DE1440282B1 - Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE1440282B1
DE1440282B1 DE19571440282 DE1440282A DE1440282B1 DE 1440282 B1 DE1440282 B1 DE 1440282B1 DE 19571440282 DE19571440282 DE 19571440282 DE 1440282 A DE1440282 A DE 1440282A DE 1440282 B1 DE1440282 B1 DE 1440282B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
electrode
core
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19571440282
Other languages
English (en)
Inventor
James Montrose Mitchell Eric
Reginald Wilson Laurence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1440282B1 publication Critical patent/DE1440282B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen, insbesondere zum automatischen Schweißen von Stählen mit abgeschirmtem Lichtbogen mit einer Seelen-Elektrode, die einen Kern aus pulverigen, dicht gepackten, bindemittelfreien und metallpulverhaltigen Stoffen enthält. Ferner betrifft die Erfindung eine Seelen-Elektrode zur Ausführung dieses Verfahrens.
Der hier verwendete Ausdruck »abgeschirmte Lichtbogenschweißung« umfaßt alle Verfahren der elektrischen Lichtbogenschweißung, bei denen der Lichtbogen und die Schweißzone durch ein Schutzmedium geschützt werden, z. B. ein Gas oder ein körniges oder pulverförmiges schmelzbares Mineral.
In der deutschen Patentschrift 891 535 ist eine Seelen-Elektrode mit einem blanken, aus Schweißmetall bestehenden Mantel beschrieben, welcher einen Elektrodenkern aus pulverigem, dicht gepacktem, bindemittelfreiem und metallpulverhaltigem Material umschließt.
Insbesondere für das Schweißen von Hand bestimmte Seelen-Elektroden sind auch aus der USA.-Patentschrift 2 442 087, den britischen Patentschriften 420447 und 463 131 und der deutschen Patentschrift 546 728 sowie der Zeitschrift »Welding Journal«, September 1955, S. 861 bis 869, bekannt. "
Mittels der bekannten Seelen-Elektroden können bei Verwendung \erhältnismäßig starker Ströme keine ausreichend guten Schweißnähte gebildet werden, wie nachstehend erläutert wird.
Einem Aufsatz von K. L. Z e y e η »Neuere Erkenntnisse über den Einfluß des Wasserstoffs bei Schweißungen« in der Zeitschrift »Schweißen und Schneiden«, 7, 1955, S. 200 bis 207 und 305 bis 313, ist in Verbindung mit umhüllten Elektroden zu entnehmen, daß sich durch das Vorhandensein von Wasserstoff in den Schweißwerkstoffen schlechte Schweißnähte ergeben.
Ferner ist der britischen Patentschrift 709 533 der Hinweis zu entnehmen, ein trockenes Schutzgas zu verwenden, während der USA.-Patentschrift 2 432 773 zu entnehmen ist, daß sich durch Wasserstoff brüchige Schweißnähte ergeben.
Ebenfalls in Verbindung mit umhüllten Elektroden ist dem Buch »Werkstoff und Schweißung«, Bd. I, von F. Erdmann — Jesnitzer, Akademie-Verlag Berlin, 1951, auf S. 314 zu entnehmen, daß Umhüllungszusätze von Stoffen, die Stickstoff und Sauerstoff aus dem Schmelzbad abzubinden und entweder in die Schlacke oder in unschädlicher Form ins Schmelzbad überzuführen vermögen, eine ähnliche Wirkung bezwecken wie bei der Stahlherstellung.
Aus der deutschen Patentschrift 557 676 ist es noch bekannt, nackte Elektroden mit einem biegsamen Überzug zu versehen, welcher beim Schweißen um die Schweißflamme eine gasförmige Schutzhülle bildet.
Nackte Elektroden beherbergen von Haus aus weniger Wasserstoff, jedoch hat man bei ihnen Schwierigkeiten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung im Hinblick auf das Erfordernis der Durchführung von Schweißarbeiten bei einer Vielzahl von jeweils verschiedenen Werkstoffen. Diese Schwierigkeiten sind bei legierten Stählen und sonstigen Werkstoffen mit besonderen physikalischen Eigenschaften besonders groß, da diese die Herstellung von Schweißdrähten der gleichen Zusammensetzung wie der zu >chwei!?cnde Werkstoff äußerst schwierig machen. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde auch schon vorgeschlagen, umhüllte Elektroden zu verwenden und deren Umhüllung erhebliche Mengen eines Metalls oder von Metallen oder Legierungen beizugeben, so daß an der Schweißstelle ein Schweißmetall geeigneter Zusammensetzung aufgetragen wird. Umhüllte Elektroden haben jedoch wiederum den Nachteil, daß es bei ihnen infolge der Umhüllung verhältnismäßig schwierig ist, starke
»ο Ströme durch sie hindurchzuleiten. Diese Schwierigkeit ist selbst bei Verwendung von Netzmantelelektroden gegeben.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, beim Schweißen mit sehr hohen Stromdichten, d. h.
mit Stromdichten von mehr als 150 A/mm2 hohe Nahtgüten zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der metallische Mantelquerschnitt der Elektrode mit einer Stromdichte von mehr als 150 A je mm2 belastet wird und daß eine Elektrode verwendet wird, deren Kern im wesentlichen wasserstofffrei und nichthygroskopisch ist und desoxvdierende Bestandteile enthält.
Durch die Erfindung ergeben sich auch bei Verwendung von Stromdichten von mehr als 150 A/mm2 Schweißnähte sehr hoher Güte, v\e!che außerdem mit Bezug auf den zu schweißenden Werkstoff die gewünschte Zusammensetzung aufweisen.
Die vorteilhafte Wirkung des Schweißverfahrens nach der Erfindung läßt sich damit erklären, daß die große metallische Oberfläche der Seelen-Elektrode die Überleitung hoher Ströme erleichtert und dadurch hohe Strom-Querschnittsbelastungen, die für eine hohe Abschmelzleistung Voraussetzung sind, möglich macht. Eine hohe Strombelastung der Elektrode hat ein heißes Schmelzbad zur Folge, das in verstärktem Maße für Wasserstoff aufnahmefähig ist. Durch die hohe Schmelztemperatur wird in stärkerem Maße molekularer oder als Kristallwasser gebundener Wasserstoff freigesetzt, so daß die Kernstoffe mit Rücksicht darauf bestimmte Eigenschaften — wasserstofffrei, nichthygroskopisch — erfüllen müssen. Da jedoch einerseits auch die Wasserstofflöslichkeit der Stahlschmelze mit der Verringerung des Sauerstoffanteils steigt, andererseits diese Wirkung bedeutungsmäßig in den Hintergrund tritt, wenn sich statt Eisenoxyden andere, stabilere Metalloxyde und Fluoride bilden können, ergibt die an sich bekannte Verwendung von Desoxydantien in Kombination mit den anderen Merkmalen des Anmeldungsgegenstandesdiegenannte, nicht vorhersehbare Wirkung.
Eine Seelen-Elektrode zur Ausführung des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern eine Materialkomponente, beispielsweise CaI-ciumearbonat oder Calziumfluorid, enthält, die unter dem Einfluß der Lichtbogenhitze ein den Lichtbogen in an sich bekannter Weise einhüllendes Schutzgas entwickelt.
Erfmdungsgemäß stetig zugeführte Seelen-Elektroden können jedoch nicht nur für die gasabgeschirmte elektrische Lichtbogenschweißung verwendet werden, sondern ebenso auch für die Unterpulverschweißur.g.
Die hierbei verwendete Flußmittelaufschüttung kann von irgendeinem geeigneten Typ sein; sie kann beispielsweise aus einem feinverteilten Mineral bestehen, das in der Hauptsache aus schmelzbaren Silikaten
zusammengesetzt ist. Bei der Verwendungeines Schutzgases kann dasselbe ein inertes Gas sein, wie z. B. Argon und/oder Helium oder ein Gemisch aus Argon und/oder Helium mit Sauerstoff oder wahlweise Gemische, wie z. B. aus Argon und Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd; falls es gewünscht wird, kann man auch Kohlenmonoxyd oder auch Kohlendioxyd für sich aHein verwenden. In gewissen Fällen, wie z. B. beim Schweißen von Kupfer, kann man Stickstoff als Schutzgas verwenden, obwohl bei gewissen anderen Metallen, insbesondere Aluminium und Eisen sowie den Legierungen des letzteren, die Verwendung von Stickstoff infolge der Bildung vor Nitriden unerwünscht ist.
In gewissem Umfange hängt die Zusammensetzung des Seelen-ElektTodenkems von dem verwendeten Schutzmedium ab. Enthält beispielsweise das Schutzmedium, z. B. ein Schutzgas, gasförmigen Sauerstoff oder ist es ein solches, daß Sauerstoff im Lichtbogen auftreten könnte, dann ist es im allgemeinen erwünscht, daß der Kern der verwendeten Elektrode einen etwas höheren Anteil an Desoxydationsmitteln erthält als bei Verwendung eines nichtoxydierenden Schutzgases. Wenn es auch nicht möglich ist, erschöpfende Einzelheiten über alle Stoffkombinationen, Schutzgas- und Kernzusammensetzungen anzugeben, so ergeben sich doch die allgemeinen Grundsätze, auf denen diese Wechselbeziehungen basieren, aus den Beispielen in der nachstehenden Beschreibung.
Es ist ohne weiteres klar, daß es für das Schweißen einer sehr großen Anzahl verschiedenster Werkstoffe notwendig sein v. ird, Schweißelektroden verschiedener Zusammensetzungen zu verwenden. Der Kern kann z. B. kristallwasserfreie und unzerfließliche Flußmittel, Desoxydierungbmittel, Legierungsmittel und Zusatzstoffe enthalten. In einigen Fällen können die im Kern enthaltenen Stoffe auch die Funktionen von mehr als einem der obenerwähnten Mittel übernehmen. Das den Mantel bildende Metall kann ein Eisen- oder auch ein Nichteisenmetall sein.
Bei den sogenannten Flußmittelumhüllungen, wie sie bei Schweißelektroden des Stangen- bzw. Stabtyps verwendte werden, gebraucht man die allerverschiedensten Stoffe. Gewisse dieser Stoffe können als Bestandteile der Kernzusammensetzung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sein. Beispielsweise können die Flußmittel vom basischen Typ sein odef auch vom Typ des Titandioxyds; in einigen Fällen kann man Kombinationen beider Typen verwenden. Als Beispiel für die sogenannten basischen Flußmittel seien hier die kristallwasserfreien und praktisch unzerfließlichen Metallfluoride, wie z. B. Calciumfluorid, Kryolith, Magnesiumfluorid und Bariumfiuorid, oder kristallwasserfreie und praktisch unzerfließliche Metallcarbonate, wie z. B. Calciumcarbonat, beispielsweise in der Form von Dolomit oder Magnesiumcarbonat (Magnesit) genannt. Zu den typischen Titandioxyd-Stoffen gehört einmal das Titandioxyd [Titan(lV)-oxyd = TiO2] selbst, welches — wie oben erwähnt wurde — mit vorwiegend basischen Stoffen gemischt werden kann, und zwar in einem weiten Bereich der Zusammensetzungen von vorwiegend basischem Gehalt bis zu vorwiegend TiO2-Gehalt. Falls es gewünscht wird, kann man der Kernmasse auch Eisenoxyd beifügen.
Wahlweise kann man Flußmittel verwenden, die im wesentlichen Eisen- und Manganoxyde und -silikate enthalten; sie werden allgemein als neutrale Flußmittel bezeichnet. Gegebenenfalls kann man die Silikate vor dem Vermischen mit der Kernmasse einem Vorschmelzen unterziehen, jedoch sollte man die hygroskopischeren Silikate, wie z. B. die Erdalkalicilikate vermeiden.
Typische Desoxydierungsmittel sind Ferromangan, Ferrosilizium und Ferrotitan. Die zu verwendenden Legierungsmittel sind feinverteilte oder gepulverte Metalle oder Legierungen, insbesondere Legierungen
ίο des Eisens.
Beim Schweißen von Flußstahl beispielsweise ist der Zusatz von Legierungsmitteln im allgemeinen nicht notwendig und unerwünscht. Dagegen kann man beim Schweißen von legierten Stählen für die Kernmasse der verwendeten Elektroden Legierungsmittel als einen der Hauptbestandteile gebrauchen, z. B. in Form von Ferrolegierungen, wie z. B. Ferrochrom oder Ferromangan. Die Kernzusammensetzung wird dabei so gewählt, daß das aufgetragene Schweißmetall eine Zusammensetzung hat, welche für das betreffende Werkstück geeignet ist. Das Verhältnis des Metallgewichts der Elektrode zu dem Gewicht des Kerns hangt natürlich von der gewünschten Zusammensetzung des aufzutragenden Schweißmetalls ab. Bei einer zylindrischen Elektrode wird die Wandstärke des Mantels im allgemeinen geringer sein als ein Viertel des Elektrodendurchmessers.
Bei der Zubereitung der Kernmasse wird man finden, daß die gewünschten Anteile an Desoxydationsmitteln und/oder Flußmitteln und/oder Legierungsmitteln ein verhältnismäßig kleines Volumen einnehmen im Vergleich zu dem \erfügbaren Raum innerhalb einer zweckmäßigen Größe und Dicke des Mantels der Elektrode, bei welcher diese Mittel verwendet werden sollen. Unter solchen Umständen kann es von Vorteil sein, der Kernmasse Füllstoffe hinzuzusetzen, wie z. B. Eisen- oder Metallpulver, welche dann von dergleichen Zusammensetzung sein können wie das den Mantel der Elektrode bildende Metall oder das zu schweißende Metall, jedoch ist es klar, daß man — falls gewünscht — das Volumen der den Kern bildenden Stoffe in gewissem Umfange diesem Zweck anpassen kann, indem man dazu Desoxydations- und/oder Legierungsmittel auswählt, welche verhältnismäßig große Anteile an Eisen oder sonstiger Metalle, die als Zusatzstoffe gewählt wurden, enthalten.
Eine derartige Elektrode kann entweder unter einer Aufschüttung eines Flußmittels bei der üblichen verdeckten Lichtbogenschweißung, beispielsweise zum Zusammenschweißen von Werkstücken, oder, insbesondere, bei Stücken von geringem Außendurchmesser, bei der üblichen Lichtbogenschweißung unter der Schutzatmosphäre eines inerten Gases und unter Verhältnissen, bei denen sich der Lichtbogen von selbst einstellt, verwendet werden. Im letzteren Falle bekommt dieses Verfahren durch die Elektrode die metallurgische ElastizifÜt der Verfahren mit umhüllten Elektroden. Es ist jedoch nicht notwendig, daß das Schutzgas ein inertes Gas ist; man kann auch Kohlendioxvd verwenden, wo es dafür geeignet sein sollte. Man kann mit einer solchen Elektrode in einem Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren auch eine Auftraesschweißung vornehmen oder eine harte verschleißieste Oberfläche aufbauen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nunmehr als Beispiele einige typische Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Eitiiidung beschrieben.
Beispiel I
Basisches Flußmittel für Elektroden zum Schweißen von Stahl
Calciumfluorid 20 bis 60 Gewichtsteile
Mineralisches Silikat 0 bis 40 Gewichtsteile
Titanoxyd 0 bis 20 Gewichtsteile
Calciumcarbonat ... 0 bis 60 Gewichtsteile
Eisenoxyd 0 bis 20 Gewichtsteile
Ferromangan 0 bis 20 Gewichtsteile
Ferrosilizium 0 bis 20 Gewichtsteile
Ferrotitan 0 bis 20 Gewichtsteile
Eisenpulver 0 bis .70 Gewichtsteile
Bei dieser Zusammensetzung können die jeweiligen Bestandteile geändert werden, beispielsweise können Eisenoxyd und Titanoxyd für sich allein vertreten sein oder auch miteinander kombiniert, z. B. als Ilmenit. Das Calciumfluorid, obwohl es vorzuziehen ist, kann durch andere, praktisch nichthygroskopische Metallfluoride ersetzt werden. Weiterhin kann das Calciumcarbonat durch andere, praktisch nichthygroskopische Metallcarbonate ersetzt werden. Das verwendete mineralische Silikat muß im wesentlichen mchtnygrosEopisch sein.
Das Eisenpulver kann dazu verwendet werden, die Fluß- und/oder Desoxydation s- und/oder Legierungsmittel zu verdünnen, um — wieobenerv. ahnt — irgendein gewünschtes Gesamtverhältnis von Metall zu Flußmittel zu erhalten.
Beispiel IA
Ein engerer Zusammensetzungsbereich für die Kernmasse ist beispielsweise der folgende:
Das Calciumfluorid kann durch andere, praktisch nichthygroskopische Metallfluoride ersetzt werden, und zwar entweder ganz oder teilweise, beispielsweise durch Kryolith, Magnesiumfluorid und Bariumfluorid, 5 ohne dabei von dem Prinzip des völlig kristallwasserfreien Flußmittels abzugehen. In der gleichen Weise kann auch das Calciumcarbonat durch andere, praktisch nichthygroskopische Metallcarbonate entweder ganz oder teilweise ersetzt werden, und natürlich kann ίο man auch irgendeine beliebige Form kristallwasserfreien und praktisch nicht hygroskopischen mineralischen Silikats verwenden.
Beispiel HA
Ein engerer Zusammensetzungsbereich der Kernmasse ist beispielsweise der folgende:
Calciumfluorid
Mineralisches Silikat
Titanoxyd
Calciumcarbonat ...
Ferromangan
Ferrosilizium
Eisenpulver
20 bis 35 Gewichtsteile 0 bis 20 Gewichtsteile 0 bis 20 Gewichtsteile 0 bis 35 Gewichtsteile 0 bis 10 Gewichtsteile 0 bis 10 Gewichtsteile
20 bis 60 Gewichtsteile
Beispiel BI
Ein Flußmittel für die Kernmasse, bei welchem festgestellt wurde, daß es gute Resultate beim Zusammenschweißen von Werkstücken aus Flußstahl ergibt, hat die folgende Zusammensetzung:
Calciumfluorid 27 Gewichtsteile
Titanoxyd 7 Gewichtsteile
Calciuncarbonat 31 Gewichtsteile
Ferromangan 2 Gewichtsteile
Ferrosilizium 8 Gewichtsteile
Eisenpulver 25 Gewichtsteile
Beispiel II
Flußmittel des TiO2-Typs für Elektroden zum Schweißen von Stahl
Titanoxyd 20 bis 70 Gewichtsteile
Calciumfluorid 0 bis 30 Gewichtsteile
Calciumcarbonat ... 0 bis 20 Gewichtsteile
Mineralisches Silikat 0 bis 20 Gewichtsteile
Ferromangan 0 bis 20 Gewichtsteile
Ferrosilizium 0 bis 20 Gewichtsteile
Ferrotitan 0 bis 20 Gewichtsteile
Eisenpulver 0 bis 70 Gewichtsteile
Titanoxyd 25 bis
Calciumfluorid 10 bis
Calciumcarbonat ... 0 bis
Mineralisches Silikat 0 bis
Ferromangan 5 bis
Ferrosilizium 0 bis
Ferrotitan 5 bis
Eisenpulver 20 bis
50 Gewichtsteile 20 Gewichtsteile 10 Gewichtsteile 10 Gewichtsteile 10 Gewichtsteile 5 Gewichtsteile 10 Gewichtstelle 60 Gewichtsteile
Beispiel II B
Eine Kernmasse, welche gute Resultate ergab, hatte folgende Zusammensetzung:
Titanoxyd 31 Gewichtsteile
Calciumfluorid ν 16 Gewichtsteile
Ferromangan 9 Gewichtsteile
Ferrosilizium 2 Gewichtsteile
Eisenpulver 42 Gewichtsteile
Beispiel III
Elektroden zur Verwendung beim Schweißen von Stählen, lediglich mit Gasschutzatmosphäre
Diese Elektroden sollen im allgemeinen ohne Flußmittel verwendet werden, aber natürlich kann man Flußmittel in geringen Mengen hinzusetzen, um irgendeinen besonderen Vorgang zu erleichtern oder die Stabilität des Lichtbogens zu verbessern, zum Unterschiede von einem größeren Zusatz, wie er bei den obigen Beispielen erforderlich war.
Zusammensetzung der Kernmasse
Bis zu 10 Gewichtsteile eines Desoxydationsmittels, außer einem oder mehreren der folgenden Stoffe, je nach Bedarf:
Eisenpulver 0 bis 95 Gewichtsteile,
vorzugsweise 30 bis 90 Teile
Legierungselemente 0 bis 95 Gewichtsteile,
vorzugsweise nicht über 80 Teile
Flußmittel und/oder
Lichtbogenstabilisatoren 0 bis 20%
Der Lichtbogenstabilisator kann aus Kaliumoxalat bestehen.
Es ist hier noch zu bemerken, daß eine Ferrolegierung sowohl als Desoxydationsmittel wie auch als Legierungsstoff verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Beispiel IHA um einen offenen länglichen Trog 6 zu bilden. In diesen Trog 6 wird das Kernmaterial 7 in gut gemischtem Zum Schweißen von Flußstahl Zustande mittels eines Aufgabetrichters 8 eingebracht,
    τ-- _ , Oft _ . ,, , ... wobei das überschüssige Kernmaterial durch einen
    Eisenpulver JJ Gewichtstei P 5 Schaber 9 entfe wir(f und def T 6 miuds dnes
    Ferromangan 10 Gew.ch sei P preßstempels 10 geschlossen wird. Ein weiterer Preß-
    Ferro.hz.um 2 Gewich st« P s , £ wjrd *envendet um den Kern weiter zu
    FTi T VLkV, ί ?WICi .TL verdichten und die Elektrode auf den gewünschten
    Lichtbogenstabilisator .... 2 Gewichtsteile Durchmesser zu bringen. Aus einer einzigen Breite
    Als Lichtbogenstabilisator kann man Kaliumc>*alat to und Dicke des Metallstreifens kann ein ganzer Bereich
    verwenden. von Elektrodengrößen hergestellt werden.
    Als Elektrodenmantel verwendet man Flußstahl. Vorzugsweise wird das Kernmaterial 7 in den Trog
    eingebracht, wenn es kein Kristallwasser enthält, so
    Beispiel IIIB ^aQ ein anschließendes Erhitzen, um das Kernmaterial
    Für das Auftragen »5 von der Feuchtigkeit zu befreien, überflüssig ist, je-
    «msx baxtÄa. \«%cb,k.vK^s^a Otetfftsfes. ·&»& SA3Ü aivOi. kanu, cm-o. <üä. EJßk&M/i/t <v.bJ/A<w-, 'im. van odfiic
    Eisenpulver 75 Gewichtsteile Ζπ£α *Μ'"ΰ&α dCS Tr°geS 6 FeuchtiSkdt aus*
    Fevnhir n°? ff lhlhem ,nr -u, , -ifi F^fr 3'zeigt die Seelen-Elektrode bei ihrer Verwen-
    Kohlenstoffgehalt 10 Gew.ch stei e ao du ^ der Unterpulver-Lichtbogenschweißung, um
    ?^Ζ?Λϊ;· h Gew^htsteiie Schweißmetall 12 auf ein Werkstück 13 aufzutragen.
    Ferromangan mit hohem ..,.,. Die Seelen-Elektrode mit dem Metallmantel 2 und dem
    Kohlenstoffgehalt 10 Gew.chtste.ie Kern 3 wdcher eine Zusammensetzung nach einem der
    Für die Elektrode wird ein Mantel aus Flußstahl ver- obigen Beispiele I oder II aufweist, wird stetig an dem wendet. 25 Werkstück 13 vorgeschoben und gegenüber diesem zu
    sammen mit einem Aufgabetrichter 14 bewegt, der ein
    Beispiel HIC körniges oder pulverförmiges mineralisches Flußmittel
    Für kupferhaltige Stähle 0 '5 vor der Elektrode absetzt. Der Metallmantel 2 der
    r,. . ... ., ._ Elektrode und das Werkstück 13 sind an eine geeienete
    Eisenpulver ........... 80 Gewichtste.le 3o St udle angeschlosscn. Zvuschen der Elektrode 1
    Ferromangan rmt niedri- und dem Werkstück 13 *ird unterhalb des Flußgen Kohlenstoffgehalt.. 10 Gew.chtste. e mittels 1S ein Lichtbogen ^bildet. Die durch den
    Kupferpulver 10 Gewichtste.le Lichtbogen geschmolzene Schlacke bildet auf dem ge-
    Für die Elektrode wird ein Mantel aus Flußstahl ver- schmolzenen Schweißmetall eine Schutzhülle 16.
    wendet. 35 F i g. 4 zeigt eine Seelen-Elektrode 1 mit einer
    Kernmasse gemäß irgendeinem der Beispiele III zum
    Beispiel HID Auftragen von Schweißmetall 17 auf einem Werkstück
    Für austenitische Manganstähle 18 unter einem Schutzgas, z. B. Kohlendioxyd oder
    „. , ... ., .,„ Argon, welches durch eine Düse 19 zugeführt wird.
    Eisenpulver ···;·■·■ 40 Gewichtste.le +(> £k]ejne Schlackenm auf dem aufgetraeenen
    Ferromangan mit hohem Schweißmetall ist bei 20 angegeben. Wie in dem vor-
    Kohlenstoffgehalt 60 Gewichtsteiie hergehenden Beispiel werden die Seelen-Elektrode und
    Für die Elektrode wird ein Mantel aus Flußstahl ver- das Werkstück an eine geeignete Stromquelle angewendet- schlossen, so daß zwischen Elektrode und Werkstück
    Die Elektroden der Beispiele HIA, B, C und D sind 45 ein Lichtbogen gezogen wird, und die Elektrode wird
    bestimmt zur Verwendung in einer Schutzatmosphäre stetig auf das Werkstück zu vorgeschoben,
    von Argon oder Kohlendioxyd. P t t " h ·
    Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden a sPr
    im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen al? Bei- 1. Verfahren zum Schweißen von Stählen mit
    spiele beschrieben. Es stellt dar 50 abgeschirmtem Lichtbogen mit einer Seelen-Elek-
    F i g. 1 eine abgebrochene perspektivische Distel- trode, die einen Kern aus pulverigen, dicht ge-
    lung einer Seelen-Elektrode nach der Erfindung, packten, bindemittelfreien und metallpulverhalti-
    F i g. 2 in schematischer Weise die Herstellung der gen Stoffen enthält, dadurch gekenn·
    in F i g. 1 dargestellten Seelen-Elektrode, zeichnet, daß der metallische Mantelquerschnitt
    F i g. 3 die Seelen-Elektrode bei der Unterpulver- 55 der Elektrode mit einer Stromdichte von mehr als
    Lichtbogenschweißung und 150 A/mm* belastet wird und daß eine Elektrode
    Fig. 4 die Seelen-Elektrode bei der Lichtbogen- verwendet wird, deren Kern"im wesentlichen was-
    schweißung in einer Schutzgasatmosphäre. serstofffrei und nicht hygroskopisch ist und des-
    Nach F i g. 1 besteht die Seelen-Elektrode i aus oxydierende Bestandteile enthält
    einem rohrförmigen Metallmantel 2, welcher einen fio 2. Elektrode zur Ausführung des Schweißver-
    zungen umschließt. Die Elektrode kann, wie darge- daß der Elektroden kern eine Materialkomponente, stellt, einen kreisförmigen Querschnitt haben oder beispielsweise Calziumcarbonat oder Calziumauch eine andere Querschnittsform, beispielsweise die fluorid, enthält, die unter dem Einfluß der Lichteines Vielecks. 65 bogenhitze ein den Lichtbogen in an sich bekannter
    Die Herstellung der Seelen-Elektrode geht aus Weise einhüllendes Schutzgas entwickelt.
    F i g. 2 hervor, wo man einen flachen Metallstreifen 4 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    sieht, der durch Formwalzen 5 hindurchgezogen wird, zeichnet, daß der Elektrodenkern ein unverschmol-
    zenes Gemenge aus einem schlackebildenden Flußmittel, einer desoxydierenden Komponente und einem Metallpulver enthält.
    4. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern 20 bis Gewichtsteile wasserfreies, im wesentlichen nicht hygroskopisches Metallfluorid, bis zu 40 Gewichtsteile wasserfreies, im. wesentlichen nicht hygroskopisches Metallcarbonat, bis zu je 20 Gewichtsteile Eisenoxyd, Ferromangan, Ferrosilizium und Ferrotitan und bis zu 70 Gewichtsteile Eisenpulver enthält.
    5. Elektrode nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Verteilung der einzelnen Bestandteile in folgenden Anteilen:
    Calciumfluorid
    Mineralisches Silikat
    Titanoxyd
    Calciumcarbonat
    Ferromangan
    Ferrosilizium
    Eisenpulver
    20 bis 35 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 35 Gewichtsteile bis zu 10 Gewichtsteile bis zu 10 Gewichtsteile 20 bis 60 Gewichtsteile
    30
    6. Elektrode nach Anspruch 4, insbesondere zum Schweißen von Werkstücken aus Flußstahl, gekennzeichnet durch folgende Verteilung der einzelnen Kernkomponenten:
    Calciumfluorid 27 Gewichtsteile
    Titanoxyd 7 Gewichtsteile
    Calciumcarbonat 31 Gewichtsteile
    Ferromangan 2 Gewichtsteile
    Ferrosilizium 8 Gewichtsteile
    Eisenpulver 25 Gewichtsteile
    7. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern 20 bis 70 Gewichtsteile wasserfreies, im wesentlichen nichthygroskopisches Metallfluorid, bis zu je 20 Gewichtsteile wasserfreies, im wesentlichen nichthygroskopisches Metallcarbonat, ferner wasserfreies, im wesentlichen nichthygroskopisches, mineralisches Silikat, Ferromangan, Ferrosilizium sowie Ferrotitan, und bis zu 70 Gewichtsteile Eisenpulver enthäll.
    8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern außer 20 bis Gewichtsteilen Titanoxyd wahlweise noch folgende Bestandteile enthält:
    Calciumfluorid
    Calciumcarbonat
    Mineralisches Silikat
    Ferromangan ,
    Ferrosilizium
    Ferrotitan
    Eisenpulver
    bis zu 30 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 20 Gewichtsteile bis zu 70 Gewichtsteile
    55
    9. Elektrode nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende anteilmäßige Verteilung der einzelnen Bestandteile:
    Titanoxyd 25 bis 50 Gewichtsteile
    Calciumfluorid 10 bis 20 Gewichtsteile
    Calciumcarbonat ... bis zu 10 Gewichtsteile
    Mineralisches Silikat bis zu 10 Gewichtsteile
    Ferromangan 5 bis 10 Gewichtsteile
    Ferrosilizium bis zu 5 Gewichtsteile
    Ferrotitan 5 bis 10 Gewichtsteile
    Eisenpulver 20 bis 60 Gewichtsteile
    60
    10. Elektrode nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Verteilung der einzelnen Bestandteile:
    Titanoxyd 30 Gewichtsteile
    Calciumfluorid 16 Gewichtsteile
    Ferromangan 9 Gewichtsteile
    Ferrosilizium 2 Gewichtsteile
    Eisenpulver 42 Gewichtsteile
    11. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3 zum Schweißen von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern ein Desoxydationsmittel in einer Menge bis zu 10 Gewichtsteilen und wahlweise Eisenpulver bis zu 95 Gewichtsteilen, Legierungselemente bis zu 95 Gewichtsteilen sowie bis zu 20 Gewichtsteile schlackebildende Flußmittel und einen Lichtbogenstabilisator enthält.
    12. Elektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern 30 bis 90 Gewichtsteile Eisenpulver und weniger als 80 Gewichtsteile Legierungselemente enthält.
    13. Elektrode nach Anspruch 11 zum Schweißen von Flußstahl, gekennzeichnet durch einen Elektrodenkörper aus Flußstahl, der einen Elektrodenkern mit folgender Zusammensetzung umschließt:
    Eisenpulver 80 Gewichtsteile
    Ferromangan 10 Gewichtsteile
    Ferrosilizium 2 Gewichtsteile
    Ferrotitan 1 Gewichtsteil
    Lichtbogenstabilisator 2 Gewichtsteile
    14. Elektrode nach Anspruch 11 zum Auftragen einer harten, verschließfesten Stahlschicht auf Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern die folgende Zusammensetzung hat:
    Eisenpulver 75 Gewichtsteile
    Ferrochrom mit hohem Kohlenstoffgehalt 10 Gewichtsteile
    Ferromolybdän 5 Gewichtsteile
    Ferromangan mit hohem
    Kohlenstoffgehalt ........ 10 Gewichtsteile
    15. Elektrode nach Anspruch 11 zum Schweißen kupferhaltiger Stähle, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern die folgende Zusammeasetzung hat:
    Eisenpulver 80 Gewichtsteile
    Ferromangan mit niedrigem
    Kohlenstoffgehalt 10 Gewichtsteile
    Kupferpulver 10 Gewichtsteile
    16. Elektrode nach Anspruch 11 zum Schweißen von austenitischen Manganstählen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkern folgende Zusammensetzung hat:
    Eisenpulver 40 Gewichtsteile
    Ferromangan mit hohem
    Kohlenstoffgehalt 60 Gewichtsteile
    17. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Seelen-Elektrode in endloser Form fortgesetzt vorgeschoben wird und daß die Zuführung des Schweißstroms über einen den Elektrodenkern umschließenden Elektrodenkörper erfolgt, wobei das Abschirmungsmittel den Lichtbogen und die Schweißstelle umhüllt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet
    durch die Zuführung von Argon oder Kohlendioxyd als Abschirmmittel.
    19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des Lichtbogens und der Schweißzone durch Eintauchen in ein S schmelzbares Flußmittel erfolgt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Lichtbogenhitze ein den Lichtbogen und die Schweißzone einhüllendes Schutzgas aus dem beispielsweise Calziumcarbonat oder Calciumfluorid enthaltenden EiektrodenJcern ausgetrieben wird
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19571440282 1956-04-17 1957-04-16 Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens Pending DE1440282B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1170256A GB858854A (en) 1956-04-17 1956-04-17 Electrodes for and methods of electric arc welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440282B1 true DE1440282B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=9991131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571440282 Pending DE1440282B1 (de) 1956-04-17 1957-04-16 Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE556741A (de)
CH (1) CH357817A (de)
DE (1) DE1440282B1 (de)
GB (1) GB858854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394771A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Schweißverfahren von hochfesten Stählen mit einem basichen Fülldraht

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL141806B (nl) * 1964-05-23 1974-04-16 Philips Nv Stalen lasdraad voor het elektrisch booglassen van staal in een beschermende gasatmosfeer.
JPS4823776B1 (de) * 1968-08-24 1973-07-16
US3818178A (en) * 1972-03-30 1974-06-18 Union Carbide Corp Gas shielded core wire electrode
US4225773A (en) * 1979-04-02 1980-09-30 Pokhodnya Igor K Cored electrode
US4282420A (en) * 1980-02-11 1981-08-04 Chemetron Corporation Welding electrode
US4317688A (en) 1980-07-09 1982-03-02 Pokhodnya Igor K Flux composition for flux-cored wire
US4719330A (en) * 1981-06-03 1988-01-12 Alloy Rods Corporation Welding electrode
US5857141A (en) * 1996-06-11 1999-01-05 Illinois Tool Works Inc. Metal-core weld wire for welding galvanized steels
US5824992A (en) * 1996-06-11 1998-10-20 Illinois Tool Works Inc. Metal-core weld wire with reduced core fill percentage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394771A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Schweißverfahren von hochfesten Stählen mit einem basichen Fülldraht
FR2961120A1 (fr) * 2010-06-10 2011-12-16 Air Liquide Fil fourre basique pour soudage des aciers a hautes limites elastiques

Also Published As

Publication number Publication date
BE556741A (fr) 1960-02-26
CH357817A (de) 1961-10-31
GB858854A (en) 1961-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE4105656A1 (de) Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE1690602B2 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1558884C2 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE2526259C2 (de)
US2817751A (en) Welding electrode
US4340805A (en) Welding electrode with a fluoride based slag system
DE1433151C (de) Verwendung einer umhüllten Elektrode auf Eisenbasis mit einer wasserstoffarmen Umhüllung
DE1233076B (de) Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen
DE1265551B (de) Roehrenelektrode zum Schweissen von legiertem Stahl hoher Zugfestigkeit
DE1690592C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl unter Kohlendioxyd
DE3031149C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
AT261348B (de) Elektrode zum Lichtbogenschweißen und Aufschmelzen von hochfestem Gußeisen und Grauguß
DE2315356C3 (de) Seelenelektrode
DE1433162C (de) Elektrodenstab zum Schweißen von bzw. zum Auftragsschweißen auf hochfestem Gußeisen oder Grauguß mittels Lichtbogen
DE1433151B2 (de) Verwendung einer umhuellten elektrode auf eisenbasis mit einer wasserstoffarmen umhuellung
DE2315765C3 (de) Seelendrahtelektrode
DE1935866C3 (de) Schweißelektrode zum elektrischen Lichtbogenschweißen in Luft
DE1957870C (de) Fülldrahtelektrode zur Verbindungs und Auftragschweißung von Grauguß
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE1296929B (de) Roehrenelektrode fuer das Schweissen von Chrom-Molybdaen-Stahl