AT234842B - In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung - Google Patents

In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung

Info

Publication number
AT234842B
AT234842B AT313362A AT313362A AT234842B AT 234842 B AT234842 B AT 234842B AT 313362 A AT313362 A AT 313362A AT 313362 A AT313362 A AT 313362A AT 234842 B AT234842 B AT 234842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor
heat sink
carrier plate
arrangement according
semiconductor arrangement
Prior art date
Application number
AT313362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234842B publication Critical patent/AT234842B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung 
Es sind bereits Halbleiteranordnungen bekanntgeworden, die einen einkristallinen, plattenförmigen
Halbleiterkörper besitzen, der mit einer Trägerplatte grossflächig verbunden ist, die aus einem Material besteht, das eine gute elektrische Wärmeleitfähigkeit besitzt und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der nicht wesentlich von dem des Halbleitermaterials abweicht. Bei Verwendung von Germanium oder Silicium kann dies z. B. Molybdän oder Wolfram sein. 



   Bei der Verbindung dieser Trägerplatte mit einem Körper, der zur Kühlung der Anordnung während des Betriebes dient, beispielsweise einem Kupferklotz mit Kühlfahnen, einem Kühlwasserkreislauf od. dgl. treten Schwierigkeiten auf. Die Trägerplatte muss mit dem Kühlkörper ebenfalls relativ grossflächig ver- bunden sein, damit ein guter Wärmeübergang und ein geringer elektrischer Widerstand der Übergangsstel- le gewährleistet ist. Bei Verwendung von Weichlot (Zinnlot, Bleilot) kann es vorkommen, dass bei höhe- ren Belastungen und entsprechend starker Wärmeentwicklung die Schmelztemperatur des Lotes zumindest örtlich überschritten wird und damit ein Ablöten auftritt.

   Bei Verwendung von Hartlot   (Silberlot   u. dgl.) kann die erforderliche Löttemperatur zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des vorher fest mit der   Trägerplatte verbundenen Halbleiterelementes, z. B. eines Transistors, Gleichrichters oder Photoelemen-    tes, führen. Die Anwendung von Druck, Lötmitteln und andern Hilfsmitteln ist hiebei ebenfalls nur in be- schränktem Masse zulässig, da Störungen durch mechanische Spannungen, Verunreinigungen usw. auftre- ten können. 



   Weiter ist noch ein Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes, das mit einem als elektrische Zuleitung dienenden Plättchen aus gut wärmeleitendem Material verbunden ist, in einem
Gehäuse, das aus einer Grundplatte aus gut wärmeleitendem Material und einem glockenförmigen Ab- schlussteil besteht, bekanntgeworden, bei dem das mit dem Halbleiterelement verbundene Plättchen min- destens teilweise in einer Ausnehmung der wesentlich dickeren Grundplatte eingeführt und durch plastische
Verformung des Grundplattenmaterials in kaltem Zustand mit der Grundplatte fest verbunden wird und anschliessend der glockenförmige Gehäuseteil mit der Grundplatte durch eine weitere plastische Verfor-   mung des   Grundplattenmaterials in kaltem Zustand verbunden wird.   (S.   deutsche Auslegeschrift Nr.

   1098103.)
Bei diesem bekannten Verfahren besteht das als elektrische Zuleitung dienende Plättchen aus Silber mit einem Goldüberzug. Die Grundplatte besteht z. B. aus Weichkupfer, welches leicht verformbar und gut wärmeleitfähig ist. 



   Dieses bekannte Verfahren ist bei Verwendung von Trägerplatten mit   einem Wärmeausdehnungskoeffi-   zienten, der nicht wesentlich von dem des Halbleitermaterials abweicht, nicht anwendbar. Bei einer
Wärmewechselbeanspruchung, wie sie im Betrieb der Halbleiteranordnungen auftritt, würde nämlich die
Verbindung zwischen der Grundplatte und der Trägerplatte gestört bzw. zerstört werden. 



   Weiter ist nocht eine Halbleiteranordnung bekanntgeworden, bei der eine kleineHalbleiterscheibe mit Hilfe eines federnden Bleches, das einen Vorsprung. aufweist, an einem weiteren Metallteil unter Druck anliegt. 



   Ferner ist der Vorschlag gemacht worden, eine Halbleiteranordnung so aufzubauen, dass zwischen einer mit dem Halbleiterkörper verbundenen Trägerplatte und einem Anschlusskörper eine Druckkontaktverbindung besteht, wobei die einander zugekehrten   Oberflächenteile   der Trägerplatte und des Anschluss- körpers geläppt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung betrifft eine in ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiter anordnung mit einem plattenför- migen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und wenigstens einer mit diesem grossflächig verbundenen Trägerplatte aus einem Metall, dessen Wärmedehnungskoeffizient nicht wesentlich von dem des Halbleitermaterials abweicht, insbesondere aus   Molybdän-sowie einem   zur Abführung und bzw. oder der Verteilung der im Betrieb entstehenden Wärme dienenden, mit der Trägerplatte oder dem Halbleiter- körper in einer Druckkontaktverbindung stehenden Körper (Kühlkörper).

   Sie ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Halbleiterkörper mit einlegierten Elektroden und anlegierter Träger-   platte bestehende Aggregat zwischen dem Kühlkörper und einem zweiten metallenen Körper mit einem Flächendruck zwischen 100 und 500 kg/cm durch Federdruck gehalten wird, und dass der Kühlkörperund   der zweite metallene Körper als Stromzuführung   bzw. -abführung   ausgebildet sind. 



   Es entfallen also nach der Herstellung des aus dem Halbleiterkörper mit einlegierten Elektroden und anlegierter Trägerplatte bestehenden Aggregates sämtliche Löt- und Schweissvorgänge bei der Herstel- lung der in ein Gehäuse eingeschlossenen Halbleiterdiode. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzel- heiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen. In Fig. 1 sind Teile einer derartigen Anordnung vor der
Montage dargestellt, in Fig. 2 nach dem Zusammenbau.. 



   Der Kühlkörper der Halbleiteranordnung gemäss Fig. 2 besteht aus einem massiven Kupferklotz 2 mit einem Vorsprung 2a, auf dem die Trägerplatte der Halbleiteranordnung befestigt wird. Ein ringförmiger
Steg 3a dient zum   Anbördeln   eines Halteteiles. Der hochgezogene Rand 3b des Kupferklotzes dient zum
Anbördeln der weiteren Gehäuseteile. Das aus. der Trägerplatte und der eigentlichen Halbleiteranordnung bestehende Aggregat wird vor dem Zusammenbau in einem einzigen Legierungsvorgang hergestellt. Es kann beispielsweise aus der Trägerplatte 4, einer anlegierten Halbleiterscheibe 5 und einer darauf befind- lichen Elektrode 6 bestehen und wie folgt hergestellt sein. 



   Auf eine Molybdänscheibe von etwa 22 mm Durchmesser wird eine Aluminiumscheibe von etwa
19 mm Durchmesser aufgelegt. Auf diese Aluminiumscheibe wird ein einkristallines Plättchen aus pleitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von etwa 1000 Ohm cm und einem Durchmesser von etwa 18 mm aufgelegt. Darauf folgt eine Goldfolie mit etwa 0,   S%   Antimongehalt, die einen kleineren Durchmesser, z. B. 14 mm, als die Siliciumscheibe aufweist. Das Ganze wird in ein mit diesen Materialien nicht reagierendes, nicht schmelzendes Pulver, beispielsweise Graphitpulver, eingepresst und auf etwa 8000C unter Anwendung von Druck erhitzt. Diese Erwärmung kann beispielsweise in einem Legierungsofen durchgeführt werden, welcher evakuiert bzw. mit einem Schutzgas gefüllt ist.

   Das Ergebnis ist das aus der Trägerplatte 4 und dem mit ihr durch eine Aluminiumlegierung verbundenen Halbleiterscheibchen 5 sowie der einlegierten Elektrode 6 bestehende Aggregat. 



   Danach kann das so hergestellte Aggregat in an sich bekannter Weise geätzt werden. Hiebei wird insbesondere der Teil der   Halbleiteroberfläche   geätzt, an dem ein pn-Übergang zutage tritt. Anschliessend wird die Halbleiteroberfläche vorteilhaft mit einem Oxydbelag versehen, z. B. durch anodische Behandlung od. dgl. 



   Anschliessend wird die Trägerplatte 4 auf   den Vorsprung des Kühlkörpers aufgelegt. Es   ist zweckmässig, eine dicke Silberschicht, beispielsweise eine Folie von 100 bis   200}.     Stärke zwischen   dem Vorsprung 2a des, Kupferklotzes und der Trägerplatte 4 einzulegen. Bei einer Stärke der Silberschicht von mehr als   50}. l   wird ein Durchdringen des Kupfers durch diese Silberschicht infolge der im Betrieb entstehenden Wärme sicher verhindert. 



   Wie sich bei durchgeführten Versuchen zeigte, ist es nicht notwendig, diese Silberschicht 7 auf dem Kupferklotz durch Lötung od. dgl. zu befestigen, sondern es genügt, wenn sie lediglich zwischen den Vorsprung des Kühlkörpers und der Trägerplatte 4 eingelegt wird. Der Stromübergang und der Wärmeübergang werden durch diese. Silberschicht nur in so geringem Masse behindert, dass diese Behinderung vernachlässigbar ist. 



   Die Silberschicht 7 kann beispielsweise aus einer Silberfolie bestehen, welche auf beiden Seiten mit einem erhabenen Muster versehen ist, z. B. einem Waffelmuster ähnlich der Rändelung von Rändelschrauben. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Silberfolie ausgeglüht und anschliessend geätzt, z. B. mit Hilfe von Salpetersäure, wodurch sich ein feines Ätzmuster auf der Oberfläche ergibt. Vorteilhaft werden die Oberseite des Vorsprunges 2a sowie die Unterseite der Molybdänscheibe 4 plangeläppt, wodurch ein guter   Wärme- und   Stromübergang zwischen diesen Teilen und der Silberfolie gewährleistet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Silberschicht 7 in der Form eines Netzes aus feinen Silberdrähten auszuführen, beispielsweise aus Silberdraht mit 0,   05 - 0, 3 mm Drahtstärke.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bestehende Scheibe vom gleichen Durchmesser auflegen. Die Silberfolie kann ähnlich wie in dem aus- geführten Beispiel nach Fig. 2 aufgebaut sein.

   Die Molybdänscheibe von etwa 1 bis 2 mm Dicke ist zweck- mässigerweise auf beiden Seiten plangeläppt. Auch die auf der der Trägerplatte abgewendeten Flachseite des   Halbleiterkörpers   befindliche Elektrode, die in dem ausgeführten Beispiel im wesentlichen aus einem
Gold-Silizium-Eutektikum besteht, wird zweckmässigerweise auf der Oberseite plangeläppt und anschlie- ssend mit dieser geläppten Seite auf die Molybdänscheibe aufgelegt. 



   Im allgemeinen erhebt sich dieses Eutektikum bzw. eine in anderer Weise hergestellte einlegierte
Elektrode so weit über das angrenzende Halbleitermaterial, dass eine Berührung dieses Halbleitermaterials mit der gegenüberliegenden Molybdänscheibe sicher verhindert wird. Hinzu kommt, dass in den meisten
Fällen dieses Halbleitermaterials noch zusätzlich durch Ätzungen abgetragen und damit weiter von der
Ebene der geläppten Oberseite der einlegierten Elektrode entfernt wird. Ein Durchschlagen der geringen
Luftschicht zwischen diesem Halbleitermaterial und   der gegenüberliegenden Molybdänscheibe kann   weiter dadurch verhindert werden, dass auf das Halbleitermaterial ein Lack, beispielsweise ein Siliconlack mit einem Alizarinzusatz aufgetragen wird. 



   Auch die Trägerplatte des Aggregates, welche in diesem Fall dem weiteren Metallkörper, nämlich dem   stempelförmigenMetallteil,   zugewendet ist, wird zweckmässigerweise geläppt, hierauf eine Silber- folie gelegt und auf diese Silberfolie der weitere Metallteil aufgesetzt, welcher in diesem Fall lediglich aus Kupfer bestehen kann. 



   Da eine Berührung der Molybdänplatte mit dem Halteteil verhindert werden muss, welcher alle Teile mit dem geforderten Flächendruck zusammenpresst, hat diese Trägerplatte zweckmässigerweise einen etwas geringeren Durchmesser als die auf den Vorsprung des Kühlkörpers aufgelegte Molybdänscheibe. 



  Durch einen aussen um die Trägerplatte herumgelegten Ring aus einem Isolierstoff, z. B. aus Glimmer, welcher sich nach dem Zusammenbau zwischen dem Halteteil und der Trägerplatte befindet, kann die notwendige Zentrierung des Aggregates bewirkt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung mit einem plattenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und wenigstens einer mit diesem grossflächig verbundenen Trägerplatte aus einem Metall, dessen Wärmedehnungskoeffizient nicht wesentlich von dem des Halbleitermaterials abweicht, insbesondere aus Molybdän sowie einem zur Abführung und bzw.

   oder der Verteilung der im Betrieb entstehenden Wärme dienenden, mit der Trägerplatte oder dem Halbleiterkörper in einer Druckkontaktverbindung stehenden Körper (Kühlkörper), dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Halbleiterkörper mit einlegierten Elektroden und   anlegierter Trägerplatte   bestehende Aggregat zwischen dem Kühlkörper und einem zweiten metallenen Körper mit einem Flächendruck zwischen 100 und 500   kg/cm2   durch Federdruck gehalten wird, und dass der Kühlkörper und der zweite metallene Körper als Stromzuführung   bzw. -abführung   ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den zweiten metallenen Körper andrückender Halteteil an dem Kühlkörper starr befestigt ist.
    3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil federnd ausgebildet ist.
    4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteteil und dem metallenen Körper Tellerfedern angeordnet sind.
    5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper aus Kupfer besteht und dass zwischen dem aus dem Halbleiterkörper und anlegierter Trägerplatte bestehenden Aggregat und dem Kühlkörper eine Silberschicht angeordnet ist.
    6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte dem Kühlkörper und der Halbleiterkörper dem zweiten metallenen Körper zugewendet ist.
    7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte dem zweiten metallenen Körper und der Halbleiterkörper dem Kühlkörper zugewendet ist.
    8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halbleiterkörper und Kühlkörper eine Scheibe aus einem Material angeordnet ist, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der von dem des Halbleitermaterials nur wenig abweicht. <Desc/Clms Page number 5>
    9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus Molybdän besteht.
AT313362A 1961-07-12 1962-04-16 In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung AT234842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234842T 1961-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234842B true AT234842B (de) 1964-07-27

Family

ID=29722261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313362A AT234842B (de) 1961-07-12 1962-04-16 In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400197A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400197A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2735050A (en) Liquid soldering process and articles
DE2442159A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachseiten miteinander und durch das verfahren hergestellte bauteile
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE1254251B (de) Halbleiterbauelement
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
AT234842B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1098103B (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes in ein Gehaeuse
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE1166383B (de) Halbleiteranordnung
DE2528000B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötfläche relativ großer Abmessungen
DE1539638B2 (de) Halbleiterbauelement
AT227840B (de) Halbleiteranordnung
DE3127458A1 (de) Elektrische verbindungslasche fuer halbleiterbauelemente
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
AT232132B (de) Halbleiteranordnung
DE1116827B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1200102B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-bauelementes
AT231567B (de) Halbleiteranordnung
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
AT226327B (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung
DE1901471U (de) Halbleiteranordnung.