DE102019216833A1 - Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019216833A1
DE102019216833A1 DE102019216833.7A DE102019216833A DE102019216833A1 DE 102019216833 A1 DE102019216833 A1 DE 102019216833A1 DE 102019216833 A DE102019216833 A DE 102019216833A DE 102019216833 A1 DE102019216833 A1 DE 102019216833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic block
hydraulic
housing
signal transmitter
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216833.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Martin Hagspiel
Stefan Kaserer
Matthias Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019216833.7A priority Critical patent/DE102019216833A1/de
Priority to US17/026,890 priority patent/US11760324B2/en
Priority to KR1020200141683A priority patent/KR20210052315A/ko
Priority to CN202011190572.2A priority patent/CN112744198A/zh
Publication of DE102019216833A1 publication Critical patent/DE102019216833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1) für ein Hydraulikaggregat (2) einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Primärkolben (9), der aus dem Hydraulikblock (1) vorsteht und an dem ein stiftförmiger Signalgeberhalter (17) für einen Permanentmagneten angeordnet ist. Die Erfindung schlägt vor, den Primärkolben (9) und den Signalgeberhalter (17) mit einem rohrförmigen Gehäuse (20), dass die Form einer Zylinderschale, an die sich zwei konvergierende, tangentiale Wände anschließen, zu umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2013/023 953 A1 offenbart ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Das Hydraulikaggregat weist einen Hydraulikblock auf, in dem eine Hauptbremszylinderbohrung angebracht ist, in der ein Hauptbremszylinderkolben verschiebbar aufgenommen ist. Über eine Pedalstange, die mit dem Hauptbremszylinderkolben und mit einem Fußbremspedal gelenkig verbunden ist, lässt sich der Hauptbremszylinderkolben zur Erzgeugung eines Bremsdrucks in der Hauptbremszylinderbohrung verschieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, insbesondere für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und/oder eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage. Schlupfregelungen sind insbesondere eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung/elektronisches Stabilitätsprogramm, wofür die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Letztere werden umgangssprachlich auch als „Schleuderschutzregelungen“ bezeichnet. Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • Der Hydraulikblock dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydraulischer Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Bremsdruckregelung und/oder Schlupfregelung. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Für eine Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage weist der Hydraulikblock einen Fremdkraftbremsdruckerzeuger auf, wobei der Fremdkraftbremsdruckerzeuger üblicherweise eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, die in einer Fremdkraftzylinderbohrung des Hydraulikblocks untergebracht ist. Zu einer Bremsdrukerzeugung wird der Kolben mit einem Elektromotor über einen Gewindetrieb in der Fremdkraftzylinderbohrung verschoben. Der Elektromotor ist außen am Hydraulikblock angebracht.
  • Die hydraulischen Bauelemente sind in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt, die meist als zylindrische Durchgangs- oder Sacklöcher, teilweise mit Durchmesserstufungen, ausgebildet sind. „Verschaltung“ bedeutet, dass die Aufnahmen bzw. die in ihnen befestigten hydraulischen Bauelemente durch Leitungen im Hydraulikblock entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung verbunden sind. Die Leitungen sind typischerweise im Hydraulikblock gebohrt.
  • Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat, wobei „bestückt“ bedeutet, dass die hydraulischen Bauelemente in den für sie jeweils vorgesehenen Aufnahmen des Hydraulikblocks befestigt sind.
  • Über Bremsleitungen sind oder werden hydraulische Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage an den Hydraulikblock angeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock weist eine Hauptbremszylinderbohrung auf, in der ein Hauptbremszylinderkolben verschiebbar aufgenommen ist. Die Hauptbremszylinderbohrung ist an einer Seite des Hydraulikblocks, die hier als erste Seite bezeichnet wird, offen. Die Hauptbremszylinderbohrung weist eine Mündung an der ersten Seite des Hydraulikblocks auf, aus der der Hauptbremszylinderkolben vorsteht. Der Hauptbremszylinderkolben kann unmittelbar in der Hauptbremszylinderbohrung oder beispielsweise in einer in der Hauptbremszylinderbohrung angeordneten Zylinderbuchse verschiebbar geführt sein.
  • Zu einem Schutz des Hauptbremszylinderkolbens vor Schmutz und Feuchtigkeit weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock ein hohles, insbesondere rohrförmiges Gehäuse auf, das einen aus dem Hydraulikblock vorstehenden Teil des Hauptbremszylinderkolbens umschließt. Das Gehäuse ist außen am Hydraulikblock an der ersten Seite angeordnet, überdeckt die Mündung der Hauptbremszylinderbohrung und ist im Bereich der Mündung der Hauptbremszylinderbohrung offen, so dass der Hauptbremszylinderkolben aus der Hauptbremszylinderbohrung in das ihn umschließenden Gehäuse vorstehen kann.
  • Mit Abstand von dem Hydraulikblock, so dass der Hauptbremszylinderkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks in die Hauptbremszylinderbohrung hinein verschoben werden kann, ist ein Signalgeberhalter an dem aus dem Hydraulikblock vorstehenden Teil des Hauptbremszylinderkolbens befestigt, der sich seitlich neben dem Hauptbremszylinderkolben in eine Signalbohrung hinein erstreckt, die parallel zu der Hauptbremszylinderbohrung im Hydraulikblock verläuft. Innerhalb der Signalgeberbohrung weist der Signalgeberhalter einen Signalgeber, beispielsweise einen Permanentmagneten auf, dessen Signal von einem nahe der Signalgeberbohrung im Hydraulikblock oder in der Signalgeberbohrung angeordneten Sensor messbar ist. Der Signalgeber dient einer Feststellung einer Position oder einer Bewegung des Hauptbremszylinderkolbens.
  • Erfindungsgemäß umschließt das Gehäuse auch einen außerhalb der Signalgeberbohrung des Hydraulikblocks befindlichen Teil des Signalgeberhalters, der sich seitlich neben dem Hauptbremszylinderkolben befindet. Dadurch ist auch der Signalgeberhalter vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivisiche Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks;
    • 2 eine Einzelheit des Hydraulikblocks aus 1; und
    • 3 eine Schnittdarstellung des Hydraulikblocks aus 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der in 1 und 3 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist für ein Hydraulikaggregat 2 einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläutert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikblock 1 ist ein schmaler, quaderförmiger Metallblock, dessen einander gegenüberliegende große Seiten nahezu quadratisch sind. „Schmal“ bedeutet, dass ein Abstand der beiden großen Seiten nicht größer als eine Hälfte einer Länge oder Breite der großen Seiten ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Abstand der beiden großen Seiten voneinander ungefähr ein Viertel bis ein Drittel der Länge oder Breite der großen Seiten. Andere Seitenverhältnisse sind möglich.
  • Der Hydraulikblock 1 dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung von hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung einschließlich einer Bremsdruckregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren, die in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt sind. Die Aufnahmen sind zylindrische Senkungen, Sacklöcher und/oder auch Durchgangslöcher, die Durchmesserstufen aufweisen können und in die die hydraulischen Bauelemente eingebracht und durch beispielsweise eine umlaufende Verstemmung druckdicht befestigt sind bzw. werden. Die hydraulischen Bauelemente können in den Aufnahmen versenkt sein oder aus dem Hydraulikblock 1 vorstehen. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen, einem Elektromotor 3 eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers und einem elektronischen Steuergerät 4 bildet der Hydraulikblock 1 das Hydraulikaggregat 2 zur Bremsdruckregelung und Schlupfregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage.
  • Hydraulische Verschaltung bedeutet, dass die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente durch Leitungen, die durch den Hydraulikblock 1 führen, entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung miteinander verbunden sind. Die Aufnahmen und Leitungen bilden eine sogenannte „Verbohrung“ des Hydraulikblocks 1, wobei die Aufnahmen und Leitungen grundsätzlich auch anders als durch Bohren hergestellt sein können. Der erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist kartesisch verbohrt, womit gemeint ist, dass die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente und die sie verbindenden Leitungen parallel und senkrecht zueinander und zu Seiten und Kanten des quaderförmigen Hydraulikblocks 1 verlaufen.
  • Der Hydraulikblock 1 weist eine Hauptbremszylinderbohrung 5 auf, die parallel zu einer oberen Querseite 6 und den beiden großen Seiten im Hydraulikblock 1 angebracht ist. Die obere Querseite 6 wird so bezeichnet, weil sie sich in einer vorgesehenen Gebrauchslage oben befindet. Auf sie ist oder wird ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 7 aufgesetzt.
  • Die Hauptbremszylinderbohrung 5 ist an einer ersten Seite 8 des Hydraulikblocks 1 offen und an einem gegenüberliegenden Ende geschlossen oder verschlossen. Die erste Seite 8 grenzt an die obere Querseite 6 und die beiden großen Seiten des Hydraulikblocks 1 an.
  • In der Hauptbremszylinderbohrung 5 sind ein Primärkolben 9, der auch als Stangenkolben bezeichnet werden kann, und ein Sekundärkolben 10, der auch als Schwimmkolben bezeichnet werden kann, verschiebbar aufgenommen. Der Primärkolben 9 und der Sekundärkolben 10 können auch als Hauptbremszylinderkolben 9, 10 aufgefasst werden. Im Ausführungsbeispiel sind sie Hohlkolben, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. Zwischen den beiden Hauptbremszylinderkolben 9, 10 ist eine erste Kolbenfeder 11 angeordnet. Der Sekundärkolben 10 stützt sich über eine zweite Kolbenfeder 12 an einem geschlossenen Ende der Hauptbremszylinderbohrung 5 ab.
  • In dem Primärkolben 9 ist mittels eines Befestigungsclips 13 eine Pedalstange 14 gelenkig befestigt, die aus dem Primärkolben 9 vorsteht. Mittels eines nicht gezeichneten (Fuß-) Bremspedals oder (Hand-) Bremsehebels, das/der gelenkig mit der Pedalstange 14 verbindbar ist, lässt sich der Primärkolben 9 in der Hauptbremszylinderbohrung 5 verschieben und dadurch ein hydraulischer Bremsdruck zu einer Betätigung der Fahrzeugbremsanlage erzeugen. Der Bremsdruck in der Hauptbremszylinderbohrung 5 zwischen den beiden Hauptbremszylinderkolben 9, 10 verschiebt den Sekundärkolben 10
  • Der Primärkolben 9 steht auf der ersten Seite 8 aus der Hauptbremszylinderbohrung 5 und aus dem Hydraulikblock 1 vor. An einem aus dem Hydraulikblock 1 vorstehenden Ende des Primärkolbens 9 ist ein Mitnehmerring 15 fest angeordnet, der eine umlaufende Nut in seinem Außenumfang aufweist, in die eine komplementäre Kralle 16 greift, die radial von einem stiftförmigen Signalgeberhalter 17 absteht, so das sich der Signalgeberhalter 17 mit dem Primärkolben 9 mit bewegt. Der Signalgeberhalter 17 weist an seinem der Kralle 16 fernen Ende einen Permanentmagneten als Signalgeber auf, der sich im Signalgeberhalter 17 befindet und deswegen nicht sichtbar ist. Der Signalgeberhalter 17 ist über seine Kralle 16 und den am Primärkolben 9 fest angeordneten Mitnehmerring 15 mit Abstand vom Hydraulikblock 1 an dem Primärkolben 9 befestigt, der ein Hauptbremszylinderkolben ist.
  • Der Signalgeberhalter 17 befindet sich parallel zum Primärkolben 9 neben dem Primärkolben 9 und erstreckt sich in eine Signalgeberbohrung 18, die parallel zur Hauptbremszylinderbohrung 5 im Hydraulikblock 1 angebracht ist. Teilweise befindet sich der Signalgeberhalter 17 wie der Primärkolben 9 außerhalb des Hydraulikblocks 1. In 3 sind der Signalgeberhalter 17 und die Signalgeberbohrung 18 um die Hauptbremszylinderbohrung 5 in die Schnittebene gedreht gezeichnet, damit sie sichtbar sind. Tatsächlich befinden sich der Signalgeberhalter 17 und die Signalgeberbohrung 18 in der Ausführungsform der Erfindung hinter der Schnittebene, die eine zu den beiden großen Seiten des Hydraulikblocks 1 parallele Axialebene der Hauptbremszylinderbohrung 5 ist.
  • Quer zu der Signalgeberbohrung 18 und zur Hauptbremszylinderbohrung 5 ist ein Loch zur Aufnahme eines Magnetsensors 19 im Hydraulikblock 1, mit dem eine Position des Permanentmagneten feststellbar ist, der den Signalgeber bildet.
  • An der ersten Seite 8 des Hydraulikblocks 1, also an der Seite, an der der Primärkolben 9 und der sich mit dem Primärkolben 9 mit bewegende Signalgeberhalter 17 aus dem Hydraulikblock 1 vorstehen, ist ein Gehäuse 20 angeordnet, das an der ersten Seite 8 des Hydraulikblocks 1 offen ist, das eine Mündung der Hauptbremszylinderbohrung 5 überdeckt und das den aus der Hauptbremszylinderbohrung 5 und aus dem Hydraulikblock 1 vorstehenden Primärkolben 9 und den ebenfalls aus dem Hydraulikblock 1 vorstehenden Signalgeberhalter 17 umschließt.
  • Das Gehäuse 20 ist rohrförmig und weist eine zylinderschalenförmige Umfangswand auf, die sich über mehr als 180° und weniger als 270° in Umfangsrichtung erstreckt und an die sich zwei ebene Umfangswandabschnitte tangential anschließen, die schräg aufeinander zu verlaufen und mit einem ebenfalls zylinderschalenförmige Umfangswandabschnitt verbunden sind, so dass sich eine in Umfangsrichtung geschlossene Rohrform ergibt, die den aus dem Hydraulikblock 1 vorstehenden Primärkolben 9 und den Signalgeberhalter 17 umschließt. An einem dem Hydraulikblock 1 fernen Ende weist das Gehäuse 20 eine Stirnwand 21 mit einem zu der Hauptbremszylinderbohrung 5 koaxialen Loch für den Durchtritt der Pedalstange 14 auf. Das Loch weist einen zylinderrohrförmigen Kragen 22 auf, an dem ein schlauchförmiger Faltenbalg 23 befestigt ist, der an der Pedalstange 14 abschließt. Das Gehäuse 20 mit dem Faltenbalg 23 schützt den Primärkolben 9, den Signalgeberhalter 17 und die Hauptbremszylinderbohrung 5 vor Feuchtigkeit und Schmutz.
  • Die Form des Gehäuses 20 ist nicht zwingend für die Erfindung, es ist eine Form gewählt worden, die den Primärkolben 9 und den Signalgeberhalter 17 eng umschließt.
  • Die Stirnwand 21 des Gehäuses 20 bildet einen Anschlag 24 für den Primärkolben 9, der eine Verschiebung des Primärkolbens 9 aus der Hauptbremszylinderbohrung 5 und aus dem Hydraulikblock 1 heraus begrenzt. Der Anschlag 24 legt eine Grundstellung des Primärkolbens 9 fest, in die die Kolbenfedern 11, 12 den Primärkolben 9 verschieben, wenn keine Kraft auf die Pedalstange 14 ausgeübt wird.
  • Das Gehäuse 20 weist einen Befestigungsflansch 25 an seinem offenen, der Stirnwand 21 gegenüberliegenden Ende auf, mit dem es an der ersten Seite 8 des Hydraulikblocks 1 befestigt ist. Einander gegenüber weist der Befestigungsflansch 24 zwei Hohlzapfen 26 auf, die in Sacklöcher in der ersten Seite 8 des Hydraulikblocks 1 ragen und dort klemmend halten. Die Klemmkraft wird erhöht durch Kugeln, die in die Hohlzapfen 26 eingepresst sind und die Hohlzapfen 26 aufweiten, so dass die Hohlzapfen 26 zuverlässig in den Sacklöcher des Hydraulikblocks 1 halten und das Gehäuse 20 zuverlässig am Hydraulikblock 1 gehalten ist. Die Kugeln bilden Spreizelemente 27, die sicher stellen dass sich das Gehäuse 20 nicht gegenüber dem Hydraulikblock 1 bewegt. Einer der beiden Hohlzapfen 26 mit einer als Spreizelement 27 eingepressten Kugel ist in 4 zu sehen.
  • Das Gehäuse 20 mit seinem Befestigungsflansch 25 ist ein Tiefziehteil aus Blech, wodurch der Befestigungsflansch 25 dünn ist, was eine Befestigung des Hydraulikblocks 1 beziehungsweise des mit den hydraulischen Bauelementen der Bremsdruckregelung und der Schlupfregelung bestückten Hydraulikaggregats 2 nahe an beispielsweise einer Spritzwand eines Kraftwagens ermöglicht.
  • Nach der Befestigung des Gehäuses 20 an der ersten Seite 8 des Hydraulikblocks 1 wird eine Lochplatte 28 auf den Befestigungsflansch 25 aufgesetzt und mit Schrauben 29 am Hydraulikblock 1 befestigt. Die Lochplatte 28 weist ein Loch 30 für den Durchtritt des Gehäuses 20 auf, das den Querschnitt des Gehäuses 20 aufweist. Von der Lochplatte 28 stehen Stehbolzen 31 zur Befestigung an der Spritzwand des Kraftwagens ab.
  • Für eine Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage weist der Hydraulikblock 1 eine Fremdkraftzylinderbohrung 32 auf, in der ein nicht dargestellter Kolben, der auch als Plungerkolben bezeichnet werden kann, mittels des Elektromotors 3 über ein in der Zeichnung nicht sichtbares Planetengetriebe und einen Gewindetrieb verschiebbar ist. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung geht die Fremdkraftzylinderbohrung 32 senkrecht durch die beiden großen Seiten des Hydraulikblocks 1 durch. Die Hauptbremszylinderbohrung 5 befindet sich zwischen der Fremdkraftzylinderbohrung 32 und der oberen Querseite 6 des Hydraulikblocks.
  • In einer der oberen Querseite 6 gegenüberliegenden unteren Querseite 33 ist ein Sackloch als Simulatorzylinder 34 im Hydraulikblock 1 angeordnet, in der ein in der Zeichnung nicht sichtbarer, federbeaufschlagter Simulatorkolben axial verschieblich aufgenommen ist.
  • Das elektronische Steuergerät 4 ist dem Elektromotor 3 gegenüber an einer der beiden großen Seiten des Hydraulikblocks 1 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/023953 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, wobei der Hydraulikblock (1) eine Hauptbremszylinderbohrung (5) aufweist, die an einer ersten Seite (8) des Hydraulikblocks (1) offen ist und in der ein Hauptbremszylinderkolben (9) verschiebbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinderkolben (9) aus dem Hydraulikblock (1) vorsteht, dass an der ersten Seite (8) des Hydraulikblocks (1) ein Gehäuse (20) angeordnet ist, das eine Mündung der Hauptbremszylinderbohrung (5) abdeckt, das im Bereich der Mündung der Hauptbremszylinderbohrung (5) offen ist und das einen aus dem Hydraulikblock (1) vorstehenden Teil des Hauptbremszylinderkolbens (9) umschliesst, und dass in einem Abstand von dem Hydraulikblock (1) ein Signalgeberhalter (17) an dem aus dem Hydraulikblock (1) vorstehenden Teil des Hauptbremszylinderkolbens (9) befestigt ist, der sich neben dem Hauptbremszylinderkolben (9) bis in eine Signalgeberbohrung (18) erstreckt, die parallel zur Hauptbremszylinderbohrung (5) im Hydraulikblock (1) verläuft, wobei der Signalgeberhalter (17) innerhalb der Signalgeberbohrung (18) einen Signalgeber aufweist und wobei der Signalgeberhalter (17) außerhalb des Hydraulikblocks (1) ebenfalls von dem Gehäuse (20) umschlossen ist.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen Anschlag (24) für den Hauptbremszylinderkolben (9) aufweist, der einen Überstand des Hauptbremszylinderkolbens (9) aus dem Hydraulikblock (1) begrenzt.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) rohrförmig ist.
  4. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangswand des Gehäuses (20) die Form eines Zylinderschalenabschnitts oder eines Kegelstumpfmantelabschnitts aufweist, der sich in einer Umfangsrichtung über mehr als 180° erstreckt und an dessen Längsränder sich zwei Umfangswandabschnitte tangential anschlie-ßen, die mit zunehmendem Abstand von dem Zylinderschalenabschnitt oder dem Kegelstumpfmantelabschnitt konvergieren und die an einem Scheitel verbunden sind, so dass sich eine am Umfang geschlossene Rohrform ergibt.
  5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) ein Tiefziehteil ist.
  6. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen Hohlzapfen (26) aufweist, der in ein Loch im Hydraulikblock (1) ragt und das Gehäuse (20) am Hydraulikblock (1) ausrichtet.
  7. Hydraulikblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlzapfen (26) ein Spreizelement (27) eingepresst ist, das den Hohlzapfen (26) aufweitet und in dem Loch im Hydraulikblock (1) festklemmt.
  8. Hydraulikblock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) zwei Hohlzapfen (26) aufweist, die um die Mündung der Hauptbremszylinderbohrung (5) herum angeordnet sind.
DE102019216833.7A 2019-10-31 2019-10-31 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Pending DE102019216833A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216833.7A DE102019216833A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US17/026,890 US11760324B2 (en) 2019-10-31 2020-09-21 Hydraulic block for a hydraulic unit for a hydraulic vehicle braking system
KR1020200141683A KR20210052315A (ko) 2019-10-31 2020-10-29 유압식 차량 브레이크 시스템용 유압 유닛을 위한 유압 블록
CN202011190572.2A CN112744198A (zh) 2019-10-31 2020-10-30 用于液压的车辆制动设备的液压总成的液压集成块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216833.7A DE102019216833A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216833A1 true DE102019216833A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216833.7A Pending DE102019216833A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11760324B2 (de)
KR (1) KR20210052315A (de)
CN (1) CN112744198A (de)
DE (1) DE102019216833A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212176A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281556A (en) * 1964-03-30 1966-10-25 Chase Shawmut Co Electric cartridge fuses
DE2943747A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Entlueftungsdose fuer hydraulische betriebsmittel enthaltende behaelter oder gehaeuse
DE102011083237B4 (de) * 2010-10-04 2021-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102014223731A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Sensorvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Sensorvorrichtung
DE102015213569A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung
DE102016014483A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Kopplungsanordnung hierfür
DE102016014485A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Dichtungsanordnung
KR20190043686A (ko) * 2017-10-19 2019-04-29 주식회사 만도 페달 스트로크 센서의 설치구조

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210052315A (ko) 2021-05-10
CN112744198A (zh) 2021-05-04
US11760324B2 (en) 2023-09-19
US20210129816A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102015213569A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung
DE102016005481B4 (de) Bremshauptzylinder
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017216001A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016216344A1 (de) Verfahren zum Spannen und zu einer spanenden Bearbeitung eines Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2009003759A9 (de) Bremskraftverstärker
DE102019216833A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019212356A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020212176A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE4403466A1 (de) Druckregelvorrichtung für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
DE102020215519A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2002032738A1 (de) Betätigungseinrichtung für die bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010002848A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire"
DE102019218513A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage