DE102009020231B4 - Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen - Google Patents

Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009020231B4
DE102009020231B4 DE102009020231.5A DE102009020231A DE102009020231B4 DE 102009020231 B4 DE102009020231 B4 DE 102009020231B4 DE 102009020231 A DE102009020231 A DE 102009020231A DE 102009020231 B4 DE102009020231 B4 DE 102009020231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
group
independently
sulfonated
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009020231.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020231A1 (de
Inventor
Sean M. MacKinnon
Timothy J. Fuller
Frank Coms
Michael R. Schoeneweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009020231A1 publication Critical patent/DE102009020231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020231B4 publication Critical patent/DE102009020231B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2268Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds, and by reactions not involving this type of bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1034Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having phosphorus, e.g. sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Polymer, welches für Brennstoffzellenanwendungen geeignet ist, wobei das Polymer die Polymereinheiten 3 und 4 umfasst:
Figure DE102009020231B4_0001
worin:
Z1 eine protogene Gruppe ist,
E1, E2, jeweils unabhängig voneinander, ein Aromat enthaltender und/oder ein Aliphat enthaltender Rest sind,
d die Anzahl von an R8 angehängten Z1 ist,
P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, NR2- oder -R3- sind und
R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist,
R8 eine Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe ist, Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind,
i eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist sowie
j eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist,
wobei das Polymer eine Ionenaustauschkapazität von mehr als 2 bis 6 meq/g aufweist.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 61/052,158, welche am 9. Mai 2008 eingereicht worden ist.
  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet, auf welches sich die vorliegende Offenbarung allgemein bezieht, betrifft Protonen leitende Pfropfpolymere, Brennstoffzellenmembranen und Membranelektrodenaufbauten.
  • Hintergrund
  • Um Membranen und Membranelektrodenaufbauten (MEA) für Brennstoffzellen herzustellen, sind Protonen leitende Polymere eingesetzt worden. Viele Additionspolymere und Kondensationspolymere sind als Protonen leitende Polymere für Elektrodenmembranen erforscht worden. Um die Anforderung einer hohen Protonenleitfähigkeit bei geringer Feuchtigkeit und bei hohen Betriebstemperaturen zu erfüllen, ist es erforderlich, dass das Polymer eine hohe Ionenaustauschkapazität (IEC) aufweist. Ein Protonen leitendes Polymer mit einer hohen IEC wird allerdings üblicherweise wasserlöslich oder in Wasser beträchtlich quellbar. Als ein Ergebnis hiervon weist eine Elektrolytmembran, welche aus den Polymeren hergestellt worden ist, typischerweise unter Brennstoffzellenbetriebsbedingungen schlechte mechanische Eigenschaften auf. Es besteht ein Bedarf zur weiteren Verbesserung der Polymerzusammensetzung und der Elektrolytmembranen, um sowohl eine hohe IEC als auch gute mechanische Eigenschaften zu liefern.
  • In der US 2002/0007083 A1 sind sulfonierte Monomere mit der Formel
    Figure DE102009020231B4_0002
    sowie deren Copolymerisation mit nicht sulfonierten Monomeren offenbart.
  • Die DE 10 2007 034 753 A1 offenbart ein Blockcopolymer mit fluorierten Polymerblöcken für Protonenaustauschmembranen, welches alternierende hydrophobe und hydrophile Polymerblöcke aufweist.
  • Zusammenfassung exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung überwindet eines oder mehrere der Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellen in wenigstens einer Ausführungsform eines Polymers, welches für Brennstoffzellenanwendungen geeignet ist. Das Polymer umfasst die Polymereinheiten 3 und 4:
    Figure DE102009020231B4_0003
    worin:
    Z1 eine protogene Gruppe ist,
    E1, E2, jeweils unabhängig voneinander, ein Aromat enthaltender und/oder ein Aliphat enthaltender Rest sind,
    d die Anzahl von an R8 angehängten Z1 ist,
    P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, NR2- oder -R3- sind und
    R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
    R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist,
    R8 eine Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe ist,
    Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind,
    i eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist sowie
    j eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist,
    wobei das Polymer eine Ionenaustauschkapazität von mehr als 2 bis 6 meq/g aufweist.
  • Andere exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es ist zu beachten, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbarend, lediglich zum Zwecke der Illustration gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
  • Die 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle zeigt, welche die Polymere gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst,
  • die 2 Beispiele für Synthesewege für Monomere zeigt, welche zum Herstellen verschiedener Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind,
  • die 3 ein anderes Beispiel eines Synthesewegs für ein Monomer zeigt, welches zum Herstellen verschiedener Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist,
  • die 4 ein anderes Beispiel für Synthesewege für ein Monomer zeigt, welches zum Herstellen verschiedener Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist (siehe Macromolecules, 41 (6), 2126 (2008),
  • die 5 einen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Perfluorcyclobutanblockcopolymers zeigt,
  • die 6 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Perfluorcyclobutanblockcopolymers zeigt,
  • die 7 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Perfluorcyclobutanblockcopolymers zeigt,
  • die 8 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Perfluorcyclobutanblockcopolymers zeigt,
  • die 9 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Perfluorcyclobutanblockcopolymers zeigt,
  • die 10 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Perfluorcyclobutanblockcopolymers zeigt,
  • die 11 ein Reaktionsschema zum Sulfonieren eines Blockcopolymers zeigt,
  • die 12 einen Syntheseweg zum Herstellen eines Polymers mit einer angehängten Seitengruppe zeigt,
  • die 13 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines Polymers mit einer angehängten Seitengruppe zeigt,
  • die 14 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines Polymers mit einer angehängten Seitegruppe zeigt,
  • die 15 einen weiteren Syntheseweg zum Herstellen eines Polymers mit einer angehängten Seitengruppe zeigt,
  • die 16 einen weiteren Syntheseweg zum Herstellen eines Polymers mit einer angehängten Seitengruppe zeigt,
  • die 17 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen eines Polymers mit einer angehängten Seitengruppe (R10 = Alkyl oder H) zeigt,
  • die 18 einen Syntheseweg zum Herstellen einer sulfonierten Seitengruppe zeigt,
  • die 19 einen anderen Syntheseweg zum Herstellen einer sulfonierten Seitengruppe zeigt,
  • die 20 einen Syntheseweg zum Anbringen einer sulfonierten Seitengruppe an ein Polymer (Reaktion mit olefinischen Perfluorsulfonsäuremonomeren) zeigt,
  • die 21 einen anderen Syntheseweg zum Anbringen einer sulfonierten Seitengruppe an ein Polymer zeigt,
  • die 22 einen Syntheseweg zum Anbringen einer sulfonierten Seitengruppe an ein Polymer zeigt,
  • die 23 ein Beispiel für einen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Pfropfpolymers zeigt,
  • die 24 einen Syntheseweg zum Anbringen von angehängten Perfluorsulfonsäuregruppen an ein Perfluorcyclobutanpolymer zeigt,
  • die 25 die Zellspannung gg. Stromdichte von PFCB-Polymer mit angehängten PFSA-Gruppen zeigt und
  • die 26 die Zellspannung gg. Stromdichte eines Sulfon-PFCB-Polymers mit angehängten PFSA-Gruppen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen
  • Nunmehr wird im Detail auf die derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welchen die den Erfindern derzeit als besten bekannten Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung sind. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Allerdings ist es zu beachten, dass die offenbarten Ausführungsformen für die vorliegende Erfindung, welche in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen durchgeführt werden kann, lediglich exemplarisch sind. Daher sind spezifische, hier offenbarte Details nicht als beschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Basis für irgendeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung und/oder als eine repräsentative Basis zum Anleiten eines Fachmanns zu interpretieren, um die vorliegende Erfindung verschiedenartig auszuführen.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder, wenn dies ausdrücklich anders dargestellt ist, sind alle Zahlenmengen in dieser Beschreibung, welche Materialienmengen oder Reaktionsbedingungen und/oder eine Verwendung anzeigen, so zu verstehen, dass diese bei der Beschreibung des breitesten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung durch das Wort ”ungefähr” modifiziert sind. Das Ausführen innerhalb der genannten Zahlengrenzen ist allgemein bevorzugt. Sofern nicht ausdrücklich anders dargelegt, sind: Prozent, ”Teile von” und Verhältniswerte jeweils pro Gewicht gemeint; umfasst der Begriff ”Polymer” auch ”Oligomer, ”Copolymer”, ”Terpolymer”, ”Block”, ”statistischer Block”, ”segmentierter Block” und dergleichen; bedeutet die Beschreibung einer Gruppe oder einer Klasse von Materialien als geeignet oder als bevorzugt für einen angegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung, dass jegliche Mischungen aus zwei oder mehreren der Mitglieder der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; bezieht sich die Beschreibung von Bestandteilen in chemischen Begriffen auf die Konstituenten zu der Zeit der Zugabe zu irgendeiner Mischung, welche in der Beschreibung spezifiziert ist, und diese schließt nicht notwendigerweise chemische Wechselwirkungen unter den Bestandteilen einer Mischung, sofern diese einmal vermischt sind, aus; ist die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung anzuwenden und ist entsprechend auf normale grammatikalische Abweichungen der anfänglich definierten Abkürzung anwendbar; und ist die Messung einer Eigenschaft, sofern dies nicht ausdrücklich gegenteilig erwähnt ist, durch dieselbe Technik, wie zuvor oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft dargelegt, bestimmt worden.
  • Es ist ebenfalls zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen und Verfahren, welche nachfolgend beschrieben werden, beschränkt ist, weil spezifische Bestandteile und/oder Bedingungen naturgemäß variieren können. Ferner wird die hier verwendete Terminologie lediglich zum Zwecke der Beschreibung von besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese in irgendeiner Weise beschränkend ist.
  • Es ist ferner zu beachten, dass, sofern in der nachfolgenden Beschreibung und in den beigefügten Patentansprüchen verwendet, die Singularform ”ein”, ”eine” und ”die” auch den Plural einschließt, wenn der Zusammenhang dies nicht klar anderes kenntlich macht. Beispielsweise ist es beabsichtigt, dass die Bezugnahme auf eine Komponente in der Singularform eine Vielzahl von Komponenten umfasst.
  • Wenn in der vorliegenden Patentanmeldung Veröffentlichungen in Bezug genommen werden, werden die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Referenz in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen, um den Stand der Technik, auf dem die vorliegende Erfindung aufbaut, vollständiger zu beschreiben.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu beabsichtigt, die vorliegende Erfindung, deren Anwendungen oder Verwendungen zu beschränken.
  • Der Begriff ”Block”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Teilstück eines Makromoleküls, welches viele konstitutionelle Einheiten umfasst, wobei dieses Teilstück wenigstens ein Merkmal aufweist, welches in benachbarten Teilstücken nicht vorhanden ist.
  • Der Begriff ”Blockmakromolekül”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Makromolekül, welches aus Blöcken in linearer Reihenfolge zusammengesetzt ist.
  • Der Begriff ”Blockpolymer”, wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet eine Verbindung, welche aus Blockmakromolekülen zusammengesetzt ist.
  • Der Begriff ”Blockcopolymer”, wie dieser hier verwendet wird, bedeutet ein Polymer, in dem benachbarte Blöcke konstitutionell voneinander verschieden sind, d. h. jeder dieser Blöcke umfasst konstitutionelle Einheiten, welche aus unterschiedlichen charakteristischen Monomerspezies stammen, oder konstitutionelle Einheiten mit unterschiedlicher Zusammensetzung oder mit einer unterschiedlichen Sequenzverteilung von konstitutionellen Einheiten.
  • Der Begriff ”zufälliges Copolymer” (bzw. ”statistisches Copolymer”), wie dieser hier verwendet wird, bezeichnet ein Copolymer, welches aus Makromolekülen besteht, in denen die Wahrscheinlichkeit für das Auffinden einer vorgegebenen Wiederholungseinheit an irgendeiner vorgegebenen Stelle in der Kette unabhängig von der Natur der benachbarten Einheiten ist.
  • In der 1 ist eine Brennstoffzelle gezeigt, welche einen Polymerelektrolyten enthält, welcher Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Die PEM-Brennstoffzelle 10 enthält eine ionenleitende Polymermembran 12, welche zwischen einer Kathodenkatalysatorschicht 14 und einer Anodenkatalysatorschicht 16 angeordnet ist. Die ionenleitende Polymermembran 12 enthält eines oder mehrere der zuvor beschriebenen Polymere. Die Brennstoffzelle 10 enthält ferner leitfähige Platten 20, 22, Gaskanäle 60 und 66 sowie Gasdiffusionsschichten 24 und 26.
  • In einer Variation stellt die vorliegende Erfindung ein Protonen leitendes Pfropfpolymer bereit, welches in eine ionenleitende Polymermembran 12 eingebaut werden kann. In einer Verfeinerung enthält das Protonen leitende Pfropfpolymer wenigstens eine Struktureinheit aus einer sulfonierten Seitenkette (”SCP”), welche kovalent an eine hydrophobe Perfluorcyclobutanpolymerhauptkette gebunden ist. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation ist die Polymerhauptkette im Wesentlichen frei von Sulfonsäuregruppen, während die Seitenkette eine hohe lokale Konzentration an Sulfonsäuregruppen aufweist. Wenn das Pfropfpolymer zu einer dünnen Membran geformt wird, besteht eine dahingehende Tendenz, dass die hydrophobe Polymerhauptkette und die sulfonierte Seitenkette zu wenigstens zwei verschiedenen miteinander verbundenen Domänen – einer hydrophoben Perfluorcyclobutanhauptkettendomäne und einer sulfonierten Protonen leitenden Seitenkettendomäne – segregieren. Obwohl die Anmelder nicht wünschen, an irgendeine bestimmte Theorie oder durch irgendeine bestimmte Theorie gebunden zu werden, wird es erachtet, dass die sulfonierte Seitenkettendomäne einen stark leitenden Ionenkanal ausbildet, während die hydrophobe Perfluorcyclobutanhauptkettendämäne die mechanischen Gesamteigenschaften liefert. Eine Membran mit solchen miteinander verbundenen Domänen kann innerhalb eines weiten Bereichs von Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen synergistisch sowohl eine hohe Ionenaustauschkapazität als auch gute mechanische Eigenschaften liefern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Polymer, welches für Brennstoffzellenanwendungen geeignet ist, die Polymereinheiten 3 und 4:
    Figure DE102009020231B4_0004
    worin:
    Z1 eine protogene Gruppe, wie beispielsweise -SO2X, -PO3H2, -COX und dergleichen, ist,
    E1, E2, jeweils unabhängig voneinander, ein Aromat enthaltender und/oder ein Aliphat enthaltender Rest sind,
    X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure DE102009020231B4_0005
    ist,
    d die Anzahl von an R8 angehängten Z1 ist; in einer Verfeinerung ist d gleich der Anzahl der aromatischen Ringe in E1; in einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 Z1-Gruppen aufweisen; in einer weiteren Verfeinerung ist d eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 im Durchschnitt,
    P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, NR2- oder -R3- sind und
    R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist,
    R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist,
    R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist,
    R8 eine Alkyl- oder Fluoralkylgruppe ist; spezifische Beispiele für Fluoralkylgruppen schließen -(CF2)w-O-(CF2)Y-Z1 ein, worin w 1 bis 12 ist, y 1 bis 12 ist, und schließen -(CF2CF(CF3))r-Os-(CF2)t-Z1 ein, worin r 0 oder 1 ist, s 0 oder 1 ist, t 1 bis 12 sind, und
    Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind
    i eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist sowie
    j eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist,
    wobei das Polymer eine Ionenaustauschkapazität von mehr als 2 bis 6 meq/g aufweist.
  • Spezifische Beispiele für Q1, Q2 schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf den nachfolgenden Rest:
    Figure DE102009020231B4_0006
  • In einer Variation der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Polymerzusammensetzung ein Polymer mit den Polymereinheiten 3 und 4:
    Figure DE102009020231B4_0007
    worin:
    i und j wie zuvor beschrieben definiert sind und
    X ein -OH, ein Halogen, ein Ester, oder
    Figure DE102009020231B4_0008
    ist.
  • Die Polymereinheiten 3 und 4 können in verschiedene Arten von Polymeren eingebaut werden. Beispielsweise können diese Reste verwendet werden, um Blockcopolymere, zufällige Copolymere und dergleichen herzustellen. Erfindungsgemäß sind i und j, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 400. In einer Verfeinerung sind i und j, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung sind i und j, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 35. In einer noch weiteren Verfeinerung sind i und j, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung sind i und j, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35. Der nachfolgende Polymerabschnitt zeigt ein Beispiel für solche Polymere:
    Figure DE102009020231B4_0009
  • In einer Verfeinerung der vorliegenden Ausführungsform enthalten E1 und E2 ein oder mehrere aromatische Ringe. Beispielsweise enthalten E1 und E2 einen oder mehrere von Phenyl, Biphenyl, Triphenyl, Terphenyl, Naphthalenyl, Phenanthrenyl, Diphenylether, 9,9'-Diphenylfluoren, Diphenylsulfid, Diphenylcyclohexylmethan, Diphenyldimethylsilan, α-Methylstilben, Hydrochinondiphenylether, sulfoniertes Phenyl, α-Methylstilben, Diphenylcyclohexylmethan oder Bisphenol A. In den Polymeren der vorliegenden Ausführungsform ist E1 typischerweise verschieden von E2. Es sollte beachtet werden, dass in dem Fall von E1 eine Gruppe mit R8(Z1)d substituiert sein wird. Beispiele für E1 und E2 werden durch die nachfolgenden Strukturen beschrieben:
    Figure DE102009020231B4_0010
    Figure DE102009020231B4_0011
    Figure DE102009020231B4_0012
  • In einer weiteren Variation der vorliegenden Ausführungsform enthält E1 ein Segment, welches durch die nachfolgenden Formeln wiedergegeben wird:
    Figure DE102009020231B4_0013
    Figure DE102009020231B4_0014
    worin R9 ein Wasserstoff, eine Acyl- oder eine Halogenacylgruppe ist, Ar1, Ar2 und Ar3, jeweils unabhängig voneinander, eine aromatische Gruppe sind und Y eine von Sulfon-, Carbonyl-, Schwefel-, Sauerstoff-, Silikon-, Amid- und Carbonatgruppen ist. Spezifische, nicht beschränkende Beispiele für die Ar-Gruppe sind in der nachfolgenden chemischen Formel gezeigt:
    Die Seitengruppe R8 kann eine organische Gruppe sein, welche eine Polymerseitenkettengruppe mit wenigstens einer Sulfonat- oder sulfonierbaren Gruppe enthält. Beispielsweise kann die Seitengruppe R8 eine strukturelle Einheit umfassen, welche durch eine der nachfolgenden chemischen Formeln wiedergegeben wird: -(CF2)mSO2X und -(CH2)mSO2X,
    worin m eine ganze positive Zahl ist und X ein -OH, ein Halogen, ein Ester oder
    Figure DE102009020231B4_0015
    ist, und R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist. Üblicherweise beträgt m 1 bis 200.
  • In einer anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform wird ein Polymer mit Seitengruppen, welche durch die Reste E1R8 und E1R8(SO2X)d wiedergegeben sind, durch Polymerisieren eines Trifluorvinylmonomers, dass eine Seitengruppe umfasst, hergestellt, um ein Perfluorcyclobutanpolymer mit Seitengruppen auszubilden. Die Seitengruppen können eine sulfonierte Seitengruppe oder eine reaktive Gruppe sein, welche in einer nachfolgenden Reaktion zu einer sulfonierten Gruppe umgewandelt werden können.
  • Das eine Seitengruppe enthaltende Monomer kann eine chemische Struktur enthalten, welche durch die nachfolgende chemische Formel wiedergegeben wird:
    Figure DE102009020231B4_0016
    worin E1 eine einen aromatischen Ring enthaltende Gruppe ist, m eine ganze positive Zahl von größer als 1 ist und R8 die Seitengruppe ist, welche entweder eine sulfonierte Gruppe oder eine reaktive Gruppe enthält, welche mit anderen organischen Molekülen Additions-, Substitutions-, Kondensations- und/oder Kupplungsreaktionen unterlaufen kann, um eine chemische Bindung auszubilden. Insbesondere kann R8 eine reaktive Gruppe sein, welche durch eine chemische Reaktion die Bindung einer sulfonierten Gruppe an das Monomer oder das entsprechende Polymer erlaubt. Die den aromatischen Ring enthaltende Gruppe E1 und die Seitengruppe R8 sind zuvor beschrieben worden. In einer Verfeinerung ist m 2, 3 oder 4. Wenn m 2 ist, kann ein lineares Pfropfpolymer hergestellt werden. Wenn m 3 ist, kann ein verzweigtes Pfropfpolymer hergestellt werden. Wenn m 4 ist, kann ein vernetztes Pfropfpolymer hergestellt werden. Verschiedene spezifische Beispiele für Pfropfmonomere sind in den nachfolgenden chemischen Formeln gezeigt:
    Figure DE102009020231B4_0017
    Figure DE102009020231B4_0018
    worin Ar1 und Ar2 die einen aromatischen Ring enthaltenden Gruppen sind, Y eine Sulfon-, Amid- oder Carbonylgruppe ist, R9 eine Acyl- oder eine Halogenacylgruppe ist und X4 ein Halogenatom ist. Die Reaktionsschemata der 2, 3 und 4 zeigen Beispiele für Synthesewege zu verschiedenen der zuvor genannten Monomeren. Mit Bezug zu dem Syntheseschema der 4 reagiert 2,2,2,4'-Tetrafluoracetophenon zunächst mit 4-Fluorthiophenol in Dimethylacetamid (DMAc) in der Gegenwart von Kaliumcarbonat (K2CO3). Das Reaktionsprodukt reagiert ferner mit Phenol in der Gegenwart von Trifluorschwefelsäure (CF3SO3H), gefolgt von einer Oxidation mit Wasserstoffperoxid unter einer sauren Bedingung. Dadurch wird ein Bisphenol mit einer daran gebundenen Fluorphenylsulfongruppe erhalten. Das Bisphenolzwischenprodukt reagiert ferner mit Kaliumhydroxid in Dimethylsulfoxid-(DMSO)-Lösungsmittel, gefolgt von einer Reaktion mit 1,2-Dibromtetrafluorethan (BrCF2CF2Br) in einer Substitutionsreaktion und einer nachfolgenden Eliminationsreaktion in der Gegenwart von Zink in Acetonitril (MeCN), um ein Bistrifluorvinyloxyphenylmonomer mit einer Fluorphenylsulfonverbindungsgruppe zu erhalten.
  • Das Trifluorvinylmonomer mit einer Verbindungsgruppe kann entweder polymerisieren, um ein Homopolymer zu bilden, oder mit anderen Monomeren copolymerisieren, um Copolymere, verzweigte Polymere oder vernetzte Polymere auszubilden. Es gibt keine Beschränkungen bezüglich der Art der anderen Monomere, welche eingesetzt werden können, um Copolymere auszubilden. Viele Trifluorvinylethermonomere können beispielsweise mit dem Trifluorvinylmonomer mit einer Verbindungsgruppe copolymerisiert werden, um verschiedene zufällige Copolymere, Blockcopolymere und vernetzte Polymere auszubilden. Bistrifluorvinylethermonomere, wie beispielsweise 4,4'-Bis(4-trifluorvinyloxy)biphenyl, 9,9-Bis(4-trifluorvinyloxyphenyl)fluoren und 2,2'-Bis(4-trifluorvinyloxyphenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan (erhältlich von Oakwood Products, Inc., West Columbia, South Carolina), können mit dem Trifluorvinylethermonomer mit einer Verbindungsgruppe copolymerisieren, um lineare Copolymere auszubilden. Tristrifluorvinylethermonomere, wie beispielsweise 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan, können mit dem Trifluorvinylethermonomer mit einer Verbindungsgruppe copolymerisieren, um verzweigte und vernetzte Hauptkettenpolymere auszubilden.
  • Die 5 beschreibt einen Syntheseweg zum Herstellen eines Perfluorcyclobutanblockcopolymers. In dieser Ausführungsform werden ein Bistrifluorvinylethermonomer mit einem Rest E2 (Monomer 1) und ein Bistrifluorvinylethermonomer mit einem Rest E1(R8SO2X)d (Monomer 2) getrennt voneinander durch eine thermische Cycloadditionskupplungsreaktion reagiert, um zwei Oligomere (Oligomer 1 und Oligomer 2) auszubilden. Jedes der Oligomere weist zwei Trifluorvinyletherendgruppen auf und ist folglich ein difunktionelles Oligomer. Der Rest E2 und die Komponenten des Rests E1(R8SO2X)d sind zuvor beschrieben worden. Im Allgemeinen werden Oligomere 1 und 2 mit einer Molekulargewichtsverteilung, welche als ein Bereich für die Werte i und j beschreibbar ist, ausgebildet. Die Bereiche i und j sind zuvor beschrieben worden. Die beiden difunktionellen Oligomere werden miteinander kombiniert und miteinander durch eine thermische Kupplungsreaktion zwischen ihren Endgruppen reagiert, um ein Blockcopolymer (Polymer 2) zu bilden. Der letztgenannte Schritt kann entweder in der Polymerschmelze oder in Lösung durchgeführt werden. Das Polymer 2 wiederum ist aus einer Verteilung von Polymereinheiten mit einem Wertebereich für i und j zusammengesetzt. Die Zahlenindizes ni und nj bezeichnen die Anzahl von Einheiten der Größe i und j, welche in dem Polymer 1 vorliegen. Der Zusammenbau dieser Polymereinheiten erlaubt die Ausbildung von Blockcopolymeren, Multiblockpolymeren und zufälligen Copolymeren. Wenn i und j 100 sind und ni und nj 1 sind, haben wir beispielsweise einen Diblock. Wenn i und j 100 sind und ni 2 ist und nj 1 ist, kann ein Triblock hergestellt werden, wobei ein E2 enthaltender Block in der Mitte angeordnet ist. Die Werte ni und nj sind so, dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymers 2 weniger als 400 kdaltons beträgt. In einer anderen Verfeinerung sind die Werte von ni und nj so, dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymers 2 weniger als 300 kdaltons beträgt. In einer noch weiteren Verfeinerung sind die Werte von ni und nj so, dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymers 2 weniger als 200 kdaltons beträgt. Die Ausbildung von zufälligen Copolymeren kann vermieden werden, indem zunächst Oligomere aus einem oder beiden Monomeren getrennt voneinander hergestellt werden, bevor diese mit dem jeweiligen anderen Monomer oder Oligomer vermischt werden, um das Blockcopolymer auszubilden. Die thermischen Kupplungsreaktionen, welche auch Cycloadditionsreaktionen genannt werden, von Trifluorvinylethern zum Herstellen von Oligomeren und Polymeren sind in dem US-Patent 6,384,167 B2 und in dem US-Patent 6,559,237 B1 beschrieben. Die gesamte Offenbarung dieser Patente wird hiermit durch Referenz eingeführt.
  • Die 6 beschreibt einen Syntheseweg zum Herstellen eines Perfluorcyclobutanblockcopolymers. In dieser Ausführungsform werden ein Bistrifluorvinylethermonomer mit einem Rest E2 (Monomer 1) und ein Bistrifluorvinylethermonomer mit einem Rest E1R8 (Monomer 2') durch eine thermische Cycloadditionskupplungsreaktion getrennt voneinander reagiert, um zwei Oligomere (Oligomer 1 und Oligomer 2') auszubilden. Jedes dieser Oligomere weist zwei Trifluorvinyletherendgruppen auf und ist folglich ein difunktionelles Oligomer. Der Rest E2 und die Komponenten des Rests E1R8 sind zuvor beschrieben worden. Im Allgemeinen werden die Oligomere 1 und 2' mit einer Molekulargewichtsverteilung gebildet, welche als ein Bereich für die Werte i und j beschreibbar ist. Die Bereiche für i und j sind zuvor beschrieben worden. Die beiden difunktionellen Oligomere werden miteinander vermischt und miteinander durch eine thermische Kupplungsreaktion zwischen ihren Endgruppen reagiert, um ein Blockcopolymer (Polymer 1) zu bilden. Das Polymer 1 wird ferner mit einem Sulfonierungsmittel, wie beispielsweise mit X2SO3H (X2 ist ein Chlor- oder Fluoratom) reagiert, um den Rest E1R8 selektiv zu sulfonieren, was zu einem Perfluorcyclobutanblockcopolymer (Polymer 2) mit einem hydrophoben Kettensegment und mit einem hydrophilen sulfonierten Kettensegment führt.
  • In einer anderen in der 7 gezeigten Ausführungsform wird das Oligomer 2 aus dem zuvor beschriebenen Monomer 2 gebildet. Das Monomer 1 wird dann mit dem Oligomer 2 reagiert, um das Polymer 4 zu bilden. In dieser Figur sind i, j und k positive ganze Zahlen. Typischerweise betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Ausführungsform betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 1 und 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 5 und 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35.
  • In einer weiteren Ausführungsform, welche in der 8 dargestellt ist, wird das Oligomer 2, wie zuvor beschrieben, aus dem Monomer 2 gebildet. Das Monomer 1 wird dann mit dem Oligomer 2 reagiert, um das Polymer 3 zu bilden. Das Polymer 3 wird weiter mit einem Sulfonierungsmittel X2SO3H (X2 ist ein Chlor- oder Fluoratom) reagiert, um den Rest E1R8 selektiv zu sulfonieren, was zu einem Perfluorcyclobutanblockcopolymer (Polymer 4) mit einem hydrophoben Kettensegment und mit einem hydrophilen sulfonierten Kettensegment führt. In dieser Figur sind i, j und k ganze positive Zahlen. Typischerweise betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 1 und 60. In einer noch einer weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 1 und 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 5 und 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 5 und 35.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform, welche in der 9 gezeigt ist, wird das Oligomer 1, wie zuvor beschrieben, aus dem Monomer 1 gebildet. Das Monomer 2 wird dann mit dem Oligomer 1 reagiert, um das Polymer 6 auszubilden. In dieser Figur sind E1, E2 wie zuvor beschrieben und sind i, j und k ganze positive Zahlen. Typischerweise betragen i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 400. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation sind i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation sind i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Ausführungsform sind i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation sind i, j und k, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform, welche in der 10 gezeigt ist, wird das Oligomer 1, wie zuvor beschrieben, aus dem Monomer 1 gebildet. Das Monomer 2 wird dann mit dem Oligomer 1 reagiert, um das Polymer 5 zu bilden. Das Polymer 5 wird des Weiteren mit einem Sulfonierungsmittel X2SO3H (X2 ist ein Chlor- oder Fluoratom) reagiert, um den Rest E1R8 selektiv zu sulfonieren, was zu einem Perfluorcyclobutanblockcopolymer (Polymer 6) mit einem hydrophoben Kettensegment und mit einem hydrophilen sulfonierten Kettensegment führt. In dieser Figur sind E1, E2 wie zuvor beschrieben und ist x eine ganze positive Zahl. Typischerweise beträgt x zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation beträgt x zwischen 1 und 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation beträgt x zwischen 1 und 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation beträgt x zwischen 5 und 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen i, j und k jeweils zwischen 5 und 35.
  • In einer anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform kann die angehängte Gruppe R8 oder die R8(SO2X)d-Gruppe durch eine Friedel-Crafts- oder durch eine Lithiierungsreaktion an den Rest E1 gebunden werden. In einer Friedel-Crafts-Reaktion kann einer der Reaktanden eine Carbonsäure, ein Carbonsäureanhydrid, ein Carbonsäurehalogenid, ein Alkylhalogenid oder ein derivatisiertes Alken sein. Um die Reaktion zu erleichtern, können ein Lewissäurekatalysator, wie beispielsweise AlCl3, sowie Fluorwasserstoff eingesetzt werden. Beispiele für die Reaktanden zur Zugabe der angehängten Gruppe mit einer Sulfonatgruppe schließen 2-Fluorsulfonyldifluoressigsäure und 2-Fluorsulfonyldifluoracetylfluorid ein, welche beide von SynQuest Laboratories (Alachua, Florida) erhältlich sind. Es kann eine Sulfonierung durch ein Abstandsmolekül eingesetzt werden, um verschiedene Präpolymere, Polymere und Blockcopolymere mit sulfonierbaren Polymersegmenten mit oder ohne Verbindungsgruppen zwischen verschiedenen Polymersegmenten zu sulfonieren. Das Reaktionsschema, welches in der 11 dargestellt ist, zeigt als ein Beispiel die Sulfonierung eines Blockcopolymers durch 2-Fluorsulfonyldifluoracetylfluorid als den angehängten Gruppenvorläufer. In dieser Sulfonierungsreaktion wird eine Fluorsulfonsäuregruppe mit einer sulfonierbaren Biphenylgruppe über eine Tetrafluorethylengruppe verbunden. Diese Perfluoralkylsulfonsäureseitengruppe kann zu einer Protonen leitenden Sulfonsäuregruppe umgesetzt werden, welche ein exzellente thermische und chemische Stabilität aufweist. In dieser Figur sind x, y, z ganze positive Zahlen. Typischerweise betragen x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation sind x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, jeweils 1 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation sind x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation sind x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation sind x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35.
  • In den in den 12 und 13 gezeigten Reaktionsschemata werden angehängte Gruppenvorläufer 4-(1-Bromtetrafluorethyloxy)benzoylchlorid und 4-Fluorbenzoylchlorid eingesetzt, um die angehängte Gruppe an eine sulfonierbare Biphenylgruppe in einem Blockcopolymer anzubringen, gefolgt von einer Substitution um eine Sulfonatgruppe zu enthalten. Alternativ dazu wird in dem in der 14 gezeigten Reaktionsschema die sulfonierbare Biphenylgruppe in einem Polymersegment zunächst mit Lithiummetall reagiert, gefolgt von einer Reaktion mit einem Abstandsmolekül, nämlich 1,3-Propansulfon (einem zyklischen Sulfonsäureester, welcher von Aldrich erhältlich ist), um an der Biphenylgruppe eine Sulfopropylsubstitution zu bilden. Vielleicht ist ein sogar noch besserer Ansatz des Beispielfalls die Verwendung von wasserfreiem Aluminiumchlorid (AlCl3) anstelle der Lithiierung. Das Anhängen von Alkylsulfonsäuregruppen an aromatische, nicht-PFCB-Polymere ist in den US-Patenten 2003/0096149 A1 (22. Mai 2003) und 6,670,065 (30. Dezember 2003) beschrieben. In diesen Figuren sind x, y, z ganze positive Zahlen. Typischerweise beträgt jedes von x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation sind x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35.
  • Das Monomer mit einer angehängten Seitengruppe kann durch eine thermische Additionsreaktion der Trifluorvinylgruppen polymerisiert werden. Die thermische Additionsreaktion kann bei einer Temperatur zwischen ungefähr 120°C und ungefähr 200°C in einer Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise in Stickstoff und Argon, durchgeführt werden. Ein oder mehrere der Monomere können polymerisiert sein, um ein Homopolymer oder ein Copolymer auszubilden. Ferner kann das Monomer mit jedem anderen Trifluorvinylmonomer copolymerisiert sein. Beispiele für solche Trifluorvinylmonomere schließen 2,2'-Bis-4-trifluorvinyloxyphenyl-1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan, 4,4'-Bis-4-trifluorvinyloxybiphenyl, 9,9-Bis-4-trifluorvinyloxyphenylfluoren und 1,1,1-Tris[(4-trifluorvinyloxy)phenyl]ethan ein. Die Reaktionsschemata der 15, 16 und 17 stellen die Synthese von verschiedenen Pfropfpolymeren unter Verwendung verschiedener zuvor beschriebener Pfropfmonomere dar. In diesen Figuren sind n, m, x, y, z ganze positive Zahlen. Typischerweise beträgt jeder von n, m, x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation betragen n, m, x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 1 und 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen n, m, x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen n, m, x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, zwischen 5 und 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen n, m, x, y, z, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35.
  • In einer Variation der vorliegenden Erfindung können die zuvor beschriebenen reaktiven Seitengruppen der Polymere durch verschiedene chemische Reaktionen zu sulfonierten Seitengruppen umgewandelt werden. Um eine sulfonierte oder sulfonierbare Seitengruppe an das Pfropfpolymer anzubringen, können Additions-, Substitutions-, Kondensations- und/oder Kupplungsreaktionen eingesetzt werden. Die sulfonierte Seitengruppe kann eine sulfonierte Polymerkette einschließen. Als ein Beispiel kann ein reaktives sulfoniertes Molekül durch Reagieren von sulfoniertem Hydrochinon und 3,3-disulfoniertem Bisfluorphenylsulfon hergestellt werden. Sulfoniertes Hydrochinon und 3,3-disulfoniertes Bisfluorphenylsulfon (ungefähr in einem molaren 1:1-Verhältnis) werden zusammen mit einer geringen Menge Phenol in ein Reaktionsgefäß, welches mit einer Dean Stark-Falle, mit einem mechanischen Rührer, mit Dimethylsulfoxid (DMSO) Lösungsmittel und 1,1 Äquivalenten K2CO3 (auf Basis der molaren Menge von sulfoniertem Hydrochinon) ausgestattet bzw. befüllt ist, eingefüllt. Des Weiteren wird zu der Reaktionsmischung Toluol als ein azeotropes Lösungsmittel zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluss für eine ausreichende Zeitspanne unter einer Stickstoffdecke behandelt und mit der Dean Stark-Falle wird kontinuierlich Wasser entfernt. Wenn ein ausreichender Umsetzungsgrad erreicht worden ist, wird die Reaktionsmischung abgekühlt und mit trockenem DMSO verdünnt. Das Molekulargewicht des Endprodukts hängt von dem molaren Verhältnis der drei Ausgangsmaterialien, nämlich des sulfonierten Hydrochinons, des 3,3-disulfonierten Bisfluorphenylsulfons und des Phenols, ab. Wenn das Verhältnis des sulfonierten Hydrochinons zu 3,3-disulfoniertem Bisfluorphenylsulfon und Phenol ungefähr 1 beträgt, wird, wie dies in dem Reaktionsschema der 18 dargestellt ist, ein sulfoniertes Molekül mit reaktiver Phenolgruppe erhalten. Wenn das Verhältnis von sulfoniertem Hydrochinon zu 3,3-disulfoniertem Bisfluorphenylsulfon 1 beträgt und Phenol ungefähr 1 beträgt, wird ein sulfonierbares Molekül mit einer reaktiven Fluorphenylgruppe erhalten, wie dies in dem Reaktionsschema der 19 gezeigt ist, in dem n1 eine ganze positive Zahl ist, und diese wird durch Auswählen des Verhältnisses von sulfoniertem Hydrochinon zu Phenol, wie in den beiden zuvor beschriebenen Beispielen beschrieben, bestimmt. Durch Einstellen des Verhältnisses der eingesetzten Ausgangsmaterialien kann n1 in einem Bereich zwischen 1 und ungefähr 10.000 oder vorzugsweise zwischen 1 und ungefähr 500 liegen. Folglich wird für die nachfolgende Reaktion mit den reaktiven Pfropfpolymerseitengruppen ein reaktives sulfoniertes kleines Molekül oder ein sulfoniertes Polymermolekül erhalten. Weitere Beispiele werden hier in den Reaktionsschemata der 20, 21 und 22 unter Verwendung der reaktiven sulfonierten Moleküle und des Polymers mit reaktiven Gruppen, wie zuvor beschrieben, bereitgestellt. In diesen Figuren sind n, m, n1 ganze positive Zahlen. Typischerweise betragen n, n1, m, jeweils unabhängig voneinander, zwischen ungefähr 1 und ungefähr 200. In einer anderen Verfeinerung dieser Variation betragen n, n1, m, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen n, n1, m, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 35. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen n, n1, m, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 60. In einer noch weiteren Verfeinerung dieser Variation betragen n, n1, m, jeweils unabhängig voneinander, 5 bis 35.
  • Zusätzlich zu der Perfluorcyclobutanmonomereinheit mit einer Verbindungsgruppe können in die Polymerhauptkette auch andere Monomereinheiten eingefügt werden. Die Polymerhauptkette ist das Polymer minus die angehängten Seitengruppen. In die Polymerhauptkette kann jede Monomereinheit eingebaut sein, welche Hydrophobizität und gute mechanische Eigenschaften liefern kann. Es können verschiedene Monomereinheiten eingebaut werden, um eine zufällige Copolymer-, Blockcopolymer-, verzweigte Polymer- oder vernetzte Polymerhauptketten-Konfigurationen zu erzeugen.
  • Die sulfonierte Kondensationspolymerseitenkette kann eine hohe lokale Konzentration an Sulfonsäuregruppen tragen, um eine Domäne mit hoher Protonenleitfähigkeit zu liefern. Die Konzentration der Sulfonsäuregruppen kann experimentell bestimmt werden oder im Hinblick auf die Ionenaustauschkapazität (IEC) in der Einheit Milliäquivalente pro Gramm (meq/g) berechnet werden. Die IEC einer bekannten Polymerstruktur kann durch einfaches Dividieren der Anzahl von Sulfonsäuregruppen pro Monomerwiederholungseinheit durch das Formelgewicht der Wiederholungsmonomereinheit und durch Multiplizieren des Ergebnisses mit 1.000 berechnet werden. Das experimentelle Verfahren zum Bestimmen der IEC ist vollständig in dem US-Patent 7,094,851 beschrieben, welches hiermit durch Referenz vollumfänglich eingeführt wird. Ein hoher IEC-Wert ist für eine hohe Protonenleitfähigkeit insbesondere bei niedrigem Feuchtigkeitsgrad oder bei niedrigem Hydratationsgrad in einer Brennstoffzellenmembran wünschenswert. Bei einer geringen relativen Feuchtigkeit muss Wasser effizient genutzt werden, was es erfordert, dass sich protogene Gruppen (typischerweise in diesem Fall Sulfonsäuregruppen) in einer nahen Nachbarschaft befinden, so dass eine minimale Menge Wasser benötigt wird, um die Entfernung zwischen benachbarten protogenen Gruppen für eine Protonenwanderung über das Polymermaterial zu überwinden. In einer Ausführungsform beträgt die lokale IEC der sulfonierten Kondensationspolymerseitenkette wenigstens 2,0 meq/g. In einer anderen Ausführungsform beträgt die IEC für die lokale sulfonierte Kondensationspolymerseitenkette wenigstens 4,0 meq/g. Die IEC des Pfropfpolymers kann abhängig von der Art des Hauptkettenpolymers und dem Molekulargewicht der Seitenkette relativ zu dem der Polymerhauptketten zwischen ungefähr 1 meq/g und ungefähr 6 meq/g variieren. Erfindungsgemäß weist das Pfropfpolymer einen IEC-Wert von größer als 2,0 meq/g bis 4 meq/g auf und behält deshalb eine gute mechanische Festigkeit bei hoher relativer Feuchtigkeit und eine hohe Protonenleitfähigkeit bei niedriger relativer Feuchtigkeit bei.
  • Die 23 beschreibt ein Beispiel für einen Syntheseweg zum Herstellen eines sulfonierten Pfropfpolymers. Ein Bistrifluorvinylethermonomer mit einer 4-Fluorphenylsulfonverbindungsgruppe wird mit einem hydrophoben Monomer 4,4'-Bis-4-trifluorvinyloxybiphenyl (BPVE) vermischt. In dieser Figur sind n, n1, n2 ganze positive Zahlen, welche typischerweise zwischen 1 und 100 betragen. Die beiden Monomere werden unter einer Stickstoffdecke auf eine Temperatur zwischen 140°C und 210°C erhitzt, um durch eine thermische Cycloadditionsreaktion ein hydrophobes Perfluorcyclobutanhauptkettencopolymer zu erzeugen. Das Hauptkettencopolymer und eine 1,1 Äquivalentmenge von K2CO3 (auf Basis der molaren Menge der 4-Fluorphenysulfongruppe) werden zu der DMSO-Lösung eines sulfonierten Kondensationspolymers mit einer Phenolendgruppe zugegeben. Die Phenolendgruppe des sulfonierten Kondensationspolymers ist geringfügig größer als die stöchiometrische Menge relativ zu der 4-Fluorphenylsulfongruppe des Hauptkettenpolymers. Die Reaktionsmischung wird gerührt, bis durch die Substitutionsreaktion zwischen der Phenolendgruppe und der 4-Fluorphenylsulfongruppe eine ausreichende Menge eines Pfropfpolymers gebildet ist. Das Pfropfpolymer wird dann durch eine Standardaufbereitung gesammelt. Der IEC-Wert eines solchen Pfropfpolymers kann leicht durch Einstellen des molaren Verhältnisses der eingesetzten Ausgangsmaterialien variiert werden. Die Tabelle 1 listet die berechneten IEC-Werte der in der 23 gezeigten Pfropfpolymere bei verschiedenen molaren Verhältnissen von 3F-FPS:BPVE:SHQ-SFPS oder Verhältnissen von n1:n2:n auf. Die Formelgewichte von BPVE, 3F-FPS und SHQ-SFPS betragen 364, 643 bzw. 564. Tabelle 1. IEC-Werte des Pfropfpolymers in der Fig. 23 bei verschiedenen Monomerverhältnissen.
    Molares Verhältnis von n1:n2:n 1:0:1 1:1:1 1:1:2 1:1,5:2 1:2:2
    Berechneter IEC-Wert, meq/g 2,49 1,93* 2,83 2,62 2,44
    * nicht erfindungsgemäß
  • Das sulfonierte Protonen leitende Pfropfpolymer gemäß der vorliegenden Erfindung kann zu bestimmten Morphologien zusammengebaut werden, wobei die hydrophobe Hauptkette und die sulfonierte Kondensationspolymerseitenkette segregieren, um miteinander verbundene hydrophobe Domänen und sulfonierte Protonen leitende Domänen zu bilden. Die beiden verschiedenen Domänen werden durch die Polymerkettenstrukturen miteinander verbunden. Die hydrophobe Domäne zeigt in einem breiten Bereich von Hydratationsniveaus und Temperaturen gute mechanische Eigenschaften und eine gute Dimensionsstabilität. Die sulfonierte Seitenkettendomäne mit einem hohen lokalen IEC-Wert liefert selbst bei niedriger relativer Feuchtigkeit und bei hohen Temperaturen stark Protonen leitende Kanäle. Dieses morphologische Merkmal macht das sulfonierte Pfropfpolymer zu einem verbesserten Material für Protonen leitende Membranen und Bindemittelmaterial in Membranelektrodenaufbauten für Brennstoffzellenanwendungen.
  • Die Morphologie, welche aus dem Pfropfcopolymer gebildet wird, kann abhängig von den Verarbeitungsbedingungen und den spezifischen Strukturen der Polymerkette beispielsweise von homogen ohne detektierbare Phasenseparationen zu lamellenförmig, bikontinuierlich, Stab-, Kugel- und Faserformen schwanken. In einer Ausführungsform bildet die sulfonierte Seitenkettendomäne einen kontinuierlichen Pfad über die Membran aus. Solch eine Morphologie erlaubt eine hohe Ionenleitfähigkeit über die Membran. Die hydrophobe Domäne der Perfluorcyclobutanpolymerhauptkette kann sich zu einer kontinuierlichen oder zu einer diskontinuierlichen Phase zusammensetzen.
  • Das Pfropfpolymer kann leicht zu Membranen, Beschichtungen, Lösungen, Pasten, Dispersionen, Pellets, Pulver und dergleichen verarbeitet werden. Das Pfropfpolymer kann in bestimmten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln gelöst werden. Durch Auflösen oder Dispergieren des Blockcopolymers in einem geeigneten Lösungsmittel kann eine Harzlösung oder -dispersion hergestellt werden. Durch Gießen der Harzlösung oder -dispersion zu einem dünnen Film oder durch Beschichten des Harzes auf ein Substrat gefolgt von einer Verdampfung des Lösungsmittels kann eine Protonen leitende Membran ausgebildet werden. Die Harzlösung kann anstelle von NAFION®-Harz oder in Mischung mit NAFION®-Harz auch als ein Bindemittelharz beim Herstellen eines Membranelektrodenaufbaus eingesetzt werden. Die Membranelektrodenaufbauten (MEA) können unter Verwendung der Pfropfpolymerharzlösungen oder -dispersionen gemäß den Verfahren, welche in dem US-Patent 5,316,871 und in dem US-Patent 6,521,381 , welche hiermit durch Referenz vollständig eingeführt werden, offenbart sind, hergestellt werden. Alternativ dazu kann das Blockcopolymer durch thermisches Formen, durch Kalandrieren, durch Spritzgießen, durch Blasformen, durch Extrusionsbeschichten, durch thermisches Sprühen oder durch andere thermoplastische Verarbeitungsverfahren, welche dem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet bekannt sind, zu Membranen verarbeitet werden.
  • Das sulfonierte Pfropfpolymer kann vor dem Ausbilden einer Protonen leitenden Membran oder eines Brennstoffzellenmembranelektrodenaufbaus mit anderen Homopolymeren oder Copolymeren vermischt werden. Das sulfonierte Pfropfpolymer kann auch als ein Kompatibilisierungsmittel oder als ein Stabilisierungsmittel eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Mischung von hydrophoben und hydrophilen Bestandteilen in einer Formulierung für Protonen leitende Membranen und Membranelektrodenaufbauten zu ermöglichen.
  • Die 24 beschreibt Polyperfluorcyclobutane [PFCB'e] mit angehängten Perfluorsulfonsäuregruppen, welche durch zunächst Bromieren von PFCB-Polymeren (mit Brom- und Eisenkatalysator), gefolgt von einer Ullmann-Kupplung von I-CF2CF2-O-CF2CF2SO3 –1 K+ mit Kupfer hergestellt werden, um Polymere mit einer Ionenaustauschkapazität zwischen 1 und 2 meq H+/g herzustellen. Sumitomo hat ein Verfahren zum Anbringen von hängenden PFSA-Gruppen an eine Vielzahl von Kohlenwasserstoffpolymeren patentiert (und zwar in der US 2003/180596 A ), aber das Verfahren wird nicht für PFCB-Polymere angewendet. Diese Polymere zeigen wegen der Supersäuregruppen, welche an das Polymerrückgrat angebracht sind, einen exzellenten Brennstoffzellenbetrieb bei niedriger relativer Feuchtigkeit. Weil PFCB-Polymere im Vergleich zu Standardkohlenwasserstoffpolymeren vorteilhaft sind, was das Zulassen einer höheren IEC, bevor das Ionomer wasserlöslich wird, anbelangt, und was das Erhöhen der Hydrophobizität der nicht Protonen leitenden Phasen anbelangt, wird die Ausnutzung von Wasser verbessert.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und folglich werden Abwandlungen hiervon nicht als eine Abkehr vom Umfang und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung erachtet.
  • BEISPIELE
  • Sulfoniertes Fluorbenzophenon.
  • In einem Silikonölbad wird eine 250 ml Rundboden-Dreihalsflasche angeordnet, welche mit einem Kondensator, mit einem mechanischen Rührer, mit einem Argoneinlass und mit einem Glasstopfen ausgestattet ist. Unter Rühren werden 4-Fluorbenzophenon (25 g) und 30% Oleum (40 ml) zugegeben und der Ansatz wird für 8 Stunden auf 110°C erhitzt. Die Lösung wird zu Eiswasser (300 ml) zugegeben und dann wird Salz zugegeben (150 g). Der weiße Feststoff wird auf Polypropylenfiltertuch filtriert und dieser wird zu Wasser zugegeben (200 ml). Die Lösung wird mit Natriumhydroxid neutralisiert und das Produkt wird mit Natriumchlorid (141 g) ausgesalzt und wird filtriert. Der weiße Feststoff wird aus 50 Gew.-% Methanol und Wasser in einem Gefrierapparat rekristallisiert. (Macromolecules, 41, 2126, 2008.) 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl-)-1-((4-fluorphenyl)thio)phenyl-2,2,2-trifluorethan.
  • Figure DE102009020231B4_0019
  • Dieses Titelmolekül wird gemäß Macromolecules, 39, 6990, 2006 hergestellt.
  • Figure DE102009020231B4_0020
  • Oxidation von 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-((4-fluorphenyl)thio)phenyl-2,2,2-trifluorethan. Das Sulfon wird, wie in Macromolecules, 39, 6990, 2006 oder in Macromolecules, 41, 2126, 2008 beschrieben, mit Wasserstoffperoxid hergestellt.
  • Figure DE102009020231B4_0021
  • 1,1-Bis(4-trifluorvinyloxyphenyl)-1-((4-fluorphenyl)thio)phenyl-2,2,2-trifluorethan. Aus dem Bis-2'-bromtetrafluroethoxy-Derivat wird die Bisperfluorvinyletherverbindung wie folgt hergestellt. Zu einer 100 ml Flasche, welche mit einer Barrett-Falle ausgestattet ist, werden das Bisphenol (43,75 mmol), KOH (87,47 mmol), DMSO (50 ml) und Xylol (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird unter Vakuum (0,4 mm Hg) für 48 Stunden auf 100°C erhitzt. Bei 23°C wird BrCF2CF2Br (96,22 mmol) langsam zugegeben und die Mischung wird für 24 Stunden bei 23°C gerührt. Es wird Wasser zugegeben und die Mischung wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet und die flüchtigen Bestandteile werden unter Vakuum entfernt, um die Bisbromtetrafluoretherverbindungen zu erhalten. Dieses Produkt (34 mmol) wird tropfenweise zu einer gerührten Mischung von Zink (75,02 mmol) in Acetonitril (60 ml) bei 80°C zugegeben. Die Mischung wird für 8 Stunden unter Rückfluss behandelt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird dann mit Toluol (Methylenchlorid oder Hexanen) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wird konzentriert und durch eine Silikasäule mit 1:1-Hexanen und Toluol durchgeführt. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergab einen weißen Feststoff.
  • Figure DE102009020231B4_0022
  • Das Thioderivat wird ähnlich hergestellt.
  • Figure DE102009020231B4_0023
  • 1,1-Bis(4-trifluorvinyloxyphenyl)-1-((4-phenylboronsäure)thio)phenyl-2,2,2-trifluorethan. Zu einer Lösung von 1,1-Bis(4-trifluorvinyloxyphenyl)-1-((4-bromphenyl)thio)phenyl-2,2,2-trifluorethan (16,94 mmol) in trockenem Ether wird t-Butyllithium (20,33 mmol) in Pentan durch eine Spritze bei –78°C unter Argon zugegeben. Nach 1 Stunde bei –78°C wird tropfenweise eine Lösung von Trimethylborat (20,33 mmol) in Ether (20 ml) zugegeben und es wird der Reaktion erlaubt, sich auf 23°C zu erwärmen. Nach 4 Stunden werden 5 Gew.-% HCl zugegeben und die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird verdampft. Zu einem Teil des Reaktionsrückstandes (13,31 mmol) werden in Luft unter Rühren für 24 Stunden bei 23°C wässriges H2O2 (30%, 4 ml) und Wasser (40 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit Ether extrahiert und die Etherschicht wird mit Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie mit Silikagel und Elution mit Hexan und Ethylacetat (3:1) gereinigt, um das Phenolderivat zu erhalten.
  • Figure DE102009020231B4_0024
  • Blockpolymer mit angehängten Arylsulfonsäuregruppen.
  • In eine mit einem mechanischen Rührer, mit einer Barrett-Falle, mit einem Kondensator und mit einem Argoneinlass ausgestattete Dreihalsflasche werden Bis-4-fluor-1-phenylsulfon (10 mmol), Hydrochinonmethylether (5 mmol), para-Bisphenol (5 mmol), K2CO3 (12 mmol), Toluol (15 ml) und NMP (15 ml) zugegeben. Die Mischung wird auf 150°C erhitzt, um das Toluol zu entfernen, und diese wird dann auf 175°C (die in dem Ölbad eingestellte Temperatur) erhitzt. Nach 16 Stunden wird die Reaktionsmischung zu Wasser zugegeben und das präzipitierte Polymer wird filtriert, mit Methanol gewaschen und luftgetrocknet. Zu diesem Polymer (1 g) in Chloroform (20 ml) wird unter Rühren tropfenweise BBr3 (1 ml) gelöst in CHCl3 (10 ml) zugegeben und die Reaktion wird für weitere 8 Stunden gerührt. Das Polymer wird durch Filtration isoliert, mit Wasser und mit Methanol gewaschen und dann luftgetrocknet. Diesem Polymer (1 mmol Hydroxylgruppen) wird es dann erlaubt, mit dem Bis-(sulfonierten Fluorbenzophenon) (2 mmol) in DMAc (20 ml), K2CO3 (1,5 mmol) und Toluol (10 ml) unter Argon zunächst bei 150°C zu reagieren, um das Toluol mit der Barrett-Falle zu entfernen, und dann für 24 Stunden bei 170°C zu reagieren. Die Reaktionsmischung wird zu 5 Gew.-% Salzsäure zugegeben und dann extensiv mit Wasser gewaschen. Das filtrierte Polymer wird dann luftgetrocknet.
    Figure DE102009020231B4_0025
    Figure DE102009020231B4_0026
    (nicht erfindungsgemäß)
  • Synthese von Perfluorcyclobutan(PFCB)-Polymeren mit angehängten Perfluorsulfonsäure (PFSA) Gruppen.
  • Sumitomo hat (in der US 2003/180596 A ) ein Verfahren patentiert, um PFSA-Gruppen an eine Vielzahl von Kohlenwasserstoffpolymere anzubringen, aber das Verfahren wird nicht für PFCB-Polymere angewendet. Polyperfluorcyclobutane [PFCB'e] mit angehängten Perfluorsulfonsäuregruppen werden zunächst durch Bromieren von PFCB-Polymeren (mit Brom und Eisenkatalysator) hergestellt, gefolgt von einer Ullmann-Kupplung von I-CF2-CF2-O-CF2CF2SO3 –1 K+ mit Kupfer, um Polymere mit einer Ionenaustauschkapazität zwischen 1 und 2 meq H+/g herzustellen. Die resultierenden Polymere werden in N,N-Dimethylacetamid (DMAc) gelöst und werden dann lösungsgegossen und bei 80°C getrocknet, um beständige PEM'en herzustellen, welche bei 95°C und 20% relativer Feuchtigkeit arbeiten. Die Polymerstruktur ist nachfolgend dargestellt:
    Figure DE102009020231B4_0027
    (nicht erfindungsgemäß)
  • Herstellung des PFCB-Polymers
  • Diphenylether(DPE)-Lösungen von 6F (Monomer, 30 g in 30 g DPE) und BPVE-Oligomer (Mn = 8.000, 60 g in 60 g DPE) werden miteinander vermischt und mit Ar für ungefähr 1 Stunde bei 75°C entgast. Die Reaktionsmischung wird dann bei 160°C über Nacht gerührt (12 UpM). Die Reaktionsmischung wird dann wie folgt erhitzt: über Nacht bei 180°C, für 3 Stunden bei 200°C, für 6 Stunden bei 220°C, über Nacht bei 230°C unter kontinuierlichem Rühren bei 12 UpM und schließlich für 4 Stunden bei 240°C. Die Reaktion wird in einem 11 Reaktor aus rostfreiem Stahl unter mechanischem Rühren (mit einem Rührstab aus rostfreiem Stahl und mit einem Teflon-Rührblatt) und einem Kondensator durchgeführt. An dem Ende der Reaktion wird die viskose Lösung auf 60°C abgekühlt und in THF (270 g, 25 Gew.-% Feststoffe) bei 60°C mit erhöhter Rührgeschwindigkeit verdünnt. Die Polymerlösung in THF wird durch ein Teflonfiltermaschentuch filtriert und durch langsames Eingießen in Methanol (4 l) unter Rühren mit einem Glasstab präzipitiert. Das trübe Methanol wird abdekantiert und durch frisches Methanol (2 l) ersetzt. Diese Mischung wird gerührt und dieser wird es erlaubt, für 1 Stunde stehen zu bleiben, um jegliches restliches THF, DPE und in dem präzipitiertem Polymer eingefangene Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Das Methanol wird abdekantiert und das Polymer wird unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Es wird eine Soxhlet-Extraktion mit Methanol durchgeführt, um Spuren von DPE aus dem Copolymer zu entfernen.
  • Bromierung von PFCB-Polymer.
  • Das zuvor beschriebene PFCB-Polymer (5,3 g, 4,46 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) und 0,0274 g Eisenpulver wird in eine 250 ml Flasche bei 25°C eingefüllt. Es wird tropfenweise Brom (3,44 g, 21,5 mmol) zugegeben, während die Temperatur unterhalb von 28°C gehalten wird. Die Lösung wird für 16 Stunden gerührt und dann wird die Reaktionsmischung mit gesättigtem wässrigem Hyposulfit gewaschen und dann zweimal mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridfraktion wird unter Verwenden eines Rotationsverdampfers konzentriert und unter Verwendung eines Waring-Mischgeräts zu Methanol (1 l) zugegeben. Das weiße Polymer wird filtriert, luftgetrocknet und analysiert; danach weist dieses 26,4 Gew.-% Br auf.
  • Anbringen von angehängten PFSA-Gruppen.
  • Eine 250 ml Schlenk-Flasche wird mit einem Kondensator, mit einem Argoneinlass, mit einem magnetischen Rührstab und mit einer Gummitrennwand ausgestattet. Das bromierte PFCB-Polymer (2 g) in 10% trockenem DMSO und 90% trockenem DMF (20 g) und Kupferpulver (2,2 g) wird mit einem Überschuss von ICF2CF2OCF2CF2SO3–K+ (5 g, hergestellt wie in dem US-Patent 2003/0180596 A vom 25. September 2003 beschrieben) behandelt, welches langsam zu der Reaktionsmischung unter heftigem Rühren bei 120°C zugegeben wird. Nach 3,5 Stunden erschien die Reaktion homogen zu werden. Der Reaktionsmischung wird es erlaubt, für 24 Stunden fortzuschreiten und dann wird nach Abkühlen auf 23°C verdünnte Salzsäure zugegeben. Der Polymerrest wird abfiltriert, getrocknet und in N,N-Dimethylacetamid (15 ml) gelöst. Nach einer Druckfiltration durch einen 5 Mikrometer Millipore Teflonfilter wird die Lösung mit einem 4 mil Bird-Aufbringgerät (Paul N. Gardner, Pompano Beach, FL) auf Glas beschichtet und bei 80°C getrocknet. Der Film wird von dem Glas wegflotiert und für 16 Stunden in 2 M Schwefelsäure eingetaucht. Nach einem sorgfältigen Waschen mit Wasser weist der 14 Mikrometer Film eine durch Titration mit 0,0108 M Natriumhydroxid bestimmte Ionenaustauschkapazität von 1,1 meq H+/g auf und es wurde bestimmt, dass in dem Polymer 2,98 Gew.-% restliches Brom vorliegen. Der Film wird als eine Polyelektrolytmembran in einer Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle unter Verwendung von 0,4 mg/cm2-Platin auf Kohlenstoff (Tanaka) Katalysatorelektroden beschichtet auf Kohlenstofffaserdiffusionsmedien mit einem gesintertem Teflonpartikel, mikroporöser Schicht untersucht. Die Brennstoffzellenergebnisse sind in der 25 zusammengefasst. Die Brennstoffzellenbetriebsbedingungen sind wie folgt (Anode/Kathode): 85% relative Feuchtigkeit Auslassströme- 3/3H2/Luft-Stöchiometrien, 50%/50% RHEinlässe, 80°C, 75 kPa, 80% relative Luftfeuchtigkeit Auslassströme-2/2 H2/Luft-Stöchiometrien, 35%/35% RHEinlässe, 80°C, 50 kPa und 80°C, 75 kPa, 63% relative Feuchtigkeit Auslassströme-3/3 H2/Luft-Stöchiometrien, 32%/32% RHEinlässe, 80°C, 50 kPa. Die 25 zeigt die Zellspannung gegen die Stromdichte von PFCB-Polymer mit angehängten PFSA-Gruppen.
  • Es wird ein PFCB-Polysulfon-Blockpolymer mit der nachfolgenden Struktur durch Durchführen der zuvor beschriebenen Prozedur hergestellt, ausgenommen, dass bei der Herstellung Bistrifluorvinyloxyphenylsulfongruppen die Bistrifluorvinyloxyphenylhexafluorpropangruppen ersetzten:
    Figure DE102009020231B4_0028
  • Der hergestellte Film weist eine durch Titration mit 0,0108 M Natriumhydroxid bestimmte Ionenaustauschkapazität von 1,5 meq H+/g auf (nicht erfindungsgemäß). Bei der Untersuchung in einer Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle werden die in der 26 gezeigten Ergebnisse erhalten. Die 26 zeigt für ein Sulfon-PFCB-Polymer mit angehängten PFSA-Gruppen die Zellspannung gegen die Stromdichte.
  • Anbringen von angehängten -(CH2)nSO3H-Gruppen an PFCB-Polymere.
  • Das Anbringen von Alkylsulfonsäuregruppen an aromatische, Nicht-PFCB-Polymere wird in den US-Patenten 2003/0096 149 A1 (22. Mai 2003) und US 6,670,065 (30. Dezember 2003) beschrieben.
  • Herstellung einer Sulfopropyl-PFCB-Polyelektrolyt-Membran.
  • Unter Argon und unter mechanischem Rühren werden Nitrobenzol (50 ml), Propansulfon (5 g, 0,041 mol) und BPVE-6F-PFCB-Polymer (5 g) mit einem Mn von 8.000 in eine 500 ml Dreihalsflasche, welche mit einem Kondensator ausgestattet ist, eingefüllt. Zu der Mischung wird über 30 Minuten portionsweise wasserfreies Aluminiumchlorid (5,6 g) zugegeben und nach der vollständigen Zugabe wird die Mischung für 8 bis 30 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird zu Wasser (1 l) zugegeben und das unlösliche Polymer wird filtriert, extensiv mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das Sulfopropyl-PFCB-Polymer zu ergeben. Alternativ dazu wird das PFCB-Polymer (5 g) in trockenes Chloroform platziert (150 ml) und auf 60°C erhitzt. Es wird Propansulfon (3 g) zugegeben und dann wird wasserfreies Aluminiumchlorid (3,1 g) über 30 Minuten unter Rühren zugegeben. Die resultierende Mischung wird für 15 Stunden auf 50°C erhitzt. Das präzipitierte Polymer wird mit Chloroform (150 ml) gewaschen und dann getrocknet. Das Polymer wird dann viermal mit Wasser (250 ml bei jeder Wäsche) unter Verwendung eines Waring-Mischgeräts gewaschen und dieses wird dann luftgetrocknet.
  • Während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustrieren und beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Worte Worte der Beschreibung als der Beschränkung und es ist zu beachten, dass verschiedene Veränderungen durchgeführt werden können, ohne den Umfang und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Polymer, welches für Brennstoffzellenanwendungen geeignet ist, wobei das Polymer die Polymereinheiten 3 und 4 umfasst:
    Figure DE102009020231B4_0029
    worin: Z1 eine protogene Gruppe ist, E1, E2, jeweils unabhängig voneinander, ein Aromat enthaltender und/oder ein Aliphat enthaltender Rest sind, d die Anzahl von an R8 angehängten Z1 ist, P1, P2, P3, P4, jeweils unabhängig voneinander, abwesend, -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, NR2- oder -R3- sind und R2 C1-25-Alkyl, C1-25-Aryl oder C1-25-Arylen ist, R3 C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen, Perfluoralkylether, Alkylether oder C1-25-Arylen ist, R8 eine Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe ist, Q1, Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein fluorierter Cyclobutylrest sind, i eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist sowie j eine ganze Zahl zwischen 1 und 400 ist, wobei das Polymer eine Ionenaustauschkapazität von mehr als 2 bis 6 meq/g aufweist.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei die Polymereinheit 3 die nachfolgende Formel aufweist:
    Figure DE102009020231B4_0030
    worin i und j wie in dem Patentanspruch 1 definiert sind und X ein -OH, ein Halogen, ein Ester, oder
    Figure DE102009020231B4_0031
    ist, worin R4 Trifluormethyl, C1-25-Alkyl, C1-25-Perfluoralkylen, C1-25-Aryl oder eine andere E1-Gruppe ist.
  3. Polymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer eine Ionenaustauschkapazität von mehr als 2 bis 3 meq/g und bevorzugt von 2,4 bis 3 aufweist.
  4. Polymer nach Anspruch 1, wobei d gleich der Anzahl der aromatischen Ringe in E1 ist.
  5. Polymer nach Anspruch 1, wobei d eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist.
  6. Polymer nach Anspruch 1, wobei Q1 und Q2, jeweils unabhängig voneinander, ein Perfluorcyclobutylrest sind.
  7. Polymer nach Anspruch 1, wobei E1 und E2, jeweils unabhängig voneinander, aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus:
    Figure DE102009020231B4_0032
    Figure DE102009020231B4_0033
    Figure DE102009020231B4_0034
  8. Polymer nach Anspruch 1 mit der nachfolgenden Formel:
    Figure DE102009020231B4_0035
  9. Polymer nach Anspruch 1, wobei R8(SO2X)d eine chemische Struktureinheit aufweist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: -(CF2)mSO2X4 und -(CH2)mSO2X4 worin m eine ganze positive Zahl ist und X4 -OH oder ein Halogenatom ist.
  10. Polymermembranelektrode, welche ein Polymer nach Anspruch 1 enthält.
DE102009020231.5A 2008-05-09 2009-05-07 Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen Expired - Fee Related DE102009020231B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5215808P 2008-05-09 2008-05-09
US61/052,158 2008-05-09
US12/197,530 US7897691B2 (en) 2008-05-09 2008-08-25 Proton exchange membranes for fuel cell applications
US12/197,530 2008-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020231A1 DE102009020231A1 (de) 2010-02-25
DE102009020231B4 true DE102009020231B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=41267386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020231.5A Expired - Fee Related DE102009020231B4 (de) 2008-05-09 2009-05-07 Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7897691B2 (de)
CN (1) CN101851337B (de)
DE (1) DE102009020231B4 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030405B2 (en) * 2008-05-09 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Blended PEM's with elastomers for improved mechanical durability
US8008404B2 (en) * 2008-05-09 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Composite membrane
US7985805B2 (en) * 2008-05-09 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes comprised of blends of PFSA and sulfonated PFCB polymers
US8003732B2 (en) * 2008-08-25 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Gradient reinforced proton exchange membrane
US20110045381A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrocarbon PEM Membranes with Perfluorosulfonic Acid Groups for Automotive Fuel Cells
US8852823B2 (en) * 2009-08-26 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Sodium stannate additive to improve the durability of PEMS for H2/air fuel cells
US8053530B2 (en) * 2009-08-26 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes made of poly(perfluorocyclobutanes) with pendant perfluorosulfonic acid groups and blends with poly(vinylidene fluoride)
US20110053008A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Water vapor transfer membrane and paper integrated assembly
US7972732B2 (en) * 2009-08-28 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes with side chain perfluorosulfonic acid moieties
US8058352B2 (en) * 2009-08-28 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes
US20110053009A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Customized water vapor transfer membrane layered structure
US8354201B2 (en) 2009-08-28 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with spatially non-homogeneous ionic membrane
US8409765B2 (en) 2009-08-31 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Co(II)tetramethoxyphenylporphyrin additive to PFSA PEMS for improved fuel cell durability
US8048963B2 (en) * 2009-08-31 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Ion exchange membrane having lamellar morphology and process of making the same
US8252712B2 (en) * 2009-11-13 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Polymer dispersant addition to fuel cell electrode inks for improved manufacturability
US20110159404A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Polyolefin Support to Prevent Dielectric Breakdown in PEMS
US20110159405A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrophilic Polyelectrolyte Membranes Containing Poly(Vinyl Acetate) and Poly(Vinyl Alcohol)
US20110165497A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for Mitigating Fuel Cell Chemical Degradation
US7989512B1 (en) 2010-03-17 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes derived from soluble perfluorocyclobutane polymers with sulfonyl chloride groups
US8044146B1 (en) 2010-04-16 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Combination of main-chain and side-chain sulfonation of PFCB-6F high-temperature fuel cell membranes
US8735021B2 (en) 2010-04-16 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Cobalt(II) tetramethoxyphenylporphyrin (CoTMPP) ionomer stabilization to prevent electrode degradation
US9172099B2 (en) 2010-11-15 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Nano-fibers for electrical power generation
US20130084516A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 GM Global Technology Operations LLC Poly(Methyl Methacrylate) Additive to Polyelectrolyte Membrane
US8609775B2 (en) 2011-12-06 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Electrode with reduced mud cracking via mixed equivalent weight ionomers
US9040596B2 (en) * 2011-12-28 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC Organo-copper reagents for attaching perfluorosulfonic acid groups to polyolefins
US9040209B2 (en) 2012-02-02 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-layer polyelectrolyte membranes
US9178238B2 (en) 2012-04-03 2015-11-03 Gm Global Technology Operations, Llc Rubber crack mitigants in polyelectrolyte membranes
US9631105B2 (en) 2012-08-07 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC PPS electrode reinforcing material/crack mitigant
US20140045093A1 (en) 2012-08-07 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC Imbibing PolyPhenyleneSulfide (PPS) and Sulfonated-PPS Fibers with Ionomer
US20140045094A1 (en) 2012-08-07 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC PPS Membrane Reinforcing Material
US9370750B2 (en) * 2012-08-30 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Polyolefin-PFCB ionomer
US9786941B2 (en) 2012-09-12 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Metal ionophores in PEM membranes
US8795924B2 (en) 2012-09-12 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Crown ether containing PEM electrode
US10020526B2 (en) 2012-09-12 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Reverse osmosis membranes made with PFSA ionomer and ePTFE
US20140080031A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC Dual Layered ePTFE Polyelectrolyte Membranes
US20140080080A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC Annealed WVT Membranes to Impart Durability and Performance
US9163337B2 (en) 2012-10-24 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC PFCB nanometer scale fibers
US9745432B2 (en) 2013-07-31 2017-08-29 Council Of Scientific & Industrial Research Anion exchange membrane for electrodialysis applications and process for the preparation thereof
JP6726633B2 (ja) * 2017-03-02 2020-07-22 株式会社デンソー プロトン伝導体および燃料電池
US11001667B2 (en) * 2018-01-05 2021-05-11 The Trustees Of Princeton University Oligomeric and polymeric species comprising cyclobutane units
CN115181307B (zh) * 2022-08-25 2023-05-05 池州学院 一种基于聚合物的两性离子交换膜制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020007083A1 (en) * 2000-06-05 2002-01-17 3M Innovative Properties Company Sulfonated perfluorovinyl functional monomers
US20030096149A1 (en) * 2001-09-21 2003-05-22 Tohru Koyama Solid polyelectrolyte, assembly of membrane and electrodes, and fuel cell
US20030180596A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic polymer, method for producing the same and uses thereof
US6670065B2 (en) * 2000-09-29 2003-12-30 Hitachi, Ltd. Solid polymer electrolyte, a membrane using thereof, a solution for coating electrode catalyst, a membrane/electrode assembly, and a fuel cell
DE102007034753A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fluorierte Polymerblöcke für PEM-Anwendungen

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037917A (en) 1989-06-09 1991-08-06 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5066746A (en) 1989-06-09 1991-11-19 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5021602A (en) 1989-06-09 1991-06-04 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorocyclobutane rings
US5159037A (en) 1989-06-09 1992-10-27 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5159038A (en) 1989-06-09 1992-10-27 Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5272017A (en) 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6444343B1 (en) 1996-11-18 2002-09-03 University Of Southern California Polymer electrolyte membranes for use in fuel cells
US5910378A (en) 1997-10-10 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assemblies
US6124060A (en) 1998-05-20 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolytes
US6521381B1 (en) 1999-03-16 2003-02-18 General Motors Corporation Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6277512B1 (en) 1999-06-18 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Polymer electrolyte membranes from mixed dispersions
US6523699B1 (en) 1999-09-20 2003-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sulfonic acid group-containing polyvinyl alcohol, solid polymer electrolyte, composite polymer membrane, method for producing the same and electrode
EP1126537B1 (de) 2000-02-15 2010-12-15 Asahi Glass Company Ltd. Blockpolymer, Verfahren zur Herstellung von Polymer und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle
US6559237B1 (en) 2000-06-05 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Sulfonated perfluorocyclobutane ion-conducting membranes
IT1318593B1 (it) 2000-06-23 2003-08-27 Ausimont Spa Ionomeri fluorurati.
JP3411897B2 (ja) 2000-10-12 2003-06-03 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池の活性固体高分子電解質膜
DE10201691A1 (de) 2001-01-19 2002-09-05 Honda Motor Co Ltd Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE10201886B4 (de) 2001-01-19 2014-01-23 Honda Giken Kogyo K.K. Polymerelektrolytmembran sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle, welche diese verwendet
US7541308B2 (en) 2001-04-11 2009-06-02 Cabot Corporation Fuel cells and other products containing modified carbon products
GB0114532D0 (en) 2001-06-14 2001-08-08 Jagotec Ag Novel compositions
JP2003017074A (ja) 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US6953653B2 (en) * 2001-08-30 2005-10-11 Clemson University Fluoropolymer compositions, optical devices, and methods for fabricating optical devices
US7064740B2 (en) 2001-11-09 2006-06-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Backlit display with improved dynamic range
US7094851B2 (en) 2001-12-06 2006-08-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low equivalent weight ionomer
JP3634304B2 (ja) 2001-12-12 2005-03-30 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用電極構造体
JP3621078B2 (ja) 2002-06-20 2005-02-16 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質形燃料電池の燃料極
JP4037698B2 (ja) 2002-06-26 2008-01-23 本田技研工業株式会社 固体高分子型セルアセンブリ
JP3878520B2 (ja) 2002-07-18 2007-02-07 本田技研工業株式会社 プロトン伝導性高分子固体電解質およびその製造方法
JP3867029B2 (ja) 2002-08-20 2007-01-10 Jsr株式会社 プロトン伝導膜の製造方法
JP2004186050A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用電極構造体
EP1465277A1 (de) 2003-03-19 2004-10-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Feststoff Polymerelektrolyt und Protonenleitende Membran
JP4384485B2 (ja) 2003-07-09 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2005036113A (ja) 2003-07-16 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd スルホン化ポリフォスファゼン誘導体及びその製造方法
JP2007503098A (ja) 2003-08-19 2007-02-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電気化学電池のための、非イオノマーフルオロポリマーとブレンドされたフッ素化イオノマーの膜
JP5000073B2 (ja) 2003-09-08 2012-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの氷点下起動方法、燃料電池スタックの氷点下起動システム、および燃料電池スタックの設計方法
US6974648B2 (en) 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
EP1517390A3 (de) 2003-09-19 2009-12-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektrode Struktur für Festpolymerbrennstoffzelle
JP4486341B2 (ja) 2003-10-22 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用電解質膜の製造方法および燃料電池用電解質膜の製造装置
JP4486340B2 (ja) 2003-10-22 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用電極−膜接合体の製造方法
US7601447B2 (en) 2003-11-12 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Electrolyte-electrode assembly comprising an isotropic layer
US20050106440A1 (en) 2003-11-19 2005-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Proton conductor and method for producing the same
JP2005162772A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Jsr Corp プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
JP2005166557A (ja) 2003-12-04 2005-06-23 Jsr Corp 高分子電解質複合膜およびその製造法、ならびにそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP4294457B2 (ja) 2003-12-10 2009-07-15 Jsr株式会社 プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
JP4431650B2 (ja) 2003-12-15 2010-03-17 サンノプコ株式会社 蛍光増白増強剤
JP4304101B2 (ja) 2003-12-24 2009-07-29 本田技研工業株式会社 電解質膜・電極構造体及び燃料電池
JP4109623B2 (ja) 2003-12-25 2008-07-02 本田技研工業株式会社 プロトン伝導体及びその製造方法
JP4351557B2 (ja) 2004-03-03 2009-10-28 本田技研工業株式会社 プロトン伝導体
JP4116585B2 (ja) 2004-04-07 2008-07-09 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
JP2006054165A (ja) 2004-07-15 2006-02-23 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池及び固体高分子型燃料電池の製造方法
CN1268017C (zh) * 2004-10-11 2006-08-02 武汉理工大学 一种降低含氟磺酸型质子交换膜甲醇渗透性的方法
US20060127728A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 JSR CORPORATION; and Membrane-electrode assembly for fuel cell
US8178224B2 (en) 2005-02-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Sulfonated polyelectrolyte membranes containing perfluorosulfonate ionomers
JP2006307051A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 固体高分子電解質膜及びその製造方法、並びに燃料電池
US20070099054A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Fuller Timothy J Sulfonated-perfluorocyclobutane polyelectrolyte membranes for fuel cells
KR101234232B1 (ko) * 2006-03-16 2013-02-22 삼성에스디아이 주식회사 다중 블럭 공중합체, 그 제조방법, 상기 다중 블럭공중합체로부터 제조된 고분자 전해질막, 그 제조방법 및상기 고분자 전해질막을 포함하는 연료전지
JP5358115B2 (ja) 2008-04-04 2013-12-04 出光興産株式会社 脂環式構造及びペルフルオロシクロブチルエーテル構造を有するポリマー
US7985805B2 (en) 2008-05-09 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes comprised of blends of PFSA and sulfonated PFCB polymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020007083A1 (en) * 2000-06-05 2002-01-17 3M Innovative Properties Company Sulfonated perfluorovinyl functional monomers
US6670065B2 (en) * 2000-09-29 2003-12-30 Hitachi, Ltd. Solid polymer electrolyte, a membrane using thereof, a solution for coating electrode catalyst, a membrane/electrode assembly, and a fuel cell
US20030096149A1 (en) * 2001-09-21 2003-05-22 Tohru Koyama Solid polyelectrolyte, assembly of membrane and electrodes, and fuel cell
US20030180596A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic polymer, method for producing the same and uses thereof
DE102007034753A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fluorierte Polymerblöcke für PEM-Anwendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dae Sik Kim et. al.: Comb-Shaped Poly(arylene ether sulfone)s as Proton Exchange Membranes. In: Macromolecules, 2008, 2126-2134. *

Also Published As

Publication number Publication date
US7897691B2 (en) 2011-03-01
US20090281245A1 (en) 2009-11-12
DE102009020231A1 (de) 2010-02-25
CN101851337B (zh) 2013-05-08
CN101851337A (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020231B4 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE102009020232B4 (de) Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen
DE60010937T2 (de) Sulfonierte ionenleitende perfluorocyclobutan-membranen
DE60314816T2 (de) Neue aromatische sulfonsäureester Derivate, Polyarylen, Sulfonsäuregruppen enthaltendes Polarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Feststoffelektrolyt basiert auf einem Polymer und Protonen leitendes Membran
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009020175B4 (de) Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zusammengesetzte Polyelektrolytmembranen
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
US7897692B2 (en) Sulfonated perfluorocyclobutane block copolymers and proton conductive polymer membranes
DE102007034753B4 (de) Fluorierte Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
EP0688824B1 (de) Homogene Polmerlegierungen auf der Basis von sulfonierten, aromatischen Polyetherketonen
DE60036358T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE102006019414B4 (de) Blockcopolymere mit Säuregruppen
EP2046491B1 (de) Sulfonierte polyarylenverbindungen, membranmaterial daraus, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE69610322T2 (de) Substituierte trifluorostyrol copolymere
DE602004013249T2 (de) Sulfoniertes Polymer mit einem Nitrilgruppen enthaltenden hydrophoben Block und feste Polymerelektrolyte
WO2000027513A2 (de) Polymerzusammensetzung, membran enthaltend diese, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102010034937A1 (de) Polyelektrolyt-Membranen, bestehend aus Poly(Perfluorcyclobutanen) mit anhängigen Perfluorsulfonsäuregruppen und Mischungen mit Poly(Vinylidenfluorid)
DE102010041224A1 (de) Neuartiges amphiphiles Block-Copolymer, Verfahren zum Herstellen desselben und Polymer-Elektrolyt-Membran, in welche dieses eingesetzt wird
EP1373364B1 (de) Sulfoniertes polyetherketonketon
EP1165216B1 (de) Verwendung von aromatischen polymeren in brennstoffzellen oder in hochleistungskondensatoren
DE60305137T2 (de) Aromatische Sulfonatederivate, Polyarylen, sulphonierte Polyarylen, Verfahren zu ihrer Herstellung, makromolekularer Feststoffelektrolyt und Protonen leitendes Membran
DE102013217839B4 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE19535086B4 (de) Verwendung von polymeren Festkörperelektrolyten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08F0008360000

Ipc: C08F0008340000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee