AT164543B - Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren - Google Patents

Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren

Info

Publication number
AT164543B
AT164543B AT164543DA AT164543B AT 164543 B AT164543 B AT 164543B AT 164543D A AT164543D A AT 164543DA AT 164543 B AT164543 B AT 164543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
ellira
bare
alloyed
welding process
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT164543B publication Critical patent/AT164543B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweissverfahren 
Bekannt sind Mantelschweisselektroden, die Silizium abgebende Ferrolegierungen in den Umhüllungen enthalten, um die Schweisse zu desoxydieren oder mit Silizium zu legieren. Eine solche Wirkung erzielt man nur bei dem Gebrauche von basischen Hüllen, die hauptsächlich aus Kalziumkarbonat und Kaliumfluorid bestehen. Bei erzsauren Hüllen, die vornehmlich Kieselsäure, Eisenoxyde und Ferromangan enthalten, ist die Siliziumaufnahme des Schweissgutes unbedeutend, weil der Sauerstoff der Erze und der Luft das Silizium oxydiert und somit verschlackt. 



   Es wurden auch bereits blanke Drähte mit 
 EMI1.1 
 zium und weiteren Zusätzen von Chrom bis zu   1 8So,   Vanadin und Molybdän bis   0-6% und   mit Titan bis zu   2%,   für die Lichtbogenschweissung vorgeschlagen. Der Zusatz von Silizium zu solchen Drähten ist im Hinblick auf eine Siliziumaufnahme des Schweissgutes wirkungslos, weil das Silizium im Lichtbogen unter dem Einfluss des Sauerstoffs vollständig verbrennt und verschlackt. 



  Aus diesem Grunde muss auch der Siliziumzusatz mit höchstens   1%   begrenzt werden, um übermässig hohe, schädliche Schlackenanteile in der Schweisse zu vermeiden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man bei Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten bei dem unter dem Namen Elliraverfahren bekannten Schweissverfahren, das durch die Anwendung eines nicht ummantelten Schweissdrahtes und eines sauren Schweisspulvers mit etwa 40-55% Kieselsäure, 25-35% Kalziumoxyd, als Rest   Flussmittel, wie Kalziumfluorid,   Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, gekennzeichnet ist, eine stark siliziumhältige Schweisse erhalten kann. Das Silizium brennt in diesem Falle wenig ab, weil Oxyde von Erzen nicht zugegen sind und der Zutritt des Luftsauerstoffes zur Schweisse durch die Schweisspulverschichte verhindert wird. 



  Ausserdem ist die Schweissschlacke an Kieselsäure gesättigt und hemmt somit die Verbrennung von Silizium die Kieselsäure. Es ist daher im Gegensatz zur üblichen Lichtbogenschweissung bei blanken, für das Ellira-Schweissverfahren zur Verwendung kommenden Elektroden eine Begrenzung des Siliziumgehaltes mit höchstens 1% nicht notwendig. 



   Bei Anwesenheit von Mangan im Draht kann beim Ellira-Schweissverfahren sogar eine Reduktion der Kieselsäure zu Silizium eintreten, wodurch der Gesamtgehalt an Silizium in der Schweisse noch gesteigert wird. Gleichzeitig wird auch Chrom vor dem Abbrand geschützt. Bei den Metallbilanzen der Schweissnaht ist zu berücksichtigen, dass bei diesen Schweissverfahren zur Bildung der Schweisse zwei Drittel vom Grundwerkstoff und nur ein Drittel vom Zusatzdraht aufgeschmolzen werden. Der Legierungsgehalt der Schweissnaht wird somit einerseits durch die in der Schweisse vorhandenen Anteile von zwei Drittel Grundwerkstoff und ein Drittel Schweissdraht und andererseits durch den Abbrand der Stoffe des Zusatzdrahtes bzw. durch die Reaktionen des Mangans bestimmt.

   Schweisst man also einen Grundwerkstoff mit einem in der Zusammensetzung gleichen Zusatzdraht, so tritt nur der Abbrand bzw. bei höheren Mangangehalten eine Auflegierung eines durch Reduktion aus der Schlacke frei werdenden Elementes in Erscheinung. Schweisst man hingegen einen Grundwerkstoff mit einem andersartig zusammengesetzten Draht, so wird die Zusammensetzung der Schweissnaht durch das angegebene Mischungsverhältnis zwischen den einerseits aus dem Grundwerkstoff und andererseits aus dem Zusatzdraht stammenden Anteilen bestimmt. 



   Siliziumlegierte Zusatzdrähte ergeben beim Schweissen nach dem Ellira-Verfahren zähe, dichte und feste Nähte. Der Siliziumgehalt der Drähte kann 0-5-4% betragen. Je nach dem Mangangehalt des Grundwerkstoffes bzw. Zusatzdrahtes ist der Gehalt an Silizium in der Schweisse verschieden ; mit steigendem Mangangehalt erhöht sich der Siliziumgehalt in der Schweisse. So beträgt der Siliziumgehalt der Schweisse bei Anwendung eines Zusatzdrahtes mit 1% Silizium und einem zu schweissenden Grundwerkstoff mit 0-35% Silizium bei Anwesenheit von 0-45% Mangan, 0-62%, bei Anwesenheit von   0. 60%   Mangan   0-85%   und bei Anwesenheit von 1% Mangan 1-45%. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kohlenstoffgehalt der Zusatzdrähte liegt gemäss der vorliegenden Erfindung zwischen 0-05 und   0-4%,   der Mangangehalt kann gegebenenfalls bis zu 4% betragen. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Schweisse können die Zusatzdrähte noch bis zu 5% Nickel, bis zu 4% Chrom, ferner Vanadin und Molybdän bis zu 2% und Titan und Zirkon bis zu 1% einzeln oder gemeinsam enthalten. 



   Legierungsstoffe können aber auch durch Aufschmelzen von legierten Grundwerkstoffen durch Mischen mit der Schmelze eines nur mit Silizium legierten Drahtes in die Schweisse eingeführt werden. So ergab sich z. B. beim Schweissen 
 EMI2.1 
 0-7-1-0% Silizium. Der Mangangehalt der Schweisse betrug   0-32%.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das   Ellira-Schweissverfahren   mit 0. 05 bis 0. 4% Kohlenstoff, 1 bis 4% Silizium und gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen von bis zu 4% Mangan, bis zu 5% Nickel, bis zu 4% Chrom, Vanadin und Molybdän bis zu   2%,   und Titan und Zirkon bis zu   1%,   einzeln oder gemeinsam.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung von an sich bekannten blanken Zusatzdrähten mit 0-05-0-4% Kohlenstoff, 0-5-1% Silizium und gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen wie im Anspruch 1 angegeben für das Ellira-Schweissverfahren.
AT164543D 1946-08-09 1946-08-09 Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren AT164543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164543T 1946-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164543B true AT164543B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164543D AT164543B (de) 1946-08-09 1946-08-09 Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164543B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116513B (de) * 1955-07-29 1961-11-02 Westfaelische Union Ag Die Verwendung von Staehlen als Zusatzwerkstoffe fuer die elektrische Schutzgas-Schweissung
US4170628A (en) * 1977-03-25 1979-10-09 Union Carbide Corporation Process for removing SO2 from effluent gases and for removing heat stable salts from systems in which they accumulate using an anion exchange resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116513B (de) * 1955-07-29 1961-11-02 Westfaelische Union Ag Die Verwendung von Staehlen als Zusatzwerkstoffe fuer die elektrische Schutzgas-Schweissung
US4170628A (en) * 1977-03-25 1979-10-09 Union Carbide Corporation Process for removing SO2 from effluent gases and for removing heat stable salts from systems in which they accumulate using an anion exchange resin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7091448B2 (en) Welding electrode and method for reducing manganese in fume
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2222275C3 (de)
US2282175A (en) Welding flux
BRPI0505405B1 (pt) eletrodo com núcleo de baixa absorção de umidade, método para formar um filete de solda de baixo teor de hidrogênio difusível e componente de estabilização de arco.
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
DE1690602B2 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
NO116531B (de)
AT164543B (de) Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren
GB1391487A (en) Electroslag welding process
DE2526259A1 (de) Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen
GB1179354A (en) Arc Welding Flux, Electrodes for use therewith and Method of Welding
US2704317A (en) Sheathed welding electrode for welding of intergranular corrosion resistant stainlesssteel
AT278470B (de) Seelenelektrode
DE864646C (de) Blanker Zusatzdraht fuer das Ellira-Schweissverfahren
AT201383B (de) Magnetisches Flußmittel
DE652593C (de) Umhuellte Schweisselektrode
AT228589B (de) Schweiß-Zusammensetzung
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
AT239028B (de) Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen
US2051775A (en) Flux-coated electrode
DE801184C (de) Schweissverfahren zur Herstellung alterungs- und laugen-bestaendiger Schweissnaehte
CH372900A (de) Elektrode für die elektrische Lichtbogenschweissung