AT164543B - Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren - Google Patents
Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-SchweißverfahrenInfo
- Publication number
- AT164543B AT164543B AT164543DA AT164543B AT 164543 B AT164543 B AT 164543B AT 164543D A AT164543D A AT 164543DA AT 164543 B AT164543 B AT 164543B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- silicon
- ellira
- bare
- alloyed
- welding process
- Prior art date
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 24
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweissverfahren Bekannt sind Mantelschweisselektroden, die Silizium abgebende Ferrolegierungen in den Umhüllungen enthalten, um die Schweisse zu desoxydieren oder mit Silizium zu legieren. Eine solche Wirkung erzielt man nur bei dem Gebrauche von basischen Hüllen, die hauptsächlich aus Kalziumkarbonat und Kaliumfluorid bestehen. Bei erzsauren Hüllen, die vornehmlich Kieselsäure, Eisenoxyde und Ferromangan enthalten, ist die Siliziumaufnahme des Schweissgutes unbedeutend, weil der Sauerstoff der Erze und der Luft das Silizium oxydiert und somit verschlackt. Es wurden auch bereits blanke Drähte mit EMI1.1 zium und weiteren Zusätzen von Chrom bis zu 1 8So, Vanadin und Molybdän bis 0-6% und mit Titan bis zu 2%, für die Lichtbogenschweissung vorgeschlagen. Der Zusatz von Silizium zu solchen Drähten ist im Hinblick auf eine Siliziumaufnahme des Schweissgutes wirkungslos, weil das Silizium im Lichtbogen unter dem Einfluss des Sauerstoffs vollständig verbrennt und verschlackt. Aus diesem Grunde muss auch der Siliziumzusatz mit höchstens 1% begrenzt werden, um übermässig hohe, schädliche Schlackenanteile in der Schweisse zu vermeiden. Es wurde nun gefunden, dass man bei Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten bei dem unter dem Namen Elliraverfahren bekannten Schweissverfahren, das durch die Anwendung eines nicht ummantelten Schweissdrahtes und eines sauren Schweisspulvers mit etwa 40-55% Kieselsäure, 25-35% Kalziumoxyd, als Rest Flussmittel, wie Kalziumfluorid, Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, gekennzeichnet ist, eine stark siliziumhältige Schweisse erhalten kann. Das Silizium brennt in diesem Falle wenig ab, weil Oxyde von Erzen nicht zugegen sind und der Zutritt des Luftsauerstoffes zur Schweisse durch die Schweisspulverschichte verhindert wird. Ausserdem ist die Schweissschlacke an Kieselsäure gesättigt und hemmt somit die Verbrennung von Silizium die Kieselsäure. Es ist daher im Gegensatz zur üblichen Lichtbogenschweissung bei blanken, für das Ellira-Schweissverfahren zur Verwendung kommenden Elektroden eine Begrenzung des Siliziumgehaltes mit höchstens 1% nicht notwendig. Bei Anwesenheit von Mangan im Draht kann beim Ellira-Schweissverfahren sogar eine Reduktion der Kieselsäure zu Silizium eintreten, wodurch der Gesamtgehalt an Silizium in der Schweisse noch gesteigert wird. Gleichzeitig wird auch Chrom vor dem Abbrand geschützt. Bei den Metallbilanzen der Schweissnaht ist zu berücksichtigen, dass bei diesen Schweissverfahren zur Bildung der Schweisse zwei Drittel vom Grundwerkstoff und nur ein Drittel vom Zusatzdraht aufgeschmolzen werden. Der Legierungsgehalt der Schweissnaht wird somit einerseits durch die in der Schweisse vorhandenen Anteile von zwei Drittel Grundwerkstoff und ein Drittel Schweissdraht und andererseits durch den Abbrand der Stoffe des Zusatzdrahtes bzw. durch die Reaktionen des Mangans bestimmt. Schweisst man also einen Grundwerkstoff mit einem in der Zusammensetzung gleichen Zusatzdraht, so tritt nur der Abbrand bzw. bei höheren Mangangehalten eine Auflegierung eines durch Reduktion aus der Schlacke frei werdenden Elementes in Erscheinung. Schweisst man hingegen einen Grundwerkstoff mit einem andersartig zusammengesetzten Draht, so wird die Zusammensetzung der Schweissnaht durch das angegebene Mischungsverhältnis zwischen den einerseits aus dem Grundwerkstoff und andererseits aus dem Zusatzdraht stammenden Anteilen bestimmt. Siliziumlegierte Zusatzdrähte ergeben beim Schweissen nach dem Ellira-Verfahren zähe, dichte und feste Nähte. Der Siliziumgehalt der Drähte kann 0-5-4% betragen. Je nach dem Mangangehalt des Grundwerkstoffes bzw. Zusatzdrahtes ist der Gehalt an Silizium in der Schweisse verschieden ; mit steigendem Mangangehalt erhöht sich der Siliziumgehalt in der Schweisse. So beträgt der Siliziumgehalt der Schweisse bei Anwendung eines Zusatzdrahtes mit 1% Silizium und einem zu schweissenden Grundwerkstoff mit 0-35% Silizium bei Anwesenheit von 0-45% Mangan, 0-62%, bei Anwesenheit von 0. 60% Mangan 0-85% und bei Anwesenheit von 1% Mangan 1-45%. <Desc/Clms Page number 2> Der Kohlenstoffgehalt der Zusatzdrähte liegt gemäss der vorliegenden Erfindung zwischen 0-05 und 0-4%, der Mangangehalt kann gegebenenfalls bis zu 4% betragen. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Schweisse können die Zusatzdrähte noch bis zu 5% Nickel, bis zu 4% Chrom, ferner Vanadin und Molybdän bis zu 2% und Titan und Zirkon bis zu 1% einzeln oder gemeinsam enthalten. Legierungsstoffe können aber auch durch Aufschmelzen von legierten Grundwerkstoffen durch Mischen mit der Schmelze eines nur mit Silizium legierten Drahtes in die Schweisse eingeführt werden. So ergab sich z. B. beim Schweissen EMI2.1 0-7-1-0% Silizium. Der Mangangehalt der Schweisse betrug 0-32%. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweissverfahren mit 0. 05 bis 0. 4% Kohlenstoff, 1 bis 4% Silizium und gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen von bis zu 4% Mangan, bis zu 5% Nickel, bis zu 4% Chrom, Vanadin und Molybdän bis zu 2%, und Titan und Zirkon bis zu 1%, einzeln oder gemeinsam.
Claims (1)
- 2. Verwendung von an sich bekannten blanken Zusatzdrähten mit 0-05-0-4% Kohlenstoff, 0-5-1% Silizium und gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen wie im Anspruch 1 angegeben für das Ellira-Schweissverfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT164543T | 1946-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT164543B true AT164543B (de) | 1949-11-25 |
Family
ID=3653162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT164543D AT164543B (de) | 1946-08-09 | 1946-08-09 | Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT164543B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116513B (de) * | 1955-07-29 | 1961-11-02 | Westfaelische Union Ag | Die Verwendung von Staehlen als Zusatzwerkstoffe fuer die elektrische Schutzgas-Schweissung |
US4170628A (en) * | 1977-03-25 | 1979-10-09 | Union Carbide Corporation | Process for removing SO2 from effluent gases and for removing heat stable salts from systems in which they accumulate using an anion exchange resin |
-
1946
- 1946-08-09 AT AT164543D patent/AT164543B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116513B (de) * | 1955-07-29 | 1961-11-02 | Westfaelische Union Ag | Die Verwendung von Staehlen als Zusatzwerkstoffe fuer die elektrische Schutzgas-Schweissung |
US4170628A (en) * | 1977-03-25 | 1979-10-09 | Union Carbide Corporation | Process for removing SO2 from effluent gases and for removing heat stable salts from systems in which they accumulate using an anion exchange resin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7091448B2 (en) | Welding electrode and method for reducing manganese in fume | |
DE2161098C3 (de) | Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen | |
DE2222275C3 (de) | ||
US2282175A (en) | Welding flux | |
US2474787A (en) | Arc welding composition and method of making same | |
BRPI0505405B1 (pt) | eletrodo com núcleo de baixa absorção de umidade, método para formar um filete de solda de baixo teor de hidrogênio difusível e componente de estabilização de arco. | |
DE1690602B2 (de) | Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid | |
DE1483473B2 (de) | Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung | |
NO116531B (de) | ||
US3415976A (en) | Arc welding electrode | |
AT164543B (de) | Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren | |
GB1179354A (en) | Arc Welding Flux, Electrodes for use therewith and Method of Welding | |
GB1391487A (en) | Electroslag welding process | |
DE2526259A1 (de) | Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen | |
US2704317A (en) | Sheathed welding electrode for welding of intergranular corrosion resistant stainlesssteel | |
AT278470B (de) | Seelenelektrode | |
DE864646C (de) | Blanker Zusatzdraht fuer das Ellira-Schweissverfahren | |
AT201383B (de) | Magnetisches Flußmittel | |
DE652593C (de) | Umhuellte Schweisselektrode | |
AT228589B (de) | Schweiß-Zusammensetzung | |
DE1483473C3 (de) | Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung | |
AT288814B (de) | Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen | |
JPH0829432B2 (ja) | ガスシールドアーク溶接用ステンレス鋼フラックス入りワイヤ | |
AT239028B (de) | Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen | |
US2051775A (en) | Flux-coated electrode |