AT239028B - Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen - Google Patents

Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen

Info

Publication number
AT239028B
AT239028B AT456163A AT456163A AT239028B AT 239028 B AT239028 B AT 239028B AT 456163 A AT456163 A AT 456163A AT 456163 A AT456163 A AT 456163A AT 239028 B AT239028 B AT 239028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
max
weld
coated
covered electrode
Prior art date
Application number
AT456163A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Hummitzsch
Eugen Ing Koch
Heinz Zollenkopf
Original Assignee
Westfaelische Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Union Ag filed Critical Westfaelische Union Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT239028B publication Critical patent/AT239028B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umhüllte Elektrode zum Schweissen von Stählen 
Die mechanischen Gütewerte einer Schweissnaht werden ausser durch die Legierungselemente und das Gefüge im wesentlichen durch geringe Mengen von Begleitelementen bestimmt. Einen besonderen Einfluss hat ausser Stickstoff der Sauerstoff-Gehalt. 



   - Die Gehalte an Sauerstoff im Schweissgut von starkumhüllten rutilsauren Elektroden liegen bei   0, 065   bis 0, 10%. Hingegen haben die Schweissen von kalkbasischen umhüllten Elektroden Sauerstoffgehalte von 0, 020 bis 0, 040%. Die Schweissen weisen dabei Mn-Gehalte bis 1, 6%und Si-Gehalte bis 0,70% auf. 



   Die   Sauerstoff-Gehalte haben einen grossen   Einfluss auf die Höhe der Kerbschlagzähigkeit der Schwei- sse. In den meisten Fällen werden die Verbindungsschweissungen durch Wärme nachbehandelt, so dass der Ausgangszustand zur Beurteilung herangezogen wird. Die Kerbschlagzähigkeitswerte der Schweissen von rutilsauer umhüllten Elektroden bewegen sich im unbehandelten Zustand der Schweisse bei Werten von 6 bis 12 mkg/cm2. Hingegen haben die Schweissen kalkbasisch umhüllter Elektroden   Kerbschlagzähigkeits-   werte von 15 bis 24 mkg/cm2 (geprüft nach der DVM-Probe bei Raumtemperatur). 



   Die Hüllen der handelsüblichen rutilsauren Elektroden weisen 
 EMI1.1 
 
Sio 2 - Gehalte von 15 bis   35%  
CaO + MgO " Gehalte von 0, 5 bis   12%  
Mn - Gehalte von 2 bis   15%  
Tonerde-Gehalte von 2 bis   10%     (Al,203)   auf. Sie können ausserdem noch Mengen von Eisenpulver bis zu 50% enthalten. 



   Im Gegensatz dazu haben kalkbasisch umhüllte Elektroden folgende Bestandteile in ihren Umhüllungen :
25-45%CaCO3   15 - 450/0 CaF 2    bis zu 10% Ti02
1 - 10%   MnalsFerromangan   bis zu   3% A1203 ;   dazu kommen noch Gehalte bis zu 60% an Eisenpulver. Als Kerndraht für die Elektroden dienen Stähle mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   0. 03-0, 20% C   
0,   0-0, 30% Si  
0, 30-2, 0 % Mn max. 0,030 % P max. 0,030 %S 
 EMI2.1 
 
Die kalkbasisch umhüllten Elektroden haben infolge ihres grobtröpfigen Metallüberganges im Lichtbogen eine schwierige Verschweissbarkeit. Infolge der ausgesprochenen Polarität sind besondere Vorkehrungen notwendig, um solche Elektroden am Wechselstrom verschweissen zu können. Normalerweise sind diese Elektroden nur am Pluspol des Gleichstroms verschweissbar.

   Die Elektroden sind am Wechselstrom   verschweissbar, wenn das   Verhältnis in der Umhüllung   CaCOg   zu CaF grösser als 2 gehalten oder der Elektrode eine zweischichtige Umhüllung gegeben wird, wobei in der Aussenschicht der Umhüllung die elektronegativ wirkenden Bestandteil, wie z.B. CaF2, enthalten sind. 



   Die handelsüblichen rutilsauer umhüllten Elektroden haben eine gute und leichte Verschweissbarkeit an beiden Polen des Gleichstroms und am Wechselstrom. Sie besitzen keine stark ausgebildete Polarität. 



  Jedoch sind die Zähigkeitswerte ihrer Schweissen niedriger als jene der kalkbasisch umhüllten Elektroden. 



   Die Erfindung besteht darin, Elektroden mit einer Umhüllung bereitzustellen, deren Schweisseigenschaften ähnlich   jener vonrutilsauerumhüllten Elektroden sind, die   jedoch in den Gütewerten der Schweissnaht in bezug auf Zähigkeit und Dehnung   jenen einer kalkbasischumhüllten Elektrode   entsprechen. 



   So geben Elektroden mit Stahldrähten von
0,   03-0, 20% C  
0,   0-0, 30% Si  
0, 35-1, 5 % Mn bis 0,030 % P bis 0,030 % S erfindungsgemäss   umhüllt, Kerbschlagzähigkeitswerte   bei Raumtemperatur von. 14 bis 24   mkg/cm,   wobei die Sauerstoff-Gehalte in der Schweisse im Bereich von 0,025 bis 0, 060% liegen. 
 EMI2.2 
 der basische Charakter der Tonerde noch deutlicher bemerkbar. Die Umhüllungen enthalten ausserdem noch 5- 20% FeMn, gegebenenfalls bis zu   20%   Kieselsäure oder Silikate und gegebenenfalls bis 30% Karbonate der Erdalkalimetalle. Es können auch Lithium-Verbindungen in Mengen bis zu   25%   enthalten sein. 



  Als Lithium-Verbindungen sind Mineralien mit weniger als 10%   lino   oder auch das Salz Lithiumkarbonat gemeint. 



   So ergab sich bei einer Elektrode mit einem Stahlkerndraht mit
0,12%C   0, 05 % Si   
0, 65 % Mn
0, 020% S
0, 017% P 
 EMI2.3 
 mit folgender Hüllenzusammensetzung : 
25 Gew.-Teile Al2O3
35   Gew.-Teile TiO,  
20   Gew.-Teile   Dolomit 
 EMI2.4 
 
10   Gew.-Teile   FeMn ein Schweissgut, welches 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Eine andere Elektrode mit einem Stahlkerndraht mit 
0,15%C   0, 25 % Si   
1, 35 % Mn
1, 20 % Cr
0, 35 % Mo
0,017% P
0,013%S ergab mit einer Umhüllung, bestehend aus 
 EMI3.2 
 
30% Rutil
20% Kalkspat   50/0   Feldspat mit 30% Al2O 3
15% FeMn
10% Lepidolith mit 4,3% Li2O,   28%   Al2O3 und 50% SiO2 ein Schweissgut, welches 
0, 08% C
0, 27% Si
0, 91% Cr   l, 10% Mn   
0,

  38%Mo und einen Sauerstoff-Gehalt von 0, 036% mit einer Kerbschlagzähigkeit bei +200C nach einem Anlassglühen von   6900C   von 12, 5 bis 15   mkg/cn ? aufwies.   



   In den Bereich der Erfindung fallen somit umhüllte Elektroden zur Schweissung an Gleich- und Wechselstrom mit unlegierten und niedriglegierten Stahl-Kerndrähten im Konzentrationsbereich von max.   0, 30 % C   max. 1, 00 % Si max. 2, 50 % Mn max. 0, 030% P max. 0, 030% S sowie gegebenenfalls noch max. 2,50 % Cr, gegebenenfalls noch max. 1,50 % Mo, gegebenenfalls noch max. 1,50 % Cu, gegebenenfalls noch max. 1, 50 % Ni
Rest technisches Eisen, mit Umhüllungen, bestehend aus   15-50% zog   (Tonerde)
20-5%FeMn
0 - 30% Karbonate der Erdalkalimetalle   0 - 200/0   Silikate oder Kieselsäure   0 - 250/0   Lithiumverbindungen als Mineralien mit einem
Gehalt von weniger als 10% Li2O oder als Li- thiumkarbonat
Rest 55 - 15% TiO2 (Rutil).    



  Sie dienen zur Herstellung von Schweissverbindungen mit Kerbschlagzähigkeitswerten von mehr als 12 mkg/cm'DVM-Probe bei Raumtemperatur, die jenen der Schweissen von kalkbasisch umhüllten Elek-   troden nicht nachstehen und in ihren Sauerstoff-Gehalten bei 0,   025-0, 060%   liegen. Die Gehalte an Legierungsbestandteilen, wie Chrom, Molybdän, Kupfer und Nickel können auch in an sich bekannter Weise 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch die Umhüllung in die Schweisse eingebracht werden, indem dieser entsprechende Metalle oder Ferrolegierungen   od. dgl.   zugegeben werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Umhüllte Elektrode zum Schweissen von Stählen sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom in allen Positionen unter Erzielung von Schweissnähten, die sauerstoffarm (unter etwa 0,060% O2) und wie mit kalkbsisch umhüllten Elektroden gelegte Schweissnähte kerbschlagzäh sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kemdraht aus einem Stahl mit höchstens 0,30 %, vorzugsweise   0,   03-0, 20% Kohlenstoff 
 EMI4.1 
 höchstens 0, 030% Phosphor höchstens 0, 030% Schwefel
Rest Eisen, und einer Umhüllung mit einem Durchmesser vom 1,3- bis 2, Ofachen des Kerndrahtdurchmessers folgende Zusammensetzung besteht :

   
15-50% AI203 (Tonerde)   20 - 50/0   Ferromangan bis zu 30% Karbonate der Erdalkalimetalle bis zu 20% Silikate oder Kieselsäure bis zu   251o   Lithium-Verbindungen als Mineralien mit einem
Gehalt von weniger als   10% Li 0   oder als Lithium- karbonat
Rest    55-20% TiO2 (Rutil).  

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Kerndrähte mit einer im Anspruch 1 genannten Zusammensetzung vorgesehen werden, die jedochnoch bis 2, 500/0 Chrom und/oder bis 1, 50% Molybdän enthalten.
    3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass Kerndrähte mit einer im Anspmch 1 oder 2 genannten Zusammensetzung vorgesehen werden, die jedoch noch bis l, älo Kupfer und/ oder bis l, 5% Nickel enthalten.
    4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsbestandteile, wie Chrom, Molybdän, Kupfer oder Nickel in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise nicht im Kerndraht, sondern in der Umhüllung enthalten sind.
AT456163A 1962-06-23 1963-06-06 Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen AT239028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239028X 1962-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239028B true AT239028B (de) 1965-03-10

Family

ID=5903731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456163A AT239028B (de) 1962-06-23 1963-06-06 Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098B2 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
US3221136A (en) Method and electrode for electric arc welding
DE2033841C3 (de) Verwendung eines Schweißmaterials zur Herstellung von Gegenstanden aus kaltzahem Stahl nach dem Lichtbogen schwel ß verfahren
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
AT239028B (de) Umhüllte Elektrode zum Schweißen von Stählen
DE2656724A1 (de) Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1158795B (de) Umhuellte Schweisselektroden zum Schweissen von Staehlen
DE2140227C3 (de) Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl
DE2556139C2 (de)
DE2507633C3 (de) Schweißmittel für mit Aluminium beschichtetem Stahl
DE1259181B (de) Umhuellte Schweisselektrode des Rutiltyps mit Stahlkerndraht
DE1296931B (de) Verfahren zum Schweissen von Metallen mit verdecktem Lichtbogen oder nach dem Elektroschlacke-Schweissverfahren
AT164543B (de) Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren
AT278470B (de) Seelenelektrode
AT307191B (de) Elektrodendraht
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
AT335817B (de) Elektrodendraht fur stahlschweissung unter kohlendioxydschutzgas
DE3031149C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE2315765C3 (de) Seelendrahtelektrode
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
AT201383B (de) Magnetisches Flußmittel
AT228589B (de) Schweiß-Zusammensetzung
DE1270378B (de) Mehrschichtig ummantelte Schweisselektrode