DE1508344A1 - Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung - Google Patents

Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE1508344A1
DE1508344A1 DE19661508344 DE1508344A DE1508344A1 DE 1508344 A1 DE1508344 A1 DE 1508344A1 DE 19661508344 DE19661508344 DE 19661508344 DE 1508344 A DE1508344 A DE 1508344A DE 1508344 A1 DE1508344 A1 DE 1508344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
dry powder
powder mixture
magnesium
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508344
Other languages
English (en)
Inventor
J Malchaire Marcel J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUDURE AUTOGENE ELECT
Original Assignee
SOUDURE AUTOGENE ELECT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOUDURE AUTOGENE ELECT filed Critical SOUDURE AUTOGENE ELECT
Publication of DE1508344A1 publication Critical patent/DE1508344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng. 51 Aachen, den 24. März I960
BRUNOSCHMETZ 1508344 Augustastmße 14-16 -Telefon 34731
Patentanwalt
LA SOUDURE ELECTRIQUE AUTOGENE, PROCEDES ARCOS, S.A. in Brüssel (Belgien)
Besehreibung zu Patentanmeldung
Elektrode mit einer basischen Umhüllung zur elektrischen Lichtbogens chweißung
Die Erfindung betrifft eine Elektrode mit basischer Umhüllung zur elektrischen Lichtbogenschweißung eines lotrechten und eines waagerechten Bleches aus legiertem oder unlegiertem Stahl, wobei die Umhüllung einen über 2 liegenden Basizitätsbeiwert besitzt und Metallpulver, Desoxydationsmittel, Flußmittel auf Fluorgrundlage und gegebenenfalls organische Stoffe enthält.
In der nachfolgenden Beschreibung werden folgende Begriffe verwendet ;
a) Basizitätsbeiwert der Umhüllung einer Elektrode mit. basischer Umhüllung. Hierunter versteht man das Verhältnis des gesamten Gehaltes der Umhüllung an Bestandteilen, die chemisch basisch wirken, wie die Oxyde der Alkali- und Erdalkalimetalle, einschließlich Magnesiumoxyd, das manchmal von Schweißern als nicht zu den Erdalkalimetalloxyden gehörig angesehen wird, zum Gesamtgehalt der sauren Bestandteile, wie Siliciumoxyd, Titanoxyd und Zirkoniumoxyd, in Grammolekülen.
b) Ergiebigkeit einer Elektrode. Dies ist das Verhältnis in Gewichtsprozenten des aufgetragenen Schweißraetallgewichtes zum Gewicht der gleichzeitig mit der das Metallpulver enthaltenden Umhüllung geschmolzenen Metallseele.
c) Metallpulver. Hierunter ist Eisenpulver und gegebenenfalls Pulver aus einer Metallegierung zu verstehen, die mit dem Schweißmetall aufgetragen werden sollen.
Es sind Elektroden mit basischer Umhüllung der obenbezeichneten Art bekannt, bei denen die chemisch-basischen Bestandteile in der Hauptsache aus Erdalkalikarbonaten bestehen. Allgemein wird der basische Charakter der Umhüllung im wesentlichen durch Kalziumkarbonat bestimmt. Manchmal enthält die Umhüllung zugleich Magnesiumkarbonat, aber in diesem Fall ist der Anteil dieses Karbonats viel geringer als derjenige anderer Erdalkalikarbonate und beträgt höchstens ein Drittel.von diesen.
Mit Hilfe basischer Elektroden bekannter Art kann Schweißmetall mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften aufgetragen werden. Insbesondere kann im Falle eines unlegierten Stahl'es eine Schweißnaht aufgebracht werden, deren Brucheinschnürung mehr als 70 % beträgt und deren Kerbschlagzähigkeit bei Umgebungstemperatur und niedriger Temperatur ausreichend ist. Die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy UF bei 20 C liegt beispielsweise über 14 rakg/cm und die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy V bei minus 300C über 3,5 mkg/ cm .
«09844/0758
-3- 15083AA
Leider sind die erhaltenen Werte sehr unregelmäßig, wobei zulässige Werte mitunter durch weit weniger gute Werte ersetzt sind, ohne daß unter anderen Bedingungen als bei Erzielung guter Werte gearbeitet wurde.
Ferner sind die bekannten basischen Elektroden praktisch nur zum Schweißen von abgeschrägten Blechen verwendbar, die stumpf aneinandergelegt sind und zwischen sich eine V-Fuge aufweisen. Will man ein lotrechtes Blech mit einem waagerechten Blech mit diesen Elektroden verschweißen, so ist die Schweißnaht von einer zur anderen Stelle zu unregelmäßig. Statt eines im wesentlichen dreieckigen Querschnittes besitzt diese Schweißnaht dann in der Mitte ihrer Breite einen mehr oder weniger ausgeprägten Grat. Außerdem zeigt das lotrechte Blech oft eine Wandstärkenverminderung oder Einschnürung über der Schweißnaht.
Die bekannten basischen Elektroden besitzen noah den weiteren Nachteil, daß sie langsamer abschmelzen als die Elektroden mit neutraler oder saurer Umhüllung. Schließlich ist auch das Abheben der Schlacke, die bei ihnen mit aufgetragen wird, im allgemeinen unbequem, insbesondere wenn der Abschrägungswinkel der Fuge, in die das Schweißmetall eingebracht wtrden soll, kleiner als 90° ist.
Um diese achteile der basischen Elektroden zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, den Basizitätsbeiwert der Umhüllung herabzusetzen und in die Umhüllung relativ beträchtliche Mengen saurer Oxyde einzulagern, wie z.B. Titanoxyd oder Zirkoniumoxyd. Es wurden beispielsv/eise Elektroden mit einem Basizitätsbeiwert
9Q9844/075S
von weniger als 1,5 hergestellt, die allerdings eine Verminderung der mechanischen Eigenschaften des aufgetragenen Metalls mit sich brachten.
So kann bei diesen Elektroden im Falle eines nichtlegierten Stahles die Einschnürung bis auf 55 % abfallen, wobei die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy UF bei 20° C auf 12 mkg/cm2 herabsinkt, während die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy V bei minus 30° C oft niedriger als 3f5 mkg/cm ist. Einen anderen schweren Nachteil dieser Elektroden stellt der sehr große Abstand zwischen den Kerbschlagzähigkeitswerten dar. Es ist nicht selten festzustellen, daß die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy V bei minus 30° C zwischen 1-20 mkg/cra für aus Schweißnähten, die mit Elektro-. den aus dem gleichen Paket hergestellt worden sind, entnommene Proben schwankt.
' Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schweißelektrode zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile bekannter Elektroden mit einer Umhüllung, deren Basizitätsbeiwert größer als 2 ist, vermeidet, jedoch alle Vorteile dieser Elektroden aufweist.
Die basische Schweißelektrode gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung gleichzeitig genügend Metallpulver enthält, um der Elektrode eine Ergiebigkeit von mehr als % zu geben, daß ihr Außendurchmesser mindestens das 1,9-fache ihres Innendurchmessers beträgt und daß sie unter den basisch wirkenden Bestandteilen mehr Magnesiumverbindungen besitzt, als die Summe der anderen Erdalkali- oder Alkaliverbindungen.
90 984 4/0-7 56
Eine solche Elektrode ermöglicht es, ein Schweißmetall aufzutragen, dessen mechanische Eigenschaften sehr gut sind, da der Basizitätsbeiwert der Elektrode größer ist als 2. Diese Elektrode gestattet das Schweißen eines lotrechten Bleches auf ein waagerechtes Blech mittels einer Schweißnaht, die glatt und regelmäßig ist und deren Querschnitt etwa einem Dreieck mit leicht gewölbter Basis entspricht. Darüber hinaus kann bei dieser Elektrode die Verbindung der Schweißnaht mit den Riechen stattfinden, ohne daß die vorstehend genannten Einschnürungen auftreten. Außerdem ist die Abschmelzgeschwindigkeit dieser Elektrode größer als diejenige von Elektroden, bei denen der gleiche Basizitätsbeiwert für die ganze Elektrode oder einen Teil davon mittels Kaiziumkarbonat sichergestellt ist. Schließlich kann bei ihr die Schlacke leicht abgelöst und vollständig entfernt werden.
Wenn man bei einer basischen Elektrode einen Basizitätsbeiwert der Umhüllung herstellt, der infolge eines unter allen basischen Verbindungen überwiegenden Anteiles an Magnesiumkarbonat mehr als 2 beträgt, wenn aber die Umhüllung kein Metallpulver enthält und wenn der Durchmesser der Umhüllung so gewählt ist, daß die gebildete Schlackenmenge nicht zu reichlich ist und nicht die Überwachung des Schweißvorganges behindert, beispielsweise wenn der Durchmesser der Umhüllung nicht mehr als das 1,6-fache des Durchmessers der umhüllten Metallseele ausmacht, wird die Einschnürung im lotrechten Blech viel stärker und wird der Lichtbogen stark spritzen.
Man kann diese beiden Mängel allmählich herabmindern, indem man das Verhältnis von Außendurchmesser zu Innendurchmesser der Umhüllung fortschreitend zunehmen läßt, ohne Metallpulver in die
9098U/075I
Umhüllung einzuführen, die wegen des Magnesiumkarbonats vorwiegend basisch glialten ist. Wenn das Durchmesserverhältnis über 1,9 steigt, wird aber die Menge an Schlackenstoff, die von der Umhüllung erzeugt wird, so beträchtlich, daß die Fortführung des Schweißvorganges sehr schwierig wird.
Wenn man das genannte Durchmesserverhältnis der Umhüllung allmählich von 1,6 - 1,9 ansteigen läßt und gleichzeitig, in die Umhüllung eine nach und nach größer werdende enge an Metallpulver einführt, so daß die erzeugten Schlackenmengen den Verlauf des Schweißvorganges nicht behindern, verbessert man zwar die Elektrode, aber die Einschnürungen im lotrechten Blech bleiben weiterhin sehr stark. Auch spritzt der Lichtbogen noch beträchtlich und es bleiben die Metallvorsprünge bzw. -grate außerhalb des Schweißbades noch in beträchtlichem Maß bestehen.
Nur wenn die Metallpulvermenge für eine Ergiebigkeit der Elektrode von mehr als 150 % ausreicht und wenn das Durchmesserverhältnis des Außen- und Innendurchmessers der Umhüllung größer als 1,9 ist, weist die basische Elektrode mit einem über 2 liegenden Basizitätsbeiwert, der hauptsächlich durch eine oder mehrere agnesiumverbindungen gewährleistet ist, die obengenannten Mängel nicht auf.
Der Anteil der Magnesiumverbindungen im Verhältnis zu anderen basischen Verbindungen beträgt vorteilhaft mindestens 2.Vorzugsweise bestehen beinahe alle basisch wirkenden Verbindungen der Umhüllung aus Magnesiumverbindungen.
Q0Ö8U/075I
Wenn In der vorliegenden Beschreibung davon die Rede ist, einen Basizitätsbeiwert von mindestens 2 hauptsächlich durch eine oder mehrere Magnesiumverbindungen zu gewährleisten, so soll das heiften, daß das Qewioht an Magnesiumkarbonat und/oder Magnesiumoxyd größer sein soll, als das Gewloht der Karbonate und/oder Oxyde anderer Erdalkall- und/oder Alkalimetalle.
Die erfindungsgemäße Umhüllung der Elektrode kann außer Silicium auch saure Oxyde, wie Titanoxyd oder Zirkoniumoxyd enthalten, aber der Anteil dieser Bestandteile soll relativ gering bleiben, damit der Basizitätsbeiwert über zwei bleibt.
Elektroden gemäß der Erfindung besitzen vorteilhafte Umhüllungen, die aus einer Mischung trockener Pulver gebildet sind, der in einer Menge von etwa 10 - 25 % des Gewichts der TrockenpulVermischung eine wässrige Lösung eines oder mehrer Alkalisilikate mit 35° Baume zugeführt wird. Nachstehende Zusammensetzungen sind für Elektroden gegeben, deren Ergiebigkeit etwa 150 bzw. 200 bzw. 250 % beträgt:
Ergiebigkeit 150 £ 200 % 250 $
metallische Elemente 55-65 $ 65-75 % 70-80 #
Desoxydationsmittel 6-12 $ 6-12 f> 6-12 %
MagnesiumHarbonat und/oder Mag- 10-20 % 7,5-17,5 $ 5-15 # nesiumoxyd
Fluoride (alkalische, erdalka- Iisehe, Magnesiumfluorid, Alumi-
niumfluorid oder Kryolith) 5-10 % 4-8 # 3-6 %
Titanoxyd, Zirkoniumoxyd aller 0-5 % 0-4 % 0-3 $ Arten
Kalziumkarbonat 0-10 % 0-7,5 % 0-5 5&
Tonerde, Kaolin, Bentonlt, organische Stoffe 0-5 % 0-4 % 0-3 %
00984A/0756
-β- 15083A4
Je nachdem, ob die Ergiebigkeit der Elektrode 150, 200 oder
sein soll, trägt man die nach der Mischung mit dem indemittel erhaltene Faste auf den Elektrodenkern in einer ^icke auf, daß das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser der Umhüllung zwischen 1,9 und 2,2, bzw. .2,1 und 2,4 bzw. 2,3 und 2,6 liegt.
Wenn das Durchmesserverhältnis nahe der für jede Ergiebigkeit angegebenen unteren Grenze liegt, ist es zweckmäßig, mehr Magnesiumoxyd als Magnesiumkarbonat zu verwenden. Umgekehrt ist es, wenn das Durchmesserverhältnis die entsprechende obere Grenze erreicht.
Die verwendeten Metallpulver hängen von der Art des Schweißmetalls ab, das aufgetragen werden soll. Die Pulvermengen an Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän, Wolfram, Mangan und/oder Eisenlegierungen dieser Metalle sollen der Art der zu verschwißenden Bleche angepaßt sein. Beispielsweise verwendet man zum Schweifen von rostfreiem Stahl mit 18 % Chrom und 8 # Nickel eine Pulvermischung aus Eisen, Chrom und Nickel oder Eisen, Ferrochrom und Ferronickel.
Die Desoxydationsmittel können einzeln oder gemeinsam unter den Eisenlegierungen Fe-Mn, Fe-Si, Fe-Ti und Fe-Si-Ti oder den Metallen Mn, Si, Ti, Al, Mg und Ca ausgewählt werden.
Zum Schweißen weicher Stähle wurden besonders günstige Ergebnisse bei Verwendung einer Mischung trockener Pulver erzielt, die wie folgt zusammengesetzt war:
809844/0758
% Silicium -P- 69 % 1508344
Eisenpulver % Mangan 3,5 %
Fe-Si mit 45 5 %
Fe-Mn mit 90 14 %
Mg CO^ · Alginat 5,5 %
CaF2 3 %
Bentonit und
100 %
Während der Herstellung der Umhüllung werden dieser Trockenpulvermischung in der Größenordnung von 21 % des Mischungsgewichtes Bindemittel bestehend aus einer wässerigen Lösung von 35° Baume aus Kaliumsilicat und Natriumsilicat in gleichen Gewichtsteilen zugefügt.
Um Elektroden mit einer Ergiebigkeit von 200 % zu erhalten, wird die so erhaltene Paste auf einen Draht von 5 mm Durchmesser aus weichem Stahl aufgebracht, wobei der Außendurchmesser der Umhüllung etwa 11,2 mm beträgt. Das Durchmesserverhältnis ergibt sich dann.zu 2,24.
Diese Elektroden wurden einem Wechselstrom von 250 - 300 Ampere mittels einer Schweißanlage mit einer Leerlaufspannung von 76 Volt ausgesetzt. Das Abschmelzen erfolgte regelmäßig, Vorsprünge bzw. Grate waren kaum vorhanden und die Schlacke konnte leicht abgenommen werden.
Im Falle, wo ein lotrechtes und 4n waagerechtes Blech verschweißt wurden, hatte die Schweißnaht ein gutes Aussehen. Ihre Oberfläche war leicht gewölbt und zeigte keinerlei Grat. Auch war die Verbindung beider Bleche gut.
909844/0756
Beim Schweißen in Stoßstellung befindlicher, waagerechter Bleche, zwischen denen eine V-Fuge vorgesehen war, hatte die Schweißnaht ein gutes Aussehen und war beinahe flach.
Die Schweißnaht zeigte in beiden Fällen folgende mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit 52-55 kg/mm2
Dehnitung, gemessen an einer Probe,
deren Länge dem fünffachen Durchmesser entsprach, 26 - 30 %
Kerbschlagzähigkeit nach Gharpy 9
UF bei plus 20 C regelmäßig über 14 mkg/cnr
Kerbschlagzäbigkeit nach Charpy V 2
bei minus 30 C regelmäßig über 5,5 mkg/cm
Die beigefügten Zeichnungen erläutern die mit einer erfindungsgemäßen Elektrode erzielten Ergebnisse.
Fig. 1 zeigt eine Schweißnaht zwischen einem lotrechten und einem waagerechten Blech, die durch Verwendung einer Elektrode mit 200 fo Ergiebigkeit und einer Zusammensetzung, wie sie vorstehend genau angegeben ist, erzielt wurde.
Fig. 2 zeigt eine Schweißnaht zwischen den gleichen Blechen wie in Fig. 1, wobei eine umhüllte Elektrode verwendet wurde, die sich von der in Fig. 1 verwendeten Elektrode nur dadurch unterscheidet, daß das Magnesiumkarbonat durch eine gleiche Gewichtsmenge Kalziumkarbonat ersetzt wurde.
909844/0758
Die Fig. 3 bis 5 zeigen jeweils in einem Diagramm für eine Elektrode gemäß der Erfindung und eine Elektrode mit einem Basizitätswert über 2, der durch Kalziumkarbonat gewährleistet ist, als Funktion der tatsächlichen Schweißstromstärken die Lichtbogenspannungen, die Abechmelzdauern in Sekunden und die Auftraggeschwindigkeiten in g/min.
Gemäß Fig. 1 ist ein waagerechtes Blech 2 aus weichem Stahl mit einem lotrechten Ieoh 3, ebenfalls aus weichem Stahl, verschweißt Die Schweißnaht ist mit 4 bezeichnet und besitzt einen etwa dreieckigen Querschnitt. Sie wurde mittels einer Elektrode mit einer Ergiebigkeit von etwa 200 % erhalten. Die Fig. 1 zeigt dabei genau die Umrißformen der Schweißnaht und der Bleche, wie sie in einer Fotografie erschienen. Man erkennt die gute Verbindung zwischen der Schweißnaht 4 und den Blechen 2 und 3, ohne daß eine Einschnürung des Bleches 3 erfolgt ist. Die Außenseite der Schweißnaht ist leicht gewölbt. Selbstverständlich erfolgt das Verschweißen der Bleche 2 und 3 in der Praxis durch Anbringung einer weiteren Schweißnaht auf der anderen Seite des Bleches 3·
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Schweißnaht 4* in der Mitte ihrer Breite einen starken Grat 6 zeigt und daß im Blech 3 eine starke Einschnürung 7 gebildet ist.
In Fig. 3 ist auf der Abszisse die Schweißstromstärke in Ampere aufgetragen, während die Ordinate die Lichtbogenspannung in Volt zeigt. Die ausgezogene Kurve 8 bezieht sich auf eine Elektrode gemäß der Erfindung zur Herstellung einer Schweißung gemäß Fig. 1, während die gestrichelte Kurve 9 sich auf eine Elektrode bezieht,
90 9 84W0756
mit der die Schweißnaht in Fig. 2 hergestellt wurde. Es ist festzustellen, daß bei gleicher Schweißstromstärke die Lichtbogenspannung im Fall der erfindungsgemäßen Elektrode größer ist als bei der anderen Elektrode. Die elektrische Leistung ist somit bei gegeb-ener Schweißstromstärke bei einer Elektrode gemäß der Erfindung größer. Hieraus folgt, daß die Abschmelzdauer für ein gegebenes Schweißmetallgewiqht bei einer Elektrode gemäß der Epfindung kürzer ist.
Daß dem so ist, ergibt sich sehr klar aus Fig. 4, wo die Schweißstromstärke auf der Abszisse und die Abschmelzdauer auf der Ordinate aufgetragen sind. Die ausgezogenen und gestrichelten Kurven 10 und 11 zeigen die notwendige Zeit zum Auftragen von 125 g · Schweißmetall mittels einer Elektrode gemäß der Erfindung bzw. einer herkömmlichen Elektrode, deren Basiszitätebeiwert durch Kalziumkarbonat gewährleistet ist.
Fig. 5 zeigt auf der Abszisse wiederum die Schweißstromstärke, während die Ordinate das Gewicht in Gramm des in 1 Minute aufgetragenen Schweißmetalles angibt. Man kann klar erkennen, wenn man die ausgezogene Kurve 12 für eine Elektrode gemäß der Erfindung mit der gestrichelten Kurve 13 für eine herkömmliche Elektrode vergleicht, daß die Auftragsgeschwindigkeit bei der erfindungsgemäßen Elektrode größer ist als bei der anderen Elektrode.
909844/0756

Claims (1)

  1. Uip.-ing. si «Μΐ,πςη, αβη ei+, wax 1966
    BRUNOSCHMETZ 1508344 Au9ustastraflei4-i6Teiefon34731
    Patentanwalt
    ja
    LA SOUDURE ELECTRIQUE AUTOGENE, PROCEDES ARCOS, S.A. in Brüssel '(Belgien
    Patentansprüche
    1. Elektrode mit einer basischen Umhüllung zur elektrischen Lichtbogenschweißung eines lotrechten und eines waagerechten Bleches aus legiertem oder unlegiertem Stahl, wobei die Umhüllung einen über 2 liegenden Basizitätsbeiwert besitzt und Metallpulver, Desoxydationsmittel, Flußmittel auf Fluorgrundlage und gegebenenfalls organische Stoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung gleichzeitig genügend Metallpulver enthält, um der Elektrode eine Ergiebigkeit von mehr als 150 % zu geben, daß ihr Außendurchmesser mindestens das 1,9-fache ihres Innendurchmessers beträgt und daß sie unter den basisch wirkenden Bestandteilen mehr an Magnesiumverbindungen besitzt, als die Summe der anderen vorhandenen Erdalkali- und Alkaliverbindungen.
    2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Magnesiumverbindungen der Umhüllung mindestens das Doppelte der anderen basisch wirkenden Bestandteile ausmacht .
    3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beinahe der gesamte Anteil an basisch wirkenden Bestandteilen aus Magnesiumverbindungen besteht.
    909844/0756
    4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser entsprechend der Menge an Metallpulver zur Erzielung einer Ergiebigkeit der Elektrode von 150 bzw. 200 bzw. 250 $ 1,9 - 2,2 bzw. 2,1 - 2,4 bzw. 2,3 - 2,6·beträgt.
    5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer Trockenpulvermischung und Alkalisilikat besteht, das während der Vorbereitung der Umhüllung in Form einer wässrigen Lösung von 35° Baume mit einem Anteil von 10 - 25 % des Gewichts der Trockenpulvermischung dieser beigefügt wird, und daß die Trockenpulvermischung für eine Elektrode mit einer Ergiebigkeit von 150 $ besteht aus 55 - 65 % Metallpulver, 6 - 12 % Desoxydationsmitteln, 10 - 20 % Magnesiumkarbonat und/oder Magnesiumoxyd, 5 - 10 % Fluoriden, höchstens 5 % Titanoxyd und/oder Zirkoniumoxyd in freier oder gebundener Form, höchstens 10 % Kalziumkarbonat und höchstens 5 % Tonerde, Kaolin, Bentonit und organischen Stoffen.
    6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer Trockenpulvermischung und Alkalisilikat besteht, das während der Vorbereitung der Umhüllung in Form einer wässrigen Lösung von 35° Baume mit einem Anteil von 10 - 25 $5 des Gewichts der Trockenpulvermischung für eine Elektrode mit einer Ergiebigkeit von 200 % besteht aus 65 - 75 % Metallpulver, 6 - 12 $ Desoxydationsmitteln, 7,5 - 17,5 % Magnesiumkarbonat und/oder Magnesiumoxyd, 4 - 8 % Fluoriden, höchstens 4 % Titanoxyd und/oder
    909844/0758
    JS
    Zirkoniumoxyd in freier oder gebundener Form, höchstens 7,5 # Kalziurakarbonat und höchstens 4 Ί» Tonerde, Kaolin, Bentonit und organischen Stoffen.
    7* Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer Trockenpulvermischung und Alkalisilikat besteht, das wahrend der Vorbereitung der Umhüllung in Form einer wässrigen Lösung von 35° Baume mit einem Anteil von 10 - 25 Ί» des Qewicht3 der Trockenpulvermischung dieser beigefügt wird, und daß die Trockenpulvermischung für eine Elektrode mit einer Ergiebigkeit von 250 % besteht aus 70 - 80 jC Netallpulver, 6 - 12 % Desoxydationsmitteln, 5 - 15 % Magnesiumkarbonat und/oder Magnesiumoxyd, 3 - 6 Jf Fluoriden, höchstens 3 % Titanoxyd und/oder Zirkoniumoxyd in freier oder gebundener Form, höchstens 5 % Kalziumkarbonat und höchstens 3 % Tonerde, Kaolin, Bentonit und organis ohen Stoffen.
    β. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer Trockenpulvermischung und Alkalisilikat besteht, das während der Vorbereitung der Umhüllung in Form einer wässrigen Lösung von 35° Baume mit einem Anteil von 10 - 25 # des Gewichts der Trockenpulvermischung dieser beigefügt wird, und daß die TrockenpulVermischung für eine Elektrode mit einer Ergiebigkeit von 200 % besteht aus 69 % Eisenpulver, 3,5 % Ferrosilicium mit 45 % Silicium, 5 % Ferromangan mit 90 $ Mangan, 14 % Magnesiumkarbonat, 5,5 56 Kalziumfluorid sowie 3 % Bentonit und Alginat.
    9098U/0756
    9. Verfahren zum Verschweißen eines lotrechten und eines waagerechten leches aus legiertem oder unlegiertem Stahl nach dem elektrischen Lichtbogenverfahren, dadurch gekenn«eiohnet, daß sum Verschweißen eine Elektrode gemäß einem der Ansprüche 1-8 /erwendet wird.
    9 0 9 8 L Ul Ql 5 6
    L e e r s e i t e
DE19661508344 1965-05-31 1966-05-26 Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung Pending DE1508344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE13478 1965-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508344A1 true DE1508344A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=3839851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508344 Pending DE1508344A1 (de) 1965-05-31 1966-05-26 Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3423565A (de)
BE (1) BE664719A (de)
CH (1) CH455974A (de)
DE (1) DE1508344A1 (de)
GB (1) GB1142873A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529996A (en) * 1967-05-16 1970-09-22 Eutectic Welding Alloys Welding electrode
US3769491A (en) * 1969-08-15 1973-10-30 Teledyne Inc Production of an improved non-austenitic steel weld deposit
BE754889A (fr) * 1969-08-15 1971-01-18 Teledyne Inc Electrode en fer enrobee a faible teneur en hydrogene pour le soudage al'arc et formation d'un depot de soudure en acier non austenitique de qualite amelioree
US7065858B1 (en) * 2000-11-14 2006-06-27 Hutchinson Technology Incorporated Method for welding components of a disk drive head suspension
US7763822B2 (en) * 2003-11-14 2010-07-27 Hobart Brothers Company Hybrid tubular wire electrode for submerged arc welding
US20060207984A1 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Lincoln Global, Inc. Flux cored electrode
US10279435B2 (en) * 2014-06-11 2019-05-07 Lincoln Global, Inc. Stick electrode
US10646965B2 (en) * 2015-08-11 2020-05-12 Hobart Brothers Llc Tubular welding wire with a thinner sheath for improved deposition rates
CN109623192B (zh) * 2018-12-21 2021-06-01 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 具有极小温升的不锈钢焊条焊芯、不锈钢焊条及制备与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501266A (en) * 1920-08-17 1924-07-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc-welding electrode
US2102891A (en) * 1934-07-07 1937-12-21 Air Reduction Material for arc welding
US2694023A (en) * 1950-04-08 1954-11-09 Kellogg M W Co Metal treating flux
US3177340A (en) * 1961-11-24 1965-04-06 Soudure Electr Autogene Sa Flux-cored electrode and process of welding

Also Published As

Publication number Publication date
US3423565A (en) 1969-01-21
BE664719A (de)
CH455974A (fr) 1968-05-15
GB1142873A (en) 1969-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364893C3 (de) Seelenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen von Stahl
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2161098B2 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE1690602A1 (de) Schweisselektroden
DE1558895B2 (de) Seelenelektrode fuer das automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissen
DE1916838B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1508344A1 (de) Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE1508346A1 (de) Umhuellte Elektrode zum Schweissen von Legierungen mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt
CH357817A (de) Elektrode
DE1565212B1 (de) Elektroschlacken-Schweissdruese
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE2526259A1 (de) Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE2556139C2 (de)
DE2936282A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE1690592C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl unter Kohlendioxyd
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1758989A1 (de) Schweisselektrode zum Herstellen von rost-,saeure- und hitzebestaendigen Schweissverbindungen
DE438392C (de) Lot zum Einloeten von Ausguessen aus hochprozentigen, Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Gemenge derselben enthaltenden Bleilegierungen
DE1690592B2 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl unter Kohlendioxyd