DE1901471U - Halbleiteranordnung. - Google Patents

Halbleiteranordnung.

Info

Publication number
DE1901471U
DE1901471U DES37340U DES0037340U DE1901471U DE 1901471 U DE1901471 U DE 1901471U DE S37340 U DES37340 U DE S37340U DE S0037340 U DES0037340 U DE S0037340U DE 1901471 U DE1901471 U DE 1901471U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
holding part
connection body
projection
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37340U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES37340U priority Critical patent/DE1901471U/de
Publication of DE1901471U publication Critical patent/DE1901471U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

HaIlDl eit er anordnung
Es sind bereits Halbleiteranordnungen bekannt geworden, die einen scheibenförmigen Halbleiterkörper besitzen, der mit einer Trägerplatte großflächig verbunden ist, die aus einem Material besteht, das eine gute elektrische Wärmeleitfähigkeit besitzt und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der nicht wesentlich von dem des Halbleitermaterials abweicht. Bei Verwendung von Germanium oder Silizium kann dies z.B. Molybdän oder Wolfram sein.
Bei der Verbindung dieser Trägerplatte mit einem Körper, der zur Kühlung der Anordnung während des Betriebes dient, beispielsweise einem Kupferklotz mit Kühlfahnen, einem Kühlwasserkreislauf o. dgl., treten Schwierigkeiten auf. Die Trägerplatte muß mit dem Kühlkörper ebenfalls relativ großflächig verbunden sein, damit ein guter Wärmeübergang und ein geringer elektrischer Widerstand der Übergangsstelle gewährleistet ist. Bei Verwendung von Weichlot (Zinnlot, Bleilot) kann es vorkommen, daß bei höheren Belastungen und entsprechend starker Wärmeentwicklung die Schmelztemperatur des Lotes zumindest örtlich überschritten wird und damit ein Ablöten auftritt. Bei Verwendung
1 -
Si/Bg
15.7.1964
PIA 61/1177 Gm
von Hartlot (Silberlot u. dgl.) kann die erforderliche Löttemperatur zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des vorher fest mit der Trägerplatte verbundenen Halbleiterelementes, z.B. eines Transistors, Gleichrichters oder Fotoelements, führen. Die Anwendung von Druck, lötmitteln und anderen Hilfsmitteln ist hierbei ebenfalls nur in beschränktem Maße zulässig, da Störungen durch mechanische Spannungen, Verunreinigungen usw. auftreten können.
Weiter ist noch ein Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes, das mit einem als elektrische Zuleitung dienenden Plättchen aus gut wärmeleitendem Material verbunden ist; in einem Gehäuse, das aus einer Grundplatte aus gut wärmeleitendem Material und einem glockenförmigen Abschlußteil besteht, bekannt geworden, bei dem das mit dem Halbleiterelement verbundene Plättchen mindestens teilweise in einer Ausnehmung der wesentlich dickeren Grundplatte eingeführt und durch plastische Verformung des Grundplattenmaterials in kaltem Zustand verbunden wird. Bei diesem bekannten Verfahren besteht das als elektrische Zuleitung dienende Plättchen aus Silber mit einem Goldüberzug. Die Grundplatte besteht z.B. aus Weichkupfer, welches leicht verformbar und gut wärmeleitfähig ist.
Dieses bekannte Verfahren ist bei Verwendung von Trägerplatten mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der nicht wesentlich von dem des Halbleitermaterials abweicht, nicht anwendbar. M
- 2- Si/Bg
PLA 61/1177
einer Wärmewechselbeanspruchung, wie sie im Betrieb der Halbleiteranordnungen auftritt, würde nämlich die Verbindung zwischen der Grundplatte und der Trägerplatte gestört bzw. zerstört werden.
Die Neuerung vermeidet diese lachteile. Sie "betrifft deshalb eine Halbleiteranordnung mit einem plattenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und wenigstens einer mit diesem verbundenen Trägerplatte, insbesondere aus Molybdän, sowie einem mit der Trägerplatte in flächenhafter Verbindung stehenden Anschlußkörper. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Oberflächenteile der Trägerplatte und des Anschlußkörpers geläppt sind und zwischen den lose aneinandergelegten geläppten Flächen eine dauerhafte Druckkontaktverbindung besteht. Vorteilhaft ist die Trägerplatte auf einem Vorsprung des Anschlußkörpers mit Hilfe eines klammerartigen Halteteils befestigt. Zweckmäßig sind die Abmessungen der Trägerplatte, des Vorsprungs des Anschlußkörpers und des klammerartigen Halteteils in Richtung der Druckkraft und ihre Wärmeausdehungskoeffizienten so aufeinander abgestimmt, daß die Wärmeausdehnung des Halteteils in Richtung der Druckkraft im wesentlichen gleich der Summe der Wärmeausdehnung der Trägerplatte und des Vorsprungs in dieser Richtung ist.
An Hand von Ausführungsbeispielen soll die Neuerung näher erläutert werden. In den Zeichnungen sind beispielsweise
- 3 - Si/Bg
PLA 61/1177 Gm
Gleichrichteranordnungen dargestellt, welche einen Aufbau gemäß der Neuerung zeigen.
Mg. 1 zeigt eine gekapselte Gleichrichteranordnung, bei der die eigentliche Halbleiteranordnung auf einem Bodenteil 2 befestigt ist. Dieses Bodenteil 2 der Kapselung ist dickwandig aus einem gut wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Kupfer, hergestellt und besitzt einen Gewindebolzen, mit dem es auf Kühleinrichtungen, beispielsweise mit Kühlrippen bzw. einem Kühlkreislauf versehenen Halteteilen, befestigt werden kann. Dieses Bodenteil 2 besitzt einen Vorsprung 2a, auf dem der Gleichrichter befestigt ist.
Dieser Gleichrichter kann z.B. in folgender Weise hergestellt werden: Auf eine Molybdänscheibe 3 von etwa 22 mm Durchmesser wird eine Aluminiumscheibe 4 von etwa 19 mm Durchmesser aufgelegt. Auf diese Aluminiumscheibe wird ein Plättchen aus p-leitendem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von etwa lOOOiZcm und einem Durchmesser von etwa 18 mm aufgelegt. Darauf folgt eine Gold-Antimon-Folie 6, die einen etwas kleineren Durchmesser, z.B. 14 mm, als die Siliziumscheibe 5 aufweist. Das Ganze wird in ein mit diesen Materialien nichtreagierendes nichtschmelzendes Pulver, beispielsweise Graphitpulver, eingepreßt und auf etwa 800 0 unter Anwendung von Druck erhitzt. Diese Erwärmung kann beispielsweise in einem Legierungsofen durchgeführt werden, welcher evakuiert bzw. mit einem Schutzgas gefüllt ist.
- 4 - Si/Bg
PLA 61/1177 Gm
Ein in dieser Weise hergestelltes Halbleiterelement wird auf den Vorsprung 2a aufgelegt. Ueuerungsgemäß wird die Berührungsfläche zwischen den Teilen 2a und 3 Torher besonders behandelt, wodurch ein guter Wärmeübergang und ein guter Stromübergang gesichert wird. Die Oberseite des Vorsprunges 2a wird geläppt, danach stark versilbert und bzw. oder vergoldet, z.B. in einem galvanischen Bad mit einer Silberschichtdicke von 10 bis 20 Ai, und darauf nochmals schwach plangeläppt. Auch die Molybdänscheibe 3 wird auf der Unterseite, mit der sie auf dem Vorsprung 2a aufliegt, vorher geläppt.
Auf die obere Elektrode des Halbleiterelementes, die im wesentlichen aus einem Gold-Silizium-Eutektikum besteht, wird nun ein Stempel 7 aufgesetzt. Dieser Stempel 7 kann beispielsweise aus Kupfer bestehen. Auf seiner Unterseite, die später das Gold-Silizium-Eutektikum berührt, werden zweckmäßigerweise EiIlen eingedreht bzw. ein Muster eingepreßt, z.B. kleinere Rillen mit je etwa 1 mm Abstand voneinander. Dann wird diese untere Stempelfläche ebenfalls versilbert und schwach geläppt. Hierdurch erhält man eine sehr saubere Aufsetzfläche des Stempels 7 auf der Halbleiteranordnung. Zweckmäßigerweise wird das Gold-Silizium-Eutektikum ebenfalls vor dem Aufsetzen des Stempels 7 schwach geläppt.
Auf den Stempel 7 wird nun eine Ringscheibe 8 aufgelegt, die
- 5 - Si/Bg
PIA 61/1177
z.B. aus den aus Stahl bestehenden Einzelscheiben 8a und 8b bestehen kann, welche mit Hilfe einer Isolierschicht 8c miteinander verbunden sind. Die Isolierschicht 8c kann beispielsweise aus einem wärmebeständigen lack mit einem Füllmittel oder einem Ring aus Keramik bestehen. Auf diese Ringscheibe werden nun zwei Tellerfedern 9 und 10, die ebenfalls aus Stahl bestellen können, aufgelegt.
Anschließend werden zwei glockenförmige Halteteile 11 und 12 über die gesamte Anordnung gestülpt. Diese bestehen beispielsweise ebenfalls aus Stahl. Mit Hilfe von über den Umfang des Bodenteiles 2 verteilten Schrauben 13 werden diese beiden Halteteile nun angezogen und pressen die einzelnen Seile der Anordnung aufeinander. Das Teil 11 berührt mit seinem inneren Rand die Molybdänscheibe 3 und preßt diese auf den Vorsprung 2a des Bodens 2 auf.
Zweckmäßigerweise sind die Abmessungen der Molybdänscheibe 3, des Vorsprungs 2a und des Halteteils 11 in Richtung der Andrückkraft und die Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Teile so aufeinander abgestimmt, daß die Wärmeausdehnung des Halteteils 11 in Richtung der Andrückkraft, d.h. also in Richtung der Symmetrieachse der gesamten Anordnung gleich der Wärmeausdehnung der Teile 2a und 3 in dieser Richtung ist.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel besteht die Trägerplatte aus Molybdän, der Vorsprung 2a aus Kupfer und das Halteteil
- 6 - Si/Bg
PIA 61/1177 Χ
aus Stahl. In diesem IPaIle müssen sich, die Abmessungen dieser Teile in Richtung der Druckkraft etwa wie 3:5:8 verhalten. Beispielsweise kann die Molybdänplatte 3 eine Dicke a. von 5 mm, der Torsprung 2a eine Höhe a2 von 5 mm und das Halteteil 11 eine Höhe a~ von 8 mm aufweisen.
Das Halteteil 11 wird indirekt durch den Rand des Halteteiles 12 auf den Boden 2 gepreßt, während dieses Halteteil 12, dessen Bohrung mit einem Gewinde versehen ist, direkt durch die Schrauben 13 angedrückt wird. Über die Tellerfedern 9 und 10 und den Ring 8 übt das Teil 12 den notwendigen Anpreßdruck auf den Stempel 7 aus.
Die Kapsel kann durch, ein glockenförmiges Teil geschlossen werden, welches aus den Einzelteilen 14 Ms 17 "besteht. Zweckmäßigerweise wird dieses glockenförmige Teil vor dem Aufbringen auf den Boden 2 aus seinen Einzelteilen zusammengebaut. Ein ringförmiges Teil 14, das z.B. aus einer Pernicölegierung bestehen kann, ist mit einem an der Anlötstelle metallisierten Keramikteil 15 durch. Lotung verbunden. Ein balgenförmiges Metallteil 16 ist ebenfalls mit dem Teil 15 durch lötung verbunden. An diesem Teil 16 ist ein Teil 17 mit H-förmigem Querschnitt z.B. durch. Schweißung befestigt.
lach dem Aufsetzen des aus den Teilen 14 bis 17 bestehenden glockenförmigen Teiles der Kapsel wird die Kapsel durch Umbördeln eines dafür vorgesehenen Randes des Bodenteiles 2 verschlossen. Das Teil 17 wird mit dem Stempel 7 durch Anquetschen
- 7 - Si/Bg
PLA 61/1177
verbunden. In den oberen Teil des Teiles 17 wird eine elektrische Leitung 18, z.B. eine geflochtene Kupferlitze, eingeführt und mit dem Teil 17 ebenfalls durch Anquetschen verbunden.
Die gesamte Anordnung zeigt einen sehr stabilen mechanischen Aufbau und ist auch stärkeren Wärmewechselbeanspruchungen gewachs en.
Mg. 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau. Gleiche Teile wurden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Untershiede bestehen darin, daß die Halteteile 11 und 12 nicht mit Hilfe von Schrauben am Boden 2 befestigt sind, sondern daß sie an diesem wie das glockenförmige Abschlußteil durch Bördelung befestigt sind. Außerdem ist zwischen dem Stempel 7 und der aus den Teilen 3 bis 6 bestehenden eigentlichen Halbleiteranordnung ein weiteres Teil 7a eingefügt, welches z.B. ebenfalls aus Molybdän bestehen kann. Diese Molybdänscheibe kann ebenfalls mit einer Silberschicht, z.B. einer hart aufgelöteten Silberfolie, versehen und durch schwaches Läppen mit einer definierten Bezugsfläche versehen sein. Vor dem Läppen kann auch diese Silberschicht mit einem erhabenen Muster versehen werden.
- 8 - Si/Bg

Claims (5)

HA. 502 513-16.7.84 SIEMENS /| siemens-schuckertwerke pla 61/1177 Gm v AKTIENGESELLSCHAFT . Aktz. S 37 340/21 g Gm S chutzansprüche
1. Halbleiteranordnung mit einem plattenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und wenigstens einer mit diesem verbundenen Trägerplatte, insbesondere aus Molybdän, sowie einem mit der Trägerplatte in flächenhafter Terbindung stehenden Anschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Oberflächenteile der Trägerplatte und des Ansehlußkörpers geläppt sind und zwischen den lose aneinandergelegten geläppten !lachen eine dauerhafte Druckkontaktverbindung besteht.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte auf einem Vorsprung des Ansehlußkörpers mit Hilfe eines klammerartigen Halteteiles befestigt ist.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Trägerplatte, des Vorsprunges und des klammerartigen Halteteiles in Richtung der Druckkraft auf ihre Wärmedehnungskoeffizienten so abgestimmt sind, daß die Wärmedehnung des Halteteiles in Richtung der Druckkraft im wesentlichen gleich der Summe der Wärmedehnungen der Trägerplatte und des Vorsprunges in dieser Richtung ist.
- 9 - Si/Bg
15.7. 1964
A 2/11/9Oa (Amtsbogen) 3000 2.64 910
PIA 61/1177
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung des Anschlußkörpers aus Kupfer, die Iräger-
' platte aus Molybdän und das Halteteil aus Stahl bestehen, und daß die Abmessungen dieser Teile in Richtung der Druckkraft sich wie 5;3:8 verhalten.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des Anschlußkörpers mit der Trägerplatte versilbert und/oder vergoldet ist.
- 10 - Si/Bg
DES37340U 1961-03-28 1961-03-28 Halbleiteranordnung. Expired DE1901471U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37340U DE1901471U (de) 1961-03-28 1961-03-28 Halbleiteranordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37340U DE1901471U (de) 1961-03-28 1961-03-28 Halbleiteranordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901471U true DE1901471U (de) 1964-10-01

Family

ID=33181785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37340U Expired DE1901471U (de) 1961-03-28 1961-03-28 Halbleiteranordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901471U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE2749848B2 (de) Wärmebrücke einer in einem Gehäuse eingekapselten integrierten Schaltung
DE1141029B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1170558B (de)
DE2014289A1 (de) Scheibenförmiges Halbleiterbauele ment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2937051A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1280419B (de) Fliesspress-Verfahren zur Herstellung eines Traegerkoerpers fuer Halbleiterbauelemente
DE1098103B (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes in ein Gehaeuse
DE68921681T2 (de) Flache Halbleiteranordnung vom Druckkontakt-Typ.
DE1539638B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1901471U (de) Halbleiteranordnung.
DE1083936B (de) Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
AT227840B (de) Halbleiteranordnung
DE1539652A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE2729074C2 (de) Anordnung für ein gekapseltes Halbleiterschaltungsplättchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10142615A1 (de) Leistungselektronikeinheit
DE1283969B (de) Halbleiterbauelement mit elektrisch isolierendem Zwischenkoerper zwischen dem Halbleiterkoerper und einem Gehaeuseteil, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1151324B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
AT234842B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
AT239376B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiterdiode mit einem scheibenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
AT232131B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung