DE2526259C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2526259C2
DE2526259C2 DE2526259A DE2526259A DE2526259C2 DE 2526259 C2 DE2526259 C2 DE 2526259C2 DE 2526259 A DE2526259 A DE 2526259A DE 2526259 A DE2526259 A DE 2526259A DE 2526259 C2 DE2526259 C2 DE 2526259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder mixture
powder
cored wire
addition
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526259A1 (de
Inventor
Robert St. Pieters-Kapelle Be De Haeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Soudure Electrique Autogene Procedes Arcos Sa Bruessel/bruxelles Be
Original Assignee
La Soudure Electrique Autogene Procedes Arcos Sa Bruessel/bruxelles Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Soudure Electrique Autogene Procedes Arcos Sa Bruessel/bruxelles Be filed Critical La Soudure Electrique Autogene Procedes Arcos Sa Bruessel/bruxelles Be
Publication of DE2526259A1 publication Critical patent/DE2526259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526259C2 publication Critical patent/DE2526259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fülldrahtes für das Lichtbogenschweißen mit einem Mantel, der von einem aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder niedriglegiertem Stahl bestehenden Band gebildet wird, und mit einer Füllung, die einen Gewichtsanteil von 30 bis 60 g pro 100 g des Mantels ausmacht und die aus einer Pulvermischung, die Eisenpulver zusammen mit Schlacken bildenden Materialien, metallischen Desoxydationsmitteln, ggf. Lichtbogenstabilisie­ rungsmitteln aufweist, und einer Zugabe von löslichen oder feinstzerkleinerten Silikaten zubereitet wird.
Derart hergestellte Fülldrähte sind für das vollautomatische oder halbautomatische Lichtbogenschweißen von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder niedriglegierten Stählen vorgesehen, wobei der Fülldraht sowohl zum Schweißen mit offenem Lichtbogen als auch zum Schweißen mit einem durch inerte Gase, Kohlendioxydgas oder einer Mischung dieser beiden Gase, ggf. mit Zugabe von Sauerstoff, geschützten Lichtbogen verwendbar ist.
Die Verwendung von Fülldrähten bei der Lichtbogenschweißung unter derartigen Bedingungen stellt eine bekannte Arbeitsweise dar. Auch ist es dabei schon bekannt, bei der Herstellung des Fülldrahtes diesen mit pulverförmigen Mischungen mit basischem Charakter zu füllen, die man als solche des Typs mit geringem Wasserstoffgehalt bezeichnet, wobei Zugaben wesentlicher Mengen von Metallpulver verwendet werden.
Derartige Fülldrähte ergeben Schweißgut, welches hohe mechanische Festigkeit, Härte und Kerbschlagzähigkeit aufweist, und sie ermöglichen trotz hohem Kohlenstoffäquivalent ein Schweißen von niedriglegierten Stählen ohne Rißgefahr.
Die Schweißlichtbögen, welche sich mit diesen Fülldrähten ergeben, haben jedoch den Nachteil, daß sie spritzen und infolgedessen auch Spritzer auf das Grundmetall werfen, die an diesem haften bleiben. Diese nachteilige Eigenschaft der Fülldrähte nimmt mit Erhöhung des Schweißstromes zu, wodurch die stündliche Leistung auf Werte reduziert wird, die mit den modernen Produktionsanforderungen nicht zu vereinbaren sind.
In der DE-OS 22 22 275 wird eine Lichtbogenschweißelektrode beschrieben mit der das nachteilige Spritzen vermieden werden soll. Sie enthält neben den herkömmlichen Bestandteilen eine sogenannte Alkalimetallkomponente, die im Lichtbogen zu elemen­ tarem Alkalimetall reduziert. In der Veröffentlichung sind keine Anhaltspunkte für die Behandlung der Pulvermischung vor deren Einbringung in den Mantel zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das nachteilige Spritzen der bekannten Fülldrähte für das Lichtbogenschweißen zu beseitigen.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Pulver­ mischung samt der Zugabe auf eine Temperatur von etwa 600°C erhitzt und auf dieser Temperatur wenigstens zwei Stunden gehalten wird, bevor sie als Füllung in den Mantel eingebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einem Fülldraht, der ein gleichförmiges und ruhiges Abschmelzen desselben bei verhältnis­ mäßig hohen Strömen, d. h. unter wesentlich verbesserten Bedingungen hinsichtlich Wirksamkeit und Leistung, gestattet, wobei die sich ergebenden Schweißraupen sehr gute und gleichmäßige mechanische Eigenschaften entlang ihrer gesamten Länge haben.
Im Gegensatz zur DE-OS 22 22 275 werden als Zugaben zur Silikate, insbesondere Alkalisilikate, vorgeschlagen, die auf dem Markt leicht zu beschaffen und außerdem sehr preiswert sind. Die vorgeschlagene Lösung ist einfach und billig. Insbesondere ist eine gesonderte Herstellung von Alkalimetallkomponenten nicht erforderlich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Zugabe ein lösliches Alkalisilikat in einer Menge von 4 bis 12 g pro 100 g Pulvermischung mit dieser gemischt und die Pulver­ mischung mit der Zugabe vor der genannten Erwärmung auf 600°C agglomeriert.
Agglomeriert werden Mischungen bekannter Pulver (Erdalkalikar­ bonate, Fluoride, ferrometallische Desoxydationsmittel, Licht­ bogenstabilisierungsmittel, niedriglegiertes oder nichtlegiertes Eisenpulver, usw.) mit löslichen Silikaten (vorzugsweise Natriumsilikat) bei 30° Beaum´ in einem Verhältnis von 4 bis 12 g der Silikate pro 100 g der Mischung. Nachher werden die dabei erhaltenen Pasten auf 600°C erhitzt, wobei diese Temperatur wenigstens zwei Stunden gehalten wird und anschließend wird das Füllmaterial in den Mantel des Fülldrahtes eingebracht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Zugabe ein feinstzerkleinertes Silikat in einer Menge von 1 bis 3 g pro 100 g Pulvermischung mit dieser gemischt und diese Mischung nach der genannten Erwärmung auf 600°C durch ein Sieb der Siebgröße 100 gesiebt, bevor sie in den Mantel einge­ bracht wird. Es ist somit überraschenderweise auch möglich, die Zugabe ohne Agglomerierung zuzusetzen. Auch der auf diese Weise erhaltene Fülldraht zeichnet sich durch gleichförmiges und ruhiges Abschmelzen aus.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen nach dem Verfahren hergestellten Fülldraht dessen Füllung, in Gewichtsprozenten ausdrückt, folgende Anteile aufweist:
50 bis 85%Eisenpulver (niedriglegiert oder unlegiert)  4 bis  8%gereinigtes FeMn-Pulver  2 bis  8%FeSi-Pulver (mit 45%Si) 10 bis 20%CaF₂  0 bis  6%CaCO₃  0 bis  2%SiO₂ oder Al₂O₃ oder Kaliumfeldspat  0 bis  2%Kaliumtitanat
Dabei können ersetzt werden
  • a) bis zu 5% des CaCO₃ durch andere Erdalkalikarbonate oder durch Mgo,
  • b) bis zu 10% des CaF₂ durch NaF und/oder
  • c) bis zu  7% des FeSi durch CaSi.
Auch kann in der Pulvermischung ein geringer Prozentsatz von bis zu 10% des Eisenpulvers durch Pulver von Metallegierungen mit Ni, Mo und/oder Cr ersetzt werden, um gegebenenfalls dem Schweißmaterial Legierungsmetalle zuzuführen.
Alle Mischungsbestandteile werden mit löslichen Silikaten, vorzugsweise Natriumsilikat, in einer 30° Beaum´ entsprechenden Verdünnung aggglomeriert, wobei 4 bis 12 Gewichtsprozente an Silikaten pro 100 g der Mischung zur Anwendung gelangen. Statt­ dessen ist es aber auch möglich, feinstzerkleinerte Silikate in einer Menge von 1 bis 3 Gewichtsprozenten pro 100 g der Mischung zuzugeben. In jedem Falle wird das sich ergebende Agglomerat oder Gemisch anschließend 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 600°C gebacken.
Schließlich erfolgt dann eine Einbringung desselben in den Mantel des Fülldrahtes, und zwar in einer Menge von 30 bis 60 g pro 100 g des Mantelmaterials.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Mantel des Fülldrahtes einen Außendurchmesser von 1,6 mm auf und seine pulverförmige Füllung besitzt in Gewichtsprozenten folgende Zusammensetzung:
65,5%Eisenpulver  6,0%gereinigtes FeMn-Pulver  7,5%FeSi-Pulver (mit 45% Si) 13,0%CaF₂  6,0%CaCO₃  1,5%SiO₂  0,5%Kaliumtitanat
Diese Mischung wird mit einer Zugabe einer auf 30° Beaum´ verdünnten Natriumsilikatlösung agglomeriert, die 7 g Silikate pro 100 g Mischung enthält, und anschließend zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 600° C gebacken.
Die Manteldimension wurde so gewählt, daß der Gewichtsanteil der Füllung 38 g pro 100 g Gewichtsanteil des Mantels beträgt, was einem normalen Füllgrad eines Fülldrahtes entspricht.
Dieser Fülldraht wurde unter Anwendung folgender Schweiß­ bedingungen verschweißt:
1. Negative Polung der Elektrode
2. Schweißstromstärke:360 A 3. Schweißstromspannung: 30 V 4. Schweißgeschwindigkeit: 35 cm/min
Die dabei mittels des Fülldrahtes hergestellten Schweißraupen hatten die nachstehenden bemerkenswerten mechanischen Eigen­ schaften:
Elastizitätsgrenze:460 N/mm² Bruchgrenze:560 N/mm² Bruchdehung:29% Brucheinschürung:66% Charpy-Kerbschlagzähigkeit:
bei -20°C:1196,4 · 10³ J/m² bei -40°C:1029,6 · 10³ J/m²
Dabei betrug die Produktionsmenge an deponiertem Schweißmaterial 8,64 kg/h.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Fülldrahtes für das Licht­ bogenschweißen mit einem Mantel, der von einem aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder niedriglegiertem Stahl bestehenden Band gebildet wird, und mit einer Füllung, die einen Gewichtsanteil von 30 bis 60 g pro 100 g des Mantels ausgemacht und die aus einer Pulvermischung, die Eisenpulver zusammen mit Schlacken bildenden Materialien, metallischen Desoxydationsmitteln, ggf. Lichtbogenstabilisierungsmitteln aufweist,und eine Zugabe von löslichen oder feinst­ zerkleinerten Silikaten zubereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung samt der Zugabe auf eine Temperatur von etwa 600°C erhitzt und auf dieser Temperatur wenigstens zwei Stunden lang gehalten wird, bevor sie als Füllung in den Mantel eingebracht wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugabe ein lösliches Alkalisilikat in einer Menge von 4 bis 12 g pro 100 g Pulvermischung mit dieser gemischt wird und die Pulvermischung mit der Zugabe vor der genannten Erwärmung auf 600°C agglomeriert wird.
3. Verfahren nach Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugabe ein feinstzerkleinertes Silikat in einer Menge von 1 bis 3 g pro 100 g Pulvermischung mit dieser gemischt wird und diese Mischung nach der genannten Erwärmung auf 600°C durch ein Sieb der Siebgröße 100 gesiebt wird, bevor sie in den Mantel eingebracht wird.
4. Fülldraht hergestellt nach einem Verfahren der Patent­ ansprüche 1 bis 3 mit einem Mantel und einer Füllung, die aus einer Pulvermischung und einer Zugabe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung in Gewichtsprozenten folgende Anteile aufweist: 50 bis 85%Eisenpulver  4 bis  8%gereinigtes FeMn-Pulver  2 bis  8%FeSi-Pulver (mit 45% Si) 10 bis 20%CaF₂  0 bis  6%CaCO₃  0 bis  2%SiO₂ oder Al₂O₃ oder Kaliumfeldspat  0 bis  2%Kaliumtitanat.
5. Fülldraht nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvermischung ein geringer Prozentsatz von bis zu 10% des Eisenpulvers durch Pulver von Metallegierungen mit Ni, Mo und/oder Cr ersetzt ist.
6. Fülldraht nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvermischung CaCO₃ bis zu 5% durch ein anderes Erdalkalikarbonat ersetzt ist.
7. Fülldraht nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvermischung CaCO₃ bis zu 5% durch MgO ersetzt ist.
8. Fülldraht nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvermischung CaF₂ bis zu 10% durch Natriumfluorid (NaF) ersetzt ist.
9. Fülldraht nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvermischung FeSi bis zu 7% durch CaSi ersetzt ist.
DE19752526259 1974-06-17 1975-06-12 Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen Granted DE2526259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE145490A BE816414A (fr) 1974-06-17 1974-06-17 Fil fourre pour le soudage a l'arc electrique d'aciers doux ou faiblement allies.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526259A1 DE2526259A1 (de) 1976-01-02
DE2526259C2 true DE2526259C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=3842672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526259 Granted DE2526259A1 (de) 1974-06-17 1975-06-12 Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4016399A (de)
JP (1) JPS5113341A (de)
BE (1) BE816414A (de)
CH (1) CH602260A5 (de)
DE (1) DE2526259A1 (de)
ES (1) ES438505A1 (de)
FR (1) FR2274391A1 (de)
GB (1) GB1499748A (de)
NL (1) NL7507160A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109059A (en) * 1975-06-17 1978-08-22 La Soudure Electrique Autogene, Procedes Arcos Flux-cored wire for electric arc welding
JPS53107408A (en) * 1977-02-28 1978-09-19 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Micellar preparation for rectal infusion
US5192851A (en) * 1988-02-05 1993-03-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization And Welding Industries Limited Cored electrode wires
JPH0247993U (de) * 1988-09-26 1990-04-03
CN103921019B (zh) * 2014-04-25 2016-04-13 湖北船王特种焊材有限公司 一种水电站引水压力钢管焊接的超低氢高韧性焊条
US11247291B2 (en) 2016-11-16 2022-02-15 Lincoln Global, Inc. Welding electrode wires having alkaline earth metals
US10668572B2 (en) 2016-11-16 2020-06-02 Lincoln Global, Inc. Welding electrode wires having alkaline earth metals
CN110026706B (zh) * 2019-03-20 2021-05-28 江苏孚尔姆焊业股份有限公司 石油钻杆机头耐磨药芯焊丝及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152019A (en) * 1960-09-16 1964-10-06 Union Carbide Corp Arc welding, compositions and method of making same
US3539765A (en) * 1968-06-20 1970-11-10 Mckay Co Tubular composite arc welding electrode
US3769099A (en) * 1970-10-13 1973-10-30 Mc Kay Co Bonded arc welding flux and liquid binding agent therefor
JPS5017304B1 (de) * 1971-03-02 1975-06-19
US3767891A (en) * 1971-05-07 1973-10-23 Lincoln Electric Co Electrode for arc welding in air
US3760146A (en) * 1971-10-14 1973-09-18 Chemetron Corp Phosphor bronze arc welding electrode for alternating current
BE790406A (de) * 1971-11-03 1973-02-15 Teledyne Inc

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113341A (de) 1976-02-02
DE2526259A1 (de) 1976-01-02
CH602260A5 (de) 1978-07-31
FR2274391A1 (fr) 1976-01-09
US4016399A (en) 1977-04-05
GB1499748A (en) 1978-02-01
FR2274391B1 (de) 1978-09-01
NL7507160A (nl) 1975-12-19
ES438505A1 (es) 1977-02-16
BE816414A (fr) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917537C2 (de) Seelenelektrode
DE2222275C3 (de)
DE1758476C3 (de) Schweißelektrode zum offenen Lichtbogenschweißen
DE1690602C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
DE2252588A1 (de) Elektrode fuer das kurzschluss-bogenschweissen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2456563A1 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2526259C2 (de)
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE2538874A1 (de) Flussmittel-gefuellte seelenelektroden fuer schweiss- und auftragsschweissprozesse
DE2410878A1 (de) Fuelldrahtelektrode fuer das autogene elektro-lichtbogenschweissen
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE2322460C3 (de) Elektrodendraht
AT261348B (de) Elektrode zum Lichtbogenschweißen und Aufschmelzen von hochfestem Gußeisen und Grauguß
DE2722049C3 (de) Elektrodendraht
DE3027770C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE3031149C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE1540868C3 (de) Hochleistungs-Preßmantelschweißelektrode
AT356991B (de) Elektrodendraht
DE1558890C3 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl ohne Schutzgaszufuhr von außen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HACKER, H., RECHTSANW., 5200 SIEGBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BUSSE, V., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.JUR. BUSSE, D.,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee