DE102015203958A1 - Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps - Google Patents

Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps Download PDF

Info

Publication number
DE102015203958A1
DE102015203958A1 DE102015203958.7A DE102015203958A DE102015203958A1 DE 102015203958 A1 DE102015203958 A1 DE 102015203958A1 DE 102015203958 A DE102015203958 A DE 102015203958A DE 102015203958 A1 DE102015203958 A1 DE 102015203958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
rotation
switch box
area
selection control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203958.7A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Honda R&D Co. Ltd. Osanai Takuya
c/o Honda R&D Co. Ltd. Kikuchi Yutaka
c/o Honda R&D Co. Ltd. Fukano Shiro
c/o Honda R&D Co. Ltd. Miki Masahiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102015203958A1 publication Critical patent/DE102015203958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedieneinrichtung eines Fahrzeug des Sattelsitztyps vorgesehen, die mehrere Operationen wie eine Auswahl eines Funktionsmenüs von am Fahrzeug angebrachten Ausstattungskomponenten vereinfacht, während vorteilhafterweise die Bedienbarkeit der in einem vorhandenen Schalterkasten angeordneten Schalter erhalten bleibt, und die Unterscheidung von den vorhandenen Schaltern vereinfacht wird, ohne beim Halten eines Griffes ein unangenehmes Gefühl zu verursachen. In einer Bedieneinrichtung 10 eines Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps mit einer Steuereinheit 60, die zur Auswahl mehrerer Funktionsmenüs der Ausstattungskomponenten 18, 30, 32, die im Fahrzeug 12 des Sattelsitztyps enthalten sind, verwendet werden, weist die Steuereinheit 60 auf: eine rotierbare Auswahlsteuereinheit 62, die eine Komponente eines Griffbereichs 38L bildet und angrenzend an einen Schalterkasten 48, 48A vorgesehen ist; und einen in dem Schalterkasten 48 vorgesehenen Rotationserfassungsbereich 68, 80, 104 und der die Rotation der Auswahlsteuereinheit 62 erfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps, die zur Bedienung von Ausstattungskomponenten, wie der Bedienung eines Audio- oder eines Navigationssystems, dem Wechseln einer Messanzeige und dem Wechseln von Fahrmodi verwendet wird.
  • Wie in der folgenden veröffentlichten japanischen Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldung mit der Nummer 2007-530335 wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der ein Bedienring eines Wähltyps, der um die Mittenachse einer Lenkerstange rotiert, an einer Position an der Innenseite eines Griffs am Umfangsbereich der Lenkerstange angebracht ist. In einem normalen Fahrzeug des Sattelsitztyps ist ein Schalterkasten, der eine oder mehrere Steuereinheiten aufweist, die mit dem Finger des Fahrers betätigt werden, angrenzend an einen inneren Endbereich eines Griffes der Lenkerstange angebracht. Dementsprechend ist im Falle der obigen veröffentlichten japanischen Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldung mit der Nummer 2007-530335 der Bedienring, der einen größeren Außendurchmesser als der Griff aufweist, zusätzlich zwischen dem inneren Endbereich der Lenkerstange und dem Schalterkasten angeordnet. Um somit die in dem Schalterkasten vorgesehene Steuereinheit zu bedienen, muss die Steuereinheit bedient werden, indem der Finger, der den Griff hält, über den Betriebsring gestreckt wird, und somit ist es schwierig, die Steuereinheit im Schalterkasten zu bedienen.
  • Angesichts des obigen Problems legt die folgende japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2013-189023 offen, dass eine rotierbare Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, Funktionsmenüs auszuwählen, die sich auf ein Audio- und Navigationssystem im Fahrzeug beziehen, in einem Schalterkasten vorgesehen ist. Dies erleichtert die Bedienung wie eine Auswahl eines Funktionsmenüs, ohne die Bedienbarkeit der anderen Steuereinheiten im Schalterkasten zu verändern.
  • Andernfalls können bestimmte Steuereinheiten in einem Griffbereich angeordnet werden. Unter diesem Gesichtspunkt aus betrachtet legt die folgende japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-56872 offen, dass eine Gangschaltung am Lenkergriff mit zwei Steuereinheiten im unteren Bereich eines Griffes vorgesehen ist.
    Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-56872
  • In der Technik der oben beschriebenen japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2013-189023 muss die zusätzliche rotierbare Steuereinheit in einen Raum vorgesehen sein, der zwischen den Schaltern in der Schalteinheit besteht. Dies beschränkt die Freiheit in der Anordnung und erfordert auch bei der Bedienung eine gewisse Überlegung, um über die Sinneserfahrung die rotierbare Steuereinheit von anderen Schaltern zu unterscheiden.
  • Da in der obigen japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-56872 die Lenker-Gangschaltung am unteren Bereich des Griffes vorgesehen ist, ist sie klar von anderen Schaltern unterscheidbar. Die Gangschaltung am Lenkergriff ist jedoch so vorgesehen, dass sie vom unteren Bereich des Handgriffes hervorsteht, was beim Fahrer beim Halten des Griffes ein unangenehmes Gefühl hervorruft.
  • Vor diesem Hintergrund ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinrichtung eines Fahrzeug des Sattelsitztyps vorzusehen, die mehrere Operationen wie die Auswahl eines Funktionsmenüs von Ausstattungskomponenten des Fahrzeugs vereinfacht, während zweckmäßigerweise die Bedienbarkeit der in einem vorhandenen Schalterkasten angeordneten Schalter erhalten bleibt, und die Unterscheidung zu bestehenden Schaltern vereinfacht, ohne beim Halten eines Griffes ein unangenehmes Gefühl zu verursachen.
  • Eine Bedieneinrichtung (10) eines Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps gemäß der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Merkmale auf.
  • Erstes Merkmal: eine Bedieneinrichtung (10) eines Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps, die aufweist: einen Schalterkasten (48, 48A) mit mehreren Schaltern und der angrenzend zu und an der Innenseite in der axialen Richtung eines Griffbereichs (38L) vorgesehen ist, der von einem Fahrer gehalten wird, und an dem linken und dem rechten Ende einer Lenkerstange (14) vorgesehen ist, die sich in der Richtung von links nach rechts des Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps erstreckt; und eine Steuereinheit (60, 60A), die zur Auswahl mehrerer Funktionsmenüs der im Fahrzeug (12) des Sattelsitztyps enthaltenen Ausstattungskomponenten (18, 30, 32) dient, wobei die Steuereinheit (60, 60A) aufweist: eine rotierbare Auswahlsteuereinheit (62, 62A), die eine Komponente des Griffbereichs (38L) bildet und angrenzend an einen Schalterkasten (48, 48A) vorgesehen ist; und einen in dem Schalterkasten (48, 48A) vorgesehenen Rotationserfassungsbereich (68, 80, 104) und der die Rotation der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) erfasst.
  • Zweites Merkmal: Die Steuereinheit (60) weist eine Festlegungssteuereinheit (64, 64A) zum Festlegen eines durch die Auswahlsteuereinheit (64, 64A) ausgewählten Funktionsmenüs auf; und die Festlegungssteuereinheit (64, 64A) ist getrennt von der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) dergestalt vorgesehen, dass sie von dem Schalterkasten (48, 48A) in Richtung der Seite der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) hervorsteht.
  • Drittes Merkmal: Die Auswahlsteuereinheit (62) weist einen vergrößerten Durchmesserbereich (66) an der Seite angrenzend zum Schalterkasten (48, 48A) auf; ein in der Rotation erfasster Körper (70) ist an dem vergrößerten Durchmesserbereich (66) vorgesehen; und der Rotationserfassungsbereich (68, 80) ist an einem Wandbereich (48a) des Schalterkastens (48) vorgesehen, der dem vergrößerten Durchmesserbereich zugewandt ist, und erfasst eine Rotation des in der Rotation erfassten Körpers (70).
  • Viertes Merkmal: Ein Klickmechanismus (72, 82) zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel in dem Drehvorgang der Auswahlsteuereinheit (62) ist zwischen dem vergrößerten Durchmesserbereich (66) und dem dem vergrößerten Durchmesserbereich (66) zugewandten Schalterkasten (48) vorgesehen.
  • Fünftes Merkmal: Die Auswahlsteuereinheit (62A) weist einen Einsetzbereich (100) auf, der in den Schalterkasten (48A) eingesetzt ist; ein in der Rotation erfasster Körper (102) ist im Einsetzbereich (100) vorgesehen; der Rotationserfassungsbereich (104) ist im Schalterkasten (48A) vorgesehen und erfasst die Rotation des in der Rotation erfassten Körpers (102); und ein Klickmechanismus (110) zum Generieren eines Klickgefühls an jeden konstanten Winkel in der Drehbewegung der Auswahlsteuereinheit (62A) ist zwischen dem Einsetzbereich (100) und einer Innenwand (108) des Schalterkastens (48A) vorgesehen.
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Auswahlsteuereinheit, die zum Auswählen mehrerer Funktionsmenüs der Ausstattungskomponente verwendet wird, in einer anderen Position angeordnet als die in der Schaltbox vorgesehenen mehreren Schalter, die normalerweise in einem Fahrzeug des Sattelsitztyps verwendet werden.
  • Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Fahrer die Bedienung der mehreren Schalter und die Bedienung der Auswahlsteuereinheit verwechselt. Darüber hinaus, da die Auswahlsteuereinheit eine Komponente des Handgriffes bildet, kann der Fahrer einfach ein Funktionsmenü auswählen, indem die Auswahlsteuereinheit mit wenigstens einigen der Finger gedreht wird, während der Griffbereich festgehalten wird. Da eine Komponente des Handgriffes dazu verwendet wird, als Auswahlsteuereinheit zu fungieren, besteht keine Erfordernis, eine Steuereinheit zwischen dem Griffbereich und dem Schalterkasten vorzusehen, und somit kann eine einfache Bedienung der in dem Schalterkasten vorgesehenen mehreren Schalter sichergestellt werden. Darüber hinaus, da der Rotationserfassungsbereich zum Erfassen der Rotation der Auswahlsteuereinheit in dem Schalterkasten vorgesehen ist, besteht keine Erfordernis, ein weiteres Halterungselement zum Halten des Rotationserfassungsbereich vorzusehen, und somit können die Auswahlsteuereinheit und der Schalterkasten in kompakter Weise nahe beieinander angeordnet werden.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, da die Festlegungssteuereinheit zum Festlegen des durch die Auswahlsteuereinheit ausgewählten Funktionsmenüs vorgesehen ist, kann die Auswahl und Festlegung des Funktionsmenüs von verschiedenen Steuereinheiten durchgeführt werden, wodurch eine Verwirrung bei der Bedienung verhindert werden kann. Da die Festlegungssteuereinheit dergestalt vorgesehen ist, dass sie in Richtung der Seite der Auswahlsteuereinheit von dem Schalterkasten hervorsteht, kann die Festlegungssteuereinheit in der Nähe der Auswahlsteuereinheit angeordnet sein, sodass nach der Auswahl des Funktionsmenüs einfach eine Festlegung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, da der in der Rotation erfasste Körper in einem vergrößerten Durchmesserbereich vorgesehen ist, der den Kontakt zwischen der linken Hand des Fahrers, die den Griffbereich greift, und dem Schalterkasten verhindert, besteht keine Erfordernis, ein weiteres Element zum Halten des in der Rotation erfassten Körpers vorzusehen. Darüber hinaus, da der Rotationserfassungsbereich im Wandbereich des Schalterkastens vorgesehen ist, der dem im vergrößerten Durchmesserbereich vorgesehenen in der Rotation erfassten Körper zugewandt ist, kann der Rotationserfassungsbereich so vorgesehen werden, dass die Auswahlsteuereinheit und der Schalterkasten nahe zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung, da der Klickmechanismus zum Generieren eines Klickgefühls an jeden konstanten Winkel vorgesehen ist, kann der Fahrer die Bedienung der Auswahlsteuereinheit erfühlen. Wenn zum Beispiel das Klickgefühl jedes Mal generiert wird, wenn das ausgewählte Funktionsmenü gewechselt wird, kann das Wechseln des ausgewählten Funktionsmenüs gefühlsmäßig erkannt werden, und somit kann das Funktionsmenü einfach ausgewählt werden.
  • Gemäß dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung, da der in der Rotation erfasste Körper, der Rotationserfassungsbereich und der Klickmechanismus im Schalterkasten vorgesehen sind, in den beispielsweise Schmutz oder Wasser weniger wahrscheinlich eintreten, können eine Vielzahl von Modellen und Arten des in der Rotation erfassten Körpers, des Rotationserfassungsbereichs und des Klickmechanismus verwendet werden. Darüber hinaus, da der Klickmechanismus zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel vorgesehen ist, kann der Fahrer die Bedienung der Auswahlsteuereinheit erfühlen. Wenn zum Beispiel das Klickgefühl jedes Mal generiert wird, wenn das ausgewählte Funktionsmenü gewechselt wird, kann das Wechseln des ausgewählten Funktionsmenüs gefühlsmäßig erkannt werden und somit kann das Funktionsmenü einfach ausgewählt werden.
  • 1 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht um eine Lenkerstange des Fahrzeugs des Sattelsitztyps, wie ein Motorrad, das eine Bedieneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform enthält.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Hauptbereiche eines Handgriffes und eines Schalterkastens, die die Bedieneinrichtung der ersten Ausführungsform bilden.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen in der Rotation erfassten Körper von 2 darstellt.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Hierarchie von Funktionsnamen der Ausstattungskomponenten darstellt, wie ein Navigationssystem und eine Audioeinheit, die auf einem Anzeigebereich angezeigt werden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Hauptbereiche eines Handgriffes und eines Schalterkastens, die eine Bedieneinrichtung eines abgeänderten Beispiels der ersten Ausführungsform bilden.
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Rotationserfassungsbereichs entlang der Linie VI-VI von 5.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Hauptbereiche eines Handgriffes und eines Schalterkastens, die eine Bedieneinrichtung einer zweiten Ausführungsform bilden.
  • 8 ist eine Übersichtsansicht einer Bedieneinrichtung einer dritten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Übersichtsansicht einer Bedieneinrichtung einer vierten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Handgriff gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt.
  • Im Folgenden wird eine detaillierte Beschreibung einer Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang ausgeführt.
  • 1 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht um eine Lenkerstange 14 des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps, wie ein Motorrad, das eine Bedieneinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform enthält. 1 ist eine Ansicht nach unten der Umgebung der Lenkerstange 14, wie von der Richtung oben hinten des Fahrzeugs aus betrachtet, und ist im Wesentlichen der gleiche Zustand, wie ihn ein Fahrer sieht, der auf einem nicht dargestellten Sitz des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps sitzt. Es ist zu beachten, dass die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps als Vorderseite betrachtet wird, während links und rechts, wie auch die Richtungen oben und unten basierend auf der Richtung beschrieben werden, wie sie der Fahrer auf dem Sitz des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps sitzend sieht, sofern nicht anderweitig ausgeführt.
  • Die Vorderseite des Fahrzeugs der Lenkerstange 14, die ein nicht dargestelltes Vorderrad des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps steuert, ist mit einer Frontabdeckung 16 bedeckt und eine Messeinrichtung (Ausrüstungskomponente) 18 ist in einer oberen Komponente in der Frontabdeckung 16 angeordnet. Die Messeinrichtung 18 weist auf: einen Tacho 20 zum Anzeigen der Anzahl der Umdrehungen einer Antriebsquelle, wie einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor oder Motor; einen Geschwindigkeitsmesser 22 zum Anzeigen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps; und Messanzeigen 24, wie eine Benzinanzeige und Ähnliches. Die Messeinrichtung 18 ist eine Flüssigkristallanzeige und ist eine so genannte Messanzeige, deren Bildschirmanzeige gemäß der Auswahl des Fahrers gewechselt werden kann. Man beachte, dass organische EL anstelle der Flüssigkristalle für die Anzeige verwendet werden können. D. h., die Messeinrichtung 18 kann eine organische EL-Anzeige sein.
  • Das Vorderrad wird schwenkbar in rotierbar Weise durch ein nicht dargestelltes Paar aus linker und rechter Vorderradgabel gehalten, und ein oberer Bereich des Paares aus linker und rechter Vorderradgabel ist mit einer oberen Brücke 28 verbunden und daran befestigt, an der ein Hauptschalter 26 angebracht ist. Die obere Brücke 28 ist rotierbar an einem nicht dargestellten Lenkkopfrohr angebracht, das einen Karosserierahmen bildet, durch den ein nicht dargestelltes Gabelschaftrohr verläuft. Die Lenkerstange 14 ist an einem oberen Bereich der oberen Brücke 28 befestigt.
  • Ein Anzeigebereich (Ausstattungsgerät) 30a eines Navigationssystems 30 ist in der oberen Mitte der oberen Brücke 28 an der Rückseite der Messeinrichtung 18 angebracht, während eine Audioeinheit (Ausstattungsgerät) 32 mit Funktionen wie einem FM/AM-Tuner, einer digitalen Audio-Wiedergabeeinheit und einem Verstärker an der Rückseite des Anzeigebereichs angeordnet ist. Der Anzeigebereich 30a wird beispielsweise auch zur Anzeige eines in der Audioeinheit 32 ausgewählten Liedes oder in anderen Funktionsmenüs verwendet. Bass-Mitteltonlautsprecher 34, 34 zur Wiedergabe von Bass-Mitteltönen aus der Audioeinheit 32 sind links und rechts der Messeinrichtung 18 angeordnet, und Hochtöner 36, 36 zur Wiedergabe von hohen Tönen sind zwischen den Lautsprechern 34, 34 und der Messeinrichtung 18 angeordnet.
  • Vom Fahrer zu haltende Kunstharz-Handgriffe (Griffbereiche) 38L, 38R sind jeweils am linken und rechten Endbereich der Lenkerstange 14 angeordnet. Ein vorderer Bremshebel 40R ist vor dem rechten Handgriff 38R angeordnet. Der vordere Bremshebel 40R ist eine Steuereinheit zum Anwenden einer Bremskraft auf das Vorderrad gemäß der manuellen Bedienung des Fahrers. Der rechte Handgriff 38R ist eine Beschleunigungssteuereinheit zum manuellen Steuern der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps, und wird gehalten, um bezüglich der Lenkerstange 14 rotierbar zu sein. Ein Kupplungshebel 40L ist vor dem linken Handgriff 38L vorgesehen. Der Kupplungshebel 40L ist eine Steuereinheit zum Trennen der Übertragung der Antriebskraft von der Antriebsquelle an ein Gangwechsel-Zahnrad (nicht dargestellt) gemäß der manuellen Bedienung des Fahrers. Im Besonderen wird eine Übertragung der Antriebskraft von der Antriebsquelle auf das Gangwechsel-Zahnrad durch Bedienung des Kupplungshebels 40L aufgehoben, und die Antriebskraft der Antriebsquelle wird an das Gangwechsel-Zahnrad durch das Lösen des Kupplungshebels 40L übertragen.
  • Ein Schalterkasten 42, der neben dem Handgriff 38R an der Innenseite des Handgriffes 38R in der axialen Richtung angeordnet ist, ist an der rechten Lenkerstange 14 vorgesehen. Verschiedene Schalter für elektrische Ausstattungskomponenten, wie ein Schalter 44 zum Anhalten des Motors und ein Startschalter 46 sind im Schalterkasten 42 vorgesehen. Der Schalter 44 zum Stoppen des Motors ist ein Kippschalter, der eine Position an der An- oder Aus-Seite hält, bis eine Betätigungskraft ausgeübt wird, und den Motor zu einem Nothalt bringt, wenn er während des Betriebs der Antriebsquelle auf die Aus-Seite geschalten wird. Der Startschalter 46 vom Typ eines Drückschalters ist eine Steuereinheit zum Starten des Motors und startet den Motor mit dessen Betätigung, während der Hauptschalter 26 eingeschaltet ist und das Gangwechsel-Zahnrad sich im neutralen Zustand befindet.
  • Darüber hinaus ist die Bedieneinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung an der linken Lenkerstange 14 vorgesehen. Die Bedieneinrichtung 10 weist einen Schalterkasten 48 auf, der an der linken Lenkerstange 14 benachbart zum Handgriff 38L an der Innenseite des Handgriffes 38L in der axialen Richtung vorgesehen ist. Verschiedene Schalter der elektrischen Ausstattungskomponenten, wie ein Hupenschalter 50, ein Schalter 52 zum Verschieben einer optischen Achse und ein Blinkerschalter 56 sind im Schalterkasten 48 vorgesehen.
  • Der Hupenschalter 50 ist ein Schalter des Drücktyps zum Ertönen einer nicht dargestellten Hupe des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps, und ist in etwa auf der gleichen Höhe wie eine Achsenlinie C des Handgriffes 38L (Mittenachse des Handgriffes 14) in der vertikalen Richtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Der Schalter 52 zum Verschieben der optischen Achse ist ein Kippschalter zum Schalten eines nicht dargestellten Scheinwerfers des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps, um den Lichtstrahl abzusenken oder zu erhöhen, und ist über dem Hupenschalter 50 angeordnet. Der Blinkerschalter 56 ist ein Schalter, der betätigt wird, indem er nach links oder rechts gekippt wird, um einen nicht dargestellten Richtungsanzeiger (Blinkerlampe) des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps zu betätigen, und ist unter der Hupe 50 angeordnet.
  • Die Bedieneinrichtung 10 weist weiterhin auf eine Steuereinheit 60, mit der ein beliebiges Funktionsmenü aus mehreren Funktionsmenüs von Ausstattungskomponenten ausgewählt wird, wie ein Navigationssystem 30 und die Audioeinheit 32. Die Steuereinheit 60 wird ebenso dazu verwendet, ein Funktionsmenü zum Wechseln des auf der Messeinrichtung 18 angezeigten Anzeigemenüs oder ein Funktionsmenü zum Anzeigen eines Menüs der Fahrzeugeinstellungen auszuwählen. Die Steuereinheit 60 weist eine rotierbare Auswahlsteuereinheit 62 auf, die eine Komponente des Handgriffes 38L bildet, und eine Festlegungssteuereinheit 64 zum Festlegen des durch die Auswahlsteuereinheit 62 ausgewählten Funktionsmenüs. Man beachte, dass eine Komponente des Handgriffes 38L, die nicht die Auswahlsteuereinheit 62 bildet, als ein Griffbereich 38La bezeichnet wird. Die Länge der Auswahlsteuereinheit 62 kann kleiner als die Hälfte oder bevorzugter Weise nicht mehr als ein Drittel der Gesamtlänge des Handgriffes 38L sein. Dies kann eine ausreichende Länge des Griffbereichs 38La sicherstellen, sodass der Fahrer in zweckmäßigerweise den Griffbereich 38La halten kann.
  • Die Auswahlsteuereinheit 62 ist angrenzend an den Schalterkasten 48 vorgesehenen und kann in eine erste und eine zweite Richtung rotiert werden, um durch die auszuwählenden Funktionsmenüs nach vorne oder nach hinten zu blättern. Die Festlegungssteuereinheit 64 des Tastentyps ist im Schalterkasten 48 dergestalt angeordnet, dass sie zur Seite der Auswahlsteuereinheit 62 vom Schalterkasten aus hervorsteht. D. h., die Auswahlsteuereinheit 62 und die Festlegungssteuereinheit 64 sind getrennt vorgesehen. Man beachte, dass die Festlegungssteuereinheit 64 unter dem Blinkerschalter 56 vorgesehen ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Hauptbereiche des Handgriffes 38L und des Schalterkastens 48, die die Bedieneinrichtung 10 bilden. Die Auswahlsteuereinheit 62 ist bezüglich der Lenkerstange 14 rotierbar und weist einen vergrößerten Durchmesserbereich 66 an der Seite angrenzend zum Schalterkasten 48 auf. Der vergrößerte Durchmesserbereich 66 ist dergestalt ausgebildet, dass der Durchmesser davon in Richtung der Seite des Schalterkastens 48 größer wird und verhindert, dass die linke Hand, die den Handgriff 38L greift, mit dem Schalterkasten 48 in Kontakt kommt. Der Handgriff 38L weist mit Ausnahme des vergrößerten Durchmesserbereichs 66 einen konstanten Durchmesser auf. Ein Rotationserfassungsbereich 68 zum Erfassen der Rotation der Auswahlsteuereinheit 62 ist im Schalterkasten 48 an einem Wandbereich 48a des Schalterkastens 48 dem vergrößerten Durchmesserbereich 66 zugewandt vorgesehen.
  • Ein in der Rotation erfasster Körper 70 ist im vergrößerten Durchmesserbereich 66 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der in der Rotation erfasste Körper 70 in einem Endbereich des vergrößerten Durchmesserbereichs 66 an der Seite des Schalterkastens 48 vorgesehen. Wie in 3 dargestellt, ist der in der Rotation erfasste Körper 70 ein Magnetkörper, der aus einem ringförmigen Ring 70a und mehreren Öffnungen 70b ausgebildet ist, die in durchgängiger Weise entlang dem Außenumfang des Rings 70a vorgesehen sind. Die mehreren Öffnungsbereiche 70b sind so vorgesehen, dass sie einen Kreis in Intervallen eines konstanten Winkels θ bilden, in dem eine Mitte 0 des ringförmigen Rings 70a (des in der Rotation erfassten Körpers 70) als Referenzpunkt dient.
  • Der Rotationserfassungsbereich 68 ist so vorgesehen, dass er dem in der Rotation erfassten Körper 70 zugewandt ist, und erfasst die Rotation der Auswahlsteuereinheit 62 durch Erfassen der Rotation des in der Rotation erfassten Körpers 70. Wenngleich nicht dargestellt, weist der Rotationserfassungsbereich 68 einen Magnetsensor mit einem Magneten auf, der als Halleffektsensor und ein Magnet ausgestaltet ist. Der Rotationserfassungsbereich 68 ist eine bekannte Einrichtung, in der der Halleffektsensor Variationen im Magnetfluss des Magnetes erfasst, die zwischen einem Zustand auftreten, in dem der Öffnungsbereich 70b dem Halleffektsensor zugewandt ist, und einem Zustand, in dem der Öffnungsbereich dem Halleffektsensor nicht zugewandt ist, um dadurch die Rotation des in der Rotation erfassten Körpers 70 zu erfassen. Da die Rotation der Auswahlsteuereinheit 62, die vom Fahrer rotiert wird, auch die Rotation des in der Rotation erfassten Körpers 70 verursacht, wird die Rotation durch den Rotationserfassungsbereich 68 erfasst.
  • Darüber hinaus ist ein Klickmechanismus 72 zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel θ in der Drehoperation der Auswahlsteuereinheit 62 zwischen dem vergrößerten Durchmesserbereich 66 und dem dem vergrößerten Durchmesserbereich 66 zugewandten Schalterkasten 48 vorgesehen. Der Klickmechanismus 72 ist ausgestaltet mit: einer Flachfeder 76, die in einem konkavem Bereich 74 vorgesehen ist, der im Wandbereich 48a des Schalterkastens 48 an der Seite der Auswahlsteuereinheit 62 und dem in der Rotation erfassten Körper 70 ausgebildet ist. Die Flachfeder 76 ist so vorgesehen, dass sie dem in der Rotation erfassten Körper 70 zugewandt ist. Die Flachfeder 76 weist einen hervorstehenden Bereich 76a auf, der von der Mitte davon in Richtung des in der Rotation erfassten Körpers 70 hervorsteht.
  • Wenn der Öffnungsbereich 70b des in der Rotation erfassten Körpers 70 dem hervorstehenden Bereich 76a zugewandt ist, wird der hervorstehende Bereich 76a in den Öffnungsbereich 70b eingesetzt. Inzwischen, wenn eine andere Komponente als der Öffnungsbereich 70b des in der Rotation erfassten Körpers 70 dem hervorstehenden Bereich 76a zugewandt ist, wird der hervorstehende Bereich 76a gegen die Vorspannkraft der Flachfeder 76 gedrückt. Daher bewirkt die Rotation der Auswahlsteuerungseinheit 62, dass die Flachfeder 76 an jeden konstanten Winkel θ ein Klickgefühl erzeugt. Es ist zu beachten, dass sich ein Klickgefühl auf einen durch Drücken einer Taste hervorgerufenen Ton, Gefühl oder Ähnliches bezieht.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Hierarchie von Funktionsmenüs der Ausstattungskomponenten darstellt, wie ein Navigationssystem 30 und eine Audioeinheit 32, die auf dem Anzeigebereich 30a angezeigt werden. Wird die Festlegungssteuereinheit 64 mit dem linken Daumen gedrückt, der den Handgriff 38L hält, während „HAUPTMENÜ” (MAIN MENU) ausgewählt ist, das ein auf dem Anzeigebereich 30a angezeigtes Funktionsmenü ist, wird die Auswahl von „HAUPTMENÜ” bestimmt. Wenn „HAUPTMENÜ” bestimmt wird, werden auf dem Anzeigebereich 30a „INFORMATION”, „ANZEIGE” (DISPLAY), „RADAUFHÄNGUNG” (SUSPENSION), „FAHRMODUS” (RIDING MODE), „NAVIGATION”, „AUDIO” und „EINSTELLUNGEN” (SETTING) angezeigt, die untergeordnete Funktionsmenüs von HAUPTMENÜ sind.
  • „INFORMATION” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen verschiedener fahrtbezogener Informationen, „ANZEIGE” ist ein Funktionsmenü zum Wechseln des auf der Messeinrichtung 18 angezeigten Anzeigemenüs und „RADAUFHÄNGUNG” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen von Informationen bezüglich der Radaufhängung, wie eine Dämpfungskraft und die Fahrzeughöhe. „FAHRMODUS” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen von Zuständen bezüglich der Ausgangseigenschaften des Motors, wie einem Intensivfahrmodus und einem Regenfahrmodus, und „NAVIGATION” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen verschiedene Informationen durch das Navigationssystem 30. „AUDIO” ist das Funktionsmenü zum Anzeigen von Audioinformationen, und „EINSTELLUNGEN” ist ein Funktionsmenü zum Festlegen von Zuständen von verschiedenen Ausstattungskomponenten.
  • Dann wird die Cursorposition, die das ausgewählte Funktionsmenü angibt, durch Rotation der Auswahlsteuereinheit 62 mit dem linken Zeigefinger und dem Daumen weiter geblättert, während der Handgriff 38L mit der linken Hand weiter gegriffen wird. Zum Beispiel, wenn die Auswahlsteuereinheit 62 in einer ersten Richtungen rotiert wird, wird die Cursorposition durch die Funktionsmenüs nach vorne geblättert, d. h. in der Reihenfolge „INFORMATION” → „ANZEIGE” → „RADAUFHÄNGUNG” → „FAHRMODUS” → „NAVIGATION” → „AUDIO” → „EINSTELLUNGEN” → „INFORMATION”. Andererseits, wenn die Auswahlsteuereinheit 62 in einer zweiten Richtung rotiert wird, wird die Cursorposition durch die Funktionsmenüs rückwärts geblättert, d. h. in der Reihenfolge „INFORMATION” → „EINSTELLUNGEN” → „AUDIO” → „NAVIGATION” → „FAHRMODUS” → „RADAUFHÄNGUNG” → „ANZEIGE” → „INFORMATION”. Die Cursorposition wird gemäß einem durch den Rotationserfassungsbereich 68 erfassten Rotationswinkel gewechselt. Anders ausgedrückt, die angezeigte Cursorposition verändert sich jedes Mal, wenn der Rotationserfassungsbereich 68 eine Rotation an einem bestimmten Winkel erfasst.
  • Man beachte, dass das ausgewählte Funktionsmenü jedes Mal gewechselt werden kann, wenn der Rotationserfassungsbereich 68 einen konstanten Winkel θ erfasst. Zum Beispiel kann der Zeitpunkt, an dem das Klickgefühl durch den Klickmechanismus 72 erzeugt wird, mit dem Zeitpunkt synchronisiert werden, an dem die Cursorposition gewechselt wird.
  • Dann, wenn die Festlegungssteuereinheit 64 gedrückt wird, während ein beliebiges von „INFORMATION”, „ANZEIGE”, „RADAUFHÄNGUNG”, „FAHRMODUS”, „NAVIGATION”, „AUDIO” und „EINSTELLUNGEN” ausgewählt ist, werden Informationen zum ausgewählten Funktionsmenü angezeigt.
  • Somit ist gemäß der ersten Ausführungsform die Auswahlsteuereinheit 62, die zum Auswählen mehrerer Funktionsmenüs der Ausstattungskomponenten wie dem Navigationssystem 30 und der Audioeinheit 32 verwendet wird, an einer anderen Position angeordnet als die mehreren Schalter, die in dem Schalterkasten 48 vorgesehen sind, die normalerweise im Fahrzeug 12 des Sattelsitztyps verwendet werden. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Fahrer die Bedienung der mehreren Schalter im Schalterkasten 48 und die Bedienung der Auswahlsteuereinheit 62 verwechselt.
  • Die Auswahlsteuereinheit 62 bildet eine Komponente des Handgriffes 38L. Somit kann der Fahrer einfach ein Funktionsmenü auswählen, indem er die Auswahlsteuereinheit 62 mit wenigstens einigen der Finger (wie dem Zeigefinger und dem Daumen) rotiert, während der Handgriff 38L gehalten wird. Darüber hinaus, da eine Komponente des Handgriffes 38L dazu verwendet wird, als Auswahlsteuereinheit 62 zu fungieren, besteht keine Erfordernis, eine Steuereinheit zwischen dem Handgriff 38L und dem Schalterkasten 48 vorzusehen, und somit kann eine einfache Bedienung der mehreren in dem Schalterkasten 48 vorgesehenen Schalter sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus, da der Rotationserfassungsbereich 68 zum Erfassen der Rotation der Auswahlsteuereinheit 62 in dem Schalterkasten 48 vorgesehen ist, besteht keine Erfordernis, ein weiteres Halterungselement zum Halten des Rotationserfassungsbereichs 68 vorzusehen, und somit können die Auswahlsteuereinheit 62 und der Schalterkasten 48 in kompakter Weise nahe beieinander angeordnet werden.
  • Da die Festlegungssteuereinheit 64 zum Festlegen des durch die Auswahlsteuereinheit 62 ausgewählten Funktionsmenüs vorgesehen ist, kann die Auswahl und Festlegung des Funktionsmenüs von verschiedenen Steuereinheiten durchgeführt werden, wodurch eine Verwirrung bei der Bedienung verhindert werden kann. Da die Festlegungssteuereinheit 64 dergestalt vorgesehen ist, dass sie vom Schalterkasten 48 in Richtung der Seite der Auswahlsteuereinheit 62 hervorsteht, kann die Festlegungssteuereinheit 64 in der Nähe der Auswahlsteuereinheit 62 angeordnet sein, sodass die Festlegung nach Auswahl des Funktionsmenüs einfach durchgeführt werden kann.
  • Da der in der Rotation erfasste Körper 70 in einem vergrößerten Durchmesserbereich vorgesehen ist, der den Kontakt zwischen der linken Hand des Fahrers, die den Handgriff 38L greift, und dem Schalterkasten 48 verhindert, besteht keine Erfordernis, ein weiteres Element zum Halten des in der Rotation erfassten Körpers 70 vorzusehen. Darüber hinaus, da der Rotationserfassungsbereich 68 im Wandbereich 48a des Schalterkastens 48 vorgesehen ist, der dem im vergrößerten Durchmesserbereich 66 vorgesehenen in der Rotation erfassten Körper 70 zugewandt ist, kann der Rotationserfassungsbereich 68 so vorgesehen sein, dass die Auswahlsteuereinheit 62 und der Schalterkasten 48 nahe beieinander angeordnet sind.
  • Da der Klickmechanismus 72 zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel θ vorgesehen ist, kann der Fahrer die Bedienung der Auswahlsteuereinheit 62 erfühlen. Wenn zum Beispiel das Klickgefühl jedes Mal generiert wird, wenn das ausgewählte Funktionsmenü gewechselt wird, kann das Wechseln des ausgewählten Funktionsmenüs gefühlsmäßig erkannt werden und somit kann das Funktionsmenü einfach ausgewählt werden.
  • In einem abgeänderten Beispiel der ersten Ausführungsform ist ein Klickmechanismus 82 mit einem Rotationserfassungsbereich 80 zum Erfassen der Rotation einer Auswahlsteuereinheit 62 anstelle des Rotationserfassungsbereichs 68 und dem Klickmechanismus 72 der ersten Ausführungsform vorgesehen. Man beachte, dass in dem abgeänderten Beispiel einer Gestaltung mit einer ähnlichen Funktion wie in der ersten Ausführungsform gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind, und Beschreibungen davon weggelassen werden, sofern dies nicht anderweitig erforderlich ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht von Hauptbereichen eines Handgriffes 38L und eines Schalterkastens 48, die eine Bedieneinrichtung 10 des geänderten Beispiels bilden. Der Rotationserfassungsbereich 80 ist an einem Wandbereich 48a eines Schalterkastens 48 vorgesehen, der einem vergrößerten Durchmesserbereich 66 zugewandt ist (in der Rotation erfasste Körper 70). Der Rotationserfassungsbereich 80 ist in einem konkaven Bereich 84 vorgesehen, der im Wandbereich 48a des Schalterkastens 48 an der Seite der Auswahlsteuereinheit 62 ausgebildet ist. Der Rotationserfassungsbereich 80 und der in der Rotation erfasste Körper 70 bilden einen Klickmechanismus 82 zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel θ in dem Rotiervorgang der Auswahlsteuerungseinheit 62.
  • Als Nächstes wird der Rotationserfassungsbereich 80 im Detail beschrieben. 6 ist eine Querschnittansicht eines Rotationserfassungsbereichs 80 entlang der Linie VI-VI von 5. Es ist zu beachten, dass die in 6 dargestellten Richtungen vorne und hinten wie auch links und rechts von dem Blickwinkel eines Fahrers aus gesehen werden, der auf dem Sitz des Fahrzeugs 12 des Sattelsitztyps sitzt.
  • Der Rotationserfassungsbereich 80 weist eine Schwenkwelle 90 und ein Schwenkelement 92 mit Schwenkarmen 92a, 92b auf, die sich sowohl zur Vorder- als auch zur Rückseite von der Schwenkwelle 90 aus erstrecken. Eine Flachfeder 94 ist an der linken Seitenfläche des Schwenkelements 92 angebracht. Die Flachfeder 94 weist einen hervorstehenden Bereich 94a auf, der von der Mitte davon in Richtung des in der Rotation erfassten Körpers 70 hervorsteht, und der hervorstehende Bereich 94a ist an der linken Seite der Schwenkwelle 90 angeordnet. Ein Schalter 96a, 96b des Typs mit zwei Tasten ist an der rechten Seite des Schwenkelements 92 vorgesehen, und der Schalter 96a ist an der Seite des Schwenkarms 92a angeordnet, während der Schalter 96b an der Seite des Schwenkarms 92b angeordnet ist.
  • Wenn der Öffnungsbereich 70b des in der Rotation erfassten Körpers 70 dem hervorstehenden Bereich 94a zugewandt ist, wird der hervorstehende Bereich 94a in den Öffnungsbereich 70b eingesetzt, und somit wird der Schalter 96a, 96b nicht durch das Schwenkelement 92 gedrückt. In diesem Zustand, wenn der in der Rotation erfasste Körper 70 sich in eine Pfeilrichtung X1 bewegt (nach vorne), wird der hervorstehende Bereich 94a nach vorne geschoben, sodass der Schwenkarm 92a dergestalt schwenkt, dass er sich nach rechts bewegt. Wenn sich somit der in der Rotation erfasste Körper 70 in die Pfeilrichtung X1 bewegt, wird der Schalter 96a gedrückt. Dann, wenn der in der Rotation erfasste Körper 70 weiterhin rotiert, ist der hervorstehende Bereich 94a einer anderen Komponente als dem Öffnungsbereich 70b des in der Rotation erfassten Körpers 70 zugewandt und wird gegen die Vorspannkraft der Flachfeder 94 gedrückt. Wenn der nächste Öffnungsbereich 70b dem hervorstehenden Bereich 94a zugewandt ist, wird der Druck des Schalters 96a gelöst. Somit wird, wenn der in der Rotation erfasste Körper 70 in der Pfeilrichtung X1 rotiert, der Schalter 96a jedes Mal gedrückt, wenn der in der Rotation erfasste Körper 70 in einem konstanten Winkel θ rotiert, und es wird ein Klickgefühl erzeugt.
  • Ebenso, wenn der in der Rotation erfasste Körper 70 in einer Richtung abgewandt zur Pfeilrichtung X1 rotiert (nach hinten), wird der Schalter 96b jedes Mal gedrückt, wenn der in der Rotation erfasste Körper 70 in einem konstanten Winkel θ rotiert, und ein Klickgefühl wird erzeugt. Dementsprechend kann das ausgewählte Funktionsmenü jedes Mal nach vorne geschalten werden, wenn der Schalter 96a gedrückt wird, und das ausgewählte Funktionsmenü kann jedes Mal zurück geschalten werden, wenn der Schalter 96b gedrückt wird. In diesem Fall ist die Pfeilrichtung X1 die erste Richtung, und die Richtung abgewandt zur Pfeilrichtung X1 ist die zweite Richtung.
  • Ähnliche Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform können durch ein abgeändertes Beispiel verwirklicht werden. Es ist zu beachten, dass in dem abgeänderten Beispiel der in der Rotation erfasste Körper 70 kein magnetischer Körper sein muss und aus einem Kunstharz hergestellt sein kann. Darüber hinaus kann der in der Rotation erfasste Körper 70 integral mit der aus Kunstharz hergestellten Auswahlsteuereinheit 62A ausgebildet sein.
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass in einer Bedieneinrichtung 10 der zweiten Ausführungsform eine Gestaltung mit einer ähnlichen Funktion wie in der ersten Ausführungsform nach dem Bezugszeichen ein A zugewiesen wird und auf die Beschreibung davon wird verzichtet, solange es nicht anderweitig erforderlich ist. Des Weiteren wird Gestaltungen, die sich von der Bedieneinrichtung 10 unterscheiden, das gleiche Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform zugewiesen.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Hauptbereiche eines Handgriffes 38LA und eines Schalterkastens 48A, die die Bedieneinrichtung 10 der zweiten Ausführungsform bilden. Eine Auswahlsteuereinheit 62A einer Steuereinheit 60A weist einen Einsetzbereich 100 auf, der in den Schalterkasten 48A eingesetzt ist. Der Einsetzbereich 100 wird in den Schalterkasten 48A entlang einer Außenzylinderfläche einer Lenkerstange 14 von einem Endbereich eines vergrößerten Durchmesserbereichs 66A an der Seite des Schalterkastens 48A eingesetzt. Ein in der Rotation erfasster Körper 102, der in einer kreisförmigen Flanschform ausgebildet ist, ist am vorderen Ende des Eingriffsbereichs 100 vorgesehen. Daher wird der in der Rotation erfasste Körper 102 zusammen mit der Rotation der Auswahlsteuereinheit 62A rotiert. Mehrere Öffnungsbereiche 102a sind in einer durchgängigen Weise an einem Außenumfangsendbereich des in der Rotation erfassten Körpers 102 in der Außenumfangsrichtung des in der Rotation erfassten Körpers 102 vorgesehen. Wie in dem Fall des in 3 dargestellten Öffnungsbereich 70b sind mehrere Öffnungsbereiche 102a so vorgesehen, dass sie einen Kreis in konstanten Abständen im Winkel θ bilden, indem die Mitte des in der Rotation erfassten Körpers 102 als Referenzpunkt verwendet wird.
  • Ein Licht ausstrahlendes Element 104a und zwei Licht empfangende Elemente 104b, die als Rotationserfassungsbereich 104 dienen, sind im Schalterkasten 48A vorgesehen. Das Licht ausstrahlende Element 104a und die beiden Licht empfangenden Elemente 104b sind so vorgesehen, dass sie einander zugewandt sind, wobei der in der Rotation erfasste Körper 102 dazwischen angeordnet ist, und sie so angeordnet sind, dass der Öffnungsbereich 102a des in der Rotation erfassten Körpers 102 zwischen dem Licht ausstrahlenden Element 104a und dem Licht empfangenden Elemente 104b angeordnet ist. Die beiden Licht empfangenden Elemente 104b sind parallel und angrenzend aneinander entlang der Rotationsrichtung des in der Rotation erfassten Körpers 102 angeordnet. In der zweiten Ausführungsform ist das Licht ausstrahlende Element 104a an einer Strebe 106 angebracht, die in dem Schalterkasten 48 vorgesehen ist, und die beiden Licht empfangenden Elemente 104b sind an einer Innenwand 108 des Schalterkastens 48A dem in der Rotation erfassten Körper 102 zugewandt angebracht.
  • Das Licht ausstrahlende Element 104a sendet Licht in Richtung der beiden Licht empfangenden Elemente 104b aus. Wenn der Öffnungsbereich 102a des in der Rotation erfassten Körpers 102 sich auf dem optischen Pfad des Lichts befindet, das in Richtung der Licht empfangenden Elemente 104b von dem Licht ausstrahlenden Element 104a ausgestrahlt wird, empfangen die Licht empfangenden Elemente 104b das Licht, das von dem Licht ausstrahlenden Element 104a ausgestrahlt wurde. Wenn sich der Öffnungsbereich 102a stattdessen nicht auf dem optischen Pfad des Lichts befindet, das in Richtung der Licht empfangenden Elemente 104b von dem Licht ausstrahlenden Element 104a ausgestrahlt wird, wird das von dem Licht ausstrahlenden Element 104a ausgestrahlte Licht durch den in der Rotation erfassten Körper 102 abgeschirmt, und somit empfangen die Licht empfangenden Elemente 104b kein Licht, das von dem Licht ausstrahlenden Element 104a ausgestrahlt wird. Aus diesem Grund gibt es Zustände, in denen die Licht empfangenden Elemente 104b das Licht von dem Licht ausstrahlenden Element 104a empfangen und nicht empfangen, während der in der Rotation erfasste Körper 102 mit einem konstanten Winkel θ rotiert. Demgemäß kann das ausgewählte Funktionsmenü jedes Mal gewechselt werden, wenn die Licht empfangenden Elemente 104b von dem Zustand, in dem sie kein Licht empfangen, in den Zustand, in dem sie Licht empfangen, übergehen.
  • Hier, wenn die beiden Licht empfangenden Elemente 104b in den Zustand, in dem sie kein Licht empfangen, aus dem Zustand, in dem sie Licht empfangen, übergehen, unterscheidet sich das erste lichtempfangende Element 104b, das kein Licht mehr empfangen kann, abhängig von der Rotationsrichtung des in der Rotation erfassten Körpers 102. Genauer ausgeführt, kann das an der Seite abgewandt zur Rotationsrichtung des in der Rotation erfassten Körpers 102 angeordnete lichtempfangende Element 104b als erstes kein Licht mehr empfangen, und dann kann das lichtempfangende Element 104b an der Seite der Rotationsrichtung kein Licht mehr empfangen. Demgemäß kann die Rotationsrichtung des in der Rotation erfassten Körpers 102 in Abhängigkeit von dem ersten der beiden Licht empfangenden Elemente 104b bestimmt werden, das kein Licht mehr empfangen kann. Man beachte, dass die auszuwählenden Funktionsmenüs nach vorne geblättert werden, wenn der in der Rotation erfasste Körper 102 in eine erste Richtung rotiert, und die auszuwählenden Funktionsmenüs zurückgeblättert werden, wenn der in der Rotation erfasste Körper 102 in einer zweiten Richtung rotiert.
  • Ein Klickmechanismus 110 zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel in dem Drehvorgang der Auswahlsteuereinheit 62A ist zwischen dem Einsetzbereich 100 und der Innenwand 108 des Schalterkastens 48A vorgesehen. Der Klickmechanismus 110 ist ausgestaltet aus einer Flachfeder 114, die an der Innenwand 108 des Schalterkastens 48A vorgesehen ist, und dem in der Rotation erfassten Körper 102. Die Flachfeder 114 ist so vorgesehen, dass sie dem Öffnungsbereich 102a des in der Rotation erfassten Körpers 102 zugewandt ist. Die Flachfeder 114 weist einen hervorstehenden Bereich 114a auf, der von der Mitte davon in Richtung des in der Rotation erfassten Körpers 102 hervorsteht.
  • Wenn der Öffnungsbereich 102a des in der Rotation erfassten Körpers 102 dem hervorstehenden Bereich 114a zugewandt ist, wird der hervorstehende Bereich 114a in den Öffnungsbereich 102a eingesetzt. Inzwischen, wenn eine andere Komponente als der Öffnungsbereich 102a des in der Rotation erfassten Körpers 102 dem hervorstehenden Bereich 114a zugewandt ist, wird der hervorstehende Bereich 114a gegen die Vorspannkraft der Flachfeder 114 gedrückt. Somit bewirkt die Rotation der Auswahlsteuerungseinheit 62A, dass die Flachfeder 114 an jedem konstanten Winkel θ ein Klickgefühl erzeugt.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Auswahlsteuereinheit 62A, die zum Auswählen mehrerer Funktionsmenüs für Ausstattungskomponenten verwendet wird, in einer anderen Position angeordnet als die in der Schaltbox 48A vorgesehenen mehreren Schalter, die normalerweise in einem Fahrzeug 12 des Sattelsitztyps verwendet werden. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Fahrer die Bedienung der mehreren Schalter im Schalterkasten 48A und die Bedienung der Auswahlsteuereinheit 62A verwechselt.
  • Die Auswahlsteuereinheit 62A bildet eine Komponente des Handgriffes 38LA. Somit kann der Fahrer einfach ein Funktionsmenü auswählen, in dem er die Auswahlsteuereinheit 62A mit wenigstens einigen der Finger (wie dem Zeigefinger und dem Daumen) rotiert, während der Handgriff 38LA gehalten wird. Darüber hinaus, da eine Komponente des Handgriffes 38LA dazu verwendet wird, als Auswahlsteuereinheit 62A zu fungieren, besteht keine Erfordernis, eine Steuereinheit zwischen dem Handgriff 38LA und dem Schalterkasten 48A vorzusehen, und somit kann eine einfache Bedienung der mehreren im Schalterkasten 48A vorgesehenen Schalter sichergestellt werden.
  • Da der Rotationserfassungsbereich 104 zum Erfassen der Rotation der Auswahlsteuereinheit 62A im Schalterkasten 48A vorgesehen ist, besteht keine Erfordernis, ein weiteres Halterungselement zum Halten des Rotationserfassungsbereichs 104 vorzusehen, und somit können die Auswahlsteuereinheit 62A und der Schalterkasten 48A in kompakter Weise nahe beieinander angeordnet werden.
  • Da eine Festlegungssteuereinheit 64A zum Festlegen des durch die Auswahlsteuereinheit 62A ausgewählten Funktionsmenüs vorgesehen ist, kann die Auswahl und Festlegung des Funktionsmenüs von verschiedenen Steuereinheiten durchgeführt werden, wodurch eine Verwirrung bei der Bedienung verhindert werden kann. Da die Festlegungssteuereinheit 64A dergestalt vorgesehen ist, dass sie von dem Schalterkasten 48A in Richtung der Seite der Auswahlsteuereinheit 62A hervorsteht, kann die Festlegungssteuereinheit 64A in der Nähe der Auswahlsteuereinheit 62A angeordnet sein, sodass nach Auswahl des Funktionsmenüs einfach die Festlegung erfolgen kann.
  • Da der in der Rotation erfasste Körper 102, der Rotationserfassungsbereich 104 und der Klickmechanismus 110 im Schalterkasten 48A vorgesehen sind, in den beispielsweise Schmutz oder Wasser weniger wahrscheinlich eintreten, können eine Vielzahl von Modellen und Arten des in der Rotation erfassten Körpers 102, des Rotationserfassungsbereichs 104 und des Klickmechanismus 110 eingesetzt werden. Darüber hinaus, da der Klickmechanismus 110 zum Generieren eines Klickgefühls an jeden konstanten Winkel θ vorgesehen ist, kann der Fahrer die Bedienung der Auswahlsteuereinheit 62A erfühlen. Wenn zum Beispiel das Klickgefühl jedes Mal generiert wird, wenn das ausgewählte Funktionsmenü gewechselt wird, kann das Wechseln des ausgewählten Funktionsmenüs gefühlsmäßig erkannt werden und somit kann das Funktionsmenü einfach ausgewählt werden.
  • Es ist zu beachten, dass anstelle des Rotationserfassungsbereichs 104 in der zweiten Ausführungsform auch der Rotationserfassungsbereich 68 mit dem Magnetsensor mit einem Magneten verwendet werden kann, der aus einem Halleffektsensor und dem Magneten besteht, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Darüber hinaus kann anstelle des Rotationserfassungsbereichs 164 und des Klickmechanismus 110 der Klickmechanismus 82 mit dem Rotationserfassungsbereich 80 zum Erfassen der Rotation der Auswahlsteuereinheit 62 verwendet werden, wie in dem abgeänderten Beispiel der ersten Ausführungsform dargestellt.
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben. Wie in 8 dargestellt, weist die dritte Ausführungsform eine Home-Taste 120 zum Zurückkehren zu einem Home-Bildschirm (Ausgangsbildschirm) eines Funktionsmenüs auf. Wenn die Home-Taste 21 gedrückt wird, wird auf dem Anzeigebereich 30a ein Bildschirm angezeigt oder die Messeinrichtung 18 kehrt zum Home-Bildschirm zurück. In einer Bedieneinrichtung 10 der dritten Ausführungsform wird einer Gestaltung mit einer ähnlichen Funktion wie in der ersten oder zweiten Ausführungsform das gleiche Bezugszeichen zugewiesen, und Beschreibungen davon werden weggelassen, sofern es nicht anderweitig erforderlich ist. Es ist zu beachten, dass ein Kupplungshebel 40L in 8 weggelassen wurde.
  • Die Home-Taste 120 ist vor einem Schalterkasten 48 (48A) vorgesehen und wird durch einen Schalterhalterungsbereich 122 gehalten, der so ausgebildet ist, dass er schräg nach vorne in Richtung der Außenseite des Handgriffes 38L (38LA) in der axialen Richtung von der Vorderseite des Schalterkastens 48 (48A) hervorsteht. Der Schalterhalterungsbereich 122 ist integral mit dem Schalterkasten 48 (48A) vorgesehen. Die Home-Taste 120 ist an der Seite der Fläche 122a des Schalterhalterungsbereichs 122 vorgesehen, der dem Handgriff 38L (38LA) zugewandt ist. Demgemäß wird die Home-Taste 120 durch den Schalterhalterungsbereich 122 dergestalt gehalten, dass sie vor dem Handgriff 38L (38LA) anordenbar ist. Dadurch kann der Fahrer die Home-Taste 120 beispielsweise mit dem linken Zeigefinger bedienen, während der Handgriff 38L (38LA) gehalten wird.
  • Darüber hinaus weist die dritte Ausführungsform anstelle der Festlegungssteuereinheit 64 (64A) der ersten oder zweiten Ausführungsform eine Festlegungssteuereinheit 124 auf. D. h., in der dritten Ausführungsform weist eine Steuereinheit 60 (60A) eine Auswahlsteuereinheit 62 (62A) und die Festlegungssteuereinheit 124 auf. Ebenso wie die Home-Taste 120 wird die Festlegungssteuereinheit 124 durch den Schalterhalterungsbereich 122 gehalten und ist an der Seite der Fläche 122a des Schalterhalterungsbereichs 122 vorgesehen. Demgemäß wird die Festlegungssteuereinheit 124 durch den Schalterhalterungsbereich 122 dergestalt gehalten, dass sie vor dem Handgriff 38L (38LA) anordenbar ist. Dadurch kann der Fahrer die Festlegungssteuereinheit 124 mit dem linken Zeigefinger bedienen, während der Handgriff 38L (38LA) gehalten wird.
  • Somit können Wirkungen ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform (einschließlich des geänderten Beispiels) und der zweiten Ausführungsform durch die dritte Ausführungsform erzielt werden. Die dritte Ausführungsform vereinfacht es auch, zum Home-Bildschirm eines Funktionsmenüs zurückzukehren.
  • In einer vierten Ausführungsform weist eine Bedieneinrichtung 10 anstelle der Home-Taste 120 und der Festlegungssteuereinheit 124 der dritten Ausführungsform eine Home-Taste 130 und eine Festlegungssteuereinheit 132 auf, wie in 9 dargestellt. Man beachte, dass in der vierten Ausführungsform eine Gestaltung mit einer ähnlichen Funktion wie in der dritten Ausführungsform gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind, und Beschreibungen davon weggelassen werden, sofern es nicht anderweitig erforderlich ist. Es ist zu beachten, dass ein Kupplungshebel 40L in 9 weggelassen wurde.
  • Die Bedieneinrichtung 10 weist eine berührungsempfindliche (Touchscreen) Flüssigkristallanzeige 134 auf, und die Home-Taste 130 und die Festlegungssteuereinheit 132 sind dazu ausgestaltet, auf der Flüssigkristallanzeige 134 angezeigt zu werden. Die Flüssigkristallanzeige 134 wird von einem Schalterhalterungsbereich 122 gehalten und ist an der Seite einer Fläche 122a des Schalterhalterungsbereichs 122 vorgesehen, die einem Handgriff 38L (38LA) zugewandt ist. Demgemäß wird die Flüssigkristallanzeige 134 durch den Schalterhalterungsbereich 122 dergestalt gehalten, dass sie vor dem Handgriff 38L (38LA) anordenbar ist. Dadurch kann der Fahrer die Home-Taste 130 und die Festlegungssteuereinheit 132 beispielsweise mit dem linken Zeigefinger bedienen, während der Handgriff 38L (38LA) gehalten wird. Es ist zu beachten, dass in der vierten Ausführungsform eine Steuereinheit 60 (60A) eine Auswahlsteuereinheit 62 (62A) und die Festlegungssteuereinheit 132 aufweist.
  • Somit können durch die vierte Ausführungsform ähnliche Wirkungen wie in der dritten Ausführungsform erzielt werden. Es ist zu beachten, dass die Tasten an einer Touchscreen vorgesehen sein können, die keine Anzeigefunktion aufweist und durch Berührung davon bedient werden kann.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform weist der Handgriff 38L (38LA) einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser mit Ausnahme des vergrößerten Durchmesserbereichs 66 (66A) auf. In einer vierten Ausführungsform kann eine Auswahlsteuerungseinheit 62 (62A) jedoch einen entsprechend größeren Durchmesser als ein Griffbereich 38La (38LaA) aufweisen, wie in 10 dargestellt. Dies vereinfacht die Erkennung der Position der Auswahlsteuereinheit 62 (62A), während der Handgriff 38L (38LA) in angemessener Weise gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedieneinrichtung
    12
    Fahrzeug des Sattelsitztyps
    14
    Lenkerstange
    18
    Messeinrichtung
    30
    Navigationssystem
    30a
    Anzeigebereich
    32
    Audioeinheit
    38L, 38LA, 38R
    Handgriff
    40L
    Kupplungshebel
    42, 48, 48A
    Schalterkasten
    48a
    Wandbereich
    60, 60A
    Steuereinheit
    62, 62A
    Auswahlsteuereinheit
    64, 64A, 124, 132
    Festlegungssteuereinheit
    66, 66A
    Bereich mit vergrößertem Durchmesser
    68, 80, 104
    Rotationserfassungsbereich
    70, 102
    In der Rotation erfasster Körper
    70b, 102a
    Öffnungsbereich
    72, 82, 110
    Klickmechanismus
    74, 84
    Konkaver Bereich
    76, 94, 114
    Flachfeder
    100
    Einsetzbereich
    108
    Innenwand
    120, 130
    HOME-Taste
    122
    Schalter-Halterungsbereich
    122a
    Fläche
    134
    Flüssigkristallanzeige (LCD)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-530335 [0002, 0002]
    • JP 2013-189023 [0003, 0005]
    • JP 2009-56872 [0004, 0004, 0006]

Claims (5)

  1. Bedieneinrichtung (10) eines Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps, die aufweist: einen Schalterkasten (48, 48A) mit mehreren Schaltern und der angrenzend zu und an der Innenseite in der axialen Richtung eines Griffbereichs (38L) vorgesehen ist, der von einem Fahrer gehalten wird, und an dem linken und dem rechten Ende einer Lenkerstange (14) vorgesehen ist, die sich in der Richtung von links nach rechts des Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps erstreckt; und eine Steuereinheit (60, 60A), mit der eine Mehrzahl von Funktionsmenüs der in dem Fahrzeug (12) des Sattelsitztyps enthaltenen Ausstattungskomponenten (18, 30, 32) ausgewählt wird, wobei die Steuereinheit (60, 60A) aufweist eine rotierbare Auswahleinheit (62, 62A), die einen Teil des Griffbereichs (38L) bildet und angrenzend an den Schalterkasten (48, 48A) vorgesehen ist, und einen in dem Schalterkasten (48, 48A) vorgesehenen Rotationserfassungsbereich (68, 80, 104) und der die Rotation der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) erfasst.
  2. Bedieneinrichtung (10) eines Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps nach Anspruch 1, wobei: die Steuereinheit (60) eine Festlegungssteuereinheit (64, 64A) zum Festlegen eines von der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) ausgewählten Funktionsmenüs aufweist; und die Festlegungssteuereinheit (64, 64A) getrennt von der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) dergestalt vorgesehen ist, dass sie von dem Schalterkasten (48, 48A) in Richtung der Seite der Auswahlsteuereinheit (62, 62A) hervorsteht.
  3. Bedieneinrichtung (10) des Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei: die Auswahlsteuereinheit (62) einen vergrößerten Durchmesserbereich (66) an der Seite angrenzend an den Schalterkasten (48, 48A) aufweist; ein in der Rotation erfasster Körper (70) in einem vergrößerten Durchmesserbereich (66) vorgesehen ist; und der Rotationserfassungsbereich (68, 80) an einem Wandbereich (48a) des Schalterkastens (48) vorgesehen ist, der einem vergrößerten Durchmesserbereich zugewandt ist, und die Rotation des in der Rotation erfassten Körpers (70) erfasst.
  4. Bedieneinrichtung (10) eines Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps nach Anspruch 3, wobei: ein Klickmechanismus (72, 82) zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel in dem Drehvorgang der Auswahlsteuereinheit (62) zwischen dem vergrößerten Durchmesserbereich (66) und dem dem vergrößerten Durchmesserbereich (66) zugewandten Schalterkasten (48) vorgesehen ist.
  5. Bedieneinrichtung (10) eines Fahrzeugs (12) des Sattelsitztyps nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei: die Auswahlsteuereinheit (62A) einen Einsetzbereich (100) aufweist, der in den Schalterkasten (48A) eingesetzt ist; ein in der Rotation erfasster Körper (102) in dem vergrößerten Einsetzbereich (100) vorgesehen ist; der Rotationserfassungsbereich (104) in dem Schalterkasten (48A) vorgesehen ist und die Rotation des in der Rotation erfassten Körpers (102) erfasst; und ein Klickmechanismus (110) zum Generieren eines Klickgefühls an jedem konstanten Winkel in dem Drehvorgang der Auswahlsteuereinheit (62A) zwischen dem Einsetzbereich (100) und einer Innenwand (108) des Schalterkastens (48A) vorgesehen ist.
DE102015203958.7A 2014-03-25 2015-03-05 Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps Pending DE102015203958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014061534A JP2015182634A (ja) 2014-03-25 2014-03-25 鞍乗型車両の操作装置
JP2014-061534 2014-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203958A1 true DE102015203958A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54067112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203958.7A Pending DE102015203958A1 (de) 2014-03-25 2015-03-05 Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9457866B2 (de)
JP (1) JP2015182634A (de)
CN (1) CN104943800B (de)
DE (1) DE102015203958A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020188046A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019123292A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug mit einem Lenkbügel
AT523308A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Ktm Ag Motorrad mit bedienbarem Multifunktionsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017121836A (ja) * 2016-01-06 2017-07-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 手元操作装置および電動アシスト自転車
DE102016203194A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad
EP3287409A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-28 Otis Elevator Company Anpassbarer und funktioneller aufzugskabinenhandlauf
NL2018466B1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Bolt Mobility B V Scooter
CN108820121A (zh) * 2018-07-23 2018-11-16 江苏新日电动车股份有限公司 一种联动控制式电动两轮车
US11407474B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
USD913166S1 (en) * 2019-11-04 2021-03-16 Ktm Ag Motor vehicle switch
USD915950S1 (en) * 2019-11-04 2021-04-13 Ktm Ag Motor vehicle switch
CN112776923B (zh) * 2019-11-08 2022-11-08 九号智能(常州)科技有限公司 车辆座桶的开锁方法、装置、存储介质及电子装置
CN113715945B (zh) * 2020-05-25 2023-05-30 Tvs电机股份有限公司 用于鞍乘型车辆的开关单元
CN112590997B (zh) * 2020-12-24 2022-07-29 九号智能(常州)科技有限公司 骑行车辆的模式切换方法、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007530335A (ja) 2004-03-26 2007-11-01 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 操作要素
JP2009056872A (ja) 2007-08-30 2009-03-19 Honda Motor Co Ltd ハンドル用変速スイッチ
JP2013189023A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車におけるハンドルスイッチ及び自動二輪車

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100285U (de) * 1985-12-16 1987-06-26
DE10315448A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Ab Elektronik Gmbh Elektronisches Gassystem für Motorräder
US5231981A (en) * 1991-03-20 1993-08-03 N.A.D., Inc. Display panel with pistol grip for use with anesthesia apparatus
JP3544225B2 (ja) * 1994-05-30 2004-07-21 ヤマハ発動機株式会社 スロットル開度検出装置
JP3694092B2 (ja) * 1996-04-16 2005-09-14 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶
JP2000168660A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Honda Motor Co Ltd オーディオ操作装置
JP2003254115A (ja) * 2002-02-26 2003-09-10 Yamaha Motor Co Ltd スロットル開度センサ
TWM243419U (en) * 2003-10-16 2004-09-11 Bo-Cheng Chen Improved gearshift grip structure for bicycle
JP2007198586A (ja) * 2005-12-28 2007-08-09 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
ITTO20060526A1 (it) * 2006-07-19 2008-01-20 Bitron Spa Dispositivo di comando a manopola, particolarmente per motoveicoli.
JP4280764B2 (ja) * 2006-11-10 2009-06-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US20080184839A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Mario Negri Motorcycle throttle control
JP4777944B2 (ja) * 2007-07-03 2011-09-21 本田技研工業株式会社 車両のスロットル装置
US20090188340A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Shimano Inc. Bicycle control device
EP2268534B1 (de) * 2008-04-30 2012-05-16 Bombardier Recreational Products Inc. Fahrzeug mit einem halbautomatikgetriebe mit einem rückwärtsgang und verfahren zur steuerung dieses getriebes
JP5023397B2 (ja) * 2008-05-27 2012-09-12 本田技研工業株式会社 スロットル装置
WO2009145786A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a display device operated from a handlebar
JP2010084757A (ja) * 2008-09-05 2010-04-15 Yamaha Motor Co Ltd スロットル制御装置および車両
JP5131103B2 (ja) 2008-09-11 2013-01-30 スズキ株式会社 自動二輪車のハンドルスイッチ
JP5403804B2 (ja) * 2009-04-28 2014-01-29 本田技研工業株式会社 ハンドルスイッチ
JP5448148B2 (ja) * 2009-06-05 2014-03-19 朝日電装株式会社 スロットルグリップ装置
EP2505471A1 (de) * 2009-11-24 2012-10-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Sattelfahrzeug
JP2011194993A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用ハンドルスイッチ
DE102010013686A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gasdrehgriff
JP5961414B2 (ja) * 2012-03-28 2016-08-02 本田技研工業株式会社 スロットル開度検出装置
US20160194049A1 (en) * 2013-07-24 2016-07-07 Nanjing Vmoto Co., Ltd. Forward and backward speed adjusting handle for electric vehicle and electric vehicle power control device
JP6141784B2 (ja) * 2014-03-25 2017-06-07 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の操作装置
JP2015182705A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の操作装置
JP6194271B2 (ja) * 2014-03-28 2017-09-06 本田技研工業株式会社 車両用ハンドルスイッチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007530335A (ja) 2004-03-26 2007-11-01 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 操作要素
JP2009056872A (ja) 2007-08-30 2009-03-19 Honda Motor Co Ltd ハンドル用変速スイッチ
JP2013189023A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車におけるハンドルスイッチ及び自動二輪車

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020188046A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019123292A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug mit einem Lenkbügel
AT523308A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Ktm Ag Motorrad mit bedienbarem Multifunktionsgerät
US11975788B2 (en) 2019-12-19 2024-05-07 Ktm Ag Motorcycle with a multifunctional device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104943800B (zh) 2017-09-19
JP2015182634A (ja) 2015-10-22
US9457866B2 (en) 2016-10-04
CN104943800A (zh) 2015-09-30
US20150274247A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203958A1 (de) Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps
DE102015203988B4 (de) Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug
DE102015204512B4 (de) Fahrzeuggriffschalter
DE102015203987B4 (de) Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug
DE102014019782B3 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112017007867B4 (de) Elektrofahrrad
DE102020110923A1 (de) Lenkerschalter
JP5912693B2 (ja) 自動二輪車におけるハンドルスイッチ及び自動二輪車
DE202014101598U1 (de) Elektrische Schaltbetätigungsvorrichtung
US9759319B2 (en) Traveling work vehicle
DE102014107603A1 (de) Steuervorrichtung
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
DE102016202729A1 (de) Griffschalter für Fahrzeug
WO2015161389A1 (de) Schalter
JP6077621B2 (ja) 自動二輪車におけるハンドルスイッチ及び自動二輪車
DE202011000889U1 (de) Bremshebel für ein Elektrofahrrad
DE102019006066A1 (de) Hebel-Funktionserweiterung zur Nutzung des Wirkungsspielsbereich als Befehlsgabebereich von Bedien-Hebeln an Zweirädern, Dreirädern, Quads, E-Bikes, E-Tretroller
DE102018212183A1 (de) Lenker für eine Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs
DE102013221783A1 (de) Brems- oder Kupplungshebel an einer Lenkstange eines Kraftrades
DE102017216585A1 (de) Fahrzeugmontierte Gerätebetätigungsvorrichtung
DE102018212187A1 (de) Benutzerschnittstelle mit benutzerspezifischem Eingabemenü
DE10342575A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bildschirmanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence