AT288815B - Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen - Google Patents

Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen

Info

Publication number
AT288815B
AT288815B AT1138369A AT1138369A AT288815B AT 288815 B AT288815 B AT 288815B AT 1138369 A AT1138369 A AT 1138369A AT 1138369 A AT1138369 A AT 1138369A AT 288815 B AT288815 B AT 288815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
electrode
silicon
iron
aluminum
Prior art date
Application number
AT1138369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Murex Welding Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murex Welding Processes Ltd filed Critical Murex Welding Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT288815B publication Critical patent/AT288815B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweissen 
Die Erfindung betrifft eine Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweissen, welche einenFlussstahlmantel ohne äusseres Flussmittel aufweist und imstande ist, ohne äussere Abschirmung des Lichtbogens, ein Schweissgut niederzuschlagen, welches eine Dehnbarkeit von mindestens   1SO/o,   einen Querschnittsverlust von mindestens 25% und eine Schlagfestigkeit nach Charpy von mindestens 3, 01 cm/g bei 200C und von mindestens   1, 34   cm/g bei 980 C in Übereinstimmung mit dem mechanischen Testverfahren, welches in B. S.

   S. 639,1964, festgelegt ist, aufweist, wobei das Schweissgut folgende Zusammensetzung in   Gew.-% aufweist :   
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> allgemeiner <SEP> bevorzugter
<tb> Bereich <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Silizium <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Titan <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Schwefel <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> Phosphor <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,

   <SEP> 03 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> Eisen <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> 
 Die erfindungsgemässen Elektroden weisen folgende Zusammensetzung in   Gew. -0/0 auf :   
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> allgemeiner <SEP> bevorzugter
<tb> Bereich <SEP> in <SEP> %
<tb> Kohlenstoff <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> l, <SEP> bis <SEP> 3,5 <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 1,6 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 1.

   <SEP> 0
<tb> Silizium <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Fluoride <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 16 <SEP> 10 <SEP> bis <SEP> 15
<tb> Carbonate <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Schlackenausgleicher <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Eisen <SEP> (abgesehen <SEP> von <SEP> gelegentlichen <SEP> Verunreinigungen) <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das Gewichtsverhältnis von Fluoriden zu Carbonaten beträgt 3, 2 bis 6, vorzugsweise 4, 2 bis   4, 7.   



   Das Aluminium in der Seele kann als Metallpulver, als Eisenlegierung oder als Draht anwesend sein. 



   Das Mangan stammt teilweise aus der Umhüllung und teilweise aus dem Ferromangan oder aus dem
Siliziummanganin der Seele. Das Ferromangan enthält   80%   Mangan und 0, 5% Kohlenstoff, während der
Rest im wesentlichen Eisen ist, aber ein Eisengehalt von   60/0   ist noch annehmbar. das Stliztumnangart enthält üblicherweise 60% Silizium und 40% Mangan. 



   Das Silizium stammt hauptsächlich aus der Seele und ist z. B. als Eisenlegierung oder als Silizium- mangan vorhanden, aber ein kleiner Anteil, z. B. 0, 02% des Siliziums, kann in der Umhüllung anwe- send sein. 



     DerFluorgehalt der   Elektrode ist so beschaffen, dass die Elektrode mindestens   8%   an Kalziumfluorid enthält. Wenn jedoch der Gehalt an Kalziumfluorid diesen Wert wesentlich überschreitet, kann ein Teil   durchKryolithersetztwerden.   Als Carbonate können verwendet werden : Barium-, Kalzium-, Strontium- oder Magnesiumcarbonat, wovon jedoch bis zu   2%,   bezogen auf das Gesamtgewicht der Carbonate, an
Kaliumcarbonat verwendet werden kann. 



   Die Schlackenregler, die die Zähigkeit der Schlacke einstellen, indem sie die Schlacke verfestigen, können Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd, Titandioxyd oder Zirkondioxyd sein und können als
Oxyde oder als Verbindungen dieser Oxyde, wie Kaliumtitanat. Natriumsilikat oder Feldspat anwesend sein. Ein kleiner Anteil der Schlackenregler kann dafür verwendet werden, das exakte Ausmass der nötigen Schlackenrückführung einzustellen. Bevorzugt wird Aluminiumoxyd verwendet, jedoch sind auch die andern Schlackenregler verwendbar, sie dürfen aber nicht in zu grossen Mengen eingesetzt werden, da sie sonst durch die Reduktionswirkung des Aluminiums in das   Schweissgut hineinlegieren.   



   Um sicher zu gehen, dass der Titangehalt des Schweissgutes den oben festgesetzten Bereich nicht überschreitetund dass anderseits das Zirkon im Schweissgut nur als Verunreinigung anwesend ist, soll der   Titan-und Zirkoniumoxydgehalt 0, 5%,   bezogen auf das Gewicht der Elektrode, nicht   überschreiten.   



   Das Eisen stammt aus der Umhüllung, den Eisenlegierungen und dem Eisenpulver in der Seele. Es bestehen keine Bedenken, Eisenpulver. welches beträchtliche Mengen an Kohlenstoff aufweist, zu verwenden, vorausgesetzt, dass der Kohlenstoffgehalt das oben angegebene Maximum nicht überschreitet. 



  Dies ist deshalb von Wichtigkeit, damit das Eindringen von Kohlenstoff in das Schweissgut in einer Menge, die die oben angegebene Grenze überschreitet, vermieden wird. 



   Die   erfindungsgemässen   Elektroden sind in erster Linie für das Schweissen in der horizontalen und ebenen Position gedacht und ergeben Schweissen von gutem Aussehen mit feinen Wellenfurchen, mit einem guten Schweissprofil und ein   Schweissgut von hoher Duktilität und   guter Schlagfestigkeit. Die Elektroden sind leicht zu verwenden, erfordern keine spezielle Konzentration des Bearbeiters und vermindern so die Ermüdungserscheinungen desselben. Die   Niederschlagsgeschwindigkeit   des   BdiamJssgtBs   aus der Elektrode ist hoch und daher wird mit der Elektrode ein rasches Schweissen erzielt. 



   Die Schlacke kann leicht kontrolliert werden und das Schweissbad ist leicht zu beobachten. 



   Die Elektroden können Eisenpulver bis zu einer Menge von 35%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode, enthalten. Falls Eisenpulver in der Seele anwesend ist, soll die Seele mindestens 20%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode ausmachen, um ein schnelles Niederschlagen zu sichern. Das Gewicht der Seele kann auch bis zu 48%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode, ausmachen ; der Bereich von 24 bis   35%,   ist jedoch bevorzugt. Wenn die Seele kein Eisenpulver   enthält,   ist sie selbstverständlich leichter und in diesem Fall kann das Gewichtsverhältnis Seele : Elektrode =   14 : 20%,   vorzugsweise 16   : 18%,   betragen. 



   Im folgenden werden Beispiele von erfindungsgemässen Elektroden   angeführt ; in   jedem Fall bestand die Elektrodenhülle aus unberuhigte Stahl mit Tiefzieheigenschaften der Zusammensetzung : Kohlen- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Schwefel1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Altumniumpulver <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 99 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 6 <SEP> 16
<tb> Ferromangan <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> Ferrosilizium <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3
<tb> Kaliumfluorid <SEP> 40 <SEP> 48 <SEP> 52 <SEP> 35 <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 28 <SEP> 26 <SEP> 60
<tb> Siliziumdioxyd <SEP> 1 <SEP> ! <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Aluminiumoxyd <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1/2-l <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> Kryolith <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 15 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Eisenpulver <SEP> 38 <SEP> 27, <SEP> 5 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 24 <SEP> 48,

   <SEP> 5 <SEP> M <SEP> M <SEP> 59 <SEP> 
<tb> Kalziumcarbonat <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 12 <SEP> 
<tb> Magnesiumcarbonat <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Seele, <SEP> % <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> das
<tb> Gewicht <SEP> der <SEP> Eleldrode <SEP> 28 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 32 <SEP> 33 <SEP> 36 <SEP> 43 <SEP> 15
<tb> 
 Ergebnisse der mechanischen Untersuchungen aus   Beispiel l :

     
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Fliessgrenze <SEP> t/cm2
<tb> Zugfestigkeit <SEP> cm <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Dehnbarkeit <SEP> % <SEP> 21
<tb> Querschnittsverlust <SEP> % <SEP> 47
<tb> Charpy <SEP> Cm/kg <SEP> bei <SEP> 20 C <SEP> 3028
<tb> (Mittel <SEP> aus <SEP> 3 <SEP> Proben)
<tb> 
 
 EMI3.3 
   Flussstahlumhüllung,   die eine Seele   umschliesst,   welche stickstoffbindende und ausserdem desoxydierende Elemente enthält. Diese Elektroden können ohne Abschirmung mit Erfolg verwendet werden, weil diese Elemente den schädlichen Einfluss des atmosphärischen Stickstoffes und Sauerstoffes ausschalten oder fast ausschalten. Ihr Einfluss besteht darin, dass sie in das Schweissbad eindringen und einen sehr starken Abfall der Schlagfestigkeit und der Duktilität herbeiführen. 



   Um die Herstellung eines wie oben angegebenen Schweissgutes zu sichern, ist es wesentlich, dass ein gewisser Anteil an Aluminium, Mangan und Silizium, in das Schweissgut übergeht. Dieser Anteil variiert mit den folgenden Faktoren :
1. Die Länge des Lichtbogens hat einen grösseren Einfluss auf das Einlegieren, ein langer Lichtbogen neigt dazu, bei Reaktion unter atmosphärischem   Einfluss   viele in der Elektrode anwesende Legierungselemente nicht einzulegieren, während ein kurzer Lichtbogen das Einlegieren unterstützt. 



   2. Der Schweissstrom hat ebenso einen grösseren Einfluss auf das Einlegieren, ein hoher Strom vergrössert das Einlegieren und ein niedriger Strom setzt es herab. 



   Wenn die Länge des Lichtbogens zu gross ist, wird zuviel Aluminium verloren und das Schweissgut neigt dazu, Poren zu bekommen, während wenn die Lichtbogenlänge zu kurz und der Schweissstrom zu hoch ist, sehr viel Aluminium und gegebenenfalls Silizium und Mangan im Schweissgut zurückgehalten werden, so dass dessen Zugfestigkeit ansteigt und die Duktilität unerwünscht herabgesetzt wird. 



   Die Elektroden sollen dementsprechend unter solchen Bedingungen betrieben werden. dass 
V = 1,9 A+X2- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wobei c der Schweissstrom in A und d der Durchmesser der Elektrode in cm ist ; X liegt zwischen 18 und 29 und Y zwischen 19 und 30. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Seelenelektrode zum kontinuierlichen   Lichtbogenschweissen   mit einem   Flussstahlmantel und   ohne äussere Flussmittelumbüllung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgende Gesamtzusammensetzung in   Gew. -0/0 besitzt :   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 3,5%
<tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 1,6%
<tb> Silizium <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 0,6%
<tb> Fluoride <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 16 <SEP> % <SEP> 
<tb> Carbonate <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> %
<tb> Schlackenregler, <SEP> wie <SEP> z.B.
<tb> 



  Aluminiumoxyd, <SEP> Titandioxyd
<tb> oder <SEP> Zirkondioxyd <SEP> (als <SEP> solche
<tb> oder <SEP> als <SEP> Verbindungen) <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> %
<tb> Eisen <SEP> Rest,
<tb> 
 wobei das Verhältnis der Fluoride zu den Carbonaten zwischen 3, 2 und 6 liegt und die Gesamtmenge an Titandioxyd und Zirkondioxyd 0,5% nicht überschreitet und wobei der Fluoridgehalt sich zusammensetzt aus Kalziumfluorid oder einer Mischung aus Kalziumfluorid und Kryolith, wenn der Kalziumfluoridgehalt   8%   wesentlich überschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung : EMI4.3 <tb> <tb> Kohlenstoff <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,2% <tb> Aluminium <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 2,8% <tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> % <SEP> <tb> Silizium <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 31o <SEP> <tb> Fronde <SEP> 10 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> % <SEP> <tb> Carbonate <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> 55- <SEP> <tb> Schlackenregler <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> % <SEP> <tb> Eisen <SEP> Rest, <tb> wobei das Gewichtsverhä1tnis von Fluoriden zu Carbonaten zwischen 4, 2 und 4, 7 liegt.
AT1138369A 1967-03-23 1967-10-31 Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen AT288815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1377667 1967-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288815B true AT288815B (de) 1971-03-25

Family

ID=10029158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1138369A AT288815B (de) 1967-03-23 1967-10-31 Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
DE2222275B2 (de) Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE2521276B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
DE2222348C3 (de) Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen an Luft
EP0322878A1 (de) Abschmelzbare Schweisselektrode und Verfahren zur Verwendung derselben
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
DE2038524B2 (de) Kalkbasisch umhuellte lichtbogenschweisselektrode
DE1558895B2 (de) Seelenelektrode fuer das automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissen
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1483457B2 (de) Verwendung einer selbstverzehrenden blanken schweisselektrode zum lichtbogenschweissen ohne schutzgas an luft
DE1558884B2 (de) Selenelektrode zum lichbogenschweissen
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2656724A1 (de) Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen
AT288815B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE2164892B2 (de)
DE1281246B (de) Verwendung eines niedriglegierten Schweissdrahtes zum Schweissen niedriglegierter hochfester Staehle
DE2140227C3 (de) Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl
DE2556139C2 (de)
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
AT286740B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee