DE1608367B1 - Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen - Google Patents

Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen

Info

Publication number
DE1608367B1
DE1608367B1 DE19671608367 DE1608367A DE1608367B1 DE 1608367 B1 DE1608367 B1 DE 1608367B1 DE 19671608367 DE19671608367 DE 19671608367 DE 1608367 A DE1608367 A DE 1608367A DE 1608367 B1 DE1608367 B1 DE 1608367B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
electrode
manganese
iron
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671608367
Other languages
English (en)
Inventor
Chapman Edwin Albert
Blake Paul Desmond
Johnston Roy Douglas
Bartlett Ronald Leonhard
Brian Phelps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murex Welding Processes Ltd
Original Assignee
Murex Welding Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murex Welding Processes Ltd filed Critical Murex Welding Processes Ltd
Priority claimed from CH1524567A external-priority patent/CH517551A/de
Publication of DE1608367B1 publication Critical patent/DE1608367B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seelenelektrode aus einem Kern und einem Stahlmantel zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas.
Beim Lichtbogenschweißen haben das Flußmittel und das Schutzgas vor allem die Aufgabe, das Eintreten atmosphärischen Sauerstoffes und Stickstoffes in das niedergelegte Schweißgut zu verhindern. Eine Flußmittelumhüllung auf einer Elektrode beeinträchtigt ' aber die Beobachtung des niederzulegenden Schweißgutes durch den Schweißer, während die Anwendung von Schutzgas kostspielig ist und eine aufwendige Ausrüstung erforderlich macht. Zur Abschirmung des Schweißgutes von außen wurden schon Seelenelektroden bekannt, die aus einem Eisenmantel ohne Flußmittelumhüllung bestehen und dafür im Kern desoxydierende Elemente, wie Mangan, Aluminium und Silizium, sowie stickstoffbindende Elemente, wie Aluminium, enthalten. Mit diesen bekannten Seelenelektroden ist es aber nicht möglich, hochwertiges Schweißgut mit so hoher Bruchdehnung und Schlagzähigkeit wie ein in einer Schutzgaszone erhaltenes Schweißgut zu gewinnen. Eine bekannte Seelenelektrode zum Verschweißen von Stahlstücken besteht gemäß der USA.-Patentschrift 3177 340 aus einem das Flußmittel enthaltenden Kern mit einem Eisenmantel. Diese Elektrode besteht, in Gewichtsprozent, im wesentlichen aus 0,45 bis 0,75% mindestens eines Fluorids der Erdalkalimetalle, 0,12 bis 0,28% mindestens eines Carbonates der Erdalkalimetalle, 0,60 bis 0,90% mindestens eines Desoxydationsmittels aus der Gruppe Titan oder Silizium, 2 bis 2,5% Mangan, 0 bis 0,08% mindestens einer Titanverbindung aus der Gruppe Titandioxyd oder Titanat, 0,01 bis 0,15% Kohlenstoff oder Graphit, 0,01 bis 0,10% mindestens eines Oxyds aus der Gruppe FeO, NiO oder MnO, 0 bis 0,15% Verschiedenes und Rest Eisen.
Mit einer solchen Seelenelektrode ist es zwar möglich, auf eine Flußmittelumhüllung zu verzichten, jedoch erfordert diese Elektrode wiederum die Anwendung eines Schutzgases, weil ihre Zusammensetzung die Verbindung des atmosphärischen Sauerstoffes und Stickstoffes mit dem Schweißgut nicht ausreichend zu verhindern vermag.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Seelenelektrode vorzuschlagen, die nicht nur ohne Flußmittelumhüllung, sondern auch ohne Schutzgas zum Einsatz kommen kann und dabei hochwertiges Schweißgut ergibt.
Die Erfindung geht hierzu von der Erkenntnis aus, daß zum Schweißen von Werkstücken aus Flußstahl geeignetes und zufriedenstellende physikalische Eigenschaften aufweisendes Schweißgut durch Seelenelektroden mit einem desoxydierende und stickstoffbindende Elemente enthaltenden Kern erzeugt werden kann und dabei der Lichtbogen nicht durch ein Schutzgas oder durch eine Flußmittelumhüllung geschützt werden muß, wenn die Elektrode auf solche Weise gebildet ist und der Lichtbogen unter solchen Bedingungen gezogen wird, daß der Kohlenstoff-, Aluminium-, Mangan-, Silizium- und Titangehalt im M Schweißgut innerhalb vorbestimmter Grenzen gehal- m ten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das durch die Seelenelektrode niedergelegte Schweißgut aus 0,05 bis 1,3% Aluminium, 0,3 bis 2% Mangan, 0,1 bis 1% Silizium, max. 0,12% Kohlenstoff, max. 0,25% Titan, Rest Eisen besteht mit der Maßgabe, daß der Titangehalt max. 0,12% beträgt, wenn der Siliziumgehalt 0,35% übersteigt, wobei gemäß der Erfindung der Kern in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode sich aus 0,8 bis 4,5% Aluminium, 0 bis 0,6% Silizium, 0 bis 0,3% Titan und 0,3 bis 1,6% Mangan zusammensetzt und der Stahlmantel aus einem unberuhigten Stahlband mit weniger als 0,12% Kohlenstoff, 0,2 bis 0,6% Mangan, weniger als 0,05% Silizium und weniger als je 0,04% Schwefel und Phosphor oder aus einem beruhigten oder halbberuhigten Stahlband mit bis zu 0,15% Kohlenstoff, bis zu 1,8% Mangan, bis zu 0,3% Silizium und weniger als je 0,04% Schwefel und Phosphor hergestellt ist.
Vorzugsweise macht der Kern bei einer solchen Elektrode 25 bis 30 Gewichtsprozent der Gesamt- j elektrode aus. Der Kern besteht dann in Gewichts- " prozent der Gesamtelektrode aus 0,8 bis 2,5% Aluminium, 0,1 bis 1% Titan, 0,05 bis 1,5% Silizium, 0,4 bis 1,5% Mangan, 0,4 bis 6% Fluoride der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle, 4 bis 8% Kaliumfeldspat K(AlSi3O8), Natriumfeldspat Na(AlSi3O8) und/oder Kalkfeldspat Ca(Al2Si3O8) oder Kaliumsilikat K2SiO3 und/oder Natriumsilikat Na2SiO3 als Schlackebildner.
Der Aluminiumanteil im Kern der Elektrode kann metallisches Aluminium oder Aluminium enthaltendes Eisen sein. Der Kern wird normalerweise sowohl Mangan als auch Silizium in Eisenlegierungen oder in Form von Verbindungen, wie Manganoxyd oder Siliziumdioxyd, enthalten, die beim Schweißen durch Aluminium in die Elementarform reduziert werden. Die Elektroden enthalten im Kern auch genügend Kalziumfluorid oder eine Mischung anderer Fluoride der Alkali- oder Erdalkalimetalle, um ein gleichmäßiges Abbrennen der Spitze der Elektrode und zufriedenstellende Ausbreitungs- und Benetzungseigenschaften der Schlacke und des Schweißgutes zu garantieren, damit das niedergelegte Schweißgut nicht porös wird.
Die Seelenelektroden gemäß der Erfindung können durch Verformen eines Eisenbandes von einer Breite
von 1,5 cm und einer Stärke von 0,6 mm zu einem U-förmigen Kanal von 1,5 mm Durchmesser hergestellt werden. Das Kernmaterial wird in diesen Kanal eingebracht, worauf er geschlossen und auf einen Durchmesser zwischen 1,2 und 3,2 mm verringert wird. Um Feuchtigkeit und Schmiermittel zu entfernen, sollte die entstandene Röhre an der Luft bei einer Temperatur von 250 bis 300° C 30 oder 60 Minuten lang gebrannt werden. Hierauf kann sie auf Spulen aufgerollt werden. Soll die Elastizität in den Windüngen noch verringert werden, dann kann diese Röhre auch bei 4500C in einer Stickstoffatmosphäre gebrannt werden.
Solche Seelenelektroden lassen sich in verschiedene Gruppen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden, einordnen:
Gruppe 1
Diese Elektroden weisen als Kernmaterial Pulver oder Drähte in solchen Mengen auf, daß die Elektrode im Ganzen 0,8 bis 2,5% Aluminium, 0,1 bis 1% Titan, 0,05 bis 1,5% Silizium und 0,4 bis 1,5% Mangan, 0,4 ψ bis 6% Fluoride der Alkali- oder Erdalkalimetalle und Schlackebildner enthält. Aluminium, Silizium und Mangan wirken als Reduktionsmittel und zusätzlich vermindern sowohl das Aluminium wie auch das Silizium die Stickstoffaufnahme durch das Schweißgut und binden freien Stickstoff als Nitrid. Obgleich das Titan die Stickstofflöslichkeit des Schweißgutes erhöht, wirkt es auch als Stickstoff bindendes Element und bindet den Stickstoff in der verhältnismäßig unschädlichen Form des Titan-Karbonitrids, das keine dendritischen Kristalle bildet. Höhere als die genannten Titankonzentrationen sind für die Schlagzähigkeit schädlich und könnten zu einer Rückgewinnung eines Titananteiles im Schweißgut führen, der größer als der oben aufgeführte ist. Der Kern macht im allgemeinen 25 bis 30 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode aus.
Die Elektroden dieser Kategorie müssen mindestens 0,4% Fluoride der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle enthalten, wobei auch Borfiuoride, Siliziumfluoride oder Titanfiuoride vorhanden sein können. Vom Fluoridgehalt über 0,4% kann etwas durch Karbo-" nate oder Titanate der Alkali- oder Erdalkalimetalle ersetzt werden. Diese Bestandteile ergeben einen stabilen Lichtbogen, vermindern ein Spritzen sowie den Verlust von Legierungselementen. Auch verbessern und erleichtern sie die allgemeine Handhabung der Elektrode.
Durch Oxydation aus Aluminium erzieltes Aluminiumoxyd im Kern neigt dazu, eine unlösliche und haftende Schlacke zu bilden. Die Schlackenbildner im Kern sind Werkstoffe, die mit diesem Aluminiumoxyd eine Schlacke mit niedrigem Schmelzpunkt bilden können. Flußmittel, die auf Natriumoxyd und/oder Kaliumoxyd zusammen mit Siliziumdioxyd basieren, können Aluminiumoxyd bis zu 50% ihres Gewichtes aufnehmen, wobei sie einen Schmelzbereich von 1300 bis 15000C beibehalten. Begrenzte Kalk- und Eisenoxydzugaben bewirken einen niedrigeren Schmelzpunkt. Die Flußmittel können aus Kaliumfeldspat, der ungefähr 14% K20,62% SiO2,1% Na2O und 18% Al2O3 enthält, oder aus künstlich verflüssigtem Kaliumsilikat bestehen. Wahlweise sind auch Natriumfeldspat, der ungefähr 11% Na2O, 68% SiO2 und 19% Al2O3 enthält, oder Natriumkalkfeldspat oder flüssiggemachtes Natriumsilikat geeignet. Sie können allein oder in Mischung verwendet werden. Die Mengen dieser Werkstoffe, auf das Gewicht der Elektrode bezogen, sind:
1. 4 bis 8% Kalifeldspat K(AlSi3O8) und/oder Natriumfeldspat Na(AlSi3O8) und/oder Kalkfeldspat Ca(Al2Si3O8) oder 4 bis 8% verflüssigtes Kaliumsilikat K2SiO3 und/oder Natriumsilikat NaSiO3;
2. 0 bis 2% Kalziumkarbonat CaCO3;
3. 0 bis 5% Kalziummetasilikat als natürliches oder künstliches Wollastonit CaSiO3;
4. 0 bis 5% Magnet- oder anderes Eisenoxyd Fe3O4. Die Gesamtmenge der zugebenen Schlackebildner beträgt im allgemeinen weniger als 10%.
Elektroden dieser Gruppe ergeben ein Schweißgut folgender Zusammensetzung nach Prozent:
20 Aluminium Gesamtbereich Bevorzugter Bereich
Silizium 0,2 bis 0,85 0,3 bis 0,5
25 Mangan 0,05 bis 0,5 0,25 bis 0,35
Titan 0,3 bis 1,5 0,8 bis 1,0
Schwefel 0,02 bis 0,4 0 05 bis 0 1
Phosphor 0,035 max. 0,01 bis 0,02
30 Eisen (abgesehen 0,035 max. 0,01 bis 0,02
von zufälligen
Verunreini
gungen)
Rest Rest
Das so erhaltene Schweißgut hat eine äußerste Zugfestigkeit von 45 bis 58 kg/mm2, eine Bruchdehnung von 21 bis 35% auf 5 cm Meßlänge, eine Einschnürung von 35 bis 75% und eine Charpy-Schlagzähigkeit von 4,8kp/m bei 200C und mindestens 3kp/mbei -30°C.
Nachfolgend sind Beispiele zweiter typischer Elektroden dieser Gruppe aufgeführt, wobei es sich um Gewichtsanteile der Gesamtelektrode handelt:
Aluminium
Mangan
Silizium
Titan
Schwefel
Phosphor
K2CO3
NaF
LiF
Li2CO3
CsF
K2TiF6
Kaliumfeispat K(AlSi3O8) ..
Natriumfeldspat Na(AlSi3O8)
Magnet-Eisenoxyd Fe3 O4 ..
CaCO3
CaSiO3
Eisen
1,75
1,30
0,40
0,25
0,03
0,02
0,1
0,1
0,25
0,1
0,1
0,25
3,0
3,0
0,6
1,0
Rest
1,9
1,35
0,3
0,15
0,025
0,02
0,1
0,2
0,1
0,1
0,35
4.0
2,0
0,3
1,5 Rest 109 584/228
Gruppe 2
Elektroden dieser Gruppe bilden ein Schweißgut der folgenden Gewichtsprozent-Zusammensetzung:
Gesamtbereich Bevorzugter Bereich
Aluminium 0,2 bis 0,9 0,5 bis 0,75
Silizium 0,35 max. 0,2 max.
Mangan 0,3 bis 1,25 0,7 bis 1,0
Titan 0,25 max. 0,15 max.
Schwefel 0,04 max. 0,025 max.
Phosphor 0,04 max 0,025 max.
Kohlenstoff 0,04 bis 0,15 0,08 bis 0,13
Eisen (abgesehen
von zufälligen
Verunreini
gungen) Rest Rest
Die Elektroden enthalten im Kern Aluminium, von dem ungefähr die Hälfte im Schweißmetall wiedergewonnen und der Rest zu Aluminiumoxyd oxydiert wird, das als Schlacke anfällt. Dieses Aluminiumoxyd stört beim Niederlegen des Schweißgutes ernstlich, weil es dazu neigt, unregelmäßige Schlackenkugeln von hohem Schmelzpunkt zu bilden, die das Aussehen des Schweißgutes beeinträchtigen und die Festigkeit einer Schweißverbindung ernstlich vermindern können. Ein hoher Spritzverlust hängt mit diesem Zustand zusammen.
Diesen schädlichen Einflüssen des Aluminiumoxyds wird durch die Zugabe von Fluoriden in den Kern der Elektrode begegnet. Wenn Fluoride in der unten angegebenen Menge vorhanden sind, löst sich das Aluminiumoxyd in dem flüssigen Fluorid auf und bildet eine brauchbare Schlacke. Es ist auch höchst wünschenswert, daß die Elektrode eine geringe Menge
10
Ferrotitan enthalten sollte, damit das Schweißgut keine oder fast keine Porosität aufweist. Der Fluoridgehalt umfaßt Calciumfluorid oder Kryolith, er kann aber auch Kalium-Titanfluorid oder Natriumfluorid enthalten.
Nachfolgend wird eine Zusammensetzung einer Elektrode in Gewichtsprozent genannt:
max. 0,1% Titan, in Form von Ferrotitan, 0,8 bis 1,5% Mangan,
0 bis 0,2% Kaliumkarbonat K2CO3,
0 bis 0,3% Natrium- oder Kaliumsilikat Na2SiO3, K2SiO3,
1,7 bis 5,5% Fluoride, mindestens 1,7% des Fluoridgehaltes sind Kalziumfluoride CaF2 oder Kryolith Na3(AlF6),
max. 0,25% Titanoxyde als Titanate oder Mineralien,
1,2 bis 2,6% Aluminium,
max. 0,03% Silizium in anderer Form als Silikate und Ferrolegierungen,
60 bis 85% Eisen als Mantel,
Rest Eisen als Pulver oder Eisenlegierungen.
Das Ferrotitan enthält vorzugsweise 25% Ti. Das Mangan umfaßt das Mangan des Mantels (beispielsweise 0,4%) und das Ferromangan des Kerns, das vorzugsweise 80 bis 90% Mn enthält und bis zu 7% C enthalten kann. Das Eisenpulver kann bis zu 0,25% C aufweisen.
Beispiele typischer Elektroden dieser Gruppe sind nachfolgend zusammen mit Einzelheiten ihrer mechanischen Eigenschaften sowie der Zusammensetzung des Schweißgutes angegeben:
Beispiele einer Kernzusammensetzung in Gewichtsprozent der Elektrode
Experiment
403A
403 406
408
404
411
Titan
Mangan
K2CO3
geschmolzenes Natriumsilikat
Rutil-Sand
CaF2
Na3AlF6
K2TiF6
NaF
Aluminium (Draht)
Eisenpulver (wenig C)....
0,063
0,62
0,07
0,2 0,2 2,2
1,75 15,14
0,075
0,62
0,07
0,2 0,2
2,5
1,75 14,9 0,075
0,62
0,14
052
3,5
0,07
1,75
13,3
0,063
0,51
0,14
0,2
0,2
3,3
0,07
1,75
13,5
0,075
0,60
0,07
0,2 0,2
2,7
1,75 14,0
0,05 0,51 0,17
0,26
0,2
3,3
0,1 0,1 1,75 13,3
Die oben aufgeführten Bestandteile waren im Elektrodenkern enthalten, wobei der Eisenmantel 80 Gewichtsprozent ausmachte und von folgender Zusammensetzung war: 0,06% C, 0,4% Mn, Spuren von Si, 0,03% S, 0,02% P, Rest Fe.
11
Mechanische Prüfversuch-Ergebnisse
403 Experiment 408
403A 39,5 406 41,9
39,1 49,1 32,3 50,9
49 24,3 45,4 23
24 48 27 45
51 5,9 49 10,5
7,4 4,7 10,2 8;4
5,2 3,6 9,5 5,9
4,0 2,75 8,0 5,1
3,3 6,3
404
411
Streckgrenze (kp/mm2)
Zugfestigkeit (kp/mm2)
Bruchdehnung (in % auf 5 cm Meßlänge)
Brucheinschnürung (%)
31 31 44,5 43,4
26 60
26
55
Charpy-V-Schlagzähigkeit (kp/m) Durchschnitt von drei Proben
bei 2O0C
bei 00C
bei -100C
bei-3O0C
7,2 5,4 3,85 3,05
42,2 50,7
25 45
6,9
4,8 4,7 4,0
Schweißgutzusammensetzung in Gewichtsprozent
403 Experiment 408
403A 1,05 406 0,81
1,0 0,27 1,14 0,22
0,25 0,21 0,21 0,20
0,20 . 0,77 0,13 0,83
0,73 Rest 0,805 Rest
Rest Rest
404
411
Mangan
Silizium
Titan
Aluminium
Eisen (abgesehen von zufälligen Verunreinigungen)
Gruppe
Elektroden dieser Gruppe liegt die Erkenntnis zugründe, daß die gute Schlagzähigkeit des Schweißgutes erhalten und sogar verbessert wird, eine verbesserte Bogenstabilisierung und leichtere Schlackenentfernung erreichbar sind, wenn der Kern der Elektrode nach der Gruppe 2 ein Chlorid eines oder mehrerer der Metalle Caesium, Kalium und Natrium in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent der Elektrode aufweist. Ähnliche günstige Resultate werden durch Zugabe von bis zu 1 Gewichtsprozent der Elektrode eines Karbonats eines Erdalkalimetalls oder eines Alkalimetalls zum Kern erzielt. Der Anteil des Natrium- oder Kaliumsilikats im Kern kann darüber 1,06 0,22 0,23 0,77
Rest
0,73 0,23 0,17 0,82
Rest
hinaus auf 0,4 Gewichtsprozent der Elektrode erhöht werden.
Die obengenannten Abänderungen verursachen eine Reduzierung des Anteils der zufälligen Verunreinigungen mit Schwefel und Phosphor im Schweißgut auf einen Wert, der normalerweise unter 0,016% für jedes dieser Elemente ist, wodurch die Schlagzähigkeit des Schweißgutes verbessert wird.
Nachfolgend werden die Zusammensetzungen von typischen Elektroden dieser Gruppe genannt. In jedem Fall war der Mantel der Elektroden aus Eisen gemäß der Gruppe 2, und der Kern betrug 22 Gewichtsprozent der Elektrode. Die nachfolgend aufgeführten Kernbestandteile sind in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode angegeben.
2 Elektroden 3 4 5 6
1 1,80 1,75 1,75 1,75 2,2
1,75 0,07 0,06 0,06 0,05 0,08
0,05 0,9 0,85 0,85 0,85 0,93
1,0 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03
0,03 0,15 0,13 0,07 0,13
0,15 3,2 3,3 3,7 3,7 2,7
3,3 0,15 0,17 0,17 0,17 0,17
0,16 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
0,10 0,53
0,20 0,10 0,07 0,07 0,10 0,06
0,10 0,10 0,10
0,07
0,10 0,35 0,27
0,20
0,05
Aluminium
Titan
Mangan ... Silizium ..,
NaF
CaF2
Na3AlF6 ... K2TiF6....
CaCO3
K2CO3 .... K2TiO2
CsCl
KCl
NaCl
Fortsetzung
Geschmolzenes Natriumsilikat (33% NaO) ....
Eisenpulver
0,30 Rest
0,27 Rest Elektroden
3 4
0,27
Rest
0,27
Rest
5 ' 6
0,27
Rest Rest
Nachfolgend ist das Schweißgut dieser Elektroden aufgeführt:
Elektroden (in Gewichtsprozent)
Kohlenstoff
Mangan
Silizium (aus Silikat)
Titan
Aluminium
Schwefel
Phosphor
Eisen
0,07
0,87
0,21
0,13
0,74
0,013
0,014
Rest
0,075
0,93
0,24
0,09
0,61
0,011·
0,012
Rest 0,109
0,018
0,015
0,119
0,90
0,23
0,11
0,79
0,018
0,015
Rest
0,102
0,90
0,18
0,11
0,84
0,015
0,015
Rest
0,06
1,04
0,14
0,08
1,10
0,02
0,012
Rest
Die mechanischen Eigenschaften des Schweißgutes der Elektroden 3 bis 6 sind:.
Elektroden
Streckgrenze (kp/mm2)
Zugfestigkeit (kp/mm2)
Bruchdehnung (in % pro 5 cm Meßlänge)
Brucheinschnürung (%)
Charpy-V-Schlagzähigkeit (kp/m)
bei 200C
bei 00C
bei -200C
Gruppe 4
Die Elektroden dieser Gruppe weisen folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent der Elektrode auf:
38,6
52,4
23,7
44
7,6
8,15
36,8 49,4 22,5 40
7,9
7,3
41 48,2 25 62
12,8 7,9
45
Gesamtbereich Bevorzugter Bereich
Kohlenstoff 0,3% max. 0,2% max.
Aluminium 1,5 bis 3,5 2 bis 2,8
Mangan 0,3 bis .1,6 0,5 bis 1,0
Silizium 0 bis 0,6 0,2 bis 0,3
Fluoride 8 bis 16 10 bis 15
Karbonate 1 bis 6 2,5 bis 3,5
Schlackenbildner
aus der Gruppe
Al2O3, TiO2,
ZrO2, SiO2 0 bis 4 0,2 bis 1,0
Eisen (abgesehen
von zufälligen
Verunreini
gungen) Rest Rest
Das Gewichtsverhältnis der Fluoride zu den Karbonaten ist 3,2 bis 6 und vorzugsweise 4,2 bis 4,7. Das Aluminium kann im Kern als Metallpulver, Eisenlegierung oder als Draht vorhanden sein.
Mangan wird zum Teil aus dem Mantel und zum Teil aus dem Ferromangan oder Siliziummangan im Kern herstammen. Ferromangan enthält meist 80% Mangan und 0,5% Kohlenstoff mit einem Rest Eisen, wobei ein Kohlenstoffanteil von 6% annehmbar ist. Das Siliziummangan enthält meist 60% Silizium und 40% Mangan.
Das Silizium stammt hauptsächlich vom Kern her,
z. B. von der Eisenlegierung oder vom Siliziummangan. Eine geringe Menge des Siliziums, z.B. 0,02%, kann auch im Mantel vorhanden sein.
Der Fluoridgehalt der Elektrode ist dermaßen, daß die Elektrode wenigstens 8% Calciumfluorid enthält.
Wenn jedoch die Calciumfluoridmenge diese Zahl wesentlich überschreitet, so kann ein Teil durch Kryolith ersetzt werden. Die Karbonate werden aus Barium-, Kalzium-, Strontium- oder Magnesiumkarbonat ausgewählt. Kaliumkarbonat kann in einer Menge bis zu 2 Gewichtsprozent des gesamten Karbonatgehaltes verwendet werden. Die Schlackebildner, die die Fließfähigkeit der Schlacke beeinflussen, werden aus Tonerde, Kieselerde, Titandioxyd und Zirkoniumdioxyd ausgewählt und können als diese Oxyde oder als Bestandteile dieser Oxyde, wie Kaliumtitanat, Natriumsilikat oder Feldspat vorhanden sein. Vorzugsweise wird Aluminiumoxyd verwendet, aber die anderen Schlackebildner sind gleichwertig.
60
65
Diese dürfen aber nicht in solcher Menge verwendet werden, daß es zu einer bedeutsamen Legierungs-Rückgewinnung im Schweißgut infolge Reduktion des Aluminiums kommt. Um sicherzustellen, daß der Titangehalt des Schweißgutes die obengenannten Mengen nicht überschreitet und daß das Zirkonium im Schweißgut nicht anders als in Form von zufälligen Verunreinigungen vorhanden ist, sollte der Titandioxyd- und/oder Zirkoniumdioxydgehalt 0,5 Gewichtsprozent der Elektrode nicht überschreiten.
Das Eisen stammt aus dem Mantel, den Eisenlegierungen und dem Eisenpulver im Kern. Es spricht nichts gegen die Verwendung von Eisenpulver mit einem beträchtlichen Kohlenstoffgehalt, vorausgesetzt, daß der Gehalt nicht das obengenannte Maximum übersteigt. Dies deshalb, damit die Kohlenstoffrückgewinnung im Schweißgut die oben aufgeführte Grenze nicht überschreitet.
Elektroden dieser Gruppe sind hauptsächlich zum Schweißen in horizontalen Lagen gedacht. Sie ergeben Schweißgutablagerungen guter Form mit feiner Rippung, hoher Bruchdehnung und guter Schlagzähigkeit. Das Schweißgut läßt sich rasch niederlegen. Die Schlackenausbildung ist gut, und die Schweißstelle ist einfach zu überwachen.
Die Elektroden können Eisenpulver in einer Menge bis zu 35 Gewichtsprozent der Elektrode enthalten. Wenn Eisenpulver im Kern vorhanden ist, sollte der Kern mindestens 20 Gewichtsprozent der Elektrode ausmachen, um eine schnelle Ablagerungsgeschwin-
digkeit zu sichern. Der Kern kann bis zu 38 Gewichtsprozent der Elektrode betragen. Ein Verhältnis von 24 bis 35 Gewichtsprozent des Kerns zur Elektrode wird bevorzugt. Wenn der Kern kein Eisenpulver enthält, ist er natürlich leichter, und in diesem Fall kann das Gewichtsverhältnis vom Kern zur Elektrode 14 bis 20%, vorzugsweise 16 bis 18%, sein.
Die Elektroden dieser Kategorie ergeben folgendes Schweißgut:
Kohlenstoff.
Aluminium .
Mangan ...
Silizium
Titan
Schwefel ...
Phosphor ..
Eisen
Gesamtbereich
Bevorzugter Bereich
(in Gewichtsprozent)
0,13 max. 0,25 bis 1,0 0,4 bis 1,8 0,5 max. 0,12 max. 0,03 max. 0,03 max. Rest
0,11 max. 0,45 bis 0,8 0,6 bis 1,2 0,2 bis 0,4 0,12 max. 0,02 max. 0,02 max. Rest
Nachfolgend werden Beispiele von Elektroden dieser Gruppe aufgeführt. In jedem Fall war der Mantel der Elektrode aus Qualitätsstahl der folgenden Zusammensetzung: Extra tiefziehbarer Qualitätsstahl der Zusammensetzung: Kohlenstoff 0,04%, Mangan 0,37%, Silizium 0,01%, Schwefel 0,021%, Phosphor 0,019%, Rest Eisen.
Die Kernzusammensetzungen dieser Elektroden, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode, sind:
Aluminiumpulver
Ferromangan
Ferrosilizium
Kalziumfiuorid
Kieselsäure
Aluminiumoxyd
Kryolith
Eisenpulver
Kalziumkarbonat
Magnesiumkarbonat ....
Kern in Gewichtsprozent
der Elektrode
1 2 3 2 4 2 5 6 7 8
2,24 2,25 0,75 0,75 2,9 3,3 3,24 2,6
0,84 0,5 0,5 0,5 0,96 1 1,4 0,86
0,56 0,25 13 8,75 0,48 5 0,36 1,08
11,2 12 0,25 0,125 9,6 8,2 6,5 6,8
0,25 0,125
0,28 0,125 3,75 0,32 0,33 0,36 0,43
5,6 6
10,6 6,9 1,5 0,75 15,5 17,8 23 30
1,7 1 1,25 2,25 0,96 13,1 1,42 1,5
0,56 1,75 25 25 12,8 0,49
28 25 32 33 36 43
2,4 0,75 0,45 9
0,30
1,8 0,3
15
Mechanische Prüfergebnisse des Beispiels 1:
Streckgrenze (kp/mm2) 40,6
Zugfestigkeit (kp/mm2) 52,1
Bruchdehnung (% pro 5 cm Meßlänge) 21
Brucheinschnürung (%) 47
Charpy-V-Schlagzähigkeit (kp/m)
bei20°C 6,2
(Durchschnitt von drei Beispielen)
Gruppe 5
Diese Elektroden enthalten in einigen Fällen Manganoxyd im Kern und genügend Aluminium, um das Oxyd zu Mangan zu reduzieren, das als solches im Schweißgut rückgewonnen wird. Der Kern stellt 30 bis 33 Gewichtsprozent der Elektrode dar, und er ist von folgender Gewichtszusammensetzung (in %):
Eisenpulver
Aluminiumpulver
Manganoxyd
Eisenoxyd
Kieselerde
g Kaliumtitanat und/oder
Rutil
Karbonate
Fluoride
Gesamtbereich
0 bis 40 4 bis 20 0 bis 15 0 bis 25 0 bis 15
0 bis 10
0 bis 10
10 bis 40
Bevorzugter Bereich
5 bis 30 8 bis 15 3 bis 10
2 bis 15
3 bis 10
1 bis 7
2 bis 8
15 bis 30
109 584/228
Die Gesamtmenge des Manganoxyds, Eisenoxyds und der Kieselsäure beträgt mindestens 20% und die Gesamtmenge der Karbonate und Fluoride mindestens 15%.
Das Manganoxyd kann MnO2, Mn2Os oder MnO sein. Der Karbonatgehalt kann Calciumkarbonat, Bariumkarbonat, Strontiumkarbonat oder Magnesiumkarbonat sein. Die Kieselerde kann im Kern als solcher oder in Mineralform, z. B. als Feldspat oder Wollastonit CaSiO3 vorhanden sein. Der Fluoridgehalt besteht aus Calciumfluorid, mit oder ohne zusätzliche Kryolith-, Kalium-, Siüziumfluorid-, Natriumfluorid- und/oder Kaliumfluoridzugaben.
Nachfolgend sind Beispiele von Kernzusammensetzungen typischer Elektroden dieser Gruppe aufgeführt, wobei die Gewichtsarigaben auf den Kern bezogen sind:
Charpy-V-Schlagzähigkeit
(kp/m) bei
-300C
(Durchschnitt
von 3 Beispielen
5,5
3,85
4,3
4,15
IO
I 2 3 4 5
Eisenpulver
Aluminiumpulver
MnO2
30
12
7
10
7
' 4
5
25
30
12
3
10
11
4
5
25
30
12
11
10
3
4
5
25
22
13
•8
11
8
4
6
18
10
30
12
7
10
7
4
5
22
3
Magnetit.......
Kieselerde SiO2
K2TiO3
CaCO3
CaF2
NaF
20
Die mit diesen Elektroden erhaltenen Schweißgutzusammensetzungen waren folgende:
i (Gew
2
ichtspro
3
zent)
4
5
Titan 0,05
0,40
1,35
0,51
0,06
0,05
0,30
0,70
0,70
0,08
0,05
0,41
1,85
0,28
0,05
0,06
0,41
1,31
0,45
0,06
0,06
0,47
1,34
0,53
0,06
Aluminium
Mangan
Silizium
Kohlenstoff
Eisen als Rest, abgesehen von zufälligen Verunreinigungen.
Die mechanischen Eigenschaften des von diesen Elektroden erhaltenen Schweißgütes waren:
Streckgrenze 36,3 32 42,4 37,3 39
(kp/mm2)
Zugfestigkeit 50,5 48,9 58 49,6 52,4
(kp/mm2)
Bruchdehnung
(% auf 5 cm 23 26 19 19 21
Meßlänge)
Bruchein 40 45 35 30 30
schnürung (%)
Charpy-V-Schlag-
zähigkeit
(kp/m) bei 20° C
(Durchschnitt
von 3 Bei 8 5,65 6,2 6,5 8,6
spielen)
40
45
55
60 Gewisse weitere Elektroden gemäß der Erfindung und die während des Einsatzes dieser Elektroden beobachteten Verhältnisse werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar F i g. 1 einen Transformatoren-Stromkreis und
F i g. 2 und 3 Diagramme über die Schweißverhältnisse der Elektroden bei Gleich- und Wechselstrom.
Wenn Elektroden gemäß der Erfindung bei Wechselstrom mit einer Stromdichte von 3100 bis 18 000 Ampere pro Quadratzentimeter verwendet werden sollen, sollten sie einen Durchmesser zwischen 0,75 bis 3,5 mm haben und von folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent der Elektrode sein:
Aluminium
Mangan
Silizium
Calciumfluorid.
Lichtbogenstabilisatoren
Schlackebildner
Eisen und zufällige
Verunreinigungen ...
Gesamtbereich
1,5 bis 4,5
0,3 bis 1,6
0 bis 0,6
5 bis 15
Ibis 8
Ibis 4
Rest
Bevorzugter
Bereich
2 bis 2,8
0,5 bis 1
0,25 max.
10 bis 13
2 bis 3,5
Ibis 4
Rest
Wenn auch der Fluoridgehalt als Calciumfluorid angegeben wird, kann er auch geringe Mengen anderer Fluoride, wie Natriumfluorid oder Kryolith, enthalten.
Die Lichtbogenstabilisatoren in der obigen Tabelle sind Oxyde des Magnesiums, Alkalimetalls oder von Erdalkalimetallen, die als solche oder als Verbindungen, wie Karbonate, Titanate oder Silikate vorhanden sein können, die sich zersetzen, um bei der Temperatur des Lichtbogens die Oxyde entstehen zu lassen. Die Menge des Fluorids plus des Lichtbogenstabilisators muß wenigstens 5,5 Gewichtsprozent der Elektrode betragen. Die Schlackebildner der obigen Tabelle sind Aluminiumoxyd, Kieselerde,. Titandioxyd und/ oder Zirkoniumdioxyd, als solche oder in Verbindungen, die sich zu diesen Oxyden zersetzen werden, vorausgesetzt, daß die Titandioxyd- und/oder Zirkoniumdioxydmenge 0,5 Gewichtsprozent der Elektrode nicht überschreitet. Kalzium- und Magnesiumkarbonate sind wirksame Lichtbogenstabilisatoren, aber geeignete Alternativen sind auch Strontium-, Barium-, Lithium-, Caesium-, Rubidium-, Natrium- und Kaliumkarbonate. Eisenpulver im Kern der Elektrode unterstützt die Lichtbogenstabilität und sollte vorzugsweise in einer Menge von nicht unter 4 Gewichtsprozent der Elektrode vorhanden sein. Es spricht nichts gegen die Verwendung von Eisenpulver, das bis zu 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält. Wie schon erwähnt, können als Lichtbogen stabilisierende Elemente, Karbonate oder Oxyde oder andere Verbin-
düngen, die bei der Lichtbogentemperatur Oxyde bilden, vorhanden sein. Die oben beschriebenen Schlackebildner können durch ein Manganoxyd und/ oder Eisen ersetzt werden, das auch dazu neigt, den Lichtbogen zu stabilisieren. Aber in diesem Fall wird die Elektrode mehr Aluminium enthalten, damit eine Oxydation des Metalls des genannten Oxyds erfolgt, und der bevorzugte Bereich des Aluminiumgehaltes wird 2,5 bis 4,5% sein. In diesem Fall darf der Manganoxydgehalt 3% nicht überschreiten. Aber der Eisenoxydgehalt kann bis zu 5% betragen.
Derartige Elektroden ergeben ein dehnbares, festes Schweißgut mit 0,4 bis 1,6% Mangan, 0,2 bis 1% Aluminium, 0,5% max. Silizium, 0,15% max. Titan + Zirkonium, Rest Eisen, abgesehen von zufälligen Verunreinigungen. Vorzugsweise ist das Schweißgut von folgender Zusammensetzung: max. 0,11% Kohlenstoff, 0,45 bis 0,8% Aluminium, 0,6 bis 1,1% Mangan, 0,2 bis 0,4% Silizium, 0 bis 0,1% Titan, max. 0,03% Schwefel, max. 0,03% Phosphor, Rest Eisen.
Ein typischer Transformatoren-Stromkreis wird in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt. Dabei sind L1, L2 die Wechselstrom-Anschlußleitungsklemmen, T ein Transformator, / eine Induktivität, und T1, T2 sind
20
die Klemmen für die Verbindung zum Werkstück bzw. zur Elektrode.
In einem herkömmlichen Stromkreis zum manuellen Lichtbogenschweißen, mit einem 250-Volt-Wechselstrom, ist der Transformator T so ausgelegt, daß er eine offene Spannung von 80VoIt gibt, und die Induktivität hat einen Wert von 0,5 Millihenries. Zur Anwendung gemäß der Erfindung kann der Transformator für eine Spannung von 30 bis 60 Volt bei offenem Stromkreis gebaut und der Stromkreis so angeordnet werden, daß die Spannung auf 25 bis 40 Volt abfällt, wenn der Lichtbogen gezogen ist und die Charakteristik im wesentlichen gerade sein soll. Der Spannungsabfall liegt im Bereich von 0 bis 0,1 Volt/Amp. und vorzugsweise 0,008 bis 0,06 Volt/Amp.
Nachfolgend werden Beispiele typischer Elektroden zum Einsatz unter den oben beschriebenen Wechselstromkreisverhältnissen aufgeführt:
In jedem Fall ist der Durchmesser der Elektrode 2,3 mm, und der Mantel ist aus bandförmigem Qualitäts-Flußstahl und enthält 0,06% C, 0,5% Mn, 0,03% S, 0,03% P, Rest Eisen. Der Kern stellt 30 Gewichtsprozent der Elektrode dar, und die Zusammensetzung ist in Gewichtsprozent der Elektrode folgende:
Aluminiumpulver
Mangan ,
Mn2O3
Ferrosilizium
Kalziumfluorid .
Aluminiumoxid ..
Kieselerde SiO2 ..
Eisenpulver
Fe3O4
CaCO3
MgCO3
K2CO3
Eisen als Mantel .
2,2 0,7
0,3
11
0,6
11
2
1
1
Rest
2,4 0,8
0,2
13,5
0,2
0,5
1 Rest
Wie aus vorerwähntem ersichtlich ist, bestehen die gemäß der Erfindung zu verwendenden Elektroden aus einem Eisenmantel mit einem Kern, der Stickstoff fixierende und desoxydierende Elemente enthält. Sie kann erfolgreich auch ohne Abschirmung verwendet werden, da diese Elemente abgesehen von der Wirkung als Desoxydationsmittel und Stickstoffbindemittel die schädlichen Wirkungen des atmosphärischen Stickstoffes und Sauerstoffes verhindern, die in die Schweißstelle eintreten und die einen ernsthaften Verlust an Schlagzähigkeit und Bruchdehnung verursachen wurden. Um ein Schweißgut wie oben aufgeführt, zu garantieren, ist es wesentlich, daß etwas Aluminium, Mangan und Silizium im Schweißmetall rückgewonnen werden, wobei aber das Maß der Rückgewinnung gemäß den folgenden Faktoren variiert:
6o
1. Die Lichtbogenlänge hat einen wesentlichen Einfluß auf die Legierungsrückgewinnung. Ein langer Bogen neigt dazu, bei atmosphärischer Reaktion viele der in der Elektrode vorhandenen Legierungselemente zu verlieren, und ein kurzer Bogen verhilft zu ihrer Rückgewinnung.
2. Der Schweißstrom hat auch einen Haupteinfluß auf die Rückgewinnung. Ein starker Strom erhöht 4,4 2,2
Rest
3,8
1,8
12
Rest
3,3
7 5
2 Rest
die Rückgewinnung, während ein schwacher sie verringert. Demgemäß geht, wenn die Bogenlänge zu lang ist, zu viel Aluminium verloren, und die Schweiße kann porös werden, während bei zu kurzem Lichtbogen und zu starkem Schweißstrom zu viel Aluminium und vielleicht auch Silizium und Mangan im Schweißgut zurückgehalten werden, so daß die Zugfestigkeit erhöht und die Bruchdehnung unerwünschterweise verringert wird.
Es ist daher höchst wünschenswert, mit den Elektroden unter Verhältnissen zu arbeiten, wonach V= 1,9 A + x, wenn Wechselstrom verwendet wird, und V = 1,1 A + y, wenn Gleichstrom benutzt wird. Wobei V die Lichtbogenspannung, A die Strom-25 4
dichte, ausgedrückt als
j ist (c ist der Schweißstrom in Ampere und d der Durchmesser der Elektrode in Millimeter; χ ist zwischen 18 und 29 und y zwischen 19 und 30).
Eine Anwendung findet somit in den Bereichen zwischen den Linien A und B in F i g. 3 und zwischen den Linien C und D in F i g. 2 der Zeichnungen statt, wobei die Lichtbogenspannung auf der Ordinate und
22
die Stromdichte auf der Abszisse aufgetragen sind. oder D das Schweißgut an Bruchdehnung und Schlag-
Diese Linien haben die Werte: Zähigkeit verliert.
Ein zufriedenstellendes Schweißgut wird bei EinLinie A V= 1,9 A + 29 haltung dieser Betriebsverhältnisse erzielt und bei
. . 5 Verwendung einer Seelenelektrode, die in ihrem Eisen-
. Lime JS V = 1,9 A + 18 mantel einen Kern aufweist, der 0,8 bis 4,5% Alumi-
Linie C F = 11.4 + 30 nium, 0 bis 0,6% Silizium, 0 bis 0,3% Titan und 0,3 bis
' 1,6% Mangan, bezogen auf das Gewicht der Elektrode,
Linie D V = 1,1,4 + 19 enthält.
Nachfolgend sind die Prüfergebnisse aufgeführt,
Wenn ein Einsatz oberhalb der Linie A oder C die die Wirkungen unter verschiedenen Verhältnissen
erfolgt, neigt das Schweißgut dazu, porös zu werden, mit Gleichstromspeisung der Elektrode gemäß Nr. 1
während bei einer Anwendung unter der LinieB in Gruppe 5 zeigen:
Prüfversuch 1
Prüfversuch 2
Prüfversuch 3
Lichtbogenspannung (V)
Schweißstrom (Amp.)
Stromdichte (wie oben definiert)
Al im Schweißgut
Si im Schweißgut
Mn im Schweißgut
Streckgrenze des Schweißgutes (kp/mm2) . Bruchdehnung (% auf 5 cm Meßlänge)...
Brucheinschnürung (%)
Charpy-V-Schlagzähigkeit (kp/m) bei 00C Schweißgutbeschaffenheit
21
400
43
1,3
0,5
1,4
6,04
16
31
2,5
gut
26
400
4,3 0/7 0,25 0,95 5,12
47
6,4 gut
35 400 4,3 0,3 0,12 0,7 3,72
10
15 4,7
porös
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

IO Patentansprüche:
1. Seelenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas, die aus einem Stahlmantel, welcher aus einem unberuhigten Stahlband mit
weniger als 0,12% Kohlenstoff,
0,2 bis 0,6% Mangan,
weniger als 0,05% Silizium und
weniger als je 0,04% Schwefel und Phosphor
oder aus einem beruhigten oder halbberuhigten Stahlband mit
bis zu 0,15% Kohlenstoff,
bis zu 1,8% Mangan,
bis zu 0,3% Silizium und
weniger als je 0,04% Schwefel und Phosphor
hergestellt ist, und einem Kern besteht, welcher neben einem oder mehreren Fluoriden der Alkalioder Erdalkalimetalle, insbesondere Kalziumfiuorid, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode aus
0,8 bis 4,5% Aluminium,
bis zu 0,6% Silizium,
bis zu 0,3% Titan und
0,3 bis 1,6% Mangan
zusammengesetzt ist, wobei die Elektrode ein Schweißgut ergibt, das aus
0,05 bis 1,3% Aluminium,
0,3 bis 2,0% Mangan,
0,1 bis 1,0% Silizium,
bis zu 0,12% Kohlenstoff,
bis zu 0,25% Titan,
Rest Eisen
besteht, mit der Maßgabe, daß der Titangehalt bis zu 0,12% beträgt, wenn der Siliziumgehalt 0,35% übersteigt.
2. Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern 25 bis 30 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode ausmacht und, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode, aus
0,8 bis 2,5% Aluminium, 0,1 bis 1,0% Titan,
0,05 bis 1,5% Silizium,
0,4 bis 1,5% Mangan,
0,4 bis 6,0% Fluoride der Alkali- und/oder
Erdalkalimetalle, 4,0 bis 8,0% Kaliumfeldspat K(AlSi3O8),
Natriumfeldspat
Na(AlSi3O8) und/oder
Kalkfeldspat Ca(Al2Si3O8)
oder
Kalium-Silikat K2SiO3
und/oder
Natrium-Silikat Na2SiO3 als
Schlackebildner
35
40
45
55
60
besteht.
3. Seelenelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern an weiteren Schlackebildnern bis zu 2% Kalziumkarbonat CaCO3 und/oder bis zu 5% natürliches oder künstliches Wollastonit CaSiO3 und/oder bis zu 5% Eisenoxyd Fe3O4 enthält, wobei die Gesamtmenge der Schlackebildner 10 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode nicht überschreitet und daß sie ein Schweißgut ergibt, das aus
0,2 bis 0,85% Aluminium, 0,05 bis 0,5% Silizium,
0,3 bis 1,5% Mangan,
0,02 bis 0,4% Titan,
bis zu 0,035% Schwefel,
bis zu 0,035% Phosphor,
Rest Eisen
besteht.
4. Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode der Mantel aus 60 bis 85% Eisen und der Kern aus
bis zu 0,1% Titan in Form von Ferrotitan,
0,8 bis 1,5% Mangan, in Form von Ferromangan unter Berücksichtigung des Mangangehaltes im Stahlmantel,
bis zu 0,2% Kaliumkarbonat K2CO3,
bis zu 0,3% Natriumsilikat Na2SiO3 oder Kaliumsilikat K2SiO3,
1,7 bis 5,5% Fluoride, wobei mindestens 1,7% des Fluoridgehaltes KaI-ziumfluorid CaF2 oder Kyrolith Na3(AlF6) ist,
bis zu 0,25% Titanoxyd in Form von Titanaten oder Mineralien,
1,2 bis 2,6% Aluminium,
bis zu 0,03% Silizium in anderer Form als in Silikaten oder Eisenlegierungen,
Rest Eisen in Form von Pulver oder Eisenlegierungen
besteht und daß sie ein Schweißgut ergibt, das aus
0,2 bis 0,9% Aluminium, bis zu 0,35% Silizium,
0,3 bis 1,25% Mangan,
bis zu 0,25% Titan,
bis zu 0,04% Schwefel,
bis zu 0,04% Phosphor,
0,04 bis 0,15% Kohlenstoff,
Rest Eisen (abgesehen von zufälligen Verunreinigungen) besteht.
5. Seelenelektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Chlorid von einem oder mehreren der Metalle Cäsium, Kalium und Natrium in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent der Elektrode enthält.
6. Seelenelektrode nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Karbonat eines Erdalkalimetalls oder eines Alkalimetalls in einer Menge bis zu 1 Gewichtsprozent der Elektrode enthält, wobei der Anteil des Natriumoder Kaliumsilikats auf 0,4 Gewichtsprozent der Elektrode erhöht werden kann.
7. Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern 20 bis 38 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode ausmacht und, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode, aus
bis zu 0,3%
1,5 bis 3,5%
0,3 bis 1,6%
bis zu 0,6%
Kohlenstoff,
Aluminium,
Mangan,
Silizium,
8 bis 16% Fluoride,
1 bis 6% Karbonate aus der Gruppe Barium-, Kalzium-, Strontium-, Magnesium-Karbonat,
bis zu 4% Schlackebildner aus der
Gruppe Tonerde Al2O3, Titandioxyd TiO2, Zirkoniumdioxyd ZrO2 und Kieselerde SiO2,
Rest Eisen
besteht, wobei das Gewichtsverhältnis der Fluoride zu den Karbonaten zwischen 3,2 und 6 liegt, die Menge des Titandioxyds und/oder Zirkoniumdioxyds 0,5% nicht überschreitet und der Fluoridgehalt aus Kalziumfluorid oder einer Mischung aus Kalziumfluorid und Kyrolith besteht, wenn der Kalziumfluoridanteil 8% wesentlich übersteigt und daß sie ein Schweißgut ergibt, das aus
bis zu 0,13% 1,0% Kohlenstoff, 0,25 bis 1,8% Aluminium, 0,4 bis 0,5% Mangan, bis zu 0,12% Silizium, bis zu 0,03% Titan, bis zu 0,03% Schwefel, bis zu Rest Phosphor, Eisen
besteht.
8. Seelenelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in Gewichtsprozent aus
bis zu 0,2%
2 bis 2,8%
0,5 bis 1%
0,2 bis 0,3%
10 bis 15%
2,5 bis 3,5%
0,2 bis 1%
Rest
Kohlenstoff,
Aluminium,
Mangan,
Silizium,
Fluoride,
Karbonate,
Schlackebildner,
Eisen
35
40
besteht, wobei das-Gewichtsverhältnis der Fluoride zu den Karbonaten zwischen 4,2 und 4,7 liegt.
9. Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern, bezogen auf das Gewicht der Gesamtelektrode, 30 bis 33% ausmacht und aus
bis 40% Eisenpulver,
4 bis 20% Aluminiumpulver,
bis 15% Manganoxyden und/oder bis 25% Eisenoxyden und/oder
bis 15% Kieselsäure in Form SiO2
oder in Mineralform, wie Feldspat oder Wollastonit, wobei die Gesamtmenge der Mangan- und Eisenoxyde und der Kieselerde mindestens 20% beträgt,
bis 10% Kaliumtitanat und/oder Rutil,
bis 10% Karbonaten aus der Gruppe Kalzium-, Barium-, Strontium- oder Magnesiumkarbonat und
10 bis 40% Kalziumfluorid mit oder ohne. Kleinstmengen von Kryolith, Kalium-, Silizium- und/oder Natriumfluorid besteht, wobei die Gesamtmenge der Fluoride und Karbonate mindestens 15% beträgt.
10. Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode aus
5 bis 30% Eisenpulver,
8 bis 15% Aluminiumpulver,
Manganoxyd,
Eisenoxyd,
Kieselerde,
Kaliumtitanat und/oder Rutil,
Karbonate,
Fluoride,
3 bis 10%
2 bis 15%
3 bis 10%
1 bis 7%
2 bis 8%
15 bis 30%
besteht.
11. Seelenelektrode nach Anspruch 1 für Wechselstrombetrieb mit einer Stromdichte von 3100 bis 18 000 Amp./cm2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenmantel einen Durchmesser von 0,75 bis 3,5 mm aufweist und der Kern, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode, aus
1,5 bis 4,5% Aluminium, 0,3 bis 1,6% Mangan, bis 0,6% Silizium, 5 bis 15% Kalziumfluoride mit oder ohne Kleinstanteile anderer Fluo ride, 1 bis 8% Lichtbogenstabilisator (Oxyde des Magnesiums, der Alkali oder Erdalkalimetalle), 1 bis 4% Schlackebildner aus der Gruppe Aluminiumoxyd, Kie selerde, Titandioxyd und Zir koniumdioxyd, Rest Eisen und zufällige Verunreini gungen
besteht, wobei die Menge des Fluorids und des Lichtbogenstabilisators mindestens 5,5 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode ausmacht und die eventuell vorhandene Menge Titandioxyd und/ oder Zirkoniumdioxyd 0,5 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode nicht überschreitet und daß sie ein Schweißgut ergibt, das aus
0,4 bis 1,6%
0,2 bis 1%
bis zu 0,5%
bis zu 0,15%
Rest
besteht.
12. Seelenelektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode, aus
Mangan,
Aluminium,
Silizium,
Titan und Zirkonium,
Eisen
2 bis 2,8%
0,5 bis 1%
bis zu 0,25%
10 bis 13%
2 bis 3,5%
Aluminium,
Mangan,
Silizium,
Fluoride,
Lichtbogenstabilisatoren
und
1 bis 4% Schlackebildner besteht.
13. Seelenelektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern, in Gewichtsprozent der Gesamtelektrode, aus
2,5 bis 4,5%
0,5 bis 1%
bis 0,25%
10 bis 13%
2 bis 3,5%
Aluminium, . Mangan, Silizium,
Fluoride und Lichtbogenstabilisatoren
besteht, wobei der Schlackebildner aus einem Oxyd des Mangans und/oder des Eisens besteht und das Manganoxyd 3% und das Eisenoxyd 5% nicht überschreiten.
14. Seelenelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern Eisenpulver in einer Menge von mindestens 4 Gewichtsprozent der Gesamtelektrode enthält.
15. Verwendung einer Seelenelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum automatischen ϊ0 oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas bei einer Spannung von 30 bis 60 Volt bei offenem Stromkreis und einem Spannungsabfall, der 0,1 Volt/Amp. nicht überschreitet.
16. Verwendung einer Seelenelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für den Zweck nach Anspruch 15 unter Betriebsbedingungen V = 1,9 A + χ bei Wechselstrom und V = 1,1 A + y bei Gleichstrom, wobei V = Lichtbogenspannung, A = Stromdichte, ausgedrückt als ^ | (c = Schweißstrom in Ampere und d der Durchmesser der Elektrode in mm), χ — 18 bis 29 und y = 19 bis 30 bedeutet.
25
DE19671608367 1966-10-31 1967-10-27 Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen Pending DE1608367B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4864066 1966-10-31
GB06366/67A GB1168533A (en) 1966-10-31 1967-04-10 Improvements in Arc Welding Electrodes
US66163767A 1967-08-18 1967-08-18
DEM0076033 1967-10-27
BE705785 1967-10-27
CH1524567A CH517551A (de) 1966-10-31 1967-10-31 Verfahren zum automatischen oder halbautomatischen Elektroschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608367B1 true DE1608367B1 (de) 1972-01-20

Family

ID=27543085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671608367 Pending DE1608367B1 (de) 1966-10-31 1967-10-27 Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3573426A (de)
BE (1) BE705785A (de)
DE (1) DE1608367B1 (de)
GB (2) GB1183461A (de)
MY (1) MY7100017A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5017304B1 (de) * 1971-03-02 1975-06-19
US3742185A (en) * 1971-05-07 1973-06-26 Lincoln Electric Co Lithium containing welding electrode
BE790406A (de) * 1971-11-03 1973-02-15 Teledyne Inc
US4035892A (en) * 1972-06-30 1977-07-19 Tohei Ototani Composite calcium clad material for treating molten metals
US4097268A (en) * 1972-06-30 1978-06-27 Tohei Ototani Method of treating molten ferrous material with composite rods containing Ca
US3778589A (en) * 1972-07-31 1973-12-11 Union Carbide Corp Air operating cored wire
FR2197685A1 (en) * 1972-09-07 1974-03-29 Dn Experime Flux-cored electrode - for high impact strength vertical welding of low carbon and low alloy steel structures
JPS49115951A (de) * 1973-03-10 1974-11-06
US4103067A (en) * 1976-01-06 1978-07-25 Jackson Clarence E Low hydrogen welding electrodes
US4172162A (en) * 1976-06-25 1979-10-23 Materials Development Corporation Boride hard-facing
US4999478A (en) * 1989-10-23 1991-03-12 Alloy Rods Global, Inc. Metal cored electrode
FR2669645A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Castolin Sa Procede de preparation de couches de forte adherence.
US7763822B2 (en) * 2003-11-14 2010-07-27 Hobart Brothers Company Hybrid tubular wire electrode for submerged arc welding
US7053334B2 (en) * 2004-03-01 2006-05-30 Lincoln Global, Inc. Electric arc welder system with waveform profile control
US9333580B2 (en) * 2004-04-29 2016-05-10 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications
US8759715B2 (en) 2004-10-06 2014-06-24 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding with cored electrode
US20070221643A1 (en) * 2004-04-29 2007-09-27 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications including liquefied natural gas storage tanks
US7166817B2 (en) * 2004-04-29 2007-01-23 Lincoln Global, Inc. Electric ARC welder system with waveform profile control for cored electrodes
US7271365B2 (en) * 2005-04-11 2007-09-18 Lincoln Global, Inc. System and method for pulse welding
US7989732B2 (en) * 2005-06-15 2011-08-02 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding using a flux cored electrode
US9180553B2 (en) * 2011-09-29 2015-11-10 Lincoln Global, Inc. Electrode for GMAW hybrid laser arc welding
RU2467855C1 (ru) * 2011-10-05 2012-11-27 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Омский Государственный Технический Университет" Порошковая проволока
US10052707B2 (en) * 2014-04-04 2018-08-21 Lincoln Global, Inc. Method and system to use AC welding waveform and enhanced consumable to improve welding of galvanized workpiece
RU2645828C2 (ru) * 2015-09-01 2018-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "КубаньСпецДетальПоставка" (ООО "КСДП") Состав самозащитной порошковой проволоки для износостойкой наплавки
US10668572B2 (en) 2016-11-16 2020-06-02 Lincoln Global, Inc. Welding electrode wires having alkaline earth metals
US11247291B2 (en) 2016-11-16 2022-02-15 Lincoln Global, Inc. Welding electrode wires having alkaline earth metals
CN114769942B (zh) * 2022-06-17 2022-09-30 东北大学 用于焊接低合金钢的多元环保熔炼焊剂及其制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177340A (en) * 1961-11-24 1965-04-06 Soudure Electr Autogene Sa Flux-cored electrode and process of welding

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520806A (en) * 1949-11-22 1950-08-29 Int Nickel Co Welding electrode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177340A (en) * 1961-11-24 1965-04-06 Soudure Electr Autogene Sa Flux-cored electrode and process of welding

Also Published As

Publication number Publication date
MY7100017A (en) 1971-12-31
GB1183461A (en) 1970-03-04
US3573426A (en) 1971-04-06
BE705785A (de) 1968-03-01
GB1168533A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2222275C3 (de)
DE2917537C2 (de) Seelenelektrode
DE2521276B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1758476C3 (de) Schweißelektrode zum offenen Lichtbogenschweißen
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
DE2222348C3 (de) Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen an Luft
DE1690602B2 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE2656724A1 (de) Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen
DE2217082B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE2526259C2 (de)
CH357817A (de) Elektrode
DE1247814B (de) Schweissmittel
CH445681A (de) Schweissdraht zum elektrischen Lichtbogenschweissen von Stahl in einer Schutzgasatmosphäre
DE2538874A1 (de) Flussmittel-gefuellte seelenelektroden fuer schweiss- und auftragsschweissprozesse
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE2556139C2 (de)
DE2164892A1 (de) Elektrodendraht mit Flußmittelkern für das Lichtbogenschweißen ohne Luftabschluß
AT288815B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers