DE2259107C2 - Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung - Google Patents

Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung

Info

Publication number
DE2259107C2
DE2259107C2 DE19722259107 DE2259107A DE2259107C2 DE 2259107 C2 DE2259107 C2 DE 2259107C2 DE 19722259107 DE19722259107 DE 19722259107 DE 2259107 A DE2259107 A DE 2259107A DE 2259107 C2 DE2259107 C2 DE 2259107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
titanium
aluminum
molybdenum
master alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259107A1 (de
Inventor
Frederick H. Wyomissing Pa. Perfect
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reading Alloys Inc
Original Assignee
Reading Alloys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reading Alloys Inc filed Critical Reading Alloys Inc
Priority to DE19722259107 priority Critical patent/DE2259107C2/de
Publication of DE2259107A1 publication Critical patent/DE2259107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259107C2 publication Critical patent/DE2259107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium

Description

Aluminium und Molybdän enthaltende Titanlegierun- is gen werden weitgehend verwendet, zum Beispiel in der Flugzeugindustrie zur Herstellung von Bau- und Maschinenteilen. Zur Herstellung von Titanlegierungen wird im allgemeinen Titanschwamm mit einer Vorlegierung legiert, welche die in der Endlegierung gewünsch- ten Elemente enthält Titanschwamm wird mit der Vorlegierung in der Weise legiert, daß man zunächst eine Mischung aus Schwamm und Vorlegierung bildet, die Mischung verdichtet und zu einer Elektrode durch Schweißen verbindet Die Elektrode wird dann in einem Vakuumofen unter Bildung der gewünschten Titanlegierung geschmolzen. Um das Gemisch aus Titanschwamm und Vorlegierung zu bilden, muß die Legierung krümelig oder spröde sein, so daß sie leicht auf die gewünschte Teilchengröße gebracht werden kann, die jo eine gute Mischung mit dem Titanschwamm ermöglicht
Bei dem Versuch, eine etwa 38% Molybdän und als Rest Aluminium enthaltende Vorlegierung zu bilden, wurde festgestellt daß eine solche Legierung verformbar bzw. knetbar ist, so daß sie nicht auf eine zum Mischen mit Titanschwamm geeignete Teilchengröße gebracht werden konnte. Es erwies sich deshalb als wünschenswert, der Molbybdän-Aluminium-Legierung ein Element zuzusetzen, das die Legierung so brüchig macht, daß sie leicht auf die zu einer Mischung mit Titanschwamm geeignete Größe gebracht werden kann.
Aus den US-Patentschriften 29 66 733 und 29 66 735 sind pulverförmige, Molybdän und Titan enthaltende Aluminiumlegierungen bekannt Man hat auch schon zum Herstellen von Titanlegierungen die Verwendung von Vorlegierungen vorgeschlagen, die 40 bis 45% Aluminium, 50 bis 55% Molybdän und weniger als 5% Titan enthalten. Die mit diesen Vorlegierungen hergestellten Titanlegierungen weichen hinsichtlich so ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften von den mit den Vorlegierungen vorliegender Erfindung hergestellten Titanlegierungen ab.
Zur Herstellung von Titanlegierungen aus Vorlegierungen ist es wichtig, daß diese Legierungen sich ziemlich leicht schmelzen lassen und keine zu hohe Schmelztemperatur haben, so daß sie sich schnell und gleichförmig mit dem Titan und Metall verbinden. Die Vorlegierung soll auch von hoher Reinheit sein und keine Verunreinigungen enthalten, die in die Titanlegierung gelangen würden. Es ist ferner von Vorteil, daß die Vorlegierung einen niedrigen Sauerstoffgehalt, das heißt von weniger als 0,1 Gew.-% hat.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Herstellung von Titanlegierungen bestimmte Aiuminium-Molybdän-Titan-Vorlegierung zu gewinnen, die von hoher Reinheit und spröde ist, einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt hat und weniger als 0,1 Gew,-% Sauerstoff enthält und verhältnismäßig leicht und wirtschaftlich herzustellen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorlegierung, die im wesentlichen aus 35 bis 50% Molybdän und 6,5 bis 15% Titan besteht, und als Rest Aluminium und nicht mehr als 0,1 Gew.-% Sauerstoff enthält
Die Legierungen vorliegender Erfindung werden auf einfache Weise durch eine aluminothermische Reduktion von Molybdäntrioxid (MOO3) und Titandioxid mit überschüssigem Aluminium hergestellt; die reduzierten Metalle verbinden sich mit dem die gewünschte Vorlegierung bildenden Aluminium. Es ist entscheidend, daß die Vorlegierung Titan in einer Menge von 6,5 bis 15 Gew.-% enthält, so daß sie auf die für ein leichtes Mischen mit Titanschwamm geeignete Teilchengröße gebracht werden kann. Der Titangehalt trägt, wie angenommen wird, auch zur Löslichkeit des Molybdäns in der Titanlegierung bei.
Die technische Durchführung der Umsetzung kann in verschiedenen Apparaten erfolgen, zum Beispiel in einem wassergekühlten Kupfergefäß oder Schmelztiegel. Die Verwendung eines wassergekühlten Kupferofens schließt Verunreinigungen durch feuerfeste Auskleidungen aus. Da bei der Umsetzung zwei verschiedene Schichten gebildet werden, nämlich eine Legierungsschicht, welche durch eine Schicht geschmolzener, das Rußmittel enthaltender Schlacke bedeckt ist kann die Anwendung eines Reaktionsgefäßes wünschenswert sein, das in der Nähe des Bodens eine öffnung hat, um die Trennung der Legierung von dem Schmelzmittel zu erleichtern. Das Reaktionsgefäß kann auch so ausgebildet sein, daß die Aluminothermische Umsetzung in einer Atmosphäre eines inerten Gases, zum Beispiel von Argon, durchgeführt werden kann. Ein bevorzugtes Reaktionsgefäß ist ein wassergekühltes Kupfergefäß der Art wie es in »Metallothermic Reduction of Oxides in Water-Cooied Copper Furnaces« von F. H. Perfect Transactions of the Metallurgical Society of AIME, Vol. 239, SgSt 67, Seiten 1282 bis 1286, beschrieben worden ist
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können das Molybdäntrioxid, das Titandioxid und Aluminium auf eine verhältnismäßig kleine Teilchengröße gebracht und innig gemischt werden, so daß die Umsetzung sehr schnell und gleichförmig innerhalb der gesamten Beschickung stattfindet, sobald diese gezündet worden ist Aluminium wird in einer größeren Menge zugesetzt als zur Umsetzung mit den Metalloxiden erforderlich ist, um eine Legierung der Metalle Molybdän,Titan und Aluminium herzufallen.
Die Zündung des Reaktionsgemisches kann durch Erl/T'zen der Beschickung oberhalb des Schmelzpunktes des Aluminiumrr.ittels eines elektrischen Bogens, Gasbrenners, heißen Metallbarrens oder dergleichen stattfinden.
Zu einer erfolgreichen Durchführung der Umsetzung müssen praktisch alle aus der Zündung der Beschickung entstehenden Reaktionsprodukte geschmolzen und im geschmolzenen Zustand lang genug verbleiben, um eine Trennung der Legierung von der Schlacke, das heißt Calciumaluminat, zu ermöglichen, Da die Trennung auf einer Schichtenbildung infolge der Schwere erfolgt, muß das geschmolzene Material eine ins Gewicht fallende Dünnflüssigkeit besitzen, die hinsichtlich der Schlacke dadurch erzielt werden kann, daß man der Beschickung gewisse anorganische Stoffe zugibt, die als Schmelzmittel zur Erniedrigung der Viskosität der Schlacke beitragen. Beispiele solcher Materialien sind Kalk und
Flußspat, die bei den Reaktionstemperaturen for die Absorption der Alunrniumschlacke ein Schmelzmittel bilden. Diese Materialien werden im allgemeinen durch die Reduktionsumsetzung nicht beeinflußt
Das Verfahren vorliegender Erfindung soll mit chemisch reinem Moiybdäntn'oxid durchgeführt werden, das mindestens 99% M0O3 enthält, oder mit sehr reinem Calciummolybdat
Es ist ein Vorteil des Verfahrens der Erfindung, daß die Anwendung chemisch reinen Titandioxids nicht erforderlich ist Obwohl handelsüblich reines Titandioxid, das als Pigment verwendet werden soll und 99% und mehr Titan enthält, bevorzugt ist, kann auch weniger reines T1O2 enthaltendes Material verwendet werden, wie nativer Rutil, der etwa 96% T1O2 und als Verunreinigung kleinere Mengen der Oxide von Fe, Si, Zr, Cr, Al und Ca, wie aber auch S und P enthält Handelsüblich reines TiO2 wird bevorzugt, damit eine Legierung hoher Reinheit erhalten werden kann.
Das Aluminium sollte von höchster Reinheit sein. Zerkleinerter Alurmnäimdraht (verhältnismäßig reines Leitermaterial), der weniger als 0,005% Bor enthält, kann verwendet werden. Reines Aluminiumpulver, das mehr als 99% Aluminium enthält, ist das bevorzugte Reduktions- und Zusatzmittel für die Zwecke vorliegender Erfindung.
Da die Metalloxide und Aluminium verschiedener Reinheit sein können, müssen ihre Mengen entsprechend gewählt werden, um eine Legierung der gewünschten Zusammensetzung zu erhalten. Aus diesem Grunde sind in der Beschreibung die Mengen der Reaktionsteilnehmer in Beziehung auf die Zusammensetzung der gewünschten Legiercig angegeben. Wie oben ausgeführt, sollen die Mengen dieser Reaktionsteilnehmer in solchen Met? ,en gewählt werden, daß eine Vorlegierung mit 35 bis 50% Molybdän, 6,5 bis 15% Titan und als Rest Aluminium anfällt.
Während der Umsetzung wird Calciumaluminat als Schlacke gebildet. Wie angegeben, wird zur Erleichterung der Abtrennung der Schlacke von der Legierung die Umsetzung in Gegenwart eines geschmolzenen Flußmittels durchgeführt, das die Schlacke verdünnt und so fließfähiger macht
Das für die Zwecke der Erfindung angewendete Schmelzmittel kann eines oder mehrere anorganische Materialien mit einem Schmelzpunkt enthalten, der unterhalb der Temperatur liegt, bei welcher das Molybdäntrioxid und das Titandioxid mit dem Aluminium reagiert. Das Schmelzmittel muß in der Lage sein, die durch die Umsetzung gebildete Schlacke zu verdünnen, so daß eine weniger viskose Schlacke entsteht, die sich !eicht von der Legierung trennt Die leicht erhältlichen Fluoride und Chloride solcher Metalle wie Calcium, Magnesium, Aluminium und Kalium, allein oder in Kombination mit anderen anorganischen Materialien, sind besonders zur Bildung von Schlacke absorbierenden Schmelzen geeignet. Ein besonders bevorzugtes Flußmittel enthält Kalk und Flußspat in einem Mengenverhältnis von etwa 0,5 :1 bis 2:1.
Die Menge der das Flußmittel bildenden Bestandteile sollte ausreichen, um eine Menge geschmolzenen Fließmittels zu bilden, das die während der Reduktion der Oxide des Molybdäns und Titan gebildeten Schlacke ausi eichend verdünnt, so daß eine weniger viskose Schlacke entsteht, die leicht von dem Metall getrennt werden kann. Vorzugsweise wird ein Überschuß an
Flußmittel über die Menge hinaus verwendet, die erforderlich ist, um die gewünschte Viskositätserniedrigung zu erzielen. Der Überschuß kann im allgemeinen die etwa 0,5- bis 2fache Gewichtsmenge der sich beim Verfahren bildenden Schlacke betragen.
Die beim Verfahren der Erfindung anfallende Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung enthält weniger als etwa 0,1% Sauerstoff, was darauf hinweist, daß praktisch keine Teilchen mit einer niedrigen Dichte, v/ie Aluminiumoxid, Titanoxid und Calciumoxid, vorliegen, das heißt Teilchen, die, wenn sie in der Vorlegierung in beachtlichen Mengen vorliegen, in die Titanlegierung und damit auch in die aus der Titanlegierung hergestellten Bauteile gelangen. In aus Titanlegierungen hergestellten Bauteile können Teilchen solcher geringen Dichte nicht zugelassen werden, da dadurch die Bauteile den für den Bau von Flugzeugen erforderlichen hohen Ansprüchen nicht mehr genügen.
Zur Herstellung einer Titanlegierung aus den erfindungsgemäßen Vorlegierungen werden diese zweckmäßigerweise auf eine Teilchengröße von 10 mm und weniger gebracht und mit dem Titanschwamm in ausreichenden Mengen gemischt, so daß die gewünschte Molybdän-Aluminium-Titan-Legierung gebildet und die Mischung bei Raumtemperatur zu einer im allgemeinen zylindrischen Form zusammengepreßt werden kann. Es können mehrere Preßlingß zusammengeschweißt werden, um eine Elektrode geeigneter Größe zu bilden, so daß die Elektrode elektrisch in bekannter Weise zur Herstellung der gewünschten Legierung erschmolzen werden kann.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen beschrieben.
1. Es wurden die nachstehenden Reaktionsteilnehmer in den angegebenen Mengen gemischt:
Molybdäntrioxid, sublimiert 363 kg
TiO2 (Pigment) 13,6 kg
Aluminiumpulver 56,7 kg
Kalk (CaO) 9,07 kg
Flußspat (Säurespat) 4,54 kg
Nach dem Mischen wurde die Beschickung in einen wassergekühlten Kupferofen gegeben, entzündet und eine Minute sich überlassen. Die anfallende Legierung wurde abgezogen und der erhaltene Barren wog 61,7 bis 62,6 kg, der Barren konnte leicht gebrochen und auf eine Teilchengröße von 10 mm und weniger gebracht werden.
Df.e Legierung hatte folgende Zusammensetzung:
2. Zur Herstellung einer Legierung diente ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen:
Mo 37,10%
Ti 12,50%
Al 4930%
O 0,05%
C 0,03%
H 0,0008%
Fe 032%
P 0,014%
Si 0,11%
S 0,006%
V 0,06%
W 0,005%
Molybdäntrioxid (MoO3)
800 g
ΙΉ TiO2 (Pigment) 5 22 59 250 g 5 25 Sekunden sich 48,63% IO 107 6 800 g
Aluminiumpulver 900 g wog 916 g, die 12,13% 125 g
KaIk(CaO) 350 g Legierung hatte folgende Zusammensetzung: 37,41% Die Legierung hatte 840 g
Ψ-. Flußspat (CaF2) 100g 0,11% folgende Zusammensetzung; 350 g
$ Mo Mo 100g
I^ Das Gemisch wurde Ti Legierang aus einem Gemisch 15 Ti 47,96%
-" ~.-L entzündet und Al Al 9,53%
i. V überlassen; der erhaltene Barren O O 40,36%
0,03%
:| 3. Es wurde eine 4. Es wurde eine
I
I
I
AM
Legierung aus einer Mischung
folgender Zusammensetzung hergestellt:
Molybdäntrioxid (MoO3)
TiO2 (Pigment)
Aluminiumpulver
KaIk(CaO)
Flußspat (CaF2)
folgender Bestandteile hergestellt:
Molybdäntrioxid (MoO3) 800 g
TiO2 (Pigment) 170 g
Aluminiumpulver 860 g
KaIk(CaO) 350 g
Flußspat (CaF2) 100 g
Das Gemisch wurde gezündet und sich 60 Sekunden überlassen; der erhaltene Barren wog 922 g.
Die Legierung hatte folgende Zusammensetzung:
Die Mischung wurde gezündet und 17 Sekunden sich überlassen; der gewonnene Barren wog 910g.
Mo
Ti
Al
O
49,70"'.
6,92% 41,64%
0,02%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung, bestehend im wesentlichen aus 35 bis 50% Molybdän, 6,5 bis 15% Titan und Aluminium als Rest und nicht mehr als etwa 0,1 Gew.-% Sauerstoff.
    IO
DE19722259107 1972-12-02 1972-12-02 Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung Expired DE2259107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259107 DE2259107C2 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259107 DE2259107C2 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259107A1 DE2259107A1 (de) 1974-06-06
DE2259107C2 true DE2259107C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=5863358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259107 Expired DE2259107C2 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259107C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259107A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034385C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE2924896C2 (de)
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE3822616C2 (de) Entfernung von Lithiumnitrid aus Lithiummetall
DE2821407C2 (de) Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen
DE2740213C2 (de) Verwendung einer Wolfram-Titan-Aluminium-Legierung
DE2259107C2 (de) Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung
DE3129563C2 (de)
DE2821406C2 (de) Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen
DE1247814B (de) Schweissmittel
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
EP0235291A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
EP0343378A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Chrom, Samarium und Neodym aus ihren Oxiden
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE1533399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
DE2204871C2 (de) Vanadin-Aluminium-Titan-VLegierung
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
DE2935017C2 (de)
DE603051C (de) Verfahren zur Darstellung von Beryllium-Schwermetall-Legierungen
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING., 5000 KOELN EISHOLD, K.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 27/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C22C 1/03

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PERFECT, FREDERICK H., WYOMISSING, PA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee