ stückig zumindest teilweise innerhalb des Luftbehälters (49) geformt sind, um aus dem Sammler (54) strömende Ansaugluft in jeden Zylinder der Maschine (22) zu lei­ ten, wodurch der Luftbehälter (49) das die Einlaßkanäle (48) umgebende Raumvolumen einkapselt und nutzt, ferner mit
einem Drosselventil (50), das an der Krümmer-Baugruppe (27) abnehmbar angebracht ist und den Luftbehälter (49) und den Sammler (54) miteinander verbindet, um die der Maschine (22) zugeführte Ansaugluft zu dosieren,
einem Kraftstoffverteilerrohr (61), das eine Längsachse (98) definiert und innerhalb der Krümmer-Baugruppe (27) angebracht ist, um der Maschine (22) Kraftstoff zuzufüh­ ren, wobei die Krümmer-Baugruppe (27) wenigstens eine Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) zur Befestigung des Kraftstoffverteilerrohrs (61) innerhalb der Krümmer- Baugruppe (27) aufweist,
wobei die Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) auf­ weist:
ein Grundteil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr und eine Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffverteiler­ rohr, die verschwenkbar am Grundteil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr befestigt ist, wobei das Grund­ teil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr das Kraft­ stoffverteilerrohr (61) aufnimmt und wobei die Rastein­ richtung (72) für das Kraftstoffverteilerrohr mit dem Grundteil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr zusam­ menwirkt, um das Kraftstoffverteilerrohr (61) an der Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) abnehmbar zu verrasten;
ein Vorspannteil (78) zum Ausgleichen jeglichen Spiels zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr (61) und der Halterung (62), wodurch eine Verriegelungskraft konti­ nuierlich auf das Kraftstoffverteilerrohr (61) aufge­ bracht wird;
wobei das Kraftstoffverteilerrohr (61) aufweist:
eine in Drehrichtung wirkende Positionierhilfe (92, 96), die mit der Halterung (62) zusammenwirkt, so daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) relativ zur Maschine (22) in Drehrichtung positioniert werden kann; und
eine in Axialrichtung wirkende Positionierhilfe (102), die mit der Halterung (62) zusammenwirkt, so daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) relativ zur Maschine (22) in Axialrichtung positioniert werden kann.
20. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe zur Halterung eines Kraftstoffverteilerrohrs einer Maschine, mit einem Halterungsgrundteil (70) für das Kraftstoffvertei­ lerrohr,
einer Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffverteiler­ rohr, die verschwenkbar am Grundteil (70) für das Kraft­ stoffverteilerrohr befestigt ist, wobei dieses Grundteil (70) das Kraftstoffverteilerrohr (61) aufnimmt und wobei die Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffverteilerrohr mit dem Grundteil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr zusammenwirkt, um das Kraftstoffverteilerrohr (61) an der Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) abnehmbar zu ver­ rasten; und mit
einem Vorspannteil (78) zum Ausgleichen jeglichen Spiels zwischen dem Kraftstoffverteilerrohr (61) und der Halte­ rung (62), wodurch auf das Kraftstoffverteilerrohr (61) kontinuierlich eine Verriegelungskraft aufgebracht wird.
21. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Drehrichtung wir­ kende Positionierhilfe (92, 96) vorgesehen ist, die mit der Halterung (62) derart zusammenwirkt, daß das Kraft­ stoffverteilerrohr (61) relativ zur Maschine (22) in Drehrichtung positioniert werden kann.
22. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung wir­ kende Positionierhilfe (92, 96) sowohl einen Bezugspunkt für die Herstellung als auch einen Bezugspunkt für die Montage darstellt, wodurch eine Aufsummierung von Tole­ ranzen reduziert wird.
23. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrich­ tung wirkende Positionierhilfe eine Lasche (96), die sich vom Kraftstoffverteilerrohr (61) aus seitlich in einer zur Längsachse (98) im wesentlichen parallelen Ebene er­ streckt, oder eine Flachstelle (92) aufweist, die in eine Seitenwand des Kraftstoffverteilerrohrs (61) eingeformt ist.
24. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffverteilerrohr-Halterung (62) eine allgemein V-förmige Nut (94) zur Aufnahme des Kraftstoffverteiler­ rohrs (61) aufweist, wobei die Flachstelle (92) in der Seitenwand des Kraftstoffverteilerrohrs (61) mit der V-förmigen Nut (94) zusammenwirkt.
25. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffverteilerrohr (61) eine in Axialrichtung wir­ kende Positionierhilfe (102) aufweist, die mit der Halte­ rung (62) derart zusammenwirkt, daß das Kraftstoffver­ teilerrohr (61) relativ zur Maschine (22) in Axialrich­ tung positioniert werden kann.
26. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung wir­ kende Positionierhilfe eine Rippe (102) aufweist, die sich von dem Kraftstoffverteilerrohr (61) aus radial in einer zur Längsachse (98) im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckt.
27. Kraftstoffverteilerrohr-Halterungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (70) für das Kraftstoffverteilerrohr eine Zap­ fenöffnung (76) und die Rasteinrichtung (72) für das Kraftstoffverteilerrohr einen Drehzapfen (74) aufweist, wobei die Zapfenöffnung (76) den Drehzapfen (74) aufnimmt und die Zapfenöffnung (76) nur teilweise um den Drehzap­ fen (74) herum in Umfangsrichtung verläuft.
DE19742908A 1996-10-04 1997-09-29 Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE19742908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/725,797 US5713323A (en) 1996-10-04 1996-10-04 Integrated air/fuel induction system for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742908A1 true DE19742908A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=24916007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742908A Withdrawn DE19742908A1 (de) 1996-10-04 1997-09-29 Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5713323A (de)
DE (1) DE19742908A1 (de)
GB (1) GB2318153B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135779A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Gehäuseeinrichtung
DE202010004275U1 (de) * 2009-10-13 2011-02-24 Makita Corp., Anjo Einrichtung zur Kraftstoffzuleitung für einen Motor
DE102009053986A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung und Saugnalage
DE10251406B4 (de) * 2002-11-05 2013-08-22 Mann + Hummel Gmbh Saugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102013205647A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Kraftstoffspeichers im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013202762B4 (de) 2013-02-20 2022-01-13 Elringklinger Ag Ventilhaube

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098586A (en) * 1997-08-27 2000-08-08 Siemens Canada Limited Integrated intake manifold and air cleaner system
JP3589840B2 (ja) * 1997-10-30 2004-11-17 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
GB2337082A (en) * 1998-05-09 1999-11-10 Perkins Engines Co Ltd An i.c engine fuel injection system having a reservoir for actuating fluid
GB2337083A (en) * 1998-05-09 1999-11-10 Perkins Engines Co Ltd A fuel injector clamp for an internal combustion engine
US6167855B1 (en) * 1998-06-12 2001-01-02 Siemens Canada Limited Integrated air-fuel module and assembly method
JP2003502559A (ja) * 1998-06-24 2003-01-21 シーメンス カナダ リミテッド マニホルド・ハウジング
US6192849B1 (en) 1999-06-18 2001-02-27 Siemens Canada Limited Manifold housing system
US6089199A (en) * 1999-03-01 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Air cleaner module having integrated engine valve cover
US6095105A (en) * 1999-03-01 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Plenum/runner module having integrated engine valve cover
US6092498A (en) * 1999-03-01 2000-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Modular integrated intake manifold
US6161513A (en) * 1999-03-01 2000-12-19 Ford Global Technologies, Inc. Plenum module having a runner pack insert
US6263850B1 (en) 1999-08-03 2001-07-24 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated air induction module for gasoline engines
DE29916333U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-13 Montaplast Gmbh Lagervorrichtung
US6513499B2 (en) * 2000-04-13 2003-02-04 Siemens Vdo Automotive Inc. Snap fuel rail
US6601564B2 (en) 2001-09-26 2003-08-05 Senior Investments Ag Flexible fuel rail
US6959695B2 (en) 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
US6688290B2 (en) 2002-01-31 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated fuel delivery and electronic powertrain control module and method of manufacture
JP4103424B2 (ja) * 2002-03-28 2008-06-18 アイシン精機株式会社 エンジンの吸気装置
US6834448B2 (en) * 2003-01-21 2004-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Snow removal machine
US7007674B2 (en) 2003-04-01 2006-03-07 Robert Bosch Corporation Fuel rail assembly
US20050051138A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Robert Bosch Corporation Intake manifold assembly
JP4020058B2 (ja) * 2003-10-10 2007-12-12 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
US7237541B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-03 Siemens Canada Limited Modular intake manifold and integrated air intake system
US7469680B2 (en) * 2005-09-30 2008-12-30 Caterpillar Inc. Fluid system having quill-mounted manifold
WO2007047433A2 (en) 2005-10-12 2007-04-26 Kohler Co. Air cleaner assembly
US20080202472A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Mark Whatley Fuel rail support bracket
FR2918715B1 (fr) * 2007-07-13 2009-08-28 Mark Iv Systemes Moteurs Soc P Collecteur d'admission a double plenum et vehicule integrant un tel collecteur
CN201106515Y (zh) * 2007-11-12 2008-08-27 西门子威迪欧亚太管理(上海)有限公司 燃油导轨组合件
US8808432B2 (en) 2008-06-13 2014-08-19 Kohler Co. Cyclonic air cleaner
USD632770S1 (en) 2008-06-13 2011-02-15 Kohler Co. Cyclonic air cleaner housing
DE102009014399B3 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler mit Halterung
DE102011082743A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
US10220700B2 (en) * 2015-02-09 2019-03-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Protection and support for vehicle engine components
GB201603445D0 (en) * 2016-02-29 2016-04-13 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Fuel rail clamping arrangement
US9863384B1 (en) 2016-05-10 2018-01-09 Fairbanks Morse, Llc Fuel injector mounting system for mounting an injector to an engine cylinder liner

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133287A5 (de) * 1971-04-15 1972-11-24 Semt
DE2908095C2 (de) * 1979-03-02 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US4457280A (en) * 1982-05-04 1984-07-03 Sharon Manufacturing Company Fuel injection rail assembly
US4519368A (en) * 1982-05-04 1985-05-28 Sharon Manufacturing Company Fuel injection rail assembly
JPS59200061A (ja) * 1983-04-25 1984-11-13 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置
US4776313A (en) * 1987-06-01 1988-10-11 Ford Motor Company Compact integrated engine induction air/fuel system
US4805564A (en) * 1987-09-22 1989-02-21 Sharon Manufacturing Company Engine intake manifold assembly
US4872424A (en) * 1988-04-13 1989-10-10 Carnes Larry N Intake manifold with removable baffles
JPH0290359U (de) * 1988-12-28 1990-07-18
JP2758010B2 (ja) * 1989-01-31 1998-05-25 三信工業株式会社 2サイクル内燃機関の吸気装置
US4907547A (en) * 1989-02-21 1990-03-13 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. One-piece wave deflector for I.C. engine intake system
US4919086A (en) * 1989-02-22 1990-04-24 Siemens-Bendix Automotive Electronics Ltd. Integrated tuned induction system
US5074257A (en) * 1989-07-21 1991-12-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air intake device for an engine
JP2518930B2 (ja) * 1989-07-24 1996-07-31 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
US5261375A (en) * 1989-11-06 1993-11-16 General Motors Corporation Fuel injection assembly for integrated induction system
US5003933A (en) * 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
US5094194A (en) * 1989-11-06 1992-03-10 General Motors Corporation Integrated induction system
US5163406A (en) * 1990-08-07 1992-11-17 Siemens Automotive L.P. Intake manifold/fuel rail
DE4111988C2 (de) * 1991-04-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
SE502372C2 (sv) * 1991-07-08 1995-10-09 Volvo Ab Insugningssystem till förbränningsmotorer
SE9102125L (sv) * 1991-07-08 1992-08-24 Volvo Ab Anordning vid foerbraenningsmotor med braensleinsprutning
DE4216255A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Mann & Hummel Filter Ansaugrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2697293B1 (fr) * 1992-10-26 1994-11-10 Solex Dispositif d'alimentation à tubulure intégrée.
US5482021A (en) * 1993-11-11 1996-01-09 Walbro Corporation Air/fuel handling system for fuel injection engine
DE4402048A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Mann & Hummel Filter Integriertes Ansaugsystem
US5494011A (en) * 1994-10-14 1996-02-27 Fred T. Haller High-rise intake manifold for performance engines and method for manufacturing same
US5575247A (en) * 1995-02-01 1996-11-19 Nippondenso Co., Ltd. Air intake device for an internal combustion engine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135779A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Gehäuseeinrichtung
DE10251406B4 (de) * 2002-11-05 2013-08-22 Mann + Hummel Gmbh Saugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE202010004275U1 (de) * 2009-10-13 2011-02-24 Makita Corp., Anjo Einrichtung zur Kraftstoffzuleitung für einen Motor
US8342154B2 (en) 2009-10-13 2013-01-01 Makita Corporation Device for supplying fuel for an engine and method for mounting a fuel feed line
DE102009053986A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung und Saugnalage
WO2011061250A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung und sauganlage
US8631784B2 (en) 2009-11-23 2014-01-21 Mahle International Gmbh Flange device and intake system
DE102013202762B4 (de) 2013-02-20 2022-01-13 Elringklinger Ag Ventilhaube
DE102013205647A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Kraftstoffspeichers im Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2318153A (en) 1998-04-15
GB9720773D0 (en) 1997-12-03
US5713323A (en) 1998-02-03
GB2318153B (en) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742908A1 (de) Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0664390B1 (de) Integriertes Ansaugsystem
EP0847493B1 (de) Luftführungsanlage
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102006000538A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit
DE102004015881A1 (de) Einlassverteiler aus Harz
DE102017117345A1 (de) Kompaktes Ejektorsystem für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE10036241A1 (de) Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
EP1251255B1 (de) Ansaugvorrichtung
DE19621221A1 (de) Aggregat und Schnappvorrichtung für ein Aggregat
DE102006000433A1 (de) Herstellverfahren für eine Mehrfachventilbaugruppe
DE3711859C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4437714A1 (de) Zylinderkopfabdeckung
DE19514055A1 (de) Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
DE19803230A1 (de) Ansaugsystem-Anbaukonstruktion für einen Motor
EP0879350A1 (de) Luftführungsanlage
DE102017117206A1 (de) Herstellung eines kompakten ejektorsystems für einen aufgeladenen verbrennungsmotor
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
DE69910269T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung
EP0771392A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
DE102004013309B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE19813745A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE19920195A1 (de) Luftansaugsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee