DE1764801A1 - Halbleitergeraet - Google Patents

Halbleitergeraet

Info

Publication number
DE1764801A1
DE1764801A1 DE19681764801 DE1764801A DE1764801A1 DE 1764801 A1 DE1764801 A1 DE 1764801A1 DE 19681764801 DE19681764801 DE 19681764801 DE 1764801 A DE1764801 A DE 1764801A DE 1764801 A1 DE1764801 A1 DE 1764801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
component
semiconductor element
electrode area
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764801
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Colin Bright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1764801A1 publication Critical patent/DE1764801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/926Elongated lead extending axially through another elongated lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Telegromm-Adr.: Potschub, Siegen Postscheckkonten; Köln 10*931, Essen 203 tf Bankkonten: Deutsche Bank AG.,
Abi.: Patentanwalt Dipl.-In8. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegan u. Oberhäuten (RhId.)
68 078 Fl/Schm
6. August 1968
Firma ASSOCIATED ELECTRICAL INDUSTRIES LIMITED, 1 Stanhope Gate, London W 1 / England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 36^_528/67 vom 9. August 1967 beansprucht.
Halbleitergerät
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleitergeräte.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Halbleitergeräte derjenigen Gattung, bei welcher ein Halbleiterelement vorhanden ist, welches einen ersten Elektrodenbereich besitzt, der von einem größeren Oberflächenbereich des Elementes umgeben ist, dae einen zweiten Elektrodenbereich des Elementes bildet. Ein Beispiel eines solchen Gerätes ist ein Thyristor /thyristor/, wobei der erste Elektrodenbereich dann die Triggerelektrode des Gerätes, die zweite Elektrode eine der Hauptelektroden des Gerätes bildet.
109845/U24
BAD ORIGINAL
Bei bekannten Geräten der vorumriseenen Gattung wird . die Verbindung nach den ersten und zweiten Elektrodenbereichen normalerweise über ein Paar von koaxialen Elektroden hergestellt, die sich im allgemeinen lotrecht vom zweiten Elektrodenbereich weg erstrecken. Eine solche Anordnung weist den Nachteil auf, daß Wärme nur von der größeren Oberfläche des Halbleiteaiementes gegenüber dem zweiten Elektrodenbereich wirksam abgeführt oder abgeleitet werden kann.
Es ist ein Ziel (Aufgabe) der Erfindung, ein Halbleitergerät der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei welchem der voraufgeführte Nachteil überwunden wird·
Erfindungsgemäß umfaßt ein Halbleitergerät ein Halbleiterelement, welches einen ersten Blektrodenbereich aufweist, der von einem größeren Oberflächenbereich des Elementes umgeben ist, welches einen zweiten Elektrodenbexeich des Elementes bildet, wobei die elektrische und thermische Verbindung nach dem zweiten Elektrodenbereich hin durch einen thermisch und elektrisch leitfähigen Bauteil bewirkt wird, welcher über dip zweiten Elektrodenbereich liegt bzw. ihn überdeckt und an der Stelle des ersten Elektrodenbereiches ausgespart ist, wÄhrend die elektrische Verbindung nach dem ersten Elektrodenbereich durch eine leitfähige Ader oder Leitung bewirkt wird, weiche durch einen seitwärts verlaufenden Durchlaß oder Kanal im besagten Bauteil geführt wird.
109845/U
BAO ORIGINAL
Vorzugsweise wird der leitfähige Bauteil eher getrennt vom Halbleiterelement als daran anhängend angeordnet bzw. ausgebildet, wobei das Element und der Bauteil in Druckkontaktverbindung stehen. Eine Schicht aus einem Edelmetall wird vorzugsweise zwischen dem Halbleiterelement und dem leitfähigen Bauteil angeordnet.
Um die Erfindung deutlich zum Ausdruck zu bringen, werden nunmehr einige Ausführungsformfcn anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 schematisch im Querschnitt einen Thyristor gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 eine Modifikation des Thyristors der Fig. 1,
während
Fig. 3 einen weiteren Thyristor nach der Erfindung wiedergibt.
Der in Fig. 1 dargestellte Thyristor weist ein Siliciumthyristorelement /silicon thyristor element/ 2 auf, und zwar in Form einer kreisförmigen Scheibe, die an einer Basis 4» vorzugsweise aus Molybdän oder Wolfram, angebracht ist, welche elektrischen und thermischen Anschluß nach der unteren Fläche 6 der Scheibe schafft, wie aus der Zeichnung zu sehen. Elektrische und thermische Verbindung nach einem größeren Teil der oberen Oberfläche 8 der Scheibe wird, mit Druckkontakt daran, durch einen leitfähigen Bauteil in Form eines Blockes 10 bewirkt bzw. geschaffen, welcher in Silber-Kupfer-Silber-Bimetall-Bauart oder aus Kupfer mit Goldschichten vorgesehen sein kann, wie im Folgenden anhand der Fig. 2 beschrieben wird.
109846/U24
Das Thyrietorelement 2 weist eine zentrale Triggerelektrode 12 auf, welche in die obere Oberfläche 8 des Elementes eingebracht let, welche aber, wie dargestellt, über die Ebene dieser Oberfläche vorragen kann.
Elektrische Verbindung nach der Triggerelektrode 12 ist über eine Leitung 14 vorgesehen, welche sich von außerhalb des Blockes 10 nach dieser Elektrode erstreckt. Um einen Durchlaß für diese Leitung H vorzusehen, ist der leitfähige Bauteil mit einem seitlich verlaufenden Kanal oder einer Rille 16 versehen, welcher bzw. welche an der oberen Oberfläche 8 des Elementes 2 liegt /facing/. An der Position der Triggerelektrode 12 vergrößert sich der Kanal 16, um eine Aussparung 18 zu bilden, welche ein Teilstück der Leitung 14 aufnimmt, die von der Elektrode 12 her nach oben verläuft. Der Kanal 16 endet vorzugsweise in der Aussparung 18. Die Leitung 14 ist mit einer isolierenden Hülle 20 versehen, welche elektrischen Kontakt zwischen ihr und dem Block 10 sowie dem Element 2 verhindert.
Eine zusammengesetzte Bauteilgruppe, welche die Teile aufweist, die gerade beschrieben worden sind, eignet sich besonders zur Einkapselung in eine scheibenartige Umhüllung. Eine solche Hülle kann, wie dargestellt, zwei metallische Abdeckungen 22 und 24 einschließen, welche an einem ringförmigen isolierenden Bauteil 26 angebracht werden, und zwar an axial entgegengesetzten Seiten davon, und so ausgebildet sind, daß sie die Bauteilgruppe an ihrer Stelle in der Umhüllung lokalisieren.
109846/U24
Die Abdeckungen 22 und 24 bestehen vorzugsweise aus einem Metall, welches ungefähr den gleichen Dehnungskoeffizienten aufweist wie der keramische Ring. Ihre Dicke beträgt zweckmäßig etwa 0,2 Millimeter, so daß infolge ihrer Nachgiebigkeit die Abdeckungen 22 und 24 gegen die angrenzenden Bauteile der zusammengesetzten Bauteilgruppe drücken und die Bauteilgruppe zusammenhalten. Wenn das Gerät zwischen zwei druckbeazispruchten Wärmekanälen /pressure-loaded heat-sinks/ (nicht dargestellt) montiert wird, ermöglicht darüber hinaus die Flexibilität der Abdeckungen 22 und 24, daß der notwendige Kontaktdruck zwischen dem leitfähigen Block 10 und dem Halbleiterelement 2 aufgebaut bzw. hergestellt wird. Die leitung 14 nach der Triggerelektrode 12 hin wird seitwärts aus dem Gerät herausgebracht, und zwar durch ein Metallrohr 28, welches durch den Ring 26 hindurch geführt wird.
Bei einem Verfahren, das Gerät zusammenzusetzen, wird zuerst die Abdeckung 22 an einen unteren Teil des keramischen Ringes 26 gelötet /brazed/, und ein Metallring 27, an welchem die obere Abdeckung 24 anschließend befestigt werden kann, wie beispielsweise durch Stirnstoß /edge welding/, wird an einen oberen Teil des keramischen Ringes gelötet. Danach wird die Basis 4, welche das Element 2 trägt, wobei die Leitung 14 mit der Triggerelektrod· 14 in Verbindung steht, in einer Aussparung 30 in der Abdeckung 22 in Stellung gebracht, welche dazu dient, diese Teile der zusammengesetzten Bauteilgruppe an ihrer Stelle zu lokalisieren, indem seitliche Bewegung dieser innerhalb der Hülle verhindert wird, wobei diese Aussparung 30 durch ein nach außen vertieftes zentrales Teilstück der Abdeckung 22 gebildet wird. Der leitfähige
109845/1424
Block 10 wird dann in seine Stellung gebracht, und die Abdeckung •24, welche ein nach außen vertiefte· zentrales Teilstück aufweist, das eine Aussparung 32 bildet, die über den Block 10 paßt, wird an letzteren angelegt und mit de» Ring 27 verschwelet, um die Einkapselung zu vervollständigen und den Block 10 in seiner Stellung zu lokalisieren. Während die Abdeckung 24 angeschweißt wird, wird sie gegen den keramischen Ring 26 gepreßt, so daß die Abdeckungen 22 und 24, welche passend ausgebildet und in Bezug auf die Dicke der zusammengesetzten Bauteilgruppe bemeseen sind, aufgrund ihrer Nachgiebigkeit den erforderlichen Druck liefern, um die Bauteilgruppe zusammenzuhalten.
Der Metallring 27, an welchen die Abdeckung 24 geschweißt ist, ist von geflanschter Form bzw. Flansch-Form, alt einer zylindrischen Oberfläche 34, welche eine obere zylindrische Oberfläche dea keramischen Ringes 26 umgibt und mit dieser verlötet ist. Die Abdeckung 22 wird einstückig mit einem peripheren zylindrischen Flansch 36 gebildet, welcher in ähnlicher Weise eine untere zylindrische Oberfläche des keramischen Ringes 26 umgibt und daran angelötet ist.
In Fig· 2, auf welche nunmehr Bezug genommen wird, hat eine Modifikation des in Fig. 1 dargestellten fhyriators einen ' konduktiven bzw. leitfähigen Block 10*, welcher, anstatt mit einem Kanal, wie beispielsweise 16, versehen zu sein, ein Loch 16* durch diesen hindurch gebohrt hat, parallel mit seiner Kontaktfläche, um einen Durchlaß für die Leitung 14 vorzusehen; das Loch
109845/U2A
-7- 176A801
trifft auf eine zentrale Aussparung 18· im Block um die Triggerelektrode 12 herum. Diese Konstruktion weist den Vorteil oder Vorzug auf, da8 der Block 10* Kontakt über der gesamten größeren Oberfläche β des Elementes 2 schafft.
Wenn auch der Block 10* ein bimetallischer Silber-Kupfer-Silber-Block sein kann, kann es voreuziehen sein, einen Kupferblock mit separaten Goldschichten 40 bzw. 42, über seinen Kontakt-Oberflächen, zu verwenden. Die Goldechichten 40 und können zweokmäflig in der Form von Folien vorgesehen werden.
Um die Wahrscheinlichkeit des Versagens aufgrund thermischer Ermüdung zu verrIngen, können die Goldschichten 42 zwischen dem Halbleiterelement 2 und dem leitfähigen Block 10* durch eine Molybdänscheibe /molybdenum washer/ (nicht dargestellt) ersetzt werden, welcher «wischen den beiden Goldsohiohten (nicht dargestellt) eingeschichtet oder angeordnet wird. Bei einer solchen Anordnung kann eine Molybdänecheibe, deren Oberfläche zuerst vernickelt und dann mit einer eingebrannten aufgedampften Goldschicht /fired-in gold evaporated layer/ versehen wird, zweckmäßig verwendet werden.
Das anhand der Fig. 2 beschriebene Gerät kann in einer ähnlichen Weise wie der anhand der Fig. 1 beschriebenen zusammengesetzt werden. Bei einem alternativen Verfahren wird zuerst der leitfähige Bauteil 10* in die Aussparung 32 in der Abdeckung
10984S/U24
hinein verlötet, und das Halbleiterelement 2, mit der Leitung H angefügt oder angebracht, wird dann in Kontakt mit dem Bauteil 10' angeordnet, wobei sich die Leitung H durch den Kanal 16 hindurch erstreckt. Die Basis 4 und die Abdeckung 22 werden dann in ihre Position gebracht, und die Bauteilgruppe wird in der vorbeschriebenen Weise angedichtet. Um dieses alternative Montageverfahren zu erleichtern, ist es vorzuziehen, die Komponenten umzukehren und sie in der umgekehrten Weise wie der in Fig. 2 dargestellten zusammenzubauen.
Ein Thyristor mit einer solchen Konstruktion, wie sie anhand der Fig. 1 oder der Fi^. 2 beschrieben worden ist, weist gegenüber früheren Thyristor-Bauarten mit zentraler Triggerelektrode den bedeutenden und wichtigen Vorteil auf, daß Wärme von beiden größeren Oberflächen des Elementes wirksam abgeleitet werden kann; mit anderen Worten, die Konstruktion sorgt für doppelseitige kühlung. Bei den früheren Bauarten war, wenn auch etwas Wärme über den Zapfen /stem/ einer Elektrode abgeleitet werden konnte, was elektrische Verbindung nach einer der größeren Oberflächen des Elementes mit sich brachte /affording/, nur die Basis angrenzend an die andere größere Oberfläche davon in direkter thermischer Verbindung mit einem effektiven Wärmekanal bzw. Kühlmantel /heat sink/; daher war die Kühlung im wesentlichen einseitig.
Die Erfindung liefert auch Vorteile in Bezug auf Thyristoren mit herkömmlicher Einkapselung, die für einseitige Kühlung vorgesehen sind. Bei solchen Geräten kann das Halbleiterelement normalerweise nur in einer Weise oben /one way up/ angebracht werden.
10984B/U24
Die Verwendung eines leitfähigen Blockes, wie beispielsweise 10 oder 10', lim elektrische Verbindung nach einer der größeren Oberflächen eines solchen Thyristors herzustellen, macht es möglich, daß ein Standard-Zentral-Trigger-Halbleiterelement auf beide Arten oben angebracht werden kann, um' so ein Gerät beliebiger Polarität, wie gewünscht, zu schaffen. Eine solche Konstruktion ist in Pig.· 3 dargestellt, bei welcher ein leitfähiger Block 10', ähnlich demjenigen der Pig. 2, für eine Verbindung zwischen einer der größeren Oberflächen eines Thyristorelementes 2 und einer Basis 44 des Gerätes sorgt, welches an einen Wärmekanal geklemmt oder angebracht würde. Eine Leitung 14 nach einer zentralen Triggerelektrode 12, welche sich in der unteren Oberfläche 8 des Elementes 2 befindet, wenn das Element so ausgerichtet ist, wie in der Zeichnung dargestellt, wird durch das Loch 16' im Block 10' herausgeführt und durch einen Isolator 46 in einer Wand 48 der Geräteinkapeelung hindurch.
Elektrische Verbindung nach der anderen größeren Oberfläche (über die Basis 4, an welcher das Element angebracht ist) wird durch einen leitfähigen Bauteil bewirkt oder geliefert, der eine Scheibe 50 aufweist, welche über der Baaie 4 liegt, und einen integralen Zapfen 50A1 weloher eich vom Element axial weg erstreckt. Die Scheibe 50 wird in Druckkontakt mit der Beis gehalten, und zwar durch bekannte Mittel, welche eine Federanordnung 52 aufweisen, die in vereinfachter Porm dargeetellt ist. Das
109845/1424
Element 2 könnte gleichermaßen gut, beim Zusammenbau des Gerätes, in der anderen Weise nach oben eingesetzt werden, wobei seine Basis 4 an oder auf der Basis 44 des Gerätes liegt und mit dem Block 10' zwischen ihr und der Scheibe 50: folglich kann die Polarität des Gerätes nach Wunsch gewählt werden, wenn es zusammengebaut wird, wobei die gleiche Art des Elementes in beiden Fällen verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Aueführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind«
Patentansprüche
109845/U24

Claims (3)

PATENTANWALT Telefon: (02 71) 3 «0» DIPL-ING. ERICH SCHUBERT 17£/ολ<·™·*'°«»»-"'■■■ ">··*<">,» -· Köln 10ί931,Ε$»βιΐ2036ϊ' . : " · Bankkonten: Abt.: Potentanwoll Dipl.-Ing. SCHUBERT, S9 Siegen, Eiserner Str. 227 Deufid» Bank AG., Pottfach 325 Filialen Siegen u. Oberhäuten (RhId.) 68 07& ffl/A 6. 8. 1968 Patentansprüche
1. Halbleitergerät, welches ein Halbleitereleaent (2) aufweist, das einen ersten ^lektrodenbereich (12) hat, der τοη eines größeren Uberflächenbereich des Elementes umgeben iat, welches einen zweiten .·: · ektrodenbereich (β) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische und thürmiache Verbindung nach de^ zweiten iSlektrodenbereich durch einen thermisch und elektrisch leitfähigen Bauteil (10) bewirkt wird, velcher über den zweiten Llektrodanbereich liet;t und eine Aussparung (itf) an der stelle des ersten ilektrodenbereiches aufvalet, und daß elektrische Verbindung naoh dem ersten Elektrodenbereich über eine leitfähig Ader oder Leitung (H) bewirkt wird, welohe durch einen seitlich rerlaufenden Durchgang (16) im besatten Bauteil geführt 1st.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar leitfähige uauteil und der zweite Klektrodenbereioh in Druckkontaktrerbindunt; stehen.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dar Durchlaß in J»Ore eines Lochte rorgesthen let, welches ron dar Auaaparung her nach aiaer Saitenwand das 1eitfähigen Bauteile in
109U5/U24
BAD ORIGINAL
-41 -
einer Richtung parallel zur größeren Oberfläche des Elementes verläuft.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht (40) eines -Edelmetalls zwischen dem Halbleiterelement und dem leitfähigen Bauteil angeordnet oder eingeschoben ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner planarer Bauteil aus Molybdän, welcher eine Goldschicht an jeder Hauptfläche aufweist, zwischen dem Halbleiterelement und dem leitfähigen Bauteil vorgesehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement mit seiner größeren Oberfläche (6) gegenüber dem zweiten üektrodenbereich in elektrischer und thermischer Verbindung mit einem zweiten thermisch und elektrisch leitfähigen Bauteil (A) angebracht ist, wobei das Gerät geeignet ist, mit einem oder mit beiden der leitfähigen Bauteile in gutem thermischen Kontakt mit einem rfärmekanal bzw. Kühlmantel /heat sink/ angebracht zu werden.
7. Gerät nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilgruppe, welche das Halbleiterelement und die beiden leitfähigen Bauteile aufweist, zwischen zwei metallischen planaren Acdeckungsteilen (22 und 24) geschichtet ist, welche
109845/U24
gegen die gegenüberliegenden Enden eines ringförmigen Bauteils aus isolierendem Material (26) abgedichtet sind, welcher die Bauteilgruppe umgibt, um einen scheibenartigen Einschluß zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder leitfähige Bauteil sich in einer Aussparung (30 oder 32) befindet, welche im angrenzenden Abdeclcungsbauteil gebildet wird.
109845/U2A
DE19681764801 1967-08-09 1968-08-08 Halbleitergeraet Pending DE1764801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36528/67A GB1174146A (en) 1967-08-09 1967-08-09 Improvements in or relating to Semiconductor Devices
US75054868A 1968-08-06 1968-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764801A1 true DE1764801A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=26263143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764801 Pending DE1764801A1 (de) 1967-08-09 1968-08-08 Halbleitergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3536966A (de)
DE (1) DE1764801A1 (de)
GB (1) GB1174146A (de)
NL (1) NL6811196A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246423C3 (de) * 1972-09-21 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
SE373689B (sv) * 1973-06-12 1975-02-10 Asea Ab Halvledaranordning bestaende av en tyristor med styrelektrod, vars halvledarskiva er innesluten i en dosa
US4956696A (en) * 1989-08-24 1990-09-11 Sundstrand Corporation Compression loaded semiconductor device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820320C (de) * 1949-11-01 1951-11-08 Licentia Gmbh Trockengleichrichter
FR1234326A (fr) * 1958-06-11 1960-10-17 Bottiger & Co Poutre soudée pour le montage de planchers et procédé pour sa fabrication
DE1212638C2 (de) * 1963-02-23 1966-09-29 Licentia Gmbh Halbleiteranordnung mit einem in einem Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterelement
DE1514563A1 (de) * 1965-09-07 1969-06-19 Semikron Gleichrichterbau Steuerbares Halbleiterbauelement
FR1458611A (fr) * 1965-09-29 1966-03-04 Comp Generale Electricite Dispositif de connexion pour élément semiconducteur comportant au moins une région extérieure entourant au moins une région intérieure
DE1287683C2 (de) * 1965-11-09 1969-09-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Sicherung gegen Überspannungen
FR1520554A (fr) * 1967-02-17 1968-04-12 Comp Generale Electricite Capsule pour composant semiconducteur

Also Published As

Publication number Publication date
NL6811196A (de) 1969-02-11
GB1174146A (en) 1969-12-10
US3536966A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965546C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE10137523B4 (de) Zündkerze
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2712543A1 (de) In harz vergossene halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE2021843A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE2262525B2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE1258518B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit einer gelochten Isolierschicht ueber einer eingelassenen Zone
EP1309037B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels
DE1764801A1 (de) Halbleitergeraet
DE6912949U (de) Halbleitergleichrichter.
DE3640801C2 (de)
DE3132814A1 (de) &#34;zuendkerze fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE3616185C2 (de)
DE1813551C3 (de) Hochfrequenz-Planartransistor
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE2125106A1 (de) Halbleiterbauelement