DE19546285A1 - Elektronisches Modul - Google Patents

Elektronisches Modul

Info

Publication number
DE19546285A1
DE19546285A1 DE19546285A DE19546285A DE19546285A1 DE 19546285 A1 DE19546285 A1 DE 19546285A1 DE 19546285 A DE19546285 A DE 19546285A DE 19546285 A DE19546285 A DE 19546285A DE 19546285 A1 DE19546285 A1 DE 19546285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
substrate body
soldering
basic component
additional component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19546285A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19546285A priority Critical patent/DE19546285A1/de
Publication of DE19546285A1 publication Critical patent/DE19546285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0215Metallic fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10234Metallic balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

In vielen Anwendungsbereichen besteht das Bedürfnis, mittels einer Verbin­ dungsschicht zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehende Fügepart­ ner zu verbinden (zusammenzufügen) - insbesondere zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontakts und/oder eines mechanisch stabilen Kontakts und/oder eines wärmeleitenden Kontakts zwischen den beiden Fügepart­ nern. Beispielsweise muß bei aus mehreren Einzelteilen bestehenden elek­ tronischen Modulen in vielen Fällen die Verlustleistung von auf einem Sub­ stratkörper (bsp. einer keramischen Leiterplatte) angeordneten Halbleiter­ bauelementen einer Schaltungsanordnung (insbesondere von Leistungs-Halbleiterbauelementen) über eine Verbindungsschicht (Fügeschicht) an ei­ nen Trägerkörper mit hoher Wärmeleitfähigkeit (bsp. einen Aluminium-Kühl­ körper) abgeführt werden. Um sowohl eine mechanisch stabile als auch eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem Substratkörper und dem Trä­ gerkörper zu gewährleisten, muß zwischen dem Substratkörper und dem Trägerkörper eine homogene, gut haftende Verbindungsschicht mit hohem Wärmeleitvermögen angeordnet sein; aus diesem Grund wird die Verbin­ dungsschicht meist aus einer lötbaren, auf den Substratkörper und/oder den Trägerkörper aufgebrachten und mittels eines Lötprozesses aufge­ schmolzenen Metallegierung hergestellt, die man anhand eines vorgegebe­ nen Temperaturprofils wieder erstarren läßt.
Oftmals wird das elektronische Modul in Umgebungen mit großen Tempera­ turschwankungen eingesetzt; beispielsweise können die vorzugsweise im Motorraum untergebrachten, zur Steuerung verschiedener Aggregatefunk­ tionen (Motor, Getriebe etc.) vorgesehen elektronischen Steuermodule (Steuergeräte) eines Kraftfahrzeugs Temperaturen von -40°C bis +150°C ausgesetzt sein. Temperaturschwankungen bzw. Temperaturwechsel führen jedoch zu thermischen Belastungen, insbesondere dann, wenn die Zahl der Temperaturwechsel hoch ist, wenn die Verbindungsfläche (Fügefläche) der Verbindungsschicht zwischen den beiden Fügepartnern groß ist und wenn die Materialien der beiden Fügepartner einen stark unterschiedlichen ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen (bsp. beträgt der thermische Ausdehnungskoeffizient einer keramischen Leiterplatte 6·10-6/°C, der ther­ mische Ausdehnungskoeffizient eines aus Aluminium bestehenden Kühlkör­ pers dagegen 24·10-6/°C): als Folge der thermischen Belastungen werden einerseits thermo-mechanische Spannungen vom Trägerkörper (Kühlkörper) auf den Substratkörper (Leiterplatte) und die Lötstellen der Halbleiterbau­ elemente der Schaltungsanordnung übertragen (mechanisch induzierter Streß), was nach einer bestimmten Belastungszeit bzw. einer bestimmten Anzahl von Temperaturwechseln zur Ermüdung und zum Bruch der Lötstel­ len führt, und andererseits Bimetalleffekte hervorgerufen, die zu einem Durchbiegen des Substratkörpers (der Leiterplatte) führen können, was ins­ besondere bei elektronischen Modulen mit großem Funktionsumfang (hier­ zu sind eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen erforderlich) und daher großflächigem Substratkörper (Leiterplatte) problematisch ist. Folglich wird die Zuverlässigkeit und die Langzeitstabilität der Lötstellen der Halbleiter­ bauelemente der Schaltungsanordnung drastisch reduziert (insbesondere bei hohen thermischen Belastungen) und hierdurch die Lebensdauer der elektronischen Module (in der Regel werden hierfür mehr als 15 Jahre gefor­ dert) vermindert sowie der Anwendungsbereich der elektronischen Module stark eingeschränkt.
Um eine ausreichende Entkoppelung der beiden Fügepartner Substratkör­ per und Trägerkörper sicherzustellen, kann die Dicke der Verbindungs­ schicht vergrößert werden; jedoch wird hierdurch das Wärmeleitvermögen der Verbindungsschicht negativ beeinflußt. Demzufolge sollte die Verbin­ dungsschicht zwischen den beiden Fügepartnern Substratkörper und Trä­ gerkörper eine ganz bestimmte vorgebbare Dicke aufweisen; diese Dicke muß einerseits ausreichend groß zur Minimierung der aufgrund von Tem­ peraturwechseln entstehenden thermischen Belastung und andererseits genügend gering zur Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeleitung sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Modul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem die Dicke der Verbindungsschicht auf einfache Weise definiert vorgegeben werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzei­ chen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Beim vorgestellten elektronischen Modul wird zur ganzflächigen Verbin­ dung des die Schaltungsanordnung mit den Halbleiterbauelementen auf­ nehmenden Substratkörpers (beispielsweise eine Leiterplatte) und des Trä­ gerkörpers (beispielsweise ein Kühlkörper) eine aus drei Bestandteilen zu­ sammengesetzte Metallmatrix als Lötmatrix herangezogen: eine Grundkom­ ponente, eine in der Grundkomponente statistisch verteilte Zusatzkompo­ nente und Zuschlagsmaterialien. Die Grundkomponente besteht dabei aus einem lötbaren Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und niedrigem Schmelzpunkt (beispielsweise eine Metallegierung eutektischer Zusammen­ setzung) und die Zusatzkomponente aus einer Vielzahl von Kugeln eines löt­ baren Materials mit hoher Wärmeleitfähigkeit, ähnlicher Materialzusammen­ setzung wie das Material der Grundkomponente und höherem Schmelz­ punkt als das Material der Grundkomponente; die Zuschlagsmaterialien (Flußmittel, Lösungsmittel . . . ) dienen zur Verbesserung der Lötbarkeit der Lötmatrix. Die Lötmatrix wird auf mindestens einen der beiden Fügepartner (Substratkörper oder/und Trägerkörper) gleichmäßig und flächenschlüssig aufgebracht und mittels eines Lötvorgangs (Lötprozesses) aufgeschmolzen; hierdurch werden zum einen die in der Lötmatrix enthaltenen Zuschlagsmaterialien (Flußmittel, Lösungsmittel . . . ) entfernt, zum andern werden die Kugeln der Zusatzkomponente mit dem Material der Grund­ komponente verbunden. Nach dem Abkühlvorgang und dem Erstarren der aufgeschmolzenen Lötmatrix erhält man eine homogene, mechanisch stabile, gut wärmeleitfähige Verbindungsschicht mit einer vom Durch­ messer der Kugeln der Zusatzkomponente abhängigen definierten Dicke.
Der Durchmesser der als "Abstandshalter" wirkenden Kugeln der Zusatzkom­ ponente und damit die Dicke der Verbindungsschicht wird so gewählt, daß sich einerseits aufgrund der Separationswirkung der Verbindungsschicht Substratkörper und Trägerkörper thermisch unabhängig voneinander aus­ dehnen können (dies führt zur "mechanischen Entkopplung" von Substrat­ körper und Trägerkörper, ein Bimetalleffekt wird vermieden), und daß an­ dererseits eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit gegeben ist (dies bedingt eine gute Wärmeableitung der Verlustleistung der Halbleiterbauelemente der Schaltungsanordnung vom Substratkörper hin zum Trägerkörper); der Durchmesser der in die Grundkomponente eingebrachten Kugeln der Zu­ satzkomponente wird maximal so groß wie die Dicke der Lötmatrix, jedoch etwas größer als die vorzugebende Dicke der Verbindungsschicht gewählt, da durch den Aufschmelzvorgang beim Lötvorgang ein geringer Volumen­ schwund der Kugeln der Zusatzkomponente (und eine geringe Abweichung von der Kugelgestalt) auftreten kann.
Die Materialeigenschaften der Kugeln der Zusatzkomponente und die räum­ liche Verteilung der Kugeln der Zusatzkomponente in der Grundkomponen­ te werden so gewählt, daß ein homogenes Gefüge der beiden Komponen­ ten innerhalb der Lötmatrix sowie innerhalb der nach dem Lötvorgang ge­ bildeten Verbindungsschicht und eine hohe thermische Stabilität der Ver­ bindungsschicht zwischen Substratkörper und Trägerkörper in einem gro­ ßen Temperaturbereich (und somit eine lange Lebensdauer der Verbin­ dungsschicht) erreicht wird; hierzu besitzen die Kugeln der Zusatzkompo­ nente eine ähnliche Materialzusammensetzung wie das Material der Grund­ komponente - dies bewirkt eine "innige" Verbindung der Bestandteile Grundkomponente und Zusatzkomponente innerhalb der Lötmatrix und in­ nerhalb der nach dem Lötvorgang gebildeten Verbindungsschicht - sowie ei­ nen höheren Schmelzpunkt als das Material der Grundkomponente - hier­ durch bleibt die Kugelgestalt der Zusatzkomponente beim Lötvorgang weit­ gehend erhalten (der Schmelzpunkt des Materials der Grundkomponente und des Materials der Zusatzkomponente kann hierbei durch geeignete Wahl der Materialien bzw. der Materialzusammensetzung von Grundkompo­ nente und Zusatzkomponente an die Gegebenheiten des jeweils vorgesehe­ nen Lötvorgangs angepaßt werden).
Beispielsweise kann die Grundkomponente der Lötmatrix aus einem metalli­ schen Mehrstoffsystem (bsp. Zweistoffsystem, Dreistoffsystem) bestehen, d. h. einer Metallegierung mit mehreren unterschiedlichen metallischen Be­ standteilen; hiervon ausgehend kann durch Variation der Zusammensetzung des Mehrstoffsystems und/oder des prozentualen Anteils mindestens zweier Bestandteile des Mehrstoffsystems die Zusammensetzung des Materials der Zusatzkomponente abgeleitet werden. Weiterhin können die Eigenschaften (bsp. der Schmelzpunkt) des Materials der Grundkomponente und des Materials der Zusatzkomponente durch Variation der Zusammensetzung und/oder des prozentualen Anteils der Bestandteile des Mehrstoffsystems eingestellt werden; falls das Material der Grundkomponente eine eutekti­ sche Zusammensetzung (niedrigst möglicher Schmelzpunkt) aufweist, be­ sitzt das Material der Zusatzkomponente mit hiervon abweichen der prozen­ tualer Zusammensetzung automatisch einen höheren Schmelzpunkt.
Vorteilhafterweise wird beim beschriebenen elektronischen Modul (insbe­ sondere bei Modulen mit großflächigen Schaltungsanordnungen mit einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen)
  • - durch geeignete Wahl von Grundkomponente und Zusatzkompo­ nente der Lötmatrix und deren Eigenschaften die Dicke der Verbin­ dungsschicht und die Eigenschaft der Verbindungsschicht beliebig reproduzierbar und an unterschiedliche Erfordernisse angepaßt vor­ gebbar,
  • - infolge der unabhängig voneinander erfolgenden thermischen Aus­ dehnung von Substratkörper und Trägerkörper (mechanische Ent­ kopplung zwischen Trägerkörper und Substratkörper) bei thermi­ schen Belastungen bzw. thermo-mechanischen Spannungen der Streß innerhalb der Verbindungsschicht reduziert und hierdurch eine hohe Zuverlässigkeit der Lötstellen der Halbleiterbauelemente der Schaltungsanordnung erreicht sowie ein Bimetalleffekt zwischen dem Substratkörper und dem Trägerkörper vermieden
  • - durch die gute Wärmeableitung vom Substratkörper hin zum Träger­ körper eine ausreichende Ableitung der Verlustleistung der Halblei­ terbauelemente (insbesondere der Leistungs-Halbleiterbauelemente) der Schaltungsanordnung gewährleistet,
  • - aufgrund der langen Lebensdauer die Zuverlässigkeit und daher auch die mögliche Betriebsdauer erhöht sowie ein weiter Einsatzbereich gewährleistet bzw. erst ermöglicht (auch bei hohen Belastungen und unterschiedlichen Temperaturanforderungen).
Weiterhin wird anhand der Zeichnung als Ausführungsbeispiel des elektroni­ schen Moduls ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs beschrieben.
Gemäß der Schnittzeichnung der Figur besteht das beispielsweise im Motor­ raum angeordnete großflächige Steuergerät mit planarer Montage der Halb­ leiterbauelemente und vertikaler Wärmeabfuhr der Verlustleistung der Halb­ leiterbauelemente aus einer eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden und einen guten Korrosionsschutz bieten den metallischen Trägerplatte als Trägerkörper 30 (beispielsweise aus Aluminium), einer beispielsweise aus Alu­ miniumoxid (Al₂O₃) bestehenden keramischen Leiterplatte als Substratkörper 10, und einer auf der Oberseite 11 der Leiterplatte 10 planar angeordneten Schaltungsanordnung 20 mit einer Vielzahl von passiven und aktiven SMD-Halbleiterbauelementen 21, 22.
Zur großflächigen, homogenen, mechanisch stabilen und gut wärmeleitfähi­ gen Verbindung zwischen der Leiterplatte 10 und der Trägerplatte 30 wird
  • a) eine Lötmatrix als Ausgangsbasis der Verbindungsschicht 40 herge­ stellt, indem eine lötbare, mit Zuschlagsmaterialien (Lösungsmittel, Flußmittel) versehene, Grundkomponente 41 einer bestimmten Mate­ rialzusammensetzung (bsp. ein Lotpulver einer bestimmten Legie­ rung) herangezogen wird, und in diese "Lotpaste" eine Vielzahl von Kugeln als Zusatzkomponente 42 mit vom Material der Grundkompo­ nente 41 abweichen der Materialzusammensetzung auf geeignete Weise (bsp. mittels Schablonendruck oder mittels Dosierung) einge­ bracht und statistisch verteilt; das Material der Zusatzkomponente 42 (bsp. Weichlotkugeln aus einer bestimmten Metallegierung), weist einen deutlich höheren Schmelzpunkt als das Material der Grund­ komponente 41 (Schmelzpunktunterschied bsp. 50°C) und eine vorgegebene einheitliche Kugelgröße auf (Durchmesser bsp. 125 µm).
  • b) die Lötmatrix auf mindestens einen der beiden Fügepartner Leiter­ platte 10, Trägerplatte 30 aufgebracht (bsp. auf die Unterseite 12 der Leiterplatte 10), wobei die Naßdicke der aufgetragenen Lötmatrix so gewählt wird, daß deren Schichtdicke nach dem Aufschmelzvorgang (dieser ist in der Regel mit einem Volumenschwund verbunden) min­ destens dem Durchmesser der Kugeln der Zusatzkomponente 42 ent­ spricht (vorzugsweise um 10% größer). Die Lötmatrix kann auch auf beide Fügepartner aufgetragen werden, wobei auf einen Fügepart­ ner auch eine Lötmatrix ohne Zusatzkomponente 42 (d. h. ohne "Ab­ standshalter") aufgebracht werden kann.
  • c) mittels eines Lötvorgangs (hier sind alle bekannten Standard-Lötver­ fahren möglich, beispielsweise mittels Durchlauföfen oder Schutzgas) die Lötmatrix mit einer an deren Zusammensetzung angepaßten Temperatur-Zeit-Kurve umgeschmolzen, wobei die Zuschlagsmateria­ lien (Flußmittel) ausgetrieben werden und eine innige Verbindung der aufgeschmolzenen Grundkomponente 41 und der (bei geeignet gewählter Löttemperatur) nicht-aufgeschmolzenen und damit wei­ terhin annähernd Kugelgestalt aufweisenden (d. h. kugelförmigen) Zusatzkomponente 42 erfolgt. Falls erforderlich, können die Füge­ partner Leiterplatte 10 und Trägerplatte 30 in sogenannten Lötlehren mechanisch zueinander fixiert werden. Weiterhin kann das Auflegen geeigneter, federnd gelagerter Gewichte während des Lötvorgangs auf die Oberfläche eines der Fügepartner zu einer Verbesserung der Lötqualität führen.
Nach dem Erstarren der aufgeschmolzenen Lötmatrix erhält man somit eine gut wärmeleitfähige, unempfindliche, thermisch stabile, sehr haftfähige, al­ terungsbestandige Verbindungsschicht 40, die eine mechanische Entkopp­ lung von Trägerplatte 30 und Leiterplatte 10 und somit die Zuverlässigkeit des Steuergeräts gewährleistet.
Beispielsweise wird als Material der Grundkomponente 41 eine Metallegie­ rung der Zusammensetzung 62% Zinn, 36% Blei und 2% Silber (Dreistoffsy­ stem), mit einem Schmelzpunkt von 179°C, und als Material der Zusatzkom­ ponente 42 reines Zinn ("Zinnkugeln") mit einem Schmelzpunkt von 230°C, gewählt. Der prozentuale Anteil der Zusatzkomponente 42 in der Grund­ komponente 41 ist gering und beträgt typischerweise 1-5%; der Durch­ messer der Kugeln der Zusatzkomponente 42 liegt je nach einzustellender Schichtdicke der Verbindungsschicht 40 typischerweise zwischen 80 µm und 150 µm (bsp. beträgt der Durchmesser der Kugeln 125 µm).

Claims (3)

1. Elektronisches Modul mit
  • - einem Substratkörper (10),
  • - einer Schaltungsanordnung (20) mit auf einer Oberflächenseite (11) des Substratkörpers (10) angeordneten Halbleiterbauelementen (21, 22),
  • - einem Trägerkörper (30) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfä­ higkeit, auf dem Substratkörper (10) und Schaltungsanordnung (20) angeordnet sind,
  • - einer Verbindungsschicht (40) zwischen der der Schaltungsanordnung (20) gegenüberliegenden Oberflächenseite (12) des Substratkörpers (10) und dem Trägerkörper (30),
dadurch gekennzeichnet:
  • - die Verbindungsschicht (40) wird anhand des Lötvorgangs einer Löt­ matrix hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet, die aus einer Grundkom­ ponente (41), einer statistisch in der Grundkomponente (41) verteil­ ten Zusatzkomponente (42) und Zuschlagsmaterialien zusammenge­ setzt und auf den Substratkörper (10) und/oder den Trägerkörper (30) aufgebracht ist,
  • - die Zusatzkomponente (42) besteht aus einer Vielzahl von Kugeln, de­ ren Durchmesser höchstens so groß wie die Dicke der Lötmatrix und mindestens so groß wie die Dicke der zu bildenden Verbindungs­ schicht (40) ist,
  • - das lötbare Material der Zusatzkomponente (42) weist einen höheren Schmelzpunkt als das lötbare Material der Grundkomponente (41) und eine ähnliche Materialzusammensetzung wie das Material der Grundkomponente (41) auf.
2. Steuermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundkomponente (41) und das Material der Zusatzkomponente (42) als lötbares Metall oder lötbare Metallegierung ausgebildet ist.
DE19546285A 1995-12-12 1995-12-12 Elektronisches Modul Ceased DE19546285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546285A DE19546285A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Elektronisches Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546285A DE19546285A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Elektronisches Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546285A1 true DE19546285A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546285A Ceased DE19546285A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Elektronisches Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200066A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-17 Siemens Ag Leistungselektronikeinheit
DE102005039706A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplattenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226715B (de) * 1961-02-15 1966-10-13 Philips Patentverwaltung Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110307B1 (de) * 1982-11-24 1989-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Halbleiterwürfel-Hefttechnik und Verbindung dafür
DE3937810C1 (en) * 1989-11-14 1991-03-07 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co Kg, 4788 Warstein, De Carrier plate with soft-soldered circuit substrate - has spacing wires of approximately same coefft. of thermal expansion as solder to limit loading of substrate
DE4017181A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Telefunken Systemtechnik Elektrisches bauelement
DE4107312A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Telefunken Electronic Gmbh Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE4332752A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226715B (de) * 1961-02-15 1966-10-13 Philips Patentverwaltung Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110307B1 (de) * 1982-11-24 1989-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Halbleiterwürfel-Hefttechnik und Verbindung dafür
DE3937810C1 (en) * 1989-11-14 1991-03-07 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co Kg, 4788 Warstein, De Carrier plate with soft-soldered circuit substrate - has spacing wires of approximately same coefft. of thermal expansion as solder to limit loading of substrate
DE4017181A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Telefunken Systemtechnik Elektrisches bauelement
DE4107312A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Telefunken Electronic Gmbh Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE4332752A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3-218030 A.,E-1146,Dec. 17,1991,Vol.15,No.498 *
3-278562 A.,E-1177,March 12,1992,Vol.16,No.101 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4- 45564 A.,E-1209,May 28,1992,Vol.16,No.233 *
PTASCHEK,G., u.a.: Wärmeleitfähigkeit von Weichlotlegierungen. In: der elektroniker, Nr.6/1990, S.14-16 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200066A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-17 Siemens Ag Leistungselektronikeinheit
DE102005039706A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplattenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE3936322C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Substrates mit metallgefüllten Durchgangslöchern für eine Hybrid-Mikroschaltung und derart hergestelltes Substrat
EP0931346B1 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
DE19707514C2 (de) Halbleitermodul
EP0654820A2 (de) Halbleiter-Modul
WO1998015005A9 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE4019091A1 (de) Waermeableitungseinrichtung fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu deren herstellung
EP0994640A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
DE112008002377T5 (de) Verfahren zum Niedertemperaturbonden von elektronischen Komponenten
DE10135393B4 (de) Elektronisches Bauteil, Herstellverfahren, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Bauteil und einer Leiterplatte
WO2000052974A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen
WO2011009597A1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE102015114522A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines ersten Lötpartners auf einen zweiten Lötpartner unter Verwendung von Abstandhaltern
EP0727931A2 (de) Elektronisches Steuermodul
DE19546285A1 (de) Elektronisches Modul
WO2009079968A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3444699A1 (de) Elektrisches leistungsbauteil
DE10249331B4 (de) Kühlvorrichtung
EP0869704A1 (de) Verfahren zum Montieren von Bauelementen auf einer Leiterplatte
WO2018065483A1 (de) Leistungselektronikschaltung
DE4204391A1 (de) Leiterkarte fuer eine leistungshalbleiter aufweisende leistungselektronikschaltung
WO2008031366A1 (de) Leiterplatte, insbesondere keramikleiterplatte
DE102005036563B4 (de) Elektronisches Bauteil
DE4020577C3 (de) Halbleiteranordnung mit Lötverbindung zwischen Halbleiterbauelement, Isolierplatte und Wärmeableitplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection