DE102009043858A1 - Autobatteriesystem - Google Patents

Autobatteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009043858A1
DE102009043858A1 DE102009043858A DE102009043858A DE102009043858A1 DE 102009043858 A1 DE102009043858 A1 DE 102009043858A1 DE 102009043858 A DE102009043858 A DE 102009043858A DE 102009043858 A DE102009043858 A DE 102009043858A DE 102009043858 A1 DE102009043858 A1 DE 102009043858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit board
battery system
car
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009043858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043858B4 (de
Inventor
Jyunya Kasai Yano
Kimihiko Kakogawa Furukawa
Kuniho Kasai Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102009043858A1 publication Critical patent/DE102009043858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043858B4 publication Critical patent/DE102009043858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Das Autobatteriesystem nach der vorliegenden Erfindung ist mit Batterieblöcken (2) versehen, die eine Vielzahl von Batteriezellen (1) in einer gestapelten Konfiguration umfassen und Klemmenebenen (2A) haben, welche mit Klemmenebenen (1A) zusammenfallen, welche durch positive und negative Elektrodenklemmen (13) der Batteriezelle (1) gebildet sind, wobei Batteriezustandserfassungsschaltungen (30) mit den Elektrodenklemmen (13) jeder Batteriezelle (1) verbunden sind, um den Zustand jeder Batteriezelle (1) zu erfassen. Das Autobatteriesystem hat eine Batteriezustandserfassungsschaltung (30) auf einer Leiterplatte (7), (87), und die Leiterplatte (7), (87) ist auf einem Batterieblock (2) in einer Position befestigt, welche der Klemmenebene (2A) des Batterieblockes (2) gegenüberliegt. Die positiven und negativen Elektrodenklemmen (13) jeder Batteriezelle (1) sind mit einer Leiterplatte (7), (87) zur Verbindung mit einer Batteriezustandserfassungsschaltung (30) verbunden.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Autobatteriesystem mit Batteriezustandserfassungsschaltungen, die mit Batterieblöcken verbunden sind, welche eine Vielzahl von Batteriezellen haben, die auf eine gestapelte Art und Weise verbunden sind.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Ein Autobatteriesystem hat viele Batteriezellen, die zusammen gestapelt und in Reihe geschaltet sind, um die Ausgangsspannung zu erhöhen. Bei diesem Typ von Batteriesystem wird eine Batteriezellenverschlechterung verhindert, indem die Batterieladung und -entladung gesteuert werden, während der Zustand jeder Batteriezelle erfasst wird. Jede der in Reihe geschalteten Batteriezellen wird durch denselben Strom aufgeladen und entladen. Die verbleibende Batteriekapazität wird berechnet durch Integrieren der Batterielade- und -entladeströme, und das Laden und Entladen werden gesteuert, um die verbleibende Kapazität innerhalb eines Sollbereiches zu halten. Die verbleibende Kapazität wird berechnet durch Addieren der integrierten Ladestromwerte und Subtrahieren der integrierten Entladestromwerte. In der Praxis bilden sich Differenzen der tatsächlichen verbleibenden Kapazität mit der Zeit für Batteriezellen aus, welche durch dieselben Ströme geladen und entladen werden. Das ist so, weil Differenzen in der Batteriezellentemperatur und in den elektrischen Kenndaten eine Veränderung in der tatsächlichen Ladung und Entladung jeder Batteriezelle verursachen. Wenn sich Differenzen in der tatsächlichen verblei benden Kapazität ausbilden, kann eine Batteriezelle mit niedriger verbleibender Kapazität leicht überentladen werden, wohingegen eine Batteriezelle mit hoher verbleibender Kapazität leicht überladen werden kann, und das kann die Ursache der Batteriezellenverschlechterung sein. Das ist so, weil eine Batteriezelle durch Überladen oder Überentladen beträchtlich verschlechtert werden kann. Da ein Autobatteriesystem mit vielen Batteriezellen versehen ist, sind die Fertigungskosten extrem hoch und ist das Verlängern der Systemlebensdauer von äußerster Bedeutung.
  • Eine Batteriezellenverschlechterung kann verhindert werden durch Erfassen der Spannung jeder Batteriezelle und durch Regeln der tatsächlichen verbleibenden Batteriekapazität, um diese in einen Sollbereich zu halten. In einem Batteriesystem, das Batterieblöcke mit vielen in Reihe geschalteten Batteriezellen hat, können deshalb Batteriezustandserfassungsschaltungen zum Erfassen der Spannung von jeder Batteriezelle vorhanden sein. Diese Batteriezustandserfassungsschaltungen sind nahe bei den Batterieblöcken angeordnet und sind mit den positiven und negativen Elektrodenklemmen von jeder Batteriezelle über einen Kabelsatz verbunden (vgl. die japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2008-140631 ).
  • Gemäß der Darstellung in der vereinfachten Ansicht in 1 zum Beispiel hat ein Autobatteriesystem mit vielen zusammen gestapelten Batteriezellen einen Kabelsatz 94, der mit den Elektrodenklemmen 93 jeder Batteriezelle 91 verbunden ist, und dieser Kabelsatz 94 ist mit einer Batteriezustandserfassungsschaltung 90 verbunden, welche außerhalb des Batterieblockes 92 angeordnet ist. Der Kabelsatz 94 hat viele lange Anschlussdrähte 95, die miteinander gebündelt sind, und jeder Anschlussdraht 95 ist mit den Elektrodenklemmen 93 jeder Batteriezelle 91 und mit der Batteriezustandserfassungsschaltung 90 verbunden. Es ist nicht nur der Kabelsatz 94 lang, sondern die Längen der Anschlussdrähte 95, welche verschiedene Batteriezellen 91 verbinden, sind unterschiedlich. Zum Beispiel sind die Anschlussdrähte 95, welche die Batteriezellen 91 verbinden, die am weitesten von der Batteriezustandserfassungsschaltung 90 entfernt sind, extrem lang. In einem langen Kabelsatz mit Anschlussdrähten unterschiedlicher Länge sind die Impedanzen der Anschlussdrähte hoch und es kann bedeutsame Impedanzunterschiede für unterschiedliche Anschlussdrähte geben. Differenzen in den Anschlussdrahtimpedanzen können die Ursache eines Batteriezellenspannungserfassungsfehlers in der Batteriezustandserfassungsschaltung sein. Insbesondere ist es notwendig, dass die Batteriezustandserfassungsschaltung Spannungsdifferenzen zwischen den Batteriezellen mit extrem hoher Präzision erfasst. Zum Beispiel verlangt ein Batteriesystem mit Lithiumionenbatteriezellen eine sehr hohe individuelle Batteriezellenspannungserfassungsgenauigkeit von 0,05 V oder besser und vorzugsweise von 0,02 V oder besser. Da in den bekannten Batteriesystemen Kabelsätze mit sehr langen Anschlussdrähten, die miteinander gebündelt sind, verwendet werden, ist die große Impedanz des Kabelsatzes zu einer Ursache von reduzierter individueller Batteriezellenmessgenauigkeit geworden.
  • Weiter, da der Kabelsatz von einem bekannten Batteriesystem mit Anschlussdrähten gebündelt ist, welche mit jeder Batteriezelle verbunden sind, hat das Batteriesystem die Nachteile, dass ein offener Stromkreis in dem Kabelsatz ein funktionales Versagen verursachen kann, und ein Kurzschluss zwischen Drähten in dem Kabelsatz kann einen Brand oder Rauch verursachen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist mit dem Ziel entwickelt worden, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Es ist somit ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Autobatteriesystem zu schaffen, das die Leitungsimpedanz für Verbindungen zwischen jeder Batteriezelle und einer Batteriezustandserfassungsschaltung reduzieren kann und die Leitungsimpedanzen gleichförmig machen kann, um Spannungsmessungen für die vielen Batteriezellen mit extrem hoher Genauigkeit zu ermöglichen. Es ist darüber hinaus ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Autobatteriesystem zu schaffen, das eine Funktionsstörung, Rauch und Feuer aufgrund eines offenen Stromkreises oder eines Kurzschlusses in dem Kabelsatz wirksam verhindern kann, welcher die vielen Batteriezellen mit einer Batteriezustandserfassungsschaltung verbindet; und das die Zuverlässigkeit und die Sicherheit verbessern kann durch Gewährleisten einer stabilen, zuverlässigen Erfassung des Zustands von jeder Batteriezelle durch die Batteriezustandserfassungsschaltungen.
  • Das Autobatteriesystem nach der vorliegenden Erfindung ist mit Batterieblöcken 2 versehen, die eine Vielzahl von Batteriezellen 1 in einer gestapelten Konfiguration aufweisen und Klemmenebenen 2A haben, welche mit Klemmenflächen 1A zusammenfallen, die durch positive und negative Elektrodenklemmen 13 der Batteriezellen 1 festgelegt sind; und mit Batteriezustandserfassungsschaltungen 30, welche mit den Elektrodenklemmen 13 jeder Batteriezelle 1 jedes Batterieblockes 2 verbunden sind, um den Zustand jeder Batteriezelle 1 zu erfassen. In dem Autobatteriesystem ist eine Batteriezustandserfassungsschaltung 30 durch eine Leiterplatte 7, 87 realisiert, und die Leiterplatte 7, 87 ist auf einem Batterieblock 2 in einer Position gegenüber der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 montiert. Weiter sind die positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 jeder Batteriezelle 1 in dem Autobatteriesystem mit einer Leiterplatte 7, 87 zur Verbindung mit einer Batteriezustandserfassungsschaltung 30 verbunden.
  • Das oben beschriebene Batteriesystem hat die Eigenschaft, dass die Leitungsimpedanzen für die Verbindung zwischen jeder Batteriezelle und einer Batteriezustandserfassungsschaltung niedrig und gleichförmig sein können, was eine Messung der Spannung von jeder der vielen Batteriezellen mit extrem hoher Genauigkeit erlaubt. Das ist so, weil die Leiterplatte für eine Batteriezustandserfassungsschaltung in dem oben beschriebenen Batteriesystem gegenüber der Klemmenebene eines Batterieblockes angeordnet ist, was erlaubt, die positiven und negativen Elektrodenklemmen jeder Batteriezelle mit der Leiterplatte über eine minimale Distanz zu verbinden.
  • Darüber hinaus hat das oben beschriebene Batteriesystem die Eigenschaft, dass es eine Funktionsstörung, Rauch und Feuer aufgrund eines offenen Stromkreises oder eines Kurzschlusses in einem Kabelsatz, der die vielen Batteriezellen mit einer Batteriezustandserfassungsschaltung verbindet, effektiv verhindern kann und dass es die Zuverlässigkeit und die Sicherheit durch Gewährleisten einer stabilen, zuverlässigen Erfassung des Zustands jeder Batteriezelle durch eine Batteriezustandserfassungsschaltung verbessern kann. Das ist so, weil die Leiterplatte für eine Batteriezustandserfassungsschaltung gegenüber einer Batterieblockklemmenebene montiert ist und die positiven und negativen Elektrodenklemmen jeder Batteriezelle mit der Leiterplatte verbunden sind. In dieser Konfiguration wird ein langer Kabelsatz nicht verwendet, und die Elektrodenklemmen können mit der Leiterplatte verbunden werden, die in enger Nähe bei den Elektrodenklemmen der Batteriezellen montiert ist. Die Drahtführung für die Verbindungen zwischen jeder Batteriezelle und der Leiterplatte verlangt kein Bündeln, Verdrehen oder Überkreuzen von Anschlussdrähten. Deshalb werden Fehler wie Kurzschlüsse zwischen Anschlussdrähten zuverlässig verhindert.
  • Die obigen und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sowie die Merkmale derselben werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte Draufsicht auf ein bekanntes Autobatteriesystem;
  • 2 ist eine Schrägansicht eines Autobatteriesystems für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Schrägansicht des in 2 gezeigten Autobatteriesystems, wobei das obere Gehäuse entfernt worden ist;
  • 4 ist eine auseinander gezogene Schrägansicht des in 3 gezeigten Autobatteriesystems;
  • 5 ist eine Querschnittansicht des in 2 gezeigten Autobatteriesystems;
  • 6 ist ein Blockschaltbild eines Autobatteriesystems für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Blockschaltbild einer Batteriezustandserfassungsschaltung;
  • 8 ist eine auseinander gezogene Schrägansicht, welche die Stapelkonfiguration für Batteriezellen und Distanzstücke zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Schrägansicht, welche die Verbindungsstruktur für Elektrodenklemmen und Verbindungsklemmen zeigt;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche ein weiteres Beispiel einer Spannungserfassungsleitung zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche ein weiteres Beispiel einer Spannungserfassungsleitung zeigt;
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche ein weiteres Beispiel einer Spannungserfassungsleitung zeigt;
  • 13 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche ein weiteres Beispiel einer Spannungserfassungsleitung zeigt; und
  • 14 ist eine Querschnittansicht eines Autobatteriesystems für eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • In dem Autobatteriesystem können Temperatursensoren 38, die mit den Batteriezellen 1 zur Batterietemperaturmessung in thermischem Kontakt sind, mit der Leiterplatte 7, 87 verbunden werden. in diesem Autobatteriesystem können die Temperatursensoren an idealen Orten angeordnet werden, wobei eine zuverlässige Verbindung durch Minimieren der Distanz zwischen den Temperatursensoren und den Batteriezustandserfassungsschaltungen gewährleistet wird.
  • In dem Autobatteriesystem ist eine Flüssigkeitseinfüllöffnung 14 an der Klemmenfläche 1A jeder Batteriezelle 1 vorhanden, und Durchgangslöcher 7A, 87A können in der Leiterplatte 7, 87 in Positionen vorhanden sein, die den Flüssigkeitseinfüllöffnungen 14 der Batteriezelle 1 gegenüberliegen. In diesem Batteriesystem können viele Batteriezellen miteinander verbunden werden, um einen Batterieblock zu bilden, eine Leiterplatte kann auf dem Batterieblock montiert werden, und in dieser Konfiguration kann jede Batteriezelle mit einem Elektrolyten gefüllt werden. Das eliminiert die Notwendigkeit, Batteriezellen in einer Schale zu halten, um eine Batteriezellenexpansion während des Einfüllens von Elektrolyt wie in bekannten Batteriesystemen zu vermeiden. Es eliminiert auch jegliches Erfordernis, einen Batterieblock zusammenzubauen durch Entfernen von gefüllten Batteriezellen aus der Aufnahmeschale und durch Ausüben von Druck, um die besondere Form von expandierten Batteriezellen aufrechtzuerhalten. Da weiter die vielen Batteriezellen befüllt werden können, nachdem sie miteinander verbunden worden sind, besteht keine Notwendigkeit, die Batteriezellen zum Befüllen mit Elektrolyt in einer Schale zu platzieren. Infolgedessen hat dieses Batteriesystem die Eigenschaft, das der Elektrolyteinfüllprozess effizient ausgeführt werden kann.
  • In dem Autobatteriesystem ist eine Sicherheitsventilauslassöffnung 12 auf der Klemmenfläche 1A jeder Batteriezelle 1 vorhanden, und Gasauslasslöcher 87B können in der Leiterplatte 87 in Positionen vorhanden sein, die den Sicherheitsventilauslassöffnungen 12 gegenüberliegen, um abgegebenes Gas durchzulassen. Wenn ein Sicherheitsventil während des Batteriesystembetriebes öffnet und Batteriechemikalien wie zum Beispiel Gas ausgestoßen werden, kann das Gas gleichmäßig abgegeben werden.
  • In dem Autobatteriesystem ist eine Sicherheitsventilauslassöffnung 12 in der Klemmenfläche 1A von jeder Batteriezelle 1 vorhanden, und ein Gasauslasskanal 6 kann zwischen der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 und der Leiterplatte 7 derart angeordnet sein, dass er die Batteriezellenauslassöffnungen 12 verbindet. Dieses Batteriesystem kann aus einem Sicherheitsventil ausgestoßenes Gas über den Gasauslasskanal gleichmäßig abgeben, und selbst wenn das ausgestoßene Gas ein Gas hoher Temperatur ist, gibt es keine nachteiligen Auswirkungen auf die Batterien oder die Leiterplatte aufgrund des Gases hoher Temperatur.
  • Darüber hinaus kann in dem Autobatteriesystem eine Leiterplatte 7 an dem Gasauslasskanal 6 befestigt sein. In diesem Batteriesystem kann eine Leiterplatte auf einem Batterieblock über den Gasauslasskanal, der an den Batterieblock befestigt ist, zuverlässig befestigt werden.
  • Ferner kann in dem Autobatteriesystem die Leiterplatte 7, 87 mit den positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 von jeder Batteriezelle 1 über Spannungserfassungsleitungen 8, 48, 58, 68, 78 verbunden sein, und jede Spannungserfassungsleitung 8, 48, 58, 68, 78 kann mit derselben Stelle an jeder Elektrodenklemme verbunden sein. Da die Spannungserfassungsleitungen dieselben Elektrodenklemmenstellen an jeder Batteriezelle verbinden, addiert sich in diesem Batteriesystem der Spannungsabfall aufgrund des Elektrodenklemmenverbindungsbereichswiderstands gleichermaßen auch zu der Spannung für jede Batteriezelle, und ein Messfehler aufgrund des Verbindungsbereichsspannungsabfalls kann verhindert werden.
  • Im Folgenden werden Auführungsformen auf der Grundlage der Figuren beschrieben. Das Batteriesystem wird am geeignetsten als eine Stromquelle für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug wie ein Hybridauto benutzt, welches sowohl durch einen Elektromotor als durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, oder für ein Elektroauto, welches nur durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  • Das Batteriesystem, das in den 27 gezeigt ist, ist mit Batterieblöcken 2 versehen, die eine Vielzahl von Batteriezellen 1 in einer gestapelten Konfiguration aufweisen, und mit Batteriezustandserfassungsschaltungen 30, welche mit den Elektrodenklemmen 13 jeder Batteriezelle 1 jedes Batterieblockes 2 verbunden sind, um den Zustand jeder Batteriezelle 1 zu erfassen.
  • In einem Batterieblock 2 sind die Batteriezellen 1 gestapelt, um ihre Klemmenflächen 1A, die mit positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 versehen sind, in einer einzelnen Ebene zu positionieren, welches die Klemmenebene 2A an der oberen Fläche des Batterieblockes 2 ist. Ein Batteriehalter 3 ist außerhalb des Batterieblockes 2 befestigt, um die gestapelten Batteriezellen 1 festzuhalten. Gemäß der Darstellung in 8 ist jede Batteriezelle 1 eine rechteckige Batterie 10 mit einem rechteckigen Umriss und hat eine Klemmenfläche 1A als ihre obere Fläche in der Figur, und diese Klemmenfläche 1A ist mit positiven und negativen Elektrodenklemmen 13, einer Sicherheitsventilauslassöffnung 12 und einer Flüssigkeitseinfüllöffnung 14 versehen.
  • Gemäß der Darstellung in 8 ist eine rechteckige Batterie 10 breit im Vergleich zu ihrer Dicke. Diese rechteckigen Batterien 10, die dünner sind als sie breit sind, werden in der Richtung ihrer Dicke gestapelt, um einen Batterieblock 2 zu bilden. Die rechteckigen Batterien 10 sind wiederaufladbare Lithiumionenbatterien. Die rechteckigen Batterien können jedoch auch wiederaufladbare Batterien wie Nickelhybridbatterien oder Nickelkadmiumbatterien sein. Die rechteckigen Batterien 10 in der Figur sind rechteckförmig mit breiten Flächen auf beiden Seiten, und diese Seitenflächen werden gegeneinander gestapelt, um einen Batterieblock 2 zu bilden. Die Klemmenfläche 1A jeder rechteckigen Batterie 10 ist mit positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 versehen, die von beiden Enden vorstehen, und mit einer Sicherheitsventilauslassöffnung 12 im Zentrumsbereich.
  • Wenn der interne Druck der Batteriezelle 10 größer als ein eingestellter Druck wird, öffnet das Sicherheitsventil, um einen übermäßigen inneren Druckanstieg zu verhindern. Das Sicherheitsventil beherbergt einen Ventilmechanismus (nicht dargestellt), der die Auslassöffnung 12 absperrt. Der Ventilmechanismus hat eine Membran, die bei einem eingestellten Druck bricht, oder ist ein Ventil mit einem flexiblen Bauteil, welches gegen einen Ventilsitz drückt und bei einem eingestellten Druck öffnet. Wenn das Sicherheitsventil geöffnet wird, wird das Innere der rechteckigen Batterie 10 über die Auslassöffnung 12 nach außen hin geöffnet und inneres Gas wird ausgestoßen, um einen inneren Druckaufbau zu verhindern.
  • Weiter, die positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 jeder rechteckigen Batterie 10 sind in entgegengesetzten Richtungen gebogen, und die positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 von benachbarten rechteckigen Batterien 13 sind ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen gebogen. In dem Batteriesystem nach den Figuren sind die positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 von benachbarten rechteckigen Batterien 10 in einer überlappenden Konfiguration verbunden, um die Batterien in Reihe zu schalten. Gemäß der Darstellung in 9 sind überlappende Elektrodenklemmen 13 durch Befestiger 20 wie zum Beispiel eine Schraube 20A und eine Mutter 20B verbunden. Die positiven und negativen Elektrodenklemmen können jedoch auch über Sammelschienen verbunden werden, um die Batterien in Reihe zu schalten. Ein Batteriesystem mit benachbarten rechteckigen Batterien 10, die in Reihe geschaltet sind, kann eine hohe Ausgangsspannung erzeugen. Das Batteriesystem kann jedoch auch benachbarte rechteckige Batterien parallel schalten.
  • Ein Batterieblock 2 hat Distanzstücke 15, die zwischen den gestapelten rechteckigen Batterien 10 angeordnet sind. Die Distanzstücke 15 isolieren benachbarte rechteckige Batterien 10. Gemäß der Darstellung in 8 hat ein Distanzstück 15 eine Form, die mit den rechteckigen Batterien 10 in festen Positionen auf beiden Seiten zusammenpasst und erlaubt, benachbarte rechteckige Batterien 10 zu stapeln, ohne dass deren Position verschoben wird. Rechteckige Batterien 10, die auf eine isolierende Art und Weise mit Distanzstücken 15 gestapelt sind, können äußere Gehäuse 11 haben, die aus Metall wie zum Bespiel Aluminium bestehen. Ein Batterieblock kann auch eine Vielzahl von Batteriezellen ohne zwischengeschaltete Distanzstücke stapeln und festhalten. Dieser Typ von Batterieblock, obgleich nicht dargestellt, isoliert die Metallflächen der rechteckigen äußeren Batteriegehäuse mit einem isolierenden Film. Zum Beispiel kann ein Kunststoffschrumpfschlauch oder ein isolierender Überzug als ein isolierender Film benutzt werden. Darüber hinaus kann das äußere Gehäuse einer rechteckigen Batteriezelle aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel Kunststoff bestehen. Diese Typen von rechteckigen Batteden können ohne das Zwischenschalten von Distanzstücken miteinander gestapelt werden, um Batterieblöcke zu bilden.
  • Die Distanzstücke 15, die mit den Batteriezellen 1 gestapelt werden, sind mit Kühlspalten 16 zwischen den Distanzstücken 15 und den Batteriezellen 1 versehen, um ein Kühlgas wie zum Beispiel Luft zum wirksamen Kühlen der Batteriezellen 1 durchzulassen. Das Distanzstück 15 nach 8 ist in seinen den Batteriezellen 1 gegenüberliegenden Flächen mit Nuten 15A versehen, die sich bis zu den Rändern auf beiden Seiten erstrecken und Kühlspalte 16 zwischen dem Distanzstück 15 und den Batteriezellen 1 bilden. Das Distanzstück 15 nach der Figur ist mit mehreren Nuten 15A versehen, die parallel ausgerichtet und in bestimmten Intervallen angeordnet sind. Das Distanzstück 15 nach der Figur ist mit Nuten 15A auf beiden Seiten versehen, um Kühlspalte 16 zwischen dem Distanzstück 15 und benachbarten Batteriezellen 1 zu bilden. Dieser Aufbau hat die Eigenschaft, dass die Batteriezellen 1 auf beiden Seiten des Distanzstückes 15 wirksam durch Kühlspalte 16 gekühlt werden können, welche auf beiden Seiten des Distanzstückes 15 gebildet sind. Die Nuten können jedoch auch nur auf einer Seite des Distanzstückes ausgebildet sein, um Kühlspalte zwischen Batteriezellen und Distanzstücken zu bilden. Die Kühlspalte 16 nach den 3 und 4 sind so ausgebildet, dass sie sich in einer horizontalen Richtung erstrecken und sich auf der linken und auf der rechten Seite des Batterieblockes 2 öffnen. Ventilationsluft, die durch die Kühlspalte 16 hindurchgeleitet wird, kühlt wirksam die äußeren Gehäuse 11 der Batteriezelle 1 direkt. Diese Konfiguration hat die Eigenschaft, das ein thermisches Durchgehen der Batteriezelle 1 wirksam verhindert werden kann und dass die Batteriezellen 1 wirksam gekühlt werden können.
  • Der Batteriehalter 3, welcher die Batteriezellen 1 in einer gestapelten Konfiguration hält, ist mit einem Paar Endplatten 4 versehen, welche den Batterieblock 2 von beiden Enden aus einschließen, und mit Verbindungsschienen 5, welche an beiden Enden oder in mittleren Bereichen an ein Paar Endplatten 4 angeschlossen sind. Die Verbindungsschienen 5 sind in den Umrissen der rechteckigen Batterie 10 angeordnet, und beide Enden oder mittleren Gebiete sind mit den Endplatten 4 verbunden. Der Batteriehalter 3 hält einen Batterieblock 2 von gestapelten Batteriezellen 1 mit Endplatten 4 an beiden Enden und mit Verbindungsschienen 5, die in den Umrissflächen der rechteckigen Batterie 10 angeordnet und mit den Endplatten 4 an beiden Enden verbunden sind. Durch diesen Aufbau hält der Batteriehalter 3 eine Vielzahl von gestapelten rechteckigen Batterien 10 sicher fest.
  • Die Endplatten 4 haben eine rechteckige Form mit denselben Abmessungen und der Form wie der Umriss der rechteckigen Batterien 10, und die Endplatten 4 halten den gestapelten Batterieblock 2 von beiden Enden aus zusammen. Eine Endplatte 4 ist aus Kunststoff oder Metall hergestellt und mit Verstärkungsrippen 4A versehen, die sich auf der äußeren Fläche vertikal und horizontal erstrecken, welche mit der Endplatte 4 einstückig ausgebildet ist. Weiter, die Endplatten 4, die in den Figuren gezeigt sind, haben verstärkende Metallstücke 17, die längs ihrer oberen Ränder befestigt sind, und die Verbindungsschienen 5 sind mit diesen verstärkenden Metallstücken 17 verbunden. Diese Konfiguration hat die Eigenschaft, dass die Endplatten 4, die mit den verstärkenden Metallstücken 17 verstärkt sind, robuste Konstruktionen bilden können und dass die Verbindungsschienen 5 mit den Endplatten 4 starr verbunden werden können. Insbesondere hat diese Konfiguration die Eigenschaft, dass sie die Endplatten 4 selbst stark machen kann, wenn die Endplatten 4 aus Kunststoff geformt werden. Die Endplatten brauchen jedoch nicht immer mit verstärkenden Metallstücken verstärkt zu werden. Die Endplatten können zum Beispiel auch aus Metall ohne verstärkende Metallstücke hergestellt werden, und die Verbindungsschienen können direkt mit diesen Endplatten verbunden werden. Die Verbindungsschienen 5 bestehen aus Metall wie zum Beispiel Stahl und sind an beiden Enden oder in mittleren Bereichen mit den Endplatten 5 über Feststellschrauben 18 verbunden.
  • Die 6 und 7 zeigen Blockschaltbilder des Batteriesystems. In dem Batteriesystem nach diesen Blockschaltbildern ist eine Batteriezustandserfassungsschaltung 30 mit jeder Batteriezelle 1 verbunden. Die Batteriezustandserfassungsschaltung 30, die in 7 gezeigt ist, ist mit einer Spannungserfassungsschaltung 31 zum Erfassen der Spannung jeder Batteriezelle 1 versehen; einer Zellenausgleichsschaltung 32 zum Ausgleichen der Spannung jeder Batteriezelle 1; einer Temperaturerfassungsschaltung 33 zum Erfassen der Batterietemperatur; und einer Steuerschaltung 34 zum Steuern dieser Erfassungs- und Ausgleichsschaltungen, zum Verarbeiten von Signalen, die aus diesen Schaltungen eingegeben werden, und zum Abgeben von Daten aus der Batteriezustandserfassungsschaltung 30 über eine isolierte Kommunikationsschaltung 35. Das Batteriesystem nach 6 ist mit mehreren Batterieblöcken 2 versehen, und Signale, die von den Batteriezustandserfassungsschaltungen 30 abgegeben werden, welche mit jedem Batterieblock 2 verbunden sind, werden in eine Hauptsteuerschaltung 36 eingegeben. Die Hauptsteuerschaltung 36 steuert das Batteriesystem auf der Basis der Signale, die aus jeder Batteriezustandserfassungsschaltung 30 eingegeben werden.
  • Die Batteriezustandserfassungsschaltungen 30 werden durch Oberflächenmontage auf Leiterplatten 7 realisiert. Gemäß der Darstellung in den 35 ist eine Leiterplatte 7, die eine Batteriezustandserfassungsschaltung 30 implementiert, gegenüber der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 oben auf dem Batterieblock 2 in den Figuren befestigt. Die Leiterplatte 7 nach den 3 und 4 ist mit beiden Enden an Endplatten 4 über Feststellschrauben 29 befestigt. Darüber hinaus ist die Leiterplatte 7 nach den Figuren auch über Feststellschrauben 29 an der Oberseite des Gasauslasskanals 6 befestigt, welcher auf der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 montiert ist. Eine Leiterplatte 7 kann auf dem Batterieblock 2 fest montiert werden, indem sie an dem Gasauslasskanal 6 befestigt wird.
  • Die Leiterplatte 7 ist mit Durchgangslöchern 7A versehen zum Befüllen der äußeren Gehäuse 11 der Batteriezelle 1 mit Elektrolyt über die Flüssigkeitseinfüllöffnungen 14, welche in den Klemmenflächen 1A der Batteriezelle 1 gebildet sind. Diese Durchgangslöcher 7A sind in Positionen gegenüber den Flüssigkeitseinfüllöffnungen 14 in den Batteriezellen 1 geöffnet. In diesem Batterieblock 2 werden die Batteriezellen 1, die noch nicht mit Elektrolyt befüllt worden sind, miteinander gestapelt, zwischen den Endplatten 4 festgehalten, und die Leiterplatte 7 wird befestigt. In diesem Zustand wird jede Batteriezelle 1 mit Elektrolyt befüllt, und die Flüssigkeitseinfüllöffnungen 14 werden verschlossen, um den Zusammenbau des Batterieblockes 2 zu vervollständigen. Für einen Batterieblock 2, der auf diese Art und Weise zusammengebaut wird, gibt es keine Notwendigkeit, eine Vielzahl von Batteriezellen 1 in einer Aufnahmeschale anzuordnen, um eine Zellenexpansion zu vermeiden, und die Batteriezellen 1 können wirksam befüllt werden, während sie miteinander gestapelt sind und in einer Art und Weise festgehalten werden, auf die eine Zellenexpansion vermieden wird. Weiter, da die äußeren Gehäuse 11 der Batteriezelle 1 mit Elektrolyt gefüllt werden, wenn der Batterieblock 2 im zusammengebauten Zustand ist, können Funktionsstörungen wie zum Beispiel Kurzschlüsse, die während dieses Prozessschrittes auftreten, verhindert werden, was einen sicheren Zusammenbau erlaubt.
  • Die Leiterplatte 7 ist in enger Nähe und parallel ausgerichtet zu der Klemmenfläche 2A des Batterieblockes 2 angebracht. Die Leiterplatte 7 nach 5 hat Temperatursensoren 38, die an ihrer unteren Fläche angebracht sind. Die Temperatursensoren 38 sind mit den Batteriezellen 1 in thermischem Kontakt und messen die Batterietemperatur. In diesem Aufbau ist die Leiterplatte 7 gegenüber der Klemmenfläche 2A des Batterieblockes 2 befestigt, und die Temperatursensoren 38 können in thermischem Kontakt mit den Batteriezellen 1 gehalten werden. Elektrisch isolierendes, thermisch leitfähiges Material 39 ist zwischen einem Temperatursensor 38 und einer Batteriezelle 1 angeordnet, um eine genauere Messung der Temperatur der Batteriezelle 1 zu erlauben. Eine Batteriezustandserfassungsschaltung 30, welche die Temperatur der Batteriezelle 1 über die Temperatursensoren 38 misst, gibt die erfasste Temperatur nach außen an die Batteriezustandserfassungsschaltung 30 ab. Wenn die Batterietemperatur über eine eingestellte Temperatur ansteigt oder unter eine ein gestellte Temperatur absinkt, werden die Lade- und Entladeströme begrenzt oder abgeschaltet.
  • Die Leiterplatte 7 ist mit den positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 jeder Batteriezelle 1 über Spannungserfassungsleitungen 8 verbunden. Die Spannungserfassungsleitungen 8 verbinden die positiven und negativen Elektrodenklemmen 13 jeder Batteriezelle 1 mit der Spannungserfassungsschaltung 31 in der Batteriezustandserfassungsschaltung 30, welche auf der Leiterplatte 7 montiert ist. Infolgedessen ist zum Beispiel ein Batterieblock mit achtzig Batteriezellen, die miteinander gestapelt sind, mit einer Leiterplatte durch einundachtzig Spannungserfassungsleitungen verbunden. Die Spannungserfassungsschaltung 31 misst die Spannung jeder Batteriezelle 1 über die Spannungserfassungsleitungen 8. Die Batteriezustandserfassungsschaltung 30 ermittelt den Zustand der Batteriezellen 1 unter Verwendung der durch die Spannungserfassungsschaltung 31 gemessenen Spannung der Batteriezelle 1 und gibt die Ergebnisse nach außen an die Batteriezustandserfassungsschaltung 30 ab.
  • Benachbarte Batteriezellen 1 eines Batterieblockes 2 werden in Reihe geschaltet, indem überlappende Elektrodenklemmen 13 mit Befestigern 20 verbunden werden oder indem die Elektrodenklemmen über Sammelschienen verbunden werden. Es fließen starke Ströme in einem Batterieblock 2 und es werden Spannungsabfälle durch den Widerstand der Verbindungsbereiche der Elektrodenklemmen 13 erzeugt. Diese Spannungsabfälle nehmen im Verhältnis zu dem Strom des Batterieblockes 2 zu. Zum Verhindern eines Messfehlers aufgrund von Verbindungsbereichsspannungsabfällen sind die Spannungserfassungsleitungen 8 an derselben Stelle bei jeder Batteriezelle 1 angeschlossen. Insbesondere sind die Spannungserfassungsleitungen 8 angeschlossen, um den Verbindungsbereichsspannungsabfall zu der Spannung für jede Batteriezelle 1 zu addieren.
  • Die Spannungserfassungsleitungen 8 sind an einem Ende an einer Elektrodenklemme 13 befestigt und an dem anderen Ende an der Leiterplat te 7. Eine Spannungserfassungsleitung 8 ist an einer Elektrodenklemme 13 über eine Verbindungsklemme 41 befestigt. Gemäß der Darstellung in 9 ist die Verbindungsklemme 41 an einer Elektrodenklemme 13 über Befestiger 20, welche benachbarte Elektrodenklemmen 13 verbinden, befestigt. Die Verbindungsklemme 41, die in dieser Figur gezeigt ist, ist aus Blech hergestellt und ist mit einem Verbindungsloch 41A an einem Ende zum Einführen einer Schraube 20A des Befestigers 20 und mit einem vertikalen Verbindungsabschnitt 41B an dem anderen Ende mit einer langen, schmalen Stangenform versehen, der aufwärts in eine vertikale Anordnung gebogen ist. Der aufrechte Verbindungsabschnitt 41B dieser Verbindungsklemme 41 wird als die Spannungserfassungsleitung 8 benutzt und wird durch die Leiterplatte 7 eingeführt. Die Spannungserfassungsleitungen 8, die durch die Leiterplatte 7 eingeführt sind, werden an der Leiterplatte 7 durch Löten befestigt. Die Spannungserfassungsleitungen können jedoch auch von beiden Seiten der Leiterplatte aus zugeführt werden, um die Leiterplatte und die Elektrodenklemmen zu verbinden. In einem Batterieblock mit Elektrodenklemmen, die über Sammelschienen verbunden sind, können die Sammelschienenmetallplatten, obgleich es nicht dargestellt ist, so ausgebildet sein, dass sie Spannungserfassungsleitungen bilden. Weiter, die Leiterplattenspannungserfassungsleitungen können direkt mit den Elektrodenklemmen durch Punktschweißen oder Laserschweißen ohne die Verwendung von Verbindungsklemmen verbunden werden. Die Spannungserfassungsleitungen können auch mit den Elektrodenklemmen über Verbinder verbunden werden.
  • In dem Batteriesystem nach 10 hat eine Spannungserfassungsleitung 48, die mit einer Elektrodenklemme 13 verbunden ist, einen Verbinder 42, der an einem Ende befestigt ist, und dieser Verbinder 42 passt mit einem weiteren Verbinder 43 zusammen, der an der Leiterplatte 7 montiert ist. Da ein Gasauslasskanal 6 in den mittleren Bereichen der Klemmenflächen 1A der Batteriezellen 1 in dem Batteriesystem nach den Figuren angeordnet ist, sind die Verbinder 42 auf beiden Seiten der Klemmenflächen 1A angeordnet. Die Verbinder 42 sind über die Spannungserfassungsleitungen 48 in festen Positionen angeordnet oder sie können durch Befestigung an den Elektrodenklemmen 13 oder dem Gasauslasskanal 6 in festen Positionen angeordnet werden. Mit diesem Aufbau kann die Leiterplatte 7 auf die Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 gedrückt werden, um die Verbinder 42, 43 zu verbinden und die Leiterplatte 7 mit jeder Elektrodenklemme 13 zu verbinden.
  • Weiter, die Leiterplatte 7 kann auch mit jeder Elektrodenklemme 13 durch die Spannungserfassungsleitungen 58, 68, 78 verbunden werden, die so konfiguriert sind, wie es in den 1113 gezeigt ist. Die Spannungserfassungsleitungen 58, 68 nach den 11 und 12 sind leitfähige Metalldrähte, die auf eine flexible Art und Weise verformt werden können. Die Spannungserfassungsleitung 58 nach 11 ist mit einem gefalteten Bereich 58A in ihrem Zentrum versehen, der sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Ebenso ist die Spannungserfassungsleitung 68 nach 12 mit einem gekrümmten Bereich 68A in ihrem Zentrum versehen, das sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Diese Typen von Strukturen können die Elektrodenklemmen 13 jeder Batteriezelle 1 mit der Leiterplatte 7 verbinden und dabei jegliche Verschiebung in der Relativposition der Leiterplatte 7 und des Batterieblockes 2 absorbieren. Weiter, die Spannungserfassungsleitung 78 nach 13 verbindet die Elektrodenklemmen 13 von beiden Seiten der Leiterplatte 7 aus. Die Spannungserfassungsleitung 78, die in dieser Figur gezeigt ist, kann zum Beispiel ein Anschlussdraht oder eine Anschlussplatte sein. Die Spannungserfassungsleitung 78, die ein Anschlussdraht oder eine Anschlussplatte ist, ist mit einem Ende an einer Verbindungsklemme 71 befestigt, die mit einer Elektrodenklemme 13 verbunden ist, und ist mit dem anderen Ende mit der oberen Fläche der Leiterplatte 7 durch einen Lötanschluss verbunden. Diese Spannungserfassungsleitung 78 geht nicht durch die Leiterplatte 7 hindurch, sondern ist vielmehr um die Seitenränder herumgeführt, um mit der Oberseite der Leiterplatte 7 verbunden zu werden.
  • Die Spannungserfassungsleitungen 8, 48, 58, 68, 78 sind kurz, was eine niedrige Impedanz ergibt, und jede Spannungserfassungsleitung 8, 48, 58, 68, 78 hat eine gleichförmige Länge, was gleiche Impedanzen ergibt. Infolgedessen ist jede Elektrodenklemme 13 mit der Leiterplatte 7 durch Spannungserfassungsleitungen 8, 48, 58, 68, 78 gleicher Länge verbunden. Da je doch die Leiterplatte 7 auf der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 angeordnet ist und die Spannungserfassungsleitungen 8, 48, 58, 68, 78 extrem kurz gemacht werden können, ist die Impedanz niedrig und das Batteriesystem kann die Spannung jeder Batteriezelle 1 genau messen, selbst wenn es eine gewisse Differenz in der Länge der Spannungserfassungsleitungen gibt. Infolgedessen kann gemäß der Darstellung in 10 durch Befestigen der Verbinder 42 so, dass sie mit der Verbindungsseite der Leiterplatte 7 zusammenpassen, die Spannung der Batteriezelle 1 genau gemessen werden, selbst wenn es eine gewisse Differenz in der Länge der Spannungserfassungsleitungen 48 gibt, die mit jeder Elektrodenklemme 13 verbunden sind.
  • Das Batteriesystem nach den 25 hat einen Gasauslasskanal 6, der im Zentrum der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 montiert ist. Dieser Gasauslasskanal 6 ist mit Verbindungsflanschen 6B versehen, die von beiden Seiten aus vorstehen und oberhalb der Endplatten 4 positioniert sind, um den Gasauslasskanal 6 an den Endplatten 4 über Feststellschrauben 19 zu befestigen.
  • Weiter, der Gasauslasskanal 6 hat Endbereiche, die in (rechteckigen) zylindrischen Formen ausgebildet sind, und der Gasauslasskanal 6 ist an den Endplatten 4 mit diesen zylindrischen Bereichen befestigt, die von den Endplatten 4 als zylindrische Vorsprünge 6A vorstehen. Durchlässe wie Auslasskanäle können, obgleich es nicht dargestellt ist, mit diesen zylindrischen Vorsprüngen 6A verbunden werden, was erlaubt, jedwedes Gas, das aus der Sicherheitsventilauslassöffnung 12 einer rechteckigen Batterie 10 ausgestoßen wird, schnell nach außen abzugeben.
  • Das Batteriesystem nach den 2 und 5 ist mit dem oberen Gehäuse 9A seines äußeren Gehäuses 9 über dem Gasauslasskanal 6 befestigt. Das äußere Gehäuse 9 besteht gemäß den Figuren aus einem oberen Gehäuse 9A und einem unteren Gehäuse 9B. Das obere Gehäuse 9A und das untere Gehäuse 9B haben Flansche 21, die nach außen vorstehen, und diese Flansche 21 sind über Schrauben 22 und Muttern 23 verbunden. In dem äußeren Gehäuse 9 sind gemäß den Figuren die Flansche 21 an den Seitenwänden des Batterieblockes 2 angeordnet. In diesem äußeren Gehäuse 9 ist das untere Gehäuse 9B an den Endplatten 4 über Feststellschrauben 24 befestigt, um den Batterieblock 2 zusammenzuhalten. Die Feststellschrauben 24 sind durch das untere Gehäuse 9B hindurchgeführt und in Löcher (nicht dargestellt) in den Endplatten 4 eingeschraubt, um den Batterieblock 2 an dem äußeren Gehäuse 9 zu befestigen. Die Köpfe dieser Feststellschrauben 24 stehen von der Unterseite des unteren Gehäuses 9B aus nach außen vor.
  • Das obere Gehäuse 9A ist aus Blech hergestellt und mit einer oberen Platte 9a versehen, welche die Oberseite des Gasauslasskanals 6 bedeckt und auf beiden Seiten mit Seitenplatten 9b verbunden ist. Die unteren Ränder der Seitenplatten 9b dieses oberen Gehäuses 9A haben Flansche 21, und diese Flansche 21 sind mit Flanschen 21 an dem unteren Gehäuse 9B verbunden. Weiter, in dem oberen Gehäuse 9A sind gemäß den Figuren Stufenbereiche 9c längs der Grenze zwischen der oberen Platte 9a und den Seitenplatten 9b vorhanden, und diese Stufenbereiche 9c drücken zur Befestigung an dem Batterieblock 2 auf beiden Seiten nach unten. Bei dem oberen Gehäuse 9A sind die Stufenbereiche 9c an den Endplatten 4 über die Feststellschrauben 24 befestigt, um den Batterieblock 2 zusammenzuhalten. Ein Raum 25 ist zwischen diesem oberen Gehäuse 9A und der Oberseite des Batterieblockes 2 vorhanden, und die Leiterplatte 7 ist in diesem Raum 25 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist das äußere Gehäuse 9 mit einem Einlasskanal 27 und einem Auslasskanal 26 zwischen den Seitenplatten 9b und dem Batterieblock 2 versehen. In diesem Batteriesystem wird Umluft in dem Einlasskanal 27 durch die Kühlspalte 16 zwischen den rechteckigen Batterien 10 hindurchgeleitet, um die Batterien zu kühlen. Die Kühlluft wird über den Auslasskanal 26 nach außen abgegeben. Weiter, das untere Gehäuse 9B ist mit Vorsprüngen 28 versehen, die von beiden Seiten des Batterieblockes 2 aus nach unten vorstehen. Diese Vorsprünge 28 verbreitern den Einlasskanal 27 und den Auslasskanal 26, um Druckverluste in diesen Kanälen zu reduzieren. Diese Vorsprünge 28 verstärken auch das untere Gehäuse 9B und vergrößern die Biegefestigkeit des unteren Gehäuses 9B. Da insbesondere das untere Gehäuse 9B, das in 5 gezeigt ist, mit Vorsprüngen 28 auf beiden Seiten versehen ist, wird die Biegefestigkeit durch die beiden Reihen von Seitenvorsprüngen 28 verbessert. Weiter, die Vorsprünge 28, die auf beiden Seiten des unteren Gehäuses 9B vorgesehen sind, erstrecken sich unter die Köpfe der Feststellschrauben 24, die den Batterieblock 2 zusammenhalten, oder sie erstrecken sich bis in dieselbe Höhe wie die Köpfe der Feststellschrauben 24. Bei einem Batteriesystem mit diesem Typ von unterem Gehäuse 9B, das an Bord eines Autos installiert ist, sitzen die Vorsprünge 28 auf einer Befestigungsplatte, was erlaubt, das Batteriesystemgewicht großflächig zu verteilen und abzustützen.
  • In dem oben beschriebenen Batteriesystem ist ein Gasauslasskanal 6 vorhanden, um jedwedes Gas aus einer Batteriezelle 1 bei einem offenen Sicherheitsventil abzugeben. Deshalb können jedwede Gase hoher Temperatur sicher nach außen ausgestoßen werden. Es kann jedoch gemäß der Darstellung in 14, statt das ein Gasauslasskanal vorgesehen wird, das Batteriesystem mit Gasauslasslöchern 87B versehen werden, welche durch die Leiterplatte 87 an Stellen hindurchführen, welche Sicherheitsventilauslassöffnungen 12 gegenüberliegen, was erlaubt, Gase oberhalb der Leiterplatte 87 abzugeben. Da ein Gasauslasskanal in diesem Batteriesystem nicht vorhanden ist, kann die Leiterplatte 87 in enger Nähe zu der Klemmenebene 2A des Batterieblockes 2 angeordnet werden. In der Leiterplatte 87 nach der Figur sind Durchgangslöcher 87A für die Elektrolytbefüllung gegenüber den Flüssigkeitseinfüllöffnungen 14 der Batteriezelle 1 geöffnet, und Gasauslasslöcher 87B zum Abgeben von Gasen sind gegenüber den Sicherheitsventilauslassöffnungen 12 geöffnet. Bei der Leiterplatte können jedoch auch die Durchgangslöcher 87A als Gasauslasslöcher benutzt werden, also für den doppelten Zweck der Elektrolytbefüllung und der Gasabgabe.
  • Dem Fachmann dürfte klar sein, dass zwar verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, dass sich jedoch die Erfindung nicht auf die offenbarten besonderen Ausführungsformen beschränkt, welche als lediglich illustrativ für die Lehren der Erfin dung betrachtet werden und nicht so interpretiert werden sollten, dass sie den Schutzbereich der Erfindung begrenzen, und welche für alle Modifikationen und Änderungen geeignet sind, die im Geist und im Schutzbereich der Erfindung liegen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert werden. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Anmeldung Nr. 2008-222,488 , welche in Japan am 29. August 2008 eingereicht worden ist und deren Inhalt durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist.
  • 1
    Batteriezelle
    1A
    Klemmenfläche
    2
    Batterieblock
    2A
    Klemmenebene
    3
    Batteriehalter
    4
    Endplatten
    4A
    Verstärkungsrippen
    5
    Verbindungsschienen
    6
    Gasauslasskanal
    6A
    zylindrische Vorsprünge
    6B
    Verbindungsflansche
    7
    Leiterplatte
    7A
    Durchgangslöcher
    8
    Spannungserfassungsleitung
    9
    äußeres Gehäuse
    9A
    oberes Gehäuse
    9a
    obere Platte
    9b
    Seitenplatten
    9c
    Stufenbereiche
    9B
    unteres Gehäuse
    10
    rechteckige Batterie
    11
    äußeres Gehäuse
    12
    Auslassöffnung
    13
    Elektrodenklemmen
    14
    Flüssigkeitseinfüllöffnung
    15
    Distanzstück
    15A
    Nuten
    16
    Kühlspalte
    17
    verstärkende Metallstücke
    18
    Feststellschrauben
    19
    Feststellschrauben
    20
    Befestiger
    20A
    Schraube
    20B
    Mutter
    21
    Flansche
    22
    Schrauben
    23
    Muttern
    24
    Feststellschrauben
    25
    Distanzstück
    26
    Auslasskanal
    27
    Einlasskanal
    28
    Vorsprünge
    29
    Feststellschrauben
    30
    Batteriezustandserfassungsschaltung
    31
    Spannungserfassungsschaltung
    32
    Zellenausgleichsschaltung
    33
    Temperaturerfassungsschaltung
    34
    Steuerschaltung
    35
    isolierte Kommunikationsschaltung
    36
    Hauptsteuerschaltung
    38
    Temperatursensor
    39
    thermisch leitfähiges Material
    41
    Verbindungsklemme
    41A
    Verbindungsloch
    41B
    Verbindungsabschnitt
    42
    Verbinder
    43
    Verbinder
    48
    Spannungserfassungsleitung
    58
    Spannungserfassungsleitung
    58A
    gefalteter Bereich
    68
    Spannungserfassungsleitung
    68A
    gekrümmter Bereich
    71
    Verbindungsklemme
    78
    Spannungserfassungsleitung
    87
    Leiterplatte
    87A
    Durchgangslöcher
    87B
    Gasauslasslöcher
    90
    Batteriezustandserfassungsschaltung
    91
    Batteriezelle
    92
    Batterieblock
    93
    Elektrodenklemmen
    94
    Kabelsatz
    95
    Anschlussdrähte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-140631 [0003]
    • - JP 2008-222488 [0057]

Claims (17)

  1. Autobatteriesystem mit: einem Batterieblock (2), der eine Vielzahl von Batteriezellen (1) in einer gestapelten Konfiguration aufweist und eine Klemmenebene (2A) hat, die zu Klemmenflächen (1A) der Batteriezellen (1), welche durch positive und negative Elektrodenklemmen (13) gebildet sind, koplanar ist; und einer Batteriezustandserfassungsschaltung (30), die mit den Elektrodenklemmen (13) jeder Batteriezelle (1), aus denen der Batterieblock (2) aufgebaut ist, verbunden ist, um den Zustand jeder Batteriezelle (1) zu erfassen; dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezustandserfassungsschaltung (30) auf einer Leiterplatte (7), (87) realisiert und diese Leiterplatte (7), (87) gegenüber der Klemmenfläche (2A) des Batterieblockes (2) befestigt ist und dass die positiven und negativen Elektrodenklemmen (13) jeder Batteriezelle (1) mit der Leiterplatte (7), (87) und mit der Batteriezustandserfassungsschaltung (30) verbunden sind.
  2. Autobatteriesystem nach Anspruch 1, weiter mit einem Batteriehalter (3) zum Zusammenhalten des Batterieblockes (2); wobei der Batteriehalter (3) mit einem Paar Endplatten (4) versehen ist, welche den Batterieblock (2) von beiden Enden aus zwischen sich aufnehmen, und mit Verbindungsschienen (5), die mit dem Paar Endplatten (4) verbunden sind; und dass beide Enden des Batterieblockes (2) zwischen dem Paar Endplatten (4) gehalten werden und die Verbindungsschienen (5) an den Endplatten (4) befestigt sind.
  3. Autobatteriesystem nach Anspruch 2, wobei die Leiterplatte (7), (87) an den Endplatten (4) über Feststellschrauben (29) befestigt ist.
  4. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Batteriezustandserfassungsschaltung (30) mit einer Spannungserfassungsschaltung (31) zum Erfassen der Spannung jeder Batteriezelle (1) versehen ist.
  5. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Batteriezustandserfassungsschaltung (30) mit entweder einer Zellenausgleichsschaltung (32) versehen ist zum Ausgleichen der Spannungen der Batteriezellen (1), indem die Spannung jeder Batteriezelle (1) gleich gemacht wird, oder einer Temperaturerfassungsschaltung (33) zum Erfassen der Batterietemperatur.
  6. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–5, wobei Temperatursensoren (38), die mit den Batteriezellen (1) in thermischem Kontakt sind und die Batterietemperatur messen, auf der Leiterplatte (7), (87) montiert sind.
  7. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Batteriezellen (1) mit Flüssigkeitseinfüllöffnungen (14) in ihren Klemmenflächen (1A) versehen sind und wobei die Leiterplatte (7), (87) Durchgangslöcher (7A), (87A) hat, welche in Positionen geöffnet sind, die den Flüssigkeitseinfüllöffnungen (14) in den Batteriezellen (1) gegenüberliegen.
  8. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Batteriezellen (1) mit Sicherheitsventilauslassöffnungen (12) in ihren Klemmenflächen (1A) versehen sind und wobei die Leiterplatte (87) Gasauslasslöcher (87B) hat, welche in Positionen geöffnet sind, die den Sicherheitsventilauslassöffnungen (12) gegenüberliegen, um abgegebenes Gas durchzulassen.
  9. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Batteriezellen (1) mit Sicherheitsventilauslassöffnungen (12) in ihren Klemmenflächen (1A) versehen sind und wobei ein Gasauslasskanal (6) zwischen der Klemmenebene (2A) des Batterieblockes (2) und der Leiterplatte (7) derart angeordnet ist, dass die Auslassöffnungen (12) verbunden sind.
  10. Autobatteriesystem nach Anspruch 9, wobei die Leiterplatte (7) an dem Gasauslasskanal (6) befestigt ist.
  11. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die Leiterplatte (7), (87) mit den positiven und negativen Elektrodenklemmen (13) jeder Batteriezelle (1) über Spannungserfassungsleitungen (8), (48), (58), (68), (78) verbunden ist.
  12. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 1–11, wobei die Spannungserfassungsleitungen (8), (48), (58), (68), (78) mit denselben Stellen an den Elektrodenklemmen (13) jeder Batteriezelle (1) verbunden sind.
  13. Autobatteriesystem nach Anspruch 11, wobei die Spannungserfassungsleitungen (8) mit den Elektrodenklemmen (13) über Verbindungsklemmen (41) verbunden sind.
  14. Autobatteriesystem nach Anspruch 13, wobei die Verbindungsklemme (41) an einer Elektrodenklemme (13) über Befestiger (20) befestigt ist, wobei die Verbindungsklemme (41) ein Verbindungsloch (41A) an einem Ende zum Einführen des Befestigers (20) hat, wohingegen das andere Ende als ein langer schmaler Stab in einer vertikalen Anordnung als ein aufrechter Verbindungsabschnitt (41B) ausgebildet ist und der aufrechte Verbindungsabschnitt (41B) als eine Spannungserfassungsleitung (8) durch die Leiterplatte (7) eingeführt ist.
  15. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 11–14, wobei die Spannungserfassungsleitungen (48) mit der Leiterplatte (7) über Verbinder (42), (43) verbunden sind.
  16. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 11–15, wobei die Spannungserfassungsleitungen (58), (68) flexibel verformbarer, leitfähiger Metalldraht sind und wobei der Mittelabschnitt des Metalldrahtes entweder mit einem gefalteten Bereich (58A) oder mit einem gekrümmten Bereich (68A), der sich ausdehnen und zusammenziehen kann, versehen ist.
  17. Autobatteriesystem nach einem der Ansprüche 11–16, wobei die Spannungserfassungsleitungen (78) entweder Anschlussdrähte oder Anschlussplatten sind, welche von beiden Seiten der Leiterplatte (7) aus mit den Elektrodenklemmen (13) verbunden sind, und wobei ein Ende einer Spannungserfassungsleitung (78) mit einer Verbindungsklemme (71) und das andere Ende mit der oberen Fläche der Leiterplatte (7) verbunden ist.
DE102009043858.0A 2008-08-29 2009-08-26 Autobatteriesystem Active DE102009043858B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-222488 2008-08-29
JP2008222488A JP5340676B2 (ja) 2008-08-29 2008-08-29 バッテリシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043858A1 true DE102009043858A1 (de) 2010-03-04
DE102009043858B4 DE102009043858B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=41606402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043858.0A Active DE102009043858B4 (de) 2008-08-29 2009-08-26 Autobatteriesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8598884B2 (de)
JP (1) JP5340676B2 (de)
KR (1) KR20100026986A (de)
CN (1) CN101662054A (de)
DE (1) DE102009043858B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046992A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem
WO2011141127A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
WO2013017204A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Hochvolt-batterie für fahrzeuganwendungen
DE102012219784A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul mit einem Gaskanal
DE102014201484A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einem Batteriemanagementsystem
WO2015155107A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Batteriezellenmodul
US9413086B2 (en) 2012-04-27 2016-08-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Cost optimized cell voltage tap-off connection
DE102019200156A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE112011101412B4 (de) 2010-04-22 2021-07-22 Yazaki Corporation Verdrahtungsglied
DE102020215341A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Vitesco Technologies Germany Gmbh Batterie für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
IT202100012632A1 (it) * 2021-05-17 2022-11-17 Ferrari Spa Unita' di controllo, pacco batteria veicolare e relativo metodo di assemblaggio
DE102022118992A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit einer Entgasungsleitung

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170036119A (ko) 2009-05-18 2017-03-31 젠썸 인코포레이티드 배터리 열 관리 시스템
KR101202542B1 (ko) * 2009-07-17 2012-11-20 파나소닉 주식회사 전지 모듈과 이를 이용한 전지 팩
JP5501371B2 (ja) * 2009-10-28 2014-05-21 矢崎総業株式会社 バッテリ極柱接続用バスバーとこれを用いたバッテリ電圧監視装置
JP2011175743A (ja) * 2010-02-23 2011-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びこれを備える車両
JP2011210710A (ja) * 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール
KR101113687B1 (ko) * 2010-07-21 2012-02-14 영화테크(주) 전기차량용 배터리 팩
WO2012026093A1 (ja) * 2010-08-25 2012-03-01 三洋電機株式会社 バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置
WO2012042912A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 三洋電機株式会社 バッテリシステム、それを備えた電動車両、移動体、電力貯蔵装置、電源装置および電気機器
JP5209019B2 (ja) 2010-10-13 2013-06-12 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
KR101841520B1 (ko) 2010-12-07 2018-03-23 알리손 트랜스미션, 인크. 하이브리드 전기 자동차를 위한 에너지 저장 시스템
JP2012182079A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Dendo Sharyo Gijutsu Kaihatsu Kk 電池ユニット
JP5703368B2 (ja) * 2011-03-25 2015-04-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池ブロック及び電源装置
DE102011006912B4 (de) * 2011-04-07 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Speichermodul
KR101532499B1 (ko) * 2011-06-03 2015-06-29 도요타지도샤가부시키가이샤 버스 바 케이스, 축전 장치, 차량
US8722222B2 (en) 2011-07-11 2014-05-13 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management of electrical devices
DE102011079037A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
US9559529B1 (en) * 2011-07-28 2017-01-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Modular battery controller
CN102916152B (zh) * 2011-08-01 2015-05-27 矢崎总业株式会社 电池组用连接控制体
JP5789846B2 (ja) * 2011-09-05 2015-10-07 三洋電機株式会社 車両用の電源装置とこの電源装置を備える車両
US9763349B2 (en) 2011-10-13 2017-09-12 Keihin Corporation Power supply control apparatus and manufacturing method of power supply control apparatus
US9559509B2 (en) 2011-10-13 2017-01-31 Keihin Corporation Power supply control device
JP6136230B2 (ja) * 2012-01-16 2017-05-31 株式会社Gsユアサ 組電池及び電源装置
US8940421B2 (en) * 2012-03-22 2015-01-27 Tyco Electronics Corporation Battery module
CN103390742B (zh) * 2012-05-08 2017-07-18 三星Sdi株式会社 电池组
US9198292B2 (en) * 2012-05-08 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack including circuit board assembly having first circuit board connected to terminals and second circuit board connected to first circuit board
JP2013235734A (ja) * 2012-05-09 2013-11-21 Toyota Industries Corp 電池スタック
US8571738B1 (en) 2012-06-13 2013-10-29 Jtt Electronics Ltd Automotive vehicle battery power system monitoring systems, apparatus and methods
WO2014024426A1 (ja) * 2012-08-09 2014-02-13 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える電動車両並びに蓄電装置
WO2014024434A1 (ja) * 2012-08-09 2014-02-13 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える電動車両並びに蓄電装置
JP6151254B2 (ja) * 2012-08-09 2017-06-21 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える電動車両並びに蓄電装置
JP6091810B2 (ja) * 2012-08-30 2017-03-08 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール
WO2014045855A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 Necエナジーデバイス株式会社 電池パック
DK2920062T3 (en) * 2012-11-12 2018-09-03 Torqeedo Gmbh Boat with electric drive
US10170811B2 (en) 2013-01-14 2019-01-01 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management of electrical devices
JP5726218B2 (ja) * 2013-01-22 2015-05-27 三菱重工業株式会社 電池状態監視装置及び電池パック
KR102117141B1 (ko) * 2013-01-30 2020-05-29 젠썸 인코포레이티드 열전-기반 열 관리 시스템
TWI462375B (zh) * 2013-02-08 2014-11-21 Simplo Technology Co Ltd 具有電路板與電池裝置間之電連接結構的電池模組
JP2014157731A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Yazaki Corp 電源装置
KR101572447B1 (ko) * 2013-03-19 2015-11-27 주식회사 엘지화학 전압 검출부재 및 이를 포함하는 전지모듈
US9318729B2 (en) 2013-04-05 2016-04-19 Makita Corporation Power tool battery pack
JP6523607B2 (ja) * 2013-04-08 2019-06-05 株式会社Gsユアサ バッテリモジュール
JP5786891B2 (ja) * 2013-05-09 2015-09-30 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置および基板
JP6021737B2 (ja) * 2013-05-22 2016-11-09 住友重機械工業株式会社 蓄電装置及び作業機械
JP6081866B2 (ja) * 2013-06-04 2017-02-15 日立マクセル株式会社 電池パック
JP5772885B2 (ja) * 2013-06-25 2015-09-02 三洋電機株式会社 バッテリシステム
CN104282870B (zh) * 2013-07-09 2019-11-12 三星Sdi株式会社 电池组
KR101483131B1 (ko) 2013-07-09 2015-01-15 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
JP6182374B2 (ja) 2013-07-12 2017-08-16 矢崎総業株式会社 電源装置
US10044018B2 (en) 2013-09-06 2018-08-07 Johnson Controls Technology Company Battery module lid assembly system and method of making the same
JP6534661B2 (ja) 2013-10-29 2019-06-26 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 熱電装置を用いた電池熱管理
JP2015125979A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 新神戸電機株式会社 蓄電システム
CN104752667B (zh) * 2013-12-31 2018-02-09 比亚迪股份有限公司 动力电池模组
JP5949796B2 (ja) * 2014-01-22 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 接続ユニット
KR102172846B1 (ko) * 2014-02-10 2020-11-02 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP6295784B2 (ja) * 2014-03-31 2018-03-20 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
US10069175B2 (en) 2014-06-09 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Grooved cover for battery array
CN110233308A (zh) 2014-09-12 2019-09-13 詹思姆公司 石墨热电和/或电阻热管理系统和方法
US9911951B2 (en) 2014-09-30 2018-03-06 Johnson Controls Technology Company Battery module compressed cell assembly
US10770744B2 (en) 2015-02-18 2020-09-08 Sterling PBES Energy Solution Ltd. Lithium ion battery module with cooling system
KR102379560B1 (ko) 2015-02-25 2022-03-28 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR102381777B1 (ko) 2015-02-25 2022-04-01 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR102379562B1 (ko) 2015-02-25 2022-03-28 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
PL3266056T3 (pl) * 2015-03-06 2021-01-11 Sterling Pbes Energy Solutions Ltd. Moduł baterii z układem zarządzającym niestabilnością cieplną i odprowadzaniem gazów
JP2016177934A (ja) * 2015-03-19 2016-10-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電パック
CN107710448B (zh) * 2015-06-16 2020-06-09 日本汽车能源株式会社 电池组
CN106848166B (zh) * 2015-12-07 2024-03-08 泰科电子(上海)有限公司 电池模组的引线框架组件及电池模组
WO2017163332A1 (ja) 2016-03-23 2017-09-28 三菱電機株式会社 蓄電池モジュール
JP6385620B2 (ja) * 2016-05-17 2018-09-05 三菱電機株式会社 蓄電池保護装置および蓄電システム
KR102032506B1 (ko) 2016-06-08 2019-10-15 주식회사 엘지화학 센싱 와이어 하네스의 접속 구조가 개선된 배터리 모듈 및 그 조립방법
KR102235655B1 (ko) 2016-06-17 2021-04-01 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 팩
KR102292303B1 (ko) * 2016-06-17 2021-08-20 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 팩
KR102235650B1 (ko) * 2016-06-17 2021-04-01 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 모듈 및 이를 포함하는 이차 전지 팩
CN107887665A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 博世汽车部件(苏州)有限公司 电池电芯温度监测装置和包含该装置的电池包
DE102017201710A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Modulgehäuse für ein Batteriemodul
CN110402504B (zh) * 2017-03-15 2021-09-28 矢崎总业株式会社 汇流条模块以及电池组
JP2018190913A (ja) * 2017-05-11 2018-11-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電素子の接続構造および蓄電モジュール
KR102157377B1 (ko) * 2017-05-25 2020-09-17 주식회사 엘지화학 배터리 모듈, 이를 포함하는 배터리 팩 및 배터리 모듈 생산 방법
JP6327770B2 (ja) * 2017-06-28 2018-05-23 マクセルホールディングス株式会社 電池パック
EP3652794A4 (de) * 2017-07-13 2021-04-07 EControls, LLC Modulares lithium-ionen-batteriesystem für gabelstapler
DE202017105488U1 (de) * 2017-07-18 2018-10-24 Mahle International Gmbh Batteriezellenanordnung
WO2019017211A1 (ja) * 2017-07-18 2019-01-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 バスバー及び電池積層体
JP6772986B2 (ja) 2017-08-08 2020-10-21 トヨタ自動車株式会社 電池パック
US20190148781A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Battery with suppressed magnetic field
CN108054321B (zh) * 2018-01-05 2023-07-18 西华大学 一种组合式电池系统及管理方法
WO2019208218A1 (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 三洋電機株式会社 電池パック
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
EP3939113A1 (de) 2019-03-14 2022-01-19 Generac Power Systems, Inc. Batteriemodulwärmemanagement
WO2021024664A1 (ja) * 2019-08-06 2021-02-11 日本碍子株式会社 電池モジュール
JPWO2021059948A1 (de) 2019-09-24 2021-04-01
EP4040565A4 (de) * 2019-09-30 2022-12-28 SANYO Electric Co., Ltd. Batteriemodul und elektrofahrzeug und stromspeichervorrichtung mit dem batteriemodul
CN112331981B (zh) 2019-10-15 2021-09-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包和车辆
JP7379129B2 (ja) * 2019-12-11 2023-11-14 株式会社東芝 組電池
JP2021125402A (ja) 2020-02-06 2021-08-30 日本メクトロン株式会社 フレキシブルプリント配線板及びバッテリモジュール
JP2021125405A (ja) 2020-02-06 2021-08-30 日本メクトロン株式会社 フレキシブルプリント配線板及びバッテリモジュール
CN115088119A (zh) * 2020-03-30 2022-09-20 三洋电机株式会社 电池组件、具备电池组件的电动车辆和蓄电装置
EP3952014A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 ABB Schweiz AG Batterymodul und aufbauverfahren
CN111834578B (zh) * 2020-08-19 2024-04-16 江苏正力新能电池技术有限公司 一种阵列电芯及其装配方法
AU2021332215A1 (en) 2020-08-28 2023-05-11 EOS Energy Technology Holdings, LLC Terminal assembly and battery frame member for rechargeable battery
CN113363602A (zh) * 2021-05-24 2021-09-07 冯凯 电池模块及电池管理系统
EP4270622A1 (de) 2022-04-25 2023-11-01 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack und elektrisches fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008140631A (ja) 2006-11-30 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP2008222488A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 National Institute For Materials Science 立方晶窒化ホウ素の製造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3136926B2 (ja) * 1994-11-08 2001-02-19 松下電器産業株式会社 蓄電池の状態管理システム
JP3830243B2 (ja) * 1997-10-06 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 電池電源装置
DE19810746B4 (de) * 1998-03-12 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
JP2000067825A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Hitachi Ltd 組電池
JP3785499B2 (ja) * 2000-12-04 2006-06-14 株式会社日立製作所 電源装置
US7205746B2 (en) * 2001-04-06 2007-04-17 Microchip Technology Inc. Battery cover assembly having integrated battery condition monitoring
JP4001730B2 (ja) * 2001-07-31 2007-10-31 矢崎総業株式会社 電源装置
JP3934900B2 (ja) * 2001-09-25 2007-06-20 矢崎総業株式会社 電源装置
US7619390B2 (en) * 2003-12-04 2009-11-17 Powertron Eng'g Co., Ltd. Battery cell voltage and impedance measuring circuit
US20070279006A1 (en) * 2004-01-09 2007-12-06 Takeuchi Esther S Method of testing electrochemical cells
KR20070119034A (ko) * 2005-03-11 2007-12-18 테크티움 엘티디. 양방향 배터리 충전 제어기
US20060261783A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Paul Gamboa Electronic battery module (EBM) with bidirectional DC-DC converter
JP4746392B2 (ja) * 2005-09-26 2011-08-10 株式会社東芝 非水電解質二次電池および電池パック
EP1987554A1 (de) * 2006-02-17 2008-11-05 Nilar International AB Bipolarbatterie mit einem drucksensor
KR100949331B1 (ko) * 2006-06-09 2010-03-26 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100863729B1 (ko) * 2006-09-18 2008-10-16 주식회사 엘지화학 전지모듈 인터페이스
CN101529692A (zh) 2006-09-21 2009-09-09 鲍尔热尼系统公司 用于镍锌电池组的充电方法
DE102006061270B4 (de) * 2006-12-22 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Batteriemodul
US7872452B2 (en) * 2006-12-28 2011-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Battery pack capacity adjusting device and method
JP5056383B2 (ja) 2006-12-28 2012-10-24 日産自動車株式会社 組電池の容量調整方法及び装置
JP5060857B2 (ja) * 2007-07-19 2012-10-31 日立ビークルエナジー株式会社 セルコントローラ
JP5111099B2 (ja) * 2007-12-28 2012-12-26 シャープ株式会社 電池パック
US8138723B2 (en) * 2008-05-26 2012-03-20 Steve Carkner Remote battery charging system with dynamic voltage adjustment and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008140631A (ja) 2006-11-30 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP2008222488A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 National Institute For Materials Science 立方晶窒化ホウ素の製造方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046992A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem
DE112011101412B4 (de) 2010-04-22 2021-07-22 Yazaki Corporation Verdrahtungsglied
WO2011141127A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
WO2013017204A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Hochvolt-batterie für fahrzeuganwendungen
US9413086B2 (en) 2012-04-27 2016-08-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Cost optimized cell voltage tap-off connection
DE102012219784A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul mit einem Gaskanal
DE102014201484A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einem Batteriemanagementsystem
WO2015155107A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Batteriezellenmodul
DE102019200156A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102020215341A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Vitesco Technologies Germany Gmbh Batterie für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
IT202100012632A1 (it) * 2021-05-17 2022-11-17 Ferrari Spa Unita' di controllo, pacco batteria veicolare e relativo metodo di assemblaggio
EP4092795A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 FERRARI S.p.A. Steuereinheit, fahrzeugbatteriepack und entsprechendes montageverfahren
DE102022118992A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit einer Entgasungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043858B4 (de) 2020-10-08
JP5340676B2 (ja) 2013-11-13
US20100052692A1 (en) 2010-03-04
CN101662054A (zh) 2010-03-03
JP2010056035A (ja) 2010-03-11
US8598884B2 (en) 2013-12-03
KR20100026986A (ko) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043858A1 (de) Autobatteriesystem
DE60024166T2 (de) Stromversorgungseinheit
DE19810746B4 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
DE10003247B4 (de) Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
EP3386002B1 (de) Traktionsakkumulator, inbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des thermischen flusses in einem traktionsakkumulator
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE112005001860T5 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
WO2015154910A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere batteriemodul, und energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten
WO2010054939A1 (de) Zellhalter, energiespeicherzelle, zellhalterstapel und mehrzellenenergiespeicher
DE102012111119A1 (de) Batteriepaket
DE102016200278A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE112011105564T5 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102013209358A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen speichervorrichtung, abstandselement und elektrische speichervorrichtung
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010055612A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102009000675A1 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE102015004762B4 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120629

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final