DE102017204606A1 - Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017204606A1
DE102017204606A1 DE102017204606.6A DE102017204606A DE102017204606A1 DE 102017204606 A1 DE102017204606 A1 DE 102017204606A1 DE 102017204606 A DE102017204606 A DE 102017204606A DE 102017204606 A1 DE102017204606 A1 DE 102017204606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
completed
vehicle
door opening
parking operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204606.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017204606.6A priority Critical patent/DE102017204606A1/de
Publication of DE102017204606A1 publication Critical patent/DE102017204606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug zum Warnen eines Fahrzeuginsassen vor dem Öffnen einer Tür, umfassend eine Parkerkennungseinheit zum Detektieren eines zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgangs des Fahrzeug, und eine Steuereinheit, die bei detektiertem, zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgang eine Ausgabe einer Warnung veranlasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türöffnungswarnsystem und ein entsprechendes Verfahren für Fahrzeuge.
  • Türöffnungswarnsysteme sind grundsätzlich bereits seit langem bekannt. Üblicherweise umfassen derartige Systeme eine Detektionseinheit zum Erkennen einer möglichen Kollision mit einem Hindernis beim Türöffnen, so dass nur bei detektierter möglicher Kollision eine Warnung ausgegeben wird. So offenbart z. B. die DE 10 2005 021 141 A1 ein Verfahren zum Aktivieren eines Warnsystems beim Öffnen von Kraftfahrzeugtüren, wobei beim Detektieren eines im Wesentlichen ortsfesten Objekts im Türöffnungsbereichs und/oder eines herannahenden Objekts ein Warnsignal oder Türbremssignal veranlasst wird.
  • Aus der DE 10 2005 039 984 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Hinweises bei Gefährdung durch Öffnen einer Fahrzeugtür bekannt, wobei vor dem Öffnen der Fahrzeugtür ein einen Öffnungsvorgang einleitendes Warnsignal abgegeben wird. Zum Erkennen eines Tür-Öffnungsvorgangs können verschiedene Signale, wie z. B. das Annähern der Hand an einen Tür-Öffnungshebel oder das Detektieren, dass der Zündschlüssel abgezogen oder der Motor abgeschaltet wird, ausgewertet werden. Hierbei erfolgt die Warnung somit grundsätzlich dann, wenn ein Öffnen der Tür vermutet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine einfache und kostengünstige alternative Lösung für ein Türöffnungswarnsystems für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, durch das eine situationsoptimierte Warnung veranlasst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Türöffnungswarnsystem nach Patentanspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, dass Unachtsamkeit vor dem Aussteigen eines Fahrzeugs das Risiko von Unfällen birgt. Oft sind die Insassen abgelenkt und schauen vor dem Öffnen der der Tür nicht immer nach hinten.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei bekannten Türöffnungswarnsystemen, welche auf dem Erkennen möglicher Kollisionen beim Türöffnen basieren, eine Vielzahl von z. T. hochpreisigen Umfelderkennungssystemen notwendig sind. Erfolgt jedoch - wie bei der DE 10 2005 039 984 A1 - unabhängig vom Fahrzeugumfeld immer dann eine Warnung, wenn ein Türöffnungsvorgang erkannt bzw. vermutet wird, so erfolgt auch dann eine Warnung, wenn die Türe nur minimal geöffnet wird (weil z. B. überprüft wird, ob sich das Auto auf einer bestimmten Position befindet bzw. in geeigneter Weise einer bestimmten Fahrtrajektorie folgt. So werden u. U. Warnungen veranlasst, die nicht notwendig erscheinen.
  • Aufbauend auf dieser Erkenntnis ist bei dem erfindungsgemäßen Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug zum Warnen eines Fahrzeuginsassen vor dem Öffnen einer Tür eine Parkerkennungseinheit zum Detektieren eines abgeschlossenen oder eines zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang vorgesehen, wobei (nur dann) durch eine vorhandene Steuereinheit eine Ausgabe einer Warnung veranlasst wird, wenn ein abgeschlossener oder zumindest nahezu abgeschlossener Parkvorgang detektiert wird. Das Detektieren eines Parkvorgangs bietet den Vorteil, dass bei einem detektierten Parkvorgang mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen wird, dass eine der Fahrzeugtüren zumindest soweit geöffnet wird, dass eine Person ein- oder aussteigen kann und somit möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer behindert werden.
  • In analoger Anwendung des Grundgedankens der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zum Warnen eines Fahrzeuginsassen vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür dadurch aus, dass ein abgeschlossener bzw. ein zumindest nahezu abgeschlossener Parkvorgang detektierbar ist, und bei detektiertem, abgeschlossenem bzw. zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgang eine Warnung ausgegeben wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit weiter ausgebildet, unmittelbar nach dem Detektieren eines zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgangs die Ausgabe einer Warnung zu veranlassen. Dies bedeutet zum einen, dass das Detektieren eines zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgangs das einzige Auslösekriterium für die Ausgabe der Warnung darstellt (d. h. es wird weder das Umfeld des Fahrzeugs überwacht noch ausgewertet), und zum anderen, dass die Warnung so rechtzeitig erfolgt, dass der Fahrer noch die Möglichkeit hat, entsprechend zu reagieren.
  • Da dem Detektieren eines Parkvorgangs eine Schlüsselrolle bei dem erfindungsgemäßen Türöffnungswarnsystem zukommt, ist v. a. die Ausgestaltung der Parkerkennungseinheit besonders relevant.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung detektiert die Parkerkennungseinheit einen abgeschlossenen bzw. einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang auf Basis vorliegender Informationen über die aktuelle Getriebeposition und/oder über einen definierten Wechsel der Getriebeposition. So kann z. B. ein Parkvorgang dann detektiert werden, wenn festgestellt wird, dass - bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben bzw. automatisierten Getrieben - die Getriebe-Parkposition eingelegt ist und/oder wenn ausgehend von einem Vorwärts- oder Rückwärtsgang ein Wechsel in die Getriebe-Parkposition erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich können zum Detektieren eines Parkvorgangs auch weitere bzw. andere Informationen berücksichtigt werden. So kann die Parkerkennungseinheit auch ausgebildet sein, einen abgeschlossenen oder zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang (zusätzlich oder alternativ) auf Basis einer erkannten Position der Hand- bzw. Parkbremse zu detektieren. Bspw. kann ein Parkvorgang dann detektiert werden, wenn festgestellt wird, dass die Hand- bzw. Parkbremse aktiviert ist bzw. wurde.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Parkerkennungseinheit kann ein (zumindest nahezu) abgeschlossener Parkvorgang auch auf Basis vorliegender Signale von Einparksystemen detektiert werden. So kann ein abgeschlossener Parkvorgang detektiert werden, wenn festgestellt wird, dass ein zuvor durchgeführter automatischer oder teilautomatisierter Parkvorgang abgeschlossen ist, oder wenn zuvor eine Parklücke erkannt wurde und ein anschließend (manuell) ausgeführter Parkvorgang abgeschlossen erscheint. Im Sinne vorliegender Signale von Einparksystemen können neben Sensorsignalen von Parksensoren auch von Einparksystemen verarbeitete Signale ausgewertet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Parkerkennungseinheit kann ein (zumindest nahezu) abgeschlossener Parkvorgang auch auf Basis vorliegender für einen Einparkvorgang charakteristischer Lenkeinschläge bzw. Lenkgetriebeaktivität detektiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Parkerkennungseinheit kann ein (zumindest nahezu) abgeschlossener Parkvorgang auch auf Basis vorliegender GPS-Daten, detektiert werden. Diese Daten können bspw. aus einem vorhandenen Navigationsgerät zur Verfügung gestellt werden. So kann z. B. ein Parkvorgang dann detektiert werden, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer über seine Routenplanung einen Parkplatz sucht und diesen angefahren hat. Zukünftig wissen vernetzte Fahrzeuge zum einen, wo ggf. freie Parkplätze sind, bzw. können zum anderen per GPS auch sehr genau den Fahrtverlauf/die Position erkennen, so dass dadurch zuverlässig erkannt werden kann, dass soeben am Straßenrand eingeparkt wurde.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Parkerkennungseinheit können zum Detektieren eines (zumindest nahezu) abgeschlossenen Parkvorgangs alternativ oder zusätzlich auch Signale von Gurtschlössern, insbesondere das Signal des Fahrersitzgurtschlosses ausgewertet werden. So kann z. B. ein Parkvorgang detektiert werden, wenn festgestellt wird, dass zumindest ein Gurtschloss im Fahrzeug geöffnet wurde.
  • Wird durch die Parkerkennungseinheit ein (zumindest nahezu) abgeschlossener Parkvorgang detektiert, veranlasst die Steuereinheit die Ausgabe einer optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Warnung, um den Fahrer frühzeitig darauf hinzuweisen, beim Öffnen der Fahrzeugtür auf drohende Gefahren zu achten.
  • Im Sinne einer optisch wahrnehmbaren Warnung kann die Steuereinheit vorteilhafterweise das Aktivieren einer Anzeige oder einer Beleuchtungseinheit in einem dafür geeigneten Fahrzeugbereich veranlassen. Damit die Warnung deutlich optisch wahrgenommen wird, kann eine blinkende oder farblich veränderliche Warnanzeige ausgegeben werden. Z. B. kann bei Fahrzeugen mit einem sog. Totwinkel-Assistenzsystem bei detektiertem Parkvorgang ein blinkendes Aufleuchten der ohnehin vorhandenen Totwinkel-Anzeige als Warnung veranlasst werden.
  • Im Sinne einer akustisch wahrnehmbaren Warnung kann die Steuereinheit vorteilhafterweise das Aktivieren einer dafür vorgesehen Sprachausgabe oder eines dafür vorgesehenen Signaltons (z. B. spez. Piepsen oder Sprachansage) veranlassen.
  • Im Sinne einer haptisch wahrnehmbaren Warnung kann die Steuereinheit vorteilhafterweise das Aktivieren eines Gebläses zum erhöhten Ausströmen von Luft im Türbereich oder im Nackenbereich zumindest eines Insassen oder die Vibration des Lenkrads veranlassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit auch ausgebildet sein, bei detektiertem (zumindest nahezu) abgeschlossenem Parkvorgang als Ausgabe einer Warnung ein temporäres Verriegeln aller Fahrzeugtüren, aller Fahrzeugtüren in deren Nähe ein Insasse sitzt oder zumindest einer Türe zu veranlassen.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt die einzige Fig. ein Türöffnungswarnsystem TÖWS in einem hier nicht dargestellten Fahrzeug, welches eine Parkerkennungseinheit PEE und eine Steuereinheit SE umfasst.
  • Die Parkerkennungseinheit PEE erhält folgende Signale:
    • - Getriebepositionssignal gs,
    • - Parkbremspositionssignal pps,
    • - ein relevantes GPS-Signal gps, und
    • - relevante Signale eines Einparksystems es. (inkl. Lenkung)
  • Die Parkerkennungseinheit PEE ist ausgestaltet, auf Basis zumindest eines der vorliegenden Signale einen Parkvorgang zu detektieren. Bspw. kann ein Parkvorgang detektiert werden, wenn die Parkerkennungseinheit PEE auf Basis des Getriebepositionssignals gs feststellt, dass die Parkposition eingelegt ist oder wenn die Parkbremse aktiviert ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Parkvorgang detektiert werden, wenn die Parkerkennungseinheit PEE von einem Einparksystem ein Signal es erhält, das angibt, dass ein (teil-) automatisch ausgeführter Einparkvorgang abgeschlossen ist. Zudem kann ein (zumindest nahezu) abgeschlossener Parkvorgang auf Basis der vorhandenen relevanten GPS-Daten gps und/oder erkannter Lenkungssignale erkannt oder zumindest verifiziert werden.
  • Die Steuereinheit SE empfängt von der Parkerkennungseinheit PEE ein Signal pv, wenn die Parkerkennungseinheit PEE einen abgeschlossenen oder einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang feststellt. Sobald die Steuereinheit SE ein entsprechendes Signal pv empfängt, veranlasst sie durch Ausgabe eines Signals w an eine optische Warneinheit oW die Ausgabe einer optisch wahrnehmbaren Warnung (Aufblinken einer vorhandenen Totwinkelanzeige im Türbereich oder Außenspiegelbereich) und/oder durch Ausgabe des Signals w an eine akustische Warneinheit aW die Ausgabe einer akustisch wahrnehmbaren Warnung (piepsen). Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit SE durch Ausgabe eines Signals w an eine haptische Warneinheit hW die Ausgabe einer haptisch wahrnehmbaren Warnung (Luftausströmung und/oder Lenkradvibration) veranlassen.
  • Ein derart ausgestaltetes Türöffnungswarnsystem ist neben den oben bereits genannten Vorteilen auch deshalb von Vorteil, weil eine Umsetzung mit nur geringem technischen Aufwand und kostengünstig möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005021141 A1 [0002]
    • DE 102005039984 A1 [0003, 0007]

Claims (10)

  1. Türöffnungswarnsystem (TÖWS) für ein Fahrzeug zum Warnen eines Fahrzeuginsassen vor dem Öffnen einer Tür, umfassend eine Parkerkennungseinheit (PEE) zum Detektieren eines zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgangs des Fahrzeug, und eine Steuereinheit (SE), die bei detektiertem, zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgang eine Ausgabe einer Warnung veranlasst (w).
  2. Türöffnungswarnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) ausgebildet ist, unmittelbar nach dem Detektieren eines zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgangs die Ausgabe einer Warnung zu veranlassen (w).
  3. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkerkennungseinheit (PEE) einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgangs auf Basis vorliegender Informationen über die aktuelle Getriebeposition (gs) und/oder eines definierten Wechsel der Getriebepositionen detektiert.
  4. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkerkennungseinheit (PEE) einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang auf Basis einer erkannten Position der Hand- bzw. Parkbremse (pps) detektiert.
  5. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkerkennungseinheit (PEE) einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang auf Basis vorliegender Signale eines Einparksystems (es) detektiert.
  6. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkerkennungseinheit (PEE) einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang auf Basis vorliegender GPS-Daten (gps) des Fahrzeugs detektiert.
  7. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkerkennungseinheit (PEE) einen zumindest nahezu abgeschlossenen Parkvorgang auf Basis eines Signal eines Gutschlosses, insbesondere eines Signal des Fahrersitzgurtschlosses, detektiert.
  8. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) ausgebildet ist, bei detektiertem, zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgang die Ausgabe einer akustisch und/oder optisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Warnung zu veranlassen (w).
  9. Türöffnungswarnsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) ausgebildet ist, bei detektiertem, zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgang als Ausgabe einer Warnung ein temporäres Verriegeln zumindest einer Tür des Fahrzeugs zu veranlassen.
  10. Verfahren zum Warnen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür, wobei ein zumindest nahezu abgeschlossener Parkvorgang detektierbar ist, und bei detektiertem, zumindest nahezu abgeschlossenem Parkvorgang eine Warnung ausgegeben wird.
DE102017204606.6A 2017-03-20 2017-03-20 Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug Pending DE102017204606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204606.6A DE102017204606A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204606.6A DE102017204606A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204606A1 true DE102017204606A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204606.6A Pending DE102017204606A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204606A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965546A (en) * 1988-07-12 1990-10-23 Chang Jih Cheng Warning device to alert passers-by before opening an automobile door
DE102005021141A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aktivieren eines Warnsystems zum Vermeiden von Personen- und Sachschäden durch Kraftfahrzeugtüren
DE102005039984A1 (de) 2005-08-23 2007-05-10 Haders, Holger Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung
DE102011076340A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen von Verkehrsteilnehmern
DE102013012891A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Audi Ag Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
WO2016004460A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 IERFONE, Francesca Anthony Warning of motor vehicle door opening

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965546A (en) * 1988-07-12 1990-10-23 Chang Jih Cheng Warning device to alert passers-by before opening an automobile door
DE102005021141A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aktivieren eines Warnsystems zum Vermeiden von Personen- und Sachschäden durch Kraftfahrzeugtüren
DE102005039984A1 (de) 2005-08-23 2007-05-10 Haders, Holger Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung
DE102011076340A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen von Verkehrsteilnehmern
DE102013012891A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Audi Ag Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
WO2016004460A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 IERFONE, Francesca Anthony Warning of motor vehicle door opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118551C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102009019024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102013218812A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011112985A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges und eine solche Sicherheitsvorrichtung
EP2607171A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, und Kraftfahrzeug mit einer so angesteuerten Anzeigeeinrichtung
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
WO2007031169A1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102008038492A1 (de) Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
DE102012009623A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangsin einem Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
EP3409551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen
DE102009032444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision beim Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102017214010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102005021141A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Warnsystems zum Vermeiden von Personen- und Sachschäden durch Kraftfahrzeugtüren
DE102008012898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ausgabe von Informationen für das Verlassen eines Automobils
DE102018102398A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE202019106454U1 (de) Einrichtung für ein Automobil zum Verhindern kritischer Verkehrssituationen
DE102012003633A1 (de) Verfahren zur Ausgabe zumindest eines einen Verkehrsteilnehmer informierenden Warnsignals
WO2019115340A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und ein assistenzsystem für einen kraftwagen
DE102017204606A1 (de) Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug
DE102010048351A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Fahrzeuge
DE102010053293B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Sicherheitsfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102017211243B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed