AT226327B - Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
AT226327B
AT226327B AT114862A AT114862A AT226327B AT 226327 B AT226327 B AT 226327B AT 114862 A AT114862 A AT 114862A AT 114862 A AT114862 A AT 114862A AT 226327 B AT226327 B AT 226327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor
eutectic
gold
semiconductor arrangement
attaching
Prior art date
Application number
AT114862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226327B publication Critical patent/AT226327B/de

Links

Landscapes

  • Die Bonding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung 
Halbleiteranordnung'en, wie Gleichrichter, Photodioden, Transistoren,   Vierschichtanordnungenu. dgl.,   bestehen meistens aus   einem Halbleiterkörper   aus im wesentlichen einkristallinen Halbleitermaterial, wie
Germanium, Silicium, Siliciumkarbid oder intermetallischen Verbindungen der III. und V. Gruppe des periodischen Systems, der verschiedene Dotierungsbereiche mit unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp be- sitzt und mit Kontaktelektroden versehen ist. 



   Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung derartiger Halbleiteranordnungen bekanntge- worden. So ist es bereits   bekannt, auf Halbleiterkörpem   von Kreisscheiben-oder Quaderform Folien aus
Gold aufzulegen und durch einen Erwärmungsvorgang in die Oberfläche des   Halbleiterkörpers   einzulegie- ren. Die Goldfolien enthalten meistens dotierungsbestimmende Zusätze, z. B. die Akzeptoren und Dona- toren der III. bzw. V. Gruppe des periodischen Systems. Zur Herstellung von Kontaktelektroden genügt gegebenenfalls auch eine Goldfolie ohne dotierende Zusätze. 



   Man geht beispielsweise bei Silicium und Germanium so vor, dass der Halbleiterkörper mit der auf- gelegtenGoldfolie auf eine Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur des Goldes mit dem Halb- leitermaterial erwärmt und anschliessend verhältnismässig langsam abgekühlt wird. Hiebei wird eine grö- ssereMenge des Halbleitermaterials, als sie der eutektischen Zusammensetzung entspricht, aufgeschmol- zen. Beim anschliessenden Abkühlen rekristallisiert zunächst ein Teil des aufgeschmolzenen Halbleiter-   materials, bis zum Schluss   die verbleibende Restschmelze eutektisch erstarrt. Die so entstandene Rekristallisationszone enthält einen Teil der Legierungszusätze des Goldes und weist demzufolge gegenüber dem unveränderten Grundmaterial des Halbleiterkörpers eine in der Höhe und bzw. oder im Leitfähigkeitstyp abweichende Dotierung auf.

   Das auf der Rekristallisationszone aufliegende Gold- Halbleiter-Eutektikum dient im allgemeinen als Kontaktelektrode für die undotierte Zone. 



   Unter Gold-Halbleiter-Eutektikum soll hier und im folgenden vorzugsweise ein Eutektikum eines der beidenZweistoff-Systeme Au/Ge bzw. Au/Si verstanden werden. Diese können unter Umständen alsKontaktmetall auch für intermetallische Halbleiterverbindungen oder Siliciumkarbid verwendet werden. 



   An Halbleiteranordnungen werden die elektrischen Anschlüsse für gewöhnlich durch Legierung oder Lötung befestigt. Beim Anlöten von Anschlussteilen an einer derartigen Kontaktelektrode besteht die Gefahr einer Verunreinigung der Halbleiteroberfläche durch Lötdämpfe u. dgl. Beim Anlegieren von Anschlussteilen an derartigen Kontaktelektroden wird in der Regel das Eutektikum erneut durch einen Erwärmungsvorgang aufgeschmolzen, wodurch eine erneute   Wärme beanspruchung   der Halbleiteranordnung zumindest bis zur eutektischen Temperatur (etwa 370 C) auftritt. 



   Die Erfindung versucht durch ein neues Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Sie betrifft demzufolge ein Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung, die aus einem einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silicium, mit ein oder mehreren pn-Übergängen und mindestens einer ebenen, grossflächigen, im wesentlichen aus einem Gold-Halbleiter-Eutektikum zusammengesetzten Kontaktelektrode besteht. Erfindungsgemäss wird ein aus einem Metall der Gruppe Gold, Silber, Kupfer bestehender oder damit überzogener Anschlussteil auf die Kontaktelektrode flächenhaft aufgesetzt und das Ganze unter Anwendung von Druck auf zirka 2500C   erwärmt.   Vorzugsweise wird eine Erwärmung von etwa 24 Stunden Dauer vorge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nommen.

   Vorteilhaft wird die Erwärmung unter Stromdurchgang durch die Halbleiteranordnung vorge- nommen, sie kann auch lediglich durch Stromdurchgang allein bewirkt werden. 



   An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. In der Zeichnung ist beispielsweise   eine Gleichrichteranordnung dargestellt, welche einen Aufbau   gemäss der Erfindung zeigt. i Die eigentliche Halbleiteranordnung ist auf einem Kühlblech 2 od. dgl. befestigt. Dieses Kühlblech 2 ist dickwandig aus einem gut wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Kupfer, hergestellt. Der Gleich- richter kann z. B. in folgender Weise hergestellt werden :   Auf eine Molybdänscheibe von etwa   22   mmDurchmesserwird eine Aluminiumscheibe   von etwa 19 mm
Durchmesser aufgelegt. Auf diese Aluminiumscheibe wird ein Plättchen aus   p-leitendem Silicium   mit einem spezifischen Widerstand von etwa 1000 Qcm und einem Durchmesser von etwa 18 mm aufgelegt. 



   Darauf folgt eine Gold- Antimon-Folie, die einen etwas   kleineren Durchmesser, z. B. 14 mm, als die Sili-   ciumscheibe aufweist. Das Ganze wird in ein mit diesen Materialien nicht reagierendes nichtschmelzen- des Pulver, beispielsweise Graphitpulver, eingepresst und auf etwa 8000C unter Anwendung von Druck er- hitzt. Diese Erwärmung kann beispielsweise in einem Legierungsofen durchgeführt werden, welcher eva-   ! kuiert   bzw. mit einem Schutzgas gefüllt ist. 



   In der Zeichnung ist das Ergebnis des Legierungsvorganges dargestellt. Die Molybdänscheibe 3 ist mit dem Siliciumkörper 5 durch ein Aluminium-Silicium-Eutektikum 4 grossflächig verbunden. Auf der
Oberseite des Silicium-Plättchens 5 befindet sich eine Kontaktelektrode 6, welche im wesentlichen aus einem Gold-Silicium-Eutektikum besteht. 



   DieMolybdänscheibe 3 kann in an sich bekannterweise durch Lötung, Legierung oder auch lediglich durch Aufpressen auf dem Kühlblech 2 befestigt werden. 



   Auf die andere Seite der Halbleiteranordnung wird ein stempelförmiger Anschlussteil aufgesetzt, wel- cher aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist. 



   Mit dem Gold-Silicium-Eutektikum 6 unmittelbar in Berührung steht ein Teil 7, welcher   z. B.   aus einer Silberfolie besteht. Dieser Teil 7 kann beispielsweise durch Hartlötung auf einem Teil 8 befestigt sein, welcher aus Molybdän besteht. Dieser Teil 8 wiederum ist mit einem Kupferteil 9 grossflächig gut wärmeleitend und elektrisch leitend, beispielsweise ebenfalls durch Hartlötung, verbunden. Die Verbin- dung der Teile 7, 8 und 9 miteinander wird zweckmässigerweise vor dem Aufsetzen dieser Teile auf die
Halbleiteranordnung vorgenommen. 



   Der Teil 7 wird vorher an seiner Unterseite mit einem erhabenen Muster versehen, z. B. mit einem
Waffelmuster bzw. mit einem Rändelmuster, wie es sich an Schraubenköpfen befindet. Zweckmässiger- weise wird die so behandelte Unterseite des Teiles 7 schwach geläppt, wodurch die einzelnen Aufsetz- flächen des erhabenen Musters alle in eine Ebene gebracht werden. Man kann beispielsweise den Teil 7 
 EMI2.1 
 Eutektikum anpresst. In diesem angepressten Zustand wird die gesamte Anordnung auf etwa 2500C erwärmt. Es findet also kein erneutes Aufschmelzen des Eutektikums statt. Durch längere Wärmeeinwirkung wird aber vermutlich durch Diffusion eine sehr feste Verbindung zwischen dem Silber und dem im wesentlichen aus Gold bestehenden Eutektikum geschaffen. Es zeigte sich, dass diese Verbindung sehr gut wärmeleitend und elektrisch leitend ist.

   Bei einem gewaltsame Auseinanderreissen der Verbindung tritt die Zerstörung nicht an der Verbindungsstelle zwischen den Teilen 6 und 7 sondern im wesentlichen längs der Verbindungsfläche zwischen den Teilen 5 und 6 auf. 



   Zweckmässigerweise wird die Erwärmung unter Stromdurchgang vorgenommen. Man kann beispielsweise die gesamte Anordnung als Gleichrichter in einer betriebsmässigen Schaltung belasten, wobei unter Umständen eine gewisse Überlastung zur Erreichung der angestrebten Temperatur von etwa 2500C vorzusehen ist. Bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses in der erfindungsgemässen Weise braucht also eine Erwärmung lediglich bis zu solchen Temperaturen vorgenommen zu werden, wie sie auch im Betrieb auftreten dürfen. Dies erleichtert die Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung, insbesondere bei der Massenfertigung, in beträchtlichem Masse. 



   Die angegebene Temperatur von etwa 2500C soll auch noch die Grenzen von etwa 180 bis 3000C umfassen. Je geringer die Temperatur ist, desto länger muss die Wärmebehandlung dauern. Nach oben ist eine Grenze durch die eutektische Temperatur gesetzt, da ein erneutes Aufschmelzen des Eutektikums nicht beabsichtigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Anpressdruck kann beispielsweise vermittels Federdruck oder auch durch Anschrauben erzeugt werden. Es zeigte sich, dass dieser Druck während des Einsatzes der Halbleiteranordnung im Dauerbetrieb unschädlich ist und deshalb ständig aufrechterhalten werden kann. Man kann also beispielsweise eine Kapselung der Halbleiteranordnung vornehmen und hiebei Teile der Kapsel als Anpressteile ausbilden. Eine Nachbehandlung der so hergestellten Verbindung, z. B. durch Ätzen od. dgl., ist nicht notwendig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung, die aus einem einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silicium, mit ein oder mehreren pn-Übergängen und mindestens einer ebenen, grossflächigen, im wesentlichen aus einem Gold-Halbleitereutektikum zusammengesetzten Kontaktelektrode besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Metall der Gruppe Gold, Silber, Kupfer bestehender oder damit überzogener Anschlussteil auf die Kontaktelektrode flächenhaft aufgesetzt und das Ganze unter Anwendung von Druck auf zirka 2500C erwärmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil an der der Kontaktelektrode zugewendeten Fläche mit einem erhabenen Muster versehen wird.
    . 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufsetzen des Anschlussteiles die Oberfläche der Kontaktelektrode und die Aufsetzflächen des erhabenen Musters schwach geläppt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung unter Druck etwa 24 Stunden vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung unter Stromdurchgang durch die Halbleiteranordnung vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung lediglich durch Strom" durchgang bewirkt wird.
AT114862A 1961-04-19 1962-02-12 Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung AT226327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226327X 1961-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226327B true AT226327B (de) 1963-03-11

Family

ID=5865373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114862A AT226327B (de) 1961-04-19 1962-02-12 Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149826B (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung
DE1067936B (de)
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
AT226327B (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiteranordnung
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE1059112B (de) Verfahren zur Kontaktierung von mit Aluminium legierten Silizium-Transistoren
DE1489647A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1113520B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, insbesondere fuer Starkstromzwecke, mit mehreren verhaeltnismaessig grossflaechigen Schichten unterschiedlichen Leitfaehigkeitstyps
DE2161945C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterkörpers auf einem Träger durch Löten
AT234842B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
AT223657B (de) Verfahren zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse einer Halbleiteranordnung
DE1266510B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen
AT239376B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiterdiode mit einem scheibenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
DE1200102B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-bauelementes
DE1804007U (de) Elektrodenanordnung fuer leistungsgleichrichter und -transistoren aus germanium.
DE1131811B (de) Verfahren zum sperrfreien Kontaktieren des Kollektors von Germanium-Transistoren
DE1142969B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegierten Elektroden von Halbleiteranordnungen
AT227840B (de) Halbleiteranordnung
DE1118361B (de) Verfahren zum Anbringen eines ohmschen Kontaktes auf Silizium
AT201666B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeräten
AT244390B (de) In ein Gehäuse eingebaute Halbleiteranordnung