DE3400197A1 - Halbleitereinrichtung - Google Patents

Halbleitereinrichtung

Info

Publication number
DE3400197A1
DE3400197A1 DE3400197A DE3400197A DE3400197A1 DE 3400197 A1 DE3400197 A1 DE 3400197A1 DE 3400197 A DE3400197 A DE 3400197A DE 3400197 A DE3400197 A DE 3400197A DE 3400197 A1 DE3400197 A1 DE 3400197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cathode
semiconductor device
anode
semiconductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3400197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400197C2 (de
Inventor
Hiroyasu Itami Hyogo Hagino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3400197A1 publication Critical patent/DE3400197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400197C2 publication Critical patent/DE3400197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Halbleitereinrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung und insbesondere eine Halbleitereinrichtung, bei der. eine Kathode in eine Mehrzahl von diskreten miteinander durch eine Platte.verbundene Inseln geteilt ist und wobei die Kathodenseite gegen .5 die Anodenseite gepreßt ist. .' '
Es ist auf dem Gebiet der Hochstromhalbleitereinrichtungen, insbesondere Hochstromgatter-Abschaltthyristoren (gate turn-' off = GTO), allgemein bekannt, daß die Kathoden.seite des Elementes gegen seine Anodenseite gepreßt wird (Preßmethode). Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird konventionell eine Hochstrom-GTO-Struktur, die große Ströme abschalten kann, so angepaßt,·, .daß eine Mehrzahl von Kathodenemittern in der Form,von Inseln gebildet werden, von denen jede mit einer'Gatterelektrode-umgeben-ist. . ' ■ . _■ .' ".'.··.-.
Ein Halbleiterelement 11 in Fig. 1 ist ein GTO und.hat eine P-N-P-N-Vierschichtenstruktur, Eine Schicht 11a vom P-Typ stellt einen Anodenemitterbereich, eine Schicht 11b vom N-Typ· einen. Anodenbasisbereich, eine Schicht lic vom P-Typ einen Kathodenbasisbereich und ein Bereich lld vom N-Typ einen Kathoden- .
emitterbereich dar. Eine Anodenelektrode 10 ist auf dem Anodenemitterbereich 11a angeordnet und ist elektrisch, mit demselben verbunden. Die Anodenelektrode 10 weist im allgemeinen eine Legierung eines Metalls, mit .einem thermischen Ausdehnungs-
coPY
■'_· koeffizienten, der sich von dem des. Siliziums (Si) kaum unterscheidet, auf j z.B. Molybdän (Mo). Der Kathodenemitterbereich lld weist viele diskrete Inseln auf, auf denen Kathodenelektroden 12 montiert sind, damit sie in elektrischen Kontakt mit ■ diesen Inseln .kommen. Über die Kathodenbasisbereiche lic um 'die Inseln der jeweiligen Kathodenemitterbereiche lld herum sind Gate-Elektroden 13 angeordnet, die in elektrischer Verbindung mit den Kathodenbasisbereichen gehalten werden. Die jeweiligen Kathodenelektroden 12 sind elektrisch miteinander . · über ein Kathodeneinsatzstück 14 verbunden, welches aus einem thermisch und elektrisch hochleitfahigem Metall, wie Molybdän (Mo) besteht. Damit die jeweiligen, die Kathodenemitterbereiche lld umgebenden Gate-Elektroden 13 nicht in Kontakt mit dem Kathodeneinfügungsstück 14 während des Pressens des EIementes kommen, werden die Kathodenbasisbereiche durch chemisches Ätzen oder ander.e wohlbekannte Methoden vertieft. Das Kathodeneinsatzstück 14 wird an dem GTO-Element 11 durch Verwendung
• von Silikongummi 18 oder andere konventionelle Materialien be- ■
• festigt, damit .es sich nicht während der Montage bewegt.
Zwei Elektrodenblöcke 16 und 17 sind auf der Anodenelektrode 10 und dem'Kathodeneinsatzstück 14 so angeordnet, daß sie in elektrische Verbindung mit denselben jeweils kommen.·Diese
• Elektrodenblöcke 16 und 17 bestehen aus einem Material, mit ■ sehr hoher thermischer Leitfähigkeit und guter Affinität für
25· das Kathodeneinsatzstück 14, das typisch aus Kupfer (Cu) be-• steht, z.B. Molybdän (Mo). Durch Pressen der beiden Elektrodenblöcke 16 und 17 gegeneinander in Richtung des Pfeiles wird .ein GTO-Element mit zufriedenstellender Wärmeabstrahlung erhalten. . . '
30. Beim Stand der Technik ist es wohlbekannt, daß die oben be- · ■ schriebene Struktur eine Halbleitereinrichtung für Hochstromänwendungen geeignet ist, da die Anoden und Kathodenelektroden-
copy
• ft
blöcke 16 und 17 bezüglich der Wärmeabstrahlung sehr effektiv sind. Ein*besonderes Problem bei der obigen Struktur einer . ·■ Halbleitereinrichtung liegt darin, daß das Kathodeneinsatzstück 14 zwischen dem Elektrodenblock 17 und den Kathoden.elektroden 12.angeordnet ist.
Das Kathodeneinsatzstück 14 wird im allgemeinen durch Ätzen, 'Schneiden und andere Verfahren-bearbeitet. Dabei-entsteht notwendigerweise ein Grat an den Seitenbereichen des Kathodenein'sat ζ Stückes 14. Dieser Grat ist die Hauptursache eines Kurzschlusses mit der Gate-Elektrode während des Pressens der Halbleitereinrichtung. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu überwinden ist, das Kathodeneinsatzstück so zu bearbeiten, daß solche Grate entfernt werden. Dieses Vorgehen bringt jedoch eine andere Schwierigkeit vom Standpunkt der Verfahrensanwen-
dung mit sich. "
Es ist deshalb Hauptaufgabe der Erfindung, eine Halbleitereinrichtung zu schaffen, die das Kurzschlußproblem, wie es von einem Grat an einem Randbereich eines Kathodeneinsatz- . Stückes während des Pressens der Einrichtung verursacht wird, . -nicht aufweist. ' ' ■
Die Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung bei der'eine Kathode in .eine Mehrzahl von diskreten Inseln unterteilt ist, die miteinander mittels einer Platte verbunden sind und deren Anodenseite gegen die Kathodenseite gepreßt wird.
·Erfindungsgemäß wird eine Halbleitereinrichtung vorgesehen, gekennzeichnet durch ein Halbleiterelement mit mindestens einer Kathode und einer Anode, wobei die Kathode in eine Mehrzahl von Inseln unterteilt ist, und mit einem- Kathodeneinsatz-
stück mit einem schalenförmigen ersten Leiter und einem darin eingepaßten zweiten Leiter, der in elektrischem Kontakt mit dem ersten. Leiter gehalten wird, wobei das Unterteil des scha-. lenförmigen· ersten Leiters in elektrischem Kontakt mit dem ersten Leiter gehalten wird, wobei die Kathodenseite gegen die Anodenseite gepreßt wird. ' ·
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Zweckmäßigkeiten, der, Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung .von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: "· >
Fig. 1 als Querschnitt eine konventionelle Hochstromhalbleitereinrichtung nach dem Preßverfahren;
Fig. 2 als Querschnitt eine Hochstromhalbleitereinrichtung nach dem Preßverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 als Querschnitt einen schalenförmigen ersten Leiter und einen in den ersten Leiter eingepaßten zweiten Leiter für die erfindungsgemäße Halbleitereinrichtung;
Fig. 4 als Querschnitt den schalenförmigen ersten Leiter in der erfindungsgemäßen Halbleitereinrichtung und das ' Verfahren zu seiner Herstellung;
Fig. 5 als Querschnitt eine Hochstromhalbleitereinrichtung nach dem Preßverfahren gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
und
..25 ' Fig. 6 als Querschnitt einen schalenförmigen ersten Leiter und einen in den ersten Leiter eingepaßten zweiten Leiter zur Verwendung in der Halbleitereinrichtung . ■' gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
copy
In Fig. 2 wird ein Querschnitt einer Halbleitereinrichtung, gemäß einer-bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 'gezeigt. Wie bei konventionellen Einrichtungen weist die. gezeigte Halbleitereinrichtung ein Gatter-Abschalt-Thyristor (GTO)-Element 21 einer P-N-P-N-Vierschichtenstruktur auf. Bei dieser Struk-. tür stellt eine Schicht 21a vom P-Typ einen Anodenemitterbereich, ,eine Schicht 21b vom N-Typ einen Anodenbasisbereich, eine Schicht 21c vom P-Typ einen Kathodenbasisbereich und eine Schicht 21d vom N-Typ einen Kathodenemitterbere'ich dar.
Über dem'Anodenemitterbereich 21a ist eine Anodenelektrode-20 angeordnet, die aus einer Legierung eines Metalles mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der sich von'dem des Siliziums (Si) unterscheidet, beispielsweise Molybdän (Mo) und die mit jenem Bereich in elektrischer Verbindung ge- · halten wird. Der Kathodenemitterbereich 2Id- vom N-Typ ist in drei'diskrete Inseln unterteilt, auf denen die Kathodenelektroden 22 in elektrischer Verbindung mit jenen Bereichen montiert sind. Es sind weiter Gate-Elektroden 23 vorgesehen, welche die Kathodenemitterbereiche 21d umgeben und in'elektrischem Kontakt mit Oberflächen der Kathodenbasisregionen 21 gehalten werden. · . · : ·
Jede der Kathodenelektroden 22 weist einen schalenförmigen ersten Leiter 241 und einen zweiten Leiter 242 auf, der in den ersten Leiter eingepaßt ist und mit diesem in elektrischem Kontakt gehalten wird. Alle Kathodenelektroden sind miteinander durch ein Kathodeneinsatzstuck 24 elektrisch verbunden. Auf dem Kathodeneinsatzstück 24 über den Kathodenelektroden 22 ist ein erster Elektrodenblock. 27 montiert, welcher in elektrischer Verbindung mit dem Kathodeneinsatz'stück 24 gehalten wird. Ein zweiter Elektrodenblock 26 ist auf den 'Anodenelektroden 20 angeordnet und mit denselben elektrisch verbunden.
COPY
Zur guten Wärmeabstrahlung bestehen die auf der Kathoden- und Anodenseite vorgesehenen ersten und zweiten Elektrodenblöcke 27.und 26 aus Kupfer (Cu). Ein Hochstrom-GTO-Elemenf mit zufriedenstellender Wärmestrahlung wird schließlich erhalten B durch Pressen der·beiden Blöcke 26 und 27 gegeneinander in . . Richtung des Pfeiles.
' ' Fig. 3 ist ein Querschnitt des in Fig. 2 gezeigten Kathodeneinsatzstückes 2'4. Aus Fig. 3 (a) ist ersichtlich, daß der scha-. lenförmige erste Leiter 241 des Kathodeneinsatzstückes 24 durch Biegen einer relativ dünnen Platte erhalten wird.
Fig.. 4 zeigt eine Art und Weise, wie eine leitfähige Platte in vertikaler Richtung an einer Stelle, die geeignet von ihrem ' Rand entfernt ist, gebogen wird zur Bildung der Schalenform des ersten Leiters 241.
Wie aus Fig. -3 (b) ersichtlich ist, ist der zweite Leiter des-Kathodeneinsatzstückes 24 eine relativ dicke leitfähige Platte oder eine Planke. Dieser relativ dicke zweite Leiter 242 wird in^den ersten schalenförmigen Leiter 241 eingepaßt damit dieser verstärkt wird. ■ ' ·'
20. Im allgemeinen ist Molybdän (Mo) ein geeignetes Material für den schalenförmigen ersten Leiter 241. Die Dicke von Molybdän, die auf einfache Weise ein Biegen ermöglicht, ist 200μΐη oder weniger. Deshalb muß die Dicke des ersten Leiters .241 200μπι
. oder weniger sein. Für den Fall, daß der erste Leiter 241 eine Dicke zwischen 100 bis 200μπι benutzt wird, besteht die Gefahr, daß der zweite Leiter 241 während des Pressens des Elementes gebogen wird,.wodurch ein Kurzschluß entstehen kann. Um den ersten Leiter 241, der typisch aus Molybdän besteht, physisch zu unterstützen, ist es erwünscht, daß der relativ dicke zweite. Leiter 242 in den ersten Leiter eingelegt wird. Wie der
copy
erste Leiter 241 besteht der zweite Leiter 242 vorzugsweise aus Molybdän (Mo). Die Dicke des zweiten Leiters 242 aus : /' Molybdän ist vorzugsweise 500μπι oder mehr. Es macht nichts aus, ob einige Grate an Randbe.reichen des. zwei ten Leiters .vorhanden sind, da er in den ersten schalenformigen Leiter 241 eingepaßt ist. . . . . ■■·
Die Biegebreite W des ersten Leiters 241 kann breiter (W1) . oder enger (¥„) als die Dicke (beispielsweise 1 mm) des relä tiv dicken zweiten Leiters 242 der dahinein eingepaßt wird, sein. Wenn die Biegebreite W W? ist oder wenn sie enger als die Dicke des zweiten Leiters 242 ist, ist es notwendig, den ersten. Leiter 241 an Ort und Stelle zu fixieren mittels SiIikongummis oder anderen wohlbekannten Materialien, genauso wie bei einer konventionellen Einrichtung. Wenn jedoch die Biegebreite W W1 oder breiter als die Dicke des zweiten Leiters 242 ist., dann kann ein Teil des ersten Elektrodenblbckes 27 in den zweiten Leiter 242 eingepaßt werden.'Vom Standpunkt eines Herstellungsverfahrens ist in diesem Zusammenhang die letztere Methode erwünschter. . ·
Wie schon erwähnt wurde, wird der .schalenförmige erste'Leiter 241 des Kathodeneinsatzstückes 242 durch Biegen vervollständigt, so daß der Biegebereich abgerundet ist und keine"Grate aufweist. Bei der Halbleitereinrichtung gemäß der vorliegen-^ den Erfindung besteht kein Problem eines Kurzschlusses während
25' des -Pressens der Einrichtung so wie es bei einer konventionellen-Einrichtung auftrat, da die jeweiligen Kathodenelektroden 22 elektrisch über einen gratfreien schalenformigen ersten Leiter 241 elektrisch verbunden sind..
Fig.. 5 ist ein Querschnitt einer Halbleitereinrichtung·.gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
COPY
Bei. der Einrichtung nach Fig. 5 sind im Zentrum des GTO-Ele-i • mentes Anschlußstrukturen für die Gate-Elektroden 23 vorgesehen. In Fig. 5 werden Komponenten, die ähnlich wie jene in Fig.. 2 sind,· mit den gleichen Referenzzeichen bezeichnet, wo-.5 bei deren ausführliche Beschreibung dann weggelassen wird.
Die Gate-Elektroden 23 im Zentrum des.GTO-Elementes 21 werden durch Anschlüsse 51 nach außen geführt. Bei der gezeigten Struktur kann der zentrale Bereich des GTO-Elementes 21 in eine kreisförmige Form mit geeignetem Durchmesser geformt sein (es sind auch andere Formen wie z.B. ein Hexagon oder ein Quadrat anwendbar). In diesem Fall muß ein schalenförmiger erster Leiter 245 gebogen werden und in Übereinstimmung mit
der am besten in Fig. 6 (a) gezeigten Form bearbeitet werden. ■
Außerdem ist es notwendig, einen relativ dicken zweiten Lei- ! 15 ter 246 so zu· bearbeiten, daß er in den ersten Leiter. 245 ein-. gepaßt werden kann.
■β
Leerseite -
COPY

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9.O
    FO 38-2954 -■..." P/M/hu
    ■■ Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
    Halbleitereinrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    Halbleitereinrichtung, gekennzeichnet durch: ' -.·_-.
    ein Halbleiterelement (11) mit mindestens einer Kathode (12) · * und einer Anode (10), wobei die Kathode (12) in eine Mehr- ■ ■ zahl von Inseln unterteilt ist, und ■ .
    ein Kathodeneinsatzstück (14) mit einem schalenförmigen ersten Leiter (241) und einem in den ersten Leiter (241) eingepaßten .' zweiten Leiter (242) in elektrischem Kontakt mit dem ersten Leiter (241), wobei das Unterteil des schalenförmigen ersten Leiters ('24I) in elektrischem Kontakt mit der Kathode (12) ■ gehalten wird, · ' '
    wobei ihre Kathodenseite gegen ihre Anodenseite gepreßt wirdl
    2.'Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (11) eine
    PNPN-Vierschichtenstruktur aufweist. . =
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8000 MÜNCHEN ΘΟ · W1LLROIDERSTR. 8 ■ TEL. (O89)64O64O
    COPY
    3.■Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (11) ■' ein .Gatter-Abschaltthyristor, ist. ·
    4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch: ·
    ein Paar von Elektrodenblöcken (16, 17) zum Pressen der Kathodenseite.des Halbleiterelementes (11). gegen seine Anodenseite, wobei dieses.Paar einen ersten Elektrodenblock (17) angeordnet auf dem Kathodeneinsatzstück (14) und in elektrischem Kontakt damit.und einen zweiten Elektrodenblock (16) angeordnet auf der Anode (10) und in elektrischem Kontakt damit aufweist. ·' · ■
    5. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des schalenförmigen ersten Leiters (241) größer ist als die Dicke des zweiten Leiters (242), so daß mindestens ein Bereich des ersten Elektrodenblockes (17) fest in den schalenförmigen ersten leiter (241) eingepaßt ist.
    6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, . dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Leiter
    (241/ 242) aus Molybdän bestehen.. ·' .
    7. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6', dadurch' gekennzeichnet, daß der erste Leiter (241). relativ dünn ist und der zweite Leiter (242) relativ dick ist.
    8. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ·. dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des schalenförmigen ersten Leiters (241) 200μ,ΐη oder weniger und die Dicke des zweiten Leiters (242) 500μηη oder mehr ist.
    9. .Halbleitereinrichtung, gekennzeichnet durch:
    tt «a
    ein Halbleiterelement (11) mit einer PNPN-Vierschichtenstruktur eines Stapels (21) eines Anodenemitterbereiches (lla), eines.Anodenbasisbereiches (Hb), eines .Kathodenbasisbereiehes (lic) und eines Kathodenemitterbereiches (lld) in dieser Reihenfolge, wo-' bei der Kathodenemitterbereich in eine Mehrzahl von Inseln unterteilt ist, wobei die Oberflächen dieser jeweiligen Inseln von einer Oberfläche des Kathodenbasisbereiehes hervorragen, eine Anodenelektrode (20) in elektrischer Verbindung mit einer Oberfläche des Anodenemitterbereiches des Halbleiterelemen-
    tes (11), . ■ ■ ' ■
    Gate-Elektroden (23) in elektrischer Verbindung mit der Oberfläche des Kathodenbasisbereiehes des Halbleiterelementes, die die jeweiligen Inseln umgeben, . .' . ;
    Kathodenelektroden (22) in elektrischer Verbindung mit Oberflächen der jeweiligen Inseln des Halbleiterelementes (11), ein Kathodeneinsatzstück (24) mit einem ersten Leiter (245) mit. einem Unterteil und einem sich von diesem erstreckenden und am Randbereich des Unterteiles gebogenen Seitenteil, und mit einem zweiten Leiter (246), der in den ersten Leiter (245) eirigepaßt ist und in elektrischem Kontakt damit gehalten wird, wobei das Unterteil des ersten Leiters (245) in elektrischem Kontakt mit.Oberflächen der jeweiligen Kathodenelektroden (22) ist,' · ' ' einen ersten Elektrodenblock (27) in elektrischem Kontakt mit einer·Oberfläche des Kathodeneinsatzstückes (24), und einen zweiten Elektrodenblock (2.6) in elektrischem Kontakt, miteiner Oberfläche der Anodenelektrode (20) zum Aufeinanderschichten unter Druck des Halbleiterelementes (21) und des Kathodeneinsatzstücke.s (24) zwischen den ersten und zweiten Elektrodenblöcken (27, 26). " .
    10. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (21) ein Gateturn-off-Thyristor ist. ■ ■ . · ·
    CGPY
    „ „ „ · · # ■· · -A-
    "il. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenbereiche.des ersten Leiters (245) größer ist als die Dicke des zweiten Leiters (246), so'daß mindestens, ein Bereich des ersten Elektroden-5; blockes (27)· fest in den ersten Leiter (24.5) eingepaßt ist.
    • 12. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ·' dadurch gekennzeichnet, daß die.ersten und zweiten Leiter .' (245, 246.) aus Molybdän bestehen.
    13. Halbleitereinrichtung. nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Leiter
    - (245, 246) eine runde Form jeweils aufweisen. ·
    14. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, ·■ dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Leiter (245, 246) jeweils eine Toroidform aufweisen.
    Copy
DE3400197A 1983-01-20 1984-01-04 Halbleitereinrichtung Granted DE3400197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58009129A JPS59134876A (ja) 1983-01-20 1983-01-20 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400197A1 true DE3400197A1 (de) 1984-07-26
DE3400197C2 DE3400197C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=11712013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3400197A Granted DE3400197A1 (de) 1983-01-20 1984-01-04 Halbleitereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556898A (de)
JP (1) JPS59134876A (de)
DE (1) DE3400197A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6223167A (ja) * 1985-07-24 1987-01-31 Hitachi Ltd 半導体装置
JPS6279669A (ja) * 1985-10-03 1987-04-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2594278B2 (ja) * 1986-07-30 1997-03-26 ビービーシー ブラウン ボヴェリ アクチェンゲゼルシャフト 加圧接続型gtoサイリスタ
DE68923056T2 (de) * 1988-10-04 1995-11-30 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102004025082B4 (de) * 2004-05-21 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087706B (de) * 1956-09-24 1960-08-25 Siemens Ag Flaechengleichrichteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234842B (de) * 1961-07-12 1964-07-27 Siemens Ag In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
US3396316A (en) * 1966-02-15 1968-08-06 Int Rectifier Corp Compression bonded semiconductor device with hermetically sealed subassembly
DE2039806B2 (de) * 1970-08-11 1974-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiterbauelement mit Druckkontakten
DE2556749A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
US4127863A (en) * 1975-10-01 1978-11-28 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Gate turn-off type thyristor with separate semiconductor resistive wafer providing emitter ballast
US4155155A (en) * 1977-01-19 1979-05-22 Alsthom-Atlantique Method of manufacturing power semiconductors with pressed contacts
DE2847853A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Tokyo Shibaura Electric Co Presspackung-halbleitervorrichtung
DE2821268A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE3009511A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Tokyo Shibaura Electric Co Kompressions-halbleitervorrichtung
DE2936780A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-26 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH + Co.KG, 59581 Warstein Halbleiterbauelement fuer leistungselektronische anwendungen
EP0064231A2 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Kompressions-Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394678A (en) * 1979-09-19 1983-07-19 Motorola, Inc. Elevated edge-protected bonding pedestals for semiconductor devices

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087706B (de) * 1956-09-24 1960-08-25 Siemens Ag Flaechengleichrichteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234842B (de) * 1961-07-12 1964-07-27 Siemens Ag In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
US3396316A (en) * 1966-02-15 1968-08-06 Int Rectifier Corp Compression bonded semiconductor device with hermetically sealed subassembly
DE2039806B2 (de) * 1970-08-11 1974-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiterbauelement mit Druckkontakten
US4127863A (en) * 1975-10-01 1978-11-28 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Gate turn-off type thyristor with separate semiconductor resistive wafer providing emitter ballast
DE2556749A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
US4155155A (en) * 1977-01-19 1979-05-22 Alsthom-Atlantique Method of manufacturing power semiconductors with pressed contacts
DE2847853A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Tokyo Shibaura Electric Co Presspackung-halbleitervorrichtung
DE2821268A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE3009511A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Tokyo Shibaura Electric Co Kompressions-halbleitervorrichtung
DE2936780A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-26 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH + Co.KG, 59581 Warstein Halbleiterbauelement fuer leistungselektronische anwendungen
EP0064231A2 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Kompressions-Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59134876A (ja) 1984-08-02
DE3400197C2 (de) 1991-04-25
US4556898A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009021B4 (de) Halbleiterbauelement mit Elektrodenteil
DE102009043441B4 (de) Halbleitermodul
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE19951752A1 (de) Elektrische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112011105785B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2050289A1 (de)
DE2808508A1 (de) Halbleiterbauelement
DE4025163C2 (de) Unterlage für einen Halbleiterlaser
DE1810322B2 (de) Bipolarer Transistor fur hohe Ströme und hohe Stromverstärkung
DE2944069A1 (de) Halbleiteranordnung
DE4411858A1 (de) Leitende Kontaktstruktur für zwei Leiter
DE3400197A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3206060A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69634816T2 (de) Methode zur herstellung eines halbleiterbauteils für oberflächenmontage, geeignet für vergleichsweise hohe spannungen und ein solches halbleiterbauteil
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE1912931C3 (de) Halbleiterbauelement
DE102010042087A1 (de) Lasermodul mit einer Laserdiodeneinheit und einem Kühler
DE19549097A1 (de) Halbleitergehäuse für die Oberflächenmontage
DE2606885A1 (de) Halbleiterbauteil
DE102022126082B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2714145A1 (de) Kunststoffumhuellte halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020110615B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE1907111A1 (de) Gunn-Effekt-Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee