DE102009025383A1 - Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit - Google Patents

Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009025383A1
DE102009025383A1 DE102009025383A DE102009025383A DE102009025383A1 DE 102009025383 A1 DE102009025383 A1 DE 102009025383A1 DE 102009025383 A DE102009025383 A DE 102009025383A DE 102009025383 A DE102009025383 A DE 102009025383A DE 102009025383 A1 DE102009025383 A1 DE 102009025383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
resin
resin composition
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009025383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025383B4 (de
Inventor
Jun Myung Uiwang Kim
Jin Hwan Uiwang Choi
Jee Kwon Uiwang Park
Jae Won Uiwang Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lotte Advanced Materials Co Ltd
Original Assignee
Cheil Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheil Industries Inc filed Critical Cheil Industries Inc
Publication of DE102009025383A1 publication Critical patent/DE102009025383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025383B4 publication Critical patent/DE102009025383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/06Copolymers with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Offenbart hier ist eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die thermoplastische Harzzusammensetzung (A) etwa 10 bis etwa 99 Gewichtsteile eines Epoxygruppen enthaltenden Styrolharzes; (B) etwa 1 bis etwa 90 Gewichtsteile eines Polyesterharzes; (C) etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteile eines Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharzes pro 100 Gewichtsteile eines (A)+(B) umfassenden Basisharzes; (D) etwa 0,05 bis etwa 2 Gewichtsteile einer gehinderten phenolischen Verbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A)+(B) umfassenden Basisharzes; (E) etwa 0,05 bis etwa 4 Gewichtsteile einer Phosphitverbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A)+(B) umfassenden Basisharzes; und (F) etwa 0,2 bis etwa 6 Gewichtsteile einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HALS-Verbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Gemischen davon, pro 100 Gewichtsteile eines (A)+(B) umfassenden Basisharzes.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit. Insbesondere betrifft die vorlegende Erfindung eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit durch Zusetzen eines Cyclohexandimethanol enthaltenden Polyesterharzes, einer gehinderten phenolischen Verbindung, einer Phosphitverbindung und eines spezifischen UV-Stabilisators zu einer Mischung aus einem Epoxygruppen enthaltenden Styrolharz und einem Polyesterharz.
  • Bei Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerharz (hier nachstehend als ,ABS-Harz' bezeichnet) handelt es sich um ein Harz, in welchem ein Copolymer von Styrolmonomer und Acrylnitrilmonomer, gepfropft an Butadienkautschukpolymer, (hier nachstehend als ,g-ABS' bezeichnet) in einer Matrix von Styrol-Acrylnitril-Copolymerharz (hier nachstehend als ,SAN' bezeichnet) dispergiert ist. ABS-Harz weist ausgewogene Eigenschaften guter Verarbeitungsfähigkeit, Schlagfestigkeit, Chemikalienfestigkeit, Wärmefestigkeit und mechanischer Festigkeit auf und wurde bisher allgemein bei der Herstellung von Innen- und Außenteilen von elektrischen und elektronischen Gütern, Automobilteilen, Allgemeingütern und dergleichen verwendet.
  • Allerdings neigt ABS-Harz durch physikalische oder chemische Einwirkungen während Extrusion oder Spritzguss zur Zersetzung und wird durch thermische Oxidationsreaktion leicht dunkel oder gelb oder bildet leicht einen Silberstreifen, wodurch es zur Verwendung als Produkt ungeeignet wird. Daher wird dem ABS-Harz im Allgemeinen ein Antioxidationsmittel zugesetzt, um eine Oxidationszersetzung zu reduzieren oder zu verhindern. Antioxidationsmittel werden in aller Regel in primäres Antioxidationsmittel wie gehinderte Phenolverbindungen und sekundäre aromatische Amine; und sekundäres Antioxidationsmittel wie Phosphite, Thioester und dergleichen eingeteilt. Jedes Antioxidationsmittel kann gute Wärmestabilität bereitstellen, und eine Kombination von zwei oder mehr Antioxidationsmitteln kann eine noch höhere Wärmestabilität bereitstellen. Allerdings sind ABS-Harze aufgrund hoher Scherbeanspruchung und Wärme während des Formungsverfahrens eines Dünnfilms oder eines großtechnischen Formgegenstands selbst dann für Probleme in Bezug auf das Oberflächenerscheinungsbild wie Verfärbung, und dergleichen anfällig, wenn eine Kombination von zwei oder mehr Antioxidationsmitteln eingesetzt wird. Da ferner Butadien in ABS-Harz schlechte Wetterfestigkeit aufweist, kann eine Lichtoxidation verursacht werden, wenn ABS-Harz für lange Zeit einer Außenumgebung ausgesetzt wird. Infolgedessen kann durch die Lichtoxidation eine Zersetzung oder Verfärbung von ABS-Harz auftreten, sodass die Lichtstabilität von ABS-Harz abnehmen kann. Folglich besteht Bedarf nach der Entwicklung eines ABS-Harzes, das gute Stabilität gegenüber Wärme und Licht aufweist.
  • Demgegenüber weisen Polyesterharze in aller Regel eine kurze Ketten einschließende Struktur auf und könnten sich folglich nicht leicht biegen. Demzufolge können Polyesterharze gute Starrheit, elektrische Eigenschaften, Wetterfestigkeit und Wärmefestigkeit aufweisen, und die Zugfestigkeit von Polyesterharzen könnte selbst nach lang anhaltender Aussetzung hohen Temperaturen nicht beeinträchtigt werden. Ferner weisen Polyesterharze eine gute Festigkeit gegenüber verschiedenen Ölen wie Dieselöl und gute Formbeständigkeit und Verarbeitungsfähigkeit auf. Demzufolge wurden Polyesterharze bisher allgemein auf verschiede nen Industriegebieten wie als Automobilteile, teile von elektrischen und elektronischen Gütern und dergleichen angewandt. Darüber hinaus weist die Oberfläche von Polyesterharzgegenständen ein gutes Erscheinungsbild, guten Glanz und gute Galvanisiereigenschaft, z. B. als Haftmittel für Aluminiumvakuumgalvanisieren oder Chromgalvanisieren auf, sodass sie für eine Scheinwerferblende eines Autos geeignet sind. Allerdings sind Esterbindungen in der Polyesterkette hydrolyseanfällig, sodass das Molekulargewicht der Polyesterharze abnehmen kann, wenn sie lange Zeit bei einer hohen Temperatur Wärme oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Infolgedessen können die Eigenschaften wie Starrheit und Schlagfestigkeit von Polyesterharzen herabgesetzt werden.
  • Das Koreanische Patent Nr. 159,256 offenbart zum Lösen der vorstehenden Probleme ein Verfahren zum Legieren von Polyesterharz mit ABS-Harz. Allerdings weist die Polyester-ABS-Harzlegierung aufgrund unzulänglicher Verträglichkeit, die eine Gasfreisetzung verursachen kann, schlechte Wärmestabilität auf. Ferner weist die Legierung aufgrund des Abbaus von Polyesterharz schlechte Schlagzähigkeit auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität und Lichtstabilität bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit einer guten Ausgewogenheit von Eigenschaften der Schlagzähigkeit sowie Glanz und Chemikalienfestigkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit vorstehender guter Ausgewogenheit von Wärmestabilität, Lichtstabilität, Glanz, Chemikalienfestigkeit, Schlagfestigkeit durch Einbringen eines Cyclohexandimethanol enthaltenden Polyesterharzes, einer gehinderten phenolischen Verbindung, einer Phosphitverbindung und eines spezifischen UV-Stabilisators, während ein Epoxygruppen enthaltendes Styrolharz angewandt wird, um die Verträglichkeit zwischen Styrolharz und Esterharz zu verbessern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die thermoplastische Harzzusammensetzung (A) etwa 10 bis etwa 99 Gewichtsteile eines Epoxygruppen enthaltenden Styrolharzes; (B) etwa 1 bis etwa 90 Gewichtsteile eines Polyesterharzes; (C) etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteile eines Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharzes pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (D) etwa 0,05 bis etwa 2 Gewichtsteile einer gehinderten phenolischen Verbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (E) etwa 0,05 bis etwa 4 Gewichtsteile einer Phosphitverbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; und (F) etwa 0,2 bis etwa 6 Gewichtsteile einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HALS-Verbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Gemischen davon, pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die thermoplastische Harzzusammensetzung (A) etwa 50 bis etwa 80 Gewichtsteile eines Epoxygruppen enthaltenden Styrolharzes; (B) etwa 20 bis etwa 50 Gewichtsteile eines Polyesterharzes; (C) etwa 0,5 bis etwa 7 Gewichtsteile eines Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharzes pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (D) etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsteil einer gehinderten phenolischen Verbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (E) etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsteil einer Phosphitverbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; und (F) etwa 0,3 bis etwa 5 Gewichtsteile einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HALS-Verbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Gemischen davon, pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes umfassen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die thermoplastische Harzzusammensetzung (A) etwa 50 bis etwa 75 Gewichtsteile eines Epoxygruppen enthaltenden Styrolharzes; (B) etwa 25 bis etwa 50 Gewichtsteile eines Polyesterharzes; (C) etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile eines Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharzes pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (D) etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile einer gehinderten phenolischen Verbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (E) etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile einer Phosphitverbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; und (F) etwa 0,3 bis etwa 2 Gewichtsteile einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HALS-Verbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Gemischen davon, pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Bassharzes umfassen.
  • Das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) kann etwa 5 bis etwa 100 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharzes (A1) und etwa 0 bis etwa 95 Gew.-% eines kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes (A2) umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharz (A1) um ein Copolymer von etwa 0,02 bis etwa 5 mol-% einer Epoxyverbindung (A11) und etwa 95 bis etwa 99,98 mol-% einer Vinylverbindung (A12).
  • Die Epoxyverbindung (A11) kann Epoxyalkylacrylat, Allylglycidylester, Arylglycidylester, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Butadienmonooxid, Vinylglycidylether, Glycidylitaconat und dergleichen einschließen. Diese Epoxyverbindungen können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Das kautschukmodifizierte Styrolcopolymerharz (A2) kann (A21) etwa 20 bis etwa 100 Gew.-% eines Pfropfcopolymerharzes und (A22) etwa 0 bis etwa 80 Gew.-% eines Copolymerharzes umfassen.
  • Das Polyesterharz (B) kann eine Grenzviskosität von etwa 0,3 bis etwa 1,15 dl/g aufweisen.
  • Das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) weist eine Grenzviskosität von etwa 0,5 bis etwa 1,0 dl/g auf.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) durch Polymerisieren eines Säurebestandteils und eines Diolbestandteils in der Gegenwart von 1,4-Cyclohexandimethanol hergestellt werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) etwa 20 bis etwa 60 mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol pro gesamten Säurebestandteil.
  • Bei der gehinderten phenolischen Verbindung (D) kann es sich um Octadecyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)propionat, 2,2-Methylenbis(4-methyl-6-butylphenol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol und dergleichen handeln.
  • Bei der Phosphitverbindung (E) handelt es sich um mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Triphenylphosphat, Tri(nonylphenyl)phosphit, Triisodecylphosphit, Diphenylisooctylphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-Di-tert-butylphenyl)phosphit und dergleichen.
  • Bei der HALS-Verbindung (F) kann es sich um Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat und dergleichen handeln. (HALS = hindered amine light stabilizer)
  • Bei der Verbindung auf Benzotriazolbasis (F) handelt es sich um mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-(2-Hydroxy-5-methylphenylbenzotriazol, 2-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1,1-dimethylethyl)phenol, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol, 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol und dergleichen.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner Zusätze wie Antistatikmittel, Weichmacher, Schmiermittel, Wärmestabilisatoren, Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren, Verträglichmacher, Trennmittel, Dispersionsmittel, Mittel gegen Tropfenbildung, anorganische Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammhemmer und dergleichen umfassen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die thermoplastische Harzzusammensetzung eine Izod-Schlagzähigkeit (ASTM D 256, 1/8'' Kerbe) von etwa 50 bis etwa 100 kgf·cm/cm, gemessen gemäß ASTM D-256 unter Verwendung von 1/8'' dicken Probestücken; und eine Farbänderung (ΔE) von etwa 0,1 bis etwa 0,9, gemessen unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) für ein Probenstück mit einer Retentionszeit von 20 Minuten nach dem Spritzen mit einer Spritzgussmaschine mit 10 uz bei 250°C, und eine Farbänderung (ΔE) von etwa 0,1 bis etwa 1,8, gemessen unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) gemäß ASTM D 4459 für ein 300 Stunden lang belichtetes Probenstück aufweisen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen aus der vorstehenden thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellten Formgegenstand bereit. Der Formgegenstand kann Pellets, Gehäuse oder Teile von elektrischen und elektronischen Gütern, Automobilteile, Allgemeingüter, Baumaterialien und dergleichen einschließen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Detail beschrieben.
  • (A) Epoxygruppen enthaltendes Styrolharz
  • Das erfindungsgemäße Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) kann ein Epoxygruppen enthaltendes Vinylcopolymerharz und ein kautschukmodifiziertes Styrolcopolymerharz (A2) umfassen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz etwa 5 bis etwa 100 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharzes (A1) und etwa 0 bis etwa 95 Gew.-% eines kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes (A2) umfassen. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharzes (A1) und etwa 50 bis etwa 95 Gew.-% eines kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes (A1) umfassen. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharzes (A1) und etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% eines kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes (A2) umfassen.
  • Das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) kann in einer Menge von etwa 10 bis etwa 99 Gewichtsteilen verwendet werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) in einer Menge von etwa 40 bis etwa 90 Gewichtsteilen oder etwa 50 bis etwa 85 Gewichtsteilen verwendet werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) in einer Menge von etwa 50 bis etwa 75 Gewichtsteilen verwendet werden. Innerhalb dieser Bereiche kann eine gute Ausgewogenheit von Eigenschaften wie Chemikalienfestigkeit, Schlagfestigkeit und Hydrolysefestigkeit erhalten werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) in einer Menge von etwa 30 bis etwa 40 Gewichtsteilen verwendet werden.
  • (A1) Epoxygruppen enthaltendes Vinylcopolymerharz
  • Das Epoxygruppen enthaltende Vinylcopolymerharz der vorliegenden Erfindung kann durch Polymerisieren eines Monomergemischs, umfassend etwa 0,02 bis etwa 5 mol-% einer Epoxygruppen enthaltenden Epoxyverbindung (A11) und etwa 95 bis etwa 99,98 mol-% einer Vinylverbindung (A12) hergestellt werden.
  • (A11) Epoxyverbindung
  • Bei der im Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymer verwendeten Epoxyverbindung handelt es sich um eine ungesättigte Epoxyverbindung der folgenden chemischen Formel 1: [Chemische Formel 1]
    Figure 00090001
    wobei: R1, R2, R3, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig für Wasserstoff, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-Alkyl, C6-C14-Aryl oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Aryl stehen; und
    Y für eine Ethergruppe (-O-), Carboxygruppe (-O-[C=O]-, -[O=C]-O-), C1-C12-Alkylen, C6-C14-Arylen oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Arylen steht;
    mit der Maßgabe, dass, falls Y für eine Ethergruppe (-O-) oder Carboxygruppe (-O-[C=O]-, -[O=C]-O-) steht, R4 und R5 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkylen, C6-C14-Arylen oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Arylen stehen, x für 0 oder 1 steht; und falls Y für C1-C12-Alkylen, C6-C14-Arylen oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Arylen steht, Y eine (R4-Y-R5)-Struktur darstellt.
  • Beispiele für die ungesättigte Epoxyverbindung können ohne Beschränkung Epoxyalkylacrylat, Allylglycidylester, Arylglycidylester, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Butadienmonooxid, Vinylglycidylether, Glycidylitaconat und dergleichen einschließen. Diese Verbindungen auf Epoxybasis können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die Epoxyverbindung wird als copolymerisierbares Monomer in einer Menge von etwa 0,02 bis etwa 5 mol-%, z. B. etwa 0,05 bis etwa 5 mol-% zugesetzt. Innerhalb dieser Bereiche ist es möglich, gute Schlagfestigkeit zu erhalten, und es würde während eines Extrusionsverfahrens keine Gelbildung auftreten. In einer beispielhaften Ausführungsform wird die ungesättigte Epoxyverbindung (A11) in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 mol-% verwendet. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird die ungesättigte Epoxyverbindung (A11) in einer Menge von etwa 1 bis etwa 5 mol-% verwendet. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird die ungesättigte Epoxyverbindung (A11) in einer Menge von etwa 3 bis etwa 5 mol-% verwendet.
  • (A12) Vinylverbindung
  • Die im Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymer der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylverbindung kann aromatische Vinylmonomere der folgenden chemischen Formel 2 und ein mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbares Monomer umfassen. [Chemische Formel 2]
    Figure 00100001
    wobei R9 für Wasserstoff, Methyl und dergleichen steht, R10 für eine Phenylgruppe, Halogenphenylgruppe, Alkylphenylgruppe, Alkylhalogenphenylgruppe, Naph thalingruppe, Alkylnaphthalingruppe und dergleichen steht, R11 für Wasserstoff, Methyl und dergleichen steht.
  • Die Halogenphenylgruppe kann ein bis drei Halogensubstituent(en) aufweisen. Die Alkylphenylgruppe kann ein bis zwei Alkylsubstituent(en) an der Phenylgruppe aufweisen. Die Alkylhalogenphenylgruppe kann eine durch halogen substituierte Alkylgruppe oder einen Alkylsubstituenten und Halogensubstituenten miteinander aufweisen. Die Alkylnaphthalingruppe kann ein bis vier Alkylsubstituent(en) an der Naphthalingruppe aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei R10 um eine Phenylgruppe.
  • Beispiele für das aromatische Vinylmonomer können Styrol, p-t-Butylstyrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Ethylstyrol, Vinylxylol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Dibromstyrol, Ninylnaphthalin und dergleichen einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese aromatischen Vinylmonomere können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Beispiele für das mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbare Monomer können ungesättigte Nitrilmonomere wie Acrylnitril, Methacrylnitril, und Ethacrylnitril einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese Monomere können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Das Verhältnis der aromatischen Vinylmonomere zu dem mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbaren Monomer kann auf der Basis der Verträglichkeit und des Verhältnisses von Monomeren des kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes (A2), Kautschuk ausgeschlossen, bestimmt werden. Die Vinylverbindung kann etwa 50 bis etwa 100 Gew.-% eines aromatischen Vinylmonomers und etwa 0 bis etwa 50 Gew.-% eines mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbaren Monomers einschließen. Als anderes Beispiel kann die Vinylverbindung etwa 60 bis etwa 90 Gew.-% eines aromatischen Vinylmonomers und etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% eines mit dem aromatischen Vinylmono mer copolymerisierbaren Monomers einschließen. Innerhalb dieser Bereiche ist es möglich, eine ausreichende Formungsleistung und gute mechanische Festigkeit zu erhalten.
  • Zum Verbessern der Eigenschaften des Copolymers kann die Vinylverbindung (A12) der vorliegenden Erfindung wahlweise ethylenische ungesättigte Monomere wie C1-C4-Alkyl(meth)acrylate wie Methylmethacrylat; aromatische (Meth)acrylate wie Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Phenylethylacrylat, 2-Phenylethylmethacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat und 2-Phenoxyethylmethacrylat; N-substituierte Maleimide wie N-Methylmaleimid, N-Phenylmaleimid und N-Cyclohexylmaleimid; Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Anhydride davon; Acrylsäure und Methacrylsäure; stickstofffunktionelle Monomere wie Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylcarbazol, Vinylanilin, Acrylamid und Methacrylamid und dergleichen und Kombinationen davon einschließen. Diese Monomere können in einer Menge von etwa 0 bis etwa 30 Gew.-%, z. B. etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% und als anderes Beispiel etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% pro Gesamtgewicht der Vinylverbindung (A12) verwendet werden.
  • Die Vinylverbindung (A12) kann als copolymerisierbares Monomer in einer Menge von etwa 95 bis etwa 99,98 mol-% zugesetzt werden.
  • (A2) Kautschukmodifiziertes Styrolcopolymerharz
  • Bei dem erfindungsgemäßen kautschukmodifizierten aromatischen Vinylcopolymerharz kann es sich um ein Polymer handeln, in welchem Kautschukpolymere in der Form von Teilchen in einer ein aromatisches Vinylpolymer umfassenden Matrix (kontinuierliche Phase) dispergiert sind. Die kautschukmodifizierten aromatischen Vinylharze können durch Polymerisieren der aromatischen Vinylgruppen enthaltenden Monomere mit Kautschukpolymeren hergestellt werden, und dazu können selektiv mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbare Monomere zugesetzt werden. Das kautschukmodifizierte aromatische Vinylcopolymerharz kann durch Verfahren wie Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Blockpolymerisation hergestellt werden. Herkömmlicherweise werden die kautschukmodifizierten aromatischen Vinylharze durch Extrudieren eines Pfropfcopolymerharzes und eines Copolymerharzes hergestellt, nachdem jedes getrennt hergestellt wurde. Bei der Blockpolymerisation werden sowohl ein Pfropfcopolymerharz als auch ein Copolymerharz miteinander in einem Verfahren hergestellt. Ungeachtet des verwendeten Polymerisationsverfahrens beträgt der Kautschukgehalt in einem endgültigen kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharz (A2) etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%.
  • In der vorliegenden Erfindung kann zum Erhalt von erwünschten Eigenschaften in der Legierung des kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes und des Polyesterharzes die Z-gemittelte Größe von Kautschukteilchen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 6,0 μm, z. B. etwa 0,25 bis etwa 3,5 μm liegen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete kautschukmodifizierte Styrolcopolymerharz kann unter Verwendung eines Pfropfcopolymerharzes allein oder unter Verwendung eines Pfropfcopolymerharzes und eines Copolymerharzes miteinander hergestellt werden, wobei die Verträglichkeit von jedem berücksichtigt wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann das kautschukmodifizierte Styrolcopolymerharz (A2) Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS)-Copolymerharze, Acrylnitril-Ethylenpropylenkautschuk-Styrol(AES)-Copolymerharze, Acrylnitrl-Acrylkautschuk-Styrol(AAS)-Copolymerharze und dergleichen einschließen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann das kautschukmodifizierte Styrolcopolymerharz (A2) der vorliegenden Erfindung etwa 20 bis etwa 100 Gew.-% des Pfropfcopolymerharzes (A21) und etwa 0 bis etwa 80 Gew.-% des Copolymerharzes (A22) umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das kautschukmodifizierte Styrolcopolymerharz (A2) etwa 50 bis etwa 95 Gew.-% des Pfropfcopolymerharzes (A21) und etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% des Copolymerharzes (A22) umfassen.
  • (A21) Pfropfcopolymerharz
  • Das Pfropfcopolymerharz (A21) der vorliegenden Erfindung kann durch Pfropfcopolymerisieren von Kautschukpolymeren, aromatischen Vinylmonomeren, mit den aromatischen Vinylmonomeren copolymerisierbaren Monomeren und wahlweise anderen Monomeren, die Verarbeitungsfähigkeit und Wärmefestigkeit verleihen, hergestellt werden.
  • Beispiele für die Kautschukpolymere können Dienkautschuks wie Polybutadien, Poly(styrol-butadien), Poly(acrylnitril-butadien) und dergleichen; gesättigte Kautschuks, in welchen Wasserstoff an die Dienkautschuks addiert ist; Isoprenkautschuks; Acrylkautschuks wie Polybutylacrylsäure; Terpolymere von Ethylen-Propylen-Dien (EPDM) und dergleichen, und Kombinationen davon einschließen. Darunter sind Dienkautschuks bevorzugt und Butadienkautschuks stärker bevorzugt. Das Kautschukpolymer kann in einer Menge von etwa 5 bis etwa 65 Gewichtsteilen auf der Basis von etwa 100 Gewichtsteilen des Pfropfcopolymerharzes (A21) verwendet werden. Die mittlere Größe der Kautschukteilchen kann je nach der gewünschten Schlagzähigkeit und des gewünschten Erscheinungsbildes der Harzzusammensetzung im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4 um liegen.
  • Beispiele für das aromatische Vinylmonomer können Styrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-t-Butylstyrol, Ethylstyrol, Vinylxylol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Dibromstyrol, Vinylnaphthalin und dergleichen und Kombinationen davon einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. Darunter ist Styrol am meisten bevorzugt. Das aromatische Vinylmonomer kann in einer Menge von etwa 35 bis etwa 95 Gewichtsteilen auf der Basis des Gesamtgewichts des Pfropfcopolymerharzes (A21) verwendet werden.
  • Das Pfropfcopolymerharz (A21) kann mindestens ein anderes mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbares Monomer einschließen. Beispiele für das copolymerisierbare Monomer können Vinylcyanidverbindungen wie Acrylnitril, ungesättigte nitrilhaltige Verbindungen wie Methacrylnitril und Ethacrylnitril und Ethacrylnitril und dergleichen einschließen. Diese Monomere können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Das mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbare Monomer kann in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsteilen auf der Basis des Gesamtgewichts des Pfropfcopolymerharzes (A21) verwendet werden.
  • Beispiele für die Verarbeitungsfähigkeit und Wärmefestigkeit verleihenden Monomere können Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertes Maleimid und dergleichen und Kombinationen davon einschließen. Die Verarbeitungsfähigkeit und Wärmefestigkeit verleihenden Monomere können in einer Menge von etwa 0 bis etwa 15 gewichtsteilen auf der Basis des Gesamtgewichts des Pfropfcopolymerharzes (A21) verwendet werden.
  • (A22) Copolymerharz
  • Das Copolymerharz der vorliegenden Erfindung kann durch Copolymerisieren von aromatischen Vinylmonomeren, mit den aromatischen Vinylmonomeren copolymerisierbaren Monomeren und wahlweise anderen Monomeren, die Verarbeitungsfähigkeit und Wärmefestigkeit verleihen, hergestellt werden. Das Verhältnis der Monomere kann je nach der Verträglichkeit jedes Bestandteils und dem Verhältnis von Monomer, den Kautschuk in den Bestandteilen des Pfropfcopolymerharzes (A21) ausgeschlossen, eingestellt werden.
  • Beispiele für die aromatischen Vinylmonomere können Styrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-t-Butylstyrol, Ethylstyrol, Vinylxylol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Dibromstyrol, Vinylnaphthalin und dergleichen und Kombinationen davon einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die aromatischen Vinylmonomere können in einer Menge von etwa 60 bis etwa 90 Gewichtsteilen auf der Basis des Gesamtgewichts des Copolymerharzes (A22) verwendet werden.
  • Beispiele für das mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbare Monomer können eine Vinylcyanidverbindung wie Acrylnitril oder eine ungesättigte Nitrilverbindung wie Ethacrylnitril und Methacrylnitril einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt, und können allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Die Menge des mit dem aromatischen Vinylmonomer copolymerisierbaren Monomers kann etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsteile auf der Basis des Gesamtgewichts des Copolymerharzes (A22) betragen.
  • Beispiele für die Verarbeitungsfähigkeit und Wärmefestigkeit verleihenden Monomere können ohne Beschränkung Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertes Maleimid und dergleichen und Kombinationen davon einschließen. Die Verarbeitungsfähigkeit und Wärmefestigkeit verleihenden Monomere können in einer Menge von etwa 0 bis etwa 30 Gewichtsteilen auf der Basis des Gesamtgewichts des Copolymerharzes (A22) verwendet werden.
  • (B) Polyesterharz
  • Bei dem in der vorlegenden Erfindung verwendeten Polyesterharz handelt es sich um ein kristallines Polyesterharz oder ein Copolymer davon, das eine Grenzviskosität von etwa 0,3 bis etwa 1,15 dl/g aufweist. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Polyesterharz mit einer Grenzviskosität von etwa 0,5 bis etwa 1,0 dl/g verendet werden.
  • Das Polyesterharz kann durch Polykondensation einer aromatischen Dicarbonsäure oder eines Esters davon und eines C2-C12-Diols hergestellt werden, und die Herstellung kann durch einen Durchschnittsfachmann leicht durchgeführt werden.
  • Beispiele für die aromatische Dicarbonsäure oder den Ester davon können Terephthalsäure (TPA), Isophthalsäure (IPA), 1,2-Naphthahndicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 1,6-Naphthahndicarbonsäure, 1,7-Naphthalindicarbonsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure, 2,3-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, aromatisches Dicarboxylat, in welchem die Säure mit einer Dimethylgruppe wie Dimethylterephthalat (DMT) und Dimethylisophthalat substituiert ist, Alkylester von Naphthalindicarboxylat, Dimethyl-1,2-naphthalat, Dimethyl-1,5-naphthalat, Dimethyl-1,6-naphthalat, Dimethyl-1,6-naphthalat, Dimethyl-1,8-naphthalat, Dimethyl-2,3-naphthalat, Dimethyl-2,6-naphthalat, Dimethyl-2,7-naphthalat und dergleichen und Kombinationen davon einschließen.
  • Beispiele für die Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen können Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol und dergleichen und Kombinationen davon einschließen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann das Polyesterharz durch herkömmliche Verfahren mit anorganischen Teilchen gemischt werden. Beispiele für geeignete anorganische Teilchen, die in der Erfindung nützlich sind, können ohne Beschränkung Titandioxid (TiO2), Siliciumdioxid (SiO2), Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) und dergleichen und Kombinationen davon einschließen. Die anorganischen Teilchen können in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile eines Polyesterharzes verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Polyesterharz (B) Teil eines Bassharzes und wird in der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 1 bis etwa 90 Gewichtsteilen verwendet. Beträgt die Menge des Polyesterharzes weniger als 1 Teil, könnte in der Harzzusammensetzung keine gute Schlagfestigkeit erzielt werden. Beträgt die Menge des Polyesterharzes mehr als etwa 90 Gewichtsteile, könnte die Harzzusammensetzung eine schlechte Ausgewogenheit an Eigenschaften aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Polyesterharz (B) in einer Menge von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsteilen verwendet werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Polyesterharz (B) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 45 Gewichtsteilen verwendet werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Polyesterharz (B) in einer Menge von etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteilen verwendet werden. Diese Bereiche können eine wünschenswerte Ausgewogenheit an physikalischen Eigenschaften wie Chemikalienfestigkeit, Schlagfestigkeit und Hydrolysefestigkeit bereitstellen.
  • (C) Cyclohexandimethanol umfassendes thermoplastisches Polyesterharz
  • Bei dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharz handelt es sich um ein nichtkristallines Polyesterharz, das eine Grenzviskosität von etwa 0,5 bis etwa 1,0 dl/g aufweist. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Polyesterharz mit einer Grenzviskosität von etwa 0,6 bis etwa 0,8 dl/g verwendet werden.
  • Das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz kann durch Polymerisieren des Säurebestandteils und des Diolbestandteils hergestellt werden. Beispiele für den Säurebestandteil können ohne Beschränkung aromatische Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenoxyethandicarbonsure, 4,4'-Diphenylsulfon-dicarbonsäure und ein strukturelles Isomer davon; aliphatische Dicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure; andere Säuren wie Hydroxybenzoesäure, Hydroxybenzoat, Glycolsäure und Derivate davon einschließen.
  • Beispiele für den Diolbestandteil können ohne Beschränkung Ethylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Pentamethylenglycol, Hexamethylenglycol, Neopentylglycol, Cyclohexandimethanol, Diethylenglycol; Derivate einer aromatischen Dihydroxyverbindung wie Eisphenol A und Bisphenol S oder andere Diole einschließen. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Diolbestandteil cycloaliphatische Diole ein. In beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann 1,4-Cyclohexandimethanol verwendet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann es sich bei dem Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharz um ein Polymer handeln, das durch Polymerisieren des Säurebestandteils und des Diolbestandteils in der Gegenwart von 1,4-Cyclohexandimethanol hergestellt wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen handelt es sich bei dem Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharz um ein Copolymer, das etwa 10 bis etwa 80 mol-% cycloaliphatisches Diol, etwa 10 bis etwa 80 mol-% aromatische Dicarbonsäure und etwa 10 bis etwa 80 mol-% C1-C5-Alkylenglycol umfasst.
  • In beispielhaften Ausführungsformen handelt es sich bei dem Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharz um ein Copolymer, das 1,4-Cyclohexandimethanol, Terephthalsäure und Ethylenglycol umfasst. 1,4-Cyclohexandimethanol kann in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 99 mol-%, z. B. etwa 20 bis etwa 60 mol-% pro Säurebestandteil verwendet werden. In beispielhaften Ausführungsformen kann 1,4-Cyclohexandimethanol in einer Menge von etwa 25 bis etwa 50 mol-% pro gesamtes Cyclohexandimethanol umfassendes thermoplastisches Polyesterharz (C) verwendet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann es sich bei dem Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharz um ein glycolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETG) handeln.
  • Das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) kann in der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes verwendet werden. Diese Bereiche können eine optimale Ausgewogenheit an physikalischen Eigenschaften wie Wärmestabilität und Erscheinungsbild bereitstellen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 7 Gewichtsteilen, z. B. etwa 0,7 bis etwa 5 Gewichtsteilen und als anderes Beispiel etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsteilen verwendet werden.
  • (D) Gehinderte phenolische Verbindung
  • Die gehinderte phenolische Verbindung kann als primäres Antioxidationsmittel verwendet werden, das im Handel leicht erhältlich ist.
  • Beispiele für die gehinderte phenolische Verbindung können ohne Beschränkung Octadecyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)propionat, 2,2-Methylenbis(4-methyl-6-butylphenol) und 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol einschließen. Diese gehinderten phenolischen Verbindungen können allein oder in Kombination miteinander verendet werden.
  • Die gehinderte phenolische Verbindung kann in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 2 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes verendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die gehinderte phenolische Verbindung in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 0,5 gewichtsteilen verwendet werden. beträgt die menge der gehinderten phenolischen Verbindung weniger als 0,05 Gewichtsteile, könnte in der Harzzusammensetzung keine ausreichende Wärmestabilität erzielt werden. Beträgt die Menge der gehinderten phenolischen Verbindung mehr als 2 Gewichtsteile, könnte dies eine Gasfreisetzung verursachen.
  • (E) Phosphitverbindung
  • In der Erfindung kann die Phosphitverbindung als sekundäres Antioxidationsmittel verwendet werden.
  • Beispiele für die Phosphitverbindung können ohne Beschränkung Triphenylphosphat, Tri(nonylphenyl)phosphit, Triisodecylphosphit, Diphenylisooctylphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphat und dergleichen einschließen. Diese Phosphitverbindungen können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die Phosphitverbindung kann in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 4 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,07 bis etwa 2 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes verwendet werden. Beträgt die Menge der Phosphitverbindung weniger als 0,05 Gewichtsteile, könnte in der Harzzusammensetzung keine ausreichende Wärmestabilität erhalten werden. beträgt die Menge der Phosphitverbindung mehr als 4 Gewichtsteile, könnte dies eine Gasfreisetzung verursachen. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Phosphitverbindung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteilen verwendet werden.
  • (F) HALS-Verbindung und Verbindung auf Benzotriazolbasis
  • In der Erfindung kann zum Verbessern der Lichtstabilität der Harzzusammensetzung die HALS-Verbindung, die Verbindung auf Benzotriazolbasis oder ein Gemisch verwendet werden.
  • Beispiele für die HALS-Verbindung (F) können ohne Beschränkung Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat und dergleichen einschließen.
  • Beispiele für die Verbindung auf Benzotriazolbasis können ohne Beschränkung 2-(2-Hydroxy-5-methylphenlbenzotriazol, 2-(5-Chlor-2H-benzotriazol2-yl)-4,6-bis(1,1-dimethylethyl)phenol, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol, 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol und dergleichen einschließen.
  • Diese HALS-Verbindung und Verbindung auf Benzotriazolbasis können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Werden die HALS-Verbindung und die Verbindung auf Benzotriazolbasis zusammen verwendet, könnte die Harzzusammensetzung eine verbesserte Lichtfestigkeit sowie eine gute Wärmestabilität aufweisen.
  • Die HALS-Verbindung oder die Verbindung auf Benzotriazolbasis kann in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 6 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 5 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes verwendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die HALS Verbindung oder die Verbindung auf Benzotriazolbasis in einer Menge von etwa 0,7 bis etwa 1,5 Gewichtsteilen verwendet werden.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner Zusätze wie Antistatikmittel, Weichmacher, Schmiermittel, Wärmestabilisatoren, Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren, Verträglichmacher, Trennmit tel, Dispersionsmittel, Mittel gegen Tropfenbildung, anorganische Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammhemmer und dergleichen umfassen. Diese Zusätze können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • In Bezug auf die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorlegenden Erfindung beträgt die Izod-Schlagzähigkeit (ASTM D 256, 1/8'' Kerbe) etwa 50 bis etwa 100 kgf·cm/cm und weist eine Farbänderung (ΔE) von etwa 0,1 bis etwa 0,9, gemessen unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) für ein Probenstück mit einer Retentionszeit von 20 Minuten nach dem Spritzen mit einer Spritzgussmaschine mit 10 uz bei 250°C, und eine Farbänderung (ΔE) von etwa 0,1 bis etwa 1,8, gemessen unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) gemäß ASTM D 4459 für ein 300 Stunden lang belichtetes Probenstück auf.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen aus der vorstehenden thermoplastischen Harzzusammensetzung geformten Formgegenstand bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen aus der Harzzusammensetzung geformten Formgegenstand bereit. Der Formgegenstand kann durch ein gängiges Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können sämtliche Bestandteile und Zusätze miteinander vermischt und durch einen Extruder extrudiert und in der Form von Pellets hergestellt werden.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung der Erfindung kann zu verschiedenen Gegenständen geformt werden. Die Gegenstände können Pellets, Gehäuse oder Teile von elektrischen und elektronischen Gütern, Automobilteile, Allgemeingüter, Baumaterialien und dergleichen einschließen. Die Harzzusammensetzung der Erfindung kann für die Gehäuse von elektrischen/elektronischen Geräten, Computergehäuse, Büroausrüstungsgehäuse, Baumaterialien usw. besonders geeignet sein.
  • Die Erfindung ist durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele besser verständlich, die zum Zwecke der Veranschaulichung vorgesehen sind und den in den hier anhängigen Ansprüchen definierten Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Beispiele
    • (A) Epoxygruppen enthaltendes Styrolharz
    • (A1) Epoxygruppen enthaltendes Vinylcopolymer (GMA 5,0 mol-% – SAN) Einem Gemisch, umfassend 100 Gewichtsteile Monomergemisch, einschließlich 5,0 mol-% Glycidylmethacrylat und 70 mol-% Styrol und 25 mol-% Acrylnitril, wurden 120 Gewichtsteile entionisiertes Wasser, 0,2 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril, 0,4 Gewichtsteile Tricalciumphosphat und 0,2 Gewichtsteile mercaptanhaltiges Kettenübertragungsmittel zugesetzt. Dann wurde die Temperatur des Gemischs für eine Dauer von 60 Minuten von Raumtemperatur auf 80°C erhöht. Nach 180-minütigem Halten dieser Temperatur wurde ein Epoxygruppen enthaltendes Styrol-Acrylnitril-Copolymerharz (GMA-SAN) erhalten. Das Endprodukt wurde gewaschen, entwässert und getrocknet, um ein Epoxygruppen enthaltendes Styrol-Acrylnitril-Copolymerharz (GMA-SAN) in Pulverform zu erhalten.
    • (A2) Kautschukmodifiziertes Styrolharz
    • (A21) Pfropfcopolymerharz 50 Gewichtsteile Butadienkautschuklatex, 36 Gewichtsteile Styrol, 14 Gewichtsteile Acrylnitril und 150 Gewichtsteile entionisiertes Wasser wurden gemischt. Diesem Gemisch wurden 1,0 Teil Kaliumoleat, 0,4 Teile Cumolhydroperoxid, 0,2 Teile mercaptanhaltiges Kettenübertragungsmittel, 0,4 Teile Glucose, 0,01 Teile Eisen(II)sulfathydrat und 0,3 Teile Natriumpyrophosphat zugesetzt. Die Mischung wurde für eine Dauer von 5 Stunden bei 75°C gehalten, um einen Pfropfcopolymer(g-ABS)-Latex zu erhalten. Dem g-ABS-Latex wurden 0,4 Teile Schwefelsäure zugesetzt, er wurde koaguliert und getrocknet, um ein Pfropfcopolymerharz (g-ABS) in Pulverform zu erhalten. Die mittlere Größe der Kautschukteilchen betrug 0,3 μm.
    • (A22) Copolymerharz 75 Teile Styrol, 25 Teile Acrylnitril und 120 Teile entionisiertes Wasser wurden gemischt. Dem Gemisch wurden 0,2 Teile Azobisisobutylnitril (AIBN), 0,4 Teile Tricalciumphosphat und 0,2 Teile mercaptanhaltiges Kettenübertragungsmittel zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde für eine Dauer von 90 Minuten auf 80°C erwärmt und für eine Dauer von 180 Minuten dabei gehalten, und es wurde ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerharz (SAN) erhalten. Das Endprodukt wurde gewaschen, entwässert und getrocknet, um ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerharz (SAN) in Pulverform zu erhalten.
    • (B) Polyesterharz
    • (B1) Polyesterharz mit einer Grenzviskosität von 0,76 dl/g, hergestellt von Anychem Company (Produktname: A1100) wurde verwendet.
    • (B2) Polyesterharz mit einer Grenzviskosität von 0,72 dl/g, hergestellt von Samyang (Produktname: Clear PET Flake) wurde verwendet.
    • (C) Cyclohexandimethanol umfassendes thermoplastisches Polyesterharz SKYRGREEN S2008, hergestellt von SK Chemical Co., Ltd., mit einer Grenzviskosität von 0,8 dl/g und einem CHDM von 25% wurde verwendet.
    • (D) Gehinderte phenolische Verbindung
    • (D1) Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (IRGANOX 1076) wurde verwendet.
    • (D2) 2,2-Methylenbis(4-methyl-6-butylphenol) wurde verwendet.
    • (E) Phosphitverbindung
    • (E1) Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerytritoldiphosphit wurde verwendet.
    • (E2) Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit wurde verwendet.
    • (F) HALS-Verbindung und Verbindung auf Benzotriazolbasis
    • (F1) Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat (TINNUVIN 770) wurde verwendet.
    • (F2) 2-(2-hydroxy-5-methylphenylbenzotriazol (HISORB-P) wurde verwendet.
  • Beispiele 1–5
  • Die wie in Tabelle 1 dargestellten Bestandteile wurden für eine Dauer von 3–5 Minuten in einem Hansel-Mischer gemischt, um ein Gemisch herzustellen. Das Gemisch wurde in einen gängigen Doppelschneckenextruder mit einer Geschwindigkeit von 30–60 kg/Std. eingespeist und bei 180~280°C bei einer Schneckengeschwindigkeit von 150–300 UpM als Pellets extrudiert. Nach 3-stündigem Trocknen bei 80°C wurden die Harzpellets unter Verwendung einer Spritzgussmaschine mit 6 uz bei 180~280°C mit einer Trommeltemperatur von 40–80°C zu Testprobenstücken geformt. Die physikalischen Eigenschaften, die Wärmestabilität und die Lichtstabilität wurden gemessen, nachdem die Probenstücke bei 23°C und 50%iger relativer Luftfeuchtigkeit für eine Dauer von 40 Stunden belassen worden sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiele 1–5
  • Die Vergleichsbeispiele 1–5 wurden in derselben Weise wie die Beispiele hergestellt, außer dass es sich bei den Bestandteilsmengen um diejenigen handelte, die in Tabelle 1 spezifiziert sind.
  • Die physikalischen Eigenschaften von Probenstücken werden durch die folgenden Verfahren gemessen.
    • (1) Schlagzähigkeit: Die Kerb-Schlagzähigkeit wurde gemäß ASTM-D256 bei einer Probendicke von 1/8'' gemessen. Die endgültigen Testergebnisse werden durch Berechnen eines Mittelwerts aus 5 Testergebnissen berechnet (kgf·cm/cm).
    • (2) Wärmestabilität: Die Wärmestabilität wurde als Farbänderung (ΔE) unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) bewertet. Die Probenstücke wurden durch Spritzguss mit einer Spritzgussmaschine mit 10 uz bei 250°C in einer Größe von 50 mm × 90 mm × 3 mm hergestellt und dann für eine Dauer von 20 Minuten in einen Getriebeofen gegeben.
    • (3) Erscheinungsbild: Das Erscheinungsbild wurde mit dem bloßen Auge für die Probenstücke mit 50 mm × 90 mm × 3 mm gemessen, nachdem sie für eine Dauer von 20 Minuten in einem Getriebeofen belassen worden waren (o: gut, ☐: normal, x: schlecht).
    • (4) Lichtstabilität: Die Lichtstabilität wurde als Farbänderung (ΔE) unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) gemäß ASTM D 4459 für ein 300 Stunden lang belichtetes Probenstück bewertet.
    Tabelle 1
    Beispiele Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
    Epoxygruppen enthaltendes Styrolharz (A) A1 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
    A21 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25
    A22 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
    Polyester B1 40 40 40 40 - 40 40 40 40 40
    B2 - - - - 40 - - - - -
    PETG-Harz C 3 3 3 3 3 - - - 3 -
    D1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 - - 0,3 0,2
    D2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 - 0,3 - - 0,1
    Phosphit-verbindung E1 - 0,2 - 0,2 0,2 - - - - -
    E2 0,2 - 0,2 - - - - 0,3 - 0,2
    UV-Stabilisator F1 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 - - - - -
    F2 - - 0,5 0,5 0,5 - - - - -
    Schlagzähigkeit (1/8'' kgf·cm/cm) 51,3 57,6 55,7 58,4 61,5 44,8 51,6 49,7 51,8 56,2
    Wärmestabilität 0,89 0,64 0,6 0,47 0,53 1,47 1,18 1,15 1,0 1,0
    Erscheinungsbild o o o o o x x
    Lichtstabilität 1,75 1,55 1,50 1,42 1,46 1,89 1,76 1,72 2,5 1,7
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, weisen die Harzzusammensetzungen der Beispiele 1–5 verglichen mit den Vergleichsbeispielen eine bessere Wärmestabilität und Lichtstabilität auf und zeigen eine gute Schlagzähigkeit und ein gutes Erscheinungsbild.
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität der am 19. Juni 2008 im koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereichten Patentanmeldung Nr. 10-2008-57852 , wobei deren Offenbarung in ihrer Ganzheit hier unter Bezugnahme eingebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 159256 [0005]
    • - KR 10-2008-57852 [0091]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 256 [0025]
    • - ASTM D-256 [0025]
    • - ASTM D 4459 [0025]
    • - ASTM D 4459 [0082]
    • - ASTM-D256 [0089]
    • - ASTM D 4459 [0089]

Claims (19)

  1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend: (A) etwa 10 bis etwa 99 Gewichtsteile eines Epoxygruppen enthaltenden Styrolharzes; (B) etwa 1 bis etwa 90 Gewichtsteile eines Polyesterharzes; (C) etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteile eines Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharzes pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (D) etwa 0,05 bis etwa 2 Gewichtsteile einer gehinderten phenolischen Verbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (E) etwa 0,05 bis etwa 4 Gewichtsteile einer Phosphitverbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; und (F) etwa 0,2 bis etwa 6 Gewichtsteile einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HALS-Verbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Gemischen davon, pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes.
  2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Epoxygruppen enthaltende Styrolharz (A) etwa 5 bis etwa 100 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharzes (A1) und etwa 0 bis etwa 95 Gew.-% eines kautschukmodifizierten Styrolcopolymerharzes (A2) umfasst.
  3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylcopolymerharz (A1) um ein Co polymer von etwa 0,02 bis etwa 5 mol-% einer Epoxyverbindung (A11) und etwa 95 bis etwa 99,98 mol-% einer Vinylverbindung (A12) handelt.
  4. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Epoxyverbindung (A11) durch die folgende chemische Formel 1 dargestellt ist: [Chemische Formel 1]
    Figure 00310001
    wobei: R1, R2, R3, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig für Wasserstoff, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-Alkyl, C6-C14-Aryl oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Aryl stehen; und Y für eine Ethergruppe (-O-), Carboxygruppe (-O-[C=O]-, -[O=C]-O-), C1-C12-Alkylen, C6-C14-Arylen oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Arylen steht; mit der Maßgabe, dass, falls Y für eine Ethergruppe (-O-) oder Carboxygruppe (-O-[C=O]-, -[O=C]-O-) steht, R4 und R5 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkylen, C6-C14-Arylen oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Arylen stehen, x für 0 oder 1 steht; und falls Y für C1-C12-Alkylen, C6-C14-Arylen oder gesättigtes oder ungesättigtes C1-C12-alkylsubstituiertes C6-C14-Arylen steht, Y eine (R4-Y-R5)-Struktur darstellt.
  5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Epoxyverbindung (A11) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epoxyalkylacrylat, Allylglycidylester, Arylglycidylester, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Butadienmonooxid, Vinylglycidylether, Glycidylitaconat und Gemischen davon.
  6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das kautschukmodifizierte Styrolcopolymerharz (A2) (A21) etwa 20 bis etwa 100 Gew.-% eines Pfropfcopolymerharzes und (A22) etwa 0 bis etwa 80 Gew.-% eines Copolymerharzes umfasst.
  7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Polyesterharz (B) eine Grenzviskosität von etwa 0,3 bis etwa 1,15 dl/g aufweist.
  8. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) eine Grenzviskosität von etwa 0,5 bis etwa 1,0 dl/g aufweist.
  9. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) durch Polymerisieren eines Säurebestandteils und eines Diolbestandteils in der Gegenwart von 1,4-Cyclohexandimethanol hergestellt wird.
  10. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) etwa 0,1 bis etwa 99 mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol pro gesamten Säurebestandteil umfasst.
  11. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Cyclohexandimethanol umfassende thermoplastische Polyesterharz (C) etwa 20 bis etwa 60 mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol pro gesamten Säurebestandteil umfasst.
  12. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich bei der gehinderten phenolischen Verbindung (D) um mindestens eine handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Octadecyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)propionat, 2,2-Methylenbis(4-methyl-6-butylphenol) und 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri(3‚5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol.
  13. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei es sich bei der Phosphitverbindung (E) um mindestens eine handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Triphenylphosphat, Tri(nonylphenyl)phosphit, Triisodecylphosphit, Diphenylisooctylphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit und Tris(2,4-Di-tert-butylphenyl)phosphit.
  14. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei der HALS-Verbindung (F) um mindestens eine handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat und Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat.
  15. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei es sich bei der Verbindung auf Benzotriazolbasis (F) um mindestens eine handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl-benzotriazol, 2-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1,1-dimethylethyl)phenol, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol und 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol.
  16. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Harzzusammensetzung (A) etwa 50 bis etwa 75 Gewichtsteile eines Epoxygruppen enthaltenden Styrolharzes; (B) etwa 25 bis etwa 50 Gewichtsteile eines Polyesterharzes; (C) etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile eines Cyclohexandimethanol umfassenden thermoplastischen Polyesterharzes pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; und (D) etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile einer gehinderten phenolischen Verbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; (E) etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile einer Phosphitverbindung pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes; und (F) etwa 0,3 bis etwa 2 Gewichtsteile einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HALS-Verbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Gemischen davon, pro 100 Gewichtsteile eines (A) + (B) umfassenden Basisharzes. umfasst.
  17. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend mindestens einen Zusatz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Antistatikmitteln, Weichmachern, Schmiermitteln, Wärmestabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Lichtstabilisatoren, Verträglichmachern, Trennmitteln, Dispersionsmitteln, Mitteln gegen Tropfenbildung, anorganischen Füllstoffen, Farbstoffen, Pigmenten, Flammhemmern und Kombinationen davon.
  18. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Harzzusammensetzung eine Izod-Schlagzähigkeit (ASTM D 256, 1/8'' Kerbe) von etwa 50 bis etwa 100 kgfcm/cm, gemessen gemäß ASTM D-256 unter Verwendung von 1/8'' dicken Probestücken; und eine Farbänderung (ΔE) von etwa 0,1 bis etwa 0,9, gemessen unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) für ein Probenstück mit einer Retentions zeit von 20 Minuten nach dem Spritzen mit einer Spritzgussmaschine mit 10 uz bei 250°C, und eine Farbänderung (ΔE) von etwa 0,1 bis etwa 1,8, gemessen unter Verwendung eines Kolorimeters (Minolta 3600D) gemäß ASTM D 4459 für ein 300 Stunden lang belichtetes Probenstück aufweist.
  19. Formgegenstand, erhältlich aus einer gemäß Ansprüche 1–18 definierten thermoplastischen Harzzusammensetzung.
DE102009025383.1A 2008-06-19 2009-06-18 Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit sowie Formgegenstand erhältlich daraus Active DE102009025383B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0057852 2008-06-19
KR1020080057852A KR100960866B1 (ko) 2008-06-19 2008-06-19 열안정성, 광안정성 및 내충격성이 우수한 스티렌계열가소성 수지 조성물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025383A1 true DE102009025383A1 (de) 2009-12-24
DE102009025383B4 DE102009025383B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=41335187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025383.1A Active DE102009025383B4 (de) 2008-06-19 2009-06-18 Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit sowie Formgegenstand erhältlich daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8080618B2 (de)
KR (1) KR100960866B1 (de)
CN (1) CN101608054B (de)
DE (1) DE102009025383B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100960866B1 (ko) 2008-06-19 2010-06-08 제일모직주식회사 열안정성, 광안정성 및 내충격성이 우수한 스티렌계열가소성 수지 조성물
KR100960622B1 (ko) * 2008-07-09 2010-06-07 제일모직주식회사 내충격성 및 도장성이 우수한 스티렌계 열가소성 수지조성물
CN102477594A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种聚苯硫醚纤维及其生产方法
CN102839446B (zh) * 2011-06-22 2015-10-21 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种耐光性聚苯硫醚纤维
EP2551297B1 (de) * 2011-07-25 2014-03-12 Borealis AG Polyolefinzusammensetzung mit hervorragender Farb- und Wärmebeständigkeit sowie Oxidationsbeständigkeit für Rohre
CN102981366A (zh) * 2012-11-29 2013-03-20 惠州市容大油墨有限公司 阻焊组合物及其用于印制电路板的用途
KR101793324B1 (ko) * 2015-04-30 2017-11-03 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 전자기기 하우징
US20180340062A1 (en) 2015-09-09 2018-11-29 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Polyester compositions and mobile electronic device components made therefrom
JP6197975B1 (ja) 2015-12-25 2017-09-20 東洋紡株式会社 ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体、ならびにポリエステル樹脂組成物の製造方法
CN110234706B (zh) 2017-02-02 2022-01-11 东洋纺株式会社 聚酯树脂组合物、含该聚酯树脂组合物的光反射体用部件和光反射体
WO2018143100A1 (ja) 2017-02-02 2018-08-09 東洋紡株式会社 ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体
WO2019188921A1 (ja) 2018-03-26 2019-10-03 東洋紡株式会社 ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体
US11613675B2 (en) 2019-01-31 2023-03-28 Synthomer Adhesive Technologies Llc Packaging adhesives comprising low volatile tackifier compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0159256B1 (ko) 1989-05-29 1999-01-15 고마쓰바라 히로유끼 열가소성 수지 조성물
KR20080057852A (ko) 2006-12-21 2008-06-25 동부일렉트로닉스 주식회사 이동통신용 위상고정루프의 분주회로

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01263149A (ja) 1988-04-15 1989-10-19 Ube Ind Ltd 樹脂組成物
US5268438A (en) * 1991-09-06 1993-12-07 Rohm And Haas Company Aromatic polyester melt strength improver
JP3210702B2 (ja) * 1991-10-23 2001-09-17 ポリプラスチックス株式会社 ブロー成形用ポリエステル樹脂組成物及びその成形品
JPH06212064A (ja) 1993-01-14 1994-08-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維強化熱可塑性樹脂組成物
JP3376622B2 (ja) 1993-03-01 2003-02-10 東レ株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JP3667061B2 (ja) * 1997-12-01 2005-07-06 丸山工業株式会社 カレンダー加工用ポリエステルエラストマ組成物
DE19837701A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Basf Ag Flammgeschützte Polyesterformmassen
US6277905B1 (en) 1999-09-23 2001-08-21 Eastman Chemical Company Process for improving the toughness of PCT formulations by adding rubber impact modifiers
JP3899899B2 (ja) 2001-10-31 2007-03-28 東レ株式会社 難燃性樹脂組成物およびそれからなる成形品
JP2004018793A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Toray Ind Inc ポリエステル系樹脂組成物
JP3975403B2 (ja) * 2004-03-25 2007-09-12 東洋紡績株式会社 非晶性ポリエステル樹脂用改質剤、およびこれを用いた成形品
JP4687080B2 (ja) 2004-11-24 2011-05-25 東レ株式会社 ポリエステル樹脂組成物およびそれからなる電気電子部品用ポリエステル成形品
US8007885B2 (en) 2005-09-14 2011-08-30 Georgios Topoulos Light-emitting diode assembly housing comprising poly(cyclohexanedimethanol terephthalate) compositions
US8557910B2 (en) 2006-12-15 2013-10-15 Thierry Arpin Reinforced PCT compositions
JP5085927B2 (ja) 2006-12-21 2012-11-28 ウィンテックポリマー株式会社 難燃性樹脂組成物
KR100830418B1 (ko) * 2007-03-06 2008-05-20 제일모직주식회사 내충격성이 향상된 열가소성 수지 조성물
KR100810111B1 (ko) 2007-07-02 2008-03-06 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지 조성물
KR100903683B1 (ko) 2007-12-27 2009-06-18 제일모직주식회사 내가수분해성이 우수한 내화학성 내충격성 열가소성 수지조성물
US8168707B2 (en) 2008-01-15 2012-05-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Moldable polyester compositions, processes of manufacture, and articles thereof
KR100960866B1 (ko) 2008-06-19 2010-06-08 제일모직주식회사 열안정성, 광안정성 및 내충격성이 우수한 스티렌계열가소성 수지 조성물
KR100960622B1 (ko) 2008-07-09 2010-06-07 제일모직주식회사 내충격성 및 도장성이 우수한 스티렌계 열가소성 수지조성물

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0159256B1 (ko) 1989-05-29 1999-01-15 고마쓰바라 히로유끼 열가소성 수지 조성물
KR20080057852A (ko) 2006-12-21 2008-06-25 동부일렉트로닉스 주식회사 이동통신용 위상고정루프의 분주회로

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 256
ASTM D 4459

Also Published As

Publication number Publication date
US8080618B2 (en) 2011-12-20
US20090318588A1 (en) 2009-12-24
KR100960866B1 (ko) 2010-06-08
CN101608054B (zh) 2012-06-27
KR20090131878A (ko) 2009-12-30
CN101608054A (zh) 2009-12-23
DE102009025383B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025383B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Wärmestabilität, Lichtstabilität und Schlagzähigkeit sowie Formgegenstand erhältlich daraus
DE60119325T2 (de) Aromatische polycarbonatharzzusammensetzung
DE69727023T2 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung
DE102013226723B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und diese verwendender Formgegenstand
DE102009055403B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung mit hohem Fliessvermögen, ausgezeichneter Chemikalienfestigkeit, Schlagfestigkeit und ausgezeichnetem Glanz und daraus erhältlicher Formkörper
DE112014006553B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung mit verbesserter Wärmebeständigkeit und verbesserten Färbungseigenschaften sowie daraus hergestelltes Formteil
EP1240250B1 (de) Füllstoffhaltige thermoplastische formmassen auf basis von polycarbonat und styrolcopolymeren
DE10083568B3 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung sowie daraus geformte Gehäuse und Teile
EP0707045B1 (de) Flammgeschützte, thermoplastische Polycarbonat-Formmassen
DE112011105875T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formprodukt unter Verwendung derselben
DE102011090134B4 (de) Flammfeste, thermoplastische Harzzusammensetzung sowie daraus erhältlicher Formgegenstand
DE60124758T2 (de) Durchscheinende und durchsichtige thermoplastische polycarbonatlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung
CN105462224A (zh) 耐应力开裂的聚碳酸酯复合材料及其制备方法
DE102009054989A1 (de) Glasfaserverstärkte Polyesterharzzusammensetzung und diese verwendendes Formprodukt
DE112005003185T5 (de) Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung und Formel daraus
DE102012223357A1 (de) Biphenylpolyphosphonat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung
KR102341896B1 (ko) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 형성된 성형품
EP0780438A2 (de) Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten
DE112016005897B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und ein geformtes Produkt, welches dieselbe enthält
EP4025580A1 (de) Polyphosphazen und formmasse enthaltend das polyphosphazen
EP3562884A1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse mit guter kerbschlagzähigkeit und verbesserter schmelzestabilität
KR102253245B1 (ko) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 형성된 성형품
EP1322705A1 (de) Additivmischungen für die verwendung in vinylaromatischen harzmischungen
DE102008061429A1 (de) Sterisch gehinderte phenolische Phosphonate und flammenfeste Polycarbonatharzzusammensetzung unter Verwendung derselben
DE102018133635A1 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formartikel, für den diese verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOTTE ADVANCED MATERIALS CO., LTD., YEOSU-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: CHEIL INDUSTRIES, INC., GUMI, GYEONGSANGBUK, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOTTE ADVANCED MATERIALS CO., LTD., YEOSU-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KYONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE