CH357817A - Elektrode - Google Patents

Elektrode

Info

Publication number
CH357817A
CH357817A CH357817DA CH357817A CH 357817 A CH357817 A CH 357817A CH 357817D A CH357817D A CH 357817DA CH 357817 A CH357817 A CH 357817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
weight
parts
welding
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Montrose Mitchell Eric
Reginald Wilson Laurence
Original Assignee
British Oxygen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxygen Co Ltd filed Critical British Oxygen Co Ltd
Publication of CH357817A publication Critical patent/CH357817A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates

Description


      Elektrode       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Elektrode für automatische Schutzgasschweissung und  eine Verwendung der Elektrode in einem elektrischen  automatischen Schutzgasschweissverfahren. Unter   Schutzgasschweissung  ist in der vorliegenden Be  schreibung ein beliebiges elektrisches Lichtbogen  schweissverfahren zu verstehen, bei welchem der  Lichtbogen und die Schweisszone durch     ein    Schutz  medium, welches aus einem Gas oder einem gekörnten  oder pulverförmigen schmelzbaren mineralischen  Material bestehen kann, geschützt sind.  



  Bei den zur Zeit zur Anwendung gelangenden  automatischen elektrischen Lichtbogenschweissver  fahren benötigt man gewöhnlich eine drahtförmige  Elektrode, beispielsweise eine nackte Elektrode, die  gewöhnlich mit einer Schutzgasumhüllung verwendet  oder durch eine Deckschicht aus pulverförmigem  Flussmittel (Schweisspulver) geschützt wird. Eine  andere Methode besteht in der Anwendung einer  durch ein Flussmittel enthaltene Umhüllung umge  bene Elektrode von unbestimmter Länge.  



  Bei der Herstellung von nackten Drähten mit  einer Zusammensetzung, welche sich zur Durchfüh  rung von Schweissungen bei der grossen Anzahl von  Materialien, die geschweisst werden sollen, eignet,  sind Schwierigkeiten aufgetreten. Diese Schwierig  keiten sind im Falle von Legierungsstählen und ande  ren Materialien, mit physikalischen Eigenschaften,  welche die Herstellung von Drähten von derselben  Zusammensetzung wie das zu schweissende Material  erschweren, besonders erheblich. Um diese Schwierig  keit zu überwinden, wurde vorgeschlagen, beträcht  liche Mengen eines oder mehrerer Metalle oder Le  gierungen der Umhüllung einer Drahtelektrode ein  zuverleiben, so dass ein geschmolzenes     Schweissgut     von geeigneter Zusammensetzung aufgetragen wird.

    Elektroden dieser Art konnten mit Erfolg zum Auf-    tragen von Metall verwendet werden, wobei eine  harte bzw. gegen Abnutzung widerstandsfähige Ober  fläche, z. B. auf Stahl, erhalten wurde.    Umhüllte Drahtelektroden haben den Nachteil,  dass es     zufolge    der     Elektroden-Umhüllung    nur  schwierig möglich ist, dem Draht Starkstrom     zuzu-          führen.    Man begegnet dieser Schwierigkeit bei An  wendung von     ausserordentlich    starken elektrischen  Strömen, und zwar auch bei Elektroden von unbe  stimmter Länge, bei denen der Kerndraht mit     einer     oder mehreren Schichten von Drähten umgeben ist,

    die in elektrischem Kontakt mit dem Kern sind und  durch die Oberfläche der Umhüllung ragen, um       Kontaktflächen    auf der Oberfläche der Elektrode  zu liefern, durch die der Strom dem Kerndraht       zugeführt    wird. Solche Drähte werden     gewöhnlich     verwendet, um einen     Stromschliesser    für die Um  hüllung zu verschaffen, aber sie können auch ge  braucht werden, um dem geschmolzenen Schweissgut  einen Bestandteil     zuzusetzen,    der dem     Kerndraht     nicht leicht einverleibt werden kann.    Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaf  fung einer Elektrodenart, die mit sehr starken  Schweissstromdichten, z.

   B. von etwa 15500 A/cm2,  zur     Anwendung    gelangen kann.  



  Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden  Erfindung besteht die Schweisselektrode für die elek  trische     Schutzgasschweissung    aus einer röhrenförmi  gen     Metallumhüllung    und einem von der Umhüllung  umschlossenen     Kern,    der ein     Flussmittel        zur    Bildung  einer Schlacke aufweist, ferner einem     desoxydieren-          den    Material, einem Legierungsmaterial und     einem     pulverförmigen Zusatzmetall, welches dieselbe Zu  sammensetzung wie die     metallische    Umhüllung hat.

    Der Kern enthält nur     Materialien,    die nicht hygro  skopisch und wasserstofffrei sind.      Bei der Verwendung der Elektrode in einem  elektrischen automatischen Schutzgasschweissverfah  ren wird der Lichtbogen und die Schweisszone durch  ein Schutzmedium geschützt und die Elektrode all  mählich gegen das Werkstück vorgeschoben, um den  elektrischen Lichtbogen zu unterhalten.  



  Die     röhrenförmige    Schweisselektrode ermöglicht  dank der äusseren, einen wesentlichen Teil des  Metalls der Elektrode enthaltenden Umhüllung die  Speisung der Elektrode mit starken Strömen, ohne  dass man den bei anderen Elektrodenarten, wie z. B.  mit durch ein Drahtnetz umgebenen Drähten (Netz  mantelelektroden), üblichen Schwierigkeiten begegnet.  Der Fachmann für Lichtbogenschweissung von Me  tallen weiss, dass die Nachteile von hygroskopischem  oder gebundenem Wasser in mit Flussmitteln umhüll  ten Elektroden bei Anwendung von steigenden  Schweissstromdichten verstärkt werden.

   Ein erheb  licher weiterer     Vorteil    der praktisch wasserfreien  erfindungsgemässen Elektrode besteht darin, dass  Schweissnähte von höchster Qualität erhalten werden  können, ohne dass die Belastbarkeit eingeschränkt  zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil dieser Elek  trodenform liegt darin, dass die röhrenförmigen Wände  der Elektrode einen genügenden Halt geben, dass,  sofern der Kern verdichtet ist, das Herausfallen des  den Kern     bildenden    Materials während der Hand  habung oder des Gebrauchs oder ein Zusammen  fallen der röhrenförmigen Wände unter dem Druck  von Nachschubrollen verhindert wird.

   Man kann die  Schweisselektrode von     unbestimmter    Länge gemäss  vorliegender Erfindung nicht nur für elektrische  Schutzgasschweissung, sondern auch für das Schwei  ssen mit verdecktem Lichtbogen einer Deckschicht  aus Flussmittel verwenden. Die Deckschicht aus Fluss  mittel kann von irgendeiner zweckmässigen Art sein,  z. B. aus einem feinverteilten mineralischen, haupt  sächlich aus schmelzbaren Silikaten zusammenge  setzten Material bestehen. Wenn man ein Schutz  gas verwendet, so kann dieses ein inertes Gas sein,  wie z. B. Argon und/oder Helium oder .eine Mischung  von Argon und/oder Helium mit Sauerstoff, oder es       können.    auch Mischungen, wie Argon und Kohlen  monoxyd oder Kohlendioxyd, oder gewünschtenfalls  Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd allein verwendet  werden. In gewissen Fällen, z.

   B. bei der Schweissurig  von Kupfer, kann man Stickstoff als Schutzgas ver  wenden, obgleich bei gewissen anderen Metallen,  besonders Aluminium und Eisen und seinen Legie  rungen, der Gebrauch von Stickstoff wegen der  Bildung von Nitriden unerwünscht ist.  



  Die Zusammensetzung des Kernes hängt in ge  wissem Ausmass vom verwendeten Schutzmedium ab.  Wenn das Schutzmedium, beispielsweise im Falle  eines Schutzgases, gasförmigen Sauerstoff enthält  oder derart ist, dass Sauerstoff im Lichtbogen zugegen  sein kann, so ist es im allgemeinen wünschenswert,  dass der Kern der Elektrode einen etwas höheren  Anteil an Desoxydationsmitteln enthält, als wenn  ein nichtoxydierendes Schutzgas zur Anwendung ge-    langt. Wenn es auch nicht möglich ist, erschöpfende  Einzelheiten hinsichtlich aller möglichen Kombina  tionen von Materialien, Schutzgasen und den Kern  bildenden Materialien anzugeben, so mögen doch die  in der vorliegenden Beschreibung angeführten Bei  spiele die allgemeinen Grundregeln erkennen lassen.  



  Bei der     Schweissurig    einer Vielzahl von verschie  denen Materialien ist es selbstverständlich erforder  lich, dass man Schweisselektroden verschiedener Art       zur    Verfügung hat, bei denen die Zusammensetzung  des Kernmaterials den zu schweissenden Materialien  angepasst ist. Das Kernmaterial kann beispielsweise  wasserfreie und nicht hygroskopische Flussmittel,  desoxydierende Mittel, Legierungsmittel und Zusatz  metalle einschliessen. Im Kern enthaltene     Materia-          lien    können in gewissen Fällen auch die Funktionen  von mehreren der obenerwähnten Mitteln über  nehmen. Das die Umhüllung bildende Metall kann  aus einem Eisenmaterial oder einem Nichteisenmate  rial bestehen.  



  Unzählige Materialien sind den sogenannten   Flussmittelumhüllungen , wie sie auf stabförmigen  Schweisselektroden mit äusserer Flussmittelumhüllung  verwendet werden, zugesetzt worden. Einige dieser  Materialien kann man gemäss der vorliegenden Erfin  dung als Bestandteile des Kernmaterials verwenden.  Die Flussmittel können verschiedener Art, z. B.  ba  sischer  Natur oder vom  Titansäure -Typus, sein;  in gewissen Fällen kann man auch Mischungen der  beiden soeben genannten Flussmittelarten verwenden.  Als Beispiele der sogenannten  basischen  Flussmittel  seien wasserfreie und praktisch nicht hygroskopische  Metallfluoride, wie Calciumfluorid, Kryolith,     Magne-          siumfluorid    und Bariumfluorid, oder wasserfreie und  praktisch nicht hygroskopische Metallcarbonate, wie  Calciumearbonat, z.

   B. in Form von Dolomit, oder  Magnesiumcarbonat genannt. Zu den typischen Fluss  mitteln vom Titansäuretypus gehört Titanoxyd, wel  chem man, wie oben erwähnt, vorwiegend  basische   Materialien beimischen kann, wobei derartige Mi  schungen von vorwiegend  basischen  Materialien  bis zu solchen, die mehr dem  Titansäure -Typus  entsprechend, variieren können. Gewünschtenfalls  kann man dem den Kern bildenden Material auch  Eisenoxyd' einverleiben.  



  Anderseits kann man im wesentlichen auf     Eisen-          und    Manganoxyden und Silikaten aufgebaute Fluss  mittel verwenden, die gewöhnlich als  neutrale  Fluss  mittel bezeichnet werden. Gewünschtenfalls können  die Silikate vor ihrer Beimischung zum den     Kern     bildenden Material vorverschmolzen werden. Die  Anwendung von hygroskopischeren Silikaten, z. B.  Erdalkalisilikaten, sollte man vermeiden.  



  Typische     Desoxydationsmittel    sind     Ferromangan,          Ferrosilicium    und     Ferrotitan.    Brauchbare Legierungs  mittel sind feinverteilte oder pulverförmige Metalle  oder Legierungen, besonders Eisenlegierungen.  



  Für die Schweissurig von     Flusseisen    ist beispiels  weise der Zusatz von Legierungsmitteln im allge  meinen unnötig und unerwünscht, doch können Legie-      rungsmittel, z. B. in Form von Ferrolegierungen, wie  Ferrochrom oder Ferromangan, als Hauptbestand  teil im Kernmaterial von Elektroden, die für die  Schweissung von Legierungsstählen bestimmt sind,  eingeschlossen sein. Die Kernzusammensetzung wird  derart gewählt, dass ein Schweissgut abgeschieden  wird, welches eine für das zu bearbeitende Werk  stück geeignete Zusammensetzung aufweist. Das Ge  wichtsverhältnis vom Metall in der Elektrode zum  Kern hängt natürlich von der erwünschten Zusam  mensetzung des eingeschweissten     Schweissgutes    ab.

    Bei einer zylindrischen Elektrode wird die Wand  stärke der Umhüllung im allgemeinen weniger als  ein Viertel des Durchmessers der Elektrode betragen.  



  Bei der Bildung der Kernkomposition     kann    es  vorkommen, dass die erwünschten Mengenanteile an  Desoxydationsmitteln und/oder Flussmitteln und/oder  Legierungsmitteln ein verhältnismässig     kleines    Volu  men einnehmen, im Vergleich zu dem durch eine  zweckdienliche Grösse und Stärke der Umhülung der  Elektrode, mit der sie verwendet werden sollen, ver  fügbaren Raum. In solchen     Fällen    kann es vorteilhaft  sein, dem Kernmaterial Füllmaterialien, wie z. B.  Eisen- oder Metallpulver, welches von gleicher Zu  sammensetzung wie das Metall der Umhüllung der  Elektrode oder das zu schweissende Metall sein kann,  zuzusetzen.

   Gewünschtenfalls kann man zu diesem  Zweck jedoch selbstverständlich das Volumen der  den Kern bildenden Materialien bis zu einem gewissen  Grade nachregulieren, indem man Desoxydations  mittel und/oder Legierungsmittel, die eine verhältnis  mässig grosse Menge Eisen oder von etwa als Füll  mittel gewähltem Metall bzw. Metallen enthalten,  wählt.  



  Eine derartige Elektrode kann entweder unter  einer Deckschicht aus Flussmittel nach bekannten  elektrischen Schmelzschweissverfahren mit verdecktem  Lichtbogen, z. B. für das Zusammenschweissen von  Werkstücken, oder, insbesondere sofern sie einen  kleinen Aussendurchmesser aufweist, als Elektrode  für die übliche automatische Schutzgasschweissung  mit abschmelzender Elektrode und konstantem Draht  vorschub verwendet werden. Im letzteren Fall ver  leiht die Verwendung einer derartigen Elektrode  diesem Verfahren die Anpassungsfähigkeit, die sonst  nur den Verfahren mit verhüllter Elektrode eigen ist.  Das Schutzgas braucht kein Edelgas zu sein; gege  benenfalls kann man Kohlendioxyd verwenden.

   Mit  einer solchen Elektrode kann man mit einem Schutz  gasschweissverfahren Oberflächenhärtungs- und     Plat-          tierungsverfahren    durchführen.  



  Die Zusammensetzung der Elektrode sei anhand  der nachstehenden typischen Beispiele erläutert.    <I>Beispiel 1</I>  Basische Schweisspulverkomposition für zur  Stahlschweissung verwendbare Elektroden  
EMI0003.0006     
  
    Calciumfluorid <SEP> 20-60 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  mineralisches <SEP> Silikat <SEP> 0-40 <SEP>  
<tb>  Titanoxyd <SEP> 0-20 <SEP>       
EMI0003.0007     
  
    Calciumcarbonat <SEP> 0-60 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Eisenoxyd <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Ferromangan <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Ferrotitan <SEP> 0-201 <SEP>  
<tb>  Eisenpulver <SEP> 0-70 <SEP>         Die tatsächlichen Bestandteile des obigen Fluss  mittels können verschieden     sein;    so können z. B.  Eisenoxyd und Titanoxyd einzeln oder in Form einer  Verbindung, z. B. als Ilmenit, zugegen sein.

   Obgleich  man Calciumfluorid bevorzugt, kann man es auch  durch andere, praktisch nicht hygroskopische Fluor  verbindungen ersetzen. Ferner kann das     Calcium-          carbonat    durch andere, praktisch nicht hygrosko  pische Metallcarbonate ersetzt sein. Das minera  lische Silikat soll ebenfalls praktisch nicht hygrosko  pisch sein.  



  Zum Verdünnen der Flussmittel und/oder der  desoxydierenden und/oder Legierungsmaterialien  kann man Eisenpulver zugeben, um wie oben er  wähnt das gewünschte Verhältnis von Metall zu  Schweisspulver zu erreichen.    <I>Beispiel 1 A</I>  Eine Schweisspulverkomposition mit beschränkte  rem Arbeitsbereich ist z.

   B. die folgende:  
EMI0003.0011     
  
    Calciumfluorid <SEP> 25-35 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  mineralisches <SEP> Silikat <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Titanoxyd <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> 0-35 <SEP>  
<tb>  Ferromangan <SEP> 0-10 <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 0-10 <SEP>  
<tb>  Eisenpulver <SEP> 20-60 <SEP>         <I>Beispiel 1 B</I>  Ein Schweisspulverkernmaterial, welches bei der  Schweissung von Flusseisenwerkstücken gute Resultate  liefert, hat die folgende Zusammensetzung:

    
EMI0003.0012     
  
    Calciumfluorid <SEP> 27 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Titanoxyd <SEP> 7 <SEP>  
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> 31 <SEP>  
<tb>  Ferromangan <SEP> 2 <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 8 <SEP>  
<tb>  Eisenpulver <SEP> 25 <SEP>         <I>Beispiel 2</I>  Flussmittelkomposition vom Titandioxydtypus für  zur Stahlschweissung geeignete Elektroden  
EMI0003.0013     
  
    Titanoxyd <SEP> 20-70 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Calciumfluorid <SEP> 0-30 <SEP>  
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  mineralisches <SEP> Silikat <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Ferromangan <SEP> 0=20 <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Ferrotitan <SEP> 0-20 <SEP>  
<tb>  Eisenpulver <SEP> 0-70 <SEP>         Andere praktisch nicht hygroskopische     Fluorver-          bindungen,    wie     Kryolith,

          Magnesiumfluorid,    Barium-      fluorid, können ganz oder teilweise anstelle des  Calciumfluorids treten, ohne vom Prinzip der Ver  wendung vollständig wasserfreier Flussmittel abzu  gehen. Ebenso können andere praktisch nicht hygro  skopische Metallcarbonate entweder ganz oder teil  weise anstelle von Calciumcarbonat treten; auch  kann eine beliebige Art eines wasserfreien und prak  tisch nicht hygroskopischen mineralischen Silikats  verwendet werden.

      <I>Beispiel 2A</I>  Eine Komposition mit engerem Anwendungs  bereich ist die folgende:  
EMI0004.0000     
  
    Titanoxyd <SEP> 25-50 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Calciumfluorid <SEP> 10-20 <SEP>  
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> 0-10 <SEP>  
<tb>  mineralisches <SEP> Silikat <SEP> 0-10 <SEP>  
<tb>  Ferromangan <SEP> 5-10 <SEP> - <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 0- <SEP> 5 <SEP>  
<tb>  Ferrotitan <SEP> 5-10 <SEP>  
<tb>  Eisenpulver <SEP> 20-60 <SEP>         <I>Beispiel 2B</I>    Ein Kernmaterial, das guten Erfolg zeitigt, hat  die folgende Zusammensetzung:

    
EMI0004.0001     
  
    Titanoxyd <SEP> 31 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Calciumfluorid <SEP> 16 <SEP>  
<tb>  Ferromangan <SEP> 9 <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 2 <SEP>  
<tb>  Eisenpulver <SEP> 42 <SEP>         <I>Beispiel 3</I>    Für den Gebrauch bei der Schutzgasschweissung  von Stahl bestimmte Elektroden  Diese Elektroden gelangen meistens ohne Fluss  mittel zur Anwendung, doch kann man Flussmittel in       kleinen    Mengen zusetzen, um gewisse Arbeitsvor  gänge zu erleichtern oder um die Stabilität des Licht  bogens zu     verbessern,    wobei man den gemäss den  oben erwähnten Beispielen benötigten grossen Zusatz  vermeidet.  



       Kernzusammensetzung     Neben bis zu 10 Gewichtsteilen an Desoxyda  tionsmittel enthält der Kern ein oder mehrere der  folgenden Materialien:  
EMI0004.0005     
  
    Eisenpulver <SEP> 0-95 <SEP> Gewichtsteile,
<tb>  vorzugsweise
<tb>  30-90 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Legierungsmittel <SEP> 0-95 <SEP> Gewichtsteile, <SEP> vorzugs  weise <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> als
<tb>  80 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Flussmittel <SEP> und/oder
<tb>  Lichtbogenstabilisie  rungsmittel <SEP> 0-20%,       Das Lichtbogenstabilisierungsmittel kann     Kalium-          oxalat    sein.  



  Man kann eine Eisenlegierung als Desoxydations  mittel und auch als Legierungsmaterial verwenden.  
EMI0004.0008     
  
    <I>Beispiel <SEP> 3A</I>
<tb>  Für <SEP> Flussstahlschweissung
<tb>  Eisenpulver <SEP> 80 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  Ferromangan <SEP> 10 <SEP>  
<tb>  Ferrosilicium <SEP> 2 <SEP>  
<tb>  Ferrotitan <SEP> 1 <SEP>  
<tb>  Lichtbogenstabili  sierungsmittel <SEP> 2 <SEP>         Als Lichtbogenstabilisierungsmittel kann     Kalium-          oxalat    verwendet werden.  



  Es wird eine Umhüllung aus Flussstahl verwendet.    <I>Beispiel 3B</I>  Für Oberflächenhärtung von Stahl  
EMI0004.0011     
  
    Eisenpulver <SEP> 75 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  kohlenstoffreiches <SEP> Ferrochrom <SEP> - <SEP> 10 <SEP>  
<tb>  Ferromolybdän <SEP> 5
<tb>  kohlenstoffreiches <SEP> Ferromangan <SEP> 10 <SEP>         Es wird eine Umhüllung aus Flussstahl verwendet.    <I>Beispiel 3C</I>  Für kupferhaltige Stähle     _     
EMI0004.0013     
  
    Eisenpulver <SEP> 80 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  kohlenstoffarmes <SEP> Ferromangan <SEP> 10 <SEP>  
<tb>  Kupferpulver <SEP> 10 <SEP>         Es wird eine Umhüllung aus Flussstahl verwendet.

      <I>Beispiel 3D</I>  Für austenitische Manganstähle  
EMI0004.0014     
  
    Eisenpulver <SEP> 40 <SEP> Gewichtsteile
<tb>  kohlenstoffreiches <SEP> Ferromangan <SEP> 60 <SEP>         Es wird eine Umhüllung aus Flussstahl verwendet.  Die Elektroden der Beispiele 3, 3A, 3B, 3C und  3D sind zum Gebrauch mit Argon oder     Kohlendioxyd     als Schutzgas bestimmt.  



  In den beiliegenden Zeichnungen wird der Auf  bau der Elektrode beispielsweise erläutert.  



  Fig. 1 stellt eine schematische, perspektivische       Ansicht    .einer röhrenförmigen Elektrode gemäss der  vorliegenden Erfindung,  Fig. 2 ein Fabrikationsschema der in Fig. 1 ge  zeichneten Elektrode,  Fig. 3 die röhrenförmige Elektrode im Gebrauch  in einem elektrischen Schmelzschweissverfahren mit  verdecktem Lichtbogen und       Fig.    4 die röhrenförmige Elektrode im Gebrauch  im elektrischen     Schutzgasschweissverfahren    dar.  Gemäss     Fig.    1 besteht die röhrenförmige Elek  trode 1 aus einer röhrenförmigen, metallischen, einen  Kern 3 einschliessenden Umhüllung 2, die eine der  obengenannten Zusammensetzungen hat. Die Elek  trode kann, wie gezeigt, einen kreisförmigen Durch  schnitt oder eine andere Form, z. B. polygonale  Form, aufweisen.

    



  Die Fabrikation der röhrenförmigen Elektrode  geschieht, wie     Fig.2    dies zeigt, dadurch, dass man      einen schmalen metallischen Streifen 4 an einer form  gebenden Walze ( forming rolls ) 5 derart vorbei  führt, dass eine offene Längsrinne 6 gebildet wird.  Das Kernmaterial 7 wird in gutgemischtem Zustand  mit Hilfe eines Trichters 8 in die Rinne 6     eingeführt     und der Überschuss an Kernmaterial durch ein  Schabeisen entfernt. Dann wird die Rinne 6 durch  einen Lochstempel 10 geschlossen. Ein zweiter Stem  pel 11 dient zur weiteren Kompression des Kernes  und auch dazu, die röhrenförmige Elektrode auf die  gewünschte Grösse zu bringen. Eine Reihe von ver  schiedenen Elektrodengrössen kann aus einem und  demselben metallischen Streifen 4 von bestimmter  Breite und Dicke hergestellt werden.  



  Das Kernmaterial 7 wird vorzugsweise in wasser  freiem Zustand in die     Rinne    eingeführt, wobei ein  späteres Erhitzen, um das Kernmaterial von Feuchtig  keit zu befreien, unnötig ist. Die Elektrode kann  jedoch entweder vor oder nach Schliessung der Rinne  6 erhitzt werden, um etwa vorhandene Feuchtigkeit  abzutreiben.  



  In Fig. 3 wird die röhrenförmige. Elektrode im  Gebrauch für die Abschneidung von geschmolzenem  Schweissgut 12 auf das Werkstück 13 in einem elek  trischen Schmelzschweissverfahren mit verdecktem  Lichtbogen gezeigt. Die röhrenförmige Elektrode,  bestehend aus einer metallischen, einen     Kern:    3 von  der Zusammensetzung gemäss obigen Beispielen 1  oder 2 einschliessenden Umhüllung 2, wird ununter  brochen gegen das Werkstück 13 geschoben und  längs dem Werkstück bewegt, wobei durch einen  Trichter 14 ein gekörntes oder gepulvertes minera  lisches Schweisspulver 15 vor die Elektrode gebracht  wird. Die metallische Umhüllung 2 der Elektrode  und das Werkstück 13 sind an eine passende elek  trische Kraftquelle angeschlossen, wobei zwischen der  Elektrode und dem Werkstück 13 unter dem Schweiss  pulver 15 am Lichtbogen gezündet wird.

   Durch den  Lichtbogen geschmolzene     Schilacke,    die eine Schutz  schicht auf dem geschmolzenen Schweissgut bildet,  wird mit 16 bezeichnet.    In Fig.4 wird eine röhrenförmige Elektrode 1  mit einer Kernzusammensetzung gemäss obigen Bei  spielen 3, 3A, 3B, 3C und 3D für die Abscheidung  von Schweissgut 17 auf einem Werkstück 18 unter  einem aus einer Düse 19 strömenden Schutzgas, bei  spielsweise Argon oder Kohlendioxyd, gezeigt. Eine  kleine Menge an Schlacke auf dem aufgetragenen  Schweissgut ist mit 20 bezeichnet. Wie im vorigen  Beispiel, sind die röhrenförmige Elektrode und das  Werkstück an eine passende elektrische Kraftquelle  angeschlossen, wobei ein Lichtbogen zwischen der  Elektrode und dem Werkstück entzündet und die  Elektrode ununterbrochen gegen das Werkstück ge  schoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Schweisselektrode für automatische Schutzgas schweissung mit einer röhrenförmigen metallischen, einen Kern einschliessenden Umhüllung, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kern ein Flussmittel zur Bil dung von Schlacke und einen Bestandteil, der unter der Wirkung des Lichtbogens Gas in Freiheit setzt, aufweist, ferner .ein desoxydierendes Material, ein Legierungsmaterial und ein pulverförmiges Zusatz metall, welches die gleiche Zusammensetzung wie die metallische Umhüllung hat, enthält und dass der Kern nur Materialien, die nicht hygroskopisch und wasser stofffrei sind, enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das desoxydierende Mate rial aus einer Ferrolegierung besteht. 2. Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern zwischen 20 und 60 Gewichtsteile einer wasser freien und nicht hygroskopischen Fluorverbindung, bis zu 40 Gewichtsteile eines wasserfreien und nicht hygroskopischen Metallcarbonats, bis zu 20 Ge wichtsteile Eisenoxyd, Ferromangan, Ferrosilicium oder Ferrotitan, und bis zu 70 Gewichtsteile, Eisen pulver enthält. 3.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern EMI0005.0012 Calciumfluorid <SEP> 25-35 <SEP> Gewichtsteile <tb> mineralisches <SEP> Silikat <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 20 <SEP> <tb> Titanoxyd <SEP> <SEP> <SEP> 20 <SEP> <SEP> <tb> Calciumcarbonat <SEP> <SEP> <SEP> 35 <SEP> <tb> Ferromangan <SEP> <SEP> <SEP> 10 <SEP> <tb> Ferrosilicium <SEP> <SEP> <SEP> 10 <SEP> <tb> Eisenpulver <SEP> 20-60 <SEP> enthält. 4.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, insbesondere für die Schweissung von Flussstahlwerkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die folgende Zusammensetzung hat: EMI0005.0013 Calciumfluorid <SEP> 27 <SEP> Gewichtsteile <tb> Titanoxyd <SEP> 7 <SEP> <tb> Calciumcarbonat <SEP> 31 <SEP> <tb> Ferromangan <SEP> 2 <SEP> <tb> Ferrosilicium <SEP> 8 <SEP> <tb> Eisenpulver <SEP> 25 <SEP> 5.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern zwischen 20 und 70 Gewichtsteile einer wasser freien und nicht hygroskopischen Fluorverbindung, bis zu 20 Gewichtsteile eines jeden der folgenden Materialien, nämlich eines wasserfreien und nicht hygroskopischen Metallcarbonats, eines wasserfreien und nicht hygroskopischen mineralischen Silikats, Ferromangan, Ferrosilicium und Ferrotitan, und bis zu 70 Gewichtsteile Eisenpulver enthält. 6.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern zwischen 20 und 70 Gewichtsteile Titanoxyd und EMI0006.0000 Calciumfluorid <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 30 <SEP> Gewichtsteile <tb> Calciumcarbonat <SEP> <SEP> <SEP> 20 <SEP> <tb> mineralisches <SEP> Silikat <SEP> <SEP> <SEP> 20 <SEP> <tb> Ferromangan <SEP> <SEP> <SEP> 20 <SEP> <tb> Ferrosilicium <SEP> <SEP> <SEP> 20 <SEP> <tb> Ferrotitan <SEP> <SEP> <SEP> 20 <SEP> <tb> Eisenpulver <SEP> <SEP> - <SEP> <SEP> 70 <SEP> enthält. 7.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzusammensetzung folgendermassen ist: EMI0006.0003 Titanoxyd <SEP> 25-50 <SEP> Gewichtsteile <tb> Calciumfluorid <SEP> 10-20 <SEP> <tb> Calciumcarbonat <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 10 <SEP> <tb> mineralisches <tb> Silikat <SEP> <SEP> <SEP> 10 <SEP> <tb> Ferromangan <SEP> 5-10 <SEP> <tb> Ferrosilicium <SEP> <SEP> <SEP> 5 <SEP> <tb> Ferrotitan <SEP> 5-10 <SEP> <tb> Eisenpulver <SEP> 20-60 <SEP> B.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzusammensetzung folgendermassen ist: EMI0006.0005 Titanoxyd <SEP> 31 <SEP> Gewichtsteile <tb> Calciumfluorid <SEP> 16 <SEP> <tb> Ferromangan <SEP> 9 <SEP> <tb> Ferrosilicium <SEP> 2 <SEP> <tb> Eisenpulver <SEP> 42 <SEP> 9. Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, für den Gebrauch zur elektrischen Schutzgasschweissung von Stahl, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kern ein desoxydierendes Material in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteile und bis zu 95 Gewichtsteile Eisenpulver, bis zu 95 Gewichts teile Legierungsmaterial, bis zu 20 Gewichtsteile schlackebildender Flussmittel und ein Lichtbogenstabi lisierungsmittel enthält. 10.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern zwischen 30 und 90 Gewichtsteile Eisenpulver und weniger als 80 Gewichtsteile Legierungsmittel enthält. 11. Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, zur Flussstahlschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flussstahlumhüllung aufweist, die einen Kern mit der folgenden Zusam mensetzung einschliesst: EMI0006.0011 Eisenpulver <SEP> 80 <SEP> Gewichtsteile <tb> Ferromangan <SEP> 10 <SEP> <tb> Ferrosilicium <SEP> 2 <SEP> <tb> Ferrotitan <SEP> 1 <SEP> <tb> Lichtbogenstabili sierungsmittel <SEP> 2 <SEP> 12.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10 zur Verwendung für die Ober flächenhärtung von Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die folgenden Gewichtsteile enthält: EMI0006.0013 Eisenpulver <SEP> 75 <SEP> Gewichtsteile <tb> kohlenstoffreiches <SEP> Ferrochrom <SEP> 10 <SEP> <tb> Ferromolybdän <SEP> 5 <SEP> <tb> kohlenstoffreiches <SEP> Ferromangan <SEP> 10 <SEP> 13. Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, für die Schweissung von kupfer haltigen Stählen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die folgenden Gewichtsteile enthält: EMI0006.0014 Eisenpulver <SEP> 80, <SEP> Gewichtsteile <tb> kohlenstoffarmes <SEP> Ferromangan <SEP> 10 <SEP> <tb> Kupferpulver <SEP> 10 <SEP> 14.
    Schweisselektrode nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, für die Schweissung von austeni- tischen Manganstählen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die folgenden Gewichtsteile enthält: EMI0006.0018 Eisenpulver <SEP> 40 <SEP> Gewichtsteile <tb> kohlenstoffreiches <SEP> Ferromangan <SEP> 60 <SEP> PATENTANSPRUCH II Verwendung einer Elektrode nach Patentanspruch I in einem automatischen elektrischen Schutzgas schweissverfahren, gemäss welchem ein Lichtbogen zwischen einer Elektrode und einem Werkstück ent zündet wird, wobei der Bogen und die Schweisszone mit einem Schutzmedium geschützt werden und die Elektrode allmählich gegen das Werkstück vorge schoben wird, um den Lichtbogen zu unterhalten. UNTERANSPRÜCHE 15.
    Verwendung einer Elektrode nach Patent anspruch I in einem automatischen elektrischen Schutzgasschweissverfahren nach Patentanspruch II für die Schweissung eines Stahlwerkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzmedium Argongas ver wendet wird. 16. Verwendung einer Elektrode nach Patent anspruch I in einem automatischen elektrischen Schutzgasschweissverfahren nach Patentanspruch II für die Schweissung eines Stahlwerkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzmedium Kohlen dioxydgas verwendet wird. 17.
    Verwendung einer Elektrode nach Patent anspruch I in einem automatischen elektrischen Schutzgasschweissverfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmedium aus einem auf das zu schweissende Werkstück gebrachten gekörnten oder feinverteilten mineralischen Schweiss pulver besteht.
CH357817D 1956-04-17 1957-04-16 Elektrode CH357817A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1170256A GB858854A (en) 1956-04-17 1956-04-17 Electrodes for and methods of electric arc welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357817A true CH357817A (de) 1961-10-31

Family

ID=9991131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357817D CH357817A (de) 1956-04-17 1957-04-16 Elektrode

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE556741A (de)
CH (1) CH357817A (de)
DE (1) DE1440282B1 (de)
GB (1) GB858854A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL141806B (nl) * 1964-05-23 1974-04-16 Philips Nv Stalen lasdraad voor het elektrisch booglassen van staal in een beschermende gasatmosfeer.
JPS4823776B1 (de) * 1968-08-24 1973-07-16
US3818178A (en) * 1972-03-30 1974-06-18 Union Carbide Corp Gas shielded core wire electrode
US4225773A (en) * 1979-04-02 1980-09-30 Pokhodnya Igor K Cored electrode
US4282420A (en) * 1980-02-11 1981-08-04 Chemetron Corporation Welding electrode
US4317688A (en) 1980-07-09 1982-03-02 Pokhodnya Igor K Flux composition for flux-cored wire
US4719330A (en) * 1981-06-03 1988-01-12 Alloy Rods Corporation Welding electrode
US5857141A (en) * 1996-06-11 1999-01-05 Illinois Tool Works Inc. Metal-core weld wire for welding galvanized steels
US5824992A (en) * 1996-06-11 1998-10-20 Illinois Tool Works Inc. Metal-core weld wire with reduced core fill percentage
FR2961120B1 (fr) * 2010-06-10 2013-04-12 Air Liquide Fil fourre basique pour soudage des aciers a hautes limites elastiques

Also Published As

Publication number Publication date
BE556741A (fr) 1960-02-26
GB858854A (en) 1961-01-18
DE1440282B1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546B1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1758476C3 (de) Schweißelektrode zum offenen Lichtbogenschweißen
EP1748865B1 (de) Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
DE2252588A1 (de) Elektrode fuer das kurzschluss-bogenschweissen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2222348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroden-Schweissen
DE3632466A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
CH357817A (de) Elektrode
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
DE1558884C2 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE1508344A1 (de) Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2526259A1 (de) Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE1433151C (de) Verwendung einer umhüllten Elektrode auf Eisenbasis mit einer wasserstoffarmen Umhüllung
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1690592C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl unter Kohlendioxyd
EP0301095A1 (de) Elektrodendraht
DE2338611C3 (de) Abschmelzende Drahtelektrode für das elektrische Lichtbogenschweißen in Luft
DE1433151B2 (de) Verwendung einer umhuellten elektrode auf eisenbasis mit einer wasserstoffarmen umhuellung
DE2320939C3 (de) Schweißelektrode für die Uchtbogen-SchutzgasschweiBung