DE1233076B - Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen - Google Patents

Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen

Info

Publication number
DE1233076B
DE1233076B DEY531A DEY0000531A DE1233076B DE 1233076 B DE1233076 B DE 1233076B DE Y531 A DEY531 A DE Y531A DE Y0000531 A DEY0000531 A DE Y0000531A DE 1233076 B DE1233076 B DE 1233076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cast iron
carbon
powder
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY531A
Other languages
English (en)
Inventor
Harujiro Sekiguchi
Isao Sugioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1233076B publication Critical patent/DE1233076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/306Fe as the principal constituent with C as next major constituent, e.g. cast iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES 4
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B23k
Deutsche KL: 21h-30/H ■ ',
Nummer: 1233 076
Aktenzeichen: Y531VHId/21h
Anmeldetag: 15. November 1961
Auslegetag: 26. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schweißpulver für das Schweißen von Eisenlegierungen mit verdecktem Lichtbogen an blanker Stahlelektrode, vor allem für das Verbindungs- und Auftragschweißen von Gußeisen mit einem riß- und blasenfreien Gußeisenschweißgut von niedriger Harte.
Das Schweißen mit verdecktem Lichtbogen ist allgemein bekannt. Dieses Verfahren kennzeichnet sich durch die Verwendung eines pulvrigen Materials mit hohem elektrischem Widerstand, das die Schweißstelle abdeckt. Durch das Schweißpulver können Legierungsbestandteile in das Schweißgut eingebracht werden, so daß als Elektrode ein blanker Draht aus einem unlegierten Stahl genügt. Das Verfahren ist bisher nur auf das Schweißen von Stahlwerkstoffen angewendet worden, und es ist kein Beispiel der Gußeisenschweißung bekannt.
Dagegen dient das erfindungsgemäße Deckmittel zum Verbindungs- und Auftragschweißen von Gußeisen. Das erfindungsgemäße Schweißpulver zeichnet sich dadurch aus, daß das Pulver aus einem agglomerierten Gemisch von Kohlenstoff und Siliciumkarbid mit einem Gewichtsanteil bis zu 7011Vo — davon Kohlenstoff wenigstens 24,6 % und Siliciumkarbid wenigstens 22fl/o — besteht und daß ein Flußmittel, wie Kalk oder Fluorit, und ein Bindemittel, wie Natriumoder Kaliumsilikat, die elektrisch leitenden Teilchen von Kohlenstoff und Silicium isolierend umhüllt.
Der Kohlenstoff ist elektrisch leitfähig, im Gegensatz zu den bekannten pulvrigen Materialien. Auch das Siliciumkarbid hat bei gewöhnlicher Temperatur einen niedrigen elektrischen Widerstand und im übrigen eine Leitfähigkeit, die bei höheren Temperaturen über etwa 1000° C mit zunehmender Temperatur abnimmt.
Ferner kann der Kohlenstoff im Gegensatz zu den bekannten pulvrigen Materialien auch bei höheren Temperaturen des Lichtbogens nicht schmelzen, sondern nur brennen.
Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen kurz erklärt.
Bild 1 zeigt Abmessungen der erfindungsgemäß in den Beispielen 1 bis 6 (Tabelle I) geschweißten Gußeisen- und Stahlbleche sowie Stellungen der angeschweißten einfachen Schweißraupe und
B i 1 d 2 Stellungen zur Messung der Vickers-Härte im Querschnitt durch die Schweißraupe gemäß Bild 1.
Das erfindungsgemäße Deckmittel besteht, wie in den Beispielen der Tabelle I dargestellt, hauptsächlich aus Kohlenstoff und Siliciumkarbid, wobei der Gehalt der beiden zusammen vorzugsweise mehr als
Schweißpulver für das Schweißen mit
verdecktem Lichtbogen
Anmelder:
Yawata Iron & Steel Co., Ltd., Tokio;
Harujiro Sekiguchi, Nagoya (Japan)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Harujiro Sekiguchi, Nagoya;
Isao Sugioka, Ohgaki (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 15. November 1960 (45 719)
etwa 4O°/o ausmachen soll. Daneben enthält das Deckmittel pulvrige und körnige Zuschläge. Außerdem können ihm zur Einstellung der Härte des aufgetragenen Metalls pulvrige und körnige Eisenlegierungen und/oder Metalle zugesetzt werden. Diese gemischten Pulver oder Teilchen werden mit einem Bindemittel gemischt oder umgeben, das eine solche Konzentration aufweist, daß die elektrisch leitenden Teilchen mit nicht leitenden Teilchen vermischt und dann getrocknet und in einem zu geeigneter Korngröße zusammengebundenen Zustand verwendet werden. Der Gesamtgehalt an den genannten Nebenbestandteilen soll zweckmäßig weniger als 601Vo betragen. Der Kohlenstoß im Deckmittel kann entweder amorph oder kristallin, wie z. B. Graphit, sein. In den Beispielen der Tabelle I wurde erdiger Graphit verwendet.
In der Tabelle I sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher dargestellt.
In diesen Beispielen der Tabelle I wurden zwei Arten Schweißdrähte, nämlich ein absichtlich weniger als 5% Silicium enthaltender Stahldraht und ein üblicher Stahldraht ohne wesentlichem Siliciumgehalt sowie als Deckmittel erfindungsgemäße Gemische in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet und an das zu schweißende Gußeisen- oder Stahlmaterial ohne Vorwärmen einfache Schweißraupen automatisch angeschweißt.
609 759/328
Tabelle I
Beispiele von Schweißungen mit einfachen Schweißraupen
Insgesamt .... nied
Gußeisen
I
rig
Gußeisen
2
Gewünschte Härte der Schweißraupen
mittel
Grundmaterial
Gußeisen | Weichstahl
Beispiel
3 I 4
üblich hoch
Gußeisen | Weichstahl
5 I 6
üblich
Stahldraht (4 mm Durchmesser) Schweißbedingungen
Schweißgeschwindigkeit (cm/min)
Si-haltig üblich üblich 30 (26,8) üblich 50 (36,7)
Mischverhältnisse des Deckmittels
Kohlenstoff *)
Zustand der Schweißraupe**)
Durchschnittshärte (Vickers)
50 (42,3) 50 (36,8) 30 (26,8) 30 (26,8) 30 (24,6) 30 (22,0)
Siliciumkarbid Art und Gefüge von Gußeisen
Drahtvorschubgeschwindigkeit
(4 mm Durchmesser) in cm/min
30 (25,9) 30 (22,1) 30 (26,8) 20 (17,8) 30 (24,6) 15 (11,0)
Kalk 15 (13,0) 15 (11,0) 20 (17,8) 10 (8,9) 20 (16,4) 5 (3,7)
Fluorit 5 (4,3) 5 (3,7) 10 (8,9) Ferromangan
10 (8,9)
10 (8,2) Ferromangan
20 (14,7)
Eisenlegierung Ferrosilicium
20 (14,7)
Ferromangan
10 (8,9)
12,1 (10,8) Ferromangan
20 (16,4)
16,4 (12,0)
Natriumsilikat 15,8 (13,6) 15,8 (11,6) 12,1 (10,8) 112,1 (100) 12,1 (9,7) 136,4 (100)
115,8 (100) 135,8 (100) 112,1 (100) 21 112,1 (100) 25
21 21 21 522 21 640
290 322 523 weißes Roheisen
(halbiert. Roheisen):
Martensit,
feiner eutektischer
Graphit,
etwas Ledeburit
55
593 weißes Roheisen:
hypoeutektische
Legierung,
viel Martensit und
Ledeburit
58
graues Roheisen:
Flocken- und
kronenartiger Gra
phit auskristallisiert,
feiner eutektischer
Graphit, wenig Mar
tensit
64
graues Roheisen:
kronenartiger Gra
phit auskristallisiert,
feiner eutektischer
Graphit und
Martensit
60
graues Roheisen:
etwas mehr Mar
tensit, feiner eutek
tischer Graphit
56
graues Roheisen:
viel Martensit,
feiner eutektischer
Graphit
56
*) Zahlen ohne Klammer: Gewicht in der jeweiligen Einheit (z. B. Gramm oder Kilogramm); Zahlen in Klammern: Gewichtsprozent.
**) Angeschweißte Zustände. Das mikroskopische Gefüge der Schweißraupe ändert sich je nach den gewählten Schweißbedingungen oder durch geeignete Wärmebehandlung vor oder nach dem Schweißen, wobei insbesondere der Martensit abnimmt oder verschwindet und die Schweißraupen sich erweichen, so daß Schweißraupen von wesentlich niedrigerer Härte als im Beispiel 1 und 2 entstehen können.
Die Beispiele der Tabelle I sind in drei Gruppen, nämlich Schweißraupen von niedriger Härte (A), von mittlerer Härte (B) und von hoher Härte (C) geteilt. Wie aus diesen Beispielen hervorgeht, können Gußeisenschweißungen von gewünschter Härte durch geeignete Wahl der Art des Schweißdrahtes (Stahldrahtes), der Mischverhältnisse des Deckmittels und der Schweißbedingungen beliebig erhalten werden. So werden z. B. durch Schweißen unter Verwendung eines absichtlich Silicium enthaltenden Stahldrahtes sowie eines Deckmittels mit einem so hohen Gehalt, wie von insgesamt etwa 70·%, an Kohlenstoff und Siliciumkarbid, wie im Beispiel 1, oder eines üblichen Schweißstahldrahtes sowie eines etwa 60% Kohlenstoff und Siliciumkarbid und zusätzlich noch Ferrosilicium in geeigneten Mengen enthaltenden Deckmittels, wie im Beispiel 2, Schweißungen von niedriger Härte und mit einem Gefüge grauen Roheisens, bei dem Flockengraphit oder blumenkronenartiger Graphit weitgehend auskristallisiert ist, als Schweißraupen auf dem Gußeisengrundmaterial erhalten. Beim Schweißen unter Verwendung eines üblichen Schweißstahldrahtes mit einem Ferromangan in geeigneten Mengen enthaltenden Deckmittel, wie im Beispiel 3, bilden sich Schweißungen von mittlerer Härte und mit einem Gefüge grauen Roheisens, bei dem feiner eutektischer Graphit auf dem Gußeisengrundmaterial auskristallisiert ist.
Durch Verwendung eines Stahldrahtes und eines Lichtbogendeckmittels derselben Art erhielt man ein Schweißgut mit fast der gleichen Härte auf einem Flußstahlgrundmaterial, wie in den Beispielen 3 und 4 in Tabelle I gezeigt ist. Das heißt, beim Auftragen von Gußeisen auf ein Gußeisengrundmaterial, wie im Beispiel 3, zeigte das Schweißmetall eine Vickers-Härte von 523, während beim Auftragen von Gußeisen auf ein Flußstahlgrundmaterial, wie im Beispiel 4 gezeigt, der Härtewert 522 betrug. Der Grund für dieses Phänomen scheint darin zu suchen zu sein, daß im Beispiel 3 die Martensitstruktur sich etwas weiterentwickelt hatte als bei der Probe nach Beispiel 4; in der letzteren zeigte sich jedoch ein geringer Anteil an Ledeburit. Da sowohl Martensit wie Ledeburit Bestandteile einer harten Struktur sind, so zeigten die Beispiele 3 und 4 fast den gleichen Härtewert.
ίο Zur Erzielung von Gußeisenschweißungen noch höherer Werte wird, wie im Beispiel 5, ein üblicher Schweißstahldraht mit einem verhältnismäßig viel. Ferromangan enthaltenden Deckmittel verwendet, wodurch auf dem Gußeisengrundmaterial Schweißungen von sehr hoher Härte erhalten werden können. Bei der Verwendung eines in großen Mengen Kohlenstoff und verhältnismäßig viel Ferromangan enthaltenden Deckmittels, wie im Beispiel 6, kann auch auf ein Grundmaterial aus weichem Stahl ein Schweißmaterial von sehr hoher Härte mit einem Gefüge weißen Roheisens aufgetragen werden.
In den Beispielen 1 bis 6 der Tabelle I wurde von den Schweißbedingungen nur die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit geändert, während die anderen wichtigen Bedingungen, wie Schweißstrom und Bogenspannung mit einem normalen Wert von 410 A bzw. 32 V, aufrechterhalten wurden. Die durchschnittliche Härte des Schweißmetalls der Tabelle I wurde an den in B i 1 d 2 dargestellten Stellen auf der Schnittfläche gemäß Bild 1 ermittelt. In Bild 1 zeigt 1 eine einfache Schweißraupe und 2 die Stellung des Schnitts zur Ermittlung der Härte. In B i 1 d 2 zeigt 3 die Stelle, an der die Härte ermittelt wurde.
Chemische Zusammensetzungen des in den Beispielen der Tabelle I zum Schweißen verwendeten siliciumhaltigen Stahldrahtes und üblichen Schweißstahldrahtes gehen aus der Tabelle II hervor.
Tabelle Π
Chemische Zusammensetzungen der verwendeten Stahldrähte
C Si Mn P S Cu
Si-haltiger Stahldraht 0,06%
0,13%
2,76%
0,015%
0,48%,
0,32%
0,009%
0,011%
0,005%
0,015%
— *)
Üblicher Schweißdraht 0,10%
*) Analyse nicht vorgenommen.
Chemische Zusammensetzungen des in den Beispielen der Tabelle I geschweißten Gußeisen- und Stahlmaterials gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
Tabelle m
Chemische Zusammensetzungen der verwendeten Grundmaterialien
C Si Mn P S Cu
Gußeisen 3,30%
0,14%
1,85%
0,05%
0,69%
0,94%
*\
0,008%
-*)
0,01%
-*)
0,14%
Weicher Stahl
Wie aus der Tabelle I zu ersehen ist, sind die 65 von 32 V in den verschiedenen Beispielen ungefähr
Werte des minutlichen Verbrauches an Stahldraht dreimal und darüber hinaus größer als der Stahl-
beim erfindungsgemäßen Schweißen mit einem drahtverbrauch beim Schweißen unter Verwendung
Schweißstrom von 410 A und einer Bogenspannung von bedeckten Bogenschweißdrähten mit einem

Claims (1)

  1. Kerndraht gleichen Durchmessers und unter geeigneten Schweißbedingungen, woraus zu schließen ist, daß die Schweißarbeit nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung mit sehr hoher Leistung durchgeführt werden kann.
    Ferner geht aus den Beispielen der Tabelle I hervor, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung große technische Effekte mit sich bringt, indem durch Verwendung eines üblichen Schweißstahldrahtes oder siliciumhaltigen Stahldrahtes ohne besondere Schweißdrähte aus Gußeisen leicht Gußeisenschweißungen von in weitem Umfang beliebig gewählter Härte erhalten werden können.
    Das erfindungsgemäße Schweißen wird in einer sowohl automatischen als auch semiautomatischen Maschine durchgeführt, kann aber auch nach der Handarbeit vorgenommen werden, wofür jedoch hohe Geschicklichkeiten erforderlich sind.
    Patentansprach:
    Schweißpulver für das Schweißen von Eisenlegierungen mit verdecktem Lichtbogen an blanker Stahlelektrode, dadurch gekennzeich-
    net, daß das Pulver zwecks Erzeugung von Gußeisenschweißgut aus einem agglomerierten Gemisch von Kohlenstoff und Siliciumkarbid mit einem Gewichtsanteil bis zu 7O°/o — davon Kohlenstoff wenigstens 24,6% und Siliciumkarbid wenigstens 22% — besteht und daß ein Flußmittel, wie Kalk oder Fluorit, und ein Bindemittel, wie Natrium- oder Kaliumsilikat, die elektrisch leitenden Teilchen von Kohlenstoff und Silicium isolierend umhüllt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1759 882;
    Patentschrift Nr. 760 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 043 960;
    K. L. Zeyen und W. Lohmann, Schweißen der Eisenwerkstoffe, 2. Auflage, Düsseldorf, 1948, S. 46; E. O. Paton, Automatische Lichtbogenschweißung, HaUe (Saale), 1958, S. 118 und 303;
    E. Su da sch, Schweißtechnik, 2. Auflage, München, 1959, S. 342 und 343.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEY531A 1960-11-15 1961-11-15 Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen Pending DE1233076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4571960 1960-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233076B true DE1233076B (de) 1967-01-26

Family

ID=12727141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY531A Pending DE1233076B (de) 1960-11-15 1961-11-15 Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3153134A (de)
BE (1) BE610157A (de)
CH (1) CH387190A (de)
DE (1) DE1233076B (de)
GB (1) GB1004148A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017149A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Werner Keßl, Gießereibedarf GmbH, 8481 Bärnwinkel Schweissverfahren und mittel zu dessen durchfuehrung
EP0058450A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-25 Horst Dr. Mühlberger Legierung auf Eisenbasis für die Verwendung beim Verbindungsschweissen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugel-Graphit
DE102010019258A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109534766B (zh) * 2018-10-29 2020-09-04 郑州远东耐火材料有限公司 一种环保型电熔砖冒口保温用覆盖剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760C (de) * 1877-08-22 D. L. HABFAST in Göppingen Korsetverschlüsse aus Meerrohr, Horn und Fischbein mit Stahlunterlage
US2043960A (en) * 1935-10-09 1936-06-09 Union Carbide & Carbon Corp Electric welding
DE1759882U (de) * 1955-12-17 1958-01-16 Siepmann Werke Ag Auftragsschweisskoerper fuer die herstellung von metallegierungen grosser haerte und/oder hitzebestaendigkeit, insbesondere fuer die armierung der sitzflaechen von absperrschiebern und ventilen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323711A (en) * 1942-07-20 1943-07-06 Chicago Hardware Foundry Compa Welding electrode
BE556048A (de) * 1956-03-27
US2900490A (en) * 1958-06-24 1959-08-18 Int Nickel Co Coated electrode for welding cast iron

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760C (de) * 1877-08-22 D. L. HABFAST in Göppingen Korsetverschlüsse aus Meerrohr, Horn und Fischbein mit Stahlunterlage
US2043960A (en) * 1935-10-09 1936-06-09 Union Carbide & Carbon Corp Electric welding
DE1759882U (de) * 1955-12-17 1958-01-16 Siepmann Werke Ag Auftragsschweisskoerper fuer die herstellung von metallegierungen grosser haerte und/oder hitzebestaendigkeit, insbesondere fuer die armierung der sitzflaechen von absperrschiebern und ventilen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017149A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Werner Keßl, Gießereibedarf GmbH, 8481 Bärnwinkel Schweissverfahren und mittel zu dessen durchfuehrung
EP0058450A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-25 Horst Dr. Mühlberger Legierung auf Eisenbasis für die Verwendung beim Verbindungsschweissen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugel-Graphit
DE102010019258A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte
DE102010019258B4 (de) * 2010-05-03 2014-12-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte und Stahlblechprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
US3153134A (en) 1964-10-13
GB1004148A (en) 1965-09-08
BE610157A (fr) 1962-03-01
CH387190A (fr) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2456563A1 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE1242986B (de) Zusatzlegierung zur Verwendung beim Schweissen und Stahlherstellen
DE1233076B (de) Schweisspulver fuer das Schweissen mit verdecktem Lichtbogen
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
EP0498154B1 (de) Schweiss- und/oder Lötmaterial
DE2848187C2 (de) Umhüllte Elektrode für das Schweißen von Gußeisen und Verfahren zur Belegung eines Graugußwerkstückes
DE2263287A1 (de) Seelendrahtelektrode
DE1215280B (de) Verfahren zum Unterpulver-Lichtbogenschweissen von Stahl
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE681203C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissen
DE1220236B (de) Schweissmittel
DE2133685C3 (de) Fülldrahtelektrode
AT227502B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen mit im Stromkreis liegendem Werkstück und körniges Flußmittelpulver zur Durchführung des Verfahrens
DE350681C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung
DE1433162C (de) Elektrodenstab zum Schweißen von bzw. zum Auftragsschweißen auf hochfestem Gußeisen oder Grauguß mittels Lichtbogen
AT207646B (de) Flußmittel zum Schweißen
DE856448C (de) Verfahren zum Einfuehren von Legierungselementen in geschmolzene Metalle, insbesondere Eisen und Stahl
DE2403582C3 (de) Verwendung einer Seelenelektrode für Unterpulverschweißung
DE971879C (de) Metallichtbogen-Hobel-Elektrode zum Ausnuten, Abschraegen, Abrichten usw. von metallischen Werkstuecken
DE2527834A1 (de) Borhaltiges eisenpulver fuer zusatzmetalle
DE1615322B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweissnaht mit grosser Zaehigkeit durch verdeckte Lichtbogenschweissung
DE1758922C (de) Fülldrahtelektrode zur ver schleißfesten Auftragschweißung von Stahlteilen
DE2949322C2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
DE2510630C3 (de) Elektrodenband mit Pulverfüllung zum Auftragsschweißen verschleißfester Kompositionslegierungen