DE102022110756A1 - Steuerung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022110756A1
DE102022110756A1 DE102022110756.6A DE102022110756A DE102022110756A1 DE 102022110756 A1 DE102022110756 A1 DE 102022110756A1 DE 102022110756 A DE102022110756 A DE 102022110756A DE 102022110756 A1 DE102022110756 A1 DE 102022110756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
person
destination
determined
indication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110756.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022110756.6A priority Critical patent/DE102022110756A1/de
Publication of DE102022110756A1 publication Critical patent/DE102022110756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3423Multimodal routing, i.e. combining two or more modes of transportation, where the modes can be any of, e.g. driving, walking, cycling, public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (200) zum Führen einer Person (110) von einem Fahrzeug (105) zu einem vorbestimmten Ziel (115) umfasst Schritte des Bestimmens (210) einer geografischen Position des Fahrzeugs (105); des Bestimmens (205) einer geografischen Position des Ziels (115); und des Bereitstellens (240) eines Hinweises (150) auf einen Weg (125) für die Person (110) zum Ziel (115). Dabei wird der Hinweis (150) mittels einer außenseitig wahrnehmbaren, bordeigenen Einrichtung (160) des Fahrzeugs (105) bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bereitstellung von Navigationshinweisen an eine Person. Insbesondere betrifft die Erfindung die Navigation bei einer Reise, die nur teilweise mit einem Fahrzeug zurückgelegt wird.
  • Eine Person, die zu einem vorbestimmten Ziel reist, kann ein Navigationssystem benützen, wie es beispielsweise von einem gängigen Smartphone umfasst sein kann. Das Navigationssystem bestimmt eine aktuelle geografische Position und eine geografische Position des Ziels und bestimmt bezüglich eines vorbestimmten Wegenetzes eine Route. Anschließend können Navigationshinweise bereitgestellt werden, um der Route zu folgen. Ein Navigationssystem an Bord eines Fahrzeugs arbeitet üblicherweise nach demselben Prinzip.
  • Häufig liegt der Zielpunkt in einem Bereich, der für das Fahrzeug nicht zugänglich ist oder wo das Fahrzeug nicht angehalten oder abgestellt werden darf. In diesem Fall kann das Fahrzeug an ein Zwischenziel gefahren werden, wo es angehalten oder abgestellt werden kann. Dort kann die Person das Fahrzeug verlassen und das Ziel beispielsweise zu Fuß erreichen.
  • Optional kann sie für den Fußweg ein mobiles Navigationssystem verwenden. Allerdings sind Navigationshinweise eines solchen Systems üblicherweise erst dann korrekt im Raum orientiert, nachdem das Mobilgerät über eine vorbestimmte Strecke bewegt wurde. Die Person kann daher initial in die falsche Richtung gewiesen werden. Der Übergang von der fahrzeuggestützten zu einer fußläufigen Navigation kann für die Person unangenehm sein.
  • EP 1 593 938 A1 betrifft die Bereitstellung einer Information in einem Fahrzeug, um einer Person einen Fußweg zu einem Ziel zu erleichtern.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik für die Bereitstellung von Navigationshinweisen an eine Person. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Führen einer Person von einem Fahrzeug zu einem vorbestimmten Ziel Schritte des Bestimmens einer geografischen Position des Fahrzeugs; des Bestimmens einer geografischen Position des Ziels; und des Bereitstellens eines Hinweises auf einen Weg für die Person zum Ziel. Dabei wird der Hinweis mittels einer außenseitig wahrnehmbaren, bordeigenen Einrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Das Verfahren kann insbesondere angewandt werden, wenn die Person einen Weg zum vorbestimmten Ziel bereits teilweise mittels des Fahrzeugs hinter sich gebracht hat. Der Hinweis kann es der Person erlauben, gleich in die richtige Richtung zu starten. Optional kann die Person ein mobiles Navigationssystem verwenden, das ihr hilft, den Weg vom Fahrzeug zu dem Ziel zu bestimmen. Durch den Hinweis am Fahrzeug kann eine möglicherweise falsche Ausgabe des mobilen Navigationssystems während seiner Initialisierung bezüglich seiner Ausrichtung unproblematisch sein.
  • In einer Ausführungsform kann die bordeigene Einrichtung in einem Innenraum des Fahrzeugs für die Person erfassbar sein. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise einen Bildschirm, ein dediziertes Instrument oder eine akustische Ausgabe in einem Innenraum des Fahrzeugs umfassen. In manchen Fällen kann eine solche Einrichtung auch von außerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen werden, insbesondere wenn noch wenigstens eine Fahrzeugtür oder ein Fahrzeugfenster geöffnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die bordeigene Einrichtung dazu eingerichtet, einen von außerhalb des Fahrzeugs durch die Person erfassbaren Hinweis bereitzustellen. Dazu kann eine bereits existierende oder eine dediziert eingerichtete Ausgabeeinrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann der Hinweis mittels einer Beleuchtungseinrichtung oder einem Signallicht wie einem Blink- oder Bremslicht bereitgestellt werden. Auch eine Umfeldbeleuchtung, ein Bodenprojektor oder eine an der Außenseite des Fahrzeugs angebrachte Anzeige können verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Wischerarm einer Scheibe des Fahrzeugs in eine Stellung gebracht werden, die auf die durch die Person einzuschlagende Richtung hinweist. Ein akustischer Hinweis kann mittels eines Außenlautsprechers bereitgestellt werden. Der akustische Hinweis kann eine Sprachausgabe umfassen.
  • Der Weg wird bevorzugt in Abhängigkeit eines vom Fahrzeug aus zu verwendenden Verkehrsmittels bestimmt. Sollte die Person zu Fuß weitergehen, so kann ein Fußweg bestimmt werden; sollte sie beispielsweise ein Fahrrad verwenden, so kann ein Radweg bestimmt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass eine Ausrichtung des Fahrzeugs bestimmt wird und der Hinweis eine durch die Person einzuschlagende Richtung bezüglich des Fahrzeugs umfasst. Die Position und die Ausrichtung des Fahrzeugs zusammen können auch Pose genannt werden. Die Pose kann mittels einer oder mehrerer Einrichtungen an Bord des Fahrzeugs zuverlässig und genau bestimmt werden. Solche Einrichtungen können beispielsweise einen Magnetkompass, ein satellitengestütztes Navigationssystem, einen Inertialsensor, ein kamerabasiertes Positioniersystem oder Drehsensoren an Rädern des Fahrzeugs umfassen. Der Hinweis relativ zum Fahrzeug kann intuitiv durch die Person aufgefasst und umgesetzt werden. Der Vorgang des Wechsels des Verkehrsmittels kann für die Person durch den Hinweis deutlich vereinfacht werden.
  • Der Hinweis kann eine Entfernung des Ziels vom Fahrzeug betreffen. Die Entfernung kann entlang einer direkten Verbindung, also einer Luftlinie, oder entlang des bestimmten Wegs angegeben sein. So kann sich die Person leichter bezüglich des Ziels orientieren. In einer weiteren Ausführungsform kann eine erwartete Reisezeit bis zum Ziel bereitgestellt werden. Dies kann insbesondere hilfreich sein, wenn die Person am Ziel einen Termin wahrnehmen oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen möchte.
  • In einer Ausführungsform wird bestimmt, dass das Fahrzeug stillsteht. Der Hinweis kann so erst dann bereitgestellt werden, wenn die Fahrt der Person mit dem Fahrzeug beendet ist. Es kann auch bestimmt werden, dass die Person das Fahrzeug verlässt. Dazu kann das Öffnen einer Tür im Stillstand des Fahrzeugs bestimmt werden. Ferner kann bestimmt werden, dass das Fahrzeug abgestellt wird. Dies kann der Fall sein, wenn sich keine Personen mehr an Bord des Fahrzeugs befinden und das Fahrzeug verschlossen wird.
  • Der Hinweis kann eine durch die Person am Fahrzeug einzuschlagende Richtung zur Befolgung des Wegs umfassen. Dabei kann der Weg von einer direkten Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Ziel abweichen. So kann verhindert werden, dass die Person auf ein Hindernis stößt, um das herum sie dann selbst einen Weg finden muss. Befindet sich das Fahrzeug in einem anderen Beispiel auf einem größeren Parkfeld, so kann es für die Person zweckmäßig sein, ihr Ziel nicht auf einem direkten Weg zwischen anderen parkenden Fahrzeugen hindurch zu verfolgen, sondern zuerst auf einen Sammelweg zu gehen, der sie ihrem Ziel näher bringt.
  • Auf einer direkten Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Ziel kann ein Hindernis liegen und der Hinweis kann einen Punkt betreffen, der zum Umgehen des Hindernisses passiert werden kann. Das Hindernis kann durch die Person nicht passierbar sein und beispielsweise eine Absperrung oder einen Fluss umfassen. Der Punkt kann dann einen Durchlass bzw. einen Brücke umfassen. Startet die Person in einem weiteren Beispiel von einem nicht ebenerdigen Abstellplatz in einer Tiefgarage oder in einem Parkhaus aus, so kann der Punkt ein Treppenhaus oder einen Aufzug umfassen. Die Person kann so ihr Ziel schneller und sicherer erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform beginnt das Verfahren früher und schließt eine Zielführung im Fahrzeug mit ein. Dazu kann ein Hinweis auf einen Weg des Fahrzeugs zu einem Zwischenziel bestimmt werden. Der Hinweis auf den Weg für die Person zum Ziel kann erst bereitgestellt werden, nachdem bestimmt wurde, dass eine Fahrt der Person mit dem Fahrzeug beendet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform erfolgt die Zielführung im Fahrzeug mittels eines mobilen Geräts wie eines Smartphones, das mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, um eine Ausgabe zur Zielführung mittels einer bordeigenen Ausgabeeinrichtung bereitzustellen. Verlässt die Person das Fahrzeug, so kann sie das mobile Gerät mitnehmen und das Fahrzeug kann den Hinweis auf die Startrichtung bereitstellen. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Zielführung im Fahrzeug mittels eines Navigationssystems des Fahrzeugs. Beim Verlassen des Fahrzeugs durch die Person kann fahrzeugseitig der Hinweis gegeben werden. Außerdem kann die Zielführung an ein Mobilgerät der Person übergeben werden. Dazu kann insbesondere das Ziel an das Mobilgerät bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Person nach dem Verlassen des Fahrzeugs weiter erfasst werden, insbesondere mittels eines fahrzeugeigenen Sensors wie einer Kamera, eines Radar- oder LiDAR-Sensors. Sollte die Person einen anderen als den Weg einschlagen, auf den sie hingewiesen wurde, so kann ein Signal an die Person bereitgestellt werden. Das Signal ist bevorzugt akustisch, kann aber auch beispielsweise optisch bereitgestellt werden. Auch eine Übermittlung einer Nachricht an ein Mobilgerät der Person ist möglich.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung an Bord eines Fahrzeugs zur Führung einer Person von einem Fahrzeug zu einem vorbestimmten Ziel eine Positioniereinrichtung zur Bestimmung einer geografischen Position des Fahrzeugs; eine Einrichtung zur Bestimmung einer geografischen Position des Ziels; und eine bordeigene, außenseitig wahrnehmbare Ausgabeeinrichtung zur Bereitstellung eines Hinweises auf einen Weg für die Person zum Ziel.
  • Die Vorrichtung kann eine Verarbeitungseinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • Nach wieder einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine hierin beschriebene Vorrichtung. Das Fahrzeug umfasst bevorzugt ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein System mit einem Fahrzeug; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens
    illustriert.
  • 1 zeigt ein System 100 mit einem Fahrzeug 105. Eine Person 110 soll darin unterstützt werden, ein vorbestimmtes Ziel 115 zu erreichen. Die Person 110 kann mittels des Fahrzeugs 105 einen Teil ihres Wegs bereits zurückgelegt haben. Einen verbleibenden Teil muss sie mit einem anderen Verkehrsmittel hinter sich bringen, insbesondere zu Fuß.
  • Zur Zielführung kann die Person 110 ein mobiles Navigationssystem 120 mit sich führen, das insbesondere durch ein Smartphone oder ein ähnliches mobiles Gerät gebildet sein kann. Das mobile Navigationssystem 120 kann dazu angesteuert werden, einen Weg 125 zu bestimmen, der die Person 110 von der Position des Fahrzeugs 105 an das Ziel 115 führt. Dabei kann der bestimmte Weg 125 von einem direkten Weg 130 abweichen, auf dem sich ein Hindernis 135 befinden kann. Das Hindernis 135 ist exemplarisch als Absperrung oder Mauer dargestellt, beispielsweise an einer Gebäude- oder Geländekante. Der bestimmte Weg 125 führt um das Hindernis 135 herum über einen vorbestimmten Punkt 140, der vorliegend exemplarisch als Treppe dargestellt ist.
  • Wird das mobile Navigationssystem 120 an der Position des Fahrzeugs 105 initialisiert, so kann seine Ausrichtung im Raum zunächst ungenau oder gar falsch sein. Erst nach Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke kann das mobile Navigationssystem 120 seine eigene Orientierung korrekt feststellen. Um zu verhindern, dass die Person 110 vom Fahrzeug 105 aus eine falsche Richtung einschlägt, wird vorgeschlagen, an Bord des Fahrzeugs 105 eine Vorrichtung 145 vorzusehen, die eine bordeigene Einrichtung des Fahrzeugs dazu ansteuern kann, einen Hinweis 150 für die Person 110 auf den Weg 125 bereitzustellen.
  • Die Vorrichtung 145 umfasst bevorzugt eine Verarbeitungseinrichtung 155, die mit einer Ausgabevorrichtung 160 und einer Positioniereinrichtung 165 verbunden ist. Eine erste beispielhafte Ausgabevorrichtung 160 in 1 umfasst einen Bildschirm im Innenraum des Fahrzeugs 105, und eine zweite beispielhafte Ausgabevorrichtung 160 einen Projektor zur Bereitstellung des Hinweises 150 im Umfeld des Fahrzeugs 105. Rein beispielhaft ist in 1 ein erster Hinweis 150 auf die durch die Person 110 einzuschlagende Richtung und ein zweiter Hinweis auf die Länge des vor ihr liegenden Wegs 125 dargestellt. Die Positioniereinrichtung 165 ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine geografische Position des Fahrzeugs 105 zu bestimmen. Außerdem kann eine Ausrichtung des Fahrzeugs 105 bestimmt werden. Die Ausrichtung bezeichnet bevorzugt eine Drehung des Fahrzeugs 105 um seine Hochachse und kann darüber entscheiden, welchen Winkel der direkte Weg 130 beispielsweise mit einer Längsachse des Fahrzeugs 105 einschließt.
  • Außerdem kann die Vorrichtung 145 eine Schnittstelle 170 umfassen, die mit einer Einrichtung, einem System oder einem Subsystem an Bord des Fahrzeugs 105 verbunden sein kann. Über die Schnittstelle 170 kann beispielsweise ein Signal bereitgestellt sein, das darauf hinweist, dass die Person 110 das Fahrzeug 105 verlässt. Ein solches Signal kann beispielsweise auf das Öffnen eines Sicherheitsgurts oder eine Tür des Fahrzeugs 105, ein Abstellen oder Ausschalten des Fahrzeugs 105 oder ein parkfertiges Verschließen oder Verriegeln des Fahrzeugs 105 umfassen.
  • Die Vorrichtung 145 kann dazu eingerichtet sein, in bekannter Weise Hinweise zur Zielführung des Fahrzeugs 105 zum vorbestimmten Ziel 115 zu geben. Genau genommen, kann das Fahrzeug 105 zu einem Zwischenziel geführt werden, von dem aus das tatsächliche Ziel 115 ohne das Fahrzeug 105 erreicht werden kann. Um der Person 110 das Auffinden des Wegs 125 von der Position des Fahrzeugs 105 zum Ziel 115 zu erleichtern, soll die Vorrichtung 145 mittels einer Ausgabevorrichtung 160 einen entsprechenden Hinweis 150 an die Person 110 bereitstellen. Der Hinweis 150 kann innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs 105 beispielsweise in optischer, akustischer oder haptischer Weise an die Person 110 bereitgestellt werden. Der Hinweis 150 kann bereitgestellt werden, bevor, während oder nachdem die Person 110 das Fahrzeug 105 verlässt. Der Hinweise 150 kann auch bereitgestellt werden, wenn die Person 110 von der Position des Fahrzeugs 105 aus startet, ohne mit dem Fahrzeug 105 dorthin befördert worden zu sein.
  • Es ist zu beachten, dass die Vorrichtung 145 zwischen unterschiedlichen Personen 110 und ihnen jeweils zugeordneten Zielen 115 unterscheiden kann. So können für unterschiedliche Personen 110 unterscheidbare Hinweise 150 bereitgestellt werden. Beispielsweise können optische Hinweise 150 über Farben den Personen 110 zugeordnet sein. Alternativ kann auch eine Kennzeichnung, wie ein Name der Person 110 von einem optischen oder akustischen Hinweis umfasst sein. Weiter optional können unterschiedliche Ausgabevorrichtungen 160 für die Bereitstellung der Hinweise 150 eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur Unterstützung einer Person 110 zur Erreichung eines vorbestimmten Ziels 115. Das Verfahren 200 wird bevorzugt im Wesentlichen mittels der Vorrichtung 145 an Bord des Fahrzeugs 105 ausgeführt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Verfahren 200 eine Fahrt mit dem Fahrzeug 105, an die sich ein Fußweg anschließt. In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren 200 auch nur den Fußweg umfassen.
  • In einem Schritt 205 kann eine Position des Ziels 115 bestimmt werden. Dazu kann die Person 110 das Ziel 115 identifizieren, beziehungsweise in die Vorrichtung 145 eingeben. Die Eingabe kann beispielsweise mittels gesprochener Sprache oder über einen berührungsempfindlichen Bildschirm 160 erfolgen.
  • In einem Schritt 210 kann eine aktuelle Position des Fahrzeugs 105 bestimmt werden. Bezüglich der Zielposition und der aktuellen Position kann ein Weg bestimmt werden, auf dem das Fahrzeug 105 in Richtung des Ziels 115 gefahren werden kann. In einem Schritt 215 kann auf der Basis der aktuellen Position und des bestimmten Wegs ein Navigationshinweis im Fahrzeug bereitgestellt werden. Der Navigationshinweis kann einem Fahrer des Fahrzeugs 105 ermöglichen, dem vorbestimmten Weg zu folgen. Die Schritte 210 und 215 können zyklisch durchlaufen werden, bis in einem Schritt 220 bestimmt wird, dass die Fahrt der Person 110 mit dem Fahrzeug 105 auf ihrem Weg zum Ziel 115 beendet ist. Dazu kann beispielsweise eine entsprechende Eingabe der Person 110 oder einer anderen Person an Bord des Fahrzeugs 105, insbesondere eines Fahrers, erfasst werden. Es kann auch bestimmt werden, dass das Fahrzeug 105 an einem Ort anhält, von dem aus das Ziel 115 durch die Person 110 zu Fuß erreicht werden kann. Außerdem kann bestimmt werden, dass die Person 110 das Fahrzeug 105 verlässt.
  • Optional kann in einem Schritt 225 eine Zielführung der Person 110 zum Ziel 115 an das Mobilgerät 120 übergeben werden. Dazu kann eine Identifikation des Ziels 115 von der Vorrichtung 145 an das Mobilgerät 120 übergeben werden. In einer anderen Ausführungsform können die Schritte 205 bis 220 durch das Mobilgerät 120 ausgeführt werden, wobei das Mobilgerät 120 bevorzugt mit dem Fahrzeug 105 beziehungsweise einem Element der Vorrichtung 145 kommunikativ verbunden ist, beispielsweise mittels einer Radioverbindung. In diesem Fall können folgende Schritte 230 bis 240 auch durch das Mobilgerät 120 ausgeführt werden. Die Kopplung mit der Einrichtung an Bord des Fahrzeugs 105 kann gelöst werden, wenn sich das Gerät 120 weiter als vorbestimmt vom Fahrzeug 105 entfernt.
  • In einem Schritt 230 kann der Weg 125 zum Ziel 115 ohne das Fahrzeug 105 bestimmt werden. Hat die Person 110 vor, den Weg 125 zu Fuß zurück zu legen, so kann ein entsprechender Fußweg bestimmt werden. Verwendet die Person 110 ein anderes Verkehrsmittel, das sie beispielsweise im Fahrzeug 105 mitgeführt haben kann, etwa ein Fahrrad oder einen Roller, so kann ein entsprechender Weg 125 für die Person 110 bestimmt werden. In einer Ausführungsform kann der Hinweis 150 entlang eines direkten Wegs 130 bereitgestellt werden. Dabei umfasst der Hinweis 150 bevorzugt eine Richtung und weiter bevorzugt eine zusätzliche Information, etwa eine Entfernung bis zum Ziel 115.
  • In einem Schritt 235 kann ein Kontrollpunkt oder Punkt 140 bestimmt werden, der auf dem Weg 125 liegt. Der Punkt 140 kann so bestimmt sein, dass der über ihn verlaufende Weg 125 an einem Hindernis 135 vorbeiführt, das zwischen der Position des Fahrzeugs 105 und dem Ziel 115 liegt. In einer weiteren Ausführungsform kann der Punkt 140 eine Einrichtung umfassen, welche die Person 110 benutzen muss, um sich ihrem Ziel 115 zu nähern. Insbesondere kann am Punkt 140 ein Höhenunterschied überwunden werden, der zwischen dem Fahrzeug 105 und einem Abschnitt des Wegs 125 liegt. Ist das Fahrzeug 105 beispielsweise in einem Parkhaus oder in einer Tiefgarage abgestellt, so kann der Punkt 140 einen Aufzug oder ein Treppenhaus umfassen. Befindet sich das Fahrzeug 105 auf einem umzäunten Gelände, so kann der Punkt 140 einen Zugang oder ein Tor umfassen.
  • Der Punkt 140 wird bevorzugt in Kenntnis des genauen Ziels 115 bestimmt. Plant die Person 110 beispielsweise am Ziel 115 einen Zug zu besteigen, so kann eine Definition des Ziels 115 einen hierfür anzusteuernden Bahnsteig umfassen. Für unterschiedliche Bahnsteige eines Bahnhofs können unterschiedliche Zugänge in Form unterschiedlicher Punkte 140 bereitgestellt sein.
  • In einem Schritt 240 wird ein Hinweis 150 auf den Weg 125 mittels einer bordeigenen Einrichtung 160 des Fahrzeugs 105 bereitgestellt. Dabei können unterschiedliche, auch mehrere, Ausgabevorrichtungen 160 des Fahrzeugs 105 genutzt werden. Der Hinweis 150 kann allgemein in optischer, akustischer und/oder haptischer Weise ausgedrückt sein.
  • Optional kann in einem Schritt 245 bestimmt werden, ob sich die Person 110 in eine andere als die mittels des Hinweises 150 ausgedrückte Richtung bewegt. Dazu kann die Person mittels eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs 105 erfasst werden. Die Erfassung kann bis zu einem vorbestimmten Maximalabstand der Person 110 durchgeführt werden. Bewegt sich die Person 110 in die falsche Richtung, so kann eine Warnung an sie bereitgestellt werden. Die Warnung kann ebenfalls mittels einer oder mehrerer unterschiedlicher Ausgabevorrichtungen des Fahrzeug 105 bereitgestellt werden. Da die Person 110 zu diesem Zeitpunkt dem Fahrzeug 105 üblicherweise den Rücken kehrt, kann bevorzugt eine akustische Benachrichtigung gewählt sein.
  • Bezugszeichen
  • 100
    System
    105
    Fahrzeug
    110
    Person
    115
    Ziel
    120
    mobiles Navigationssystem
    125
    Weg
    130
    direkter Weg
    135
    Hindernis
    140
    Punkt
    145
    Vorrichtung
    150
    Hinweis
    155
    Verarbeitungseinrichtung
    160
    Ausgabevorrichtung
    165
    Positioniereinrichtung
    170
    Schnittstelle
    200
    Verfahren
    205
    Zielposition bestimmen
    210
    aktuelle Position bestimmen
    215
    Navigationshinweis im Fahrzeug bereitstellen
    220
    Ende der Fahrt erfassen
    225
    Zielführung an Mobilgerät übergeben
    230
    Weg zum Ziel ohne Fahrzeug bestimmen
    235
    Kontrollpunkt bestimmen
    240
    Hinweis auf Weg bereitstellen
    245
    Warnung, falls sich die Person in eine falsche Richtung bewegt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1593938 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren (200) zum Führen einer Person (110) von einem Fahrzeug (105) zu einem vorbestimmten Ziel (115), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: - Bestimmen (210) einer geografischen Position des Fahrzeugs (105); - Bestimmen (205) einer geografischen Position des Ziels (115); und - Bereitstellen (230, 240) eines Hinweises (150) auf einen Weg (125) für die Person (110) zum Ziel (115); - wobei der Hinweis (150) mittels einer außenseitig wahrnehmbaren, bordeigenen Einrichtung des Fahrzeugs (105) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei eine Ausrichtung des Fahrzeugs (105) bestimmt wird und der Hinweis (150) eine durch die Person (110) einzuschlagende Richtung bezüglich des Fahrzeugs (105) umfasst.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hinweis (150) eine Entfernung des Ziels (115) vom Fahrzeug (105) betrifft.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bestimmt (220) wird, dass das Fahrzeug (105) stillsteht.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bordeigene Einrichtung (160) dazu eingerichtet ist, einen von außerhalb des Fahrzeugs (105) durch die Person (110) erfassbaren Hinweis (150) bereitzustellen.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Weg (125) von einer direkten Verbindung (130) zwischen dem Fahrzeug (105) und dem Ziel (115) abweicht und der Hinweis (150) eine durch die Person (110) am Fahrzeug (105) einzuschlagende Richtung zur Befolgung des Wegs (125) umfasst.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf einer direkten Verbindung (130) zwischen dem Fahrzeug (105) und dem Ziel (115) ein Hindernis (135) liegt und der Hinweis (150) einen Punkt (140) betrifft, der zum Umgehen des Hindernisses (135) passiert werden kann.
  8. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Hinweis auf einen Weg des Fahrzeugs (105) zu einem Zwischenziel bestimmt wird; und wobei bestimmt (220) wird, dass eine Fahrt der Person (110) mit dem Fahrzeug (105) beendet ist, bevor der Hinweis (150) auf den Weg für die Person (110) zum Ziel (115) bereitgestellt wird.
  9. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein akustisches Signal bereitgestellt (245) wird, falls die Person (110) einen anderen als den Weg (150) einschlägt, auf den hingewiesen wurde.
  10. Vorrichtung (145) an Bord eines Fahrzeugs (105), zur Führung einer Person (110) von einem Fahrzeug (105) zu einem vorbestimmten Ziel (115), wobei die Vorrichtung (145) folgendes umfasst: - eine Positioniereinrichtung (165) zur Bestimmung einer geografischen Position des Fahrzeugs (105); - eine Einrichtung (155, 160) zur Bestimmung einer geografischen Position des Ziels (115); und - eine außenseitig wahrnehmbare, bordeigene Ausgabeeinrichtung (160) zur Bereitstellung eines Hinweises (150) auf einen Weg (150) für die Person (110) zum Ziel (115).
  11. Fahrzeug (105), umfassend eine Vorrichtung (145) nach Anspruch 10.
DE102022110756.6A 2022-05-02 2022-05-02 Steuerung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102022110756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110756.6A DE102022110756A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110756.6A DE102022110756A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110756A1 true DE102022110756A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110756.6A Pending DE102022110756A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110756A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025222A1 (en) 1999-01-19 2001-09-27 Bechtolsheim Stephan V. Method and system for providing walking instructions with route guidance in a navigation program
EP1593938A1 (de) 2004-05-04 2005-11-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung für Routeanzeigung zu einem Ziel
DE102013012891A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Audi Ag Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
WO2016179980A1 (zh) 2015-05-11 2016-11-17 京东方科技集团股份有限公司 车载投影方法及系统
DE102017210801A1 (de) 2017-02-08 2018-09-20 Hyundai Motor Company Projektionsorientierungs-Korrektursystem für ein eine Projektionsvorrichtung verwendendes Fahrzeug
CN110260878A (zh) 2019-06-20 2019-09-20 北京百度网讯科技有限公司 对目的地方位的指引方法、装置、设备以及存储介质
US20210140781A1 (en) 2019-11-11 2021-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle navigation device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025222A1 (en) 1999-01-19 2001-09-27 Bechtolsheim Stephan V. Method and system for providing walking instructions with route guidance in a navigation program
EP1593938A1 (de) 2004-05-04 2005-11-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung für Routeanzeigung zu einem Ziel
DE102013012891A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Audi Ag Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
WO2016179980A1 (zh) 2015-05-11 2016-11-17 京东方科技集团股份有限公司 车载投影方法及系统
DE102017210801A1 (de) 2017-02-08 2018-09-20 Hyundai Motor Company Projektionsorientierungs-Korrektursystem für ein eine Projektionsvorrichtung verwendendes Fahrzeug
CN110260878A (zh) 2019-06-20 2019-09-20 北京百度网讯科技有限公司 对目的地方位的指引方法、装置、设备以及存储介质
US20210140781A1 (en) 2019-11-11 2021-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle navigation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662333B1 (de) Verfahren und system zum fernsteuern eines fahrzeugs
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
DE102018110425A1 (de) Verfahren und systeme für lidar-punkt-wolkenanomalien
DE102016200792B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Daten für eine fahrerlose Fahrt eines Kraftfahrzeugs
WO2017036461A1 (de) Mobile kommunikationseinrichtung und softwarecode sowie verkehrsentität
EP3170163A1 (de) Verfahren zur verkehrskoordinierung von kraftfahrzeugen in einer parkumgebung
EP3483026A1 (de) Verfahren und vorrichtung um einen schnellen halt eines autonom fahrenden fahrzeugs zu ermöglichen
EP3256365B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102009047264A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE102015001631A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Navigationsumgebung und Navigationsumgebung
WO2017134228A1 (de) Verfahren zum unterstützen einer autonomen fahrt eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung sowie parkassistenzsystem
DE102018212901A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Halteposition für ein automatisiert betriebenes Fahrzeug
WO2020001698A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer nothaltefunktion für ein fahrzeug, fahrzeug mit demselben und verfahren zum nothalten eines fahrzeugs
DE102019218411A1 (de) Verfahren zum Halten eines selbstfahrenden Fahrzeugs
DE102017215316A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102016220102A1 (de) Verfahren zur Verkehrsführung
DE102015214367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102017210221A1 (de) Verfahren zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102019208899A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
WO2019110289A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem engstellenassistenten
WO2020212242A1 (de) Verfahren zur fahrerassistenz und fahrerassistenzsystem
WO2018033279A1 (de) Konzept zum warnen von verkehrsteilnehmern in einem umfeld eines kraftfahrzeugs auf ein bevorstehendes aussteigen eines oder mehrerer kraftfahrzeuginsassen des kraftfahrzeugs
EP3573860B1 (de) Darstellen eines soll-fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten fahrzeugs
DE102022110756A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified