DE10036241A1 - Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren - Google Patents

Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren

Info

Publication number
DE10036241A1
DE10036241A1 DE10036241A DE10036241A DE10036241A1 DE 10036241 A1 DE10036241 A1 DE 10036241A1 DE 10036241 A DE10036241 A DE 10036241A DE 10036241 A DE10036241 A DE 10036241A DE 10036241 A1 DE10036241 A1 DE 10036241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
space
clean air
clean
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036241A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Winmill
Andrew John Murray
Chris Nigel Gibson
Dan Myers
John New
Russel Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE10036241A1 publication Critical patent/DE10036241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein integriertes Einlassmodul (10) für eine Brennkraftmaschine (22) weist einen Luftkasten (14) auf, der einen internen Raum einschließt und einen Teilchenfilter (24) enthält, welcher einen Reinluftraum (26) von einem Umgebungsluftraum (28) trennt. Eine Drosselkörperanordnung (16) empfängt Reinluft vom Luftkasten und liefert die Luft an einen Luftverteiler (18). Kanäle (20) mit entsprechenden Einlässen, an welchen Reinluft aus dem Luftverteiler eintritt, erstrecken sich der Länge nach zu entsprechenden Auslässen zur Abgabe von Reinluft an die Zylinder eines Motors. Zumindest ein Teil der Länge eines jeden Kanals ist auf der Luftkastenwand am Umgebungsluftraum angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Brennkraftmaschinen, insbe­ sondere ein integriertes Luftansaugmodul für einen Benzinmo­ tor.
Funkengezündete Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffein­ spritzung werden häufig zum Antrieb von Automobilen einge­ setzt. In einem typischen Kolbenmotor befördert ein Ansaug­ krümmer Einlassluft zu den Einlassventilen der Verbrennungs­ zylinder des Motors. Die Einlassventile sind normalerweise geschlossen, öffnen sich jedoch zu bestimmten Zeiten während des Betriebszyklus jedes Zylinders. Kolben, die sich inner­ halb der Motorzylinder auf- und abbewegen, sind über verbin­ dende Stangen mit einer Kurbelwelle gekoppelt. Wenn die nor­ malerweise geschlossenen Einlassventile offen sind, wird Kraftstoff - zum Beispiel Benzin - durch elektrisch betrie­ bene Kraftstoffinjektoren in die in die Zylinder eintretende Einlassluft gesprüht, wodurch Verbrennungsgasladungen er­ zeugt werden, die durch die offenen Einlassventile in die Verbrennungszylinder eintreten. Nach dem Schließen der Ein­ lassventile werden während der Kompressionshübe die Ladungen durch die Kolben komprimiert und dann zu Beginn der Arbeits­ hübe durch elektrische Funken gezündet, wodurch der Kolben und damit der Motor angetrieben wird.
Es sind verschiedene Lufteinlassanordnungen bekannt. Ein be­ kanntes Lufteinlasssystem für einen Motor umfasst eine Reihe von Komponenten, die in Serie hintereinander angeordnet sind, beginnend bei einem Umgebungs- bzw. Schmutzlufteinlass (dirty air inlet) und endend beim Motor. Umgebungsluft wird von einer Umgebungsluftleitung zu einem Luftkasten geför­ dert. Ein innerhalb des Luftkastens angeordneter Teilchen­ filter filtert bestimmte Teilchenbestandteile aus dem Ein­ lassluftfluss, so dass saubere Luft aus dem Luftkasten aus­ tritt. Die saubere Luft passiert eine Drosselklappe, durch die eine selektive Begrenzung des Flusses bewirkt wird. Von dort verläuft der Fluss zu einem Luftverteiler (plenum) und dann durch individuelle Bahnen oder Kanäle (runners), welche zu den einzelnen Motorzylindern führen.
Durch Weiterentwicklungen hinsichtlich der Materialien und Verfahren können verschiedene Teile eines Motorlufteinlass­ systems auf eine Art und Weise hergestellt werden, die sich erheblich von den in der Vergangenheit verwendeten metalli­ schen Guß- und den mechanischen Bearbeitungsverfahren unter­ scheidet. Durch die Möglichkeit, Teile des Einlasssystems unter Verwendung neuartiger Prozesse und Materialien herzu­ stellen, ergeben sich verschiedene Vorteile, wozu beispiels­ weise (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) die folgenden Ei­ genschaften gehören: Möglichkeiten zur Strukturierung des Einlasssystems in neuen Konfigurationen zu Zwecken des De­ signs und/oder der Funktion; Kosteneinsparungen bei der Her­ stellung und dem Zusammenbau; kürzere Vorlaufzeiten vom Ent­ wurf zur Produktion; sowie eine effizientere Ausnutzung des Motorraums in einem Automobil. Produktivitätsverbesserungen bei der Herstellung von Lufteinlasssystemen für Motoren kön­ nen durch erhöhte Integration von individuellen Komponenten­ teilen erzielt werden. Durch eine vollständige Integration der individuellen Komponenten würde ein Einlasssystemmodul geschaffen, das für sich gesehen vor der Montage getestet werden und welches dann als Einheit an den Motor angebaut werden könnte. Die Herstellung und der Test von Modulen könnte durch einen Zulieferer vor der Versendung an ein Mo­ torbauunternehmen oder ein Kraftfahrzeugbauunternehmen aus­ geführt werden, wo die Module dann unmittelbar an den Moto­ ren angebracht würden. Selbst wenn es nicht möglich ist, ein vollständiges Modul herzustellen, ist die Integration einer erheblichen Anzahl seiner Bestandteile vorteilhaft.
Es existieren verschiedene Konfigurationen zur Injektion von Kraftstoff in Benzinmotoren. In einem Motor mit Einlasska­ naleinspritzung (port-injected engine) sind die Kraftstoff­ injektoren bezogen auf die Längsachse eines Zylinders ver­ hältnismäßig stärker geneigt und im Allgemeinen an der Seite des Zylinders angeordnet. In einem Motor mit Direkteinsprit­ zung sind die Kraftstoffinjektoren verhältnismäßig weniger geneigt und schwebend (poised) an der Oberseite eines Zylin­ ders angeordnet. Dementsprechend sind verschiedene Überle­ gungen beim Entwurf von Einlasssystemen für die entsprechen­ den Motorkonfigurationen zu beachten.
Ein Beispiel für ein bekanntes Modul zeigt die US 57 13 323 der Ford Motor Company. Eine Patentanmeldung derselben An­ melderin betrifft ebenfalls ein integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren.
Eine Aufgabe der vorliegende Erfindung besteht darin, ein Lufteinlassmodul für einen Motor zu schaffen, bei dem eine neuartige Integration der Komponenten erreicht wird. Dabei sind zwei Ausgestaltungen des Moduls in den Zeichnungen wie­ dergegeben. Das erfindungsgemäße Modul ist insbesondere für einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung vorgesehen, obwohl die Prinzipien der Erfindung diesbezüglich in ihrer Anwen­ dung nicht notwendigerweise begrenzt sind.
Bestimmte Aspekte der Erfindung beruhen auf der Erkenntnis, dass durch die Anordnung von Einlasskanälen für Kraftstof­ finjektoren in einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung ein gewisser Raum verfügbar wird, welcher sonst in einem Motor mit Einlasskanaleinspritzung nicht verfügbar ist. Durch das erfindungsgemäße Modul wird dieser Raum effizient genutzt. Eine derartige effiziente Raumausnutzung bewirkt nicht nur eine verbesserte räumliche Kompaktheit, sondern auch be­ stimmte funktionelle Verbesserungen, die nachfolgend detail­ lierter beschrieben werden.
Ein allgemeiner Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Lufteinlassmodul für einen Motor enthaltend: einen Luft­ kasten, der einen Teilchenfilter (particulate filter) ent­ hält, welcher einen Reinluftraum von einem Umgebungsluftraum trennt; einen Umgebungslufteinlass zur Bereitstellung von Umgebungsluft an den Umgebungsluftraum; einen Reinluftaus­ lass zur Bereitstellung von Reinluft aus dem Reinluftraum; eine Drosselkörperanordnung enthaltend einen Einlass, in welchen Reinluft vom Reinluftauslass eintritt und einen Aus­ lass, aus welchem Reinluft austritt; einen Luftverteiler (plenum) enthaltend einen Einlass, durch welchen Reinluft aus dem Auslass der Drosselkörperanordnung in einen Luft­ verteilerraum eintritt; und Kanäle (runners) mit entspre­ chenden Einlässen, in welche Reinluft vom Luftverteilerraum eintritt, und die entsprechende Längserstreckungen aufwei­ sen, die von den zugehörigen Einlässen zu entsprechenden Auslässen verlaufen, um Reinluft an zugehörige Zylinder ei­ nes Motors zu liefern; wobei der Luftkasten eine Umgebungs­ luftraumwand aufweist, die eine Längsausdehnung des Umge­ bungsluftraumes begrenzt; wobei der Luftverteiler eine Längsausdehnung aufweist, die der Längsausdehnung der Umge­ bungsluftraumwand benachbart ist; und wobei wenigstens ein Teil der Längserstreckung eines entsprechenden Kanals auf einem entsprechenden Abschnitt der Umgebungsluftraumwand an­ geordnet ist.
Ein anderer allgemeiner Aspekt betrifft einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung, umfassend: eine Reihe von Motorzy­ lindern, in welche Benzin direkt eingespritzt wird; und ein Motor-Lufteinlassmodul, welches zur Bereitstellung von Ver­ brennungsluft an die Zylinder entlang der Zylinderreihe an­ geordnet ist; wobei das Modul enthält: einen Luftkasten mit einer Wand, die in Längsrichtung entlang der Zylinderreihe verläuft und einen internen Raum einschließt; einen inner­ halb des internen Raumes angeordneten Teilchenfilter zur Trennung eines Reinluftraumes von einem Umgebungsluftraum; einen Umgebungslufteinlass zur Bereitstellung von Umgebungs­ luft an den Umgebungsluftraum; einen Reinluftauslass zur Be­ reitstellung von Reinluft aus dem Reinluftraum; eine Dros­ selkörperanordnung enthaltend einen Einlass, in welchen Reinluft aus dem Reinluftauslass eintritt, und einen Aus­ lass, aus welchem Reinluft austritt; einen Luftverteiler (plenum) enthaltend einen Verteilerraum, der längs und un­ terhalb des Luftkastens verläuft, und einen Einlass, bei welchem Reinluft aus dem Auslass der Drosselklappenanordnung in den Verteilerraum eintritt; und Kanäle (runners), die aufeinanderfolgend entlang der Länge des Luftkastens ange­ ordnet sind, die entsprechende Einlässe aufweisen, durch welche Reinluft aus dem Luftverteilerraum eintritt, und die entsprechende Längserstreckungen aufweisen, die von den zu­ gehörigen Einlässen zu entsprechenden Auslässen zur Bereit­ stellung von Reinluft an zugehörige Zylinder des Motors ver­ laufen; und wobei wenigstens ein Teil der Länge eines jeden Kanals auf einem entsprechenden Abschnitt der Umgebungsluft­ raumwand angeordnet ist.
Ein weiterer allgemeiner Aspekt betrifft ein Luft­ einlassmodul für einen Motor, enthaltend: einen Luftkasten enthaltend erste und zweite Teile mit Wänden, die ein Inne­ res einschließen, das einen Teilchenfilter enthält, durch den der Luftfluss durch den Luftkasten zu passieren gezwun­ gen wird, wodurch ein Reinluftraum von einem Umgebungsluft­ raum getrennt wird; wobei das erste und zweite mit Wänden versehene Teil entsprechende geschlossene Umfänge umfassen, welche entsprechende Öffnungen der zugehörigen Teile begren­ zen und eine Verbindung bilden, bei welcher die Teile zusam­ menpassen; wobei eines der Teile eine Trennwand umfasst, welche ein Innenvolumen des Teiles in einen Anteil eines der Lufträume und einen Anteil eines anderen der Lufträume teilt, was die Teilung der Öffnung des einen Teiles in zwei entsprechende offene Bereiche einschließt, welche jeweils durch ihren eigenen geschlossenen Umfang begrenzt werden; wobei das andere Teil ein internes Volumen und einen Teiler umfasst, welcher die Öffnung dieses anderen Teiles in zwei entsprechende offene Flächen unterteilt, die jeweils durch ihren eigenen geschlossenen Umfang begrenzt werden; wobei ein zwischen dem ersten und zweiten bewandeten Teil gefass­ tes Element einen geschlossenen Umfangsrahmen enthält, wel­ cher zwischen den geschlossenen Umfangsrahmen der Teile ge­ fasst ist, um die Verbindung zwischen den Teilen luftdicht zu gestalten; wobei das Element einen Teiler umfasst, wel­ cher den Rahmen in zwei entsprechende offene Flächen unter­ teilt, die jeweils durch ihren eigenen geschlossenen Umfang begrenzt werden, und welcher zwischen dem Teiler des anderen Teils und der Trennwand des einen Teils so gefasst ist, dass eine erste der offenen Flächen des einen Teils, des anderen Teils und des Elementes wechselseitig zueinander passen, und dass eine zweite der offenen Flächen des einen Teils, des anderen Teils und des Elementes wechselseitig zueinander passen, wobei der geschlossene Umfang, der die erste offene Fläche des Elementes begrenzt, zwischen den geschlossenen Umfangsrahmen gefasst ist, der die ersten offenen Flächen des ersten und zweiten Teils begrenzt, um eine luftdichte Verbindung zwischen diesen herzustellen, und wobei der ge­ schlossene Umfang, der die zweite offene Fläche des Elemen­ tes begrenzt, zwischen den geschlossenen Umfangsrahmen ge­ fasst ist, der die zweiten offenen Flächen des ersten und zweiten Teils begrenzt, um eine luftdichte Verbindung zwi­ schen diesen herzustellen; und wobei eine der offenen Flä­ chen des Elementes den Teilchenfilter enthält.
Andere allgemeine und speziellere Aspekte werden in der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Explosionsansicht einer ersten Ausgestaltung eines Lufteinlassmoduls für eine Brennkraftmaschine gemäß den Prinzipien der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsansicht von der Seite des Moduls;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts durch das Modul entlang der Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform eines Lufteinlassmoduls;
Fig. 5 eine Endansicht in der allgemeinen Richtung von Pfeil 5 von Fig. 4, wobei ein Teil aus zeichneri­ schen Gründen weggebrochen ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht aus einer Richtung eines Teils einer dritten Ausführungsform, wobei ein Teil aus zeichnerischen Gründen in einer Ex­ plosionsansicht dargestellt ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausfüh­ rungsform aus einer anderen Richtung; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausfüh­ rungsform aus noch einer anderen Richtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Lufteinlassmodul 10, das in der angegebenen Reihenfolge entlang eines Lufteinlasspfades zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine 22 enthält: einen Umgebungslufteinlass 12, einen Luftkasten 14, eine Drossel­ körperanordnung 16, einen Luftverteiler 18 mit einem ersten und zweiten Luftverteilerraum 38L, 38S sowie Kanäle oder Bahnen 20. Der Motor 22 ist ein Benzinmotor mit Direktein­ spritzung und einem senkrechten Einlasskanal (intake port). Das Modul 10 ist an einer Seite einer Zylinderreihe des Mo­ tors 22 so angeordnet, dass die Längserstreckung des Moduls parallel zur Mittellinie des Motors verläuft.
Der Luftkasten 14 umschließt einen internen Raum und enthält einen röhrenförmigen Teilchenfilter 24, durch welchen ein Reinluftraum 26 von einem Umgebungsluftraum 28 getrennt wird. Der Umgebungslufteinlass 12 liefert Umgebungsluft an den Umgebungsluftraum 28. Ein Reinluftauslass 30 liefert Reinluft aus dem Reinluftraum 26.
Die Drosselkörperanordnung 16 umfasst einen Einlass 32, an welchem Reinluft aus dem Reinluftauslass 30 eintritt, und einen Auslass 34, an welchem Reinluft austritt. Die Drossel­ körperanordnung 16 umfasst ferner einen Mechanismus 36, um selektiv den Reinluftfluss vom Einlass 32 zum Auslass 34 zu begrenzen. Die Drosselkörperanordnung 16 kann weiterhin ei­ nen internen Bypass enthalten, um einen Leerlauf-Luftfluss durch ein Leerlauf-Luftregelungsventil (nicht dargestellt) für den Motor 22 bereitzustellen.
Der Luftverteiler 18 umfasst einen Einlass 40, an welchem Reinluft aus dem Drosselkörperauslass 34 in die Luft­ verteilerräume 38L, 38S eintreten kann. Ein Leitblatt (rud­ der plate, nicht dargestellt) ist selektiv in eine erste Po­ sition bringbar, um Luft vorzugsweise in den Luftverteiler­ raum 38L zu leiten, und in eine zweite Position, um Luft vorzugsweise in den Luftverteilerraum 38S zu leiten.
Wie weiter unten ausführlicher beschrieben werden wird, weist jeder Kanal 20 ein entsprechendes Paar von Einlässen auf, an denen Reinluft aus den entsprechenden Luft­ verteilerräumen eintreten kann, und von welchen aus jeder Kanal sich der Länge nach zu einem zugehörigen Auslass 44 erstreckt, durch welchen Reinluft an den Einlass des zugehö­ rigen Motorzylinders abgegeben wird, der ein oder mehrere Einlassventile (nicht dargestellt) enthält.
Das Lufteinlassmodul 10 wird aus mehreren Teilen herge­ stellt, die zusammengesetzt werden. Der Luftkasten 14 um­ fasst ein mit Wänden versehenes Teil 50 mit einer offenen Oberseite 52, die durch eine entfernbare Abdeckung 54 ver­ schlossen wird. Die Umfänge der offenen Oberseite 52 und der Abdeckung 54 passen luftdicht aufeinander, wobei die Abdec­ kung 54 vermögens geeigneter Mittel wie zum Beispiel lösbarer Klammern oder Klinken entfernbar am Teil 50 angebracht ist. Das Teil 50 weist eine Bodenwand 56, sich längserstreckende Seitenwände 58, 60 sowie quer verlaufende Endwände 62, 64 an den Längsenden auf. In Fig. 2 ist dargestellt, dass die Bo­ denwand 56 und die Seitenwände 58, 60 bei etwa einem Drittel der Gesamtlänge des Teils 50 von der Endwand 64 aus gestuft ausgebildet sind.
Zwei weitere Teile 66, 68 wirken mit dem Teil 50 zusammen, um den Umgebungsluftraum 28, die Luftverteilerräume und die Kanäle 20 zu vervollständigen. Das Teil 66 passt zum Teil 50 links von der Stufe im letztgenannten Teil, wobei die zwei Teile gemeinsam die Luftverteilerräume definieren. Das Teil 66 weist eine Trennwand 67 auf, welche den Luft­ verteiler 18 in die Luftverteilerräume 38L und 38S unter­ teilt. Das Teil 66 enthält vier Durchgänge 70, die zum Luft­ verteilerraum 38S hin offen sind, die jedoch durch ein dem ausgewählten Durchgang zugeordnetes Absperrorgan 71 selektiv gemeinsam geschlossen werden können. Das Teil 66 enthält ferner vier Durchgänge 72, die zum Luftverteilerraum 38L hin offen sind. Die Längserstreckung jedes Kanals von dem jewei­ ligen Durchgang 70 zu dem Auslass 44 definiert einen kurzen Kanal, und die Längserstreckung jedes Kanals von dem jewei­ ligen Durchgang 72 zu dem Auslass 44 definiert einen langen Kanal. Die Durchgänge 70 bilden jeweils den Einlass für die kurze Kanallänge und die Durchgänge 72 bilden den Einlass für die lange Kanallänge.
Das Teil 68 umfasst einen Flansch 74 mit Kanalauslässen 44 und Teilröhren 76, die mit den Teilen 50 und 66 zusammenwir­ ken, um die Kanäle 20 zu bilden. Ein kurzes Stück einer je­ den Teilröhre 76 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flansch 74 stellt eine vollständige Röhre dar; jenseits des kurzen Stückes ist jedoch jede Teilröhre 76 im Querschnitt näherungsweise halbkreisförmig oder D-förmig ausgebildet. Jeder halbkreisförmige oder D-förmige Abschnitt schließt ge­ genüber der Außenfläche der Seitenwand 60 und gegenüber der Außenfläche des Teils 66 über einem entsprechenden Durch­ gang 70 ab. Jenseits eines jeden Durchganges 70 schließt je­ der halbkreisförmige oder D-förmige Kanalabschnitt gegen die Außenfläche des Teils 66 ab, wobei sich dieser weit genug fortsetzt, um den entsprechenden Durchgang 72 abzudecken.
Der Umgebungslufteinlass 12 umfasst eine Leitung, deren ei­ nes Ende an einen mit einem Kragen versehenen Durchgang 78 anschließt, welcher in der Endwand 64 unmittelbar oberhalb der Bodenwand 56 angeordnet ist. Auf diese Weise wird Umge­ bungsluft in den Teil des Luftkastens 14 eingeführt, welcher den nach unten gestuften Abschnitt der Bodenwand 56 enthält. Die Enden der zwei Luftverteilerräume 38S, 38L sind an der Stufe im Luftkasten geschlossen, oberhalb der Stufe ist je­ doch das Innere des Luftkastens in beiden Längsrichtungen offen.
In der Nähe ihrer Oberseite ist die Endwand 62 mit einem sich nach innen vorstreckenden Kern 80 (hub) ausgebildet. Der Filter 24 umfasst eine röhrenförmige Filterpatrone, de­ ren eines Ende luftdicht auf dem Kern 80 sitzt. Das gegen­ überliegende Ende der Patrone sitzt luftdicht auf einem Ende eines Luftflussmessers 82, dessen anderes Ende in einem Ende eines Umkehrrohres 84 sitzt. Das gegenüberliegende Ende des Rohres 84 sitzt auf dem Einlass 32 der Drosselkörper­ anordnung. Der Auslass 34 der Drosselkörperanordnung ist zu beiden Luftverteilerräumen hin offen ausgebildet, wobei die zuvor erwähnte Leitplatte dazu dient, den Luftfluss in Ab­ hängigkeit von ihrer Position vorzugsweise zu einem der bei­ den Räume zu lenken. Auf diese Weise sind der Filter 24, der Luftflussmesser 82, das Umkehrrohr 84 und die Drosselkörper­ anordnung 16 innerhalb des Inneren des Luftkastens angeord­ net, wobei der Filter 24 den Reinluftraum vom Umgebungsluft­ raum trennt und wobei der Luftflussmesser 82 und das Umkehr­ rohr 84 eine Fortsetzung des Reinluftraumes bilden, die zur Drosselkörperanordnung 16 führt.
Wenn der Motor 22 in Betrieb ist, wird Umgebungsluft durch den Einlass 12 in den Umgebungsluftraum gezogen. Die Luft fließt von der äußeren zylindrischen Oberfläche der Patrone, die zum Umgebungsluftraum zeigt, zur inneren zylindrischen Oberfläche der Patrone, welche den Anfang des Reinluftraumes umgibt, radial durch den Filter 24.
Der Reinluftraum setzt sich durch den Luftflussmesser 82, das Umkehrrohr 84 und die Drosselkörperanordnung 16 fort in die Luftverteilerräume 38S, 38L hinein. Die Kanäle 20 för­ dern die Reinluft von den Luftverteilerräumen zu den Motor­ zylindern. Wenn die Absperrorgane 71 die Durchgänge 70 ver­ schließen, leitet die Leitplatte den Fluss von der Drossel­ klappe zum Luftverteilerraum 38L, wodurch die Kanäle als lange Kanäle fungieren. Wenn die Absperrorgane 71 die Durch­ gänge 70 nicht verschließen, leitet die Leitplatte den Fluss von der Drosselklappe zum Luftverteilerraum 38S, und die Ka­ näle fungieren als kurze Kanäle.
Der Luftverteiler 18 ist unterhalb der Bodenwand 56 des Um­ gebungsluftraumes 28 angeordnet, und von jedem zugehörigen Kanaleinlass am Durchgang 70 verläuft jeder Kanal im Allge­ meinen auf der Außenoberfläche der Seitenwand 60 des Umge­ bungsluftraumes aufwärts entlang eines entsprechenden Ab­ schnittes der Seitenwand. Innerhalb des Luftkastens wird der Filter 24 über seinen gesamten Umfang vom Umgebungsluft­ raum 28 umgeben. Der Filter seinerseits umgibt umfänglich einen Anfang des Reinluftraumes 26. Der Reinluftraum setzt sich von diesem Anfang entlang einer Passage fort, die einen Umkehrbogen zum Einlass der Drosselkörperanordnung aufweist.
Die röhrenförmige Filterpatrone 24 weist eine imaginäre ge­ rade Mittellinie 88 auf, die entlang ihrer Längserstreckung verläuft. Jeder Kanal 20 weist eine entsprechende imaginäre gekrümmte Mittellinie 90 auf, die entlang der jeweiligen Längserstreckung verläuft. In einer imaginären senkrechten Ebene durch jede Mittellinie 90 am entsprechenden Kanalaus­ lass 44 ist der gesamte Kanalauslass hinsichtlich der verti­ kalen Position höher als die Mittellinie 88 der Patrone an­ geordnet. Mit anderen Worten schneidet jede entsprechende imaginäre vertikale Ebene, die am entsprechenden Kanalaus­ lass durch eine entsprechende Kanal-Mittellinie verläuft, die Mittellinie des röhrenförmigen Filters in einer vertika­ len Position unterhalb jener der entsprechenden Kanalmittel­ linie am zugehörigen Kanalauslass.
Die Teile 50, 66, 68 sind vorzugsweise aus Kunststoff­ materialien hergestellt, deren Eignung für Lufteinlass­ systeme für Motoren bekannt ist, wodurch bekannte Kunst­ stoff-Herstellungstechnologien verwendet werden können. In­ dividuelle Teile können entlang korrespondierender Umfangs­ ränder durch bekannte Kunststoff-Verbindungsverfahren ver­ bunden werden, um flüssigkeitsdichte Verbindungen zu erzeu­ gen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform des Moduls 100 dargestellt. In den Fig. 4 und 5 werden die­ selben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 verwendet, um dieselben Elemente zu bezeichnen. Die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 3 trifft daher auch auf die Ausgestal­ tung 100 zu, und die letztgenannte Ausführungsform wird da­ her nur insoweit beschrieben, als wichtige Unterschiede zwi­ schen dieser und dem Modul 10 zu erläutern sind.
Im Modul 100 tritt Umgebungsluft an einem Ende des Luftka­ stens ein, der den Einlass 12 enthält. Die Kanäle 20 sind zwar auf der Außenoberfläche der Luftkastenwand angeordnet, verlaufen jedoch vom Luftverteiler 18 nach oben entlang der Seitenwand 58, dann über die obere Wand, und dann ein Stück weit die Seitenwand 60 herunter, wo sie in den Flansch 74 biegen. Der Abschnitt der Länge der Luftkastenwand, der durch den Pfeil 102 markiert ist, begrenzt den Umgebungs­ luftraum 28. Der Filter 24 ist nunmehr eine rechteckige Pa­ trone, welche quer über das Innere des Luftkastens angeord­ net ist und den Umgebungsluftraum 28 vom Reinluftraum 26 trennt, wobei der Letztere durch einen Pfeil 104 markiert ist.
Der Filter 24 umfasst daher eine Filterfläche, die quer ent­ lang des Längsendes der Umgebungsluftraumwand angeordnet ist, und der Reinluftraum umfasst eine Reinluftraumwand, die eine sich längserstreckende Fortsetzung der Umgebungsluft­ raumwand bildet. Um den rechteckigen Filter 24 unterzubrin­ gen, weist das rechte Ende der Luftkastenwand eine rechtec­ kige Form auf. Die Kanäle 20 sind vom Filter 24 entlang der Umgebungsluftraumwand durch einen Abschnitt 106 der Umge­ bungsluftraumwand getrennt, welcher unmittelbar benachbart zum Filter 24 ist und welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Reinluftraumwand, die unmittelbar dem Fil­ ter 24 benachbart ist, weist ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf. Die rechteckige Filterfläche passt zu den rechteckigen Querschnitten der unmittelbar angrenzenden Ab­ schnitte der Umgebungsluftraumwand und der Reinluftraumwand. Die Abdeckung 54 (Fig. 5) bedeckt die offene rechteckige Oberseite am rechten Ende des Moduls gemäß Fig. 4 und ist entfernbar, um einen Zugang zum Filter 24 zu ermöglichen.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Lufteinlassmoduls 200 dargestellt, welches Bauteile ähnlich denen des Moduls 100 gemäß Fig. 4 und 5 enthält. Derartige ähnliche Bauteile sind in den Fig. 6 bis 8 mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 4 und 5 gekenn­ zeichnet. Während die allgemeine Anordnung der Kanäle 20 beim Luftkasten ähnlich ist, und während die Filterpatrone in einem Abschnitt des Luftkastens angeordnet ist, welcher in einer Richtung parallel zur Mittellinie des Motors jen­ seits der Kanäle angeordnet ist, bestehen einige Unterschie­ de zwischen den zwei Modulen 100, 200, die nachfolgend er­ läutert werden.
Im Modul 100 tritt Umgebungsluft an einem Ende des Luftka­ stens ein. Im Modul 200 tritt diese am Boden ein. Die Umge­ bungsluft kann in den Luftkasten durch eine Röhre (nicht dargestellt) eintreten, welche zu einer geeigneten Stelle im Fahrzeug verläuft, wo geeignete Einlassluft frei verfügbar ist. Die Kanäle 20 sind an der Außenoberfläche der Luftka­ stenwand angeordnet, und sie verlaufen vom Luftverteiler 18 nach oben entlang der Seitenwand 58, dann über die obere Wand und dann ein Stück weit die Seitenwand 60 herunter, wo sie in den Flansch 74 einbiegen. Der Abschnitt des Luftka­ stens, welcher an einem Längsende des Moduls jenseits der Kanäle 20 angeordnet ist, umfasst eine mit Wänden versehene Struktur 210, die eine in die Länge gehende Erstreckung von der Wand darstellt, an deren Außenseite die Kanäle 20 ange­ ordnet sind, und die integral mit dieser Wand ausgebildet ist. Die mit Wänden versehene Struktur 210 hat weist allge­ mein dreieckige Seitenwandabschnitte 212, 214 auf, die im Allgemeinen vertikal und parallel zueinander über die Breite des Innenraumes der mit Wänden versehenen Struktur 210 ange­ ordnet sind. Ein im Allgemeinen vertikaler Querwandab­ schnitt 216 bildet dort eine Brücke zwischen den beiden Wandabschnitten 212, 214, wo die Wandstruktur 210 gegenüber dem letzten Kanal 20 hervor tritt. Ein im Wesentlichen hori­ zontaler Boden 218 bildet dort eine Brücke zwischen den un­ teren Kanten der Seitenwandabschnitte 212, 214, wo die Wand­ struktur 210 gegenüber dem letzten Kanal 20 hervor tritt. Der Boden 218 verläuft in Längsrichtung über die volle Aus­ dehnung der Seitenwandabschnitte 212, 214.
Die Seitenwandabschnitte 212, 214 verlieren ausgehend von dem letzten Kanal 20 in Längsrichtung des Moduls progressiv an Höhe. An einem Ort längs des Luftkastens, an dem die Sei­ tenwandabschnitte immer noch eine gewisse Höhe aufweisen, ist eine kurze vertikale Trennwand 220 aufrecht auf dem Bo­ den 218 angeordnet. Diese verläuft quer, wobei sie an dieser Stelle eine Brücke zwischen den Seitenwandabschnitten 212, 214 im Wesentlichen über deren gesamte Höhe bildet. Die Sei­ tenwandabschnitte 212, 214, der vertikale Wandabschnitt 216 und der Boden 218 bilden gemeinsam einen geschlossenen Um­ fang 222, der im Wesentlichen in einer ebenen Fläche ange­ ordnet ist, die nicht senkrecht und nicht parallel zur Länge des Luftkastens verläuft. Eine derartige Ebene kann als schrägverlaufend zur Länge des Luftkastens angesehen werden, jedoch nur bezüglich einer Achse. Der geschlossene Um­ fang 222 weist eine rechteckige Form auf. Er wird durch die Umfangskante 224 der Trennwand 220 in zwei Seite an Seite gelegene rechteckige Öffnungen 226, 228 geteilt.
Die Trennwand 220 teilt ferner das Innere der mit Wänden versehenen Struktur 210 in zwei Teile, wobei ein Teil ein größeres Volumen 210L bildet, das an der Seite der Wand 220 liegt, die den Kanälen 20 gegenüberliegt und die Öffnung 226 enthält, und wobei der andere Teil ein kleineres Volu­ men 210S bildet, das zur anderen Seite der Wand 220 liegt und die Öffnung 228 enthält.
Die Filterpatrone 24 des Moduls 200 unterscheidet sich von ihrem Gegenstück im Modul 100. Sie umfasst einen recht­ eckigen Rahmen 230 mit geschlossenem Umfang, welcher bezüg­ lich des geschlossenen Umfanges 222 kongruent ist. Der Rah­ men umfasst weiterhin einen Teiler 232, der sich zwischen den längeren Rahmenseiten und parallel zu den kürzeren Rah­ menseiten erstreckt. Der Teiler 232 ist so angeordnet, dass er den Rahmen in zwei Seite an Seite gelegene rechteckige Zonen 234, 236 unterteilt, welche für eine entsprechende Passung mit den entsprechenden Öffnungen 226, 228 eingerich­ tet sind. Ein Teilchenfiltermedium 238 füllt die Zone 234, während die Zone 236 offen bleibt.
Das Modul 200 umfasst weiterhin einen Deckel 240, welcher das Ende des Luftkastens verschließt. Der Deckel 240 weist einen geschlossenen rechteckigen Umfang 242 auf, welcher ei­ ne Öffnung zu einem inneren Volumen des Deckels 240 be­ grenzt, die in der geschlossenen mit Wänden versehenen Struktur 244 enthalten ist. Der Umfang 242 ist kongruent zu dem geschlossenen Umfang 222 ausgebildet. Eine Teilerleiste (divider slat) spannt den Umfang 242 zwischen ihren Längs­ seiten auf, um die Öffnung in zwei rechteckige Flächen zu unterteilen. Die mit Wänden versehene Struktur 244 umfasst im Wesentlichen dreieckige Seitenwände 246, 248, eine im we­ sentlichen vertikale Endwand 250 und eine im Wesentlichen horizontale obere Wand 252.
Der Filterrahmen 230 mit geschlossenem Umfang wird zwischen den geschlossenen Umfängen 222 und 242 gefasst, wenn der Deckel 240 den Luftkasten schließt, und gewährleistet eine luftdichte Dichtung zwischen diesen. Der Teiler 230 wird zwischen der Kante der Trennwand 220 und der Trennleiste des Deckels 240 gefasst. Dementsprechend ist das Filter­ medium 238 in Bezug auf die Öffnung 226 abdeckend angeordnet mit einer luftdichten Abdichtung um die Öffnung herum. Wenn Umgebungsluft durch das Volumen 210L fließt, wird diese bei ihrem Austritt durch die Öffnung 226 in das Innere des Dec­ kels 240 gefiltert. Das Innere des Deckels 214 enthält somit den Anfang des Reinluftraumes. Reinluft kann aus dem Inneren des Deckels 240 in das kleinere Volumen 210S fließen. Der Abschnitt des Umfangsrahmens, welcher die offene Fläche der Filterpatrone umgibt, dichtet zwischen dem Inneren des Dec­ kels 240 und dem Volumen 210S ab.
In den Boden 218 tritt ein mit Wänden versehenes Rohr 260 ein, welches integral mit dem Boden ausgebildet ist, um sich zum Volumen 210S zu öffnen. Das Rohr weist ein freies Ende auf, an welches ein Ende eines Reinluftschlauches oder einer Leitung 262 angepasst ist. Das gegenüberliegende Ende passt zum Einlass einer Drosselkörperanordnung, welche wiederum zum Luftverteiler führt, welcher parallel zu dem Abschnitt des Umgebungsluftraumes angeordnet ist, der von den Kanä­ len 20 umgeben wird, um Reinluft für die Kanäle bereitzu­ stellen.
In den offenbarten Ausführungsformen stellt der Umgebungs­ luftraum ein verhältnismäßig großes und ungestörtes Volumen bereit, durch welches die eingesaugte Verbrennungsluft pas­ sieren kann. Weiterhin wird durch die Anordnung der Kanäle um das Äußere des Luftkastens herum eine vorteilhafte Struk­ tur erzeugt, welche das Gesamtmodul versteift, wodurch die Notwendigkeit zusätzlicher Versteifungsmaßnahmen der Luftka­ stenstruktur entfällt. Die Eigenschaften der offenbarten Mo­ dule führen zu vorteilhaften NVH-Charakteristiken (Lärm, Vibration, Rauheit: noise, vibration, harshness). Gleichzei­ tig entfällt die Notwendigkeit, einen oder mehrere Resonato­ ren mit dem Modul zu verbinden. Besonders vorteilhaft an dem Modul 10 ist, dass die Verwendung eines Röhrenfilters und dessen verhältnismäßig zentrale Anordnung eine bessere Luft­ flusscharakteristik bietet. Der Zugang zu den Filtern ist bequem, und die obere Abdeckung kann so konstruiert werden, dass sie - falls gewünscht - Designmerkmale enthält. Das Mo­ dul kann an einem Motor in der Nähe der Oberseite befestigt werden, was den Zusammenbau an den und, falls notwendig, das Entfernen von dem Motor erleichtert. Dass bestimmte Bauteile wie der Luftflussmesser und die Drosselklappenanordnung ent­ weder ganz oder zu wesentlichen Teilen innerhalb des Luftka­ stens angeordnet sind, gewährleistet einen verbesserten Schutz für diese Teile. Weiterhin wird die Kosteneffizienz durch die Integration von Teilen und die damit einhergehende Reduzierung der Anzahl der Montageschritte verbessert.

Claims (19)

1. Lufteinlassmodul (10; 100; 200) für einen Motor (22), enthaltend:
einen Luftkasten (14) mit einem Teilchenfilter (24), der einen Reinluftraum (26) von einem Umgebungsluft­ raum (28) trennt;
einen Umgebungslufteinlass (12) zur Bereitstellung von Umgebungsluft an den Umgebungsluftraum;
einen Reinluftauslass (30) zur Abgabe von Reinluft aus dem Reinluftraum;
eine Drosselkörperanordnung (16) enthaltend einen Ein­ lass (32), in welchen Reinluft vom Reinluftaus­ lass (30) eintritt, sowie einen Auslass (34), aus wel­ chem Reinluft austritt;
einen Luftverteiler (18) enthaltend einen Ein­ lass (40), durch welchen Reinluft von dem Auslass der Drosselkörperanordnung in einen Luftverteiler­ raum (38L, 38S) eintritt; und
Kanäle (20) mit entsprechenden Einlässen (70, 72), durch welche Reinluft aus dem Luftverteilerraum ein­ tritt, und die entsprechende, von den jeweiligen Ein­ lässen zu den zugehörigen Auslässen (44) verlaufende Längserstreckungen aufweisen, um Reinluft an zugehöri­ ge Zylinder eines Motors zu liefern;
wobei der Luftkasten eine Umgebungsluftraumwand (56, 58, 60) aufweist, die eine Längserstreckung des Umge­ bungsluftraumes begrenzt;
wobei der Luftverteiler eine Längserstreckung auf­ weist, die der Längserstreckung der Umgebungsluftraum­ wand (56) benachbart ist; und
wobei zumindest ein Abschnitt der Längserstreckung ei­ nes entsprechenden Kanals (20) auf einem zugehörigen Abschnitt der Umgebungsluftraumwand (60) angeordnet ist.
2. Lufteinlassmodul (10, 100, 200) für einen Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluftraumwand eine Oberseite (52), einen unterhalb der Oberseite beabstandeten Boden (56) und seitlich beabstandete Seiten (58, 60), die sich zwi­ schen Oberseite und Boden erstrecken, aufweist, wobei der Luftverteiler (18) unterhalb des Bodens der Umge­ bungsluftraumwand angeordnet ist, und wobei vom ent­ sprechenden Kanaleinlass (70) aus jeder Kanal (20) auf einem entsprechenden Abschnitt einer Seite (60) der Umgebungsluftraumwand angeordnet ist und nach oben in Richtung des zugehörigen Kanalauslasses (44) verläuft.
3. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilchenfilter (24) eine röhrenförmige Filterpa­ trone enthält, welche der Länge nach innerhalb und entlang der Länge des Umgebungsluftraumes (28) ange­ ordnet ist, so dass diese über ihren vollen Umfang von dem Umgebungsluftraum umgeben ist und ihrerseits einen Anfang des Reinluftraumes (26) umfänglich umgibt.
4. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinluftraum (26) sich von seinem Anfang entlang einer Passage fortsetzt, die eine zum Einlass (32) der Drosselkörperanordnung (16) umkehrende Biegung (30, 84) aufweist.
5. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Filterpatrone (24) eine imaginäre Mittellinie (88) aufweist, wobei jeder Kanalaus­ lass (44) vollständig in einer vertikalen Position hö­ her als jene der Mittellinie (88) der Patrone angeord­ net ist.
6. Lufteinlassmodul (100, 200) für einen Motor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (24) eine Filterfläche aufweist, die quer über das Längsende der Umgebungsluftraumwand angeord­ net ist, und dass der Reinluftraum (26) eine Reinluft­ raumwand enthält, die eine sich längs erstreckende Fortsetzung der Umgebungsluftraumwand bildet.
7. Lufteinlassmodul (100) für einen Motor nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (20) von dem Filter (24) entlang der Umge­ bungsluftraumwand durch einen Teil (106) der Umge­ bungsluftraumwand getrennt sind, der unmittelbar dem Filter benachbart ist und der einen rechteckigen Quer­ schnitt aufweist, wobei ein Abschnitt (104) der Rein­ luftraumwand unmittelbar benachbart zum Filter eben­ falls einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und wo­ bei die Filterfläche des Filters eine rechteckige Form hat, die mit dem rechteckigen Querschnitt der unmit­ telbar benachbarten Abschnitte der Umgebungsluftraum­ wand und der Reinluftraumwand korrespondiert.
8. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor, enthaltend:
einen Luftkasten (14) mit Wänden, umfassend einen Um­ gebungsluftraum (28), innerhalb dessen ein röhren­ förmiger Teilchenfilter (24) mit radial inneren und radial äußeren Flächen derart angeordnet ist, dass ei­ ne imaginäre Mittellinie (88) des Filters im Wesentli­ chen horizontal verläuft und die radial innere Fläche einen Reinluftraum (26) umfänglich umgibt;
einen Umgebungslufteinlass (12) zur Abgabe von Umge­ bungsluft in den Umgebungsluftraum des Luftkastens;
einen Reinluftauslass (30) zur Abgabe von Reinluft aus dem Reinluftraum;
eine Drosselkörperanordnung (16) enthaltend einen Ein­ lass (32), in welchen Reinluft aus dem Reinluftauslass eintritt, und einen Auslass (34), aus dem Reinluft austritt;
einen Luftverteiler (18) enthaltend einen Ein­ lass (40), in welchen Reinluft aus dem Auslass der Drosselkörperanordnung in einen Luftverteiler­ raum (38L, 38S) eintritt; und
Kanäle (20), welche entsprechende Einlässe (70, 72) aufweisen, durch welche Reinluft aus dem Luft­ verteilerraum eintritt, und die entsprechende Längser­ streckungen aufweisen, die entlang von zugehörigen Mittellinien (90) von den entsprechenden Einlässen zu zugehörigen Auslässen (44) verlaufen, um Reinluft an zugehörige Zylinder eines Motors (22) zu liefern,
wobei jede entsprechende imaginäre vertikale Ebene, die durch eine entsprechende Kanalmittellinie (90) bei dem zugehörigen Kanalauslass (44) verläuft, die Mit­ tellinie (88) des röhrenförmigen Filters bei einer vertikalen Höhe unterhalb jener der zugehörigen Kanal­ mittellinie des entsprechenden Kanalauslasses schnei­ det.
9. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (88) des röhrenförmigen Filters (24) über ihre gesamte Länge in einer vertikalen Position unterhalb der Höhe der Mittellinien (90) der Kanä­ le (20) bei den Kanalauslässen (44) angeordnet ist.
10. Lufteinlassmodul (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (88) des röhrenförmigen Filters (24) über ihre gesamte Länge in einer vertikalen Höhe un­ terhalb eines jeden vollständigen Kanalauslasses (44) angeordnet ist.
11. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkasten (14) einen Deckel (54) aufweist, wel­ cher eine Öffnung (52) verschließt, durch welche der Filter (24) nach Entfernen des Deckels von der Öffnung zugänglich ist.
12. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Wänden versehene Luftkasten (14) eine Innen­ wandoberfläche und eine Außenwandoberfläche aufweist, und dass wenigstens ein Teil der Länge eines jeden Ka­ nals (20) an der Außenwandoberfläche (60) des Luftka­ stens angeordnet ist.
13. Lufteinlassmodul (10) für einen Motor nach mindestens einen der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
der Luftverteiler (18) vertikal unterhalb des Umge­ bungsluftraumes (28) angeordnet ist, wobei der Rein­ luftraum (26) sich vom Filter (24) aus entlang einer Passage fortsetzt, die eine Umkehrbiegung (30, 84) zum Einlass (32) der Drosselkörperanordnung (16) enthält,
und dass die Drosselkörperanordnung an einem Längsende des Luftverteilers angeordnet ist, so dass Reinluft von der Umkehrbiegung durch die Drosselkörperanordnung zum Luftverteilereinlass (40) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung passiert.
14. Benzinmotor (22) mit Direkteinspritzung, enthaltend:
eine Reihe von Motorzylindern, in welche Benzin direkt eingespritzt wird; und
ein Motor-Lufteinlassmodul (10; 100; 200), welches längsseits der Zylinderreihe angeordnet ist, um Ver­ brennungsluft an die Zylinder zu liefern;
wobei das Modul enthält:
einen Luftkasten (14) mit einer Wand (60), welche der Länge nach neben der Zylinderreihe verläuft und einen internen Raum einschließt;
einen Teilchenfilter (24), der innerhalb des internen Raumes angeordnet ist, um einen Reinluftraum (26) von einem Umgebungsluftraum (28) zu trennen;
einen Umgebungslufteinlass (12) zur Bereitstellung von Umgebungsluft an den Umgebungsluftraum;
einen Reinluftauslass (30, 84; 262) zur Abgabe von Reinluft aus dem Reinluftraum;
eine Drosselkörperanordnung (16) enthaltend einen Ein­ lass (32), in welchen Reinluft vom Reinluftauslass eintritt, und einen Auslass (34), aus welchem Reinluft austritt;
einen Luftverteiler (18), enthaltend einen Luft­ verteilerraum (38S, 38L), der längs und unterhalb des Luftkastens verläuft, und einen Einlass (40), an wel­ chem Reinluft von dem Auslass der Drosselkörper­ anordnung in den Luftverteilerraum eintritt; und
Kanäle (20), die in Aufeinanderfolge entlang der Länge des Luftkastens angeordnet sind, die entsprechende Einlässe (70, 71) haben, durch welche Reinluft aus dem Luftverteilerraum eintritt, und die entsprechende Längserstreckungen aufweisen, welche von den zugehöri­ gen Einlässen zu zugehörigen Auslässen (44) verlaufen, um Reinluft an entsprechende Zylinder des Motors zu liefern,
wobei wenigstens ein Abschnitt der Längserstreckung eines jeden Kanals an einem entsprechenden Abschnitt der Umgebungsluftraumwand (60) angeordnet ist.
15. Lufteinlassmodul (200 für einen Motor enthaltend:
einen Luftkasten (14), umfassend erste und zweite mit Wänden versehene Teile (210, 240), die ein Inneres einschließen, welches einen Teilchenfilter (24) ent­ hält, durch den der Luftfluss durch den Luftkasten zu passieren gezwungen wird, so dass ein Reinluft­ raum (26) von einem Umgebungsluftraum (28) getrennt wird;
wobei das erste und zweite mit Wänden versehene Teil entsprechende geschlossene Umfänge enthalten, welche entsprechende Öffnungen (222, 242) der zugehörigen Teile begrenzen und eine Verbindung bilden, an welcher die Teile zusammenpassen;
wobei eines (210) der Teile eine Trennwand (220) auf­ weist, welche das innere Volumen dieses Teils in An­ teile von einem Luftraum und einem anderen Luftraum unterteilt, was die Teilung der Öffnung (222) des Teils in zwei entsprechende offene Flächen ein­ schließt, die jeweils durch ihre eigenen geschlossenen Umfänge (226, 228) begrenzt sind;
ein Element (230), das zwischen dem ersten und dem zweiten mit Wänden versehenen Teil (210, 240) gefasst ist, enthaltend einen geschlossenen Umfangsrahmen, der zwischen den geschlossenen Umfangsrahmen (222, 242) der Teile gefasst ist, um die Verbindung zwischen den Teilen luftdicht zu gestalten;
wobei das Element (230) einen Teiler (232) enthält, der den Rahmen in zwei entsprechende offene Flä­ chen (234, 236) teilt, die jeweils durch ihren eigenen geschlossenen Umfang begrenzt sind, und der zwischen dem Teiler des anderen Teils (240) und der Trenn­ wand (220) des einen Teils (210) gefasst ist, so dass eine erste der offenen Flächen des einen Teils (210), des anderen Teils (240) und des Elementes in gegensei­ tiger Passung angeordnet sind, und dass eine zweite der offenen Flächen des einen Teils, des anderen Teils und des Elementes in gegenseitiger Passung angeordnet sind, wobei der geschlossene, die erste offene Fläche begrenzende Umfang des Elementes zwischen den ge­ schlossenen Umfangsrahmen, die die ersten offenen Flä­ chen des ersten und zweiten Teils begrenzen, gefasst ist, um eine luftdichte Verbindung zwischen diesen herzustellen, und wobei der geschlossene Umfang, der die zweite offene Fläche des Elementes begrenzt, zwi­ schen den geschlossenen Umfangsrahmen gefasst ist, die die zweiten offenen Flächen des ersten und zweiten Teils begrenzen, um eine luftdichte Verbindung zwi­ schen diesen herzustellen;
und wobei eine (234) der offenen Flächen des Elementes den Teilchenfilter (24, 238) enthält.
16. Lufteinlassmodul (200) eines Motors nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Volumen des anderen Teils (210) ein Rein­ luftraum (26) ist.
17. Lufteinlassmodul (200) eines Motors nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten offenen Flächen des einen Teils (210), des anderen Teils (240) und des Elementes (230) im Wesent­ lichen kongruente Rechtecke darstellen und die zweiten offenen Flächen des einen Teils, des anderen Teils und des Elementes ebenfalls im Wesentlichen kongruente Rechtecke darstellen, wobei die im Wesentlichen kon­ gruenten Rechtecke der ersten offenen Flächen in ihrer Fläche größer sind als jene der zweiten offenen Flä­ chen, und wobei der Teilchenfilter (24) in der ersten offenen Fläche des Elementes enthalten ist.
18. Lufteinlassmodul (200) für einen Motor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten offenen Flächen des einen Teils (210), des anderen Teils (240) und des Elementes (230) im Wesent­ lichen kongruent sind und die zweiten offenen Flächen des einen Teils, des anderen Teils und des Elementes ebenfalls im Wesentlichen kongruent sind, wobei die im Wesentlichen kongruenten ersten offenen Flächen in ih­ rer Fläche größer als die im Wesentlichen kongruenten zweiten offenen Flächen sind, und wobei das Element im Wesentlichen eben und in einer Ebene angeordnet ist, welche sowohl nicht parallel als auch nicht senkrecht zu einer Länge des Moduls ist, die parallel zu einer Mittellinie eines Motors ist, wenn das Modul an einem Motor angebracht ist.
19. Lufteinlassmodul (200) für einen Motor nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die andere offene Fläche des Elementes frei ist.
DE10036241A 1999-08-03 2000-07-26 Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren Withdrawn DE10036241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/366,611 US6263850B1 (en) 1999-08-03 1999-08-03 Integrated air induction module for gasoline engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036241A1 true DE10036241A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=23443743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036241A Withdrawn DE10036241A1 (de) 1999-08-03 2000-07-26 Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6263850B1 (de)
JP (1) JP2001050126A (de)
DE (1) DE10036241A1 (de)
GB (1) GB2352774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031731A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Luftfilter zum direkten Anbau an einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102004026105B4 (de) * 2003-05-28 2011-06-16 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827642B1 (fr) * 2001-07-19 2004-01-30 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble de filtre a air pour vehicule a moteur a combustion interne
US6564766B2 (en) * 2001-07-27 2003-05-20 W. Brooke Ayton Air induction system for an automobile
JP3786066B2 (ja) * 2001-10-17 2006-06-14 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JP3864100B2 (ja) * 2002-02-18 2006-12-27 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
EP1722094A3 (de) * 2002-09-02 2010-11-03 Denso Corporation Luftansaugmodul für Brennkraftmaschinen
US7171958B2 (en) * 2003-08-01 2007-02-06 Rocklund Young Nitrous oxide injection system
JP4020058B2 (ja) * 2003-10-10 2007-12-12 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
US7204329B2 (en) * 2004-03-24 2007-04-17 Deere & Company Under-hood engine air intake system
US20060090725A1 (en) * 2004-10-20 2006-05-04 Garvey Paul W Devices for connecting canister air cleaners to carburetors of internal combustion engines
US7213668B2 (en) * 2005-01-22 2007-05-08 Bombardier Recreational Products Inc. Sliding air-box
US7887624B2 (en) 2005-10-11 2011-02-15 Black & Decker Inc. Gas concrete saw filtration system
DE102006025236A1 (de) * 2006-05-29 2008-01-10 Mann + Hummel Gmbh Luftfiltergehäuse für ein Luftfilterelement
US7401590B2 (en) * 2006-10-09 2008-07-22 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Active air intake for an engine
GB2450717A (en) * 2007-07-04 2009-01-07 Black & Decker Inc Power cutter including air filter cleaning mechanism
US8272134B2 (en) 2007-07-04 2012-09-25 Black & Decker Inc. Power cutter
GB2450720A (en) * 2007-07-04 2009-01-07 Black & Decker Inc Power cutter with pleated filter
US9096121B2 (en) * 2009-01-20 2015-08-04 Deere & Company Cool air plenum
KR20110004071A (ko) * 2009-07-07 2011-01-13 현대자동차주식회사 가변 흡기 시스템
DE102012012039A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Man Truck & Bus Ag Ansauganlage für Brennkraftmaschinen
KR101338604B1 (ko) 2012-09-04 2013-12-06 현대자동차주식회사 에어클리너 일체형 흡기 매니폴드
CN103835848A (zh) * 2012-11-20 2014-06-04 李生文 汽车发动机汽油汽化装置
JP5913083B2 (ja) * 2012-12-26 2016-04-27 本田技研工業株式会社 車両の吸気通路構造
DE102014017483A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Mann + Hummel Gmbh Filtergehäuse und Filteranordnung
US10315147B2 (en) 2014-09-15 2019-06-11 Donaldson Company, Inc. Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods
CN104675586B (zh) * 2015-02-10 2017-03-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种进气导流管总成
USD826279S1 (en) * 2017-02-14 2018-08-21 Brunswick Corporation Engine cover

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642052A (en) 1952-10-25 1953-06-16 Caterpillar Tractor Co Engine crankcase breather and oil separator
GB2174454B (en) * 1985-05-04 1988-11-09 Austin Rover Group Inlet manifold for v configuration internal combustion engine
US4919086A (en) 1989-02-22 1990-04-24 Siemens-Bendix Automotive Electronics Ltd. Integrated tuned induction system
US5003933A (en) 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
SE502372C2 (sv) * 1991-07-08 1995-10-09 Volvo Ab Insugningssystem till förbränningsmotorer
EP0541120B1 (de) 1991-11-08 1999-05-26 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinderivate zur Behandlung der Demenz
US5575247A (en) 1995-02-01 1996-11-19 Nippondenso Co., Ltd. Air intake device for an internal combustion engine
DE19614313B4 (de) 1995-06-07 2006-08-10 Volkswagen Ag Saugrohranlage einer Brennkraftmaschine
IT1285682B1 (it) 1996-04-22 1998-06-18 Magneti Marelli Spa Gruppo integrato di adduzione di carburante e comburente
DE19626251A1 (de) 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Luftführungsanlage
JPH1054313A (ja) * 1996-08-13 1998-02-24 Suzuki Motor Corp エアークリーナ装置
US5715782A (en) 1996-08-29 1998-02-10 Genral Motors Corporation Composite molded butterfly valve for an internal combustion engine
US5713323A (en) 1996-10-04 1998-02-03 Ford Motor Company Integrated air/fuel induction system for an internal combustion engine
WO1998022705A1 (fr) 1996-11-22 1998-05-28 Denso Corporation Dispositif d'admission d'un moteur a combustion interne
JPH10184468A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Suzuki Motor Corp エンジンの吸気系排水構造
US6098586A (en) * 1997-08-27 2000-08-08 Siemens Canada Limited Integrated intake manifold and air cleaner system
JPH1182250A (ja) * 1997-09-02 1999-03-26 Denso Corp 内燃機関の吸気装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026105B4 (de) * 2003-05-28 2011-06-16 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102007031731A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Luftfilter zum direkten Anbau an einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102007031731B4 (de) * 2007-07-06 2009-04-16 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Luftfilter zum direkten Anbau an einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2352774A (en) 2001-02-07
GB2352774B (en) 2004-01-14
US6263850B1 (en) 2001-07-24
JP2001050126A (ja) 2001-02-23
GB0018297D0 (en) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036241A1 (de) Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren
DE10000630A1 (de) Luftverteilerbaugruppe mit Ansaugkanalgruppeneinsatz für Verbrennungsmotoren
DE69003407T2 (de) Integriertes abgestimmtes Einlassystem.
EP0664390B1 (de) Integriertes Ansaugsystem
EP2241366B1 (de) Filtergehäuse
EP1875056B1 (de) Ladermodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
DE10003502A1 (de) Modularer integrierter Ansaugkrümmer
DE102016211158B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102004015881A1 (de) Einlassverteiler aus Harz
DE4216255A1 (de) Ansaugrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004026105B4 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102004053119B4 (de) Luftfilteranordnung
DE102008002314A1 (de) Schallqualitätssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
EP0892169B1 (de) Lufteinlass für verbrennungsmotor
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
EP1284356A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE10009864A1 (de) Kühlvorrichtung
EP1648584B2 (de) Kraftstofffilter
DE19957588A1 (de) Luftreinigungsmodul mit integrierter Motorventilabdeckung
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE69102857T2 (de) Motorlufteinlasssystem.
DE102012200413A1 (de) Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19650806A1 (de) Luftführungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee