DE102011088366A1 - Leitfähige Beschichtung zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Leitfähige Beschichtung zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011088366A1
DE102011088366A1 DE102011088366A DE102011088366A DE102011088366A1 DE 102011088366 A1 DE102011088366 A1 DE 102011088366A1 DE 102011088366 A DE102011088366 A DE 102011088366A DE 102011088366 A DE102011088366 A DE 102011088366A DE 102011088366 A1 DE102011088366 A1 DE 102011088366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
capacitor according
dispersion
substituted
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088366A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Biler
Lubomir Kubac
Jiri Akrman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd
CT FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd
Kyocera Avx Components Corp
Original Assignee
CENTRE FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd
CT FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd
AVX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRE FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd, CT FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd, AVX Corp filed Critical CENTRE FOR ORGANIC CHEMISTRY Ltd
Publication of DE102011088366A1 publication Critical patent/DE102011088366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
    • H01G9/038
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/045Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/15Solid electrolytic capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Abstract

Eine Dispersion, die ein intrinsisch leitfähiges Polythiophen enthält, das durch eine mittels einer polymeren ionischen Flüssigkeit vermittelte Polymerisation gebildet ist, wird bereitgestellt. Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, dass ein Thiophenmonomer entlang der Ketten einer polymeren ionischen Flüssigkeit polymerisieren kann. Auf diese Weise kann die polymere ionische Flüssigkeit als Matrize für die Polymerisation wirken, so dass man eine Teilchendispersion erhält, die im Wesentlichen homogen und stabil ist. Solche Dispersionen können in einem Elektrolytkondensator als fester Elektrolyt und/oder als leitfähige Beschichtung, die mit dem Elektrolyten in elektrischer Verbindung steht, eingesetzt werden. Unabhängig davon kann die Dispersion leichter und kondensators eingearbeitet werden. Außerdem ist die Dispersion aufgrund der Anwesenheit der ionischen Flüssigkeit leitfähig und erfordert keine Zugabe herkömmlicher Dotierungsmittel, wie Polystyrolsulfonsäure. Zum Beispiel kann die Dispersion eine spezifische Leitfähigkeit im trockenen Zustand von etder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 10 S/cm oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 20 S/cm oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 50 bis etwa 500 S/cm aufweisen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Festelektrolytkondensatoren (z. B. Tantalkondensatoren) werden häufig dadurch gebildet, dass man ein Metallpulver (z. B. Tantal) um einen Metallanschlussdraht herum presst, den gepressten Teil sintert, die gesinterte Anode anodisiert und danach einen festen Elektrolyten aufträgt. Die feste Elektrolytschicht kann aus einem leitfähigen Polymer gebildet sein, wie es in den US-Patenten Nr. 5,457,862 (Sakata et al.), 5,473,503 (Sakata et al.), 5,729,428 (Sakata et al.) und 5,812,367 (Kudoh et al.) beschrieben ist. Der leitfähige Polymerelektrolyt wird herkömmlicherweise dadurch gebildet, dass man das Teil nacheinander in getrennte Lösungen des zur Bildung des Polymers verwendeten Monomers sowie des Katalysators und Dotierungsmittels für das Monomer eintaucht. Ein Problem bei dieser Technik besteht darin, dass es häufig schwierig und kostspielig ist, einen relativ dicken festen Elektrolyten zu erreichen, was hilfreich wäre, um eine gute mechanische Robustheit und gute elektrische Eigenschaften zu erreichen. Außerdem können solche Polymere auch während der Einbettung des Kondensators von dem Teil abblättern, was die elektrischen Eigenschaften nachteilig beeinflusst. Es wurden einige Versuche unternommen, dieses Problem anzugehen. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 6,987,663 (Merker et al.) die Verwendung einer polymeren Dispersion, die eine Oberfläche des festen Elektrolyten bedeckt. Die polymere Dispersion umfasst im Allgemeinen Poly(3,4-ethylendioxythiophen (”PEDT”), das mit einem polymeren Anion, wie Polystyrolsulfonsäure (”PSS”), dotiert ist. Leider erhöht die Zugabe eines solchen Dotierungsmittels signifikant die Komplexität und die Kosten der Dispersion. Weiterhin ist die Fähigkeit zur Bildung stabiler Dispersionen aus solchen PEDT/PSS-Systemen häufig nicht ausreichend, was typischerweise die Verwendung von Tensiden, Bindemitteln usw. erfordert.
  • Daher besteht noch ein Bedürfnis nach einem Festelektrolytkondensator, der eine gute mechanische Robustheit und gute elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrolytkondensator offenbart, der einen Anodenkörper, ein den Anodenkörper überdeckendes Dielektrikum und eine das Dielektrikum überdeckende leitfähige Polymerbeschichtung umfasst. Die leitfähige Beschichtung enthält Teilchen, die aus einer polymeren ionischen Flüssigkeit und einem intrinsisch leitfähigen Polythiophen gebildet sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Festelektrolytkondensators offenbart. Das Verfahren umfasst das Auftragen einer Dispersion auf ein Kondensatorelement, das einen Anodenkörper und ein Dielektrikum umfasst. Die Dispersion umfasst ein Lösungsmittel und Teilchen, die aus einer polymeren ionischen Flüssigkeit und einem intrinsisch leitfähigen Polythiophen gebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden ausführlicher dargelegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Rest der Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ist eine vollständige und nacharbeitbare Offenbarung der vorliegenden Erfindung einschließlich ihrer besten Realisierung für den Fachmann insbesondere dargelegt, dabei ist:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Festelektrolytkondensators der vorliegenden Erfindung.
  • Bei mehrfacher Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen sollen diese dieselben oder analoge Merkmale oder Elemente der vorliegenden Erfindung repräsentieren.
  • Ausführliche Beschreibung von repräsentativen Ausführungsformen
  • Definitionen
  • Der hier verwendete Ausdruck ”polymere ionische Flüssigkeit” bezieht sich allgemein auf ein Polymer, das bei einer Temperatur von etwa 200°C oder weniger, in einigen Ausführungsformen etwa 150°C oder weniger, in einigen Ausführungsformen etwa 100°C oder weniger und in einigen Ausführungsformen etwa 10°C bis etwa 60°C eine Flüssigkeit ist. ”Flüssigkeit” bedeutet, dass das Polymer einen erkennbaren Schmelzpunkt (auf der Basis einer DSC-Analyse) aufweist oder einfach bei der angegebenen Temperatur fließfähig ist. Zum Beispiel kann ein fließfähiges Polymer bei der angegebenen Temperatur eine Viskosität von weniger als etwa 10 000 mPa·s aufweisen. Der flüssige Zustand einer polymeren ionischen Flüssigkeit soll also alle diese Ausführungsformen einschließlich des geschmolzenen Zustands und des fließfähigen Zustands umfassen.
  • Der hier verwendete Ausdruck ”Heteroaryl” bezieht sich allgemein auf eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen, die aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor ausgewählt sind, und umfasst monocyclische (z. B. Imidazolyl) und polycyclische Systeme (z. B. Benzimidazol-2-yl und Benzimidazol-6-yl). Für polycyclische Systeme einschließlich kondensierter, verbrückter und Spiroringsysteme mit aromatischen und nichtaromatischen Ringen trifft der Ausdruck ”Heteroaryl” zu, wenn es wenigstens ein Ringheteroatom gibt und der Punkt der Anbindung an einem Atom eines aromatischen Rings (z. B. 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-6-yl und 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin-3-yl) liegt. Beispiele für Heteroarylgruppen sind Pyridyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Purinyl, Phthalazyl, Naphthylpyridyl, Benzofuranyl, Tetrahydrobenzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothiazolyl, Benzoisothiazolyl, Benzotriazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Dihydroindolyl, Indazolyl, Indolinyl, Benzoxazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinolizyl, Chinazolyl, Chinoxalyl, Tetrahydrochinolinyl, Isochinolyl, Chinazolinonyl, Benzimidazolyl, Benzisoxazolyl, Benzothienyl, Benzopyridazinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Carbolinyl, Phenanthridinyl, Acridinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl und Phthalimidyl. Die Heteroarylgruppen können gegebenenfalls mit 1 bis 8 oder in einigen Ausführungsformen 1 bis 5 oder 1 bis 3 oder 1 bis 2 Substituenten substituiert sein.
  • Der hier verwendete Ausdruck ”heterocyclisch” oder ”Heterocyclus” bezieht sich allgemein auf eine substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder teilweise gesättigte cyclische Gruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ausgewählt sind, und umfasst monocyclische und polycyclische Systeme einschließlich kondensierter, verbrückter und Spiroringsysteme. Für polycyclische Systeme mit aromatischen und/oder nichtaromatischen Ringen treffen die Ausdrücke ”heterocyclisch” oder ”Heterocyclus” zu, wenn es wenigstens ein Ringheteroatom gibt und der Punkt der Anbindung an einem Atom eines nichtaromatischen Rings (z. B. Decahydrochinolin-6-yl) liegt. In einigen Ausführungsformen sind die Stickstoff- und/oder Schwefelatome der heterocyclischen Gruppe gegebenenfalls oxidiert, wobei N-Oxid-, Sulfinyl- bzw. Sulfonylgruppen entstehen. Insbesondere umfasst Heterocyclyl unter Anderem Azetidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperidinyl, N-Methylpiperidin-3-yl, Piperazinyl, N-Methylpyrrolidin-3-yl, 3-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolidon-1-yl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Imidazolidinyl und Pyrrolidinyl. Eine Vorsilbe, die die Zahl der Kohlenstoffatome angibt (z. B. C3-C10) bezieht sich auf die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Teil der Heterocyclylgruppe ausschließlich der Zahl der Heteroatome. ”Substituiert heterocyclisch” oder ”substituierter Heterocyclus” oder ”substituiertes Heterocycloalkyl” oder ”substituiertes Heterocyclyl” bezieht sich auf heterocyclische Gruppen, wie sie hier definiert sind, die mit 1 bis 5 oder in einigen Ausführungsformen 1 bis 3 der Substituenten, wie sie für substituiertes Cycloalkyl definiert sind, substituiert sind. Die heterocyclischen Gruppen können gegebenenfalls mit 1 bis 8 oder in einigen Ausführungsformen 1 bis 5 oder 1 bis 3 oder 1 bis 2 Substituenten substituiert sein.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Der Fachmann sollte sich darüber im Klaren sein, dass die vorliegende Diskussion nur eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ist und die breiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht einschränken soll.
  • Allgemein gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dispersion, die ein intrinsisch leitfähiges Polythiophen enthält, das durch eine mittels einer polymeren ionischen Flüssigkeit vermittelte Polymerisation gebildet ist. Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, dass ein Thiophenmonomer entlang der Ketten einer polymeren ionischen Flüssigkeit polymerisieren kann. Auf diese Weise kann die polymere ionische Flüssigkeit als Matrize für die Polymerisation wirken, so dass man eine Teilchendispersion erhält, die im Wesentlichen homogen und stabil ist. Solche Dispersionen können in einem Elektrolytkondensator als fester Elektrolyt und/oder als leitfähige Beschichtung, die mit dem Elektrolyten in elektrischer Verbindung steht, eingesetzt werden. Unabhängig davon kann die Dispersion leichter und kosteneffektiver gebildet und in die Struktur des Kondensators eingearbeitet werden. Außerdem ist die Dispersion aufgrund der Anwesenheit der ionischen Flüssigkeit leitfähig und erfordert keine Zugabe herkömmlicher Dotierungsmittel, wie Polystyrolsulfonsäure. Zum Beispiel kann die Dispersion eine spezifische Leitfähigkeit im trockenen Zustand von etwa 1 Siemens pro Zentimeter (”S/cm”) oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 10 S/cm oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 20 S/cm oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 50 bis etwa 500 S/cm aufweisen.
  • Die polymere ionische Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung enthält eine polykationische Spezies und wenigstens ein Gegenion. Die polykationische Spezies enthält Repetiereinheiten von einem Monomer, das wenigstens ein Heteroatom (z. B. Stickstoff oder Phosphor) als ”kationisches Zentrum” aufweist. Beispiele für solche heteroatomaren Monomere sind zum Beispiel quartäre Oniumverbindungen mit den folgenden Strukturen:
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten C1-C10-Alkylgruppen (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl usw.); substituierten oder unsubstituierten C3-C14-Cycloalkylgruppen (z. B. Adamantyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclooctyl, Cyclohexenyl usw.); substituierten oder unsubstituierten C1-C10-Alkenylgruppen (z. B. Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen, Pentylen usw.); substituierten oder unsubstituierten C2-C10-Alkinylgruppen (z. B. Ethinyl, Propinyl usw.); substituierten oder unsubstituierten C1-C10-Alkoxygruppen (z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, t-Butoxy, sek-Butoxy, n-Pentoxy usw.); substituierten oder unsubstituierten Acyloxygruppen (z. B. Methacryloxy, Methacryloxyethyl usw.); substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen (z. B. Phenyl); substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen (z. B. Pyridyl, Furanyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Chinolyl usw.) usw. In einer Ausführungsform kann die kationische Komponente zum Beispiel eine Ammoniumgruppe sein, wie Methacryloxyethyltriethylammonium. In anderen Ausführungsformen kann die kationische Komponente eine Heteroaryl- oder heterocyclische Gruppe sein, wie eine Pyridinium-, Imidazolium- oder Pyrrolidiniumgruppe. Spezielle Beispiele für solche Gruppen sind zum Beispiel Diallyldimethylammonium, 1-Methyl-4-vinylpyridinium, 1-Vinyl-3-ethylimidazolium usw.
  • Besonders gut geeignete Repetiereinheiten für die polykationischen Spezies sind etwa Verbindungen mit den Strukturen (I), (II) und/oder (III):
    Figure 00080001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie oben definiert sind. In bestimmten Ausführungsformen enthält die polykationische Spezies zum Beispiel Repetiereinheiten der Struktur (I), wobei R1 und R2 C1-C6-Alkyl (z. B. Methyl) sind, R3 und R6 Wasserstoff sind, R4 und R5 eine C1-C6-Alkylgruppe (z. B. Ethyl) sind. In anderen Ausführungsformen enthält die polykationische Spezies Repetiereinheiten der Struktur (II), wobei R1 ein C1-C6-Alkyl (z. B. Methyl) ist, R2, R3, R5 und R6 Wasserstoff sind, R4 eine C1-C6-Alkylgruppe ist (z. B. t-Butyl). In noch anderen Ausführungsformen enthält die polykationische Spezies Repetiereinheiten der Struktur (III), wobei R1 ein C1-C6-Alkyl (z. B. t-Butyl) ist, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind, R5 eine C1-C6-Alkylgruppe (z. B. Ethyl) ist.
  • Geeignete Gegenionen für die polykationischen Spezies sind zum Beispiel Halogene (z. B. Chlorid, Bromid, Iodid usw.); Sulfate oder Sulfonate (z. B. Methylsulfat, Ethylsulfat, Butylsulfat, Hexylsulfat, Octylsulfat, Hydrogensulfat, Methansulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Dodecylsulfat, Trifluormethansulfonat, Heptadecafluoroctansulfonat, Natriumdodecylethoxysulfat usw.); Sulfosuccinate; Amide (z. B. Dicyanamid); Imide (z. B. Bis(pentafluorethylsulfonyl)imid, Bis(trifluormethylsulfonyl)imid, Bis(trifluormethyl)imid usw.); Borate (z. B. Tetrafluoroborat, Tetracyanoborat, Bis[oxalato(2-)]borat, Bis[salicylato(2-)]borat usw.); Phosphate oder Phosphinate (z. B. Hexafluorophosphat, Diethylphosphat, Bis(pentafluorethyl)phosphinat, Tris(pentafluorethyl)trifluorophosphat, Tris(nonafluorbutyl)trifluorophosphat usw.); Antimonate (z. B. Hexafluoroantimonat); Aluminate (z. B. Tetrachloroaluminat); Fettsäurecarboxylate (z. B. Oleat, Isostearat, Pentadecafluoroctanoat usw.); Cyanate; Acetate usw. sowie Kombinationen der obigen. Zu den besonders gut geeigneten Gegenionen gehören Chlorid, Bromid, Hexafluorophosphat, Bis(pentafluorethylsulfonyl)imid und Oleat. Wie im Folgenden noch ausführlicher diskutiert wird, kann die Auswahl eines Gegenions zum Teil von dem gewünschten Lösungsmittelsystem für die Dispersion abhängen. Bei wässrigen Lösungsmitteln (z. B. Wasser) ist es im Allgemeinen wünschenswert, Gegenionen zu verwenden, die im Allgemeinen hydrophil sind, wie Halogene. Bei organischen Lösungsmitteln ist es jedoch im Allgemeinen wünschenswert, Gegenionen zu verwenden, die im Allgemeinen hydrophob sind, wie Imide, Fettsäurecarboxylate usw. Das gewünschte Gegenion kann als Teil des anfänglichen monomeren Salzes oder über eine Ionenaustauschreaktion eingeführt werden, wie in der Technik bekannt ist.
  • Zur Bildung der polymeren ionischen Flüssigkeit wird ein monomeres Salz, das eine kationische Spezies und ein Gegenion enthält, wie sie oben diskutiert sind, polymerisiert. Das Monomer kann in Form einer Flüssigkeit vorliegen oder auch nicht. Zu den geeigneten Monomeren, die hier nur beispielhaft genannt sind, gehören Diallyldimethylammoniumchlorid; 1-Methyl-4-vinylpyridiniumbromid; 1-Vinyl-3-ethylimidazoliumbromid; 1-[2-(Methacryloyloxy)ethyl]-3-butylimidazoliumtetrafluoroborat; 1-(p-Vinylbenzyl)-3-butylimidazoliumtetrafluoroborat; 1-(p-Vinylbenzyl)-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat; 1-(p-Vinylbenzyl)-3-butylimidazoliumhexafluorophosphat; 1-(p-Vinylbenzyl)-3-butylimidazolium-o-benzoesäuresulfimid; 1-(p-Vinylbenzyl)-3-butyl-imidazoliumtrifluormethansulfonamid; (1-Butylimidazolium-3)methylethylenoxid; (p-Vinylbenzyltrimethyl)ammoniumtetrafluoroborat; (p-Vinylbenzyl)triethylammoniumtetrafluoroborat; (p-Vinylbenzyl)tributylammoniumtetrafluoroborat; [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumtetrafluoroborat; (p-Vinylbenzyl)trimethylammoniumhexafluorophosphat; (p-Vinylbenzyl)trimethylammonium-o-benzoesäuresulfimid; (p-Vinylbenzyltrimethyl)ammoniumtrifluormethansulfonamid; (p-Vinylbenzyl)triethylphosphoniumtetrafluoroborat; (p-Vinylbenzyl)triphenylphosphoniumtetrafluoroborat; 1-(p-Vinylbenzyl)pyridiniumtetrafluoroborat; Bis(2-hydroxyethyl)dimethylammoniumtetrafluoroborat; 2,2-Bis(methylimidazoliummethyl)-1,3-propandioltetrafluoroborat; 2,2-Bis(butylimidazoliummethyl)-1,3-propandioltetrafluoroborat usw. Noch weitere Beispiele für geeignete monomere Salze zur Verwendung bei der Bildung der polymeren ionischen Flüssigkeit sind im US-Patent Nr. 7,714,124 (Scheibel et al.) sowie den US-Patentveröffentlichungen Nr. 2009/0320771 (Torres et al.) und 2008/0210858 (Armstrong et al.) beschrieben, auf die alle hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Zum Polymerisieren der Monomere kann jede bekannte Polymerisationstechnik eingesetzt werden. In einer Ausführungsform wird das Monomer zum Beispiel durch radikalische Polymerisation in Gegenwart eines bekannten Radikalstarters, wie Benzoylperoxid oder 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), polymerisiert. Unabhängig von der eingesetzten Technik beträgt das Molekulargewicht der resultierenden polymeren ionischen Flüssigkeit typischerweise etwa 50 000 bis etwa 1 000 000 Gramm pro Mol, in einigen Ausführungsformen etwa 100 000 bis etwa 800 000 Gramm pro Mol und in einigen Ausführungsformen etwa 200 000 bis etwa 600 000 Gramm pro Mol.
  • Zur Bildung der leitfähigen Beschichtung der vorliegenden Erfindung wird typischerweise eine Vorläuferlösung gebildet, die die polymere ionische Flüssigkeit sowie ein Thiophenmonomer und einen oxidativen Katalysator enthält. Das Thiophenmonomer kann die folgenden Struktur haben:
    Figure 00110001
    wobei
    T = O oder S ist;
    D ein gegebenenfalls substituierter C1- bis C5-Alkylenrest (z. B. Methylen, Ethylen, n-Propylen, n-Butylen, n-Pentylen usw.) ist;
    R7 Folgendes ist: ein linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter C1 bis C18-Alkylrest (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, n-, iso-, sek- oder tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl usw.); ein gegebenenfalls substituierter C5- bis C12-Cycloalkylrest (z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl usw.); ein gegebenenfalls substituierter C6- bis C14-Arylrest (z. B. Phenyl, Naphthyl usw.); ein gegebenenfalls substituierter C7- bis C18-Aralkylrest (z. B. Benzyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6, 3,4-, 3,5-Xylyl, Mesityl usw.); ein gegebenenfalls substituierter C1- bis C4-Hydroxyalkylrest oder ein Hydroxyrest; und
    q eine ganze Zahl von 0 bis 8, in einigen Ausführungsformen 0 bis 2 und in einigen Ausführungsformen x = 0 ist. Beispiele für Substituenten für die Reste ”D” oder ”R7” sind zum Beispiel Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Halogen, Ether, Thioether, Disulfid, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonat, Amino, Aldehyd, Keto, Carbonsäureester, Carbonsäure, Carbonat, Carboxylat, Cyano, Alkylsilan- und Alkoxysilangruppen, Carboxylamidgruppen usw.
  • Besonders gut geeignete Thiophenmonomere sind solche, bei denen ”D” ein gegebenenfalls substituierter C2- bis C3-Alkylenrest ist. Zum Beispiel können gegebenenfalls substituierte 3,4-Alkylendioxythiophene eingesetzt werden, die die folgende allgemeine Struktur haben:
    Figure 00120001
    wobei R7 und q wie oben definiert sind. In einer besonderen Ausführungsform ist ”q” = 0. Ein kommerziell geeignetes Beispiel für 3,4-Ethylendioxythiophen ist von der H. C. Starck GmbH unter der Bezeichnung CleviosTM M erhältlich. Weitere geeignete Monomere sind auch im US-Patent Nr. 5,111,327 (Blohm et al.) und 6,635,729 (Groenendahl et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. Derivate dieser Monomere, die zum Beispiel Dimere oder Trimere der obigen Monomere sind, können ebenfalls eingesetzt werden. Höhermolekulare Derivate, d. h. Tetramere, Pentamere usw., der Monomere sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Die Derivate können aus gleichen oder verschiedenen Monomereinheiten bestehen und können in reiner Form oder in einem Gemisch miteinander und/oder mit den Monomeren verwendet werden. Oxidierte oder reduzierte Formen dieser Vorläufer können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die Thiophenmonomere, wie sie oben beschrieben sind, werden in Gegenwart eines oxidativen Katalysators chemisch polymerisiert. Der oxidative Katalysator kann ein Übergangsmetallsalz sein, wie ein Salz einer anorganischen oder organischen Säure, das Ammonium-, Natrium-, Gold-, Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Chrom(VI)-, Cer(IV)-, Mangan(IV)-, Mangan(VII)- oder Ruthenium(III)-Kationen enthält. Besonders gut geeignete Übergangsmetallsalze sind Halogenide (z. B. FeCl3 oder HAuCl4), Salze anderer anorganischer Säuren (z. B. Fe(ClO4)3, Fe2(SO4)3, (NH4)2S2O8 oder Na3Mo12PO40) und Salze organischer Säuren und anorganischer Säuren, die organische Reste umfassen. Beispiele für Salze von anorganischen Säuren mit organischen Resten sind zum Beispiel Eisen(III)-Salze von Schwefelsäuremonoestern von C1- bis C20-Alkanolen (z. B. das Eisen(III)-Salz von Laurylsulfat). Ebenso sind Beispiele für Salze von organischen Säuren zum Beispiel Eisen(III)-Salze von C1- bis C20-Alkansulfonsäuren (z. B. Methan-, Ethan-, Propan-, Butan- oder Dodecansulfonsäure); Eisen(III)-Salze von aliphatischen Perfluorsulfonsäuren (z. B. Trifluormethansulfonsäure, Perfluorbutansulfonsäure oder Perfluoroctansulfonsäure); Eisen(III)-Salze von aliphatischen C1- bis C20-Carbonsäuren (z. B. 2-Ethylhexylcarbonsäure); Eisen(III)-Salze von aliphatischen Perfluorcarbonsäuren (z. B. Trifluoressigsäure oder Perfluoroctansäure); Eisen(III)-Salze von aromatischen Sulfonsäuren, die gegebenenfalls mit C1- bis C20-Alkylgruppen substituiert sind (z. B. Benzolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure); Eisen(III)-Salze von Cycloalkansulfonsäuren (z. B. Camphersulfonsäure); usw. Gemische dieser oben genannten Salze können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Menge der polymeren ionischen Flüssigkeit wird im Allgemeinen so gewählt, dass der gewünschte Grad der Leitfähigkeit erreicht wird, ohne die Polymerisation des Thiophenmonomers negativ zu beeinflussen. Zum Beispiel kann die polymere ionische Flüssigkeit in einer Menge von etwa 0,5 mol bis etwa 2 mol polymere ionische Flüssigkeit pro Mol Monomer und in einigen Ausführungsformen etwa 0,8 mol bis etwa 1,4 mol polymere ionische Flüssigkeit pro Mol Monomer eingesetzt werden. In der Lösung können auch Lösungsmittel (z. B. polar protische oder unpolare) eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Wasser, Glycole (z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Triethylenglycol, Hexylenglycol, Polyethylenglycole, Ethoxydiglycol, Dipropylenglycol usw.), Glycolether (z. B. Methylglycolether, Ethylglycolether, Isopropylglycolether usw.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol), Ketone, (z. B. Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon); Ester (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Diethylenglycoletheracetat, Methoxypropylacetat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat usw.), Amide (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylcapryl-/caprinfettsäureamid und N-Alkylpyrrolidone), Sulfoxide oder Sulfone (z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan), phenolische Verbindungen (z. B. Toluol, Xylol usw.) usw. Wasser ist ein besonders gut geeignetes Lösungsmittel für die Reaktion. Wenn welche eingesetzt werden, beträgt die Gesamtmenge an Lösungsmitteln in der Vorläuferlösung etwa 40 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 50 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 60 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%.
  • Die Polymerisation des Thiophenmonomers erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 100°C und in einigen Ausführungsformen etwa 15°C bis etwa 75°C. Nach Beendigung der Reaktion können bekannte Filtrationstechniken eingesetzt werden, um Salzverunreinigungen gegebenenfalls zu entfernen. Es können auch ein oder mehrere Waschschritte eingesetzt werden, um die Dispersion zu reinigen.
  • Nach der Polymerisation können das resultierende Polythiophen und die polymere ionische Flüssigkeit einen Komplex bilden, der durch die folgende Struktur dargestellt wird:
    Figure 00140001
    wobei
    D, T, R7 und q wie oben definiert sind;
    G eine kationische Spezies der polymeren ionischen Flüssigkeit ist, wie sie oben beschrieben ist (z. B. Diallyldimethylammonium, 1-Methyl-4-vinylpyridinium oder 1-Vinyl-3-ethylimidazolium);
    n = 2 bis 5000, in einigen Ausführungsformen 4 bis 2000 und in einigen Ausführungsformen 5 bis 1000 beträgt;
    p = 2 bis 5000, in einigen Ausführungsformen 4 bis 2000 und in einigen Ausführungsformen 5 bis 1000 beträgt; und
    X ein Gegenion der polymeren ionischen Flüssigkeit ist, wie es oben beschrieben ist (z. B. Chlorid, Bromid, Hexafluorophosphat, Bis(pentafluorethylsulfonyl)imid oder Oleat). In einer besonderen Ausführungsform hat der Komplex die folgende Struktur:
    Figure 00150001
    wobei R7, G, q, n, p und X wie oben definiert sind.
  • Der Komplex liegt im Allgemeinen in Form von Teilchen mit einer geringen Größe vor, wie mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 bis etwa 200 Nanometer, in einigen Ausführungsformen etwa 2 bis etwa 100 Nanometer und in einigen Ausführungsformen etwa 4 bis etwa 50 Nanometer. Der Durchmesser der Teilchen kann mit Hilfe bekannter Techniken, wie mittels Ultrazentrifuge, Laserbeugung usw., bestimmt werden. Die Form der Teilchen kann ebenfalls variieren. In einer bestimmten Ausführungsform sind die Teilchen zum Beispiel kugelförmig. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass in der vorliegenden Erfindung auch andere Formen in Betracht gezogen werden, wie Plättchen, Stäbchen, Scheiben, Stangen, Rohre, unregelmäßige Formen usw. Die Konzentration der Teilchen in der Dispersion kann je nach der gewünschten Viskosität der Dispersion und der besonderen Weise, in der die Dispersion auf den Kondensator aufgetragen werden soll, variieren. Typischerweise bilden die Teilchen jedoch etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 0,4 bis etwa 5 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 4 Gew.-% der Dispersion.
  • Ebenso können Lösungsmittel etwa 90 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen etwa 95 Gew.-% bis etwa 99,6 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 96 Gew.-% bis etwa 99,5 Gew.-% der Dispersion ausmachen. Die Art des Lösungsmittels kann je nach dem beabsichtigten Auftragsverfahren variieren. Tatsächlich besteht ein günstiger Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, dass die Bestandteile der polymeren ionischen Flüssigkeit so variiert werden können, dass man Löslichkeit in unterschiedlichen Arten von Lösungsmitteln erreicht. In einer Ausführungsform kann zum Beispiel Wasser das primäre Lösungsmittel sein, so dass die Dispersion als ”wässrige” Dispersion angesehen wird. In solchen Ausführungsformen kann Wasser wenigstens etwa 50 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen wenigstens etwa 75 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 90 Gew.-% bis 100 Gew.-% der in der Dispersion verwendeten Lösungsmittel ausmachen. In anderen Ausführungsformen jedoch können organische Lösungsmittel (z. B. Methanol, Ethanol, Aceton, 2-Butanon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon usw.) in der Dispersion eingesetzt werden. Zum Beispiel sind organische Lösungsmittel die primären eingesetzten Lösungsmittel und machen wenigstens etwa 50 Gew.-%, in einigen Ausführungsformen wenigstens etwa 75 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen etwa 90 Gew.-% bis 100 Gew.-% der in der Dispersion verwendeten Lösungsmittel aus.
  • Eine physikalisch und chemisch stabile Dispersion kann in der vorliegenden Erfindung gebildet werden, ohne dass zusätzliche Komponenten, wie polymere Anionen (z. B. Polystyrolsulfonsäure), die herkömmlicherweise erforderlich sind, um aus Polythiophenen stabile Teilchendispersionen zu bilden, notwendig sind. Die Dispersion der vorliegenden Erfindung kann im Wesentlichen frei von solchen polymeren Anionen sein. Dennoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung polymere Anionen eingesetzt werden können. Wenn sie jedoch verwendet werden, sind die polymeren Anionen typischerweise in einer Menge von weniger als etwa 1 Gew.-% der Dispersion vorhanden. Falls gewünscht, können selbstverständlich auch bestimmte andere Bestandteile in die Dispersion eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann die Dispersion ein Bindemittel enthalten, um die adhäsive Natur der polymeren Schicht weiter zu verstärken. Die Bindemittel können organischer Natur sein, wie Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyrate, Polyacrylsäureester, Polyacrylsäureamide, Polymethacrylsäureester, Polymethacrylsäureamide, Polyacrylnitrile, Styrol/Acrylsäureester, Vinylacetat/Acrylsäureester und Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polybutadiene, Polyisoprene, Polystyrole, Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, Polyamide, Polyimide, Polysulfone, Melamin-Formaldehyd-Harze, Epoxyharze, Silikonharze oder Cellulosen. Es können auch Vernetzungsmittel und/oder Tenside eingesetzt werden, um die Adhäsionsfähigkeit der Bindemittel zu erhöhen.
  • Die Dispersion der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von Elektrolytkondensatoren (z. B. nass oder trocken) und an vielen verschiedenen Stellen dieser Kondensatoren eingesetzt werden. In den meisten Ausführungsformen ist die Dispersion jedoch so positioniert, dass sie in elektrischer Verbindung mit dem Dielektrikum des Kondensators steht. Zum Beispiel kann die Dispersion so in einem Festelektrolytkondensator eingesetzt werden, dass sie über dem Dielektrikum liegt. Ein Vorteil der Verwendung einer solchen Dispersion besteht darin, dass sie möglicherweise in den Randbereich des Kondensatorkörpers eindringen kann, um einen guten elektrischen Kontakt zu erreichen und die Haftung am Kondensatorkörper zu erhöhen. Dies führt zu einem mechanisch robusteren Teil, das einen reduzierten äquivalenten Serienwiderstand und Leckstrom aufweisen kann. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Verwendung des Ausdrucks ”liegt über” hier nicht die Verwendung zusätzlicher Schichten zwischen der vorherigen Schicht ausschließt. In bestimmten Ausführungsformen befindet sich zum Beispiel ein fester Elektrolyt zwischen dem Dielektrikum und der leitfähigen Beschichtung, und dennoch sagt man, dass die leitfähige Beschichtung über dem Dielektrikum liegt. Ähnlich kann die leitfähige Beschichtung auch sowohl über dem Dielektrikum als auch über einem separaten festen Elektrolyten liegen, auch wenn gegebenenfalls eine oder mehrere Schichten zwischen dem festen Elektrolyten und der leitfähigen Beschichtung aufgetragen werden. Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass der Ausdruck ”liegt über” einfach bedeutet, dass die betreffende Beschichtung oder Schicht nach der vorherigen Schicht aufgetragen wird. Irgendein Teil der Beschichtung oder Schicht kann sich jedoch mit der vorherigen Schicht vermischen oder durch diese fließen, so dass die Beschichtung oder Schicht nicht im strengen Sinne die gesamte vorherige Beschichtung oder Schicht bedeckt. Zum Beispiel kann ein Teil der leitfähigen Beschichtung, wenn diese ”über” dem festen Elektrolyten ”liegt”, dennoch in die Poren des Anodenkörpers treten, wo sich kein fester Elektrolyt befindet.
  • Wie erwähnt, kann die Lage der leitfähigen Beschichtung innerhalb eines Elektrolytkondensators nach Wunsch variieren. 1 zeigt zum Beispiel eine bestimmte Ausführungsform eines Festelektrolytkondensators 10, der einen Anodenkörper 12, ein Dielektrikum 14, einen festen Elektrolyten 20 und gegebenenfalls eine Beschichtung 22 enthält. Der feste Elektrolyt 20 und/oder die Beschichtung 22 können aus der leitfähigen Dispersion der vorliegenden Erfindung gebildet sein. Die leitfähige Dispersion kann mit Hilfe einer Vielzahl von bekannten Techniken aufgetragen werden, wie durch Tauchen, Schleuderbeschichtung, Imprägnierung, Gießen, tropfenweise Auftragung, Spritzen, Sprühen, Rakeln, Bürsten oder Drucken (z. B. Tintenstrahl-, Sieb- oder Blockdruck). Obwohl sie je nach der eingesetzten Auftragungstechnik variieren kann, beträgt die Viskosität der Dispersion typischerweise etwa 0,1 bis etwa 100 000 mPa·s (gemessen bei einer Scherrate von 100 s–1), in einigen Ausführungsformen etwa 1 bis etwa 10 000 mPa·s, in einigen Ausführungsformen etwa 10 bis etwa 1500 mPa·s und in einigen Ausführungsformen etwa 100 bis etwa 1000 mPa·s. Einmal aufgetragen, kann die Schicht getrocknet und gewaschen werden. Das Trocknen kann bei Temperaturen von etwa –10°C bis etwa 250°C und in einigen Ausführungsformen etwa 0°C bis etwa 200°C durchgeführt werden. Die resultierende getrocknete Beschichtung 22 kann eine Dicke von etwa 0,2 Mikrometer (”μm”) bis etwa 100 μm, in einigen Ausführungsformen etwa 1 μm bis etwa 40 μm und in einigen Ausführungsformen etwa 3 μm bis etwa 10 μm aufweisen. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Dicke der Beschichtung nicht notwendigerweise an allen Stellen dieselbe ist. Dennoch fällt die mittlere Dicke der Beschichtung auf dem Substrat im Allgemeinen in die oben genannten Bereiche.
  • Der Anodenkörper 12 kann aus einer Ventilmetallzusammensetzung gebildet werden, die eine hohe spezifische Ladung aufweist, wie etwa 40 000 μF·V/g oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 50 000 μF·V/g oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 60 000 μF·V/g oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 70 000 bis etwa 700 000 μF·V/g. Die Ventilmetallzusammensetzung enthält ein Ventilmetall (d. h. ein Metall, das zur Oxidation befähigt ist) oder eine Verbindung, die auf einem Ventilmetall beruht, wie Tantal, Niob, Aluminium, Hafnium, Titan, Legierungen davon, Oxide davon, Nitride davon usw. Zum Beispiel kann die Ventilmetallzusammensetzung ein elektrisch leitfähiges Oxid von Niob enthalten, wie ein Nioboxid mit einem Atomverhältnis von Niob zu Sauerstoff von 1:1,0 ± 1,0, in einigen Ausführungsformen 1:1,0 ± 0,3, in einigen Ausführungsformen 1:1,0 ± 0,1 und in einigen Ausführungsformen 1:1,0 ± 0,05. Bei dem Nioboxid kann es sich zum Beispiel um NbO0,7, NbO1,0, NbO1,1 und NbO2 handeln. Beispiele für solche Ventilmetalloxide sind in den US-Patenten Nr. 6,322,912 (Fife), 6,391,275 (Fife et al.), 6,416,730 (Fife et al.), 6,527,937 (Fife), 6,576,099 (Kimmel et al.), 6,592,740 (Fife et al.) und 6,639,787 (Kimmel et al.) und 7,220,397 (Kimmel et al.) sowie in den US-Patentanmeldungen Veröffentlichungsnummer 2005/0019581 (Schnitter), 2005/0103638 (Schnitter et al.) und 2005/0013765 (Thomas et al.) beschrieben, auf die alle hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Zur Bildung des Anodenkörpers 12 können im Allgemeinen herkömmliche Herstellungsverfahren verwendet werden. In einer Ausführungsform wird zuerst ein Tantal- oder Nioboxidpulver mit einer bestimmten Teilchengröße ausgewählt. Zum Beispiel können die Teilchen flockenartig, eckig, knotenförmig sowie Gemische oder Variationen davon sein. Die Teilchen haben auch typischerweise eine Siebgrößenverteilung von wenigstens etwa 60 mesh, in einigen Ausführungsformen etwa 60 bis etwa 325 mesh und in einigen Ausführungsformen etwa 100 bis etwa 200 mesh. Ferner beträgt die spezifische Oberfläche etwa 0,1 bis etwa 10,0 m2/g, in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 5,0 m2/g und in einigen Ausführungsformen etwa 1,0 bis etwa 2,0 m2/g. Der Ausdruck ”spezifische Oberfläche” bezieht sich auf die Oberfläche, die durch das Verfahren der physikalischen Gasadsorption (B.E.T.) von Brunauer, Emmet und Teller, Journal of American Chemical Society, Band 60, 1938, S. 309, mit Stickstoff als Adsorptionsgas bestimmt wurde. Ebenso beträgt die Schüttdichte (oder Scott-Dichte) typischerweise etwa 0,1 bis etwa 5,0 g/cm3, in einigen Ausführungsformen etwa 0,2 bis etwa 4,0 g/cm3 und in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 3,0 g/cm3.
  • Um den Bau des Anodenkörpers 12 zu erleichtern, können noch weitere Komponenten zu dem Pulver gegeben werden. Zum Beispiel kann ein Bindemittel und/oder Gleitmittel eingesetzt werden, um zu gewährleisten, dass die Teilchen ausreichend aneinander haften, wenn sie zum Anodenkörper gepresst werden. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören etwa Campher, Stearin- und andere Seifenfettsäuren, Carbowax (Union Carbide), Glyptal (General Electric), Naphthalin, Pflanzenwachs, Mikrowachse (gereinigte Paraffine), polymere Bindemittel (zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyethyl-2-oxazolin usw.) usw. Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst und dispergiert werden. Beispielhafte Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole usw. Wenn Bindemittel und/oder Gleitmittel verwendet werden, kann ihr Prozentanteil von etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-% der Gesamtmasse variieren. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Bindemittel und Gleitmittel in der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Das resultierende Pulver kann kompaktiert werden, wobei man irgendeine herkömmliche Pulverpressform verwendet. Die Pressform kann zum Beispiel eine Einplatz-Kompaktierpresse sein, bei der eine Matrize und ein oder mehrere Stempel verwendet werden. Alternativ dazu können auch Kompaktierpressformen des Ambosstyps verwendet werden, bei denen nur eine Matrize und ein einziger Unterstempel verwendet werden. Einplatz-Kompaktierpressformen sind in mehreren Grundtypen erhältlich, wie Nocken-, Kniehebel- und Exzenter-/Kurbelpressen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, wie einfach wirkend, doppelt wirkend, Schwebemantelmatrize, bewegliche Werkzeugaufspannplatte, Gegenstempel, Schnecke, Schlag, Heißpressen, Prägen oder Kalibrieren. Falls gewünscht, kann Bindemittel/Gleitmittel, falls vorhanden, nach dem Pressen entfernt werden, indem man den Pressling mehrere Minuten lang im Vakuum auf eine bestimmte Temperatur (z. B. etwa 150°C bis etwa 500°C) erhitzt. Alternativ dazu kann das Bindemittel/Gleitmittel auch dadurch entfernt werden, dass man den Pressling mit einer wässrigen Lösung in Kontakt bringt, wie es im US-Patent Nr. 6,197,252 (Bishop et al.) beschrieben ist, auf das hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Die Dicke des gepressten Anodenkörpers kann relativ gering sein, wie etwa 4 Millimeter oder weniger, in einigen Ausführungsformen etwa 0,05 bis etwa 2 Millimeter und in einigen Ausführungsformen etwa 0,1 bis etwa 1 Millimeter. Die Form der Anode kann ebenfalls so gewählt werden, dass die elektrischen Eigenschaften des resultierenden Kondensators verbessert werden. Zum Beispiel kann die Anode eine Form haben, die gekrümmt, wellenförmig, rechteckig, U-förmig, V-förmig usw. ist. Die Anode kann auch eine ”geriffelte” Form haben, indem sie eine oder mehrere Furchen, Rillen, Vertiefungen oder Einkerbungen enthält, um das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen zu erhöhen und dadurch den äquivalenten Serienwiderstand (ESR) zu minimieren und den Frequenzgang der Kapazität auszudehnen. Solche ”geriffelten” Anoden sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 6,191,936 (Webber et al.), 5,949,639 (Maeda et al.) und 3,345,545 (Bourgault et al.) sowie in der US-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2005/0270725 (Hahn et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann auch ein Anodenanschluss 15 an dem Anodenkörper 12 befestigt werden. Der Anodenanschluss 15 kann in Form eines Drahtes, Bleches usw. vorliegen und kann aus einer Ventilmetallverbindung, wie Tantal, Niob, Nioboxid usw., bestehen. Die Befestigung des Anschlusses kann mit Hilfe von bekannten Techniken erfolgen, wie etwa durch Schweißen des Anschlusses an den Körper 12 oder Einbetten innerhalb des Anodenkörpers während der Bildung.
  • Das Dielektrikum 14 kann durch Anodisieren des Anodenkörpers gebildet werden, so dass es allgemein die äußere Oberfläche des Anodenkörpers 12 bedeckt und sich auch innerhalb seiner inneren Porenstruktur befindet. Die Anodisierung ist ein elektrochemischer Vorgang, durch den die Anode unter Bildung eines Materials mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstanten oxidiert wird. Zum Beispiel kann eine Tantalanode zu Tantalpentoxid (Ta2O5) anodisiert werden. Typischerweise wird die Anodisierung durchgeführt, indem man zunächst einen Elektrolyten auf die Anode aufträgt, etwa durch Eintauchen der Anode in den Elektrolyten. Der Elektrolyt liegt im Allgemeinen in Form einer Flüssigkeit, wie einer Lösung (z. B. wässrig oder nichtwässrig), Dispersion, Schmelze usw. vor. In dem Elektrolyten wird im Allgemeinen ein Lösungsmittel eingesetzt, wie es oben beschrieben ist. Der Elektrolyt ist ionenleitend und kann eine Ionenleitfähigkeit von etwa 1 Millisiemens pro Zentimeter (”mS/cm”) oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 30 mS/cm oder mehr und in einigen Ausführungsformen etwa 40 mS/cm bis etwa 100 mS/cm aufweisen, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C. Um die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten zu verstärken, kann eine Verbindung eingesetzt werden, die in dem Lösungsmittel unter Bildung von Ionen dissoziieren kann. Geeignete ionische Verbindungen für diesen Zweck sind zum Beispiel Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Borsäure, Boronsäure usw. Ein Strom kann durch den Elektrolyten geleitet werden, um das Dielektrikum 14 zu bilden. Der Wert der Spannung entspricht der Dicke der dielektrischen Schicht. Zum Beispiel kann die Stromquelle zunächst im galvanostatischen Modus betrieben werden, bis die erforderliche Spannung erreicht ist. Danach kann die Stromquelle auf einen potentiostatischen Modus umgeschaltet werden, um zu gewährleisten, dass die gewünschte Dicke des Dielektrikums über der gesamten Oberfläche der Anode gebildet wird. Selbstverständlich können auch andere bekannte Verfahren eingesetzt werden, wie potentiostatische Impuls- oder Schrittverfahren. Die Spannung liegt typischerweise im Bereich von etwa 4 bis etwa 200 V und in einigen Ausführungsformen etwa 9 bis etwa 100 V. Während der anodischen Oxidation kann der Elektrolyt auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, wie etwa 30°C oder mehr, in einigen Ausführungsformen etwa 40°C bis etwa 200°C und in einigen Ausführungsformen etwa 50°C bis etwa 100°C. Die anodische Oxidation kann auch bei Umgebungstemperatur oder darunter durchgeführt werden. Das resultierende Dielektrikum 14 kann auf einer Oberfläche des Anodenkörpers 12 und innerhalb seiner Poren gebildet werden.
  • Der feste Elektrolyt 20 liegt über dem Dielektrikum 14. Die Dicke des festen Elektrolyten 20 kann variieren, beträgt aber häufig etwa 0,1 μm bis etwa 100 μm, in einigen Ausführungsformen etwa 0,5 μm bis etwa 20 μm und in einigen Ausführungsformen etwa 1 μm bis etwa 5 μm. Die zur Bildung des festen Elektrolyten 20 verwendeten Materialien können variieren. In einer Ausführungsform kann der feste Elektrolyt 20 zum Beispiel aus der leitfähigen Dispersion der vorliegenden Erfindung gebildet werden. Ebenso kann der feste Elektrolyt 20 auch aus anderen bekannten Materialien gebildet werden. Zum Beispiel kann Mangandioxid als fester Elektrolyt eingesetzt werden. Mangandioxid kann zum Beispiel durch pyrolytische Zersetzung von Mangannitrat (Mn(NO3)2) gebildet werden. Solche Techniken sind zum Beispiel im US-Patent Nr. 4,945,452 (Sturmer et al.) beschrieben, auf das hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird. Alternativ dazu kann der feste Elektrolyt auch ein leitfähiges Polymer umfassen, wie Polyheterocyclen (z. B. Polypyrrole, Polythiophene, Polyaniline usw.), Polyacetylene, Poly-p-phenylene, Polyphenolate usw. Zu den geeigneten Polythiophenen gehören zum Beispiel etwa Polythiophen und Derivate davon, wie Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (”PEDT”). Verfahren zur Bildung solcher Polythiophenderivate sind in der Technik wohlbekannt und sind zum Beispiel im US-Patent Nr. 6,987,663 (Merker et al.) beschrieben. Zum Beispiel können die Polythiophenderivate aus einem monomeren Vorläufer, wie 3,4-Alkylendioxythiophen, das in Gegenwart eines Oxidationsmittels eine oxidative Polymerisation erfährt, gebildet werden.
  • Verschiedene Verfahren können verwendet werden, um den festen Elektrolyten auf den Anodenteil aufzutragen. In einer Ausführungsform werden das Oxidationsmittel und der monomere Vorläufer entweder nacheinander oder zusammen aufgetragen, so dass die Polymerisationsreaktion in situ auf dem Teil stattfindet. Als Beispiel kann der monomere Vorläufer (z. B. 3,4-Ethylendioxythiophen) zunächst unter Bildung einer Lösung mit dem Oxidationsmittel gemischt werden. Ein geeignetes Oxidationsmittel ist CLEVIOSTM C, bei dem es sich um Eisen(III)toluolsulfonat handelt und das von H. C. Starck vertrieben wird. CLEVIOSTM C ist ein kommerziell erhältlicher Katalysator für CLEVIOSTM M, bei dem es sich um 3,4-Ethylendioxythiophen handelt, ein PEDT-Monomer, das ebenfalls von H. C. Starck vertrieben wird. Sobald das Gemisch gebildet ist, kann der Anodenteil dann in die Lösung eingetaucht werden, so dass das Polymer auf der Oberfläche des Anodenteils entsteht. Alternativ dazu können das Oxidationsmittel und der Vorläufer auch getrennt auf den Anodenteil aufgetragen werden. In einer Ausführungsform wird das Oxidationsmittel zum Beispiel in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Butanol) gelöst und dann als Tauchlösung auf den Anodenteil aufgetragen. Der Anodenteil kann dann getrocknet werden, um das Lösungsmittel davon zu entfernen. Danach kann der Anodenteil in eine Lösung, die das geeignete Monomer enthält, eingetaucht werden.
  • Wenn das Monomer mit der Oberfläche des Anodenteils, der das Oxidationsmittel enthält, in Kontakt tritt, kann es chemisch darauf polymerisieren. Die Polymerisation kann je nach dem verwendeten Oxidationsmittel und der gewünschten Reaktionszeit bei Temperaturen von etwa –10°C bis etwa 250°C und in einigen Ausführungsformen etwa 0°C bis etwa 200°C durchgeführt werden. Geeignete Polymerisationstechniken, wie sie oben beschrieben sind, sind ausführlicher in der US-Veröffentlichungs-Nr. 2008/232037 (Biler) beschrieben. Noch andere Verfahren zum Auftragen einer oder mehrerer solcher leitfähigen Polymerbeschichtungen sind in den US-Patenten Nr. 5,457,862 (Sakata et al.), 5,473,503 (Sakata et al.), 5,729,428 (Sakata et al.) und 5,812,367 (Kudoh et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Unabhängig von der besonderen Methode, mit der er gebildet wurde, kann der feste Elektrolyt nach Auftragung auf den Teil geflickt werden. Das Flicken kann nach jeder Auftragung einer festen Elektrolytschicht erfolgen, oder es kann nach der Auftragung der gesamten Beschichtung erfolgen, wenn mehrere Schichten eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen kann der feste Elektrolyt zum Beispiel geflickt werden, indem man den Pressling in eine Elektrolytlösung, wie eine Säurelösung, eintaucht und danach eine konstante Spannung an die Lösung anlegt, bis die Stromstärke auf ein vorgewähltes Niveau reduziert ist. Falls gewünscht, kann dieses Flicken auch in mehreren Schritten bewerkstelligt werden. Nach dem Auftragen einiger oder aller oben beschriebenen Schichten kann der resultierende Teil dann gegebenenfalls gewaschen werden, um verschiedene Nebenprodukte, überschüssige Oxidationsmittel usw. zu entfernen. Weiterhin kann in einigen Fällen nach einem Teil oder allen oben beschriebenen Eintauchvorgängen getrocknet werden. Ein Trocknen kann zum Beispiel wünschenswert sein, nachdem das Oxidationsmittel aufgetragen und/oder nachdem der Pressling gewaschen wurde, um die Poren des Teils zu öffnen, so dass er bei anschließenden Tauchschritten eine Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Der Kondensator der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls noch andere Schichten neben den oben genannten enthalten. Zum Beispiel kann eine Metallschicht eingesetzt werden, die als lötbarer Leiter, Kontaktschicht und/oder Ladungssammler für den Kondensator wirkt, und sie kann aus einem leitfähigen Metall bestehen, wie Kupfer, Nickel, Silber, Zink, Zinn, Palladium, Blei, Kupfer, Aluminium, Molybdän, Titan, Eisen, Zirconium, Magnesium und Legierungen davon. Silber ist ein besonders gut geeignetes leitfähiges Metall zur Verwendung in der Schicht. Die Metallschicht kann über dem festen Elektrolyten und/oder der leitfähigen Beschichtung liegen. Es kann auch eine kohlenstoffhaltige Schicht eingesetzt werden, die den Kontakt zwischen der Metallschicht und dem festen Elektrolyten begrenzt, was ansonsten den Widerstand des Kondensators erhöhen würde. Die kohlenstoffhaltige Schicht kann aus einer Vielzahl von bekannten kohlenstoffhaltigen Materialien, wie Graphit, Aktivkohle, Ruß usw., bestehen. Die Dicke der kohlenstoffhaltigen Schicht liegt typischerweise im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 50 μm, in einigen Ausführungsformen etwa 2 μm bis etwa 30 μm und in einigen Ausführungsformen etwa 5 μm bis etwa 10 μm. Ebenso liegt die Dicke der Metallschicht typischerweise im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 100 μm, in einigen Ausführungsformen etwa 5 μm bis etwa 50 μm und in einigen Ausführungsformen etwa 10 μm bis etwa 25 μm.
  • Der Elektrolytkondensator der vorliegenden Erfindung kann auch ein Anoden-Endteil, mit dem der Anodenanschluss des Kondensatorelements elektrisch verbunden wird, und ein Kathoden-Endteil, mit dem die Kathode des Kondensatorelements elektrisch verbunden wird, enthalten. Zur Bildung der Endteile kann jedes leitfähige Material eingesetzt werden, wie ein leitfähiges Metall (z. B. Kupfer, Nickel, Silber, Zink, Zinn, Palladium, Blei, Aluminium, Molybdän, Titan, Eisen, Zirconium, Magnesium und Legierungen davon). Zu den besonders gut geeigneten leitfähigen Metallen gehören zum Beispiel Kupfer, Kupferlegierungen (z. B. Kupfer-Zirconium, Kupfer-Magnesium, Kupfer-Zink oder Kupfer-Eisen), Nickel und Nickellegierungen (z. B. Nickel-Eisen). Die Dicke der Endteile wird im Allgemeinen so gewählt, dass die Dicke des Kondensators minimiert wird. Zum Beispiel kann die Dicke der Endteile in einem Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1 Millimeter, in einigen Ausführungsformen etwa 0,05 bis etwa 0,5 Millimeter und etwa 0,07 bis etwa 0,2 Millimeter liegen. Die Endteile können unter Verwendung jeder in der Technik bekannten Methode verbunden werden, wie Schweißen, Kleben usw. In einer Ausführungsform kann zum Beispiel zunächst ein leitfähiger Kleber auf eine Fläche des Anoden- und/oder Kathoden-Endteils aufgetragen werden. Der leitfähige Kleber kann zum Beispiel leitfähige Metallteilchen umfassen, die in einer Harzzusammensetzung enthalten sind. Bei den Metallteilchen kann es sich um Silber, Kupfer, Gold, Platin, Nickel, Zink, Bismut usw. handeln. Die Harzzusammensetzung kann ein duroplastisches Harz (z. B. Epoxidharz), Härtungsmittel (z. B. Säureanhydrid) und Kopplungsmittel (z. B. Silan-Kopplungsmittel) umfassen. Geeignete leitfähige Kleber sind in der US-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2006/0038304 (Osako et al.) beschrieben, auf die hier ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • Sobald der Kondensator befestigt ist, kann der Leiterrahmen in einem Gehäuse eingeschlossen werden, das dann mit Siliciumoxid oder irgendeinem anderen bekannten Einbettungsmaterial gefüllt werden kann. Die Breite und Länge des Gehäuses kann je nach Verwendungszweck variieren. Zu den geeigneten Gehäusen gehören zum Beispiel etwa die Gehäuse ”A”, ”B”, ”F”, ”G”, ”H”, ”J”, ”L”, ”M”, ”N”, ”P”, ”R”, ”S”, ”T”, ”W”, ”Y” oder ”X” (AVX Corporation).
  • Unabhängig von der eingesetzten Gehäusegröße kann der Kondensator so eingebettet werden, dass wenigstens ein Teil des Anoden- und des Kathoden-Endteils exponiert bleiben. In einigen Fällen können sich die exponierten Teile des Anoden- und des Kathoden-Endteils zur Montage auf einer Leiterplatte in einer ”Facedown”-Konfiguration auf der unteren Fläche des Kondensators befinden. Dies erhöht die volumetrische Effizienz des Kondensators und reduziert ebenso dessen Platzbedarf auf der Leiterplatte. Nach der Einbettung können exponierte Teile des Anoden- und des Kathoden-Endteils altern gelassen, überprüft und auf die gewünschte Größe zurechtgeschnitten werden.
  • Testverfahren
  • Äquivalenter Serienwiderstand (ESR)
  • Der äquivalente Serienwiderstand kann mit einem Präzisions-LCZ-Messgerät Keithley 3330 mit Kelvin-Anschlussleitungen bei 2,2 Volt Vorspannung und einem sinusförmigen Signal mit 0,5 Volt Abstand zwischen den Peaks gemessen werden. Die Betriebsfrequenz betrug 100 kHz, und die Temperatur betrug 23°C ± 2°C.
  • Kapazität (”Kap”)
  • Die Kapazität wurde mit einem Präzisions-LCZ-Messgerät Keithley 3330 mit Kelvin-Anschlussleitungen bei 2,2 Volt Vorspannung und einem sinusförmigen Signal mit 0,5 Volt Abstand zwischen den Peaks gemessen. Die Betriebsfrequenz betrug 120 Hz, und die Temperatur betrug 23°C ± 2°C.
  • Leckstrom (”DCL”):
  • Der Leckstrom (”DCL”) wurde mit einer Leckstrom-Testeinrichtung gemessen, die den Leckstrom bei einer Temperatur von 25°C und der Nennspannung nach mindestens 30 Sekunden misst.
  • Temperatur/Druck-Test
  • Bestimmte elektrische Eigenschaften wurden nach einem Temperatur- und Drucktest bestimmt. Insbesondere wurden 100 Proben 100 Stunden lang bei 125°C in einen mit Wasser gefüllten Schnellkochtopf gegeben. Dann wurden die Proben in der oben beschriebenen Weise getestet.
  • Beispiel 1
  • Die Fähigkeit zur Bildung von Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (”PEDT/PDDA/CI”), das die folgende Struktur hat, wurde nachgewiesen:
    Figure 00280001
  • Das Polymer wurde wie folgt gebildet. Zunächst wurde eine Lösung von 2,79 Gramm (0,012 mol) Ammoniumperoxodisulfat (APS) in 500 Milliliter Wasser in einen mit einem Rührer und einem Stickstoffeinlass versehenen Dreihalskolben gegeben. Unter kräftigem Rühren wurde eine Lösung, die 24,1 Gramm (0,03 mol) einer 20%-igen Lösung von Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (Molekulargewicht 400 000 Gramm pro Mol) in 500 ml Wasser enthielt, in den Kolben gegossen. Ein weißes Gel wurde erhalten. Dann wurden 1,42 Gramm (0,01 mol) 3,4-Ethylendioxythiophen (EDOT) zu diesem Gel gegeben. Die Temperatur wurde auf 50°C erhöht, und unter Rühren wurde das Gemisch unter einer inerten Atmosphäre gehalten. Nach 24 Stunden wurde eine dunkelblaue wässrige Dispersion erhalten. Die Dispersion wurde durch Filtration von Nebenprodukten und nicht umgesetztem EDOT gereinigt und mit Toluol extrahiert.
  • Beispiel 2
  • Die Fähigkeit zur Bildung von Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(diallyldimethylammonium)/bis(pentafluorethylsulfonyl)imid (”PEDOT/PDDA/PFSI”), das die folgende Struktur hat, wurde nachgewiesen:
    Figure 00290001
  • Das Polymer wurde wie folgt gebildet. Zunächst wurden 16 Gramm Bis(pentafluorethylsulfonyl)imid in 500 Milliliter Wasser gelöst. Dann wurden 1000 Milliliter der PEDT/PDDA/CI-Dispersion von Beispiel 1 über 30 Minuten unter kräftigem Rühren hinzugefügt. Es erfolgte eine Ausfällung des neuen Polymers, was zu einer blauen Suspension führte, die 2 weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, und der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen. Der Filterkuchen wurde vorsichtig mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 26 Gramm des PEDOT/PDDA/PFSI-Polymers wurden erhalten, das in organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, leicht dispergierbar ist.
  • Beispiel 3
  • Die Fähigkeit zur Bildung von Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(1-methyl-4-vinylpyridinium)/Oleat (”PEDT/PDDA/OA”), das die folgende Struktur hat, wurde nachgewiesen:
    Figure 00290002
  • Das Polymer wurde wie folgt gebildet. Zunächst wurden 5,64 Gramm (0,020 mol) Ölsäure und 0,8 Gramm (0,020 mol) Natriumhydroxid in 150 Milliliter Wasser gelöst. 500 Milliliter der PEDT/PDDA/CI-Dispersion von Beispiel 1 wurde allmählich unter kräftigem Rühren hinzugefügt. Eine Ausfällung des blauen Polymers erfolgte, und die resultierende Suspension wurde weitere 60 Minuten lang gerührt und dann filtriert und getrocknet. 8,6 Gramm des PEDT/PDDA/OA-Polymers wurden erhalten, das leicht in Methanol, Ethanol, Aceton, 2-Butanon oder anderen organischen Lösungsmitteln dispergierbar ist.
  • Beispiel 4
  • Die Fähigkeit zur Bildung von Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(1-vinyl-3-ethylimidazolium)/Hexafluorophosphat (”PEDT/PDDA/PF6”), das die folgende Struktur hat, wurde nachgewiesen:
    Figure 00300001
  • Das Polymer wurde wie folgt gebildet. Zunächst wurde eine Lösung von 0,7 Gramm Ammoniumhexafluorophosphat in 50 ml Wasser tropfenweise unter kräftigem Rühren zu einer 100-Milliliter-Dispersion der PEDT/PDDA/CI-Dispersion von Beispiel 1 gegeben. Das resultierende Polymer wurde ausgefällt und dann durch Filtration gewonnen. Dieses Polymer ist in Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon leicht dispergierbar.
  • Beispiel 5
  • Eine Tantalanode mit einer Größe von 1,70 mm × 1,05 mm × 2,4 mm wurde bei 13,5 V in einem flüssigen Elektrolyten (wässrige Lösung von Orthophosphorsäure) bis 100 μF anodisiert. Dann wurde eine leitfähige Polymerbeschichtung gebildet, indem man die Anode 5 Minuten lang in eine Butanollösung von Eisen(III)toluolsulfonat (CLEVIOSTM C, H. C. Starck) und anschließend 1 Minute lang in 3,4-Ethylendioxythiophen (CLEVIOSTM M, H. C. Starck) eintauchte. Nach 45 Minuten Polymerisation wurde eine Schicht von Poly(3,4-ethylendioxythiophen) auf der Oberfläche des Dielektrikums gebildet. Die Teile wurden in Methanol gewaschen, um Nebenprodukte der Reaktion zu entfernen, in einem flüssigen Elektrolyten (wässrige Lösung von 4-Toluolsulfonsäure) reanodisiert und wiederum in Methanol gewaschen. Der Polymerisationszyklus wurde viermal wiederholt. Danach wurde der Teil in dispergiertes Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(diallyldimethylammonium)/Bis(pentafluorethylsulfon yl)imid (”PEDT/PDDA/PFSI” – Beispiel 2) mit einem Feststoffgehalt von 2% eingetaucht und dann 20 Minuten lang bei 125°C getrocknet. Wiederum wurde dieser Vorgang zweimal wiederholt.
  • Dann wurden die Teile mit Graphit und Tauchsilber beschichtet und zusammengesetzt, indem man die Anoden in eine Leiterrahmentasche klebte, den Anodendraht abschnitt und mit einem Laser in den Leiterrahmentaschenüberstand schweißte und den Kondensator formte. Auf diese Weise wurden mehrere Teile (1000 Stück) zum Testen hergestellt.
  • Beispiel 6
  • 1000 Stück Kondensatoren wurden so hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, außer dass das Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(1-methyl-4-vinylpyridinium)/Oleat (”PEDT/PDDA/OA” – Beispiel 3) als dispergiertes Polymer verwendet wurde.
  • Beispiel 7
  • 1000 Stück Kondensatoren wurden so hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, außer dass das Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Poly(1-vinyl-3-ethylimidazolium)/hexafluorophosphat (”PEDT/PDDA/PF6” – Beispiel 4) als dispergiertes Polymer verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel
  • 1000 Stück Kondensatoren wurden so hergestellt, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, außer dass das Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (”CleviosTM K” – Feststoffgehalt 2,1%) als dispergiertes Polymer verwendet wurde.
  • Dann wurden die fertigen Kondensatoren der Beispiele 6–10 und des Vergleichsbeispiels auf ihre elektrischen Eigenschaften getestet. Die Mittelwerte des Leckstroms, des ESR und der Kapazität sind unten in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1. Elektrische Eigenschaften
    DCL [μA] ESR [mΩ] Kap [μF]
    Beispiel 5 13,5 81 95,7
    Beispiel 6 9,1 260 94,7
    Beispiel 7 12,8 193 93,6
    Vergleichsbeispiel 28,3 84 92,8
  • Dann wurden 100 Proben der fertigen Kondensatoren der Beispiele 5–7 und des Vergleichsbeispiels nach einem ”Temperatur/Druck-Test”, wie er oben beschrieben ist, getestet. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2: Elektrische Eigenschaften nach Temperatur/Druck-Test
    DCL [μA] ESR [mΩ] Kap [μF]
    Beispiel 5 3,1 75 98,7
    Beispiel 6 1,1 253 98,0
    Beispiel 7 2,7 189 97,9
    Vergleichsbeispiel 9,7 83 98,1
  • Dann wurden 100 Proben der fertigen Kondensatoren der Beispiele 5–7 und des Vergleichsbeispiels nach dreimal angewendetem ”bleifreien Reflow-Löten”, wie es oben beschrieben ist, getestet. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3: Elektrische Eigenschaften nach dreimaligem bleifreien Reflow-Löten
    DCL [μA] ESR [mΩ] Kap [μF]
    Beispiel 5 14,1 82 95,4
    Beispiel 6 10,2 264 94,1
    Beispiel 7 12,9 198 92,7
    Vergleichsbeispiel 54,2 84 92,3
  • Diese und andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung können vom Fachmann praktisch umgesetzt werden, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen ganz oder teilweise gegeneinander ausgetauscht werden können. Weiterhin wird der Fachmann anerkennen, dass die obige Beschreibung nur beispielhaften Charakter hat und die Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen näher beschrieben ist, nicht einschränken soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5457862 [0001, 0039]
    • US 5473503 [0001, 0039]
    • US 5729428 [0001, 0039]
    • US 5812367 [0001, 0039]
    • US 6987663 [0001, 0037]
    • US 7714124 [0017]
    • US 5111327 [0020]
    • US 6635729 [0020]
    • US 6322912 [0030]
    • US 6391275 [0030]
    • US 6416730 [0030]
    • US 6527937 [0030]
    • US 6576099 [0030]
    • US 6592740 [0030]
    • US 6639787 [0030]
    • US 7220397 [0030]
    • US 6197252 [0033]
    • US 6191936 [0034]
    • US 5949639 [0034]
    • US 3345545 [0034]
    • US 4945452 [0037]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Brunauer, Emmet und Teller, Journal of American Chemical Society, Band 60, 1938, S. 309 [0031]

Claims (26)

  1. Elektrolytkondensator, umfassend: einen Anodenkörper; ein den Anodenkörper überdeckendes Dielektrikum; und eine das Dielektrikum überdeckende leitfähige Beschichtung; wobei die leitfähige Beschichtung Teilchen enthält, die aus einer polymeren ionischen Flüssigkeit und einem intrinsisch leitfähigen Polythiophen gebildet sind.
  2. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die polymere ionische Flüssigkeit Repetiereinheiten eines Monomers enthält, das wenigstens ein Heteroatom als kationisches Zentrum und ein Gegenion umfasst.
  3. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das Monomer eine der folgenden Strukturen aufweist:
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten C1-C10-Alkylgruppen; substituierten oder unsubstituierten C3-C14-Cycloalkylgruppen; substituierten oder unsubstituierten C1-C10-Alkenylgruppen; substituierten oder unsubstituierten C2-C10-Alkinylgruppen; substituierten oder unsubstituierten C1-C10-Alkoxygruppen; substituierten oder unsubstituierten Acyloxygruppen; substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen; substituierten oder unsubstituierten Heteroarylgruppen; und Kombinationen davon.
  4. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das Monomer eine Heteroarylgruppe, heterocyclische Gruppe oder eine Kombination davon umfasst.
  5. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das Monomer die Struktur (I) aufweist:
    Figure 00360001
    wobei R1, R2, R4 und R6 unabhängig C1-C6-Alkyl sind; und R3 und R6 jeweils Wasserstoff sind.
  6. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das Monomer die Struktur (II) aufweist:
    Figure 00360002
    wobei R1 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl sind; und R2, R3, R5 und R6 jeweils Wasserstoff sind.
  7. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das Monomer die Struktur (III) aufweist:
    Figure 00360003
    wobei R1 und R5 unabhängig C1-C6-Alkyl sind; und R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind.
  8. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei dem Monomer um Diallyldimethylammonium, 1-Methyl-4-vinylpyridinium, 1-Vinyl-3-ethylimidazolium oder eine Kombination davon handelt.
  9. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das Gegenion ein Halogen, Sulfat, Sulfonat, Sulfosuccinat, Amid, Imid, Borat, Phosphat, Phosphinat, Antimonit, Aluminat, Fettsäurecarboxylat, Cyanat, Acetat oder eine Kombination davon umfasst.
  10. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 9, wobei das Gegenion Chlorid, Bromid, Hexafluorophosphat, Bis(pentafluorethylsulfonyl)imid, Oleat oder eine Kombination davon umfasst.
  11. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei das Polythiophen die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00370001
    wobei T = O oder S ist; D ein gegebenenfalls substituierter C1- bis C5-Alkylenrest ist; R7 Folgendes ist: ein linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter C1 bis C18-Alkylrest; ein gegebenenfalls substituierter C5- bis C12-Cycloalkylrest; ein gegebenenfalls substituierter C6- bis C14-Arylrest; ein gegebenenfalls substituierter C7- bis C18-Aralkylrest; ein gegebenenfalls substituierter C1- bis C4-Hydroxyalkylrest oder ein Hydroxyrest; und q eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist.
  12. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 11, wobei das Polythiophen die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00380001
  13. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Polythiophen um Poly(3,4-ethylendioxythiophen) handelt.
  14. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die polymere ionische Flüssigkeit Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(1-methyl-4-vinylpyridiniumbromid), Poly(1-vinyl-3-ethylimidazoliumbromid), Poly(diallyldimethylammonium)/bis(pentafluorethylsulfonyl)imid, Poly(1-methyl-4-vinylpyridinium)oleat, Poly(1-vinyl-3-ethylimidazolium)hexafluorophosphat oder eine Kombination davon umfasst.
  15. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die Teilchen eine mittlere Größe von etwa 1 bis etwa 200 Nanometer aufweisen.
  16. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei sich die leitfähige Beschichtung angrenzend an das Dielektrikum des Kondensators befindet.
  17. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, der weiterhin einen festen Elektrolyten umfasst, der über dem Dielektrikum liegt, wobei die leitfähige Beschichtung sowohl über dem Dielektrikum als auch dem festen Elektrolyten liegt.
  18. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 17, wobei der feste Elektrolyt ein leitfähiges Polymer enthält.
  19. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die leitfähige Beschichtung im Wesentlichen frei von Polystyrolsulfonsäure ist.
  20. Elektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, wobei der Anodenkörper Tantal, Niob oder ein elektrisch leitfähiges Oxid davon umfasst.
  21. Verfahren zur Bildung eines Festelektrolytkondensators, wobei das Verfahren das Auftragen einer Dispersion auf ein Kondensatorelement, das einen Anodenkörper und ein Dielektrikum umfasst, umfasst, wobei die Dispersion ein Lösungsmittel und Teilchen, die aus einer polymeren ionischen Flüssigkeit und einem intrinsisch leitfähigen Polythiophen gebildet sind, umfasst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Teilchen etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Dispersion ausmachen.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Lösungsmittel Wasser umfasst.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei Wasser wenigstens etwa 50 Gew.-% der in der Dispersion vorhandenen Lösungsmittel ausmacht.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei organische Lösungsmittel wenigstens etwa 50 Gew.-% der in der Dispersion vorhandenen Lösungsmittel ausmachen.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Kondensatorelement weiterhin einen festen Elektrolyten umfasst, der über dem Dielektrikum liegt, und wobei die Dispersion über den festen Elektrolyten aufgetragen wird.
DE102011088366A 2010-12-14 2011-12-13 Leitfähige Beschichtung zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren Withdrawn DE102011088366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/967,152 2010-12-14
US12/967,152 US8493713B2 (en) 2010-12-14 2010-12-14 Conductive coating for use in electrolytic capacitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088366A1 true DE102011088366A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45475673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088366A Withdrawn DE102011088366A1 (de) 2010-12-14 2011-12-13 Leitfähige Beschichtung zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8493713B2 (de)
JP (1) JP5912469B2 (de)
KR (1) KR20120066600A (de)
CN (1) CN102723202B (de)
DE (1) DE102011088366A1 (de)
GB (1) GB2486531A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101942025B1 (ko) 2010-08-20 2019-01-24 로디아 오퍼레이션스 전기적 전도성 중합체를 포함하는 막
US8968423B2 (en) * 2010-09-16 2015-03-03 Avx Corporation Technique for forming a cathode of a wet electrolytic capacitor
US8971019B2 (en) 2012-03-16 2015-03-03 Avx Corporation Wet capacitor cathode containing an alkyl-substituted poly(3,4-ethylenedioxythiophene)
CN105074854B (zh) * 2013-02-19 2019-03-26 凯米特电子公司 低esr电容器
KR101669574B1 (ko) 2013-10-10 2016-10-26 주식회사 엘지화학 표면처리된 투명 전도성 고분자 박막의 제조방법 및 이를 이용하여 제조한 투명 전극
EP2950318A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Zugabe von Polymeren zur Thiophenmonomeren bei der In-situ-Polymerisation
US20170204241A1 (en) * 2014-07-11 2017-07-20 Rhodia Operations Electrically conductive polymer complexes and electronic devices containing such complexes
US10731041B2 (en) * 2014-11-19 2020-08-04 Heraeus Medical Components Llc Conductive polymer coatings for three dimensional substrates
CN105070529B (zh) * 2015-08-04 2018-08-28 上海维凯光电新材料有限公司 具有高粘度并且随时间保持性能稳定的电解质组合物
CN105609309B (zh) * 2015-12-23 2018-05-18 丰宾电子(深圳)有限公司 导电高分子悬浮液及具有其的固态电解电容
WO2018027139A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Massachusetts Institute Of Technology High-temperature supercapacitors containing surface active ionic liquids
CN108597877B (zh) * 2016-12-12 2020-09-08 钰邦科技股份有限公司 低漏电的电解电容器
US11004616B2 (en) 2016-12-12 2021-05-11 Apaq Technology Co., Ltd. Low leakage electrolytic capacitor
JP6402269B1 (ja) * 2018-04-26 2018-10-10 株式会社トーキン 電解コンデンサ、及び電解コンデンサの製造方法
WO2020033819A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing an intrinsically conductive polymer
WO2020033820A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor formed from conductive polymer particles
JP7426986B2 (ja) 2018-08-10 2024-02-02 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション ポリアニリンを含む固体電解キャパシタ
WO2020123577A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing an intrinsically conductive polymer
DE112020004416T5 (de) * 2019-09-18 2022-06-15 KYOCERA AVX Components Corporation Festelektrolytkondensator zur Verwendung bei hohen Spannungen
CN114787952A (zh) 2019-12-10 2022-07-22 京瓷Avx元器件公司 包含预涂层和本征导电聚合物的固体电解电容器
WO2021119088A1 (en) 2019-12-10 2021-06-17 Avx Corporation Tantalum capacitor with increased stability
US11631548B2 (en) 2020-06-08 2023-04-18 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor containing a moisture barrier
CN115594618B (zh) * 2022-09-27 2024-04-02 山东农业大学 一种高电导率的掺杂阴离子的塑晶类固态电解质材料及其制备方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345545A (en) 1964-11-27 1967-10-03 Johnson Matthey & Mallory Ltd Solid electrolytic capacitor having minimum anode impedance
US4945452A (en) 1989-11-30 1990-07-31 Avx Corporation Tantalum capacitor and method of making same
US5111327A (en) 1991-03-04 1992-05-05 General Electric Company Substituted 3,4-polymethylenedioxythiophenes, and polymers and electro responsive devices made therefrom
US5457862A (en) 1993-11-10 1995-10-17 Nec Corporation Method of manufacturing solid electrolytic capacitor
US5473503A (en) 1993-07-27 1995-12-05 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same
US5729428A (en) 1995-04-25 1998-03-17 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor with conductive polymer as solid electrolyte and method for fabricating the same
US5812367A (en) 1996-04-04 1998-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors comprising a conductive layer made of a polymer of pyrrole or its derivative
US5949639A (en) 1996-09-27 1999-09-07 Rohm Co., Ltd. Capacitor element for solid electrolytic capacitor, device and process for making the same
US6191936B1 (en) 1999-04-12 2001-02-20 Vishay Sprague, Inc. Capacitor having textured pellet and method for making same
US6197252B1 (en) 1997-01-13 2001-03-06 Avx Limited Binder removal
US6322912B1 (en) 1998-09-16 2001-11-27 Cabot Corporation Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide
US6391275B1 (en) 1998-09-16 2002-05-21 Cabot Corporation Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides
US6416730B1 (en) 1998-09-16 2002-07-09 Cabot Corporation Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides
US6576099B2 (en) 2000-03-23 2003-06-10 Cabot Corporation Oxygen reduced niobium oxides
US6635729B1 (en) 2000-02-03 2003-10-21 Bayer Aktinegesellschaft Process for the preparation of water-soluble π-conjugated polymers
US6639787B2 (en) 2000-11-06 2003-10-28 Cabot Corporation Modified oxygen reduced valve metal oxides
US6987663B2 (en) 2003-10-17 2006-01-17 H.C. Starck Gmbh Electrolytic capacitors with a polymeric outer layer
US7714124B2 (en) 2006-03-27 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Methods for modifying cellulosic polymers in ionic liquids

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453103A (en) 1944-02-25 1948-11-02 Du Pont Decarboxylation of 3,4-dihydroxy-2,5-dicarboxythiophene
EP0409124A3 (en) 1989-07-19 1991-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrically conducting polymer, method for preparing the same and electrolytic capacitor comprising the same
JPH03229075A (ja) 1990-01-31 1991-10-11 Teijin Seiki Co Ltd リリーフ機能付きカウンターバランス弁
DE59010247D1 (de) 1990-02-08 1996-05-02 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5344902A (en) 1991-06-18 1994-09-06 Occidental Research Corporation Polymerization with initiator and quaternary ammonium salt
DE4211461A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Agfa Gevaert Ag Antistatische Kunststoffteile
DE4319042A1 (de) 1993-06-08 1994-12-15 Agfa Gevaert Ag Neue Thiophenderivate
WO1995016681A1 (en) 1993-12-14 1995-06-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Derivatized polythiophenes and devices comprising same
DE10016723A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dialkoxythiophenen und Alkylendioxythiophenen
DE10029075A1 (de) 2000-06-13 2001-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3,4-Alkylendioxythiophen-2,5-dicarbonsäurederivaten
EP1339772B1 (de) 2000-11-22 2011-01-12 H.C. Starck Clevios GmbH Dispergierbare polymerpulver
DE10058116A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Bayer Ag Polythiophene
US7094865B2 (en) 2001-03-29 2006-08-22 Agfa Gevaert Thiophenes and polymers derived therefrom
WO2003048227A1 (en) 2001-12-04 2003-06-12 Agfa-Gevaert Process for preparing an aqueous or non-aqueous solution or dispersion of a polythiophene or thiophene copolymer
EP1321483A1 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Agfa-Gevaert 3,4-Alkylendioxythiophen-Verbindungen und ihre Polymere
DE10164260A1 (de) 2001-12-27 2003-07-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von undotiertem, neutralem Polyethylendioxythiophen, sowie entsprechende Polyethylendioxythiophene
DE10229218A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 H.C. Starck Gmbh Alkylendioxythiophen-Dimere und Trimere
DE10237577A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 H.C. Starck Gmbh Substituierte Poly(alkylendioxythiophene) als Feststoffelektrolyte in Elektrolytkondensatoren
WO2004020444A1 (en) 2002-09-02 2004-03-11 Agfa-Gevaert New 3,4-alkylenedioxythiophenedioxide compounds and polymers comprising monomeric units thereof
DE10250808B3 (de) 2002-10-31 2004-04-08 Honeywell Specialty Chemicals Seelze Gmbh Tetraalkylammoniumtetrafluoroborat-haltige Elektrolytzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieser Tetraalkylammoniumtetrafluoroborathaltiger Elektrolytzusammensetzungen sowie deren Verwendung
US7578859B2 (en) 2002-12-02 2009-08-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Poly (3,4-alkylenedioxythiophene)-based capacitors using ionic liquids as supporting electrolytes
DE10257539A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Di(3,4-ethylendioxythiophen)en
DE10302086A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Bayer Ag Alkylendioxythiophene und Poly(alkylendioxythiophene) mit mesogenen Gruppen
JP4538448B2 (ja) 2003-04-02 2010-09-08 ハー・ツェー・シュタルク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 導電性ポリマー製造用の遅延酸化剤
DE10331673A1 (de) 2003-07-14 2005-02-10 H.C. Starck Gmbh Polythiophen mit Alkylenoxythiathiophen-Einheiten in Elektrolytkondensatoren
DE502004011120D1 (de) 2003-07-15 2010-06-17 Starck H C Gmbh Niobsuboxidpulver
DE10333156A1 (de) 2003-07-22 2005-02-24 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Niobsuboxid
DE10343873A1 (de) 2003-09-23 2005-04-21 Starck H C Gmbh Verfahren zur Reinigung von Thiophenen
US7105237B2 (en) 2003-10-01 2006-09-12 The University Of Connecticut Substituted thieno[3,4-B]thiophene polymers, method of making, and use thereof
US20070139862A1 (en) 2003-10-09 2007-06-21 Kaneka Corporation Electrode composite body, electrolyte, and redox capacitor
DE10347702B4 (de) 2003-10-14 2007-03-29 H.C. Starck Gmbh Sinterkörper auf Basis Niobsuboxid
DE10357571A1 (de) 2003-12-10 2005-07-28 H.C. Starck Gmbh Multifunktionelle 3,4-Alkylendioxythiophen-Derivate und diese enthaltende elektrisch leitfähige Polymere
DE102004002420A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Basf Ag Destillation von ionischen Flüssigkeiten
US7116548B2 (en) 2004-04-23 2006-10-03 Kemet Electronics Corporation Fluted anode with minimal density gradients and capacitor comprising same
DE102004022110A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
JP2006024708A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Japan Carlit Co Ltd:The 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP2006028214A (ja) 2004-07-12 2006-02-02 Nagase Chemtex Corp ポリ(3,4−ジアルコキシチオフェン)とポリ陰イオンとの複合体の水分散体の製造方法
CN1737072B (zh) 2004-08-18 2011-06-08 播磨化成株式会社 导电粘合剂及使用该导电粘合剂制造物件的方法
US7569158B2 (en) 2004-10-13 2009-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous dispersions of polythienothiophenes with fluorinated ion exchange polymers as dopants
JP2006257288A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Kaneka Corp 金属表面コーティング用組成物、導電性高分子の製造方法、金属表面のコーティング方法、ならびに電解コンデンサおよびその製造方法
JP4519679B2 (ja) * 2005-02-21 2010-08-04 Necトーキン株式会社 導電性高分子組成物およびそれを用いた固体電解コンデンサ
CN101163661B (zh) 2005-03-04 2015-08-19 霍尼韦尔国际公司 提纯季*盐的方法
US7438832B2 (en) 2005-03-29 2008-10-21 Eastman Kodak Company Ionic liquid and electronically conductive polymer mixtures
DE102005016727A1 (de) 2005-04-11 2006-10-26 H.C. Starck Gmbh Elektrolytkondensatoren mit polymerer Außenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2006321857A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Nippon Shokubai Co Ltd ポリマー粒子分散体
JP4787967B2 (ja) 2005-06-09 2011-10-05 国立大学法人東京農工大学 電解コンデンサ素子及びその製造方法
DE102005033839A1 (de) 2005-07-20 2007-01-25 H.C. Starck Gmbh Elektrolytkondensatoren mit polymerer Außenschicht und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102005043828A1 (de) 2005-09-13 2007-03-22 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE102005043829A1 (de) 2005-09-13 2007-04-05 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
DE102005053646A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Starck H C Gmbh Co Kg Polymerbeschichtungen mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit
KR101327242B1 (ko) 2005-11-17 2013-11-12 헤레우스 프레셔스 메탈스 게엠베하 운트 코. 카게 폴리(3,4-디알콕시티오펜)과 폴리음이온의 복합체의수분산체의 제조방법
DE102006002797A1 (de) 2006-01-20 2007-08-02 H. C. Starck Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
DE102006020744A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 H. C. Starck Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Stabilisierung von Thiophenderivaten
DE102006044067A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
US7745520B2 (en) 2006-10-05 2010-06-29 The Regents Of The University Of California Hybrid polymer light-emitting devices
JP5528815B2 (ja) 2007-01-31 2014-06-25 シグマ−アルドリッチ・カンパニー、エルエルシー 安定性の高いポリイオン液体塩
US8027150B2 (en) 2007-02-09 2011-09-27 Kaneka Corporation Conductive polymer solid electrolytic capacitor
US7736398B2 (en) 2007-02-26 2010-06-15 Kaneka Corporation Method of manufacturing conductive polymer electrolytic capacitor
US7515396B2 (en) 2007-03-21 2009-04-07 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor containing a conductive polymer
CZ301500B6 (cs) 2007-04-27 2010-03-24 Výzkumný ústav organických syntéz a.s. Zpusob prípravy 3,4-alkylendioxothiofenu
JP2008288342A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Kaneka Corp 電解コンデンサ用電解質の形成方法
JP5093656B2 (ja) * 2007-09-03 2012-12-12 国立大学法人京都大学 イオン液体ポリマー複合微粒子を用いた高分子固体電解質
DE102007041722A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Polymeren
DE102007046904A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Partikel mit Kern-Schale-Struktur für leitfähige Schichten
DE102007048212A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit polymerer Zwischenschicht
JP4256470B1 (ja) 2008-04-04 2009-04-22 パナソニック株式会社 導電性高分子アクチュエータ、その製造方法、およびその駆動方法
JP5143619B2 (ja) * 2008-04-21 2013-02-13 油研工業株式会社 可変容量型ポンプ
DE102008023008A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 H.C. Starck Gmbh Neuartige Polythiophene-Polyanion-Komplexe in unpolaren organischen Lösungsmitteln
DE102008024805A1 (de) 2008-05-23 2009-12-03 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
US8790537B2 (en) 2008-06-09 2014-07-29 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of solid polymer electrolytes using ionic liquids
US20090320771A1 (en) 2008-06-10 2009-12-31 Matheson Tri-Gas Ionic liquid mediums for holding solid phase process gas precursors
DE102008032578A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE102008036525A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
DE102009007594A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 H.C. Starck Clevios Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit polymerer Außenschicht.
JP5062770B2 (ja) * 2009-02-20 2012-10-31 Necトーキン株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP2011071087A (ja) * 2009-03-12 2011-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 導電性高分子膜、電子デバイス、及びこれらの製造方法
DE102009012660A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 H.C. Starck Clevios Gmbh Polymerbeschichtungen mit verbesserter Temperaturstabilität

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345545A (en) 1964-11-27 1967-10-03 Johnson Matthey & Mallory Ltd Solid electrolytic capacitor having minimum anode impedance
US4945452A (en) 1989-11-30 1990-07-31 Avx Corporation Tantalum capacitor and method of making same
US5111327A (en) 1991-03-04 1992-05-05 General Electric Company Substituted 3,4-polymethylenedioxythiophenes, and polymers and electro responsive devices made therefrom
US5473503A (en) 1993-07-27 1995-12-05 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same
US5457862A (en) 1993-11-10 1995-10-17 Nec Corporation Method of manufacturing solid electrolytic capacitor
US5729428A (en) 1995-04-25 1998-03-17 Nec Corporation Solid electrolytic capacitor with conductive polymer as solid electrolyte and method for fabricating the same
US5812367A (en) 1996-04-04 1998-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors comprising a conductive layer made of a polymer of pyrrole or its derivative
US5949639A (en) 1996-09-27 1999-09-07 Rohm Co., Ltd. Capacitor element for solid electrolytic capacitor, device and process for making the same
US6197252B1 (en) 1997-01-13 2001-03-06 Avx Limited Binder removal
US6322912B1 (en) 1998-09-16 2001-11-27 Cabot Corporation Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide
US6391275B1 (en) 1998-09-16 2002-05-21 Cabot Corporation Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides
US6416730B1 (en) 1998-09-16 2002-07-09 Cabot Corporation Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides
US6527937B2 (en) 1998-09-16 2003-03-04 Cabot Corporation Method of making a capacitor anode of a pellet of niobium oxide
US6592740B2 (en) 1998-09-16 2003-07-15 Cabot Corporation Methods to make capacitors containing a partially reduced niobium metal oxide
US6191936B1 (en) 1999-04-12 2001-02-20 Vishay Sprague, Inc. Capacitor having textured pellet and method for making same
US6635729B1 (en) 2000-02-03 2003-10-21 Bayer Aktinegesellschaft Process for the preparation of water-soluble π-conjugated polymers
US6576099B2 (en) 2000-03-23 2003-06-10 Cabot Corporation Oxygen reduced niobium oxides
US6639787B2 (en) 2000-11-06 2003-10-28 Cabot Corporation Modified oxygen reduced valve metal oxides
US7220397B2 (en) 2000-11-06 2007-05-22 Cabot Corporation Modified oxygen reduced valve metal oxides
US6987663B2 (en) 2003-10-17 2006-01-17 H.C. Starck Gmbh Electrolytic capacitors with a polymeric outer layer
US7714124B2 (en) 2006-03-27 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Methods for modifying cellulosic polymers in ionic liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brunauer, Emmet und Teller, Journal of American Chemical Society, Band 60, 1938, S. 309

Also Published As

Publication number Publication date
JP5912469B2 (ja) 2016-04-27
CN102723202A (zh) 2012-10-10
US8493713B2 (en) 2013-07-23
GB2486531A (en) 2012-06-20
KR20120066600A (ko) 2012-06-22
GB201120301D0 (en) 2012-01-04
CN102723202B (zh) 2016-12-21
JP2012129523A (ja) 2012-07-05
US20120147528A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088366A1 (de) Leitfähige Beschichtung zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren
DE102011088368A1 (de) Festelektrolytkondensator, der ein Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-quartäres-Oniumsalz enthält
EP1927120B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE102011117192A1 (de) Festelektrolytkondensator zur Verwendung in Hochspannungs- und Hochtemperaturanwendungen
DE102011087197A1 (de) Mehrschichtige leitfähige Polymerbeschichtungen zur Verwendung in Hochspannungs-Festelektrolytkondensatoren
DE102014225816A1 (de) Stabiler Festelektrolytkondensator, der einen Nanokomposit enthält
DE102012203422A1 (de) Festelektrolytkondensator, der eine aus einer kolloidalen Dispersion gebildete Beschichtung enthält
DE102014208944A1 (de) Festelektrolytkondensator, der leitfähige Polymerteilchen enthält
DE102010048177A1 (de) Externe Beschichtung für einen Festelektrolytkondensator
DE102012018976A1 (de) Verwendung von Mischungen aus selbstdotierten und fremddotierten leitfähigen Polymeren in einem Kondensator
DE102013214126A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Spannungen
DE102011109752A1 (de) Festelektrolytkondensator-Baugruppe
DE102016208800A1 (de) Festelektrolytkondensator mit ultrahoher Kapazität
DE102014204323A1 (de) Festelektrolytkondensator zur Verwendung unter extremen Bedingungen
DE202006021121U1 (de) Elektrolytkondensatoren mit hoher Nennspannung
DE102014207581A1 (de) Mehrfach gekerbte Anode für Elektrolytkondensator
DE102016208802A1 (de) Festelektrolytkondensatorbaugruppe zur Verwendung in einer feuchten Atmosphäre
DE102013213723A1 (de) Festelektrolytkondensator mit erhöhter Feucht-zu-Trocken-Kapazität
DE102013204336A1 (de) Flüssigkeitskondensatorkathode, die ein leitfähiges Copolymer enthält
DE102013101443A1 (de) Ultrahigh voltage solid electrolytic capacitor
DE102011086123A1 (de) Festelektrolytkondensatorelement
DE102013213720A1 (de) Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator
DE102011108509A1 (de) Mechanisch robuste Festelektrolytkondensator-Baugruppe
DE102013204351A1 (de) Flüssigkeitskondensatorkathode, die eine leitfähige Beschichtung enthält, welche durch anodische elektrochemische Polymerisation einer kolloidalen Suspension gebildet ist
DE102016208807A1 (de) Festelektrolytkondensatorelement zur Verwendung unter trockenen Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141206