DE102013012891B4 - Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013012891B4
DE102013012891B4 DE102013012891.9A DE102013012891A DE102013012891B4 DE 102013012891 B4 DE102013012891 B4 DE 102013012891B4 DE 102013012891 A DE102013012891 A DE 102013012891A DE 102013012891 B4 DE102013012891 B4 DE 102013012891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display content
sensor
projection
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012891.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012891A1 (de
Inventor
Rainer Stahlmann
Werner Wilding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013012891.9A priority Critical patent/DE102013012891B4/de
Publication of DE102013012891A1 publication Critical patent/DE102013012891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012891B4 publication Critical patent/DE102013012891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (10), umfassend die Schritte: – Empfangen eines Steuersignals durch eine Steuereinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10, S1), wobei das Steuersignal den Anzeigeinhalt (22) und eine Projektionsfläche (20) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) vorgibt, – in Abhängigkeit von dem Steuersignal Ermitteln des Anzeigeinhalts (22, S2) durch die Steuereinrichtung (16), – Ausrichten mindestens einer Projektionsvorrichtung (14) des Kraftfahrzeugs auf die vorgegebene Projektionsfläche (20) durch die Steuereinrichtung (16, S3), – Übertragen des ermittelten Anzeigeinhalts von der Steuereinrichtung (16) an die mindestens eine Projektionsvorrichtung (14, S4), und – Projizieren des Anzeigeinhaltes (22) durch die mindestens eine Projektionsvorrichtung (14) auf die vorgegebene Projektionsfläche (20, S5), dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Steuersignals (S1) von einem Sensor (24, 30) des Kraftfahrzeugs (10) erfolgt, der ein beabsichtigtes Öffnen einer Kraftfahrzeugtür oder einer Lade- oder Heckklappe durch den Benutzer erkennt und wobei der Anzeigeinhalt einen Warnhinweis umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch eine Projektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei der Anzeigeinhalt verschiedenartige Informationen oder andere Inhalte wiedergeben kann.
  • Moderne Kraftfahrzeuge, z. B. Personenkraftwagen, verfügen immer häufiger über Systeme, die einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs digitale Informationen über z. B. einen Betriebszustand des Fahrzeugs präsentieren. Informationen oder Warnungen werden in der Regel über ein Infotainmentsystem, z. B. über einen Bildschirm oder ein Head-up-Display, im Innenraum des Kraftfahrzeugs dargestellt. Dies geschieht im Wirk- und Sichtbereich des Fahrers und in Fahrtrichtung, so dass der Fahrer die Information während des Fahrens sehen kann.
  • Die DE 196 20 199 B4 beschreibt eine Projektionsanzeigeeinrichtung zum Erzeugen eines Bildes von z. B. einem Steuerschalter, die das Bild des Schalters auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs anzeigt.
  • Die DE 10 2010 034 853 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einem Digitalprojektor zum Projizieren einer graphischen oder schriftbildlichen Information und einer Überwachungsschaltung, mit der der Projektor verbunden ist. Eine von der Überwachungsschaltung in Echtzeit ermittelte Information wird als graphische oder schriftbildliche Information projiziert.
  • Ein Benutzer muss jedoch bei verschiedensten Tätigkeiten, wie z. B. beim Einparken, auf die Anzeige im Inneren des Fahrzeuges achten und dabei den Blick von der Fahrzeugscheibe damit der Außenwelt abwenden. Um die Informationen zu sehen, muss sich der Benutzer zudem in dem Fahrzeug befinden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Verbessern der Verfügbarkeit von Informationen.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe von der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 8 und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, Projektionen in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs verfügbar zu machen, um außerhalb des Kraftfahrzeugs in der Umgebung hilfreiche Informationen anzuzeigen, wobei die Projektion in jede sinnvolle Blickrichtung, also auch z. B. hinter oder neben das Fahrzeug, erfolgen kann. Der Benutzer erhält viele nützliche Informationen durch Anzeigen, die außerhalb des Fahrzeuges dargestellt werden können. Der Nutzwert geht dabei weit über den einer reinen Navigation hinaus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient entsprechend zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhalts durch das Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs. Dabei ist die Umgebung des Kraftfahrzeugs die Gesamtheit dessen, was das Kraftfahrzeug in unmittelbarer Nähe umgibt, also außerhalb des Kraftfahrzeugs liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Empfangen eines Steuersignals durch eine Steuereinrichtung, z. B. durch einen Steuerungsprozessor eines Infotainmentsystems oder des Bordcomputers des Kraftfahrzeugs, wobei das Steuersignal den Anzeigeinhalt und eine Projektionsfläche in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorgibt,
    • – in Abhängigkeit von dem Steuersignal Ermitteln des Anzeigeinhalts,
    • – Ausrichten mindestens einer Projektionsvorrichtung des Kraftfahrzeugs auf die vorgegebene Projektionsoberfläche durch die Steuereinrichtung,
    • – Übertragen des Anzeigeinhalts von der Steuereinrichtung an die mindestens eine Projektionsvorrichtung, und
    • – Projizieren des Anzeigeinhaltes durch die mindestens eine Projektionsvorrichtung auf die vorgegebene Projektionsoberfläche.
  • In Abhängigkeit von dem Steuersignal kann so z. B. eine Information, ein Warnhinweis oder ein Navigationshinweis als Anzeigeinhalt von der Steuereinrichtung ermittelt werden. Als ermittelter Anzeigeinhalt wird dabei derjenige Inhalt aufgefasst, der z. B. die Information, den Warnhinweis oder den Navigationshinweis in ihrer oder seiner Gesamtheit umfasst, also z. B. einen Gesamtinhalt einer Bilddatei zu einem Warnhinweis und nicht nur z. B. einen Teil der Bildpunkte. Die mindestens eine Projektionsvorrichtung, z. B. ein an sich bekannter Mini- oder Pico-Projektor, der z. B. in eine Einbuchtung einer Außenhaut oder in eine Seitenspiegelschale des Kraftfahrzeugs integriert ist, wird von der Steuereinrichtung auf die vorbestimmte Projektionsoberfläche, wie z. B. die Wand eines Tunnels, durch den das Kraftfahrzeug fährt, ausgerichtet und projiziert den Anzeigeinhalt auf die Projektionsoberfläche. Die mindestens eine Projektionsvorrichtung kann z. B. rund um das Fahrzeug an dem Fahrzeug angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Projektion des Anzeigeinhalts in jede sinnvolle Blickrichtung, z. B. hinter oder neben das Kraftfahrzeug. Dies ermöglicht auch z. B. das Kennzeichnen von und Warnen vor gefährdeten Bereichen rund um das Kraftfahrzeug und kann auch anderen Verkehrsteilnehmern als Warnung oder Information dienen. Die vorgegebene Projektionsoberfläche kann dabei z. B. eine Wand oder einen Boden der Umgebung umfassen.
  • Das Ausrichten der mindestens einen Projektionsvorrichtung, z. B. eines LED-Projektors, des Kraftfahrzeugs auf die vorgegebene Projektionsoberfläche durch die Steuereinrichtung erfolgt z. B. durch Schwenken oder Kippen der mindestens einen Projektionsvorrichtung. Die Projektionsoberfläche ist dabei diejenige Fläche, die dazu benötigt wird, um den ermittelten Anzeigeinhalt in seiner Gesamtheit zu projizieren. Mit anderen Worten kann die Projektion des Anzeigeinhaltes, z. B. eines Warnhinweises, durch die gleiche Projektionsvorrichtung in zumindest zwei unterschiedliche Blickrichtungen des Benutzers erfolgen. Mit anderen Worten kann die mindestens eine Projektionsvorrichtung auf unterschiedliche Projektionsflächen, die sich in ihrer Position oder Lage relativ zu der Projektionsvorrichtung unterscheiden, ausgerichtet werden. Die Projektionsvorrichtung kann die Gesamtheit des Anzeigeinhaltes in Abhängigkeit des Steuersignal also z. B. auf eine zu dem Kraftfahrzeug seitliche liegende Wand oder einen Boden projizieren. Das Ausrichten der Projektionseinrichtung bezieht sich also nicht auf das reine Auslenken z. B. eines Lasers zum Projizieren einzelner Bildpunkte.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass ein Sensor des Kraftfahrzeugs das Steuersignal erzeugt, der ein beabsichtigtes Öffnen einer Kraftfahrzeugtür oder einer Lade- oder Heckklappe durch den Benutzer erkennt. Der Anzeigeinhalt umfasst dabei einen Warnhinweis, so dass andere Verkehrsteilnehmer außerhalb des Kraftfahrzeugs, z. B. ein herannahender Radfahrer, vor dem Öffnen der Kraftfahrzeugtür oder der Heckklappe gewarnt werden.
  • Das Steuersignal kann dabei in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens von zumindest einem Sensor des Kraftfahrzeugs, z. B. einem Abstandssensor, einer Einrichtung zum Bestimmen einer geografischen Position des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einem GPS, einem kraftfahrzeugexternen Datenserver, einem Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs, einem Bordcomputer des Kraftfahrzeugs, einem Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs und/oder einer Benutzerschnittstelle des Kraftfahrzeugs erzeugt und an die Steuereinrichtung übertragen werden. Alternativ kann das Steuersignal auch über einen Rundfunk, ein Navigationssignal oder bei Verlust eines z. B. GPS-Signals empfangen werden. Dadurch können verschiedenartige oder eine Vielzahl von Quellen von Informationen diese an die mindestens eine Projektionsvorrichtung übertragen. Wird das Steuersignal beispielsweise von einer Benutzerschnittstelle erzeugt, kann eine Bedienhandlung des Benutzers zum Projizieren des graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes bewirken. Ein Fahrerassistenzsystem, Bordcomputer oder Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs können auf diese Weise z. B. kraftfahrzeugbezogene Informationen, z. B. Betriebsparameterwerte zu einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, dem Benutzer präsentieren.
  • Alternativ kann das Steuersignal beispielsweise auch von einer Benutzerschnittstelle in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des Benutzers, z. B. einem Betätigen eines Schalters, erzeugt werden. Die Bedienhandlung kann dabei von dem Benutzer z. B. vor dem Öffnen der Kraftfahrzeugtür, Laderampe oder Heckklappe ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Sensor des z. B. geparkten Kraftfahrzeugs einen Öffnungsbereich für z. B. mindestens eine Tür, Heckklappe oder Hebebühne des Kraftfahrzeugs oder eines weiteren Kraftfahrzeugs erfassen. Ein mit dem Sensor gekoppelter oder in den Sensor integrierter Abstandssensor erfasst den Abstand des jeweiligen anderen Kraftfahrzeugs zu dem Öffnungsbereich. Eine Messeinrichtung des Sensors, z. B. ein Mikrochip des Sensors, vergleicht den so gemessen Abstand mit einem Sollwert zu einem Mindestabstand. Bei Unterschreiten des Mindestabstands zu dem Sollwert erzeugt die Messeinrichtung des Sensors das Steuersignal. Der Anzeigeinhalt kann dabei bevorzugt einen Warnhinweis umfassen. Eine Sensorik eines z. B. geparkten Kraftfahrzeugs, z. B. eines Lastkraftwagens, Lieferwagens oder Personenkraftwagens, kann so ständig den Öffnungsbereich für eine Tür, Hecktür oder Hebebühne überwachen. Unterschreitet ein parkendes Fahrzeug einen minimalen Abstand zum Öffnungsbereich, wird ebenfalls eine Markierung mit entsprechendem Warnhinweis erzeugt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Steuersignal von einem Abstandssensor des Kraftfahrzeugs erzeugt wird und der Anzeigeinhalt eine graphische Darstellung eines Abstands des Kraftfahrzeugs zu einem Objekt in der Umgebung und/oder eine graphische Markierung der Projektionsfläche umfasst. Dies ermöglicht es dem Fahrer, beim Einparken eine graphische Abstraktion des Abstands seines Kraftfahrzeugs, z. B. ein Bild eines Balkens oder eines Bands, zu z. B. einer Häuserwand oder einem anderen Kraftfahrzeug zu sehen und gleichzeitig in Richtung Parklücke blicken zu können. Das Projizieren eines Anzeigeinhaltes auf einen Gegenstand, der dem Kraftfahrzeug im Weg stehen könnte, ermöglicht es das Hervorheben des Gegenstands und warnt so den Benutzer des Kraftfahrzeugs.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst den Schritt des Ermittelns der Projektionsfläche in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Abhängigkeit von einem Signal eines Abstandssensors. Dadurch kann eine Entfernung bis zur Projektionsfläche festgestellt und die dafür optimale Fokussierung eingestellt werden.
  • Das Ermitteln des Anzeigeinhaltes kann in weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit von einem Betriebszustand oder von einer Änderung des Betriebszustandes des Kraftfahrzeugs erfolgen, also z. B. in Abhängigkeit von einem Positionssignal, einem Signal eines Sensors des Kraftfahrzeugs, z. B. eines Abstandssensors, oder z. B. eines Signals zum z. B. Öffnen einer Kraftfahrzeugtür, erfolgen.
  • Als besonders vorteilhaft zur Navigation durch eine mögliche Gefahrensituation hat sich das Ermitteln und Kennzeichnen von mindestens einem Fluchtweg und/oder einem Notausgang einer verkehrsrelevanten Infrastruktur, z. B. einem Tunnel, erwiesen. Dabei ermittelt die Steuereinrichtung zumindest eine Position des Fluchtwegs und/oder des Notausgangs der verkehrsrelevanten Infrastruktur der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs wird z. B. mit Hilfe eines GPS-Signals ermittelt und mit der zumindest einen Position des Fluchtwegs und/oder des Notausgangs verglichen. In Abhängigkeit des Vergleichs erzeugt die Steuereinrichtung den Anzeigeinhalt, z. B. die Darstellung eines farbigen Pfeils, der einem Benutzer des Kraftfahrzeugs den Weg zu dem dem Kraftfahrzeug nächstliegenden Fluchtweg und/oder Notausgang zeigt. In einer Gefahrensituation muss der Fahrer nicht aufwändig nach einem Rettungsplan suchen. Ihm steht sofort ein Hinweis zu dem für ihn günstigsten Rettungsweg und/oder Notausgang zur Verfügung und diese Information ist für ihn auch dann noch sichtbar, wenn er das Kraftfahrzeug verlassen hat. Die Projektion hilft auch den Benutzern von anderen Kraftfahrzeugen in der Nähe, den Notausgang und/oder Fluchtweg zu finden.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere der oben beschriebenen Verfahrensschritte, die eine Steuereinrichtung betreffen, durchzuführen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen, der eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung und gegebenenfalls eine Projektionsvorrichtung umfasst. Eine Projektionsvorrichtung kann dabei ein Eidophor-System, einen Röhrenprojektor, LCD-Projektor, DLP-Projektor, LED-Projektor, LCoS-Projektor oder Laser-Projektor umfassen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die gezeigten Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, womit beispielsweise eine Parkhausnavigation oder eine Tunnelrettung ermöglicht wird,
  • 2 eine Skizze zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, wobei das erfindungsgemäße Verfahren z. B. den Benutzer beim Einparken unterstützt.
  • In dem in der 1 dargestellten Beispiel ist das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Prinzip veranschaulicht. Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, insbesondere einen Personenkraftwagen, an dem beispielhaft eine Projektionsvorrichtung 14 an einem der beiden Seitenspiegel 12 angeordnet ist. Bei einer Projektionsvorrichtung kann es sich um jede Art von Mini- oder Pico-Projektor, insbesondere um einen Videoprojektor oder einen LED-Projektor, handeln.
  • Eine Anordnung mit einer Projektionsvorrichtung 14 in einem Seitenspiegel ermöglicht das Projizieren eines Anzeigeinhalts beispielsweise nach unten auf die Fahrbahn oder auf eine Projektionsfläche, die seitlich von dem Kraftfahrzeug liegt. Die mindestens eine Projektionsvorrichtung 14 kann z. B. auch innerhalb einer vorderen oder hinteren Leuchte angeordnet sein. Eine Projektionsvorrichtung 14, die in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, z. B. in einem Rückstrahler, ermöglicht das Projizieren des ermittelten Anzeigeinhalts 22 beispielsweise auf die Fahrbahn hinter dem Kraftfahrzeug 10, um so den Fahrern von nachfolgenden Kraftfahrzeugen Informationen anzuzeigen. Ist die Projektionsvorrichtung 14 beispielsweise in einer Karosserie oder Tür des Kraftfahrzeugs 10 zum z. B. Anzeigen von Informationen im Ein- oder Ausstiegsbereich angeordnet, so kann sie beispielsweise in einer Außenhaut der Karosserie, z. B. in einer Vertiefung der Karosserie, angeordnet sein.
  • Die Projektionsvorrichtung 14 kann beispielsweise über eine Datenverbindung 18, z. B. einen CAN-Datenbus, mit einer Steuereinrichtung 16 verbunden sein. Bei der Datenverbindung 18 kann es sich alternativ auch um eine drahtlose Verbindung, z. B. eine WLAN-Verbindung, handeln. Eine solche Anordnung ermöglicht, dass die Steuereinrichtung 16, z. B. ein Steuerungsprozessor eines Bordcomputers des Kraftfahrzeugs 10 oder eines Infotainmentsystems, die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt, und dass der durch die Steuereinrichtung 16 ermittelte Anzeigeinhalt 22 für die beschriebene Datenverbindung 18 an die mindestens eine Projektionsvorrichtung 14 übertragen werden kann. Die Steuereinrichtung 16 kann alternativ durch ein von den genannten Geräten unabhängiges Gerät verwirklicht sein. Ein Bedienen der Steuereinrichtung 16 kann dann beispielsweise über ein Bedienelement, wie z. B. einen Knopf oder Taster, an der Steuereinrichtung 16 erfolgen. Dabei kann auch z. B. ein Aus- oder Einschalten des Geräts über z. B. das An- oder Ausschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugs 10 oder über eine Fernbedienung gesteuert werden.
  • Die mindestens eine Projektionsvorrichtung 14 projiziert den ermittelten Anzeigeinhalt 22 auf eine Projektionsfläche 20 in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10.
  • In Abhängigkeit von dem Steuersignal und damit der vorgegebenen Projektionsfläche 20 kann die mindestens eine Projektionsvorrichtung 14 auf die Projektionsoberfläche 20 ausgerichtet werden, beispielsweise durch Schwenken oder Kippen der Projektionsvorrichtung 14. Eine optimale Ausrichtung der Projektionsvorrichtung 14 kann von der Steuereinrichtung 16 ermittelt werden. Hierbei kann die Steuereinrichtung 16 mit einem Abstandssensor 24 gekoppelt sein, so dass beispielsweise in Abhängigkeit eines Signals des Abstandssensors 24 unter z. B. Berücksichtigung der Blickhöhe des Fahrers die Projektionsfläche 20 ermittelt wird. Hierdurch ergibt sich ebenfalls die Möglichkeit, dass die Projektionsvorrichtung 14 in Abhängigkeit eines Signals des Abstandssensors 24 eine Fokussierung des ermittelten Anzeigeinhalts 22 durchführt.
  • Im Beispiel der 1 empfängt die Steuereinrichtung 16 ein Steuerungssignal eines externen Datenservers 26, der beispielsweise von einem Betreiber einer verkehrsrelevanten Infrastruktur, z. B. einem Tunnel oder einem Parkhaus, relevante Informationen zu dem verkehrsrelevanten Infrastrukturelement bereitstellt (Verfahrensschritt S1). Das Steuersignal gibt dabei den Anzeigeinhalt 22 und die Projektionsfläche 20 in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 vor. Die Steuereinrichtung 16 kann die Projektionsfläche 20 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Abhängigkeit von einem Signal eines Abstandssensors 24, ermitteln (S6). Über die Datenverbindung 18 erfolgt das Ausrichten der mindestens einen Projektionsvorrichtung 14 auf die vorgegebene Projektionsoberfläche 20 (S3).
  • In Abhängigkeit von dem Steuersignal ermittelt die Steuereinrichtung 16 den Anzeigeinhalt 22 (S8), hier z. B. einen Tunnelplan mindestens einer Position eines Fluchtwegs und/oder Notausgangs. Dabei kann die Steuereinrichtung 16, wie in der vorliegenden 1 gezeigt, zumindest eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 10 ermitteln (S7), indem es ein Positionssignal 28 zum Bestimmen der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 10, z. B. ein GPS-Signal, oder ein Signal, das die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 10 beschreibt, empfängt. Die Steuereinrichtung 16 kann dann zumindest eine Position eines Fluchtwegs und/oder eines Notausgangs, welche durch das Steuersignal des externen Datenservers 26 beschrieben ist, mit der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 10 vergleichen. Dabei gibt das Steuersignal beispielsweise vor, dass der Anzeigeinhalt einen Hinweis oder ein Leitsymbol zu demjenigen Fluchtweg und/oder Notausgang umfassen soll, welcher den nächstliegenden Fluchtweg und/oder Notausgang zu dem Kraftfahrzeug 10 darstellt. In Abhängigkeit des Vergleichs ermittelt die Steuereinrichtung 16 den Anzeigeinhalt 22, z. B. das Bild eines Pfeils, der, wenn er auf der vorgegebenen Positionsfläche 20 projiziert wird, zu dem nächsten Fluchtweg weist.
  • Eine Information über eine Geometrie von z. B. einem Parkhaus oder einem Tunnel kann beispielsweise durch drahtlose Kommunikation bei einer Einfahrt des Kraftfahrzeugs 10 in die jeweilige verkehrsrelevante Infrastruktureinrichtung an die Steuereinrichtung 16 übertragen werden. Das Steuersignal des externen Datenservers 26 kann beispielsweise alternativ den virtuellen Gebäudeplan oder Fluchtweg beschreiben. Der Anzeigeinhalt 22 kann beispielsweise ein blinkender Pfeil sein, der beispielsweise auf einen Boden oder eine Wand 32 projiziert wird und auch, nachdem der Fahrer das Kraftfahrzeug 10 abgestellt und verlassen hat, noch einige Sekunden weiterleuchtet.
  • Der ermittelte Anzeigeinhalt 22 wird von der Steuereinrichtung 16 an die mindestens eine Projektionsvorrichtung 14 übertragen (S4). Die Projektionsvorrichtung 14 projiziert den Anzeigeinhalt 22 auf die vorgegebene Projektionsoberfläche 20 (S5).
  • Alternativ zum oben beschriebenen Beispiel kann das Steuersignal auch beispielsweise von einem Sensor des Kraftfahrzeugs, eine Einrichtung zum Bestimmen einer geografischen Position des Kraftfahrzeugs, einem Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs, dem Bordcomputer, dem Infotainmentsystem oder von einer Benutzerschnittstelle 28 des Kraftfahrzeugs erzeugt und an die Steuereinrichtung 16 übertragen werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Anzeigeinhalt 22 dem Benutzer beispielsweise als Parkhilfe genutzt werden kann. Die in der 2 gezeigten Verfahrensschritte und Einrichtungen können dabei denjenigen entsprechen, die bereits oben zur 1 erklärt wurden, wobei im Folgenden nur auf Abweichungen eingegangen wird.
  • Im Beispiel der 2 kann die Benutzerschnittstelle 28 dazu ausgelegt sein, eine Bedienhandlung des Benutzers des Kraftfahrzeugs 10 zu erfassen und zu erkennen und das Steuersignal in Abhängigkeit dieser Bedienhandlung zu erzeugen. Im vorliegenden Beispiel kann dies z. B. eine Bediengeste sein, die der Benutzer ausführt, um einen Parkassistenten zu aktivieren. Alternativ kann die Steuereinrichtung 16 das Steuersignal beispielsweise von einem Sensor 30 oder einem Fahrerassistenzsystem 30 des Kraftfahrzeugs 10 empfangen, wobei der Sensor 30 oder das Fahrerassistenzsystem 30 ein entsprechendes Signal erzeugt und an die Steuereinrichtung 16 überträgt, sobald der Fahrer ein Parkmanöver einleitet. Die Steuereinrichtung 16 kann alternativ ein Signal eines Abstandssensors 24 des Kraftfahrzeugs 10 empfangen (S7) und anhand des gemessenen Abstands des Kraftfahrzeugs 10 von beispielsweise einer Wand 32, die sich am Fahrbahnrand befindet, oder zu einem Verkehrshindernis 34, was sich im Beispiel der 2 schräg hinter dem Kraftfahrzeug 10 befindet, den Anzeigeinhalt 22 ermitteln (S8). Im vorliegenden Beispiel umfasst der Anzeigeinhalt 22 beispielsweise eine Darstellung eines mehrfarbigen Balkens, analog einem Einweiser, der mit beiden Händen den Abstand des Fahrzeugs 10 zu der Wand 32 oder dem Verkehrshindernis 34 in einem Verhältnis von 1:1 anzeigt. Entsprechend kann der tatsächliche Abstand zum Hindernis z. B. durch die Länge eines Bildes eines Balkens oder Bandes als Anzeigeinhalt 22 dargestellt werden. Bei Unterschreiten eines bestimmten Minimalabstands kann z. B. die Farbe des Balkens oder des Bandes auf z. B. rot wechseln oder der Anzeigeinhalt 22 kann zusätzlich ein Warnsymbol umfassen.
  • Im Beispiel der 2 richtet die Steuereinrichtung 16 die Projektionsvorrichtung 14 auf die vorgegebene Projektionsfläche 20, z. B. auf einen Boden eines Fahrbahnrandes aus. Die Projektionsvorrichtung 14 kann sich beispielsweise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 befinden. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Verkehrshindernis 34, z. B. ein Baum, eine Mülltonne oder Pfeiler, durch eine Projektion von z. B. einer farbigen und/oder blinkenden Fläche oder eines Warnsymbols gekennzeichnet werden. Dabei kann das Verkehrshindernis 34 im richtigen Maßstab über eine Kamera des Kraftfahrzeugs 10 vermessen und als Außenkontur oder Fläche an die Projektionsvorrichtung 14 oder die Steuereinrichtung 16 weitergegeben werden. Die Projektionsvorrichtung 14 oder die Steuereinrichtung 16 kann dabei die Position und die Darstellungsgröße je nach Fahrposition relativ zum Objekt korrigieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Projektion eines Anzeigeinhalts 22 beispielsweise eine Warnzone eingerichtet werden. Beispielsweise kann dabei ein Sensor 30 des Kraftfahrzeugs 10 beispielsweise ein beabsichtigtes Öffnen einer seitlichen Tür erkennen. Dazu kann der Sensor 30, der z. B. in der Bordelektronik verbaut ist, ein Ausschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugs 10, ein Einstellen eines automatischen Schaltgetriebes auf „P”, ein Erreichen eines Navigationsziels oder ein Aktivieren einer Feststellbremse erfassen und/oder erkennen, und daraufhin das Steuersignal erzeugen. Der Anzeigeinhalt 22 kann dann beispielsweise auf einen Boden neben der Kraftfahrzeugtür projiziert werden, so dass beispielsweise vorbeigehende Passanten gewarnt werden. Bei Nutzfahrzeugen kann alternativ oder zusätzlich eine Ladezone hinter dem Fahrzeug markiert werden, wenn der Sensor 30 beispielsweise eine Bedienhandlung des Fahrers und/oder des Beifahrers erkennt, bevor beispielsweise eine Ladebühne oder eine Klappe geöffnet wird.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens, hilfreiche Informationen außerhalb, jedoch in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs 10 anzuzeigen. Beispielsweise können auch Filme, Bilder oder ähnliches außerhalb des Fahrzeugs 10 dargestellt werden. Dadurch erhält der Benutzer viele nützliche Informationen durch Anzeigen, die außerhalb des Fahrzeugs 10 dargestellt werden können. Dadurch, dass die mindestens eine Projektionsvorrichtung 14 in jede sinnvolle Blickrichtung erfolgen kann, also auch hinter oder neben das Kraftfahrzeug 10, geht der Nutzwert weit über den einer reinen Navigation hinaus und funktioniert z. B. auch zum Kennzeichnen und Warnen von gefährdeten Bereichen rund um das Kraftfahrzeug 10 (z. B. Platzbedarf von Ladeklappen bei Lkws, Flügeltüren bei Lieferwagen, Türöffnungswinkel bei Kraftfahrzeugen, Kennzeichnung von Ein-Ausstiegsstufen bei Zügen und Bussen und so weiter). Diese Funktionen können insbesondere für ein haltendes oder ein parkendes Kraftfahrzeug 10 benötigt werden und können einen Fahrer, Passagier oder Fahrgast außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 oder anderen Verkehrsteilnehmern als Warnung und/oder Information dienen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Anzeigeinhalt 22 eine Information umfassen, die sich beispielsweise auf einen Inhalt aus einer Betriebsanleitung des Kraftfahrzeugs 10 bezieht, die dann beispielsweise an eine Garagenwand projiziert werden kann, so dass für einen Benutzer Informationen aus der Betriebsanleitung, z. B. Bilder für Servicetätigkeiten, Lampenwechsel, Öl oder Wasserwechsel, an eine Garagenwand projiziert werden. Alternativ kann eine Information zu einer Richtungs- und/oder Entfernungsanzeige auf der Fahrbahn oder einer Tunnelwand eines nächsten Notausgangs oder einer Notrufsäule bei einem Stau oder Unfall in beispielsweise einem Tunnel oder auf einer Autobahn umfassen. Alternativ kann die Information eine Richtungs- und/oder Entfernungsanzeige auf beispielsweise einem Boden/auf einer Wand nahe des Ausstiegsbereiches für entfernte Navigationsziele, Point of Interests oder Wände einer Parkhausinfrastruktur wie z. B. eine Kasse, Treppen oder einen Ausgang, umfassen.
  • Der Anzeigeinhalt 22 kann alternativ oder zusätzlich eine Warnung umfassen. Dies kann beispielsweise eine Warnung für Außenstehende sein, durch die der Ausstiegsbereich von Fahrzeugtüren mit beispielsweise einem Begrenzungssymbol auf beispielsweise einen Boden projiziert wird. Fußgänger, Fahrradfahrer, nachkommende oder parkende Fahrzeuge werden so vorgewarnt, dass jemand aussteigen wird und wie weit z. B. die Tür geöffnet werden könnte. Alternativ kann eine solche Warnung als Parkhilfe direkt am Hindernis projiziert werden. Zusätzlich oder alternativ zu den gängigen Parkassistenten z. B. mit einem Piepser oder einer Darstellung in einem Bildschirm des Kraftfahrzeugs 10 kann eine Markierung direkt an das Hindernis 34 im Sichtbereich des Fahrers projiziert werden. Mit sich ändernder Entfernung kann sich gegebenenfalls auch die Farbe ändern und wahlweise oder zusätzlich kann ein zusätzliches Warnsymbol erscheinen. Projektionen können rund um das Fahrzeug dargestellt werden.
  • Alternativ kann ein Anzeigeinhalt 22 auch einen Inhalt zu einem Service oder zur Unterhaltung umfassen. Dazu gehören z. B. Filme, Bilder, Medieninhalte, Spielbrettfunktionen, 3D-Darstellungen, Apps des Autoherstellers oder Werbung. Dabei kann eine Auswahl von Funktionen beispielsweise auch über ein Kombiinstrument oder Infotainmentsystem abrufbar und/oder von einem Autohersteller bezogen werden.
  • Zur technischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens befinden sich eine oder mehrere Projektionsvorrichtungen 14 an z. B. einer oder mehreren erforderlichen Positionen z. B. rund um das Kraftfahrzeug 10. Das kann z. B. innerhalb einer vorderen oder hinteren Leuchte, innerhalb eines Außenspiegels 14 oder auch im Heckbereich oder Frontbereich des Kraftfahrzeugs 10 sein. Eine oder mehrere Projektionsvorrichtungen 14 können ebenso in einer Tür oder in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein, um im Einstiegs- oder Ausstiegsbereich Informationen anzuzeigen.
  • Über beispielsweise einen Bordcomputer oder die Steuereinrichtung 16 können die Anzeigeinhalte 22 der Projektion in Abhängigkeit von beispielsweise einem Fahrzustand, einer Sensorik, einer Standorderkennung, eines Assistenzsystems oder in Abhängigkeit von einem Fahrerwunsch dargestellt werden. Ist beispielsweise über das Navigationssystem ein Ziel ausgewählt, das mit dem Fahrzeug 10 nicht direkt erreicht werden kann, dann kann die Zielinformation automatisch an die Projektionsvorrichtung 14 weitergeleitet werden. Diese sorgt dafür, dass eine Darstellung von z. B. Zielrichtung und Entfernung vom Standort im Ausstiegsbereich des Fahrers angezeigt wird. Das kann beispielsweise auf der Fahrbahn, an einer Wand oder anderswo im Sichtbereich des Fahrers geschehen.
  • Informationen über eine Geometrie von beispielsweise einem Parkhaus oder Tunnels können in einem weiteren Ausführungsbeispiel durch drahtlose Kommunikationen bei Einfahrt in das jeweilige Objekt an das Kraftfahrzeug 10 übertragen werden. Aus einer vorhandenen oder zusätzlich angebrachten Abstandserkennung kann die Entfernung bis zur Projektionsebene festgestellt werden und die dafür optimale Fokussierung eingestellt werden. Insbesondere eine Projektionsvorrichtung 14 im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 10 kann auch einen Medieninhalt darstellen. Bei einer Anordnung in beiden Frontscheinwerfern und gleichzeitiger Nutzung mehrer Projektionsvorrichtungen 14 ist auch eine 3D-Darstellung des Anzeigeinhalts 22 möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einem bevorzugten Ausführungbeispiel für eine Parkhausnavigation oder eine Tunnelrettung geeignet. Bei einer Einfahrt in ein Parkhaus oder einen Tunnel kann ein virtueller Gebäudeplan oder Fluchtweg an das Kraftfahrzeug 10 übermittelt werden. Das Kraftfahrzeug 10 kann diese Daten mit den Zieldaten der Navigation oder Positionsdaten aus einem Navigationsgerät kombinieren und daraus eine Empfehlung für den kürzesten Fußweg zum Verlassen des Gebäudes oder des Tunnels errechnen. Stellt der Fahrer das Fahrzeug 10 beispielsweise ab, kann beispielsweise ein blinkender Pfeil auf den Boden oder eine Wand projiziert werden, der z. B. auch nach dem Verlassen des Fahrzeugs 10 noch einige Sekunden weiterleuchtet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ebenfalls gut zur Einrichtung einer Warnzone. Für beispielsweise das Öffnen einer seitlichen Tür kann eine automatisierte Funktion vorgesehen sein, die anhand verschiedener Parameter erkennen kann, dass der Passagier vermutlich aussteigen wird (Zündung aus, Automatik auf „P”, Navigationsziel erreicht oder Feststellbremse aktiviert). Bei Nutzfahrzeugen kann zusätzlich eine Ladezone hinter dem Fahrzeug markiert werden. Dies kann beispielsweise durch den Fahrer oder Beifahrer aktiviert werden, bevor die Ladebühne oder Klappe geöffnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel für eine Abstandssensorik geeignet. In einer ersten Funktion kann ein mehrfarbiger Balken dargestellt werden (analog einem Einweiser, der mit beiden Händen den Abstand 1:1 anzeigt). Hier kann z. B. entsprechend des tatsächlichen Abstandes zu einem Hindernis die Länge des Bandes oder Balkens dargestellt werden. Ab einem bestimmten Minimalabstand kann die Farbe auf z. B. rot wechseln, und es kann zusätzlich oder alternativ ein Warnsymbol angezeigt werden.
  • Eine weitere Funktion dient der Kennzeichnung eines einzelnen Hindernisses (z. B. Baum, Mülltonne) durch Projektion z. B. einer farbigen oder blinkenden Fläche auf dem Objekt. Dabei kann das Objekt im richtigen Maßstab über eine Kamera vermessen und als Außenkontur oder Fläche an die Projektionsvorrichtung 14 oder die Steuereinrichtung 16 weitergegeben werden. Die Projektionsvorrichtung 14 oder die Steuereinrichtung 16 können dabei die Position und/oder die Darstellungsgröße je nach Fahrerposition relativ zum Objekt korrigieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (10), umfassend die Schritte: – Empfangen eines Steuersignals durch eine Steuereinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10, S1), wobei das Steuersignal den Anzeigeinhalt (22) und eine Projektionsfläche (20) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) vorgibt, – in Abhängigkeit von dem Steuersignal Ermitteln des Anzeigeinhalts (22, S2) durch die Steuereinrichtung (16), – Ausrichten mindestens einer Projektionsvorrichtung (14) des Kraftfahrzeugs auf die vorgegebene Projektionsfläche (20) durch die Steuereinrichtung (16, S3), – Übertragen des ermittelten Anzeigeinhalts von der Steuereinrichtung (16) an die mindestens eine Projektionsvorrichtung (14, S4), und – Projizieren des Anzeigeinhaltes (22) durch die mindestens eine Projektionsvorrichtung (14) auf die vorgegebene Projektionsfläche (20, S5), dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Steuersignals (S1) von einem Sensor (24, 30) des Kraftfahrzeugs (10) erfolgt, der ein beabsichtigtes Öffnen einer Kraftfahrzeugtür oder einer Lade- oder Heckklappe durch den Benutzer erkennt und wobei der Anzeigeinhalt einen Warnhinweis umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuersignals zumindest von einem Sensor (24, 30) des Kraftfahrzeugs (10), einer Einrichtung zum Bestimmen einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs (10), einem kraftfahrzeugexternen Datenserver (26), einem Fahrerassistenzsystem (30) des Kraftfahrzeugs (10), einem Bordcomputer (30) des Kraftfahrzeugs (10), einem Infotainmentsystem (30) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer Benutzerschnittstelle (28) des Kraftfahrzeugs (10) erzeugt und an die Steuereinrichtung (16) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Abstandssensor (24) des Kraftfahrzeugs (10) das Steuersignal erzeugt und der Anzeigeinhalt (22) eine graphische Darstellung eines Abstandes des Kraftfahrzeugs (10) zu einem Objekt (34) in der Umgebung und/oder eine graphische Markierung der Projektionsfläche (20) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend den Schritt: – Ermitteln der Projektionsfläche (20, 56) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10), insbesondere in Abhängigkeit von einem Signal eines Abstandssensors (24).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (16): – zumindest eine Position eines Fluchtwegs und/oder eines Notausgangs einer verkehrsrelevanten Infrastruktur in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) ermittelt, – die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs (10) ermittelt (S7) und mit der zumindest einen Position des Fluchtwegs und/oder des Notausgangs vergleicht (S8), und in Abhängigkeit des Vergleichs den Anzeigeinhalt (22) ermittelt, der einem Benutzer des Kraftfahrzeugs (10) den Weg zu dem dem Kraftfahrzeug (10) nächstliegenden Fluchtweg und/oder Notausgang zeigt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – ein Sensor (24, 30) des Kraftfahrzeugs (10) einen Öffnungsbereich mindestens einer Tür, Heckklappe oder Hebebühne des Kraftfahrzeugs (10) oder eines weiteren Kraftfahrzeugs erfasst, – ein mit dem Sensor (24, 30) gekoppelter oder in den Sensor (24, 30) integrierter Abstandssensor (24) den Abstand des jeweiligen anderen Kraftfahrzeugs zu dem Öffnungsbereich erfasst, – eine Messeinrichtung des Sensors (24, 30) den gemessen Abstand mit einem Sollwert zu einem Mindestabstand vergleicht, und – die Messeinrichtung des Sensors (24, 30) bei Unterschreiten des Mindestabstands zu dem Sollwert das Steuersignal erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Projektionsfläche (20) eine Wand (32) oder einen Boden der Umgebung umfasst.
  8. Steuereinrichtung (16), die dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere eine Steuereinrichtung (16) betreffenden Verfahrensschritte gemäß einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeug (10), umfassend eine Steuereinrichtung (16) gemäß Anspruch 8.
  10. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9, weiterhin umfassend mindestens eine Projektionsvorrichtung (14), die ein Eidophor-System, einen Röhrenprojektor, LCD-Projektor, DLP-Projektor, LED-Projektor, LCoS-Projektor oder Laser-Projektor umfasst.
DE102013012891.9A 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs Active DE102013012891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012891.9A DE102013012891B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012891.9A DE102013012891B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012891A1 DE102013012891A1 (de) 2015-02-05
DE102013012891B4 true DE102013012891B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=52341706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012891.9A Active DE102013012891B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012891B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114432A1 (fr) * 2020-09-23 2022-03-25 Psa Automobiles Sa Véhicule muni d’un radar avertissant d’une possible présence d’un enfant dans son habitacle, et procédé associé

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035255A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Cyril Anger Systeme d'avertissement, en cas de marche arriere d'un vehicule, par marquage laser au sol
DE102015109932A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außen angeordneter Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015214192A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015115242A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsbereichs auf einer Bodenoberfläche
DE102015115240A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
KR20170058188A (ko) * 2015-11-18 2017-05-26 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조장치 및 이를 포함하는 차량
DE102015224349A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gefahrenbereichlicht
DE102015016545B4 (de) * 2015-12-18 2018-07-12 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines Kraftfahrzeugs in einen Sollabstand zu einer Wand
DE102016007764B4 (de) * 2016-06-24 2018-11-08 Kastriot Merlaku Lichtmarkierungs-System für Fahrzeuge
FR3059611B1 (fr) * 2016-12-07 2019-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
DE102016014712B4 (de) 2016-12-09 2020-08-27 Daimler Ag Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung
DE102017200781A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
DE102017201289A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Darstellen eines Soll-Fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten Fahrzeugs
US9992465B1 (en) * 2017-02-08 2018-06-05 Hyundai Motor Company Vehicular navigation system utilizing a projection device
US9992461B1 (en) * 2017-02-08 2018-06-05 Hyundai Motor Company Projection orientation correction system for vehicle
US10184802B2 (en) * 2017-02-08 2019-01-22 Hyundai Motor Company Projection orientation correction system for vehicle utilizing a projection device
DE102017204606A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug
FR3066155B1 (fr) * 2017-05-10 2020-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fourniture d’informations a un usager d’un vehicule, par projection d’image(s) sur le sol
JP6869468B2 (ja) * 2017-05-11 2021-05-12 アイシン精機株式会社 警告制御装置
DE102017117044A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug mit gesteuerter Musterprojektion
CN107804218A (zh) * 2017-11-30 2018-03-16 深圳市特维视科技有限公司 城市公共交通行车安全区域声光预警装置系统
DE102017222823A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR3075134B1 (fr) * 2017-12-19 2019-11-08 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif d’assistance pour determiner la trajectoire que doit suivre un vehicule dans un parking en l’absence de signaletique
DE102018102175A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Axion Ag Optische Einheit zur Informationsdarstellung und Beleuchtung im und am Kraftfahrzeug
DE102018002541A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Kastriot Merlaku Lichtmarkierungs-System für Haltestellen im öffentlichen Verkehr
DE102019201947A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
DE102018206040A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018210300A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Markierungsvorrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
CN108791083A (zh) * 2018-07-16 2018-11-13 上海电机学院 一种用于大型车辆以减少交通意外的设备
FR3084197B1 (fr) * 2018-07-17 2021-05-07 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d’un dispositif d’avertissement visuel de danger
US10857938B2 (en) * 2018-08-27 2020-12-08 GM Global Technology Operations LLC Autonomous vehicle identification
LU100922B1 (en) * 2018-09-10 2020-03-10 Hella Saturnus Slovenija D O O A system and a method for entertaining players outside of a vehicle
DE102019210453A1 (de) * 2019-07-16 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE102019119591A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betreiben eines Lichtprojektors eines Fahrzeugs
DE102020115775A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Anzeige eines horizontalen Abstands eines Kraftfahrzeugs von einer Fahrbahnbegrenzung
DE102020126251A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Ausleuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021110850A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102021003558A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters in eine Fahrzeugumgebung und Fahrzeug mit wenigstens einem Projektor
DE102022110756A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Kraftfahrzeugs
CN115097969A (zh) * 2022-06-16 2022-09-23 广州小鹏汽车科技有限公司 交互方法、车辆和存储介质

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034381A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10134594A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren
EP1334871A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sicherheitssystem eines bewegten Körpers und Unterstützungsverfahren zur Bedienung eines bewegten Körpers
DE102006041857A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
DE19620199B4 (de) * 1995-05-26 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Projektionsanzeigeeinrichtung mit selektiver Anzeigefunktion zur verbesserten Erkennbarkeit durch einen Fahrer
DE102006050546A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102009051265A1 (de) * 2009-10-29 2010-07-01 Daimler Ag Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation über eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102009009472A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011081394B3 (de) * 2011-08-23 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102012002058A1 (de) * 2012-02-03 2013-01-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Information an einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102011119923A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620199B4 (de) * 1995-05-26 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Projektionsanzeigeeinrichtung mit selektiver Anzeigefunktion zur verbesserten Erkennbarkeit durch einen Fahrer
DE10034381A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10134594A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungssystem und Beleuchtungsverfahren
EP1334871A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sicherheitssystem eines bewegten Körpers und Unterstützungsverfahren zur Bedienung eines bewegten Körpers
DE102006041857A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
DE102006050546A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102009009472A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102009051265A1 (de) * 2009-10-29 2010-07-01 Daimler Ag Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation über eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011081394B3 (de) * 2011-08-23 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102011119923A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem
DE102012002058A1 (de) * 2012-02-03 2013-01-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Information an einen Fahrer eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114432A1 (fr) * 2020-09-23 2022-03-25 Psa Automobiles Sa Véhicule muni d’un radar avertissant d’une possible présence d’un enfant dans son habitacle, et procédé associé

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012891A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012891B4 (de) Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
EP3401167B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102014011811B4 (de) Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt
DE102013200862B4 (de) Optimaler Blickort an Anzeige für gesamte Frontscheibe
DE102017202115B4 (de) Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
DE112015004218B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017213204A1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern eines Fahrzeugs
DE102011121948A1 (de) Vorausschau auf Aktionen eines autonomen Fahrsystems
EP3305597A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102015116043A1 (de) Sichtlinien-Führungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017221191A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102009027755A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung
DE102011009106A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010049721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
DE102014014662A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP3260329A1 (de) Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
EP3717954A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3931033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102006040537A1 (de) Fahrzeugassistenzsystem
DE102015210780A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kommunikation zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Insassen
DE102009001348A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016020000

Ipc: B60Q0001240000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final