DE2022822C - Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen - Google Patents

Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen

Info

Publication number
DE2022822C
DE2022822C DE19702022822 DE2022822A DE2022822C DE 2022822 C DE2022822 C DE 2022822C DE 19702022822 DE19702022822 DE 19702022822 DE 2022822 A DE2022822 A DE 2022822A DE 2022822 C DE2022822 C DE 2022822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
percent
weight
fluoride
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022822B2 (de
DE2022822A1 (de
Inventor
Anatoly Yakowlewitsch Sintschuk Anatoly Gngonjewitsch Kiew Ischenko (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut elektroswarki lmeni E O Patona Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU6901335972A external-priority patent/SU279311A1/ru
Application filed by Institut elektroswarki lmeni E O Patona Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Institut elektroswarki lmeni E O Patona Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion)
Publication of DE2022822A1 publication Critical patent/DE2022822A1/de
Publication of DE2022822B2 publication Critical patent/DE2022822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022822C publication Critical patent/DE2022822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

chemische Aktivität gegenüber dem Oxydfilm an der. Oberfläche des zu schweißenden Metalls, wodurch es zur Entfernung der Oxyde in der Schweißzone kommt.
Außerdem wird das Gelangen von Schlackeneinschlüssen in das Metall der Naht ausgeschlossen., eine gute Legierbarkeit des Metalls der NahtmitdemGrundmetall herbeigeführt und die Formung der Schweißverbindung als ganzes verbessert
Dieses Flußmittel wurde beim Elektroschiückeschweißen von Aluminium-Schienenleitungen mit biegsamen Elementen geprüft, die ein Paketvon 60 · 430mm Querschnitt darstellen, das aus 0,8 bis 1 mm dicken Platten zusammengesetzt ist.
In einem anderen Falle wurden Werkstücke von 50 bis 250 mm Dicke in einem Durchgang in vertikaler Richtung mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 6 m/ Stunde geschweißt.
Dabei besaß die erhaltene Schweißverbindung mechanische Eigenschaften, die den im Beispiel 1 genannten ähnlich sind.
Das in den Zwischenräumen des Paketes zurückgebliebene Flußmittel rief längere Zeit nach dem Schweißen keine merkliche Korrosion hervor,
to Das Flußmittel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist billiger, wenig hygroskopisch und gut wasserlöslich, wodurch es möglich wird, dieses von der Nahtoberfläche nach dem Schweißen leicht zu entfernen.

Claims (2)

ι 2 20 Gewichtsprozent Kaliumchlorid und 20 bis 22 GePatentansprüche: wichtsprozent Lithiumfluorid als Zusammensetzung zu nehmen.
1. Flußmittel zum Schweißen von Leichtmetall- Ein Flußmittel mit dieser Zusammensetzung der legierungen, das aus einer Mischung von Alkali- 5 Komponenten eignet sich insbesondere zum Schweißen Chloriden und einem Zusatz aus Natrium- und von Legierungen auf Aluminiumbasis; es besitzt einen Lithiumfluorid besteht, dadurch gekenn- Schmelzpunkt und eine Dichte, die niedriger als beim zeichnet, daß es sich aus 30 bis 35 Gewichts- Aluminium liegt, sowie eine optimale Leitfähigkeit und prozent Natriumchlorid, 28 bis 30 Gewichtsprozent Zwischenphasenspannung, was einen stabilen Verlauf Natriumfluorid, 15 bis 20 Gewichtsprozent Kalium- io des Elektroschlacke-Schweißverfahrens gewahrleistet, chlorid und 20 bis 22 Gewichtsprozent Lithium- Es werden Schweißverbindungen hoher Qualität erfluorid zusammensetzt. halten.
2. Verwendung des Flußmittels nach Anspruch 1 Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines zum Schweißen von Legierungen auf Aluminium- Beispieles für die Durchführung der Erfindung näher basis. 15 erläutert.
Zur Bereitung von Flußmittel nimmt man erfin-
dunssgemäß die genannten Komponenten, entwässert
diese und wiegt so ab, daß sie folgende Mengen (in Gewichtsprozent) betragen:
Die Erfindung bezieht sich auf Flußmittel zum 20
Schweißen von Leichtmetallegierungen, insbesondere Natriumchlorid 31
von Teilen größerer Dicke aus Legier·· .gen auf Alumi- Kaliumchlorid 19
nium- oder Magnesiumbasis. Lithiumfluorid 20
Flußmittel zum Schweißen von Leichtmetallen und Natriumfluorid 30
Leichtmetallegierungen, die aus einer Mischung ver- 25
schiedener Alkalihalogene bestehen, sind bekannt. Dann werden sie vermischt und geschmolzen. Nach-
Aus dem UdSSR-Erfinderschein 233 422 ist z.B. dem die Schmelze abgekühlt worden ist, wird sie bis zu ein Flußmittel zum Schweißen von Legierungen auf einer Korngröße von 1 bis 5 mm zerkleinert.
Aluminiumbasis bekannt, das aus 10 bis 40 Gewichts- Das auf diese Weise bereitete Flußmittel wurde
prozen* Kaliumfluorid, 30 bis 60 Gewichtsprozent Na- 30 beim Elektroschlackeschweißen von Aluminiumblöcken triumfluorid und 20 bis 50 Gewichtsprozent Lithium- der Schienenleitungen mit einem Querschnitt von fluorid besteht. Dieses Flußmittel ist verhältnismäßig 60 · 430 mm geprüft. Die durch Schweißen erhaltene flier und praktisch wasserunlöslich, wodurch seine Verbindung besaß eine dichte Struktur und wie-> Entfernung von der Nahtoberfläche erschwert ist. folgende mechanische Eigenschaften auf:
Für den gleichen Zweck ist aus dem UdSSR-Eriin- 35
derschein 186 843 ein Flußmittel bekannt, das aus 30 Festigkeit 7,8 bis 8,4 kp/mm2
bis 60 Gewichtsprozent Kaliumchlorid, 10 bis 40 Ge- Sicherheitsfaktor über 0,95
wichtsprozent Lithiumchlorid, 0 bis 30 Gewichtsprozent Bariumchlorid, 2 bis 10 Gewichtsprozent Lithium- Krümmungswinkel von Proben mit einem Querfluorid und 1,5 bis 6,0 Gewichtsprozent Aluminium- 40 schnitt von 40 -60 mm 180°.
fluorid besteht. Dieses Flußmittel ist übermäßig hy- In einem anderen Beispiel für die Bereitung von
groskopisch. Flußmittel nimmt man erfindungsgemäß die dieses zu-
Zur Verbesserung des Fließverhaltens ist in der sammensetzenden Komponenten in folgender Menge deutschen Patentschrift 315 231 ein Flußmittel aus (jn Gewichtsprozent): 30% Natriumchlorid, 10°/0 Natriumfluorid, 40% Ka- 45
liumchlorid, 10% Lithiumchlorid und 10% Kalium- Natriumchlorid 30
bromid vorgeschlagen, und schließlich ist aus der Kaliumchlorid 20
deutschen Patentschrift 908 344 ein Flußmittel zum Natriumfluorid 28
Schweißen und Hartlöten von Leichtmetallen bekannt, Lithiumfluorid 22
das zur Verbesserung der Nahtoberfläche neben Mi- 50
schungen aus Alkalichloriden noch zusätzlich Lithium- Die Ausgangskomponenten werden wie auch in dem
und Natriumfluorid im Verhältnis 1: 3 bis 1: 5 enthält. vorhergehenden Beispiel getrocknet, vermischt, geGegenüber diesen bekannten Flußmitteln geht es bei schmolzen, dann abgekühlt und bis zu einer Korngröße der Erfindung um die Schaffung eines Flußmittels zum von 1 bis 5 mm zerkleinert.
Schweißen von Leichtmetallegierungen, darunter auch 55 Das Elektroschlackeschweißen unter Verwendung Legierungen auf Aluminiumbasis, das auf Grund seiner des genannten Flußmittels wird nach der bekannten Zusammensetzung eine geringere Dichte im geschmol■· Technologie durchgeführt.
zenen Zustand als das zu schweißende Metall aufweist, Am Anfang des Schweißprozesses kommt es zu
beim Elektroschlackeschweißen die Erzielung einer einem raschen Schmelzen des Flußmittels, wodurch festeren Naht ermöglicht und billiger als Flußmittel 60 eine für das Schmelzen des zu schweißenden Werkähnlicher Zweckbestimmung ist. stoffes und des Elektrodenmetalls ausreichende Wärme-Ausgehend von dem zuletzt genannten bekannten menge entwickelt wird.
Flußmittet, d. h. einem Flußmittel zum Schweißen von Das Vorhandensein von Chloriden im Flußmittel
Leichtmetallegierungen, bestehend aus einer Mischung bewirkt eine gute Benetzung des Metalls mit der von Alkalichloriden mit einem Zusatz aus Natrium- 65 Schlacke.
und Lithiumfluorid, wird erfmdungsgemäß vorge- Im Schweißprozeß kommt es zu einei vollständigen
schlagen, 30 bis 35 Gewichtsprozent Natriumchlorid, Trennung des Metallbads und des Schlackenbades. 28 bis 30 Gewichtsprozent Natriumfluorid, 15 bis Das Vorliegen von Fluorionen verleiht dem Flußmittel
DE19702022822 1969-05-30 1970-05-11 Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen Expired DE2022822C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU6901335972A SU279311A1 (ru) 1969-05-30 1969-05-30 Флюс дл электрошлаковой сварки алюмини и его сплавов
SU1335972 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022822A1 DE2022822A1 (de) 1971-02-18
DE2022822B2 DE2022822B2 (de) 1972-10-26
DE2022822C true DE2022822C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
DE2821353A1 (de) Flussmittel zum sekundaeren verhuetten von aluminium
DE1540981B2 (de) Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen von stahl in einer schutzgasatmosphaere
DE2129463B2 (de) UP-Schweißpulver
DE1558769A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren
DE2740213C2 (de) Verwendung einer Wolfram-Titan-Aluminium-Legierung
DE2022822B2 (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
DE1223562B (de) Flussmittel zum Umschmelzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE1533399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung
AT278470B (de) Seelenelektrode
DE2259107C2 (de) Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung
DE3143563A1 (de) Verfahren zum giessen von geschmolzenem metall
AT222457B (de) Schweißpulver für Elektro-Schlacke-Schweißung von Stählen und für automatische Unterpulververschweißung von legierten Stählen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE1540981C (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl in einer Schutzgasatmosphäre
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE3027770C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE1508319B2 (de) Schweißmittel
DE2126381C3 (de) Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung