AT288814B - Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen - Google Patents

Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen

Info

Publication number
AT288814B
AT288814B AT1138269A AT1138269A AT288814B AT 288814 B AT288814 B AT 288814B AT 1138269 A AT1138269 A AT 1138269A AT 1138269 A AT1138269 A AT 1138269A AT 288814 B AT288814 B AT 288814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
electrode
weight
core
iron
Prior art date
Application number
AT1138269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Murex Welding Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB06380/67A external-priority patent/GB1183461A/en
Application filed by Murex Welding Processes Ltd filed Critical Murex Welding Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT288814B publication Critical patent/AT288814B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweissen 
Die Erfindung betrifft eine Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweissen, welche einen Flussstahlmantel ohne äusseres Flussmittel aufweist und imstande ist, ohne äussere Abschirmung des Lichtbogens ein Schweissgut abzulagern, welches eine Dehnbarkeit von mindestens   18%, einen   Querschnittsverlust von mindestens   25%   und eine   Schlag :

   festigkeit flach   Charpy von mindestens 3, 01 cm je g bei 200C und von mindestens 1, 34 cm/g bei-30 C in   Übereinstimmung   mit dem mechanischen Testverfahren, welches in B.S.[1964],S.639, festgelegt ist, aufweist. wobei das   Schweissgut   folgende Zusammensetzung in   Gew. -0/0 aufweist :

     
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> allgemeiner <SEP> bevorzugter
<tb> Bereich <SEP> in <SEP> %
<tb> Aluminium <SEP> 0, <SEP> 2-0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Silicium <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,35 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,2
<tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 3-1, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 7-1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Titan <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,25 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,15
<tb> Schwefel <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 
<tb> Phosphor <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> 0,04-0,15 <SEP> 0,08-0,13
<tb> Eisen <SEP> (abgesehen <SEP> von <SEP> gelegentlichen <SEP> Verunreinigungen) <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> 
 
Die Elektroden enthalten Aluminium in der Seele, wovon die Hälfte in Schweissgut übergeht, während der Rest zu Aluminiumoxyd oxydiert wird,

   welches eine Schlacke bildet. 



   Das Aluminiumoxyd stellt insofeme ein Problem dar, als es sich mit dem Niederschlag auf dem Schweissgut vermengt und dazu neigt, unregelmässige hochschmelzende Schlackenkügelchen zu bilden, welche das Aussehen des Schweissgutes verschlechtem und   übermässige   Unterhöhlungen oder scharfe Einkerbungen in der Schweissverbindung bilden, was die Festigkeit von geschweissten Produkten wesentlich herabsetzen kann. Die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls wird beeinflusst und das Aussehen der Schweisse wird verschlechtert. Ein hoher Verlust durch das Spratzen ist mit dieser Bedingung verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der nachteilige Einfluss des Aluminiumoxyds wird durch den   Einschluss   von Fluoriden in die Elektrodenseele kompensiert. Wenn Fluoride in der unten angegebenen Menge anwesend sind, dann löstsich das Aluminiumoxyd im flüssigen Fluorid unter Bildung einer einwandfreien Schlacke. Es ist auch sehr vorteilhaft, wenn die Elektrode kleine Mengen an Ferrotitan enthält, um die Porosität in der Schweisse gänzlich oder fast gänzlich auszuschliessen. Das Fluorid kann als Kalziumfluorid oder Kryolith, aber auch als Kalium-Titan-Fluorid oder Natriumfluorid vorliegen. 



   Im folgenden ist die Gesamtzusammensetzung der Elektrode in   Gew.-% angegeben :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Titan <SEP> als <SEP> Ferrotitan <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,1%
<tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 8- <SEP> 1, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Kaliumcarbonat <SEP> 0-0, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Natrinm- <SEP> oder <SEP> Kaliumsilikat. <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 0,3%
<tb> Fluoride, <SEP> davon <SEP> mindestens <SEP> 1,7% <SEP> Kalziumfluorid
<tb> oder <SEP> Kryolith <SEP> 1,7 <SEP> - <SEP> 5,5%
<tb> Titandioxyd <SEP> als <SEP> Titanat <SEP> oder <SEP> als <SEP> Mineral <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> %. <SEP> 
<tb> 



  Silizium <SEP> in <SEP> der <SEP> Hülle <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 03% <SEP> 
<tb> Eisen <SEP> als <SEP> Umhüllung <SEP> 60-85%
<tb> Eisen <SEP> als <SEP> Pulver <SEP> oder <SEP> als <SEP> Eisenlegiemng <SEP> Rest
<tb> 
 
Das Ferrotitan enthält vorzugsweise 25% Titan. Der Mangangehalt umfasst das, Mangan in der Umhüllung (etwa 0,   41o)   und das Ferromangan in der Seele, welche vorzugsweise 80 bis 90% Mangan und bis zu 7% Kohlenstoff enthält. Das Eisenpulver kann bis zu 0, 25% Kohlenstoff enthalten. 



   Nachstehend werden Beispiele von typischen Elektroden dieser Kategorie angeführt, daran anschliessend die mechanischen Eigenschaften und die Zusammensetzungen der erhaltenen Schweissen. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiele <SEP> für <SEP> die <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Seele <SEP> in <SEP> je
<tb> bezogen <SEP> auf <SEP> das <SEP> Gewicht <SEP> der <SEP> Elektrode
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> 403A <SEP> 403 <SEP> 406 <SEP> 408 <SEP> 404 <SEP> 411
<tb> Ferrotitan <SEP> (25% <SEP> Ti) <SEP> 0,25 <SEP> 0,30 <SEP> 0,30 <SEP> 0,25 <SEP> 0,30 <SEP> 0,2
<tb> Ferromangan <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> K2CO3 <SEP> 0,07 <SEP> 0,07 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> Geschmolzenes
<tb> Natriumsilikat <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0,2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> 
<tb> Rutil-sand <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2-0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> CaF2 <SEP> 2,2 <SEP> - <SEP> 3,5 <SEP> 3,

  3 <SEP> 2,7 <SEP> 3,3
<tb> NaA1F-2, <SEP> 5--- <SEP> 
<tb> KTiFg--0. <SEP> 07 <SEP> 0, <SEP> 07-0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> (Draht) <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (Fortsetzung) :

   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiele <SEP> für <SEP> die <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Seele <SEP> in <SEP> %
<tb> bezogen <SEP> auf <SEP> das <SEP> Gewicht <SEP> der <SEP> Elektrode
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> 403A <SEP> 403 <SEP> 406 <SEP> 408 <SEP> 404 <SEP> 411
<tb> Eisenpulver
<tb> niedriger <SEP> C-Gehalt <SEP> 15, <SEP> 14 <SEP> 14,9 <SEP> 13, <SEP> 3 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 13, <SEP> 3
<tb> Na <SEP> F <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,1
<tb> 
 
Die oben angeführten Bestandteile waren in der Elektrodenseele enthalten, während die Eisenumhüllung der Elektrode   80%   des gesamten Gewichtes betrug und folgende Zusammensetzung aufwies :
0,06%Kohlenstoff, 0,4%Mangan,SpurenSilicium,0,03%Schwefel,0,02%Phosphor,RestEisen. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Resultate <SEP> der <SEP> mechanischen <SEP> Untersuchung
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> 403A <SEP> 403 <SEP> 406 <SEP> 408 <SEP> 404 <SEP> 411
<tb> Fliessgrenze
<tb> t/cm2 <SEP> 3,96 <SEP> 4,0 <SEP> 3,2 <SEP> 4,02 <SEP> 3,1 <SEP> 3,1 <SEP> 4,2
<tb> Zugfestigkeit
<tb> t/cm2 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 4,9 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 5, <SEP> 16 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Dehnbarkeit
<tb> % <SEP> 24 <SEP> 24, <SEP> 3 <SEP> 27 <SEP> 23 <SEP> 26 <SEP> 26 <SEP> 25
<tb> Querschnittsverlust <SEP> 51 <SEP> 48 <SEP> 49 <SEP> 45 <SEP> 60 <SEP> 55 <SEP> 45
<tb> 
 Charpy cm/kg-Mittel von 3   Proben   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> bei <SEP> 20 C <SEP> 3655 <SEP> 2912 <SEP> 5012 <SEP> 5147 <SEP> 3522 <SEP> 3386
<tb> bei <SEP> 00 <SEP> ( <SEP> ;

   <SEP> 2573 <SEP> 2302 <SEP> 4673 <SEP> 4131 <SEP> 2641 <SEP> 2370
<tb> bei-10 C <SEP> 1961 <SEP> 1760 <SEP> 3928 <SEP> 2912 <SEP> 1896 <SEP> 2302
<tb> bei <SEP> -300C <SEP> 1625 <SEP> 1354 <SEP> 3115 <SEP> 2506 <SEP> 1490 <SEP> 1961
<tb> Schweissmetallzusammensetzung <SEP> in <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> Versuch <SEP> Nr.

   <SEP> 403A <SEP> 403 <SEP> 406 <SEP> 408 <SEP> 404 <SEP> 411
<tb> Mangan <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1,05 <SEP> 1,14 <SEP> 0,81 <SEP> 1,06 <SEP> 0,73
<tb> Silicium <SEP> 0,25 <SEP> 0,27 <SEP> 0,21 <SEP> 0,22 <SEP> 0,22 <SEP> 0,23
<tb> Titan <SEP> 0,20 <SEP> 0,21 <SEP> 0,13 <SEP> 0,20 <SEP> 0,23 <SEP> 0,17
<tb> Aluminium <SEP> 0,73 <SEP> 0,77 <SEP> 0,805 <SEP> 0,83 <SEP> 0,77 <SEP> 0,82
<tb> Eisen, <SEP> abgesehen
<tb> von <SEP> Verunreinigungen <SEP> Rest
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Um die Lichtbogenstabilität zu verbessern und das Entfemen der Schlacke zu   erleichtem,   kann die Seele der Elektrode auch ein Chlorid eines oder mehrerer der Metalle Caesium, Kalium und Natrium in einer Menge von 0, 1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode, enthalten.

   Ähnlich vorteilhafte Resultate werden erhalten, wenn die Seele bis zu 1   Gew.-%,   bezogen auf die Elektrode, eines Alkali- oder erdalkalicarbonats enthält. Der Natrium- oder Kaliumsilikatgehalt in der Seele kann darüber hinaus bis auf 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode gesteigert werden. 



   Die oben angeführte Modifizierung kann den Gehalt an Verunreinigungen wie Schwefel und Phosphor im Schweissgut auf einen Wert, der gewöhnlich unter 0,016% liegt, für jedes dieser Elemente reduzieren und so die Schlagfestigkeit des   Schwefssgutes     verbessern.   



   Im folgenden sind die Zusammensetzungen von einigen typischen Elektroden angegeben. In jedem Fall bestand die Umhüllung der Elektrode aus Flussstahl und das Gewicht der Seele betrug 22 Gew.-% jenes der Elektrode. Die unten angegebenen Seelenbestandteile sind in Gew.-%, bezogen auf die Elektrode, angegeben :

   
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> 1. <SEP> 75 <SEP> 1,80 <SEP> 1,75 <SEP> 1,75 <SEP> 1,75 <SEP> 2,2
<tb> Titan <SEP> 0,05 <SEP> 0,07 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0,05 <SEP> 0,08
<tb> Mangan <SEP> 1,0 <SEP> 0,9 <SEP> 0,85 <SEP> 0,85 <SEP> 0,85 <SEP> 0,93
<tb> Silicium <SEP> 0,03 <SEP> 0,03 <SEP> 0,03 <SEP> 0,03 <SEP> 0,03 <SEP> 0,03
<tb> NaF <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 0, <SEP> 07-0, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> CaF2 <SEP> 3,3 <SEP> 3,2 <SEP> 3,3 <SEP> 3,7 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 2,7
<tb> Na <SEP> AlF6 <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> K2TiF6 <SEP> 0,10 <SEP> 0,10 <SEP> 0,10 <SEP> 0,10 <SEP> 0,

  10 <SEP> 0,10
<tb> CaCOj, <SEP> 0, <SEP> 20----0, <SEP> 53
<tb> K2COS <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0,07 <SEP> 0,07 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 06
<tb> K <SEP> 2TiO <SEP> 0, <SEP> 07--0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> CsCl <SEP> 0, <SEP> 10KCl <SEP> 0,20 <SEP> 0, <SEP> 35---0, <SEP> 27
<tb> NaCl <SEP> 0, <SEP> 05geschmolzenes
<tb> Natriumsilikat
<tb> (33% <SEP> NaO) <SEP> 0,30 <SEP> 0,36 <SEP> 0,27 <SEP> 0,27 <SEP> 0, <SEP> 27
<tb> Eisenpulver <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> 
 
Nachstehend sind die Zusammensetzungen von Schweissen, die durch diese Elektroden erhalten werden, angegeben :

   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> 0,07% <SEP> 0,075% <SEP> 0,109% <SEP> 0,119% <SEP> 0,102% <SEP> 0,06%
<tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 87% <SEP> 0, <SEP> 93% <SEP> 0, <SEP> 90% <SEP> 0, <SEP> 90% <SEP> 0, <SEP> 90% <SEP> 1,04%
<tb> Silicium.

   <SEP> (aus <SEP> 
<tb> dem <SEP> Silikat) <SEP> 0, <SEP> 21% <SEP> 0, <SEP> 24% <SEP> 0, <SEP> 19% <SEP> 0, <SEP> 23% <SEP> 0, <SEP> 18% <SEP> 0, <SEP> 14% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektode <SEP> ElektJJo1d <SEP> e <SEP> Elektrode
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Titan <SEP> 0, <SEP> 13% <SEP> 0, <SEP> 09% <SEP> 0, <SEP> 06% <SEP> 0, <SEP> 11% <SEP> 0, <SEP> 11% <SEP> 0, <SEP> 08% <SEP> 
<tb> Aluminium <SEP> 0,74% <SEP> 0,61% <SEP> 0,62% <SEP> 0,79% <SEP> 0,84% <SEP> 1,10%
<tb> Schwefel <SEP> 0,013% <SEP> 0,011% <SEP> 0,018% <SEP> 0,018% <SEP> 0,015% <SEP> 0,02%
<tb> Phosphor <SEP> 0,014% <SEP> 0,012% <SEP> 0,015% <SEP> 0,015% <SEP> 0,015% <SEP> 0,

  012%
<tb> Eisen <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> 
 
Nachstehend sind die mechanischen Eigenschaften des aus den Elektroden 3 bis 6 niedeigeschlagenen Schweissgutes angeführt : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode <SEP> Elektrode
<tb> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Fliessgrenze <SEP> t/cm <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 01 <SEP> 3, <SEP> 91 <SEP> 3, <SEP> 69 <SEP> 4, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> t/cm2 <SEP> 4,94 <SEP> 5, <SEP> 29 <SEP> 5, <SEP> 02 <SEP> 4, <SEP> 88 <SEP> 
<tb> % <SEP> Dehnung <SEP> 26, <SEP> 2 <SEP> 23, <SEP> 7 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 25
<tb> 0/0 <SEP> Querschnittsverlust <SEP> 45 <SEP> 44 <SEP> 40 <SEP> 62
<tb> Charpy <SEP> V <SEP> bei <SEP> 200C <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 93 <SEP> 
<tb> Charpy <SEP> V <SEP> bei <SEP> OOC <SEP> 61, <SEP> 5 <SEP> 55 <SEP> 57,

   <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Charpy <SEP> V <SEP> bei <SEP> -200C <SEP> 46 <SEP> 59 <SEP> 53 <SEP> 57
<tb> 
 
Wie aus dem vorher Gesagten hervorgeht, bestehen die erfindungsgemässen Elektroden aus einer Flussstahlumhüllung, die eine Seele umschliesst, welche stickstoffbindende und ausserdem desoxydierende Elemente enthält. Diese Elektroden können ohne Abschirmung mit Erfolg verwendet werden, weil diese Elemente den schädlichen Einfluss des atmosphärischen Stickstoffes und Sauerstoffes ausschalten oder fast ausschalten. Ihr Einfluss besteht darin, dass sie in das Schweissbad eindringen und einen sehr starken Abfall der Schlagfestigkeit und der Duktilität herbeiführen. 



   Um die Herstellung eines wie oben angegebenen Schweissgutes zu sichern, ist es wesentlich, dass ein gewisser Anteil an Aluminium, Mangan und Silicium in das Schweissgut übergeht. Dieser Anteil variiert mit den folgenden Faktoren :
1. Die Länge des Lichtbogens hat einen   grösseren   Einfluss auf das Einlegieren, ein langer Lichtbogen neigt dazu, bei Reaktion unter atmosphärischem Einfluss viele in der Elektrode anwesende Legierungselemente nicht einzulegieren, während ein kurzer Lichtbogen das Einlegieren unterstützt. 



   2. Der Schweissstrom hat ebenso einen grösseren Einfluss auf das Einlegieren, ein hoher Strom vergrössert das Einlegieren und ein niedriger Strom setzt es herab. 



   Dementsprechend wird, wenn die Länge des Lichtbogens zu gross ist, zuviel Aluminium verloren und das Schweissgut neigt dazu, Poren zu bekommen, während wenn die   Liehtbogenlänge   zu kurz und der Schweissstrom zu hoch ist, sehr viel Aluminium und gegebenenfalls Silicium und Mangan im Schweissgut zurückgehalten wird, so dass dessen Zugfestigkeit ansteigt und die Duktilität unerwünscht herabgesetzt wird. 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 


Claims (1)

  1. =PATENTANSPRÜCHE : 1. Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweissen mit einem Flussstahhnantel ohne äussere Flussmittelumhüllung, dadurch gekennzeichnet, dass sie und die folgende Gesamtzusammensetzung in Gew.-% aufweist:
    EMI6.1 <tb> <tb> Titan, <SEP> als <SEP> Ferrotitan <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> <tb> Mangan <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 115% <SEP> <tb> Natrium-oder <SEP> Kaliumsilikat <SEP> 0-0, <SEP> 3% <SEP> <tb> Fluoride, <SEP> (mindestens <SEP> 1,7% <SEP> als <SEP> Kalziumfluorid <tb> oder <SEP> Kryolith) <SEP> 1, <SEP> 7-5, <SEP> 5% <SEP> <tb> Titandioxyd <SEP> als <SEP> Titanat <SEP> oder <SEP> Minerale <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> <tb> Aluminium <SEP> 1, <SEP> 2-2, <SEP> 6% <SEP> <tb> Silicium <SEP> in <SEP> der <SEP> Umhüllung <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0, <SEP> 03% <tb> Eisen <SEP> als <SEP> Umhüllung <SEP> 60-85% <tb> Eisen <SEP> als <SEP> Pulver <SEP> oder <SEP> Eisenlegierungen <SEP> Rest <tb> 2.
    Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele zusätzlich ein Chlorid eines oder mehrerer der Metalle Cälium oder Natrium in einer Menge von 0, 1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode, enthält.
    3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele zusätzlich ein Carbonat eines Alkali- oder Erdalklimetalls in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektrode, enthält.
AT1138269A 1967-03-15 1967-10-31 Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen AT288814B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06380/67A GB1183461A (en) 1966-10-31 1966-10-31 Improvements in Arc Welding
GB1218667 1967-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288814B true AT288814B (de) 1971-03-25

Family

ID=26248843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1138269A AT288814B (de) 1967-03-15 1967-10-31 Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917537C2 (de) Seelenelektrode
DE2222275C3 (de)
DE1758476C3 (de) Schweißelektrode zum offenen Lichtbogenschweißen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
DE2161098B2 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1690602B2 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
US3424626A (en) Low silica welding composition
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE69321014T2 (de) Basischer Fülldraht zum Schutzgasschweissen
DE1558884B2 (de) Selenelektrode zum lichbogenschweissen
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE2526259C2 (de)
DE1247814B (de) Schweissmittel
DE2538874A1 (de) Flussmittel-gefuellte seelenelektroden fuer schweiss- und auftragsschweissprozesse
DE1540981B2 (de) Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen von stahl in einer schutzgasatmosphaere
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
AT288815B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE2140227C3 (de) Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl
AT278470B (de) Seelenelektrode
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
AT164543B (de) Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1508319B2 (de) Schweißmittel
AT307191B (de) Elektrodendraht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee