DE2917537C2 - Seelenelektrode - Google Patents

Seelenelektrode

Info

Publication number
DE2917537C2
DE2917537C2 DE2917537A DE2917537A DE2917537C2 DE 2917537 C2 DE2917537 C2 DE 2917537C2 DE 2917537 A DE2917537 A DE 2917537A DE 2917537 A DE2917537 A DE 2917537A DE 2917537 C2 DE2917537 C2 DE 2917537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
oxide
aluminum
fluorine
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917537A1 (de
Inventor
Mario Anthony Munson Township Ohio Amata
John Gonzalez
Ronald Francis Willoughby Ohio Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Electric Co
Original Assignee
Lincoln Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Electric Co filed Critical Lincoln Electric Co
Publication of DE2917537A1 publication Critical patent/DE2917537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917537C2 publication Critical patent/DE2917537C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Aluminiumrückstand im SctiweiOnahtmaterial höchstens 1,10% ausmacht, was im allgemeinen einem Äluminiumanit:.! vun höchstens 5,0% des Elektrodengewichts entspricht Beim Schweißen an Luft ist dies gewöhnlich zu wenig Reduktionsmittel, weswegen weitere Zusätze wie oben angegeben verwendet werden. Magnesium ist ein ausgezeichnetes Reduktionsmittel, von dem in der Schweißnaht keine Rückstände verbleiben; man verwendet es erfir«iungs£«Baö um besten als primäres Reduktionsmittel in Form einer Aluminiumlegierung, d'e z. B. aus 45% Magnesium und 55% Aluminium besteht.
Von den wahlweise verwendbaren sekundären Reduktionsmitteln wie Silicium, Titan, Zirkon können einige stets als Rückstand in die Schweißraupe is übergehen, wo — wie dargelegt — das Vorhandensein zu großer Mengen dieser Metalle die Zähigkeit der Schweißnaht sowie die Duktilität des Schweißmetaiis verringert. Daher ist erfindungsgemäß die Menge von Silicium, Titan und/oder Zirkon — ob als reines Reduktionsmittel oder als Oxid — so beschränkt, daß der Rückstand in der Schweißraupe höchstens 0,40% Silicium. 0,14% Titan und 0.14% Zirkon beträgt Der in das Schweißmetall übergehende Anteil dieser Metalle ist von verschiedenen Faktoren abhang'^, darunter von der Aluminiummenge in der Elektrodenfüllung und/ oder vom Vorhandensein weiterer Oxide, die durch diese Metalle auf Legierungs- oder Elementform reduziert werden. Allgemein läßt sich sagen, daß die Gesamtmenge von Silicium, Titan und/oder Zirkon in der Elektrodenfüllung — ob als Elemente, Legierungen oder Oxidverbindungen — nach der Erfindung höchstens 2.0% des Elektrodengewichts beträgt. Sofern Zirkon verwendet wird, geschieht dies vorzugsweise in Form einer Aluminiumlegierung.
Aluminium wird mithin sowohl als Legierung wie als reines Metall zugeführt. Bei den benutzten großen Aluminiumanteilen wirkt Mangan, falls vorhanden, nicht als Reduktionsmittel, sondern dient zu Legierungszwekken und geht praktisch vollständig in die Schweißraupe über.
Die erfindungsgemäß verwendeten basischen Oxide sind im allgemeinen stark hygroskopisch. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor. daß diese basischen Oxide im Gemisch mit neutralen Oxiden wie Eisen- und/oder Manganoxid zugesetzt werden, gegebenenfalls zusammen mit wenigstens einem der obengenannten andeien sauren oder amphoteren Oxide, und zwar in solcher Menge, daß die basischen Oxide gegen die Luftfeuchtigkeit abgeschirmt werden. Die Bildung derartiger Gemische ist an sich aus der bereits erwähnten US-PS 37 67 891 bekannt
Für die Zusammensetzung einer Elektrodenfüllung muß die Schmelztemperatur der Schlacke unterhalb des Erstarrungspunktes des abgesetzten Schweißmetalls liegen. Weil Barium- und/oder lithiumoxid mit den übrigen Oxiden ein Eutektikum bilden, ergibt sich eine niedrige Erstarrungstemperatur, so daß man fast immer Bariumoxid und/oder Lithiumoxid verwendet und zwar eiiiweder als solche Oxide oder auch als Carbonate. Im letzteren Falle entsteht jedoch im Lichtbogen Kohlendioxid mit entsprechendem Spratzen, wodurch die Schweißarbeit behindert wird. Es ist deshalo darauf zu achten, daß der Gesamtgehalt an freisetzbarem Kohlendioxid im Carbonat weniger als 1,5% des Elektrodengewichts beträgt
Die erwähnten Schweißmittelbestandteile werden gewöhnlich in feinster Verteilung sehr sorgfältig vermischt und das Pulvergemisch wird dann in ein U-förmiges Flußstahlstück gegossen. Dabei wird die Menge je nach den Abmessungen des Stahlstücks so gewählt daß der gewünschte Füllungsgrad entsteht. Anschließend werden die Ränder des U-förm'gen Stahlstücks verschlossen. Die s^ gebildete Röhre, deren Inneres das SchweiBmittelgemerh enthält wird sodann im Ziehverfahren auf den gewünschten Außendurchmesser gebracht.
Bezogen auf das Gesamtgewicht der £:ahlmantel-Schweißelektrode nach der Erfindung kann deren Schweißmittelfüllung allgemein wie folgt zusammengesetzt sein:
basisches) Oxid(e) neutrale(s) Oxid(e) saure(s) oder amphotere(s) Oxid(e)
primäre(s) Reduktionsmittel sekundäre(s) Reduktionsmittel Fluorgehalt insgesamt Mangan
3.6... 10%
0...5.0% 3,5... 5,5% 0.1 ... 2,0% 0,1... 03% je nach
Mangan-Gehalt in* Werkstück
Innerhalb der vorgenannten Bereiche sind bevorzugte Gemische nach der Erfindung durch die Ausführungsbeispiele A bis E gemäß den Tabellen I und II wie folgt zusammengesetzt
Die Einzelbestandteile der in Tabelie I für durchschnittlichen Füllungsgrad angegebenen Ausführungsbeispiels A bis E sind in der nachfolgenden Tabelle Il bezogen auf das Gesamtelektrodengewicht aufgeschlüsselt.
Tabelle 1 D 29 A 15.4 17 537 15,9 C 14,5 8 16,0 _ 6,9 3,4 1,8 III, wobei der Einsatz einer am Pluspol einer •f ϊ Draht-0 III Draht Strom Lichtbogen ..454 Dehnung Charpy-
7 SlofT C) 3,1 3,1 4,1 28,6 32,4 0,5 100,0 100,0 Gleichstromquelle angeordneten Elektrode mit freier vorschub spannung ..496 Spitzkerbe
(Aluminiumpulver) (/·) - - - u i: 20...22,5 17... 19,5 4o elektrischer Lange von etwa 19,0 ... 25,4 mm vorausge mm mm/s A V •/.auf 50,8 mm bei -29 C
(Metallisches Mangan) B 11.9 15.7 33,8 7.4 setzt ist 22...28 20... 37
(12% Lithiumoxid, 13% Calciumoxid, 3,81 2,5 2,5 2,2 3,0 Typische Schweißbedingungen mit der erfindungs- 50 1,98
2,38
68... 127
63... 106
255... 420 21... 27
375... 530 20... 28
22... 28 20...39
60% Manganoxid, 15% Siliciumdioxid) 0,78 24.4 22,4 22,4 3,5 2,9 gemäßen Elektrode ergeben sich aus der folgenden
(40%iges Ferrotilan) 0,64 37,7 39,2 29,4 Tabelle Tabelle
(18% Lithiumoxid, 82% Eisenoxid) 7.1 4.0 55 Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elek-
(40... 50% Bariumoxid. 0,42 - - 10,0 trode sind beispielsweise folgende Testergebnisse
50 ... 60% Eisenoxid) 0,11 8,2 8,1 erzielt worden:
(12% Lithiumoxid, 13% Calciumoxid. - 5,9 5,9 5,0
60% Eisenoxid, 15% SiO2) 0,93 4.8 Streckgrenze
(Legierung aus 56% Zirkon, 0^86
2,74
7,65
7.0 7.0 7.0
44% Aluminium) - 4.0 4,0 2,9
(Bariumfluorid) 1,08 - - 2,5 N/mm2
(Magnesiumoxid) 0,72 413.
(Legierung aus 45% Magnesium. 1,51 - - - 413.
55% Aluminium) - - -
(28% Li,O. 72% TiO:) - - -
(Rutil) - - -
(Eisenpulver) 100.0 100,0 100,0
(Calciumfluorid) 22... 25 22...25 22... 25
Füllbereich (Schweißmittel bezogen
auf Elektrodengesamtgewicht)
Tabelle II
E
Stoff ABC
/»■ (0/v ./»
0 3,91
0,67
Al 4,23 4,35 4,25 -
Mg - - 0,26
Mn 0,73 0,73 0,96 0,30
Ti 0,24 0,24 0,21 -
Zr 0.78 0,78 0,66 0,38
Fe 0,35 0,35 0,31 0,176
MgO 0.94 0,94 0,68 0^98
2,66
5,10
CaO 0 31 1,75
Li2O 1,03 0,95 U23
BaO 3,99 4,15 3,11
FerO, 9,58 9,38 9,53
0,641
Mnr0, - 0,631
SiO2 - - 0,35 0,73
TiO2 - 0,33
BaF2 1,65 1,65 1,65
CaF; - - -
Tabelle IV
Geschweißt Zugfestigkeit
mit
mm N/mm2
1,98 496... 551
3,32 496... 592
Soweit vorstehend die Eigenschaften oder Rückstände von SchweilSmelall angegeben sind, gelten die Angaben bei jedem Schwcißmctall-Auftrag (d. h. Mchrfach-Diirchliiuf) unter der Voraussetzung, daß vom Werkstück keine oder nur vernachlässigbar geringe Material· ■-, mengen eingehen.
(•!in (}rundgedanke der Erfindung besieht in der Verwendung von wenigstens J.b'V'o basischen Oxiden als Hauptschweiß- bzw. Fluß-Abschirmmittel, zusammen mit anderen, be1 Seclcnelekirodcn üblichen Bestandtei- m lcn. j^i.och in solchen Mengen, daß eine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften des Schweißauftrags bzw. der Schlacke vermieden wird. Schädlich wiiren in dieser Hinsicht im Schwciümet.ill ein Aliiminiiimantcil .'on mehr als 1.10%. ein Siliciumantcil η von mehr als 0,40% und ein Zirkon- oder Titananteil von jeweils mehr als 0.14%. Daher sieht die Erfindung vor. daß die vom Elektrodenmantel umschlossene I'iillii.ig dieser Elemente — ob als freies Metall oder, namentlich die drei letztgenannten, in Verbindungsform :o nur in solcher Menge enthält, daß im Hinblick auf
Crg.ing üii ÜCT SchwCißsicilc ciiC
miiiciidiüuCrg.ing ü
ii ÜCT .Sc
Cißsicilc ciiC
Rückstände im Schweißmetall unter den genannten Grenzwerten bleiben.
Fluor aus der Elektrodenseele taucht stets in der Schlacke auf, die bei zuviel oder zuwenig Fluor »klebt« und nur bei richtiger Mengenverbesserung abfällt. Der als notwendig angesehene Gesamtfluorgehalt liegt im Bereich von 0.1 ... 0.5% und damit erheblich niedriger
als herkömmlich. Dank des relativ geringen Fluorgehalts und der Anwendung großer Oxidmengen, die im allgemeinen einen höheren Siedepunkt haben, wird die Qiialmbildutig stark vermindert.
Die basischen Oxide können begrenzt in Carbonatform oder »wie sie sind«, d. h. als gewöhnliche Oxide, verwendet werden. Im letzteren Falle werden sie wegen ihrer Hygroskopizität bevorzugt zusammen mit wenigstens einem neutralen Oxid »verpackt«; derartige Verbund- oder Trägergemische lassen sich als innige Mischungen angegebener Bestandteile definieren, die auf genügend hohe Temperaturen gebracht worden sind, damit infolge der zunehmenden Zufallsverieilung wenigstens ein Bestandteil mit den übrigen reagiert und daher zumindest ein Teil der Bestandteile eine Verbindung aus zwei oder mehr Einzelbestandteilen eingeht. Die Gemische können auch auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der vollständiges Verschmelzen eintritt.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen bevorzugten Atisfiihrungsbeispiele beschränkt. Viel-ΓΓιΟΓιΓ tViiioii in ucil ivSntTtCn dc" LriiriGUng «lieh zahlreiche Abänderungen und Abwandlungen. Sämtliche aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich Gemischzusammensetzungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Seelenelektrode mit einem Flußstahlmantel und einer darin befindlichen Füllung, deren Hauptbestand teile sind:
    wenigstens ein primäres Reduktionsmittel in Form von Aluminium und/oder Magnesium;
    wenigstens ein sekundäres Reduktionsmittel in Form von Silicium. Zirkon und/oder Titan; wenigstens ein basisches Oxid von Lithium, Barium, Calcium, Magnesium, Strontium, Cäsium und/oder den Seltenen Erden und
    gegebenenfalls wenigstens ein saures oder amphoteres Oxid von Zirkon, Titan und/oder Silicium sowie gegebenenfalls wenigstens ein neutrales Oxid von Mangan und/oder Eisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bestandteile in folgender Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode. vorhanden sind:
    folgt zusammengesetzt ist:
    basisches) Oxid(e)
    neutrales) Oxid(e)
    saure(s) oder amphotere(s)
    Oxid(e)
    primäre(s) Reduktionsmittel
    sekundäres) Reduktionsmittel
    Mangan
    3.6... 10%
    O...5.O%
    35... 53%
    0.1... 2.0%
    je nach
    Mangan-Gehalt in der
    Schweißnaht.
    25
    mit der Maßangabe, daß die Gesamtmenge von Reduktionsmittel(n) und von sauren oder amphoteren Oxiden so gewählt ist. daß — vernachlässigbar geringen Materialübergang vom geschweißten Werkstück her vorausgesetzt — als Rückstände in der Schweißnaht höchstens vorhanden sind: 1.10% Aluminium. 0.14% Zirkon. 0.14% Titan und 0.40% Silicium.
    2. Elektroden nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Fluorgehalt von höchstens 3.0% von wenigstens einem der Fluoride von Calcium. Barium. Lithium. Magnesium. Calium. Natrium. Strontium. Cäsium und/oder den Seltenen Erden in solcher Menge, daß der gesamte Fluorge- tialt zwischen 0.1 und 0.5% beträgt.
    3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein basisches hygroskopisches Oxid im Verbund mit wenigstens einem neutralen und/oder wenigstens einem sauren bzw. amphoteren Oxid vorliegt.
    4. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als basisches Oxid Lithiumoxid in einer Mindestmenge von mehr als 03% vorhanden ist und daß der Gesamtgehalt an Silicium. Titan und/oder Zirkon — als freies Metall, als Legierung oder in Verbindungslorm - 2.0% nicht überschreitet.
    5. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprü= ehe 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein basisches Oxid in Carbonatform vorliegt, daß jedoch der Kohlendioxidgehalt im Carbisnat 1,5% nicht überschreitet.
    6. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis j, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, wie
    Mn
    Ti
    Zr
    Fe
    MgO
    U2O
    BaO
    Fe1O1
    BaF2
    4,23% 0,73% 0,24% 0,78% 035% 034% 1.03% 339% 9,58% 1,65%
    7. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, wie folgt zusammengesetzt ist:
    Al
    Mn
    Ti
    Fe
    MgO
    Li2O
    BaO
    FcO,
    BaF2
    435% 0,73% 0.24% 0.78% 035% 034% 035% 4.15% 938% 1.65%
    8. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, wie folgt zusammengesetzt ist:
    Al
    Mg
    Mn
    Ti
    Zr
    Fe
    MgO
    CaO
    Li2O
    BaO
    Fe1O,
    SiO2
    BaF2
    4.25% 0.26% 036% 0.21% 0.66% 031% 0.68% 031%
    um
    3.11% 953% 035% 1.65%
    9. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich jt, daß die Füllung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, wie folgt zusammengesetzt ist:
    Al 3.81% Mg 0.78% Mn 0.64% Zr 0.42% Fe 0.11% CaO 033% Li2O 0.86% BaO 2,74% Fe1O, 7.65% SiO2 1,08% TiO2 0,72% BaF2 1,51%
    10. Elektrode nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung,
    bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, wie folgt zusammengesetzt ist:
    Al 331% Mg 0.67% Zr 030% MgO 038% CaO 0,176% Li2O 038% BaO 2,66% Fe1O,. 5,10% Mn,Oy 1,75% SiO2 0,641% TiO2 0,631% BaF2 0,73% CaF2 033%
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seelenelektrode, die aus einem Stahlmantel mit Schweiß- bzw. Flußmittelseele besteht, zum Lichtbaumschweißen von Stahl. Eine bevorzugte Form der Erfindung ist eine Stahlmantel-Schweißelektrode, mit der Schweißraupen von hoher Stoß- und Rüttelfestigkeit ohne Anwendung eines äußeren Gas- oder Pulver-Lichtbogenschutzes erzeugt werden können, obgleich es auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Elektrode in Verbindung mit einer solchen von außen zugeführten Schutzhülle zu verwenden.
    Für das Lichtbogenschweißen mit Stahlmantelelektroden an Luft oder unter einem äußeren Schutzgas ist das Mantelrohr herkör, /nlich mit einem Flußmittelgemisch gefüllt, das aus beträch'lichen Mengen von Fluoriden von Lithium, Natrium. Calcium, Barium und/oder Aluminium sowie Oxiden, Reduktionsmittel sowie gegebenenfalls gasentwickelnden Verbindungen besteht, wie das z.B. in den US-Patentschriften 29 09 778. 31 77 340, 35 66 073, 25 80 748. 37 67 891. 38 25 721 und 39 47 655 angegeben ist
    Bei vielen herkömmlichen Stahlmantelelektroden ergaben sich Schwierigkeiten durch starken Metalltropfenübergang von der Elektrode zur Schweißschmelze insbesondere dann, wenn große Werkstoffmengen rasch aufgetragen werden mußten; auch ließ die Handhabung zu wünschen übrig, und Elektroden mit großem Fluoridgehalt bewirkten eine verhältnismäßig starke Qualmentwicklung. Ferner zeigte sich im Laufe der Zeit, daß brauchbare Schweißnähte mit derartigen Elektroden nur in recht engem Spannungsbereich erzielt werden konnten.
    Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Überwindung dieser und weiterer Nachteile des Standes der Technik eine verbesserte Seelenelektrode zu schaffen, die dank hohem Eindringvermögen bei wenig Qualmentwicklung zur Erzeugung von stoß- und rüttelfestem Schweißgut geeignet ist. wobei insbesondere beim Schweißen an Luft mit wesentlich erweitertem Schweißspannungsbereich gearbeitet werden kann und einwandfreie Schweißungen erzielbar sind.
    Der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Seelenelektrode ist in Anspruch 1 angegeben. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo als Schutz für den Lichtbogen und den Metallübergang an die Schweißraupe große Fluoridanteile eingesetzt wurden, sieht die Erfindung einen gegenüber den herkömmlichen Mengen gesteigerten Anteil gewisser basischer Oxide und zugleich die Begrenzung bzw. rehtive Verminderung anderer Anteile an sich bekannter Schweiß- bzw. Flußmiuelbesiandteile wie saurer oder amphoterer Oxide, Fluoride und Reduktionsmittel vor.
    Erfindungsgemäß sind die Höchstmengen der genannten Schweiß- bzw. Flußmittelbestandteile genau festgelegt, und besonders exakt sind die Grenzwerte für Höchst- und Kleinstanteil von in Form eines Fluorids gebundenem Fluor eingestellt.
    ίο Als basische Oxide werden nach der Erfindung diejenigen von Lithium. Barium, Calcium, Magnesium, Kalium. Natrium, Strontium, Cäsium und/oder den Seltenen Erden in solchen Mengen benutzt, daß der Gesamtoxidgehalt wenigstens 3,6% des ganzen Elek trodengewichts beträgt, während die Obergrenze noch unbestimmt ist, aber in der Größenordnung von 10% liegen dürfte.
    Als saure oder amphotere Oxide werden diejenigen von Titan, Silicium und/oder Zirkon verwendet Ihre Gesamtmenge ist auf höchstens 5,0% des Elektrodengewichts beschränkt, weil diese Oxide im Lichtbogen durch die Reduktionsmittel (Aluminium bzw. Magnesium, wie unten näher ausgeführt) auf das betreffende Metall rcuuzieri werden, das dann in die Schweiß schmelze übergeht und zu niedriger Duktilität des Schweißmetalls sowie verminderter Zähigkeit der Schweißnaht führt; auch erhöht Silicium die Porositätsneigung. Sofern Fluoride eingesetzt werden, sieht d'.c Erfin dung diejenigen von Caüum, Barium. Lithium. Magnesi um, Kalium. Natrium und/oder Strontium in solcher Begrenzung vor. daß der Gesamtfluorgehalt in der Fluoridverbindung weniger als 0,5% des Elektrodengewichts ausmacht. In diesem Zusammenhang ist festzu- stellen, daß das Vorhandensein zunehmender Fluoranteile in einer Seelenelektrode geeignet ist, deren Eindringvermögen zu senken; die erfindungsgemäße Verwendung basischer Oxide überwindet jedoch diesen Fluoreinfluß und führt zur Erzeugung eines heißeren Lichtbogens, wodurch das Eindringen des Lichtbogens in das Werkstück stark gefördert wird.
    Zur bestmöglichen Schlackene.-itfernw/i;; ist ein gewisser Fluoranteil erwünscht, weshalb eine Ausgestaltung der Erfindung ein Schweißmittelgemisch versieht, dessen Fluorgehalt wenigstens 0.1%, aber — wie oben ausgeführt — höchstens 0,5% des Elektrodengewichts beträgt, da noch höhere Fluoranteile das Entstehen einer Schlacke bewirken, die nicht nur das Eindringvermögen verringert, sondern auch an der
    so erstarrten Schweißraupe haftet. Zweckmäßig ist das Fluor in Form von Lithium-, Calcium- und/oder Bariumfluorid vorhanden, wobei es auf das verwendete Metall nicht ankommt, solange die Gesamtfluormen^e der Verbindung in den genannten Grenzen bleibt.
    Als Reduktionsmittel werden primär Aluminium und Magnesium, sekundär Zirkon. Titan und Silicium benutzt, und /war entweder als freies Metall oder als Legierung. Vorzugsweise ist das primäre Reduktionsmittel Aluminium, gegebenenfalls mit Magnesium: ein Restanteil dieses Aluminiums geht stets auf die Schweißraupe über. Der übergehende Muminiumanteil hängt von verschiedenen Einflüssen ab. wovon der wichtigste die Menge der durch das Aluminium reduzierten Oxide (z. B. von Silicium, Eisen und/oder Mangan) in der Elektrodenfüllung ist. Zu große Aluminiumanteile können die Zähigkeit des Schweißnahtmaterials herabsetzen, weshalb die Aluminiummenge erfindungsgemäß so begrenzt wird, daß der
DE2917537A 1978-05-08 1979-04-30 Seelenelektrode Expired DE2917537C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/903,852 US4186293A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Cored type welding electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917537A1 DE2917537A1 (de) 1979-11-15
DE2917537C2 true DE2917537C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=25418161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917537A Expired DE2917537C2 (de) 1978-05-08 1979-04-30 Seelenelektrode

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4186293A (de)
JP (1) JPS5857280B2 (de)
AU (1) AU529880B2 (de)
BR (1) BR7902770A (de)
CA (1) CA1121701A (de)
DE (1) DE2917537C2 (de)
FR (1) FR2425297A1 (de)
GB (1) GB2020591B (de)
IT (1) IT1116463B (de)
MX (1) MX151767A (de)
NL (1) NL181342C (de)
SE (1) SE430770B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58148095A (ja) * 1982-02-27 1983-09-03 Kobe Steel Ltd セルフシ−ルドア−ク溶接用ワイヤ
JPS5942198A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Kobe Steel Ltd セルフシ−ルドア−ク溶接用フラツクス入りワイヤ
US4551610A (en) * 1983-05-17 1985-11-05 The Lincoln Electric Company Tubular welding electrode
JPS6044467U (ja) * 1983-09-01 1985-03-28 松下電器産業株式会社 モ−タのブラシ保持器
JPS60133999A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Kawasaki Steel Corp 無被包ア−ク溶接用コア−ドワイヤ
JPS61169196A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Kobe Steel Ltd セルフシールド亜鉛メッキ鋼板アーク溶接用フラックス入りワイヤ
JPS62296747A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Shibaura Eng Works Co Ltd 電動工具
JPS6487100A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Kobe Steel Ltd Flux cored wire for self-shielded arc welding
US4999478A (en) * 1989-10-23 1991-03-12 Alloy Rods Global, Inc. Metal cored electrode
US5233160A (en) * 1992-06-22 1993-08-03 The Lincoln Electric Company Cored electrode with fume reduction
US5365036A (en) * 1992-06-22 1994-11-15 The Lincoln Electric Company Flux cored gas shielded electrode
US6784401B2 (en) * 2001-01-30 2004-08-31 Illinois Tool Works Inc. Welding electrode and method for reducing manganese in fume
US6874676B1 (en) 2001-05-04 2005-04-05 Creare Inc. Method and structure for welding an air-sensitive metal in air
US7053334B2 (en) * 2004-03-01 2006-05-30 Lincoln Global, Inc. Electric arc welder system with waveform profile control
US7166817B2 (en) * 2004-04-29 2007-01-23 Lincoln Global, Inc. Electric ARC welder system with waveform profile control for cored electrodes
US8704135B2 (en) * 2006-01-20 2014-04-22 Lincoln Global, Inc. Synergistic welding system
US9333580B2 (en) * 2004-04-29 2016-05-10 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications
US20070221643A1 (en) * 2004-04-29 2007-09-27 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications including liquefied natural gas storage tanks
US7842903B2 (en) * 2005-10-31 2010-11-30 Lincoln Global, Inc. Short arc welding system
US8759715B2 (en) * 2004-10-06 2014-06-24 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding with cored electrode
US20060096966A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Lincoln Global, Inc. Self-shielded flux cored electrode for fracture critical applications
US20060226138A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Lincoln Global, Inc. High strength flux cored electrode
US7807948B2 (en) * 2005-05-16 2010-10-05 Lincoln Global, Inc. Cored welding electrode and method of manufacturing the same
US8519303B2 (en) * 2005-05-19 2013-08-27 Lincoln Global, Inc. Cored welding electrode and methods for manufacturing the same
US20060266799A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 Lincoln Global, Inc. Slag detachability
US7884305B2 (en) * 2005-06-01 2011-02-08 Lincoln Global, Inc. Weld bead shape control
US7989732B2 (en) * 2005-06-15 2011-08-02 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding using a flux cored electrode
US7812284B2 (en) * 2005-07-12 2010-10-12 Lincoln Global, Inc. Barium and lithium ratio for flux cored electrode
US20070051716A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Lincoln Global, Inc. Process for manufacturing packaged cored welding electrode
CA2561271C (en) 2005-10-31 2010-06-01 Lincoln Global, Inc. Synergistic welding system
US8907248B2 (en) * 2007-05-03 2014-12-09 Illinois Tool Works Inc. Aluminum deoxidizing welding wire
CN100488706C (zh) * 2007-06-22 2009-05-20 安泰科技股份有限公司 全位置焊接用高韧性自保护药芯焊丝
US9138831B2 (en) * 2008-06-27 2015-09-22 Lincoln Global, Inc. Addition of rare earth elements to improve the performance of self shielded electrodes
US20100084388A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Lincoln Global, Inc. Welding electrode and method of manufacture
US20100102049A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Keegan James M Electrodes having lithium aluminum alloy and methods
JP5520152B2 (ja) * 2009-07-31 2014-06-11 株式会社神戸製鋼所 異材溶接用フラックス入りワイヤ並びに異材レーザ溶接方法及び異材mig溶接方法
US10906135B2 (en) 2012-05-24 2021-02-02 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US10898966B2 (en) 2012-05-24 2021-01-26 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US9527152B2 (en) 2012-07-30 2016-12-27 Illinois Tool Works Inc. Root pass welding solution
US10421160B2 (en) 2013-03-11 2019-09-24 The Esab Group, Inc. Alloying composition for self-shielded FCAW wires with low diffusible hydrogen and high Charpy V-notch impact toughness

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531620A (en) * 1966-07-08 1970-09-29 Kobe Steel Ltd Arc welding electrode for steel without using gas or the like
US3424892A (en) * 1967-12-18 1969-01-28 Arcos Corp Process of electric arc welding
US3488469A (en) * 1968-03-08 1970-01-06 Lincoln Electric Co High impact cored welding electrode
US3566073A (en) * 1968-04-03 1971-02-23 Lincoln Electric Co Out-of-position automatic cored welding electrode
US3702390A (en) * 1970-02-10 1972-11-07 Murex Welding Processes Ltd Arc welding
US3848109A (en) * 1971-03-01 1974-11-12 Stoody Co Arc welding process and electrode for stainless steel
JPS5017304B1 (de) * 1971-03-02 1975-06-19
US3767891A (en) * 1971-05-07 1973-10-23 Lincoln Electric Co Electrode for arc welding in air
US3825721A (en) * 1972-01-07 1974-07-23 Lincoln Electric Co Electrode for vertical-up open arc welding using molding shoes
US3947655A (en) * 1974-05-15 1976-03-30 The Lincoln Electric Company Cored type electrode welding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5857280B2 (ja) 1983-12-19
SE430770B (sv) 1983-12-12
AU4686079A (en) 1979-11-15
FR2425297B1 (de) 1983-12-02
DE2917537A1 (de) 1979-11-15
IT7948903A0 (it) 1979-05-02
FR2425297A1 (fr) 1979-12-07
MX151767A (es) 1985-03-07
NL7903511A (nl) 1979-11-12
IT1116463B (it) 1986-02-10
JPS54160532A (en) 1979-12-19
NL181342B (nl) 1987-03-02
SE7903744L (sv) 1979-11-09
NL181342C (nl) 1987-08-03
GB2020591B (en) 1982-12-08
GB2020591A (en) 1979-11-21
AU529880B2 (en) 1983-06-23
CA1121701A (en) 1982-04-13
BR7902770A (pt) 1979-11-27
US4186293A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917537C2 (de) Seelenelektrode
DE2222275C3 (de)
DE1758476C3 (de) Schweißelektrode zum offenen Lichtbogenschweißen
DE1690602A1 (de) Schweisselektroden
DE2161098B2 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2521276B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE2222348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroden-Schweissen
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1558884B2 (de) Selenelektrode zum lichbogenschweissen
DE2526259C2 (de)
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE1540981B2 (de) Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen von stahl in einer schutzgasatmosphaere
DE2538874A1 (de) Flussmittel-gefuellte seelenelektroden fuer schweiss- und auftragsschweissprozesse
DE2164892A1 (de) Elektrodendraht mit Flußmittelkern für das Lichtbogenschweißen ohne Luftabschluß
DE2140227C3 (de) Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl
DE1508319B2 (de) Schweißmittel
DE2315356C3 (de) Seelenelektrode
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
AT356991B (de) Elektrodendraht
DE1540981C (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl in einer Schutzgasatmosphäre
DE3027770C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee