DE102012213216A1 - Bremsbetätigungseinheit - Google Patents

Bremsbetätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012213216A1
DE102012213216A1 DE102012213216A DE102012213216A DE102012213216A1 DE 102012213216 A1 DE102012213216 A1 DE 102012213216A1 DE 102012213216 A DE102012213216 A DE 102012213216A DE 102012213216 A DE102012213216 A DE 102012213216A DE 102012213216 A1 DE102012213216 A1 DE 102012213216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
pressure
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012213216A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Kristijan Tarandek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102012213216A priority Critical patent/DE102012213216A1/de
Priority to US14/238,972 priority patent/US9446753B2/en
Priority to EP12743463.7A priority patent/EP2744691B2/de
Priority to PCT/EP2012/065404 priority patent/WO2013023953A1/de
Priority to JP2014525399A priority patent/JP6012731B2/ja
Priority to IN1051CHN2014 priority patent/IN2014CN01051A/en
Priority to RU2014108956/11A priority patent/RU2601795C2/ru
Priority to HUE12743463A priority patent/HUE027653T2/en
Priority to CN201280050385.1A priority patent/CN103874609B/zh
Priority to ES12743463T priority patent/ES2547352T5/es
Priority to KR1020147006525A priority patent/KR102079403B1/ko
Priority to BR112014003284-0A priority patent/BR112014003284B1/pt
Publication of DE102012213216A1 publication Critical patent/DE102012213216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/88Pressure measurement in brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsbetätigungseinheit (1, 1‘) Bremsbetätigungseinheit (1) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire“ mit einem Gehäuse (10), einer ersten hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung (3) mit einem in dem Gehäuse (10) verschiebbar geführten Betätigungskolben, der einen hydraulischen Druckraum begrenzt, an den Radbremsen des Kraftfahrzeugs anschließbar sind, wobei der Betätigungskolben mittels einer Betätigungskräfte übertragenden Druckstange (2) betätigbar ist, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (6), welche als eine zweite hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (12) ausgeführt ist, deren Kolben durch einen Elektromotor (7) mittels eines Rotations-Translationsgetriebes (9) verschiebbar ist, und einer Ventil-Anordnung (4) mit einer Anzahl von Ventilen (41, 42, 43) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke und zum Trennen oder Verbinden der Radbremsen mit der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (3) oder mit der Druckbereitstellungseinrichtung (6), wobei die Ventil-Anordnung (4) und die Druckbereitstellungseinrichtung (6) zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet sind und wobei die Achse des Elektromotors (7) der Druckbereitstellungseinrichtung (6) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (30) der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Bremsanlage mit einer solchen Bremsbetätigungseinheit.
  • Aus der DE 10 2010 040 097 A1 ist eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, welche ein Bremspedal zum Betätigen einer Pedalentkopplungseinheit mit einem Hauptbremszylinder, eine elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung, die als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet ist, deren Kolben von einem Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist, und eine Druckmodulationseinheit, die pro Radbremse ein Einlassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, umfasst. Dabei ist die Bremsanlage modular aufgebaut, d. h. in einem ersten Modul ist der Hauptbremszylinder angeordnet, in einem zweiten Modul ist die Druckbereitstellungseinrichtung angeordnet und in einem dritten Modul sind die Ventile zur Bremsdruckmodulation sowie die Ventile zum Trennen bzw. Verbinden der Radbremsen mit dem Hauptbremszylinder bzw. der Druckbereitstellungseinrichtung angeordnet. Alle Module sind dabei als eigenständige Einheiten ausgeführt. In der Bremsanlage sind die Achse des Elektromotors, die Längsachse der Druckbereitstellungseinrichtung und die Längsachse des Hauptbremszylinders parallel angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Bremsbetätigungseinheit für eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsbetätigungseinheit gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die erste, durch den Fahrzeugführer betätigbare Zylinder-Kolben-Anordnung, die Druckbereitstellungseinrichtung und die Ventil-Anordnung in demselben Gehäuse anzuordnen, wobei die Achse des Elektromotors der Druckbereitstellungseinrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in einer kompakten Integration von Bremsbetätigung und Bremsdruckmodulation in einem Modul. Hierdurch werden Gewichtsersparnis, einfache Fertigbarkeit und gute Anschlussmöglichkeit für elektrische und hydraulische Verbindungen ermöglicht. Weiterhin wird durch die orthogonale Anordnung eine geringe Gesamtbaulänge der Bremsbetätigungseinheit erzielt, welche für gute Eigenschaften in einer Crashsituation vorteilhaft ist, so dass das Verletzungsrisiko für den Fahrzeugführer verringert wird. Ebenso ermöglicht die kompakte, integrierte Anordnung verbesserte Adaptionsmöglichkeiten der Bremsbetätigungseinheit an unterschiedlichste Fahrzeugpackagings.
  • Bevorzugt ist auch die Längsachse der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung der Druckbereitstellungseinrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Ausdehnung des Gehäuses in Fahrtrichtung (Richtung der Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung) im Wesentlichen durch die Mindestlänge der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung bestimmt wird und diese nicht wesentlich übersteigt. Besonders bevorzugt sind die Achsen des Elektromotors und der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung fluchtend angeordnet. Ein weiteres Getriebe, z.B. Rotations-Rotationsgetriebe, neben dem Rotations-Translationsgetriebes der Druckbereitstellungseinrichtung ist dann nicht notwendig.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bremsbetätigungseinheit eine Simulationseinrichtung, welche in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, wobei dieser Bremspedalgefühlsimulator zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Längsachse des Bremspedalgefühlsimulators ist im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet, um eine kompakte Bauform zu erhalten. Besonders bevorzugt ist der Bremspedalgefühlsimulator hydraulisch ausgeführt und umfasst eine dritte Zylinder-Kolben-Anordnung mit zumindest einem Simulatorkolben. Vorteilhafterweise ist die Wirkung des Bremspedalgefühlsimulators mittels eines Simulatorfreigabeventils zu- und abschaltbar.
  • Hydraulische Anschlüsse der Bremsbetätigungseinheit sind bevorzugt an derselben Seitenfläche des Gehäuses der Bremsbetätigungseinheit angeordnet, an welcher der Elektromotor angeordnet ist. Durch die Anordnung der hydraulischen Anschlüsse und des Elektromotors senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung wird der Platzbedarf in Fahrtrichtung für die verbaute Bremsbetätigungseinheit geringer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit umfasst diese eine Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung, welche ebenso zumindest teilweise in das Gehäuse integriert ist. Besonders bevorzugt wird die Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung durch einen Wegsensor gebildet, der den Weg des Betätigungskolbens erfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsbetätigungseinheit einen den Druck der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung erfassenden Drucksensor sowie einen weiterer Drucksensor, der den Druck der Druckbereitstellungseinrichtung erfasst, wobei auch die Drucksensoren zumindest teilweise in das Gehäuse integriert sind.
  • Der Elektromotor ist bevorzugt an einer ersten Seitenfläche des Gehäuses befestigt, wobei die Achse des Elektromotors im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche angeordnet ist. Die erste Seitenfläche ist folglich in etwa parallel zu der Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung ausgerichtet. Die Größe der ersten Seitenfläche ist besonders bevorzugt derart groß ausgeführt, dass der Elektromotor bzw. seine Befestigungsseite auf der ersten Seitenfläche des Gehäuses vollständig abgedichtet werden kann. Da die hydraulischen Anschlüsse der Bremsbetätigungseinheit zur Minimierung des erforderlichen Platzbedarf der Bremsbetätigungseinheit bevorzugt an derselben Seitenfläche des Gehäuses der Bremsbetätigungseinheit angeordnet sind wie der Elektromotor, sind die hydraulischen Anschlüsse, z.B. zum Anschließen der Radbremsen, vorteilhafterweise auf der ersten Seitenfläche angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit ist die Ventil-Anordnung auf einer dem Elektromotor entgegengesetzten, zweiten Seitenfläche des Gehäuses angeordnet.
  • Bevorzugt ist/sind auch die Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung und/oder die Drucksensoren auf der zweiten Seitenfläche angeordnet.
  • Bevorzugt ist eine elektronische Steuer- und Regeleinheit mit einem Steuergerätgehäuse vorgesehen, welche an der dem Elektromotor entgegengesetzten, zweiten Seitenfläche angeordnet ist, um eine einfache elektrische oder magnetische Verbindung zwischen der Ventil-Anordnung und/oder der Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung und/oder den Drucksensoren und der elektronischen Steuer- und Regeleinheit zu ermöglichen. Das Steuergerätgehäuse bedeckt daher besonders bevorzugt zumindest einen Teil der Ventil-Anordnung und/oder der Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung und/oder der Drucksensoren. Das Steuergerätgehäuse erstreckt sich bevorzugt in zumindest einer Richtung über die zweite Seitenfläche des Gehäuses hinaus, um die platzsparende Anbringung eines elektrischen Anschlusselements zu ermöglichen.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinheit dient bevorzugt der Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung und der Ventil-Anordnung, weshalb der elektronischen Steuer- und Regeleinheit besonders bevorzugt die Ausgangssignale der Drucksensoren und der Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung zugeführt werden.
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung, insbesondere dem Elektromotor, und der elektronischen Steuer- und Regeleinheit verlaufen bevorzugt durch das Gehäuse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit ist an dem Steuergerätgehäuse zumindest ein elektrisches Anschlusselement angeordnet, vorteilhafterweise angespritzt, welches sich benachbart einer dritten, der Druckstange entgegengesetzten Seitenfläche des Gehäuses erstreckt. Diese Anordnung des Anschlusselements ist platzsparend und ermöglicht einen elektrischen Anschluss, z.B. durch eine Steckverbindung, parallel zur dritten Seitenfläche, also in Fahrtrichtung vor dem Gehäuse. Besonders bevorzugt erstreckt sich das elektrische Anschlusselement parallel zur Achse des Elektromotors, da in dieser Richtung aufgrund des Elektromotors eine ausreichende Zugänglichkeit der Bremsbetätigungseinheit gegeben ist.
  • Bevorzugt ist an einer vierten Seitenfläche des Gehäuses ein unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter unmittelbar befestigt. Alternativ ist an der vierten Seitenfläche des Gehäuses ein hydraulischer Anschluss für einen unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Steuergerätgehäuse ein weiteres elektrisches Anschlusselement angeordnet, welches besonders bevorzugt zur elektrischen Energieversorgung der elektronischen Steuer- und Regeleinheit dient, wobei sich dieses Anschlusselement zwischen dem Gehäuse und dem Druckmittelvorratsbehälter erstreckt. Das Anschlusselement erstreckt sich also vorteilhafterweise benachbart der vierten Seitenfläche des Gehäuses. Hierdurch ist das Anschlusselement platzsparend angeordnet und wird durch das Gehäuse und den Druckmittelvorratsbehälter geschützt. Um eine noch kleinere Bremsbetätigungseinheit zu erzielen, ist in dem Gehäuse und/oder in dem Druckmittelvorratsbehälter eine Ausnehmung zur Durchführung des Anschlusselements vorgesehen. Besonders bevorzugt erstreckt sich das weitere elektrische Anschlusselement ebenfalls parallel zur Achse des Elektromotors. Alternativ ist es bevorzugt, dass sich das weitere Anschlusselement durch das Gehäuse oder durch den Druckmittelvorratsbehälter erstreckt.
  • Um die Ausdehnung der Bremsbetätigungseinheit in Richtung senkrecht zur Längsachse der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung möglichst gering zu halten, ragt die zweite Zylinder-Kolben-Anordnung der Druckbereitstellungseinrichtung bevorzugt zumindest teilweise aus dem Gehäuse heraus. Besonders bevorzugt wird der herausragende Teil der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung von dem Steuergerätgehäuse abgedeckt oder erstreckt sich durch das Steuergerätgehäuse, wodurch wieder der benötigte Gesamtbauraum reduziert wird.
  • Zur einfachen Anbringung der Bremsbetätigungseinheit an dem Kraftfahrzeug umfasst das Gehäuse der Bremsbetätigungseinheit bevorzugt auf seiner Druckstangenseitigen Seitenfläche ein Befestigungselement, vorteilhafterweise eine Befestigungsplatte, mittels welchem das Gehäuse an einer Spritzwand des Kraftfahrzeugs mechanisch befestigbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bremsanlage mit einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit. Bevorzugt wird die Bremsbetätigungseinheit in einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge eingesetzt, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit aus einer ersten Ansicht,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel der 1 aus einer zweiten Ansicht senkrecht zu der ersten Ansicht,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit aus einer ersten Ansicht, und
  • 4 das zweite Ausführungsbeispiel der 3 aus einer zweiten Ansicht senkrecht zu der ersten Ansicht.
  • In 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire“ schematisch dargestellt. Bremsbetätigungseinheit 1 umfasst eine mittels einer Druckstange (Pedalstange) 2 von einem Fahrzeugführer betätigbare hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung 3 mit einem in dem Gehäuse 10 der Bremsbetätigungseinheit entlang der Längsachse 30 der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung verschiebbar geführten Betätigungskolben (nicht dargestellt), der einen hydraulischen Druckraum begrenzt, an den mittels hydraulischer Verbindungen nicht dargestellte Radbremsen der Kraftfahrzeugbremsanlage anschließbar sind. Zylinder-Kolben-Anordnung 3 stellt z.B. einen Tandemhauptzylinder dar. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 3 dient z.B. der Druckbeaufschlagung der Radbremsen durch den Fahrer in einer Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, wenn die Radbremsen mit dem Druckraum der Zylinder-Kolben-Anordnung 3 hydraulisch verbunden sind. Längsachse 30 ist im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung X des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 10 ist eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 6 angeordnet, welche als eine zweite hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung 12 ausgeführt ist, deren Kolben durch einen Elektromotor 7 mittels eines Rotations-Translationsgetriebes 9 entlang der Längsachse 31 der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung 12 verschiebbar ist. In einer „Brake-by-wire“-Betriebsart der Bremsanlage können die Radbremsen mittels des Druckes der Druckbereitstellungseinrichtung 6 betätigt werden. Hierzu ist der Elektromotor 7 nach Maßgabe einer Bremspedalbetätigung ansteuerbar. Der elektromechanische Aktuator aus Elektromotor 7 und Rotations-Translationsgetriebes 9 gewährleistet eine translatorische Bewegung des Kolbens der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung 12. Das Getriebe 9 ist beispielsgemäß als ein Kugelgewindetrieb oder Rollengewindetrieb ausgebildet.
  • Weiterhin ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 10 eine mehrere Ventile 41, 42, 43 umfassende Ventil-Anordnung 4 angeordnet, mittels welcher radindividuelle Bremsdrücke einstellbar sind und die Radbremsen von bzw. mit der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 oder von bzw. mit der Druckbereitstellungseinrichtung 6 trennbar oder verbindbar sind.
  • Die erste Zylinder-Kolben-Anordnung 3, die Ventilanordnung 4 und die Druckbereitstellungseinrichtung 6 sind ganz oder mindestens zum Teil innerhalb des einzigen gemeinsamen Gehäuses 10 angeordnet, wobei die Achse 33 des Elektromotors 7 der Druckbereitstellungseinrichtung 6 senkrecht oder annähernd senkrecht zur Längsachse 30 der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 angeordnet ist.
  • Der Elektromotor 7 ist direkt an der Seitenfläche 20 des Gehäuses 10 an dem Gehäuse 10 befestigt. Die Mindestausdehnung der Seitenfläche 20 ist derart ausgeführt, dass die Befestigungsstirnseite des Elektromotors 7 vollständig auf dem Gehäuse 10 abgedichtet werden kann.
  • Die Achse 31 der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung 12 ist auch orthogonal oder annähernd orthogonal zur Längsachse 30 der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3, d. h. entlang der Richtung Y, angeordnet. Beispielsgemäß sind die Achse 33 des Elektromotors 7 und die Achse 31 der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung fluchtend angeordnet.
  • Bremsbetätigungseinheit 1 umfasst weiterhin eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 5 (ECU) mit einem Steuergerätgehäuse 11 und einen unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter (Bremsflüssigkeitsbehälter) 8.
  • Der Druckmittelvorratsbehälter 8 kann unmittelbar auf dem Gehäuse 10 befestigt sein. Alternativ kann an dem Gehäuse 10 mindestens ein Anschluss für den Druckmittelvorratsbehälter 8 angeordnet sein. Der Druckmittelvorratsbehälter 8 bzw. die Anschlüsse für den Druckmittelvorratsbehälter 8 sind vorteilhafterweise an der oberen Seitenfläche 24 (in Z-Richtung oberhalb der Seitenflächen 20, 21, 22, 23) des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinheit 5 dient der Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 6 und der Ventil-Anordnung 4 und ist an der dem Elektromotor 7 entgegengesetzten Seitenfläche 21 des Gehäuses 10 angeordnet. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Elektromotor 7 und der Steuer- und Regeleinheit 5, z.B. zur Ansteuerung des Elektromotors oder zur Übertragung von (Sensor)Signalen, erstrecken sich zum Schutz der elektrischen Verbindungen vorteilhafterweise durch das Gehäuse 10.
  • Die Ventilanordnung 4 ist vorteilhafterweise ebenfalls auf der dem Elektromotor 7 entgegengesetzten Seite 21 des Gehäuses 10 angeordnet, so dass eine einfache elektrische oder magnetische Verbindung zwischen Ventilanordnung 4 und Steuer- und Regeleinheit 5 möglich ist. Die gesamte oder zumindest ein Teil der Ventilanordnung 4 wird von dem Steuergerätgehäuse 11 abgedeckt.
  • Zur Erfassung der Bremspedalbetätigung umfasst die Bremsbetätigungseinheit 1 eine Wegsensorik (Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung) 15 (z.B. einen Weg- oder Positionssensor) zur Erfassung der Betätigung des Bremspedals bzw. der Druckstange 2 bzw. der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3. Wegsensorik 15 ist vorteilhafterweise ganz oder teilweise im Gehäuse 10 integriert und an der Seitenfläche 21 des Gehäuses 10 angeordnet. So ist eine einfache elektrische oder magnetische Verbindung zwischen der Wegsensorik 15 und der Steuer- und Regeleinheit 5 möglich. Wegsensorik 15 wird z.B. von dem Steuergerätgehäuse 11 abgedeckt.
  • Weiterhin ist in dem Gehäuse 10 eine Drucksensorik (nicht dargestellt) angeordnet. Diese umfasst z.B. mindestens einen Drucksensor zur Erfassung eines Druckes der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 sowie einen Drucksensor zur Erfassung eines Druckes der Druckbereitstellungseinrichtung 6. Optional sind weitere Drucksensoren zur Erfassung der Drücke in den Bremskreisen oder Radbremskreisen vorhanden. Vorteilhafterweise sind die Drucksensoren parallel zwischen den Ventilen 41, 42, 43 der Ventilanordnung 4 angeordnet. Außerdem die Drucksensorik vorteilhafterweise von dem Steuergerätgehäuse 11 abgedeckt.
  • Auch umfasst die Bremsbetätigungseinheit 1 weiterhin eine Wegsensorik (z.B. einen Weg- oder Positions- oder Winkelsensor, nicht dargestellt) zur Erfassung einer Lage/Position des Elektromotors 7 bzw. des Kolben der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung 12. Z.B. ist ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 7 dienender Rotorlagensensor vorgesehen. Auch diese Wegsensorik ist ganz oder teilweise im Gehäuse 10 integriert und an der Seitenfläche 21 des Gehäuses 10 angeordnet. Vorteilhafterweise wird die Wegsensorik von dem Steuergerätgehäuse 11 abgedeckt.
  • Der Steuer- und Regeleinheit 5 werden die Ausgangssignale der Drucksensorik, der Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung 15 und des Rotorlagensensors zugeführt.
  • Das Gehäuse 10 weist zur mechanischen Befestigung mit der Spritzwand beispielsgemäß an der Druckstangenseitigen Seitenfläche 22 des Gehäuses 10 eine Adapterplatte (nicht dargestellt) auf. Die sich innerhalb des Gehäuses 10 in Fahrtrichtung X erstreckende ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 verläuft somit im montierten Zustand der Bremsbetätigungseinheit 1 orthogonal oder annähernd orthogonal zur Spritzwand des Fahrzeugs.
  • Beispielsgemäß ragt ein Teil der Zylinder-Kolben-Anordnung 12 der Druckbereitstellungseinrichtung 6 aus dem Gehäuse 10 heraus und wird von dem Steuergerätgehäuse 11 abgedeckt, wodurch eine weitere Bauraumverringerung erreicht wird. Alter kann sich die Zylinder-Kolben-Anordnung 12 auch durch das Steuergerätgehäuse 11 hindurch erstrecken.
  • Die hydraulischen Anschlüsse 14 der Bremsbetätigungseinheit 1, z.B. für die Verbindungen zu den Radbremsen, sind auf der Seitenfläche 20 des Gehäuses angeordnet, auf welcher auch der Elektromotor 7 angeordnet ist. Die hydraulischen Anschlüsse 14 führen so an dieser Stelle zu keinem wesentlich größeren Bauraumbedarf der Bremsbetätigungseinheit in Y-Richtung.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinheit 5 mit ihrem Steuergerätgehäuse 11 ist an der Seitenfläche 21 des Gehäuses 10 angeordnet. Dabei erstreckt sich das Steuergerätgehäuse 11 beispielsgemäß in X-Richtung über die Seitenfläche 21 hinaus.
  • An der Steuer- und Regeleinheit 5 bzw. an deren Gehäuse 11 sind ein oder mehrere elektrische Anschlusselemente 17, 18 angeordnet, z.B. durch Anspritzen. Die Anschlusselemente sind beispielsgemäß als Anschlussbuchsen 17, 18 zur Aufnahme von entsprechenden Steckelementen ausgeführt. Die elektrischen Anschlusselemente 17, 18 sind beispielsgemäß an dem über die Seitenfläche 21 hinausstehenden Bereich des Steuergerätgehäuses 11 angeordnet. Der elektrische Stecker 17 dient z.B. zum Anschluss einer Daten- oder Busverbindung zur Signalübertragung an ein anderes Steuergerät oder zur Verbindung mit einem CAN-Bus. Das Anschlusselement 18 ist z.B. zur elektrischen Stromversorgung der Steuer- und Regeleinheit 5 geeignet.
  • Die Anschlusselemente 17, 18 sind beispielsgemäß (in Fahrtrichtung X) vor dem Gehäuse 10 seitlich in das entsprechend überstehende Gehäuse 11 des Steuergerätes 5 einzustecken. Die Einsteckrichtung der Anschlusselemente 17, 18 ist in Richtung parallel der Elektromotorachse 33 (Y-Richtung) ausgerichtet. Die Anschlusselemente 17, 18 sind also neben der Seitenfläche 23 und unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters 8 angeordnet und die Einsteckrichtung ist parallel zur Seitenfläche 23 (auf den Betrachter zu in 2).
  • Vorteilhafterweise umfasst das Bremsbetätigungsmodul 1 einen Bremspedalgefühlsimulator 16, welcher in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt. Bremspedalgefühlsimulator 16 erstreckt sich ganz oder teilweise innerhalb des Gehäuses 10. Alternativ kann der Bremspedalgefühlsimulator als eigenständiges Modul, welches auf das Gehäuse 10 aufsteckbar ist, ausgeführt sein. Die Längsachse 32 des Bremspedalgefühlsimulators 16 ist beispielsgemäß im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 31 der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung 12 und parallel zur Längsachse 30 der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 angeordnet.
  • Der Bremspedalgefühlsimulator 16 ist vorteilhafterweise hydraulisch mit zumindest einem in einem Zylinder verschiebbar geführten Simulatorkolben ausgeführt. Z.B. umfasst der Bremspedalgefühlsimulator 16 zumindest einen Simulatorkolben, eine hydraulische Simulatorkammer, welche mit einem Druckraum der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 verbunden oder verbindbar ist, und ein elastisches Element (z.B. eine Feder).
  • Vorteilhafterweise ist die Wirkung des Bremspedalgefühlsimulators 16 mittels eines Simulatorfreigabeventils zu- und abschaltbar ausgeführt.
  • Durch die beispielsgemäße Anordnung von Zylinder-Kolben-Anordnung 3, Druckbereitstellungseinrichtung 6, Ventil-Anordnung 4, Steuer- und Regeleinheit 5, der hydraulischen Anschlüsse 14 und der elektrischen Anschlusselemente 17, 18 ist die maximale Ausdehnung des Gehäuses 10 in Fahrtrichtung (Richtung X) im Wesentlichen durch die Mindestlänge der Zylinder-Kolben-Anordnung 3 bestimmt ist.
  • In 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit schematisch dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitest gehend dem ersten Ausführungsbeispiel. So umfasst Bremsbetätigungsmodul 1‘ eine von einer Druckstange 2 betätigbare erste Zylinder-Kolben-Anordnung 3, z.B. einen Tandemhauptzylinder, eine mehrere Ventile 41, 42, 43 umfassende Ventil-Anordnung 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 6 mit einer zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung 12, einem Elektromotor 7 und einem Rotations-Translationsgetriebes 9, eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 5, einen Bremspedalgefühlsimulator 16 sowie einen Druckmittelvorratsbehälter 8. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 3, die Ventil-Anordnung 4 und die Druckbereitstellungseinrichtung 6 sind ganz oder mindestens zum Teil innerhalb eines einzigen gemeinsamen Gehäuses 10 angeordnet. Die Achse 33 des Elektromotors 7 der Druckbereitstellungseinrichtung 6 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 30 der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 3 angeordnet.
  • Auch die relative Anordnung/Ausrichtung von erster Zylinder-Kolben-Anordnung 3, Ventil-Anordnung 4, Druckbereitstellungseinrichtung 6 (zweiter Zylinder-Kolben-Anordnung 12 und Elektromotor 7), elektronischer Steuer- und Regeleinheit 5, Bremspedalgefühlsimulator 16, hydraulischen Anschlüssen 14, Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung 15 und Druckmittelvorratsbehälter 8 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen der Anordnung/Ausrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. So ist z.B. Elektromotor 7 an der Seitenfläche 20 des Gehäuses 10 und Steuer- und Regeleinheit 5 an der gegenüberliegenden Seitenfläche 21 angeordnet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Steuergerätgehäuse 11 beispielsgemäß in X-Richtung und in Z-Richtung über die Seitenfläche 21 hinaus. An der Steuer- und Regeleinheit 5 bzw. an deren Gehäuse 11 sind elektrische Anschlusselemente 17 und 18‘ angeordnet, z.B. angespritzt. Die Anordnung des elektrischen Anschlusselements 17, welches z.B. zum Anschluss einer Daten- oder Busverbindung zur Signalübertragung an ein anderes Steuergerät oder zur Verbindung mit einem CAN-Bus dient, entspricht der Anordnung wie im ersten Ausführungsbeispiel. Das angespritzte Anschlusselement 18‘, welches zur elektrischen Stromversorgung der Steuer- und Regeleinheit 5 geeignet ist, ist beispielsgemäß an dem über die Seitenfläche 21 in Z-Richtung hinausstehenden Bereich des Steuergerätgehäuses 11 angeordnet und ist zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter 8 und dem Gehäuse 10 angeordnet bzw. verläuft zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter 8 und dem Gehäuse 10 (in Richtung auf den Betrachter zu in 4, parallel zur Elektromotorachse 33). Die Einsteckrichtung des Anschlusselements 18‘ ist in Richtung parallel der Elektromotorachse 33 (Y-Richtung) ausgerichtet. Das Anschlusselement 18‘ ist also zwischen der Seitenfläche 24 und dem Bremsflüssigkeitsbehälter 8 angeordnet und die Einsteckrichtung ist parallel zur Seitenfläche 24.
  • Zur Durchführung des Anschlusselement 18‘ ist beispielsgemäß eine Ausnehmung im Gehäuse 10 und eine Ausnehmung im Druckmittelvorratsbehälter 8 vorhanden.
  • Die flächige Ausdehnung der Steuer- und Regeleinheit 5 bzw. deren Gehäuses 11 ist beispielsgemäß etwas größer als die entsprechende Seitenfläche 21 des Gehäuses 10 ausgeführt, so dass in 4 das hinter dem Gehäuse 10 angeordnete Steuergerätgehäuse 11 in Durchsicht im Bereich der Ausnehmung im Gehäuse 10, zwischen Gehäuse 10 und Druckmittelvorratsbehälter 8 sowie vor dem Gehäuse 10 zuerkennen ist.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft bzw. ragt das an der Steuer- und Regeleinheit 5 bzw. deren Gehäuse 11 angespritzte Anschlusselement zur elektrischen Stromversorgung parallel zur Elektromotorachse 33 durch das Gehäuse 10 oder durch den Druckmittelvorratsbehälter 8 hindurch. Zur Durchführung der Steckverbindung ist eine Ausnehmung im Gehäuse 10 oder im Behälter 8 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040097 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Bremsbetätigungseinheit (1, 1‘) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire“ mit • einem Gehäuse (10), • einer ersten hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung (3) mit einem in dem Gehäuse (10) verschiebbar geführten Betätigungskolben, der einen hydraulischen Druckraum begrenzt, an den Radbremsen des Kraftfahrzeugs anschließbar sind, wobei der Betätigungskolben mittels einer Betätigungskräfte übertragenden Druckstange (2) betätigbar ist, • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (6), welche als eine zweite hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (12) ausgeführt ist, deren Kolben durch einen Elektromotor (7) mittels eines Rotations-Translationsgetriebes (9) verschiebbar ist, und • einer Ventil-Anordnung (4) mit einer Anzahl von Ventilen (41, 42, 43) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke und zum Trennen oder Verbinden der Radbremsen mit der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (3) oder mit der Druckbereitstellungseinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Anordnung (4) und die Druckbereitstellungseinrichtung (6) zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet sind, wobei die Achse des Elektromotors (7) der Druckbereitstellungseinrichtung (6) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (30) der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (3) angeordnet ist.
  2. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (31) der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung (12) der Druckbereitstellungseinrichtung (6) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (30) der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (3) angeordnet ist.
  3. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremspedalgefühlsimulator (16) zumindest teilweise in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei die Längsachse (32) des Bremspedalgefühlsimulator (16) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (31) der zweiten Zylinder-Kolben-Anordnung (12) angeordnet ist.
  4. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) und hydraulische Anschlüsse (14) der Bremsbetätigungseinheit, insbesondere zum Anschließen der Radbremsen, an derselben Seitenfläche (20) des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  5. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das eine Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung (15) zumindest teilweise in das Gehäuse (10) integriert ist, wobei die Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung (15) insbesondere durch einen Wegsensor gebildet wird, der den Weg des Betätigungskolbens erfasst.
  6. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Druck der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (3) erfassender Drucksensor sowie ein weiterer Drucksensor, der den Druck der Druckbereitstellungseinrichtung (6) erfasst, zumindest teilweise in das Gehäuse (10) integriert sind.
  7. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7), insbesondere direkt, an einer ersten Seitenfläche (20) des Gehäuses (10) befestigt ist, wobei die Achse des Elektromotors (7) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche (20) angeordnet ist, und wobei insbesondere die Größe der ersten Seitenfläche derart ausgeführt ist, dass der Elektromotor (7) auf dem Gehäuse (10) abdichtbar ist.
  8. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Anordnung (4) auf einer dem Elektromotor (7) entgegengesetzten, zweiten Seitenfläche (21) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  9. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vierten Seitenfläche (24) des Gehäuses (10) ein unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter (8) unmittelbar angeordnet ist oder dass an einer vierten Seitenfläche (24) des Gehäuses (10) ein hydraulischer Anschluss für einen unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter (8) angeordnet ist.
  10. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Elektromotor (7) entgegengesetzten, zweiten Seitenfläche (21) des Gehäuses (10) eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (5) mit einem Steuergerätgehäuse (11) angeordnet ist, wobei sich das Steuergerätgehäuse (11) in zumindest einer Richtung über die zweite Seitenfläche (21) hinaus erstreckt, und wobei insbesondere das Steuergerätgehäuse (11) zumindest einen Teil der Ventil-Anordnung (4) und/oder die Bremspedalbetätigungsweg-Ermittlungseinrichtung (15) und/oder die Drucksensoren bedeckt.
  11. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuergerätgehäuse (11) zumindest ein elektrisches Anschlusselement (17, 18) angeordnet, insbesondere angespritzt, ist, wobei das elektrische Anschlusselement (17, 18) sich benachbart einer dritten, der Druckstange (2) entgegengesetzten Seitenfläche (23) des Gehäuses (10), insbesondere parallel zur Achse des Elektromotors (7), erstreckt.
  12. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuergerätgehäuse (11) ein elektrisches Anschlusselement (18‘), insbesondere zur elektrischen Energieversorgung der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (5), angeordnet, insbesondere angespritzt, ist, welches sich durch das Gehäuse (10) oder zwischen dem Gehäuse (10) und dem Druckmittelvorratsbehälter (8) oder durch den Druckmittelvorratsbehälter (8) erstreckt, wobei insbesondere das elektrische Anschlusselement (18‘) parallel zur Achse des Elektromotors (7) ausgerichtet ist.
  13. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (12) der Druckbereitstellungseinrichtung (6) zumindest teilweise aus dem Gehäuse (10) herausragt, wobei insbesondere die zweite hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (12) von dem Steuergerätgehäuse (11) abgedeckt wird oder sich durch das Steuergerätgehäuse (11) erstreckt.
  14. Bremsbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) auf seiner Druckstangenseitigen Seitenfläche (22) ein Befestigungselement, insbesondere eine Befestigungsplatte, umfasst, mittels welchem das Gehäuse an einer Spritzwand des Kraftfahrzeugs mechanisch befestigbar ist.
  15. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit einer Bremsbetätigungseinheit (1, 1‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem Bremspedal zum Betätigen der Bremsbetätigungseinheit.
DE102012213216A 2011-08-15 2012-07-27 Bremsbetätigungseinheit Pending DE102012213216A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213216A DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2012-07-27 Bremsbetätigungseinheit
US14/238,972 US9446753B2 (en) 2011-08-15 2012-08-07 Brake actuating unit
EP12743463.7A EP2744691B2 (de) 2011-08-15 2012-08-07 Bremsbetätigungseinheit
PCT/EP2012/065404 WO2013023953A1 (de) 2011-08-15 2012-08-07 Bremsbetätigungseinheit
JP2014525399A JP6012731B2 (ja) 2011-08-15 2012-08-07 ブレーキ操作ユニット
IN1051CHN2014 IN2014CN01051A (de) 2011-08-15 2012-08-07
RU2014108956/11A RU2601795C2 (ru) 2011-08-15 2012-08-07 Блок управления тормозной системой
HUE12743463A HUE027653T2 (en) 2011-08-15 2012-08-07 Brake actuator
CN201280050385.1A CN103874609B (zh) 2011-08-15 2012-08-07 制动操作单元
ES12743463T ES2547352T5 (es) 2011-08-15 2012-08-07 Unidad de accionamiento de frenado
KR1020147006525A KR102079403B1 (ko) 2011-08-15 2012-08-07 브레이크 작동 유닛
BR112014003284-0A BR112014003284B1 (pt) 2011-08-15 2012-08-07 Unidade de acionamento de freio para um sistema de frenagem de veículo a motor do tipo brake-by-wire e sistema de frenagem para veículos a motor

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080957 2011-08-15
DE102011080957.0 2011-08-15
DE102011081656 2011-08-26
DE102011081656.9 2011-08-26
DE102012213216A DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2012-07-27 Bremsbetätigungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213216A1 true DE102012213216A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213216A Pending DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2012-07-27 Bremsbetätigungseinheit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9446753B2 (de)
EP (1) EP2744691B2 (de)
JP (1) JP6012731B2 (de)
KR (1) KR102079403B1 (de)
CN (1) CN103874609B (de)
BR (1) BR112014003284B1 (de)
DE (1) DE102012213216A1 (de)
ES (1) ES2547352T5 (de)
HU (1) HUE027653T2 (de)
IN (1) IN2014CN01051A (de)
RU (1) RU2601795C2 (de)
WO (1) WO2013023953A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217745A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
WO2015193008A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für ein bremssystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für ein hydraulikaggregat für ein bremssystem eines fahrzeugs
DE102015104246A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
CN105984451A (zh) * 2015-03-18 2016-10-05 大星电机工业株式会社 使用集成传感器的电子制动系统和对其进行操作的方法
DE102016209108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät
DE102015226036A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
WO2018054863A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches kraftfahrzeugsteuergerät
WO2018054864A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches kraftfahrzeugsteuergerät
DE102017114556A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE102017212016A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebaute elektrohydraulische Bremsbestätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
US20190031164A1 (en) * 2016-02-12 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a braking system of a motor vehicle, and braking system for a motor vehicle
DE102017011055A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
DE102018215716A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020164748A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Packaging für ein bremssystem
WO2020182801A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
CN113056402A (zh) * 2018-11-19 2021-06-29 株式会社爱德克斯 制动器操作单元
WO2022167227A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Bremskrafterzeuger für eine betätigungseinrichtung einer bremsanlage, betätigungseinrichtung
WO2022228887A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein betriebsbremsaggregat einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage
WO2022263041A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein bremsaggregat einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage
DE102021211869A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulikaggregat

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102012223059A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013202350A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor für integrierte Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102013224870A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP6245634B2 (ja) * 2013-07-16 2017-12-13 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
JP6213730B2 (ja) * 2013-11-20 2017-10-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5945828B2 (ja) 2013-12-05 2016-07-05 日信工業株式会社 ブレーキシステム用入力装置および車両用ブレーキシステム
JP5953635B2 (ja) * 2013-12-12 2016-07-20 日信工業株式会社 液圧発生装置
JP6399634B2 (ja) * 2013-12-12 2018-10-03 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
JP6217027B2 (ja) * 2014-05-08 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6423227B2 (ja) * 2014-09-30 2018-11-14 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ制御装置
JP6396747B2 (ja) * 2014-09-30 2018-09-26 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ制御装置
JP6396746B2 (ja) * 2014-09-30 2018-09-26 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ制御装置
JP6376659B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-22 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
JP6344721B2 (ja) * 2014-10-31 2018-06-20 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
JP6341613B2 (ja) * 2014-10-31 2018-06-13 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
DE102014225595A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
KR20160080899A (ko) * 2014-12-29 2016-07-08 주식회사 만도 전동식 일체형 브레이크 장치
DE102015222286A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
US10442417B2 (en) 2015-12-24 2019-10-15 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulic pressure generation apparatus
JP6719255B2 (ja) 2016-03-30 2020-07-08 日信ブレーキシステムズ株式会社 液圧発生装置
JP6723047B2 (ja) * 2016-03-30 2020-07-15 日信ブレーキシステムズ株式会社 液圧発生装置
JP6723048B2 (ja) 2016-03-30 2020-07-15 日信ブレーキシステムズ株式会社 液圧発生装置
KR102585197B1 (ko) 2016-07-06 2023-10-05 에이치엘만도 주식회사 일체형 전동식 브레이크 장치의 액추에이터 조립체
DE102016117329A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse für ein Steuergerät
DE102016117332A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse mit Entlüftung für ein Steuergerät
DE102016223736A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Fremdkraft-Druckerzeuger
DE102016014485A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Dichtungsanordnung
DE102017204407A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
CN110944885B (zh) * 2017-07-20 2022-03-08 克诺尔轨道车辆系统有限公司 节省空间的制动控制单元
FR3069828B1 (fr) * 2017-08-04 2019-09-13 Robert Bosch Gmbh Systeme de reservoir de liquide de frein associe au bloc de l'actionneur du circuit de frein
DE102017216001A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
JP6557312B2 (ja) * 2017-11-09 2019-08-07 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
US11518356B2 (en) 2017-11-29 2022-12-06 Zf Active Safety Gmbh Assembly for a hydraulic brake system, and vehicle brake system
WO2019215032A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
DE112019002347A5 (de) 2018-05-09 2021-01-21 Ipgate Ag Bremssystem
DE102018216976A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018220573A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102018221450A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Mando Corporation Bremsbetätigungseinheit für eine Brake-by-Wire-Kraftfahrzeugbremssystem und Kraftfahrzeugbremssystem
DE112019006337A5 (de) * 2018-12-20 2021-09-09 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)
DE102019103483A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
DE102019216833A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019218513A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019218481A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019219438A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019220355A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020205358A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompaktes Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020211073A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
CN113788003B (zh) 2020-11-23 2023-02-03 京西重工(上海)有限公司 电液制动组件
CN113104016B (zh) * 2021-05-21 2022-04-26 福建盛海智能科技有限公司 一种无人车制动机构及制动方法
KR20230045346A (ko) * 2021-09-28 2023-04-04 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템용 유압블록과 유압조립체
JP2023067571A (ja) * 2021-11-01 2023-05-16 株式会社アドヴィックス 電動制動装置
US11951956B2 (en) 2022-08-30 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Single chamber power transmission unit and brake systems using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU577829B2 (en) 1984-03-07 1988-10-06 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
SU1369953A1 (ru) 1985-10-28 1988-01-30 Харьковский Автомобильно-Дорожный Институт Им.Комсомола Украины Тормозна система автомобил
DE4316582A1 (de) 1993-05-18 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
JPH08282459A (ja) 1995-04-12 1996-10-29 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
JPH10329698A (ja) 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置
US6305758B1 (en) * 1999-03-16 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Electro-hydraulic actuator for motor vehicle brake
US6203119B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-20 Robert Bosch Corporation Control apparatus for a brake system
JP2004168281A (ja) 2002-10-29 2004-06-17 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
JP2008529892A (ja) * 2005-02-18 2008-08-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 原動機を備えた車両用のブレーキ装置
JP4446919B2 (ja) * 2005-04-01 2010-04-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP4504938B2 (ja) 2006-03-31 2010-07-14 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4923839B2 (ja) * 2006-08-11 2012-04-25 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
DE102006040424A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP4902373B2 (ja) 2007-01-30 2012-03-21 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ装置の制御方法
DE102008037047A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP5353621B2 (ja) 2008-12-01 2013-11-27 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102009019802B4 (de) 2009-05-02 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsaggregat
JP5454007B2 (ja) * 2009-08-27 2014-03-26 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキの制御ユニット
DE102010003081A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010003082A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011076952A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102010040078A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205859A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217745A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
WO2015193008A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für ein bremssystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für ein hydraulikaggregat für ein bremssystem eines fahrzeugs
US11097700B2 (en) 2015-03-18 2021-08-24 Zf Active Safety Gmbh Electronic brake system using integrated sensor and method of operating the same
CN105984451B (zh) * 2015-03-18 2018-11-06 卢卡斯汽车有限责任公司 使用集成传感器的电子制动系统和对其进行操作的方法
US10179575B2 (en) 2015-03-18 2019-01-15 Lucas Automotive Gmbh Electronic brake system using integrated sensor and method of operating the same
CN105984451A (zh) * 2015-03-18 2016-10-05 大星电机工业株式会社 使用集成传感器的电子制动系统和对其进行操作的方法
EP3069945A3 (de) * 2015-03-18 2017-01-04 Daesung Electric Co., Ltd Elektronisches bremssystem mit integriertem sensor und verfahren zum betrieb davon
WO2016150746A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
US11718280B2 (en) 2015-03-20 2023-08-08 Ipgate Ag Actuating apparatus for a motor vehicle brake
CN107531225A (zh) * 2015-03-20 2018-01-02 爱皮加特股份公司 用于机动车制动器的操纵设备
CN107531225B (zh) * 2015-03-20 2021-05-28 爱皮加特股份公司 用于机动车制动器的操纵设备
WO2016150745A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-29 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
DE102015104246A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
US10549737B2 (en) 2015-03-20 2020-02-04 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake
DE102016209108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät
US10562506B2 (en) 2015-12-02 2020-02-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake pressure control unit
DE102015226036A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
US20190031164A1 (en) * 2016-02-12 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a braking system of a motor vehicle, and braking system for a motor vehicle
US10780868B2 (en) * 2016-02-12 2020-09-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a braking system of a motor vehicle, and braking system for a motor vehicle
US11897439B2 (en) 2016-03-21 2024-02-13 Ipgate Ag Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
EP4201764A1 (de) 2016-03-21 2023-06-28 IPGate AG Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
US11554765B2 (en) 2016-03-21 2023-01-17 Ipgate Ag Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
US10933853B2 (en) 2016-03-21 2021-03-02 Ipgate Ag Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
WO2018054863A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches kraftfahrzeugsteuergerät
WO2018054864A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches kraftfahrzeugsteuergerät
US11390258B2 (en) 2016-09-21 2022-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic motor vehicle control device
US11279336B2 (en) 2016-09-21 2022-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic motor vehicle control device comprising a hydraulic unit comprising electric components for actuating an electric motor arranged on a second circuit board embodied redundantly in two parts wherein the two parts define at least a part of an opening through which a pressure source extends
GB2578986A (en) * 2017-06-29 2020-06-03 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
GB2578986B (en) * 2017-06-29 2022-09-07 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
DE102017114556A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
US11685355B2 (en) 2017-06-29 2023-06-27 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
WO2019002475A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE102017212016A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebaute elektrohydraulische Bremsbestätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017011055A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
DE102018215716A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN113056402B (zh) * 2018-11-19 2023-12-08 株式会社爱德克斯 制动器操作单元
CN113056402A (zh) * 2018-11-19 2021-06-29 株式会社爱德克斯 制动器操作单元
DE112019005794B4 (de) 2018-11-19 2023-01-12 Advics Co., Ltd. Bremsoperationseinheit
WO2020164748A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Packaging für ein bremssystem
CN113597388A (zh) * 2019-02-12 2021-11-02 爱皮加特股份公司 用于制动系统的封装
CN113597388B (zh) * 2019-02-12 2024-03-08 爱皮加特股份公司 用于制动系统的封装
CN113557183A (zh) * 2019-03-12 2021-10-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 液压单元
KR102569075B1 (ko) 2019-03-12 2023-08-21 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압식 장치
CN113557183B (zh) * 2019-03-12 2023-11-10 大陆汽车科技有限公司 液压单元
KR20210113376A (ko) * 2019-03-12 2021-09-15 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압식 장치
WO2020182801A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2022167227A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Bremskrafterzeuger für eine betätigungseinrichtung einer bremsanlage, betätigungseinrichtung
WO2022228887A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein betriebsbremsaggregat einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage
WO2022263041A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein bremsaggregat einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage
DE102021211869A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN103874609B (zh) 2016-06-08
HUE027653T2 (en) 2016-11-28
CN103874609A (zh) 2014-06-18
WO2013023953A1 (de) 2013-02-21
ES2547352T5 (es) 2021-12-09
EP2744691B2 (de) 2021-06-16
JP2014525875A (ja) 2014-10-02
KR20140054225A (ko) 2014-05-08
ES2547352T3 (es) 2015-10-05
JP6012731B2 (ja) 2016-10-25
IN2014CN01051A (de) 2015-04-10
KR102079403B1 (ko) 2020-04-02
RU2014108956A (ru) 2015-09-27
US20140216866A1 (en) 2014-08-07
BR112014003284A2 (pt) 2017-03-01
EP2744691A1 (de) 2014-06-25
EP2744691B1 (de) 2015-07-01
RU2601795C2 (ru) 2016-11-10
US9446753B2 (en) 2016-09-20
BR112014003284B1 (pt) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744691B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP3684659B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren betrieb
EP3071458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE102017222445A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017114556A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102013223861A1 (de) Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102014220441A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102017222450A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012219390A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014200071A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016218094A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
EP3962792A1 (de) Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102013217745A1 (de) Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
WO2019081414A1 (de) Bremsanlage und zwei verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE