DE496570C - Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung - Google Patents

Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE496570C
DE496570C DEI29321D DEI0029321D DE496570C DE 496570 C DE496570 C DE 496570C DE I29321 D DEI29321 D DE I29321D DE I0029321 D DEI0029321 D DE I0029321D DE 496570 C DE496570 C DE 496570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
welding
calcium
metal rod
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntington Alloys Corp
Original Assignee
International Nickel Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Nickel Co Inc filed Critical International Nickel Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE496570C publication Critical patent/DE496570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3093Fe as the principal constituent with other elements as next major constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12118Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2953Titanium compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2955Silicic material in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf die Lichtbogenschweißung unter Verwendung von sogenanntem »Monel«-Metall, Nickelioder Nickellegierungen in Form von Drähten oder Stangen, derart, daß die zu verschweißenden Teile die eine Elektrode eines Lichtbogens und der Draht oder die Stange, die das Schweißgut liefert, seine andere Elektrode bilden.
Bei der Betrachtung von Vorgängen der Schmelzschweißung stellt man sich zweckmäßig in Anbetracht der Ähnlichkeit dieser Vorgänge mit denen beim Vergießen von Metallen eine Schmelzschweißung als eine Art Kokillenguß vor. Beim Vergießen vieler Metalle hat sich die einfache Ausscheidung der schädlichen Verunreinigungen als unzureichend erwiesen; vielmehr fand man es vorteilhaft, geringe Mengen gewisser Elemente, wie Kohlenstofr, Silicium oder Mangan, zuzusetzen, von denen man aus Erfahrung weiß, daß sie die Bildung von Hohlräumen und anderen Fehlern verhindern und ein dichtes, leicht bearbeitbares Metall liefern. Viele bei der Schmelzschweißung auftretende Schwierigkeiten rühren nach Ansicht der Erfinder von den ungünstigen Bedingungen her, unter denen die das Verschweißen einleitende Schmelzung notwendigerweise stattfinden muß und infolge deren überhitztes flüssiges Metall mit einem verhältnismäßig großen Anteil seiner Oberfläche dem oxydierenden' Angriff der Raumluft ausgesetzt wird.
Zur örtlichen Begrenzung des Schmelzens ist ein hohes Maß an Erhitzung erforderlich, und daraus ergibt sich notwendigerweise eine Überhitzung des geschmolzenen Metalls. Bei der elektrischen Lichtbogenschweißung, bei dem das zu verschweißende Werkstück die eine, die das zusätzliche Metall zur Vervollständigung des Schweißstückes liefernde Füllstange die andere Elektrode eines Lichtbogens bildet, ist der Grad der Erhitzung sehr hoch. Außerdem werden, da reduzierende Elemente fast vollständig fehlen, die geschmolzenen Oberflächen der Schweißgutstange sowohl wie der Werkstücke der oxydierenden Wirkung der Raumluft vollständig preisgegeben, und zwar bei Temperaturen, bei denen die chemische Einwirkung außerordentlich rasch vor sich geht. Daraus ergibt sich natürlicherweise, daß wesentliche Bestandteile, wie Kohlenstoff, Silicium und Mangan, bis zu einein gefährlich niederen Grad oxydiert werden, wodurch entweder Hohlräume entstehen oder sogar ein flüssiges Metall gebildet wird, das
Oxyde in Lösung enthält. Diese Oxyde kön nen durch einfache Berührung mit einem kohlenstoffhaltigen Metall, z. B. frisch geschmolzenem Nickel, Gußeisen, MonelmetalL Gase, wie Kohlenmonoxyd, bilden.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeit in erheblichem Umfange oder vollständig beseitigen kann, indem man mit der Füllgutstange vorzugsweise als Überzug to oder Kern ein gut reduzierendes Metall von hohem Siedepunkt, beispielsweise Titan oder eine Legierung davon, und ein zweites gut reduzierendes Metall, beispielsweise Calcium oder eine Legierung davon, vereinigt. Das niedrigsiedende Metall wird bei der hohen Schw.eißtemperatur verdampfen und dadurch den Lichtbogen mit einer reduzierenden Atmosphäre umgeben, die den Sauerstoff von dem Bereich der höchsten Temperatur ausschließt. so Das hochsiedende Metall bzw. dessen Legierung schützt gleichzeitig die Schweißgutstange und die Schweißstelle vor dem Oxydieren durch etwa doch hinzutretenden Sauerstoff, indem es diesen Sauerstoff vorzugsweise aufnimmt und sich mit ihm verbindet. Schweißmetallstangen aus Eisen mit einer Seele aus metallischem Calcium sind bereits vorgeschlagen worden. Nach der Erfindung werden jedoch Schweißmetallstangen aus Nürkel oder Nickellegierungen mit einem Überzug aus Titan und Calcium benutzt.
Zur praktischen Herstellung des Erfindungsgegenstandes wird vorzugsweise eine gepulverte Titanlegierung mit einer gepulverten Calciumlegierung vermischt und das Gemisch als Paste auf die Schweißgutstange aufgestrichen. Das Ferrotitan in seiner kohlenstoffarmen Form ist für den Erfindungszweck sehr gut geeignet, da es leicht in Pulverform gebracht werden kann.
Beispielsweise läßt sich eine Schweißstange aus Monelmetall in der Weise herstellen, daß sie einen Überzug aus kahlenstoffarmem Ferrotitan mit etwa 250/0 Titangehalt und Calciumsiliciurn mit etwa 250/0 Calcium erhält. Die beiden Legierungen sind spröde und lassen sich daher leicht zu feinem Pulver vermählen. Nach dem Mahlen zu einem Pulver entsprechend 80 Siebmaschen mischt man die beiden Legierungen in dem Verhältnis von 3 Teilen Titan auf 1 Teil Calcium. Das trockene Pulver wird dann mit einem flüssigen Bindemittel, wie Schellacklösung, gemischt und durch Eintauchen oder Aufstreichen auf die Metallstange aufgebracht.
Ein guter Überzug enthält z. B. die folgenden Elemente in Form von Titan- und Calciumlegierungen handelsüblicher Zusammensetzung: Titan 19 0/0, Calcium 6°/6, AIuminium 50/0, Silicium 170/0, Eisen 530/0.
Die wesentlichen Bestandteile der Zusätze sind Titan und Calcium; die übrigen Metalle sind ohne besondere Bedeutung, nur darf selbstverständlich kein schädliches Element zur Verwendung kommen.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Schweißgutstangen kann eine erheblich bessere und haltbarere Schweißung erzielt werden, als es bisher möglich war. Die mit dem Schutzzusatz versehenen Schweißgutstangen ermöglichen es in allen Fällen, die für den Schweiß Vorgang in Betracht kommenden Teile zu schützen und ihre Veränderung zu verhüten. Ein weiterer Vorteil, der durch den Schutzzusatz erzielt wird, ist die Möglichkeit, die Schweißung ohne Rücksicht auf die Polarität durchzuführen. Bisher mußte man beim Schweißen von Nickel oder seinen Legierungen Gleichstrom anwenden und dabei die Füllmittelstange zur positiven Elektrode machen, um einen zum Schweißen geeigneten Lichtbogen zu erhalten. Macht man dagegen die Schweißgutstange zur negativen Elektrode, so ist der Lichtbogen unstetig, reißt häufig ab und ermögücht daher nicht eine ununterbrochene Einwirkung der Schweißhitze. Bei Verwendung der Schweißgutstange als positive Elektrode werden diese Schwierigkeiten erheblich vermindert. Dagegen wird bei Verwendung der gemäß der Erfindung mit go Schutzmitteln versehenen Füllgutstangen der Einfluß der Polarität vollkommen ausgeschaltet, und es läßt sich in jedem Falle eine brauchbare Schweißung erzielen. Demgemäß kann man nunmehr Lichtbogenschweißungen unter Verwendung von Wechselstrom durchführen, den man bisher aus den angegebenen Gründen nicht verwenden konnte.
An Stelle von Titan kann auch Zirkon oder s seine Legierungen verwendet werden; auch andere hochsiedende Metalle kommen in Betracht, Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich jedoch Titan am besten bewährt. Die Anbringung der mit dem eigentlichen Schweißgut vereinigten Zuschlagmetalle oder -legierungen braucht nicht in Form eines Überzuges zu geschehen, sondern diese Metalle können auch als Kern in einem hohlen Schweißdraht bzw. einer hohlen Schweißstange untergebracht oder in anderer Weise mit dem Schweißstück vereinigt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schweißmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung' zur elektrischen Lichtbogenschweißung, gekennzeichnet durch einen Überzug oder eine Füllung oder beides aus metallischen Stoffen, von denen mindestens einer gute Reduktionswirkung und verhältnismäßig hohen Siedepunkt und mindestens ein anderer gute
    Reduktionswirkung" und verhältnismäßig niederen Siedepunkt aufweist.
  2. 2. Überzug- oder Füllungsmasse für eine Schweißmetallstange nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Titan und Calcium in metallischer Form.
  3. 3. Überzug- oder Füllungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Titan- und einer Calciumlegierung besteht.
  4. 4. Überzug- oder Füllungsmasse nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Ferrotitan und Calciumsilicium besteht.
  5. 5. Überzug- oder Füllungsmasse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Anteil an gut reduzierendem Stoff von hohem Siedepunkt, vorzugsweise Titan, und einen kleineren Anteil an reduzierendem Stoff von niederem Siedepunkt, vorzugsweise Calcium, enthält.
DEI29321D 1925-10-19 1926-10-17 Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung Expired DE496570C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63555A US1679002A (en) 1925-10-19 1925-10-19 Welding electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496570C true DE496570C (de) 1930-04-29

Family

ID=22049993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29321D Expired DE496570C (de) 1925-10-19 1926-10-17 Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1679002A (de)
DE (1) DE496570C (de)
FR (1) FR623189A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748211C (de) * 1937-08-05 1944-10-28 Verfahren zum Herstellen von aus Kobalt-Chrom-Wolfram- oder Chrom-Mangan-Silizium- Zirkon-Legierungen gegossenen Schweissstaeben fuer verschleissfeste Gasschmelzauftragsschweissungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464836A (en) * 1944-08-24 1949-03-22 Arcos Corp Welding
DE1172932B (de) * 1956-07-30 1964-06-25 Westfaelische Union Ag Blanke Zusatzdraehte aus hochkupferhaltigen Buntmetallen oder Buntmetall-Legierungen zum Lichtbogenschweissen von Plattierungs-schichten auf Stahl unter Argon
US3024137A (en) * 1960-03-17 1962-03-06 Int Nickel Co All-position nickel-chromium alloy welding electrode
US3029165A (en) * 1960-08-26 1962-04-10 Int Nickel Co Malleable-cored hard surfacing welding electrode
US3107176A (en) * 1962-02-07 1963-10-15 Int Nickel Co Nickel-copper alloy welding electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748211C (de) * 1937-08-05 1944-10-28 Verfahren zum Herstellen von aus Kobalt-Chrom-Wolfram- oder Chrom-Mangan-Silizium- Zirkon-Legierungen gegossenen Schweissstaeben fuer verschleissfeste Gasschmelzauftragsschweissungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR623189A (fr) 1927-06-17
US1679002A (en) 1928-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE967360C (de) Elektrode zur Lichtbogenschweissung
DE612579C (de) Schweisselektrode, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE2656724A1 (de) Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen
DE2129463B2 (de) UP-Schweißpulver
CH148203A (de) Verfahren zum Schweissen und Schmelzen von Metallen mittelst des elektrischen Lichtbogens.
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE1508318A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE602689C (de) Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2342394C3 (de) Verfahren zum Schmelzschweißen von Knetstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE606968C (de) Herstellung von mit Nickel oder Kobalt ueberzogenen Gusseisenschweissstaeben
CH240000A (de) Schweisselektrode und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2041050C3 (de) Verwendung von Fülldrahtelektroden zum elektrischen LichtbogenschweiBen von verzinkten oder geprimerten Werkstücken aus Stahl
DE860887C (de) Schweissmittel fuer Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen, insbesondere Magnesium-Legierungen
AT233351B (de) Schweißelektrode
DE552429C (de) Huelle fuer Elektroden zur Lichtbogenschweissung
DE581749C (de) Schweissmassen oder Schweissdraehte
DE909613C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen von aluminium- und zinkhaltigen Magnesiumlegierungen
AT154651B (de) Elektrode für die Metall-Lichtbogenschweißung für Werkstücke aus Metallen hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und seine Legierungen.
DE2229667C3 (de) Verfahren zur Elektroschlacke-SchweiBung von Kupferwerkstücken
DE897195C (de) Schweissmasse zur Durchfuehrung des elektrischen Schweissverfahrens
DE374117C (de) Schweisspulver zum Schweissen, Schmelzen und Loeten von Aluminium