DE102005039984A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039984A1
DE102005039984A1 DE102005039984A DE102005039984A DE102005039984A1 DE 102005039984 A1 DE102005039984 A1 DE 102005039984A1 DE 102005039984 A DE102005039984 A DE 102005039984A DE 102005039984 A DE102005039984 A DE 102005039984A DE 102005039984 A1 DE102005039984 A1 DE 102005039984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
motor vehicle
vehicle door
warning signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039984A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HADERS HOLGER
Original Assignee
HADERS HOLGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HADERS HOLGER filed Critical HADERS HOLGER
Priority to DE102005039984A priority Critical patent/DE102005039984A1/de
Publication of DE102005039984A1 publication Critical patent/DE102005039984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/83Travel information display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Hinweis auf Gefährdungen durch Öffnen einer Fahrzeugtür sieht vor, dass vor dem Öffnen der Fahrzeugtür einen Öffnungsvorgang einleitendes Warnsignal abgegeben wird, insbesondere dadurch, dass bei Einleitung des Öffnungsvorganges eine von außen sichtbare Warnblinkleuchte eingeschaltet wird. Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Hinweises auch beim Öffnen einer Kraftfahrzeugtür auftretende Gefährdungen besitzt einen Signalgeber, mit dem ein kurzfristig zu erwartendes Öffnen der Kraftfahrzeugtür anzeigendes Warnsignal abgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hinweis auf Gefährdung durch Öffnen einer Kraftfahrzeugtür.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Hinweises auf Gefährdungen durch Öffnen einer Kraftfahrzeugtür.
  • Beim Parken eines Kraftfahrzeuges wird häufig zu wenig beachtet, dass beim Verlassen des geparkten Kraftfahrzeuges ein erhebliches Gefahrenpotential entsteht. Dieses wird dadurch geschaffen, dass schon beim Öffnen nur einer einzigen Tür von übrigen Verkehrsteilnehmern unerwartet der vom Profil des Kraftfahrzeuges eingenommene Raum erheblich vergrößert wird und damit eine zusätzliche Aufprallfläche geschaffen wird, die vom Verkehr bei der Berücksichtigung des Kraftfahrzeuges nicht einkalkuliert worden war. Dabei kann beispielsweise die geöffnete Tür auf einen benachbarten Fußweg oder einen Fahrradweg kragen und einen des Wegs kommenden Fußgänger oder Fahrradfahrer gefährden. Im Falle eines Zusammenpralls besteht die Gefahr eines erheblichen Personen- und Sachschadens. Zeitliche Aufwendungen sind unvermeidbar. Bei der Ausbildung von Kraftfahrzeugführern wird auf dieses Risiko ausdrücklich hingewiesen. Mitfahrende Begleitpersonen sind sich häufig dieses Risikos überhaupt nicht bewußt und gefährden auf diese Weise neben dem Fahrzeug sich befindliche Gegenstände, beispielsweise parallel zum Kraftfahrzeug geparkte andere Fahrzeuge.
  • Auch erfahrene Kraftfahrzeugführer vergessen nicht selten, die notwendige Vorsicht an den Tag zu legen, insbesondere bei besonders eiligen Aktionen.
  • Zwar sind manche Kraftfahrzeuge mit einer Innenbeleuchtung ausgerüstet, die automatisch eingeschaltet wird, wenn eine der Kraftfahrzeugtüren geöffnet wird. In einer Vielzahl von Fällen ist jedoch beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür das Unglück bereits geschehen, bevor das Aufleuchten der Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür wahrgenommen wird.
  • Darüber hinaus ist die aufleuchtende Innenbeleuchtung insbesondere am Tage so wenig intensiv, dass sie als ein Warnsignal vom Öffner der Tür nicht wahrgenommen wird. Beim temperamentvollen Öffnen der Tür befindet sich diese bereits in ihrer Öffnungsstellung, bevor die Innenbeleuchtung wahrgenommen wird.
  • In ähnlicher Weise sind auch Türbeleuchtungen, die in manchen Kraftfahrzeugen installiert sind, nicht geeignet, auf die beim Öffnen der Tür auftretende Gefährdung aufmerksam zu machen. Die Beleuchtungskörper sind im Regelfall an den am weitesten vom Kraftfahrzeugbenutzer entfernten Ende einer geöffneten Tür angebracht und werden deswegen von dem die Tür bedienenden Öffner jedenfalls während des Öffnungsvorganges nicht wahrgenommen. Doch auch an parkenden Kraftfahrzeugen vorbeiflutender Verkehr kann häufig die am Innenkörper der Tür befestigten Beleuchtungskörper erst erkennen, wenn die Tür vollkommen geöffnet ist. Diese Beleuchtungskörper sind daher auch nicht geeignet, außerhalb des Kraftfahrzeugs befindliche Personen auf die sich öffnende Tür aufmerksam zu machen.
  • Aus den geschilderten Beispielen wird deutlich, dass bisher an Kraftfahrzeugen keine Vorkehrungen vorgesehen worden sind, die geeignet wären, auf Bewegungen, insbesondere das Öffnen einer Kraftfahrzeugtür hinzuweisen und damit alle Beteiligten zu warnen. Dieser Mangel ist umso beachtlicher als im täglichen Straßenverkehr immer wieder eine erhebliche Anzahl von Fällen bekannt werden, in denen Personen verletzt und Sachen beschädigt wurden, weil auf die zu erwartenden Bewegungen der Kraftfahrzeugtür nicht hingewiesen worden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art so zu gestalten, dass andere Verkehrsteilnehmer auf eine sich öffnende Kraftfahrzeugtür verwiesen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vor dem Öffnen der Kraftfahrzeugtür ein einen Öffnungsvorgang einleitendes Warnsignal abgegeben wird.
  • Durch die zeitliche Abfolge des zunächst abzugebenden Warnsignals und der sich zeitlich daran anschließenden Öffnung der Kraftfahrzeugtür wird ein etwa gefährdeter Verkehrstreilnehmer zunächst auf die Gefahr verwiesen, dass eine Kraftfahrzeugtür unmittelbar im Anschluß an die Abgabe des Warnsignals verschwenkt werden wird. Dadurch wird er in einem hohen Maße vorgewarnt, so dass er aufmerksam dass zu erwartende Geschehen beobachten und in seiner Aktion einbeziehen kann. Auf diese Weise wird er in die Lage versetzt, sich auf die innerhalb seiner Fahr- bzw. Gehroute auftauchende Kraftfahrzeugtür einstellen zu können und sein Geh- bzw. Fahrverhalten auf die zu erwartende Tür festzulegen.
  • Durch diese Reihenfolge wird vermieden, dass beim Verkehrsteilnehmer ein Überraschungseffekt entsteht, der das Entstehen einer Kollision mit der in seinen Weg geschwenkten Kraftfahrzeugtür begünstigt. Vielmehr kann er sich noch rechtzeitig auf das Auftauchen der Tür einstellen und einen Weg wählen, der in jedem Fall außerhalb der geöffeneten Tür verläuft.
  • Bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Hinweises auf Gefährdungen durch Öffnen einer Kraftfahrzeugtür ist ein ein kurzfristig zu erwartendes Öffnen der Kraftfahrzeugtür anzeigender Signalgeber vorgesehen, der mit einem Warnsignal elektrisch verbunden ist. Dieser Signalgeber steuert das Warnsignal so rechtzeitig an, dass sich ein außerhalb des Kraftfahrzeuges befindlicher Verkehrsteilnehmer noch rechtzeitig auf das unmittelbar im Anschluß daran stattfindende Öffnen der Kraftfahrzeugtür einrichten kann. Darüber hinaus bewirkt der Signalgeber auch die Abgabe eines Warnsignals innerhalb eines Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges. Dadurch wird der die Kraftfahrzeugtür öffnende Fahrgast auf die beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür entstehende Gefährdung im benachbarten Umkreis des Kraftfahrzeuges aufmerksam. Bevor er die Kraftfahrzeugtür bis zum maximalen Öffnungswinkel öffnet, sieht er sich im Umkreis des Kraftfahrzeuges um und beachtet sämtliche sich anbietenden Vorsichtsmaßregeln. Dazu gehört auch, dass er den Öffnungsvorgang unterbricht, wenn die Gefahr besteht, dass die sich öffnende Tür mit einem das geparkte Kraftfahrzeug passierenden Verkehrsteilnehmer kollidiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Warnsignal in eine äußere Umgebung des Kraftfahrzeuges abgegeben, dadurch werden Passanten auf die Gefahr der sich öffnenden Kraftfahrzeugtür hingewiesen und können ihr Verhalten darauf einrichten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei einer Einleitung des Öffnungsvorganges eine das Öffnen der Kraftfahrzeugtür kurzfristig verhindernde Hemmung eingeschaltet. Entgegen dieser Hemmung wird eine weitere Öffnung der Kraftfahrzeugtür zunächst nicht möglich, so dass dadurch der mit der Öffnung der Kraftfahrzeugtür befaßte Passagier auf die Gefahr der geöffneten Kraftfahrzeugtür aufmerksam wird und entsprechende Vorsicht walten lassen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Hemmung durch Betätigen eines Quittierschalters auf gehoben. Durch die Betätigung des Quittierschalters wird dem mit der Öffnung der Tür befaßten Passagier eine zusätzliche Veranlassung gegeben, über die Gefahr beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür nachzudenken und die weitere Öffnung der Kraftfahrzeugtür durch Betätigung des Quittierschalters erst dann einzuleiten, wenn eine Gefährdung durch die sich öffnende Tür ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Einleitung des Öffnungsvorganges eine von außen sichtbare Warnblinkleuchte eingeschaltet. Diese Warnblinkleuchte ist so intensiv ausgestaltet, dass das Kraftfahrzeug passierende Verkehrsteilnehmer auf die Warnblinkleuchte aufmerksam werden und entsprechend vorsichtig auf das Öffnen der Kraftfahrzeugtür reagieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Warnblinkleuchte mindestens ein Richtungsblinker des Kraftfahrzeuges eingeschaltet. Durch den eingeschalteten Richtungsblinker werden Passanten auf die Gefährdung durch die Öffnung einer Kraftfahrzeugtür aufmerksam. Dabei kann insofern eine Auswahl unter den Richtungsblinkern getroffen werden, als nur diejenigen eingeschaltet werden, die auf der Seite des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind, auf der die Kraftfahrzeugtür geöffnet werden soll. Eine besonders starke Art des Hinweises besteht darin, dass der als Warnblinkleuchte benutzte Richtungsblinker eine von einer üblichen Blinkfolge abweichende Frequenz aufweist, insbesondere mit einer hochfrequenten Blinkfolge auf die Gefährdung durch eine sich öffnende Kraftfahrzeugtür hinweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bleibt die Warnblinkleuchte nach Öffnen der Kraftfahrzeugtür bis zum endgültigen Verschließen der Kraftfahrzeugtür eingeschaltet. Durch diese Maßnahme wird die Funktion der Warn blinkleuchte beim Verkehr besonders deutlich hervorgehoben, da diese im unmittelbaren Zusammenhang mit einer geöffneten Kraftfahrzeugtür steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Warnsignal bei einer Vorbereitung zu einem Ausstieg aus dem Kraftfahrzeug abgegeben. Dabei können vorbereitende Maßnahmen, die dem Öffnen einer Kraftfahrzeugtür vorangehen, unterschiedlich gewählt werden. Beispielsweise kann bereits beim Abstellen des Motors das Warnsignal eingeschaltet werden, da im Regelfall unmittelbar im Anschluß an das Abstellen des Motors beispielsweise vom Kraftfahrzeugführer die ihm benachbarte Kraftfahrzeugtür geöffnet wird, um ein schnelles Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
  • Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch auch möglich, dass das Warnsignal nach einem Abziehen eines Zündschlüssel aus einem Zündschloss eingeschaltet wird. Durch das Abziehen des Zündschlüssels bekundet der Kraftfahrzeuglenker in besonderer Weise, dass er nicht beabsichtigt, kurzfristig seine Fahrt fortzusetzen, so dass er auf diese Weise den Ausstieg aus dem Kraftfahrzeug einleitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Warnsignal beim Ergreifen mindestens eines eine Kraftfahrzeugtür öffnenden Öffnungshebels eingeschaltet. Beim Ergreifen dieses Öffnungshebels besteht noch genügend Zeit, um Passanten im Umkreis des Kraftfahrzeuges darauf hinzuweisen, daß im unmittelbaren Anschluß an das Aufleuchten des Warnsignal mit einem Öffnen der Kraftfahrzeugtür zu rechnen ist. Bis die Tür endgültig aus ihrer Verriegelung gelöst und in Richtung auf eine Öffnungsstellung aufgestoßen wird, können Passanten noch rechtzeitig Vorsorge treffen, um das Kraftfahrzeug unbeschadet zu passieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Warnsignal bei einer Annäherung an den Öffnungshebel eingeschaltet. Diese Annäherung an den Öffnungshebel ist in besonderer Weise geeignet, um das Warnsignal zu betätigen. Auch bei einer häufigen Benutzung eines Kraftfahrzeuges kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Kraftfahrzeuglenker zunächst nach dem Öffnungshebel suchen muß, bevor er die Kraftfahrzeugtür öffnen kann. Dabei streicht er insbesondere im Dunkeln mit seiner Hand über den Teil der Kraftfahrzeugtür, in dem er den Öffnungshebel vermutet. Dieses Vorbeistreichen reicht aus, um das Warnsignal einzuschalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Betätigung eines Öffnungshebels eine Kraftfahrzeugtür erst nach Einschaltung des Warnsignal öffenbar. Der Kraftfahrzeuglenker muß also zunächst das Warnsignal einschalten und kann erst anschließend die Kraftfahrzeugtür öffnen. Bei einer derartigen Abfolge besteht Sicherheit darin, dass das Warnsignal betätigt wurde, bevor die Tür verschwenkt werden konnte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftfahrzeugtür erst nach einer zweimaligen Betätigung des Öffnungshebels öffenbar. Dabei können beispielsweise zwei Betätigungsstufen des Betätigungshebels hintereinander durchlaufen werden, deren erste der Einschaltung des Warnsignals dient, während erst die zweite Stufe zu einer Öffnung der Kraftfahrzeugtür führt. Eine derartige Version des Öffnungshebels kann bevorzugt in bisherigen Konstruktionen verwendet werden, die der Öffnung einer Kraftfahrzeugtür dienen. Die Öffnung der Kraftfahrzeugtür ohne vorheriges Einschalten des Warnsignals ist nicht möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei einer ersten Betätigung des Öffnungshebels das Warn signal eingeschaltet und erst nach einer Funktionspause wird durch eine zweite Betätigung des Öffnungshebels die Kraftfahrzeugtür geöffnet. Durch diese Aufeinanderfolge wird der Öffnungshebel nach der Einschaltung des Warnsignals zunächst in seine Ausgangslage zurückversetzt, um sodann nach Ablauf einer in ihrer Länge eingebbaren Funktionspause nochmals betätigt zu werden. Erst dadurch wird das Öffnen der Kraftfahrzeugtür eingeleitet, so dass ein ausreichend großer zeitlicher Abstand zwischen der Einschaltung des Warnsignals und der Öffnung der Tür besteht. Dadurch wird ausgeschlossen, dass der Verkehr vom Öffnen der Kraftfahrzeugtür überrascht wird.
  • Bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Hinweises auf Gefährdungen durch Öffnen einer Kraftfahrzeugtür ist der Signalgeber mit einem für das Öffnen der Kraftfahrzeugtür vorgesehenen Öffnungshebel in Kontakt. Dadurch wird beim Ergreifen des Öffnungshebels der Signalgeber ausgelöst, der seinerseits das Warnsignal steuert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Signalgeber mit dem Öffnungshebel mechanisch verbunden. Auf diese Weise ist der Signalgeber mit dem Öffnungshebel zu einer handlichen Fertigungseinheit verbunden, der auf einfache Weise in einer Kraftfahrzeugtür montiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Öffnungshebel zwei aufeinander folgende Schließstellungen, von denen die erste zur Betätigung des Signalgebers und die zweite zur Öffnung der Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist. Öffnungshebel mit mehrmaligen Öffnungsmechanismus sind in der Praxis des Automobilbaus bereits bekannt und dienen insbesondere zum Öffnen einer doppelt gesicherten Kraftfahrzeugtür. Damit können zur Einschaltung des Signalgebers bereits bekannte ähnliche Bauteile eingesetzt werden, so dass wesentliche Umstellungen in der Produktion bei der Fertigung der Kraftfahrzeugtür nicht notwendig sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Signalgeber mit dem Öffnungshebel elektrisch verbunden. Auf diese Weise kann für sämtliche Kraftfahrzeugtüren eines Kraftfahrzeuges nur ein Signalgeber Verwendung finden, der elektrisch mit sämtlichen Öffnungshebeln verbunden ist. Unabhängig davon, welche der Kraftfahrzeugtüren als erste geöffnet werden soll, wird bei Betätigung des entsprechenden Hebels der Signalgeber betätigt, der seinerseits das Warnsignal einschaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Öffnungshebel mit einem Annäherungsschalter versehen, der bei Annäherung eines beweglichen Gegenstandes ein den Signalgeber ansteuerndes Signal abgibt. Derartige Annäherungsschalter arbeiten mit einer hohen Funktionssicherheit und können auch relativ klein ausgebildet werden, so dass sie ohne große Schwierigkeiten in jeder Kraftfahrzeugtür anzubringen sind. Sie können am günstigsten frühzeitig feststellen, welche der Kraftfahrzeugtüren geöffnet werden soll, um sodann den Signalgeber anzusteuern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Warnsignal als akustisches Signal ausgebildet. Dieses wird sehr deutlich von allen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen, die sich im Umkreis des Kraftfahrzeuges befinden. Andererseits besteht die Gefahr, dass das akustische Signal auch zur Unzeit, beispielsweise am späten Abend oder in der Nacht ertönt und damit zu einem Ärgernis für Unbeteiligte wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Warnsignal als ein visuelles Signal ausgebildet. Dieses kann als ein weithin sichtbares Lichtsignal ausgebildet sein und deutlich auf die Gefährdung durch eine sich öffnende Kraftfahrzeugtür hinweisen. Dabei können noch Frequenzen für das Aufleuchten des Warnsignals festgelegt werden, so dass in jedem Fall dieses Warnsignal vom Verkehr richtig gedeutet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als akustisches Signal eine Hupe vorgesehen. Diese besitzt die für ein Warnsignal notwendige Lautstärke und ist daher als Hinweis auf eine sich öffnende Kraftfahrzeugtür gut geeignet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als visuelles Signal mindestens ein Teil einer Kraftfahrzeugbeleuchtung ausgebildet. Dabei können je nach der jeweiligen Anbringung der entsprechenden Leuchten an einem Kraftfahrzeug Richtungsblinkgeber, Rückleuchten oder Bremslichter benutzt werden. Zweckmäßigerweise sollten Richtungsblinker für diese Zwecke eingesetzt werden, die auf eine besondere Frequenz geschaltet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Warnsignal innerhalb des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Dabei werden Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen, die von allen Sitzplätzen des Kraftfahrzeuges leicht festgestellt werden können. Dadurch werden alle mitfahrenden Fahrgäste in gleicher Weise auf die Gefahr hingewiesen, die beim Öffnen einer Kraftfahrzeugtür entstehen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das akustische Warnsignal innerhalb des Fahrgastraumes auf und abschwellend geschaltet. Dadurch wird auf die besondere Gefährdung beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür hingewiesen, so dass alle Fahrgäste in gleichem Umfang auf die Gefahr hingewiesen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das visuelle Signal in unmittelbarer Nachbarschaft des Öffnungshebels blinkend vorgesehen. Dabei fällt es bei der Suche nach dem Öffnungshebel in besonderer Weise auf und trägt seiner Warnfunktion Rechnung. Darüber hinaus wird durch das visuelle Signal auch auf die Position des Öffnungshebels aufmerksam gemacht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine nach Abschalten des Motors den Öffnungshebel kurzfristig blockierende Hemmung vorgesehen, die ein Öffnung der Kraftfahrzeugtür verhindert. Durch das vergebliche Ergreifen des Öffnungshebels, um die Kraftfahrzeugtür zu öffnen, wird der ausstiegswillige Passagier auf die Gefahr hingewiesen, die sich durch die Öffnung der Kraftfahrzeugtür ergibt. Er sieht sich daher in der Umgebung des Kraftfahrzeuges um. Im Anschluß daran ist die blockierende Hemmung automatisch aufgehoben, so dass die Öffnung der Kraftfahrzeugtür gefahrlos möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines auf einer linken Straßenseite haltenden Kraftfahrzeuges mit geöffneter Fahrertür,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Fahrertür mit einem Öffnungshebel und einem Warnsignal,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Kraftfahrzeugtür mit einem Öffnungshebel in Öffnungsstellung und einen ausgeschalteten Warnsignal,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Kraftfahrzeugtür mit einem Öffnungshebel und einem darüber angebrachten Quittierschalter,
  • 5 eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Kraftfahrzeugtüre mit einem Öffnungshebel und einem darüber angebrachten Annnäherungsschalter,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Kraftfahrzeugtür mit einem Öffnungshebel und einem Einschalter für ein Warnsignal und
  • 7 eine schematische Teildarstellung auf eine Beifahrerseite eines Kraftfahrzeuges mit geöffneten Fahrgastraumes.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, dass in Fahrtrichtung 2 an einer linken Begrenzung 3 einer Straße 4 geparkt ist, von der ein Teilstück 5 dargestellt ist. Jenseits der Straße 4 verläuft an der linken Begrenzung 3 ein Fahrradweg 6, auf der ein Fahrradfahrer 7 in Fahrtrichtung 2 fährt. Dieser Fahrradfahrer 7 muß beim Passieren des Kraftfahrzeuges 1 auf eine über den Fahrradweg 6 kragende Kraftfahrzeugtür 8 achten, mit der er beim Passieren des Kraftfahrzeuges 1 kollieren muß, wenn er im Bereich der geöffneten Kraftfahrzeugtür 8 nicht vom Fahrradweg 6 abweicht, um die Kraftfahrzeugtür 8 zu umfahren. Dabei wird der Fahrradfahrer 7 auf die geöffnete Kraftfahrzeugtür 8 durch ein Warnsignal 9 hingewiesen, das an einem am weitesten auf den Fahrradweg 6 kragenden Ende 10 der Kraftfahrzeugtür 8 angebracht ist. Dieses Warnsignal 9 ist eingeschaltet, während die Kraftfahrzeugtür 8 geöffnet ist. Insbesondere bei Dunkelheit wird der Fahrradfahrer 7 durch das Warnsignal 9 auf die geöffnete Kraftfahrzeugtür 8 hingewiesen. Dabei kann das Warnsignal 9 als eine Warnblinkleuchte ausgebildet sein, die durch das Auf- und Abblinken in besonderer Weise auf sich aufmerksam macht.
  • Darüber hinaus kann das Kraftfahrzeug 1 mit einem akustischen Warnsignal 11 ausgestattet sein, das beispielsweise als eine Hupe 23 ausgebildet ist. Diese Hupe 23 kann als akustisches Warnsignal 11 mit wechselnden Tönen ausgestattet sein, so dass durch diese Töne besonders auffällig auf das mit geöffneter Kraftfahrzeugtür 8 abgestellte Kraftfahrzeug 1 hingewiesen wird.
  • Dabei sind die Warnsignale 9, 11 mit einer Schaltung versehen, die geeignet ist, auf die bevorstehende Öffnung der Kraftfahrzeugtür 8 hinzuweisen. Auf diese Weise werden die Warnsignale 9, 11 bereits eingeschaltet, bevor die Kraftfahrzeugtür in eine Öffnungsstellung 12 verschwenkt wird, die in 1 dargestellt ist. Noch bevor die Öffnung der Kraftfahrzeugtür 8 eingeleitet wird, werden nicht nur die Warnsignale 9, 11 in einem Außenbereich 13 des Kraftfahrzeuges 1 eingeschaltet, sondern darüber hinaus besitzt das Kraftfahrzeug 1 auch innerhalb seines Fahrgastraumes 14 Warnsignale 15, 16, 17, die von nicht dargestellten Passagieren bzw. einem nicht dargestellten Kraftfahrzeuglenker wahrgenommen werden.
  • Dabei ist das Warnsignal 15 als eine besonders hell aufleuchtende Deckenbeleuchtung des Fahrgastraumes 14 ausgebildet. Außerdem kann im unmittelbaren Blickfeld eines Kraftfahrzeuglenkers, beispielsweise auf einem Armaturenbrett 18 das Warnsignal 16 entweder als visuelles oder als akustisches Warnsignal angebracht sein. Schließlich ist gemäß einem weiteren Einbaubeispiel das Warnsignal 17 in einem sich unterhalb des Armaturenbretts 18 befindlichen Fußraum 19 angebracht. Zweckmäßiger weise wird dieses Warnsignal 17 auch als ein akustisches Warnsignal ausgebildet. Der von diesem Warnsignal 17 ausgehende Schall ist unmittelbar auf nicht dargestellte Personen gerichtet, die auf vorderen Sesseln 20 des Kraftfahrzeuges 1 Platz genommen haben.
  • Diese im Fahrgastraum 14 angebrachten Warnsignal 15, 16, 17 dienen dazu, die im Kraftfahrzeug 1 fahrenden nicht dargestellten Passagiere auf die Gefährdung aufmerksam zu machen, die dadurch entsteht, dass eine oder mehrere Kraftfahrzeugtüren 8 geöffnet werden. Dabei ist nicht nur der in 1 dargestellte Fall zu berücksichtigen, dass die Kraftfahrzeugtür 8 von einer Fläche der Straße 4 auf den Fahrradweg 6 hinüberragt, sondern auch der mindestens ebenso gefährliche Gefährdungsfall, bei der auf einer Beifahrerseite 21 eine Kraftfahrzeugtür geöffnet wird, die in einen der Beifahrerseite 21 benachbarten Raum 22 der Straße 4 hineinragt und von einem auf der Beifahrerseite 21 vorbeifahrenden nicht dargestellten anderen Fahrzeug erfaßt werden kann.
  • Als visuelles Warnsignal 9 kann auch ein ausgewählter Teil einer Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeuges 1 dienen, beispielsweise ein Richtungsblinker 24, ein Scheinwerfer 25, ein Rücklicht 26 oder ein Bremslicht 27. Dabei wird zweckmäßigerweise der jeweils als Warnsignal 15, 16, 17 genutzte Teil der Kraftfahrzeugbeleuchtung vor und während der Öffnung einer oder mehrerer Kraftfahrzeugtüren 8 auf eine besondere Warnfrequenz geschaltet. Diese kann darin bestehen, daß der jeweilige Teil der Kraftfahrzeugbeleuchtung mit einer hohen oder einer wechselnden Frequenz blinkt. Dadurch wird der übrige Straßenverkehr darauf aufmerksam gemacht, daß mit einem öffnen einer Kraftfahrzeugtür gerechnet werden muß bzw. das das Kraftfahrzeug 1 mit einer geöffneten Kraftfahrzeugtür 8 abgestellt wurde. Die Warnfunktion der Warnsignale 9, 15, 16, 17 kann nur dadurch in gewünschter Weise eintreten, wenn entweder der Ver kehr in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges 1 oder die innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 sitzenden Fahrgäste noch vor dem Öffnen einer Kraftfahrzeugtür 8 auf die Gefährdung aufmerksam gemacht werden, die durch das öffnen der Kraftfahrzeugtür 8 entsteht. Noch bevor die Kraftfahrzeugtür 8 in eine Lage verschwenkt wird, in der der Verkehr durch die geöffnete Kraftfahrzeugtür beeinträchtigt werden kann, soll sowohl der Verkehr als auch die innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 daran erinnert werden, daß sie durch das Öffnen mit mindestens einer Kraftfahrzeugtür 8 gefährdet werden.
  • Um diesen Erinnerungseffekt zu erzielen, sind eine Anzahl von Schaltungsmöglichkeiten denkbar, die geeignet sind, das Warnsignal 11, 15, 16, 17 so rechtzeitig einzuschalten, daß der durch das Öffnen der Kraftfahrzeugtür 8 Gefährdete Maßnahmen zu seinem Schutz ergreifen kann. Dazu sind beispielsweise die folgenden Sicherheitsmaßnahmen geeignet, um das Risiko beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür 8 zu minimieren.
  • Statt einer automatischen Aufhebung der Hemmungen nach einer vorgegebenen Zeit kann das Darüber hinaus für das weitere Verschwinden des Öffnungshebels 28 ein Quittierschalter 33 vorgesehen sein. Durch Betätigung dieses Quittierschalters 33 löst der die Kraftahrzeugtür 8 öffnende Fahrgast die im Verschließmechanismus vorgesehene Hemmung, nachdem er sich zuvor darüber vergewissert hat, daß im Schwenkbereich der Kraftahrzeugtür kein Verkehrsteilnehmer zu erwarten ist, der mit der geöffneten Kraftahrzeugtür 8 kollidieren könnte. Nachdem Betätigen dieses Schalters kann darauf hin der Öffnungshebel 28 sich in seine Öffnungslage verschwenkt werden, in der ein Öffnen der Fahrzeugtür möglich ist.
  • Darüber hinaus können alle denkbaren Maßnahmen zur Schaltung der Warnblinkanlage 9, 15, 16, 17 benutzt werden, die geeignet sind, einen Ausstieg aus dem Kraftahrzeug 1 einzuleiten. Dabei ist insbesondere daran zu denken, daß im Bereich des Öffnungshebels 28 ein Annäherungsschalter 34 vorgesehen ist. Dieser Annäherungsschalter 34 löst einen Schaltimpuls aus, wenn sich ihm bewegte Gegenstände nähern. Dazu zählen auch menschliche Hände bzw. Finger, die beispielsweise den Öffnungshebel 28 ergreifen wollen. Bevor dieser Öffnungshebel 28 ergriffen wird, nähern sich die den Öffnungshebel 28 ergreifenden Finger dem Annäherungsschalter 34 so weit, daß der Annäherungsschalter einen Schaltimpuls auslöst, mit dessen Hilfe die Warnsignal 9, 15, 16, 17 eingeschaltet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, diese Warnsignale 9, 15, 16, 17 einzuschalten besteht darin, daß ein nicht dargestellter Motor des Kraftfahrzeuges 1 abgeschaltet wird. Durch dieses Abschalten des Motors gibt ein nicht dargestellter Fahrzeuglenker zu erkennen, daß er das Kraftfahrzeuges 1 jedenfalls vorübergehend an einer bestimmten Stelle parken möchte. Durch das Stillsetzen des Motors wird gleichzeitig ein Schaltimpuls ausgelöst, mit dessen Hilfe die Warnsignale 9, 15, 16, 17 eingeschaltet werden.
  • In ähnlicher Weise kann auch ein Schaltimpuls zum Einschalten der Warnsignale 9, 15, 16, 17 dadurch eingeschaltet werden, daß der Fahrzeuglenker einen Zündschlüssel 35 aus einem nicht dargestellten Zündschloß herauszieht. Auch dadurch gibt der Kraftfahrzeuglenker seine Absicht kund, das Kraftfahrzeug 1 für einen vorüber gehende Zeit abzustellen und dieses nach Öffnen einer Kraftfahrzeugtür 8 zu verlassen. Beim Abziehen des Zündschlüssels 35 wird ein Schaltimpuls ausgelöst, der geeignet ist, um die Warnsignale 9, 15, 16, 17 einzuschalten.
  • Schließlich kann auch der Ausstieg aus dem Kraftfahrzeug 1 dadurch vorbereitet werden, daß vor Betätigung des Öffnungshebels 28 ein Einschalter 36 betätigt wird. Dieser ist zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nachbarschaft des Öffnungshebels 28 angebracht, so daß nach der Suche nach dem Öffnungshebel 28 der Einschalter 36 sofort ins Auge fällt. Bei dieser Gelegenheit denkt der Kraftfahrzeuglenker daran, zunächst den Einschalter 36 zu betätigen und damit die Warnsignale 9, 15, 16, 17 einzuschalten. Erst nachdem er sich vergewissert hat, daß bei eingeschaltetem Warnsignalen 9, 15, 16, 17 in unmittelbarer Umgebung des Kraftfahrzeuges 1 keine Verkehrsteilnehmer von einer sich öffnenden Kraftfahrzeugtür 8 gefährdet werden könnte, öffnet er mit Hilfe des Öffnungshebels 28 auf übliche Weise die Kraftfahrzeugtür 8 zum Zwecke des Ausstiegs aus dem Kraftfahrzeug 1.
  • Eine Vielzahl weiterer Einschaltmöglichkeiten für das Warnsignal 9, 15, 16, 17 sind denkbar, beispielsweise solche, die eine Lockerung der Kraftfahrzeugtür 8 in ihrem vom Kraftfahrzeug 1 vorgegebenen Rahmen benutzen, um einen Schaltimpuls zur Steuerung der Warnsignale 9, 15, 16, 17 auszulösen. Auch ein geringes Verschwenken der Kraftfahrzeugtür 8 kann zum Auslösen eines Schaltimpulses für die Warnsignale 9, 15, 16, 17 genutzt werden, wenn für das weitere Verschwenken der Kraftfahrzeugtür 8 in eine durch die durch die geöffnete Kraftfahrzeugtür 8 gefährdete Umgebung zunächst eine Hemmung vorgesehen ist, die das weitere Verschwenken der Kraftfahrzeugtür 8 verhindert. Diese Hemmung kann entweder automatisch oder durch einen entsprechenden Quittierschalter ausgeschaltet werden, so daß die Kraftfahrzeugtür 8 in ihre Öffnungslage verschwenkt werden kann, nachdem der entsprechende Fahrgast davon überzeugt hat, daß durch das Verschwenken der Kraftfahrzeugtür 8 keine Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Hinweis auf Gefährdungen durch Öffnen einer Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem öffnen der Kraftfahrzeugtür ein einen Öffnungsvorgang einleitendes Warnsignal abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal in einen Fahrgästraum des Kraftfahrzeuges abgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal in eine äußere Umgebung des Kraftfahrzeuges abgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Einleitung des Öffnungsvorganges eine das Öffnen der Kraftfahrzeugtür kurzfristig verhindernde Hemmung eingeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmung durch Betätigung eines Quittierschalters aufgehoben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einleitung des Öffnungsvorganges eine von außen sichtbare Warnblinkleuchte eingeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Warnblinkleuchte mindestens ein Richtungsblinker eingeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkleuchte nach Öffnen der Kraftfahrzeugtür bis zum Schließen der Kraftfahrzeugtür eingeschaltet bleibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal bei einer Vorbereitung zu einem Ausstieg aus dem Kraftfahrzeug abgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal nach einem Abziehung eines Zündschlüssels aus einem Zündschloss eingeschaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal beim Ergreifen mindestens eines eine Kraftfahrzeugtür öffnenden Öffnungshebels eingeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal bei einer Annäherung an den Öffnungshebel eingeschaltet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung eines Öffnungshebels eine Kraftfahrzeugtür erst nach Einschaltung des Warnsignals öffenbar ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür erst nach einer zweimaligen Betätigung des Öffnungshebels öffenbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Betätigung des Öffnungshebels das Warnsignal eingeschaltet wird und erst nach einer Funktionspause durch eine zweite Betätigung des Öffnungshebels die Kraftfahrzeugtür geöffnet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal durch Ausschalten des Motors eingeschaltet wird.
  17. Vorrichtung zum Erzeugen eines Hinweises auf beim Öffnen einer Kraftfahrzeugtür auftretende Gefährdungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein kurzfristig zu erwartendes Öffnen der Kraftfahrzeugtür anzeigender Signalgeber vorgesehen ist, der mit einem Warnsignal elektrisch verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber mit einem für das Öffnen der Kraftfahrzeugtür vorgesehenen Öffnungshebel in Kontakt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber mit dem Öffnungshebel mechanisch verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel zwei aufeinander folgende Schließstellungen besitzt, von denen die erste zur Betätigung des Signalgebers und die zweite zur Öffnung der Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber mit dem Öffnungshebel elektrisch verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel mit einem Annäherungsschalter versehen ist, der bei Annäherung eines beweglichen Teils ein den Signalgeber ansteuerndes Signal abgibt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal als akustisches Signal ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal als ein visuelles Signal ausgestaltet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Signal eine Hupe vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als visuelles Signal mindestens ein Teil einer Kraftfahrzeugbeleuchtung ausgebildet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass als visuelles Signal ein auf eine schnelle Taktfolge geschalteter Richtungsblinker ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal innerhalb des Fahrgastraumes vorgesehen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Warnsignal innerhalb des Fahrgastraumes an- oder abschwellend ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das visuelle Signal in unmittelbarer Nachbarschaft des Öffnungshebels blinkend vorgesehen ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach Abschalten des Motors den Öffnungshebel kurzfristig blockierende Hemmung vorgesehen ist, die ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür verhindert und nach kurzer Frist automatisch wieder aufhebbar ist.
DE102005039984A 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung Withdrawn DE102005039984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039984A DE102005039984A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039984A DE102005039984A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039984A1 true DE102005039984A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039984A Withdrawn DE102005039984A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039984A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009217A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Valeo Sécurité Habitacle Verfahren zum automatischen Schließen eines Öffnungsflügels eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
DE102011076340A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen von Verkehrsteilnehmern
CN107985184A (zh) * 2017-12-07 2018-05-04 福建省湄洲湾职业技术学校 汽车警示装置及方法
DE102017204606A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug
WO2019063857A1 (es) * 2017-09-26 2019-04-04 Yaguee Hernanz Ricardo Sistema de señalización específico para avisar a los usuarios de la vía de la apertura inminente de las puertas del vehículo
GB2602175A (en) * 2020-12-14 2022-06-22 Yu Ming Chien Vehicle door-open reminding system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009217A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Valeo Sécurité Habitacle Verfahren zum automatischen Schließen eines Öffnungsflügels eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
DE102011076340A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warnen von Verkehrsteilnehmern
DE102017204606A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türöffnungswarnsystem für ein Fahrzeug
WO2019063857A1 (es) * 2017-09-26 2019-04-04 Yaguee Hernanz Ricardo Sistema de señalización específico para avisar a los usuarios de la vía de la apertura inminente de las puertas del vehículo
US11173831B2 (en) 2017-09-26 2021-11-16 Ricardo YAGÜE HERNÁNZ Specific signalling system to warn road users of the imminent opening of vehicle doors
CN107985184A (zh) * 2017-12-07 2018-05-04 福建省湄洲湾职业技术学校 汽车警示装置及方法
CN107985184B (zh) * 2017-12-07 2023-11-24 福建省湄洲湾职业技术学校 汽车警示装置及方法
GB2602175A (en) * 2020-12-14 2022-06-22 Yu Ming Chien Vehicle door-open reminding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren
DE102011076340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen von Verkehrsteilnehmern
DE102009016936A1 (de) Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102005039984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinweis auf Gefährdung
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE102015219461A1 (de) Verfahren zur Generierung von Hinweissignalen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019210453A1 (de) Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE19624116C1 (de) Elektronisches Stauwarn- und Sicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
EP1178915B1 (de) Rettungssystem eines zuges oder fahrzeuges
DE102005021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Nutzfahrzeug-Standlichtbeleuchtung
DE102014220713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Außenspiegels
DE102009035327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE10103767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE102015008233A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von sich nähernden Objekten
WO1999026808A1 (de) Sicherheitssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zur erhöhung der sicherheit sowie eine sicherheitsvorrichtung
CH695857A5 (de) Türöffnungswarnvorrichtung eines Motorfahrzeuges.
DE2633290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
CH571417A5 (en) Hazard warning light for motor vehicles - circuit completed by inertia or manual switch
DE621618C (de) Signalvorrichtung, durch die auf elektrischem Wege das OEffnen der Tuer eines Kraftfahrzeuges nach aussen hin angezeigt wird
DE19703075A1 (de) Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge
DE202011103750U1 (de) Automatisches Parklichtsystem für sämtliche Automobile
DE7004784U (de) Kraftfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee