DE1138299B - Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode - Google Patents

Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode

Info

Publication number
DE1138299B
DE1138299B DEV11957A DEV0011957A DE1138299B DE 1138299 B DE1138299 B DE 1138299B DE V11957 A DEV11957 A DE V11957A DE V0011957 A DEV0011957 A DE V0011957A DE 1138299 B DE1138299 B DE 1138299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
aluminum
cast
welding electrode
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11957A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Dies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV11957A priority Critical patent/DE1138299B/de
Publication of DE1138299B publication Critical patent/DE1138299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

  • Gegossener oder gesinterter Schweißdraht bzw. Schweißelektrode Die Erfindung bezieht sich auf gegossene oder auf dem Sinnwege hergestellte Schweißdrähte bzw. derartig gefertigte Schweißelektroden, die zum Verschweißen von Blechen gebraucht werden, wie sie zum Aufbau von Reaktoren dienen. Es sind dies plattierte Bleche, deren Kernmaterial aus einer Aluminiumlegierung besteht, die sich aus etwa 60°/o Aluminium und 40'% Borkarbid zusammensetzt. Als Deckwerkstoff wird zweckmäßig Reinaluminium oder eine gut verformbare Aluminiumlegierung benutzt.
  • Die bekannten borkarbidhaltigen Bleche dienen als Schutzummantelung, da sie befähigt sind, in sehr starkem Maße Neutronen einzufangen. Die Blechverbindungen werden durch Nieten oder durch Schrauben hergestellt, eine Verbindungsart, die aber häufig nicht den mechanischen Anforderungen und den Anforderungen auf Dichtigkeit genügt. Es wäre deshalb eine Verbindung durch Schweißen vorteilhafter. Bei Anwendung der bisher üblichen Schweißelektroden verarmt jedoch die Schweißfuge an Borkarbid und gibt deshalb mindestens einen nur ungenügenden Schutz gegen die Neutronenstrahlung.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, wird erfindungsgemäß zum Verbinden der plattierten Schutzbleche aus borkarbidhaltigem Aluminium ein. Schweißdraht oder eine Schweißelektrode vorgeschlagen, die aus 15 bis 501% Borkarbid (B4 C) und einer Aluminium-Silizium-Legierung besteht, deren Siliziumgehalt 5 bis 131% beträgt. Die Zusammensetzung des Legierungsanteiles kann ohne Beeinträchtigung der Schweißfähigkeit so gewählt sein, daß sie sowohl unter- als auch etwas übereutektisch liegt. Der Schweißwerkstoff enthält somit etwa 8 bis 27'% Bor, 2,4 bis 7,351% Kohlenstoff und als Rest eine Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 5 bis 13'%.
  • Es ist zwar nicht mehr neu, Aluminiumlegierungen mit 4 bis 61% Silizium zum Schweißen und Löten von Leichtmetallen zu verwenden, doch wurden nach der allgemein maßgebenden Faustregel in der Schweißtechnik mit einem solchen Schweißwerkstoff immer nur gleichartig zusammengesetzte Werkstücke, also im vorliegenden Fall immer nur Aluminiumlegierungen, beispielsweise in Blechform miteinander verbunden, die 4 bis 61% Silizium aufwiesen. Demgegenüber besagt die Erfindung, plattierte Bleche miteinander zu verschweißen, deren Kernmaterial außer Aluminium nur noch Borkarbid aufweist.
  • Der Schweißstab bzw. die Schweißelektrode mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann durch Gießen oder auch auf dem Sinterwege hergestellt werden; besonders vorteilhaft ist es, ihn durch Pressen oder Walzen zu formen. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den zu verformenden Rohling mit Reinaluminium oder einer gut verformbaren Aluminiumlegierung zuvor zu überziehen. Die Plattierstärke kann 5 bis 30'% des Stabdurchmessers ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Schweißstäbe eignen sich besonders für Autogenschweißungen mit oder ohne Flußmittel, ebenso aber auch für Schutzgasschweißungen, z. B. unter Wasserstoff-, Argon- oder Heliumatmosphäre. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Werkstoff auch als Schweißelektrode für Gleich- oder Wechselstromschweißung Verwendung finden. Hierbei ist es manchmal vorteilhaft, wenn die Schweißelektrode zusätzlich noch mit schweißerleichternden und reinigenden Überzügen versehen ist. Solche Überzüge können in bekannter Weise aus aluminiumoxydlösenden halogenhaltigen Flußmi,tteln und/oder aus Borax bestehen.
  • Schweißungen, die mit der erfindungsgemäßen Elektrode ausgeführt werden, zeigen eine dichte und mechanisch widerstandsfähige Schweißverbindung, die eine höhe Neutronenabsorption aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gegossener oder gesinterter Schweißdraht bzw. Schweißelektrode zum Verschweißen von mit Aluminium plattierten Blechen aus einer Aluminiumlegierung aus etwa 60'% Aluminium und 40'% Borkarbid (B4C), gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: 15 bis 50°/o Borkarbid (B4 C), Rest eine Aluminium-Silizium Legierung mit einem Siliziumgehalt von 5 bis 1311/o-.
  2. 2. Schweißstab bzw. Schweißelektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aluminiumumkleidung mit einer Plattierstärke von 5 bis 30,D/o, des Stabdurchmessers.
  3. 3. Schweißelektrode nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche an sich bekannte Ummantelung aus halogenhaltigen Flußmitteln und/oder Borax. In Betracht gezogene Druckschriften: »DIN-Taschenbuch, 4, Teil B«, 1954, S. 105 (DIN-Blatt 1732 vom Juni 1944); »Aluminium-Taschenbuch«, 1951, S. 310, 311, 315, 319, 325.
DEV11957A 1957-02-19 1957-02-19 Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode Pending DE1138299B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11957A DE1138299B (de) 1957-02-19 1957-02-19 Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11957A DE1138299B (de) 1957-02-19 1957-02-19 Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138299B true DE1138299B (de) 1962-10-18

Family

ID=7573677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11957A Pending DE1138299B (de) 1957-02-19 1957-02-19 Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138299B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308612A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Peak Werkstoff Gmbh Werkstoff aus einer Legierung auf Aluminium-Basis
DE102016208026A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug
DE202017102288U1 (de) * 2017-04-18 2018-07-20 Powder Light Metals GmbH Mittel zum Verschweißen bzw. Löten von Komponenten aus Aluminiummaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308612A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Peak Werkstoff Gmbh Werkstoff aus einer Legierung auf Aluminium-Basis
DE4308612C2 (de) * 1993-03-18 1999-01-07 Erbsloeh Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit hoher Warmfestigkeit aus einer Legierung auf Aluminium-Basis und Verwendung des so hergestellten Werkstoffs
DE102016208026A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Verfahren zum Widerstandspunktschweißen und Kraftfahrzeug
DE202017102288U1 (de) * 2017-04-18 2018-07-20 Powder Light Metals GmbH Mittel zum Verschweißen bzw. Löten von Komponenten aus Aluminiummaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960032A1 (de) Schweisszusatzmaterial
DE102011115654A1 (de) Draht mit Flussmittelkern zum Schweißen von verschiedenartigen Materialien, Verfahren zum Laserschweißen von verschiedenartigen Materialien und Verfahren zum MIG-Schweißen von verschiedenartigen Materialien
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE102012223252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und ein durch ein derartiges Herstellungsverfahren hergestellter Wärmetauscher
DE1138299B (de) Gegossener oder gesinterter Schweissdraht bzw. Schweisselektrode
EP2085175A2 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
EP1084788B1 (de) Verwendung eines Prozessgasgemisches zum Laserstrahlschweissen
DE2263287A1 (de) Seelendrahtelektrode
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1026450B (de) Ummanteltes Brennelement fuer Reaktoren
DE1930153C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Wurzelnaht beim ZusammenschweiBen von Blechen
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht
DE2323899C3 (de) Pulverdraht
DE1627611C (de) Verfahren zum flußmittelfreien Verlöten von Werkstücken aus einer Zink enthaltenden Kupferlegierung
DE492666C (de) Hartlot, insbesondere fuer Grauguss, Stahlguss, anderes Eisen und andere Metalle
AT125170B (de) Schweißstäbe für Autogenschweißung.
CH240000A (de) Schweisselektrode und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1946598B2 (de) Gegossener oder aus geschweissten blechen hergestellter metalltiegel zum schmelzen von metallen unter vakuum
DE2028683A1 (en) Brazing aluminium and its alloys
DE1281244B (de) Verwendung einer Legierung auf Basis von Kupfer und/oder Nickel als Schweisszusatzwerkstoff und Lot
DE1211465B (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von fest haftenden UEberzuegen aus Chrom auf Metalle oder Metallegierungen der Actinidengruppe, insbesondere Uran und Transurane
DE656450C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstaende
AT288815B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen