DE2710330A1 - Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung - Google Patents

Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung

Info

Publication number
DE2710330A1
DE2710330A1 DE19772710330 DE2710330A DE2710330A1 DE 2710330 A1 DE2710330 A1 DE 2710330A1 DE 19772710330 DE19772710330 DE 19772710330 DE 2710330 A DE2710330 A DE 2710330A DE 2710330 A1 DE2710330 A1 DE 2710330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
percent
weight
amount
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710330
Other languages
English (en)
Inventor
Sen John Gordon Frantzreb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2710330A1 publication Critical patent/DE2710330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

CATERPILLARTRACTORCO., Peoria, 111. 61629, V.St.A.
Schweißflußmittel und Verfahren zur Rauchverminderung
Die Erfindung bezieht sich auf das Schweißen und insbesondere auf Schweißflußmittel, die in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich dabei ganz besonders auf die Verminderung von teilchenförmigen! Material oder von "Rauch" während eines Schweißvorgangs unter Verwendung einer neuen und vorteilhaften Schweißmittelzusammensetzung. Die erfindungsgemäße Schweißflußmittelzusammensetzung stellt sicher, daß die Übertragung bestimmter erwünschter Metalle in die Schweißung erhöht wird, wodurch eine geringere Menge dieser Metalle als bei bekannten Schweißvorgängen verwendet werden kann.
Dem Stand der Technik ist bereits eine Anzahl von Flußmittelzusammensetzungen für Schweißverfahren zu entnehmen. Beispielsweise ist in dem Artikel "Effects of Complex Ferroalloys on the Transfer of Alloying Elements Into Deposited Metal" von I. G. Noskov (Automatic Welding, Band 23, Nr. 12, Dezember 1970) die Verwendung von Ferrolegierungen beschrieben, die Kohlenstoff, Silicium, Mangan und Chrom enthalten, um bei der Übertragung von Silicium und Chrom in eine Abscheidungsmetallschweißung
709848/0719
TELEFON (OW) 291527
TELEX: 5-22039 patwd
unterstützend zu wirken. U.S. Patent 3 883 713 beschreibt einen Flußmittelkern, der Calcium, Magnesium und Strontium-Fluoride enthält. U.S. Patent 2 909 778 beschreibt die Verwendung von Magnesium, Mangan und dgl. sowie seltener Erden, die während des Schweißverfahrens eine rauchige Dampfbarriere erzeugen. U.S. Patent 3 491 225 beschreibt die Verwendung von Flußmitteln, welche Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrotitan, Ferroaluminium und einen Bogenstabilisator enthalten, wie beispielsweise die Oxide und Salze von Alkalimetallen. U.S. Patent 3 643 061 beschreibt einen Schweißkern aus einem Schlackenbildner, einem Flußagens, einem Bogenstabilisator und einem Entoxidationsmetall, einschließlich Mangan und Silicium zusammen mit anderen Metall-Legierungen und Ferrolegierungen. U.S. Patent 2 909 650 beschreibt die Verwendung von Flußmitteln, die verschiedene darin erwähnte Abtötungsagenzien enthalten. U.S. Patent 3 531 620 beschreibt die Verwendung verschiedener Flußmittelzusammensetzungen, die als Denitrodisieragenzien diener. U.S. Patent 3 735 090 beschreibt die Verwendung verschiedener Kerne, die Fluorite, Ferromangan, Aluminiumoxid, Manganerz und Eisenpulver enthalten können. U.S. Patent 3 733 458 beschreibt die Verwendung von Kernen, die Ferromangan, Feldspat, Rutilkonzentrat, Ferrosilicat und Ferrosilicium zusammen mit Eisenpulver enthalten können.
Obwohl die bekannten Zusammensetzungen gewisse Vorteile aufweisen, so wurde doch festgestellt, daß jedes von ihnen eine sehr beträchtliche Menge an teilchenförmigen! Material, im allgemeinen als "Rauch" bezeichnet, während des Schweißvorgangs in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erzeugt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß selbst dann, wenn der SchweißVorgang, wie beispielsweise mit Kohlenstoffdioxydgas abgeschirmt ist, Sauerstoff noch immer in der Atmosphäre vorhanden ist, und zwar infolge der Zerlegung des Kohlenstoffdioxydgases in elementaren Sauerstoff und Kohlenstoffmonoxyd. Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Flußmittel und. dessen Verwendung in einem Schweißmittel, sowie ein Verfahren, bei welchem die Erzeugung von teilchenförmigen» Material oder Rauch in einem beträchtlichen Ausmaß
709848/0719
reduziert wird, während die übertragung der gewünschten Metalle, wie beispielsweise Mangan und/oder Magnesium, in die Schweißung beträchtlich erhöht wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Schweißflußmittelzusammensetzung vorgesehen, die folgendes umfaßt: Eine erste Legierung einschließlich Eisen, mindestens zwei mit Sauerstoff unter Schweißbedingungen reagierende Metalle, ausgewählt aus der Gruppe aus Aluminium, Titan, Zirkon und Bor, und ein Schweißverbesserungsmetall, und zwar Magnesium oder Mangan, wobei die erste Legierung von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 4,5 Gewichtsprozent der Flußmittelzusammensetzung umfaßt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft die Erfindung eine Schweißausbildungszusammensetzung, welche aus einem Metallrohr besteht, in dem ein Schweißflußmittel, wie oben angegeben, enthalten ist. Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf ein Verfahren zur Verminderung teilchenförmigen Materials bei einem SchweißVorgang, wobei erfindungsgemäß ein Schweißflußmittel in diesem Vorgang verwendet wird, welches von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 4,5 Gewichtsprozent der ersten oben erwähnten Legierung enthält.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüche, sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bogenschweißelektrode, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der beträchtlichen Verminderung an teilchenförmigem Material, welches bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Schweißflußmittels in der erfindungsgemäßen Schweißelektrode auftritt. 709848/0719
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Menge an teilchenförmigen! Material oder Rauch, erzeugt während eines Schweißvorgangs, dann außerordentlich beträchtlich verringert wird, wenn eine Schweißflußmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet wird, die eine sehr teilchenförmige Ferrolegierung enthält, und zwar einschließlich mindestens zweier Metalle, die mit Sauerstoff unter Schweißbedingungen reagieren, wobei diese beiden Metalle aus der aus Aluminium, Titan, Zirkon und Bor bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei ferner ein Schweißverbesserungsmetall, ausgewählt aus Magnesium und Mangan, in einer Menge von 1 Gewichtsprozent bis 4,5 Gewichtsprozent der Flußmittelzusammensetzung vorgesehen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß es für die Durchführung der Erfindung wesentlich ist, daß die Ferrolegierung mindestens zwei der obigen mit Sauerstoff reagierenden Metalle enthält. Die Verwendung eines einzigen derartigen Metalls wird vielleicht bei der Ubetragung des Magnesiums und/oder Mangans in die schließlich ausgebildete Schweissung unterstützend wirken, wird aber die Rauchbildung nicht annähernd in dem Ausmaß reduzieren, wie dies durch die Kombination von mindestens zwei der Metalle in der Ferrolegierung erreicht wird. Bevorzugterweise enthält die Ferrolegierung von diesen vier mit Sauerstoff reagierenden Metallen Aluminium und Titan. Vorzugsweise enthält die Metall-Legierung ferner Zirkon. Das Vorhandensein von Bor ist in der Metall-Legierung ebenfalls zweckmäßig, obwohl es weniger wichtig ist als die anderen drei Komponenten. Basierend auf dem Gesamtgewicht der Ferrolegierung ist das Aluminium vorzugsweise in Mengen von 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 25 Gewichtsprozent vorhanden, Titan ist in einer Menge von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent vorhanden, Zirkon ist in einer Menge von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent vorhanden und Bor ist in einer Menge von ungefähr O,1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent vorhanden, wobei der Rest der Ferrolegierung Eisen ist. Vorzugsweise fällt die Menge an Aluminium in einen Bereich von ungefähr 10 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent, Titan liegt in einem Bereich von ungefähr 15 Gewichtsprozent bis ungefähr 25 Gewichtsprozent, Zirkon liegt in einer Menge von ungefähr 2 Gewichtsprozent bis ungefähr 6 Gewichtsprozent vor
709848/0719
und Bor ist in einer Menge von ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,5 Gewichtsprozent vorhanden.
Die Ferrolegierung kann ebenfalls Magnesium oder Mangan, im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent und noch bevorzugter in einer Menge von ungefähr 4 bis ungefähr 12 Gewichtsprozent, enthalten. In der Legierung kann ebenfalls Silicium vorhanden sein, und zwar in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, und zwar im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 2 bis ungefähr 8 Gewichtsprozent. Die obigen Gewichtsprozent-Angaben der Metalle in der Ferrolegierung basieren auf dem Gesamtgewicht der Ferrolegierung selbst. Die Ferrolegierung bildet, wie oben bereits bemerkt, im allgemeinen nur einen relativ kleinen Anteil der gesamten Schweißflußmittelzusammensetzung. Das heißt, sie bildet im allgemeinen nur von ungefähr 1 bis ungefähr 4 Gewichtsprozent der Flußmittelzusammensetzung. Die Verwendung einer derartigen Ferrolegierung in Kombination mit einer Flußmittelzusanunensetzung vermindert im allgemeinen beträchtlich die Menge der Schweißverbesserungsmetalle, wie beispielsweise Magnesium und Mangan, die in der Flußmittelzusammensetzung enthalten sein müssen, um eine angemessene übertragung derselben in die schließlich gebildete Schweißung zu erhalten. Es wurde somit erkannt, daß die Gesamtmenge an Mangan in der Flußmittelzusammensetzung allgemein um 20 Prozent oder mehr reduziert werden kann, wenn eine Ferrolegierung der oben angegebenen Art in einer Schweißflußmittelzusammensetzung in der oben angegebenen Menge enthalten ist, um so eine gleichgroße übertragung des Mangans in die Schweißung zu erhalten.
Eine bevorzugte Schweißflußmittelzusammensetzung würde im allgemeinen zusammen mit der oben erwähnten Ferrolegierung eine zweite Legierung enthalten, die Eisen und Mangan und/oder Magnesium und eine dritte Legierung einschließlich Eisen und Silicium enthalten würde. Im allgemeinen würde die Menge an Titandioxyd zusammen mit der zweiten Legierung und der dritten Legierung mindestens ungefähr 50 Gewichtsprozent der Flußmittel-
709848/0719
zusammensetzung bilden.
Fig. 3 zeigt graphisch die Menge an teilchenförmigen! Material in Prozent des Gewichts der Schweißdrahteinspeisung, abhängig von der Wegschmelzrate oder Geschwindigkeit des Schweißdrahtes in engl. Pfund pro Stunde. Die Kurve A repräsentiert eine Schweißflußmittelzusairanensetzung, die folgendes enthält: 2,65 Gewichtsprozent einer Legierung aus 13% Aluminium, 20% Titan, 4% Zirkonium, 8% Mangan, 1 Maximum von 5% Silicium, 1% Bor und den Rest Eisen. Die Kurven B und C stellen kommerzielle Flußmittelkern-Schweißdrähte dar, und zwar die besten hinsichtlich der geringsten Rauchentwicklung, und zwar herausgesucht in einer Untersuchung von 38 im Handel verfügbaren Schweißdrähten· Wie man aus Fig. 3 erkennt, ist der Prozentsatz an teilchenförmigem Material bei der erfindungsgemäßen Schweißflußmittelzusammensetzung bei einer normalen Schweißgeschwindigkeit von 206 Zoll (523 cm) pro Minute Drahtspeisegeschwindigkeit nur ungefähr 0,5 % beim erfindungsgemäßen Flußmittel, wohingegen dieser Wert bei ungefähr 0,85 Prozent beim besten Flußmittel enthaltenden Schweißdraht des Standes der Technik liegt. Wie sich aus Fig. 3 weiter ergibt, führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Schweißflußmittelzusammensetzung zu einer Rauchverminderung über einen großen Bereich von Wegschmelzgeschwindigkeiten des Schweißdrahtes (und zwar von ungefähr 4 engl. Pfund pro Stunde = 1,8 Kilogramm pro Stunde zu ungefähr 36 engl. Pfund pro Stunde = 16,4 Kilogramm/h).
Fig. 1 zeigt eine äußere Metallabschirmung 10, in der eine Flußmittelzusammensetzung 11 von teilchenförmiger Natur angeordnet ist, und zwar sind die Bestandteile dieser Zusammensetzung innig vermischt und untereinander verteilt und an ihrem Platz innerhalb einer Schweißelektrode 14 angeordnet. Der Aufbau dieser Elektrode ist, abgesehen von der Zusammensetzung des teilchenförmigen Schweißflußmittels, im wesentlichen identisch mit dem Aufbau der Schweißelektroden des Standes der Technik.
Obwohl der genaue Grund für die vorteilhafte Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schweißflußmittelzusammensetzung nicht vollständig verständlich sein kann, so sei, ohne durch diese Theorie
709848/07 1 9
irgendwie beschränkt zu sein, bemerkt, daß angenommen wird, daß das in der Ferrolegierung vorhandene Aluminium, Titan, Zirkon und Bor als bevorzugte Sauerstoffgetter wirken und dadurch Sauerstoff aus der Kohlenstoffdioxydzerlegung aufnehmen, wenn Kohlenstoffdioxyd als Schutzgas verwendet wird oder aber der Sauerstoff wird aus der Luft aufgenommen, wenn Kohlenstoffdioxyd nicht als Schutzgas verwendet wird, so daß das in der Ferrolegierung und anderen Teilen der Flußmittelzusammensetzung vorhandene Mangan oder Magnesium nicht mit dem Sauerstoff reagieren kann, der auf diese Weise aus der Nachbarschaft der Schweißung entfernt ist, wobei somit das Mangan und/oder das Magnesium durch die Schweißung laufen kann und dadurch eine festere Schweißung mit besserer Korngröße bewirkt. Die Reaktionsprodukte von Aluminium, Titan, Zirkon und Bor mit dem Sauerstoffgas führen nicht zur Erzeugung von teilchenförmigen» Material im gleichen Ausmaß, wie dies bei der Reaktion von Mangan oder Magnesium mit Sauerstoff in diesem Gebiet der Fall ist. Somit werden sowohl die durch den Rauch für den Benutzer erzeugten Gesundheitsgefahren und auch die Schwierigkeit beseitigt, welche der Benutzer bei der Beobachtung der Schweißung erfährt, die er gerade macht, und zwar werden alle diese Nachteile durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schweißflußmittelzusammensetzung eliminiert.
Eine besonders zweckmäßige Gesamtflußmittelzusammensetzung umfaßt folgendes: Ein Rutil (ein Titandioxyd enthaltendes Mineral) in einer Menge von im allgemeinen von ungefähr 20 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, eine Eisen- Mangan- oder Eisen-Magnesium-Legierung im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 10 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent, eine Eisen-Silicium-Legierung im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 4 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent, ein Alkalimetallsilicat, wie beispielsweise Natriumsilikat, im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 3 bis ungefähr 18 Gewichtsprozent, ein künstliches Glas, wie beispielsweise Sandspat, was ein im Handel verfügbarer Feldspat ist, d.h. Natriumkaliumaluminat, im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 12 Gewichtsprozent, Zirkonoxid im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1/2 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, Magnetit im allgemeinen in einer Menge von unge-
709848/0719
fähr 1/2 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, eine Ferrotitanlegierung im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 0,5 bis ungefähr 8 Gewichtsprozent, ein Alkalimetallcarbonat, beispielsweise Kaliumcarbonat, im allgemeinen in einer Menge von ungefähr O,Ibis ungefähr 2 Gewichtsprozent. Im allgemeinen wird vorgezogen, daß das Silicat und das Carbonat untereinander das meiste der Alkalimetalle, Natrium und Kalium, in der Flußmittelzusatunensetzung vorsehen. Der Rest der Flußmittelzusammensetzung umfaßt im allgemeinen 1 bis 4,5 Gewichtsprozent der Ferrolegierung, die Eisen und mindestens zwei Metalle aufweist, welche mit Sauerstoff unter Schweißbedingungen reagieren und aus der Gruppe aus Aluminium, Titan, Zirkon und Bor ausgewählt sind, und wobei ferner ein Schweißungsverbesserungsmetall vorhanden ist, welches aus der Gruppe aus Magnesium und Mangan ausgewählt ist. Eine besonders bevorzugte Flußmittelzusammensetzung enthält 30 bis 40% Rutil, 15 bis 25% Eisenmanganlegierung oder Eisenmagnesiumlegierung, 8 bis 13 Prozent einer Ferrosiliciumlegierung, 6 bis 11% Natriumsilicat 3 bis 7% Sandspat, 2 bis 6% Zirkonoxid, 2 bis 6% Kaliumcarbonat oder Silicat und 2 bis 3% Ferrolegierung einschließlich Eisen und mindestens zwei Metalle/ausgewählt aus der Aluminium, Titan, Zirkon und Bor enthaltenden Gruppe, und ein Schweißverbesserungsmetall, ausgewählt aus der Magnesium und Mangan enthaltenden Gruppe.
Die teilchenförmige Flußmittelformel, die die Rauchmenge erzeugte, welche in Fig. 3 für die erfindungsgemäße Flußmittelzusammensetzung angegeben ist, umfaßte folgendes: 36% Rutil, 20% Eisenmanganlegierung, 10,4% Ferrosiliciumlegierung, 8,5% Natriumsilicat, 4,9% Sandspat, 4,0% Zirkonoxid, 3,8% Magnetit, 2,7% Ferrotitanlegierung, 0,5% Kaliumcarbonat und 2,65% der Ferrolegierung enthielt mindestens die zwei mit Sauerstoff reagierenden Metalle, ausgewählt aus Aluminium, Titan, Zirkon und Bor, und ein Schweißverbesserungsmetall, ausgewählt aus der aus Magnesium und Mangan bestehenden Gruppe.
Obwohl die vorstehende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, so sei doch bemerkt,
709848/0719
Ai
daß Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich sind, wobei insbesondere auf die Ansprüche verwiesen sei.
709848/0719
Leerseite

Claims (15)

Ansprüche
1. Schweißflußmittelzusammensetzung, gekennzeichnet durch
eine erste Legierung, enthaltend Eisen, mindestens zwei mit Sauerstoff unter Schweißbedingungen reagierende Metalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Titan, Zirkon und Bor,
und ein Schweißverbesserungsmetall, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Magnesium und Mangan, wobei die erste Legierung von ungefähr 1% bis ungefähr 4,5% der Flußmittelzusammensetzung bildet.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Aluminium und Titan enthält, wobei die Aluminiummenge im Bereich von ungefähr 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 25 Gewichtsprozent liegt, und die Titanmenge im Bereich von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent liegt, und wobei die Gewichtsprozentsätze auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung basieren.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß folgendes enthalten ist: Titandioxyd, eine zweite Legierung einschließlich Eisen und Mangan oder Magnesium und eine dritte Legierung einschließlich Eisen und Silicium, wobei Titandioxyd zusammen mit der zweiten Legierung und der dritten Legierung mindestens ungefähr 50% der Flußmittelzusammensetzung umfaßt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Zirkon in einer Menge im Bereich von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent enthält, und zwar basierend auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung.
709840/071 9
ORIGINAL INSPECTED
-X-
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Bor in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung enthält.
6. Verfahren zur Reduzierung teilchenförmigen Materials, erzeugt während eines Schweißvorgangs, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schweißflußmittels beim Schweißvorgang, wobei das Schweißflußmittel ungefähr 1 bis ungefähr 4,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des Flußmittels, an einer ersten Eisen enthaltenden Legierung enthält, und wobei mindestens zwei Metalle vorhanden sind, die mit Sauerstoff unter Schweißbedingungen reagieren und aus der aus Aluminium, Titan, Zirkon und Bor bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei schließlich ein Schweißverbesserungsmetall vorgesehen ist, welches aus der aus Magnesium und Mangan bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel folgendes umfaßt: Titandioxyd, eine zweite Legierung einschließlich Eisen und Mangan oder Magnesium und eine dritte Legierung einschließlich Eisen und Silicium, wobei das Titandioxyd zusammen mit der zweiten Legierung und der dritten Legierung mindestens ungefähr 50 Gewichtsprozent der Flußmittelzusammensetzung ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel Aluminium und Titan enthält, und zwar im Bereich von ungefähr 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 25 Gewichtsprozent Aluminium und von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent Titan, wobei die Gewichtsprozentsätze von Aluminium und Titan auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung basieren.
709848/071 9
-Vt-
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Zirkon in einer Menge von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung, enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Bor in einer Menge von ungefähr O,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung, enthält.
11. Schweißbildungselektrode, gekennzeichnet durch ein Metallrohr, in dem sich ein kompaktgemachtes Schweißflußmittel befindet, gekennzeichnet durch eine erste Eisen aufweisende Legierung, mindestens zwei mit Sauerstoff unter Schweißbedingungen reagierende Metalle, ausgewählt aus der Aluminium, Titan, Zirkon und Bor, und ein Schweißverbesserungsmetall, ausgewählt aus Magnesium und Mangan, wobei die erste Legierung von ungefähr 1% bis ungefähr 5 Gewichtsprozent der Flußmittelzusammensetzung bildet.
12. Elektrode nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Titandioxyd, eine zweite Eisen und Mangan oder Magnesium enthaltende Legierung und eine Eisen und Silicium enthaltende dritte Legierung, wobei Titandioxyd zusammen mit der zweiten Legierung und der dritten Legierung mindestes 50 Prozent des Flußmittels umfaßt.
13. Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Aluminium in einer Menge von ungefähr 4 Gewichtsprozent bisungefähr 25 Gewichtsprozent enthält, und daß Titan in einer Menge von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent vorhanden ist, und basierend auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung.
709848/0719
- Vf-
14. Elektrode nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Zirkon in einer Menge von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung, enthält.
15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierung Bor in einer Menge von ungefähr O,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent, basierend
auf dem Gesamtgewicht der ersten Legierung enthält.
709848/0719
DE19772710330 1976-05-19 1977-03-09 Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung Withdrawn DE2710330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/687,727 US4122238A (en) 1976-05-19 1976-05-19 Welding flux formulation and process for fume reduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710330A1 true DE2710330A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=24761604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710330 Withdrawn DE2710330A1 (de) 1976-05-19 1977-03-09 Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4122238A (de)
DE (1) DE2710330A1 (de)
FR (1) FR2351753A1 (de)
GB (1) GB1517892A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110319A1 (de) * 1980-03-17 1982-01-07 Multicore Solders Ltd., Hemel Hempstead, Hertfordshire Weichlotmaterial und verwendung desselben fuer loetbaeder
AT374397B (de) * 1980-07-21 1984-04-10 Puschner Manfred Dr Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fuelldraehten, fuelldrahtelektroden od. dgl.
JPS5764494A (en) * 1980-10-09 1982-04-19 Nissan Motor Co Ltd Coaed electrode for case hardening and building up
JPS5768296A (en) * 1980-10-16 1982-04-26 Nissan Motor Co Ltd Automatic welding wire for surface hardening and overlaying
DE3271490D1 (en) * 1981-06-03 1986-07-10 Sunbeam Nederland Welding electrode
JPS5944159B2 (ja) * 1981-06-05 1984-10-26 株式会社神戸製鋼所 ガスシ−ルドア−ク溶接用フラツクス入りワイヤ
US4446196A (en) * 1982-06-28 1984-05-01 Union Carbide Corporation Hard facing composition for iron base alloy substrate using VC, W, Mo, Mn, Ni and Cu and product
US4430122A (en) * 1982-09-29 1984-02-07 Eutectic Corporation Flux-cored arc welding tubular electrode
US5233160A (en) * 1992-06-22 1993-08-03 The Lincoln Electric Company Cored electrode with fume reduction
US5781846A (en) * 1993-02-25 1998-07-14 Jossick; James L. Flux cored brazing composition
US6784401B2 (en) * 2001-01-30 2004-08-31 Illinois Tool Works Inc. Welding electrode and method for reducing manganese in fume
US8704135B2 (en) * 2006-01-20 2014-04-22 Lincoln Global, Inc. Synergistic welding system
US8759715B2 (en) 2004-10-06 2014-06-24 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding with cored electrode
US9333580B2 (en) 2004-04-29 2016-05-10 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications
US7842903B2 (en) * 2005-10-31 2010-11-30 Lincoln Global, Inc. Short arc welding system
US20060096966A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Lincoln Global, Inc. Self-shielded flux cored electrode for fracture critical applications
US7812284B2 (en) 2005-07-12 2010-10-12 Lincoln Global, Inc. Barium and lithium ratio for flux cored electrode
US20100101780A1 (en) * 2006-02-16 2010-04-29 Michael Drew Ballew Process of applying hard-facing alloys having improved crack resistance and tools manufactured therefrom
US8669491B2 (en) * 2006-02-16 2014-03-11 Ravi Menon Hard-facing alloys having improved crack resistance
US8765052B2 (en) 2012-03-27 2014-07-01 Stoody Company Abrasion and corrosion resistant alloy and hardfacing/cladding applications
US10906135B2 (en) 2012-05-24 2021-02-02 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US10898966B2 (en) 2012-05-24 2021-01-26 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US9999944B2 (en) 2012-08-28 2018-06-19 Hobart Brothers Company Systems and methods for welding electrodes
US10543556B2 (en) 2012-08-28 2020-01-28 Hobart Brothers Llc Systems and methods for welding zinc-coated workpieces
US9199341B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Hobart Brothers Company Systems and methods for welding electrodes
US10016850B2 (en) * 2012-08-28 2018-07-10 Hobart Brothers Company Systems and methods for welding electrodes
US9895774B2 (en) 2013-05-08 2018-02-20 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
US9844838B2 (en) 2013-05-08 2017-12-19 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
EP3055101A2 (de) 2013-10-09 2016-08-17 Hobart Brothers Company Systeme und verfahren für korrosionsbeständige schweisselektroden
CN103753055B (zh) * 2013-12-20 2015-09-02 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种低碳钢带制备含金红石药芯粉的无缝管焊丝加工方法
US10300565B2 (en) 2014-10-17 2019-05-28 Hobart Brothers Company Systems and methods for welding mill scaled workpieces
US11285559B2 (en) 2015-11-30 2022-03-29 Illinois Tool Works Inc. Welding system and method for shielded welding wires
US10722986B2 (en) 2015-12-11 2020-07-28 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1082898A (fr) * 1953-06-16 1955-01-03 Castolin Soudures Flux d'enrobage pour baguette de soudure
US3177340A (en) * 1961-11-24 1965-04-06 Soudure Electr Autogene Sa Flux-cored electrode and process of welding
US3461270A (en) * 1966-01-06 1969-08-12 Lincoln Electric Co Tubular welding electrode
US3405250A (en) * 1966-01-19 1968-10-08 Union Carbide Corp Tube wire electrode
US3420980A (en) * 1966-07-22 1969-01-07 Union Carbide Corp Method and material for hard-surfacing
FR1532067A (fr) * 1966-07-22 1968-07-05 Union Carbide Corp Procédé de surfaçage par soudage à l'arc électrique
GB1145560A (en) * 1966-12-29 1969-03-19 Murex Welding Processes Ltd Improvements in arc welding electrodes
JPS516096B1 (de) * 1967-01-23 1976-02-25
US3560702A (en) * 1968-03-02 1971-02-02 Kobe Steel Ltd Composite electrode for consumable electrode arc welding process
US3539765A (en) * 1968-06-20 1970-11-10 Mckay Co Tubular composite arc welding electrode
US3603763A (en) * 1968-06-28 1971-09-07 Jury Arsenievich Juzvenko Electrode for building up of steel articles
US3911244A (en) * 1969-09-13 1975-10-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Electrode composition and welding method for arc welding steel
NO131582C (de) * 1969-12-27 1975-06-25 Kobe Steel Ltd
US3702390A (en) * 1970-02-10 1972-11-07 Murex Welding Processes Ltd Arc welding
US3924091A (en) * 1970-08-12 1975-12-02 Nippon Steel Corp Welding method and materials
JPS5017304B1 (de) * 1971-03-02 1975-06-19
US3875363A (en) * 1971-03-29 1975-04-01 Kobe Steel Ltd Composite electrode wire for electro-slag welding
JPS5130020B1 (de) * 1971-03-29 1976-08-28
US3796609A (en) * 1971-11-01 1974-03-12 Lincoln Electric Co Arc welding flux
NL7317784A (de) * 1972-12-29 1974-07-02
JPS5138288B2 (de) * 1973-02-08 1976-10-21

Also Published As

Publication number Publication date
US4122238A (en) 1978-10-24
GB1517892A (en) 1978-07-19
FR2351753B1 (de) 1980-09-05
FR2351753A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
DE2222275C3 (de)
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE69321014T2 (de) Basischer Fülldraht zum Schutzgasschweissen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE69320287T2 (de) Flussmittelkerndraht
DE1558884C2 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE1508354B1 (de) Schweisspulver
DE2526259C2 (de)
DE2217082B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE2164892B2 (de)
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1558890C3 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl ohne Schutzgaszufuhr von außen
EP0103243B1 (de) Zusatzwerkstoff mit leicht oxidierbaren Elementen
AT278470B (de) Seelenelektrode
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE69301925T2 (de) Nichtlegierter basischer Seleendraht zum elektrischen Lichtbogenschweissen in Schutzgas
DE1508354C (de) Schweißpulver
AT288815B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE2315765C3 (de) Seelendrahtelektrode
CH356341A (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisspulver für Lichtbogenschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal