DE102009003722A1 - Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie - Google Patents

Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102009003722A1
DE102009003722A1 DE102009003722A DE102009003722A DE102009003722A1 DE 102009003722 A1 DE102009003722 A1 DE 102009003722A1 DE 102009003722 A DE102009003722 A DE 102009003722A DE 102009003722 A DE102009003722 A DE 102009003722A DE 102009003722 A1 DE102009003722 A1 DE 102009003722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact energy
resin
door panel
wall
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003722B4 (de
Inventor
Toshihiro Kariya Suzuki
Kazuomi Kariya Amanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102009003722A1 publication Critical patent/DE102009003722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003722B4 publication Critical patent/DE102009003722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 weist eine Kreuzrippe 11 auf, die vier Rippen 11A und einen Verbindungsabschnitt 11B umfasst. Die vier Rippen 11A sind durch den Verbindungsabschnitt 11B miteinander in einer einzigen Kreuzform verbunden. Jede der Rippen 11A besitzt eine gegenüberliegende Kante 11C und eine Seitenkante. Die gegenüberliegende Kante 11C weist einen Abstand S1 von der Türverkleidung 2 auf. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 umfasst auch eine Außenwand 12, die mit einer der Seitenkanten der Rippen 11A verbunden ist. Die mindestens eine Außenwand 12 besitzt eine Kontaktkante 12A, die eine Außenfläche der Türverkleidung 2 berühren kann. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 umfasst auch mindestens eine Stützfläche 14 zum sicheren Befestigen der Kreuzrippe 11 an der Außenfläche der Türverkleidung 2 über die mindestens eine Außenwand 12.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie und zum Anbringen an einer Außenfläche einer Türverkleidung in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt viele Arten von bekannten Techniken, die einen Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie betreffen. Während eine Türverkleidung eine Außenfläche in Bezug auf die Türverkleidung besitzt, werden die Aufprallenergiedämpfer aus Harz an der Außenfläche der Türverkleidung angebracht. Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 8-142234 offenbart eine Art eines derartigen Aufprallenergiedämpfers aus Harz, der eine Bodenplatte und eine Vielzahl von Rippen aufweist. Die Vielzahl von Rippen erstrecken sich von der Bodenplatte und bilden eine Gitterform, und die Bodenplatte ist an der Außenfläche der Türverkleidung angebracht. Andererseits offenbart die japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2007-55549 einen Kastentyp mit äußeren Umfangswänden und einer oberen Platte, die in einem Stück mit den äußeren Umfangswänden vorgesehen ist. Die äußeren Umfangswände, die sich von der Außenfläche der Türverkleidung erstrecken und eine rechteckige zylindrische Form aufweisen, definieren eine Öffnung an ihrem distalen Ende. Die Öffnung ist durch eine obere Platte verschlossen.
  • Der erste Typ lässt sich jedoch auf Grund der Gitterform während des Formverfahrens schwer aus dem Formwerkzeug lösen. Daher ist die Höhe der Rippenabschnitte dermaßen begrenzt, dass sie sich aus dem Formwerkzeug lösen lassen (sie sind auf etwa 30 mm begrenzt). Ferner können die angrenzenden Rippenabschnitte aneinander angelehnt sein, wenn sie herunterfallen, was das Knicken der Rippen behindert. Somit kann der gitterförmige Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie die Aufprallenergie nicht stabil dämpfen.
  • Andererseits ist letzterer Typ so konfiguriert, dass er die Aufprallenergie auf seiner oberen Platte aufnimmt. Aber je größer die obere Platte ist, desto geringer ist die Starrheit an dem mittleren Abschnitt der oberen Tafel (und somit ist die Größe der oberen Platte etwa auf eine Länge von 100 mm und eine Breite von 100 mm begrenzt). Ferner kann, da nur an den äußeren Umfangswänden, die die Türverkleidung berühren, die Anfangslast verursacht und die Aufprallenergie gedämpft wird, die Aufprallenergie erst gedämpft werden, wenn die äußeren Umfangswände bei einem Seitenaufprall die Türverkleidung unter Einfluss der Aufprallenergie berühren. Daher ist es schwierig, den Aufprallenergiedämpfer an der Türverkleidung anzubringen, ohne dass er von der konkav-konvexen Form der Türverkleidung beeinträchtigt wird.
  • Daher muss der Aufprallenergiedämpfer aus Harz an der Türverkleidung angebracht werden können, ohne von der konkav-konvexen Form der Türverkleidung beeinträchtigt zu sein, und ferner muss er bei einem Seitenaufprall die Aufprallenergie stabil dämpfen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Aufprallenergiedämpfer aus Harz zur Verwendung mit einer Türverkleidung eines Fahrzeugs und zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie, wobei die Türverkleidung eine Außenfläche in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum aufweist. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz ist so gestaltet, dass er an der Außenfläche der Türverkleidung angebracht werden kann. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz weist eine Kreuzrippe auf. Die Kreuzrippe weist vier Rippen und einen Verbindungsabschnitt auf. Die vier Rippen erstrecken sich in eine solche Richtung, dass sie die Außenfläche der Türverkleidung queren, und sind durch den Verbindungsabschnitt in einer einzigen Kreuzform miteinander verbunden. Jede der Rippen weist eine gegenüberliegende Kante und eine Seitenkante auf. Die gegenüberliegende Kante liegt der Türverkleidung gegenüber und weist einen Abstand von der Türverkleidung auf, und die Seitenkante befindet sich an einer dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden Seite. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz umfasst auch mindestens eine Außenwand, die mit mindestens einer der Seitenkanten der Rippen in einer T-Form verbunden ist. Die mindestens eine Außenwand besitzt eine Kontaktkante, die die Außenfläche der Türverkleidung berühren kann. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz weist auch mindestens eine Stützfläche zum Sichern der Kreuzrippe an der Außenfläche der Türverkleidung über die mindestens eine Außenwand auf. Die mindestens eine Stützfläche erstreckt sich von der Kontaktkante der mindestens einen Außenwand und entlang der Außenfläche der Türverkleidung.
  • Mit dieser Konfiguration sind, da die Rippen durch die jeweiligen Außenwände und den Verbindungsabschnitt befestigt sind, die Rippen in Bezug auf ein Herunterfallen in Richtung zur Türverkleidung eingeschränkt, und somit ist ein Knicken bei einem Seitenaufprall gewährleistet. Insbesondere wird zunächst, während die gegenüberliegenden Kanten der Rippen einen Abstand von der Türverkleidung aufweisen, die gesamte Kreuzrippe so verformt, dass sich die gegenüberliegenden Kanten der Rippen innerhalb des Abstands der Tür nähern, und dadurch wird die Aufprallenergie gedämpft. Dann knicken die Rippen, und dadurch wird die Aufprallenergie gedämpft. Das Knickverhalten der Kreuzrippe kann auf diese Weise stabilisiert werden. Ferner ist es beim Anbringen des Aufprallenergiedämpfers aus Harz an der Türverkleidung nicht notwendig, einen vollständigen Kontakt der Kontaktkante der Außenwand mit der Türverkleidung herzustellen; es muss nur die Stützfläche an der Türverkleidung angebracht und an dieser sicher befestigt werden. Daher kann der Aufprallenergiedämpfer aus Harz an der Türverkleidung angebracht werden, ohne von der konkav-konvexen Form der Türverkleidung beeinträchtigt zu sein. Dies dient dazu, den Aufprallenergiedämpfer aus Harz anzubringen, ohne dass er von der konkav-konvexen Form der Türverkleidung beeinträchtigt ist, und ferner zum stabilen Dämpfen der Aufprallenergie bei einem Seitenaufprall.
  • Eine weitere Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung kann folgendermaßen gestaltet sein.
  • Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz weist ferner eine obere Platte auf, die der Außenfläche der Türverkleidung gegenüberliegt. Die Kreuzrippe besitzt eine Endkante an einer Seite gegenüber der Türverkleidung. Die obere Platte ist mit der Endkante der Kreuzrippe verbunden.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Aufprallenergie irgendwo innerhalb des Bereichs, in dem sich die obere Platte befindet, aufgenommen werden, und die Aufprallenergie, die an der oberen Platte aufgenommen wird, kann zuverlässig auf die Kreuzrippe übertragen werden.
  • Die mindestens eine Außenwand besitzt eine Endkante an einer ihrer Kontaktkante gegenüberliegenden Seite. Die Kontaktkante der mindestens einen Außenwand ist kürzer als die Endkante.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Außenwand im Vergleich zu einem Fall verkleinert werden, in dem die Kontaktkante die gleiche Breite wie die Endkante aufweist, die sich an der der Kontaktkante gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Dies dient dazu, die Anfangslast bei einem Seitenaufprall langsam zu erhöhen und außerdem Gewicht für den Aufprallenergiedämpfer aus Harz einzusparen.
  • Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz weist ferner mindestens einen einschränkenden Abschnitt auf. Die obere Platte weist mindestens einen Eckabschnitt auf. Die mindestens eine Außenwand umfasst eine erste Außenwand und eine zweite Außenwand, die an die erste Außenwand angrenzt. Der mindestens eine einschränkende Abschnitt ist mindestens entweder auf oder nahe bei dem mindestens einen Eckabschnitt der oberen Platte angeordnet. Der mindestens eine einschränkende Abschnitt verbindet die erste Außenwand mit der zweiten Wand in L-Form.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Biegung der oberen Platte nahe dem Eckabschnitt eingeschränkt werden. Dies dient dazu, die Aufprallenergie zuverlässig auf die Kreuzrippe zu übertragen, und zwar selbst dann, wenn die Aufprallenergie an dem Eckabschnitt der oberen Platte aufgenommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie die einfache Konfiguration aufweisen. Daher lässt sich der Aufprallenergiedämpfer aus Harz beim Formvorgang leicht aus dem Formwerkzeug lösen. Ferner ist ein Aneinanderlehnen der Rippen eingeschränkt, und somit wird ein Knicken dieser, wenn sie bei einem Seitenaufprall herunterfallen, weniger behindert. Ferner dient der Abstand zwischen der Kreuzrippe und der Türverkleidung der Verringerung der Anfangslast bei einem Seitenaufprall. Ferner können, da die Rippen mit den jeweiligen Außenwänden verbunden sind und diese Außenwände über die Stützflächen an der Türverkleidung angebracht und sicher befestigt sind, die Rippen zuverlässig knicken und dadurch die Aufprallenergie stabil aufnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Stirnansicht einer Türverkleidung einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Aufprallenergiedämpfers aus Harz aus 1, gesehen von der Türverkleidungsseite;
  • 4 ist ein Diagramm, das Belastungscharakteristika des Aufprallenergiedämpfers aus Harz zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das Einzelheiten des Beitrags einer Kreuzrippe zu den Belastungscharakteristika aus 4 zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das durch Messen der Last unter Anlegen der Aufprallenergie an verschiedene Bereiche, die von einem Aufprall betroffen sind, auf der oberen Platte des Aufprallenergiedämpfers aus Harz erhalten wird;
  • 7 ist eine Rückansicht des Aufprallenergiedämpfers aus Harz, gesehen von der Türverkleidungsseite, wobei die Rückansicht Stellen der von einem Aufprall betroffenen Bereiche aus 6 zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das durch Messen der Last unter Verwendung des Aufprallenergiedämpfers aus Harz mit einer Kreuzrippe mit einer anderen Plattendicke als bei 1 erhalten wurde;
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die Stellen zeigt, an denen die Plattendicke der Kreuzrippe aus 8 gemessen wurde;
  • 10 ist ein Diagramm, das durch Messen der Last unter Verwendung des Aufprallenergiedämpfers aus Harz mit einem Abstand zwischen gegenüberliegenden Kanten von Rippen der Kreuzrippe und der Türverkleidung, der sich von 2 unterscheidet, erhalten wurde;
  • 11 ist eine Perspektivansicht des Aufprallenergiedämpfers aus Harz einer zweiten Ausführungsform, gesehen von der Türverkleidungsseite;
  • 12 ist ein Diagramm, das durch Messen der Last unter Anlegen der Aufprallenergie an verschiedene Bereiche, die von dem Aufprall betroffen sind, auf der oberen Platte des Aufprallenergiedämpfers aus Harz aus 11 erhalten wurde; und
  • 13 ist eine Rückansicht des Aufprallenergiedämpfers aus Harz, gesehen von der Türverkleidungsseite, wobei die Rückansicht die Stellen der von einem Aufprall betroffenen Bereiche aus 12 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand der 1 bis 10 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Türverkleidung 2 dieser Ausführungsform eine Türtasche 21, eine Armlehne 22, einen Innengriff 23, und dergleichen. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Türverkleidung 2 innerhalb eines Türblechs 3 in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum sicher befestigt. Das Türblech 3 umfasst ein Innenblech 31, das innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, und ein Außenblech 32, das außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist.
  • Ein Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 ist eine Veranschaulichung eines Aufprallenergiedämpfers aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie. Während die Türverkleidung 2 eine Außenfläche in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum aufweist, ist der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 an der Außenfläche der Türverkleidung 2 angebracht. Es ist zu beachten, dass die Außenseite und die Innenseite in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum nachstehend einfach als ”die Außenseite” bzw. ”die Innenseite” bezeichnet werden. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 ist entsprechend einer Zone auf der und um die Hüfte des Insassen, der in einem Sitz (nicht veranschaulicht) sitzt, angeordnet. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 liegt dem Türblech 3 gegenüber. Wenn somit bei einem Seitenaufprall eine Aufprallenergie von einer seitlichen Seite des Fahrzeugs angelegt wird, verformt sich das Türblech 3 zur Innenseite hin und berührt den Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1. Es ist zu beachten, dass der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 aus Polypropylen und dergleichen gefertigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 eine Kreuzrippe 11, vier Außenwände 12, eine obere Platte 13, vier Stützflächen 14 und dergleichen auf. Die Kreuzrippe 11 hat eine Kreuzform.
  • Die Kreuzrippe 11 weist vier Rippen 11A auf, die sich so in eine Richtung erstrecken, dass sie die Außenfläche der Türverkleidung 2 queren. Die Rippen 11A sind durch einen Verbindungsabschnitt 11B, der sich in der Mitte der Kreuzform befindet, miteinander verbunden. Die Rippen 11A erstrecken sich radial mit gleichen Winkeln (90°) von diesem Verbindungsabschnitt 11B. Da eine derartige einfache Konfiguration für die Kreuzrippe 11 übernommen wird, kann der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 beim Formverfahren im Vergleich zu einem gitterförmigen Aufprallenergiedämpfer leichter aus einem Formwerkzeug gelöst werden. Daher können die Rippen 11A eine größere Höhe aufweisen als bei der Gitterform. Zum Beispiel kann die Höhe gleich oder größer als 100 mm betragen, so dass beim Knicken eine größere Verschiebung verwirklicht werden kann. Ferner kann, während ein Freilaufabstand zwischen dem Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 und dem Außenblech 32 besteht, der Freilaufabstand auch geeigneterweise angepasst werden.
  • Jede der Rippen 11A besitzt eine Seitenkante an der dem Verbindungsabschnitt 11B gegenüberliegenden Seite. Die Seitenkante ist mit jeweils einer der Außenwände 12 in T-Form verbunden. Jede der Außenwände 12 besitzt eine Kontaktkante 12A und eine Endkante 12B. Die Kontaktkante 12A kann die Außenfläche der Türverkleidung 2 berühren. Die Endkante 12B ist an der der Türverkleidung 2 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Kontaktkante 12A ist kürzer als die Endkante 12B. Die Breite der Außenwand 12 verengt sich allmählich von der Endkante 12B zur Kontaktkante 12A. Mit anderen Worten hat der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 dieser Ausführungsform eine Gitterform, wobei jeder Eckabschnitt schräg von diesem abgeschnitten ist. Dies dient der Einsparung von Gewicht des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1. Ferner dient dies zur Verringerung der Starrheit der Außenwände 12, so dass die Anfangslast, die bei einem Seitenaufprall auf den Insassen ausgeübt wird, langsam erhöht wird.
  • Eine Stützfläche 14 erstreckt sich nach außen von der Kontaktkante 12A jeder der Außenwände 12 in eine Richtung entlang der Außenfläche der Türverkleidung 2. Jede der Stützflächen 14 weist ein Stützloch auf. Harzvorsprünge 24, die mit der Türverkleidung 2 einstückig gebildet sind, werden in diese Stützlöcher eingeführt und durch Ultraschallschweißen angeschweißt, und somit sind die Stützflächen 14 sicher an der Türverkleidung 2 befestigt. Somit kann die Kreuzrippe 11 über die Außenwände 12 und die Stützflächen 14 an dem Abschnitt unterhalb der Armlehne 22 sicher befestigt werden. Es ist zu beachten, dass die Stützflächen 14 durch andere Mittel als Ultraschallschweißen sicher an der Türverkleidung 2 befestigt werden können; hierfür können eine Verschraubung, ein Klaueneingriff oder dergleichen als Mittel verwendet werden. Während ein kastenförmiger Aufprallenergiedämpfer aus Harz an seinen äußeren Umfangswänden mit einer Türverkleidung in Berührung stehen muss, wenn er an der Türverkleidung 2 angebracht ist, müssen nur die Stützflächen 14 sicher an der Türverkleidung 2 angebracht sein. Daher kann der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 eine Aufprallenergie stabil dämpfen, ohne durch die konkav-konvexe Form der Türverkleidung 2 beeinträchtigt zu sein.
  • Da jede der Rippen 11A sicher an den jeweiligen Außenwänden 12 befestigt ist, wird das Knicken der Rippen 11A weniger behindert, wenn sie bei einem Seitenaufprall nach unten in Richtung Türverkleidung 2 fallen. Somit knickt jede Rippe 11A, während sie dazu gedrängt wird, auf überlappende Weise nach unten in Richtung Türverkleidung 2 zu fallen, so dass das Knickverhalten stabilisiert werden kann. Ferner kann, da die Stützflächen 14 entsprechend an Verbindungsabschnitten der Rippen 11A mit den jeweiligen Außenwänden 12 versehen sind, das Knickverhalten der Kreuzrippe 11 noch weiter stabilisiert werden.
  • Die Kreuzrippe 11 besitzt eine Endkante 11D, die sich an dem äußeren Ende von dieser befindet (an der Seite gegenüber der Außenfläche der Türverkleidung 2). Die obere Platte 13 ist gegenüberliegend der Außenfläche der Türverkleidung 2 angeordnet und mit der Endkante 11D verbunden. Die obere Platte 13 hat eine im Wesentlichen quadratische Form und ihre vier Seiten sind mit jeweiligen Endkanten 12B der Außenwände 12 verbunden. Somit kann die bei einem Seitenaufprall auf der oberen Platte 13 aufgenommene Aufprallenergie zuverlässig auf die Kreuzrippe 11 übertragen werden. Das heißt, die Aufprallenergie kann irgendwo innerhalb des Bereichs, in dem sich die obere Platte 13 befindet, aufgenommen werden, und die Aufprallenergie, die auf der oberen Platte aufgenommen wird, kann auf die Kreuzrippe 11 übertragen werden.
  • Jede der Rippen 11A weist eine gegenüberliegende Kante 11C auf, die der Türverkleidung 2 gegenüberliegt. Die gegenüberliegende Kante 11C weist zwischen der Kontaktkante 12A von jeweils einer der Außenwände 12 und dem Verbindungsabschnitt 11B eine leichte Neigung zur Außenseite auf. Daher weisen in einem Zustand, in dem der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 auf dem ebenen Abschnitt der Türverkleidung 2 angebracht ist, die gegenüberliegenden Kanten 11C einen Abstand S1 von der Türverkleidung 2 auf, wie in 2 gezeigt ist. Dieser Abstand S1 ist an dem Verbindungsabschnitt 11B am größten. Somit wird, wenn der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 die Aufprallenergie von außen aufnimmt, die gesamte Kreuzrippe 11 über das Türblech 3 verformt, so dass sich die gegenüberliegenden Kanten 11C der Türverkleidung 2 nähern und, nachdem die gesamten gegenüberliegenden Kanten 11C die Türverkleidung 2 berühren, die Rippen 11A beginnen, auf überlappende Weise zu knicken.
  • Hier wurde, um die Aufprallenergie dämpfende Leistung des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 zu bewerten, die an der Innenseite der Türverkleidung 2 aufgenommene Last gemessen. Die Ergebnisse sind in 4 gezeigt. Die horizontale Achse in 4 zeigt den Betrag der Verschiebung an, durch den der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 auf Grund eines Seitenaufpralls nach innen gedrängt wurde. Die Position, an der das Türblech 3 den Aufprallenergiedämpfer 1 aus Harz berührt hat, wird auf Null gesetzt, und der Betrag der Verschiebung, durch den sich der Aufprallenergiedämpfer 1 aus Harz nach innen bewegte, wird durch diese horizontale Achse angezeigt. Andererseits zeigt die vertikale Achse in 4 die während der Verformung gedämpfte Last an. Die Last in einer Zone ”A” in 4 zeigt eine Anfangslast L1 an, die verursacht wurde, während sich die gegenüberliegenden Kanten 11C der Kreuzrippe 11 der Türverkleidung 2 näherten; die Last in einer Zone B in 4 zeigt eine Hauptlast L2 an, die verursacht wurde, während jede der Rippen 11A knickte.
  • Ferner ist aus der in 4 gezeigten Last die von der Kreuzrippe 11 verursachte Last in 5 angezeigt. Aus dieser Figur ergibt sich, dass nahezu die gesamte Anfangslast L1 durch die Kreuzrippe 11 verursacht wurde. Demnach ergibt sich, dass die Anfangslast L1 durch Einstellung der Form, der Position, der Größe und dergleichen der Kreuzrippe 11 auf geeignete Weise eingestellt werden kann. Gleichermaßen ergibt sich, dass ein Großteil der Hauptlast L2 auch durch die Kreuzrippe 11 verursacht wurde. Insbesondere bei der Hauptlast L2 war die durch die Kreuzrippe 11 verursachte Last im Wesentlichen konstant. Demnach bestätigte sich, dass das Knickverhalten der Kreuzrippe 11 durch die Außenwände 12 mit höherer Genauigkeit gesteuert wird, so dass die Kreuzrippe 11 die im Wesentlichen konstante Aufprallenergie dämpfen kann.
  • Als nächstes wurde die Last unter Anlegen der Aufprallenergie an jeden von verschiedenen Bereichen auf der oberen Platte 13 gemessen. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt, während die von einem Aufprall betroffenen Bereiche in 7 gezeigt sind. Ein von einem Aufprall betroffener Bereich ”a” in 7 ist ein Bereich, der sich auf der oberen Platte 13 befindet und dem Verbindungsabschnitt 11B entspricht, d. h. es ist ein Bereich, der die Aufprallenergie von außen selbst dann aufnehmen kann, wenn die obere Platte 13 nicht vorgesehen ist. Daher schwankt die Last nicht, und zwar unabhängig davon, ob die obere Platte 13 vorgesehen ist oder nicht. Andererseits ist der von einem Aufprall betroffene Bereich ”b” in 7 ein Bereich, in dem die Kreuzrippe 11 nicht vorgesehen sein sollte. Das heißt, der von einem Aufprall betroffene Bereich ”b” ist ein Bereich, der die Aufprallenergie auf Grund der darin vorgesehenen oberen Platte 13 von außen aufnehmen kann. Diesbezüglich zeigen der von einem Aufprall betroffene Bereich ”a” und der von einem Aufprall betroffene Bereich ”b” im Wesentlichen das gleiche Verhalten in 6. Dies zeigt, dass der Bereich, der die Aufprallenergie von außen aufnehmen kann, durch die obere Platte 13 erweitert wird. Außerdem zeigt dies auch, dass die Aufprallenergie mit der im Wesentlichen gleichen Aufprallenergie dämpfenden Leistung irgendwo innerhalb des Bereichs, in dem sich die obere Platte 13 befindet, aufgenommen werden kann.
  • Als nächstes wurde, um die Aufprallenergie dämpfende Leistung des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 geeignet einzustellen, die Last unter Verwendung der Rippen 11A mit einer anderen Plattendicke gemessen. Die Ergebnisse sind in 8 gezeigt. Es ist insbesondere zu beachten, dass jede Rippe 11A eine Dicke aufweist, die allmählich von der Seite der oberen Platte 13 zur Seite der Türverkleidung 2 abnimmt, wie in 9 gezeigt ist. Die Dicke der Rippen 11A wurde an einer Endkante der Seite der Türverkleidung 2 (d. h. an der gegenüberliegenden Kante 11C) gemessen. Es bestätigte sich als Ergebnis, dass in einem Fall, in dem die Plattendicke jeder Rippe 11A größer ist, sowohl die Anfangslast L1 als auch die Hauptlast L2 gleichmäßig größer sind, wie durch eine obere gestrichelte Linie in 8 angezeigt ist. Gleichermaßen bestätigte sich, dass in einem Fall, in dem die Plattendicke jeder Rippe 11A kleiner ist, sowohl die Anfangslast L1 als auch die Hauptlast L2 gleichmäßig kleiner sind, wie durch eine untere gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist.
  • Als nächstes wurde, um die Anfangslast L1 langsam zu erhöhen, die Last unter Verwendung des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 mit einem größeren Abstand S1 zwischen den gegenüberliegenden Kanten 11C der Kreuzrippe 11 und der Türverkleidung 2 gemessen. Die Ergebnisse sind in 10 gezeigt. Eine Zone ”A” in 10 deutet die Zone an, in der sich die Anfangslast L1 erhöht. Die durchgehende Linie in 10 deutet die Anfangslast L1 des normalen Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 an, während die gestrichelte Linie in 10 die Anfangslast L1 des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 mit dem größeren Abstand S1 andeutet. Somit bestätigte sich, dass der größere Abstand S1 zu einem langsameren Anstieg der Anfangslast führt.
  • Die Konfiguration dieser Ausführungsform ist wie vorstehend. Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform erklärt. Zunächst wird, wenn das Fahrzeug die Aufprallenergie von der Seite aufnimmt, das Türblech 3 nach innen verformt. Wenn dann das Türblech 3 die obere Platte 13 des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 berührt, wird die Aufprallenergie von dem Türblech 3 auf die Kreuzrippe 11 übertragen.
  • Die Rippen 11A sind an dem Verbindungsabschnitt 11B miteinander verbunden, und ferner sind sie mit den jeweiligen Außenwänden 12 verbunden. Daher sind die Rippen 11A in Bezug auf das Herunterfallen ohne zu knicken eingeschränkt, und die gegenüberliegenden Kanten 11C nähern sich der Türverkleidung 2, während sich die gesamte Kreuzrippe 11 verformt. Währenddessen dämpft die gesamte Kreuzrippe 11 die Aufprallenergie, die von außen angelegt wird, so dass die Anfangslast L1, die auf den Insassen ausgeübt wird, langsam erhöht werden kann.
  • Als nächstes beginnen die Rippen 11A zu knicken, wenn die gesamten gegenüberliegenden Kanten 11C der Rippen 11A die Türverkleidung 2 berühren. Das Verhalten der Rippen 11A wird sogar während des Knickens durch die Außenwände 12 so gesteuert, dass die Rippen 11A auf überlappende Weise zur Türverkleidung 2 hin knicken. Somit führen die Rippen 11A die gewünschte Aufprallenergie dämpfende Leistung aus, während sie die im Wesentlichen konstante Last beibehalten. Ferner können, da die einfache Konfiguration der Kreuzrippe 11 übernommen wird, die Rippen 11A mit einer größeren Höhe gebildet werden, so dass ein längerer Stoß zum Dämpfen der Aufprallenergie während des Knickens erhalten werden kann.
  • Wie vorstehend erklärt wurde, weist diese Ausführungsform die einfache Konfiguration der Kreuzrippe 11 auf. Daher ist es leichter, den Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 beim Formverfahren aus dem Formwerkzeug zu lösen, und die Rippen 11A mit der größeren Höhe können gebildet werden. Dies dient dazu, den längeren Aufprallenergie dämpfenden Stoß während des Knickens zu erhalten. Zudem kann das Knickverhalten mit größerer Genauigkeit gesteuert werden, da die Rippen 11A, die die Kreuzrippe 11 bilden, mit den jeweiligen Außenwänden 12 verbunden sind. Ferner kann der Anstieg der anfänglichen Last L1 auf geeignete Weise durch Einstellen des Abstands S1 zwischen den gegenüberliegenden Kanten 11C der Rippen 11A und der Türverkleidung 2 eingestellt werden. Ferner kann der Aufprall dämpfende Betrag des Aufprallenergiedämpfers aus Harz 1 auf geeignete Weise eingestellt werden, indem die Plattendicke der Rippen 11A eingestellt wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der 11 bis 13 erläutert. Im Unterschied zum Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 weist ein Aufprallenergiedämpfer aus Harz 4 dieser Ausführungsform einschränkende Abschnitte 41 auf. Während sich die Außenwände 12 von den äußeren Umfangskanten der oberen Platte 13 erstrecken, sind die einschränkenden Abschnitte 41 vorgesehen, indem die Außenwände 12 in L-Form miteinander verbunden werden. Bei dieser Ausführungsform sind die zur ersten Ausführungsform identischen Konfigurationen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während eine Wiederholung der Erklärung der Konfigurationen, des Betriebs und der Wirkungen hier weggelassen werden.
  • Die einschränkenden Abschnitte 41 sind mit jeweiligen Eckabschnitten 13A der oberen Platte 13 verbunden. Daher wird, selbst wenn die Aufprallenergie bei einem Seitenaufprall an einem der Eckabschnitte 13A auf der oberen Platte 13 aufgenommen wird, eine Biegeablenkung des Eckabschnitts 13A der oberen Platte 13 eingeschränkt, so dass die Aufprallenergie auf die Kreuzrippe 11 übertragen wird. Die gestrichelte Linie in 12 zeigt die Last an, wenn die Aufprallenergie an einem von einem Aufprall betroffenen Bereich ”c” aufgenommen wird (der Bereich eines der Eckabschnitte 13A auf der oberen Platte 13 in 13), und zwar im Fall einer Konfiguration, in der keine einschränkenden Abschnitte 41 vorgesehen sind (die Konfiguration der ersten Ausführungsform). Andererseits zeigt die durchgehende Linie in 12 die Last an, wenn die Aufprallenergie an dem von einem Aufprall betroffenen Bereich ”a” aufgenommen wird (der Bereich, der sich auf der oberen Platte 13 befindet und dem Verbindungsabschnitt 11B der Kreuzrippe 11 in 13 entspricht). Dadurch bestätigte sich, dass in dem Fall, in dem die einschränkenden Abschnitte 41 vorgesehen sind, die im Wesentlichen gleiche Aufprallenergie dämpfende Leistung an dem von einem Aufprall betroffenen Bereich ”a” und dem von einem Aufprall betroffenen Bereich ”c” erhalten wird.
  • <Weitere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen, wie sie oben anhand der Zeichnungen beschrieben wurden, begrenzt; zum Beispiel liegen auch die folgenden Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung.
    • (1) Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 an dem ebenen Abschnitt der Türverkleidung 2 angebracht. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 auf dem konkav-konvexen Abschnitt der Türverkleidung 2 und über den Austiefungen angebracht sein. Gleichermaßen kann der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 auf einem geneigten Oberflächenabschnitt oder auf einem gebogenen Oberflächenabschnitt der Türverkleidung 2 angebracht sein.
    • (2) Bei den vorstehenden Ausführungsformen sind die gegenüberliegenden Kanten 11C der Kreuzrippe 11 mit den jeweiligen Kontaktkanten 12A der Außenwände 12 verbunden. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die gegenüberliegenden Kanten 11C der Kreuzrippe 11 mit einem Abschnitt abseits der Kontaktkanten 12A und zur oberen Platte 13 hin verbunden sein.
    • (3) Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist die obere Platte 13 sowohl mit der Kreuzrippe 11 als auch mit den Außenwänden 12 verbunden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die obere Platte 13 auch nur mit der Kreuzrippe 11 verbunden sein.
    • (4) Bei den vorstehenden Ausführungsformen erstrecken sich Seitenkanten jeder der Außenwände 12 gerade von der Endkante 12B zur Kontaktkante 12A. Gemäß der vorliegenden Erfindung können sich die Seitenkanten jeder der Außenwände 12 schrittweise von der Endkante 12B zur Kontaktkante 12A erstrecken.
    • (5) Bei der vorstehenden zweiten Ausführungsform sind die einschränkenden Abschnitte 41 mit den jeweiligen angrenzenden Seitenkanten verbunden, die die Eckabschnitte 13A der oberen Platte 13 bilden. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die einschränkenden Abschnitte mit jeweiligen Abschnitten verbunden sein, die von den angrenzenden Seitenkanten, die die Eckabschnitte 13A der oberen Platte 13 bilden, leicht nach innen liegen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Ein Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 weist eine Kreuzrippe 11 auf, die vier Rippen 11A und einen Verbindungsabschnitt 11B umfasst. Die vier Rippen 11A sind durch den Verbindungsabschnitt 11B miteinander in einer einzigen Kreuzform verbunden. Jede der Rippen 11A besitzt eine gegenüberliegende Kante 11C und eine Seitenkante. Die gegenüberliegende Kante 11C weist einen Abstand S1 von der Türverkleidung 2 auf. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 umfasst auch eine Außenwand 12, die mit einer der Seitenkanten der Rippen 11A verbunden ist. Die mindestens eine Außenwand 12 besitzt eine Kontaktkante 12A, die eine Außenfläche der Türverkleidung 2 berühren kann. Der Aufprallenergiedämpfer aus Harz 1 umfasst auch mindestens eine Stützfläche 14 zum sicheren Befestigen der Kreuzrippe 11 an der Außenfläche der Türverkleidung 2 über die mindestens eine Außenwand 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-142234 [0002]
    • - JP 2007-55549 [0002]

Claims (4)

  1. Aufprallenergiedämpfer aus Harz zur Verwendung mit einer Türverkleidung eines Fahrzeugs und zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie, wobei die Türverkleidung eine Außenfläche in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum aufweist, wobei der Aufprallenergiedämpfer aus Harz so gestaltet ist, dass er an der Außenfläche der Türverkleidung angebracht werden kann, aufweisend: eine Kreuzrippe, die vier Rippen und einen Verbindungsabschnitt umfasst, wobei sich die vier Rippen so in eine Richtung erstrecken, dass sie die Außenfläche der Türverkleidung queren und miteinander durch den Verbindungsabschnitt in einer einzigen Kreuzform verbunden sind, wobei jede der Rippen eine gegenüberliegende Kante und eine Seitenkante aufweist, wobei die gegenüberliegende Kante der Türverkleidung gegenüberliegt und einen Abstand von der Türverkleidung aufweist, und sich die Seitenkante an einer Seite gegenüberliegend von dem Verbindungsabschnitt befindet, mindestens eine Außenwand, die mit mindestens einer der Seitenkanten der Rippen in einer T-Form verbunden ist, wobei die mindestens eine Außenwand eine Kontaktkante aufweist, die die Außenfläche der Türverkleidung berühren kann; und mindestens eine Stützfläche zum sicheren Befestigen der Kreuzrippe an der Außenfläche der Türverkleidung über die mindestens eine Außenwand, wobei sich die mindestens eine Stützfläche von der Kontaktkante der mindestens einen Außenwand und entlang der Außenfläche der Türverkleidung erstreckt.
  2. Aufprallenergiedämpfer aus Harz nach Anspruch 1, ferner mit: einer oberen Platte, die der Außenfläche der Türverkleidung gegenüberliegt; wobei: die Kreuzrippe eine Endkante an einer Seite gegenüber der Türverkleidung aufweist, und die obere Platte mit der Endkante der Kreuzrippe verbunden ist.
  3. Aufprallenergiedämpfer aus Harz nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die mindestens eine Außenwand eine Endkante an einer Seite gegenüberliegend ihrer Kontaktkante aufweist; und die Kontaktkante der mindestens einen Außenwand kürzer als die Endkante ist.
  4. Aufprallenergiedämpfer aus Harz nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit: mindestens einem einschränkenden Abschnitt, wobei die obere Platte mindestens einen Eckabschnitt aufweist; die mindestens eine Außenwand eine erste Außenwand und eine zweite Außenwand aufweist, die an die erste Außenwand angrenzt; der mindestens eine einschränkende Abschnitt mindestens an einer Stelle entweder auf oder nahe dem mindestens einen Eckabschnitt der oberen Platte angeordnet ist; und der mindestens eine einschränkende Abschnitt die erste Außenwand mit der zweiten Wand in einer L-Form verbindet.
DE102009003722.5A 2008-04-08 2009-04-02 Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie Active DE102009003722B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-100605 2008-04-08
JP2008100605A JP5125704B2 (ja) 2008-04-08 2008-04-08 側突用樹脂衝撃吸収体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003722A1 true DE102009003722A1 (de) 2009-12-10
DE102009003722B4 DE102009003722B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=41132585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003722.5A Active DE102009003722B4 (de) 2008-04-08 2009-04-02 Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7997637B2 (de)
JP (1) JP5125704B2 (de)
CN (1) CN101554864B (de)
DE (1) DE102009003722B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010264971A (ja) * 2009-04-14 2010-11-25 Toyota Boshoku Corp 側突用樹脂衝撃吸収体の取付構造
JP5385015B2 (ja) 2009-06-05 2014-01-08 トヨタ紡織株式会社 車両用衝撃吸収材の取付構造
JP5598693B2 (ja) * 2009-08-24 2014-10-01 河西工業株式会社 車両用衝撃吸収体構造
JP5554623B2 (ja) * 2010-04-26 2014-07-23 河西工業株式会社 自動車の車室側壁構造
JP5603194B2 (ja) 2010-09-30 2014-10-08 トヨタ紡織株式会社 衝撃吸収体
FR2972407A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un occupant de vehicule en cas de choc lateral, procede de fabrication et vehicule automobile associe.
JP5751451B2 (ja) * 2011-11-18 2015-07-22 トヨタ紡織株式会社 車両用衝撃吸収構造
JP5628246B2 (ja) * 2012-07-31 2014-11-19 ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド 車両用衝撃吸収体及びそれを有する車両用内装部品
US9193247B2 (en) * 2012-10-05 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door trim panel shut face feature to reduce deflection
JP6501118B2 (ja) * 2015-08-21 2019-04-17 トヨタ紡織株式会社 衝撃吸収構造
JP6419364B2 (ja) * 2016-02-10 2018-11-07 河西工業株式会社 車両用緩衝部材
JP6384507B2 (ja) 2016-03-31 2018-09-05 トヨタ紡織株式会社 エネルギー吸収体
US10000112B2 (en) * 2016-09-08 2018-06-19 Ford Global Technologies Llc Pelvic load management using integrated collapsible features in door trim panel
CN106285253B (zh) * 2016-11-18 2018-09-14 北汽福田汽车股份有限公司 一种汽车门内把手及汽车
US10336276B2 (en) * 2017-01-05 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Energy absorber with varying stiffness
JP6649911B2 (ja) 2017-03-10 2020-02-19 トヨタ紡織株式会社 衝撃吸収部材
JP6807023B2 (ja) 2017-03-10 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 衝撃吸収部材
JP2018203020A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 本田技研工業株式会社 車体側部構造
DE102020102608B4 (de) 2020-02-03 2022-03-17 Ford Global Technologies, Llc Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102020102612B4 (de) 2020-02-03 2022-02-17 Ford Global Technologies Llc Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08142234A (ja) 1994-09-21 1996-06-04 Kojima Press Co Ltd 車両用衝撃吸収構造体
JP2007055549A (ja) 2005-08-26 2007-03-08 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用内装部品

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563866A (en) * 1896-07-14 Process of and apparatus for separating naphtha from oil
DE3423827A1 (de) * 1984-06-04 1985-02-14 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Tuer aus kunststoff fuer kraftfahrzeuge
US5040335A (en) * 1991-03-18 1991-08-20 Davidson Textron Inc. Inner panel assembly with integral energy absorber
CA2076717A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-01 Toshiharu Nakae Automobile door
US5154445A (en) * 1991-09-23 1992-10-13 Davidson Textron Inc. Constant force air cushion arrangement for automotive side impact protection
US5306066A (en) 1992-10-15 1994-04-26 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle doors
US5395135A (en) * 1992-11-02 1995-03-07 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle door and side panels
JP3521452B2 (ja) * 1992-11-09 2004-04-19 マツダ株式会社 自動車のドア構造
US5447326A (en) * 1992-11-20 1995-09-05 Ford Motor Company Vehicle door with pre-deployed air bag
JP3152267B2 (ja) * 1993-06-24 2001-04-03 日産自動車株式会社 車両のドア構造
JP3382327B2 (ja) 1993-12-14 2003-03-04 本田技研工業株式会社 車両における側部衝撃吸収構造
JPH07291084A (ja) * 1994-04-26 1995-11-07 Takata Kk 車両の乗員保護装置
US5934730A (en) * 1994-07-01 1999-08-10 Nissan Motor Co., Ltd Energy absorbing door panel
JP2841165B2 (ja) * 1994-08-30 1998-12-24 株式会社イノアックコーポレーション 車両用内装部材
JP3214247B2 (ja) * 1994-08-31 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ドアトリムのエネルギ吸収構造
US5636866A (en) * 1994-09-21 1997-06-10 Kojima Press Industry Co., Ltd. Shock absorbing structure for motor vehicle
US5542738A (en) * 1994-12-23 1996-08-06 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle door with guard beam load distributor
US5482344A (en) * 1994-12-23 1996-01-09 Ford Motor Company Deployable vehicle door trim panel
JP3403276B2 (ja) * 1995-09-08 2003-05-06 本田技研工業株式会社 ドアの衝撃吸収構造
JP3186563B2 (ja) 1996-01-31 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 衝撃エネルギー吸収部材
JPH11334506A (ja) 1998-05-26 1999-12-07 Toyota Motor Corp 車両用ドアの衝撃吸収構造
JP2001030754A (ja) * 1999-07-15 2001-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd 自動車用ドア内側部材
JP3873565B2 (ja) * 2000-02-29 2007-01-24 マツダ株式会社 自動車用ドア
DE10011906C1 (de) * 2000-03-11 2001-08-09 Porsche Ag Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
FR2810943B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif d'adsorption d'energie de choc pour porte de vehicule automobile
JP2002155981A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Aisin Seiki Co Ltd 衝撃吸収部材及びバンパ
JP2002302003A (ja) * 2001-04-06 2002-10-15 Ube Ind Ltd 樹脂製衝撃吸収部材
JP4360050B2 (ja) * 2001-06-11 2009-11-11 三菱自動車工業株式会社 衝撃吸収装置
JP4472898B2 (ja) * 2001-08-07 2010-06-02 株式会社イノアックコーポレーション 二輪車用衝撃吸収体
ITTO20020678A1 (it) * 2001-08-07 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd Ammortizzatore per un veicolo a due ruote
JP2003220912A (ja) * 2002-01-31 2003-08-05 T S Tec Kk 車輌における側突衝撃吸収体
JP3909676B2 (ja) 2002-04-11 2007-04-25 日産自動車株式会社 車両用トリムの衝撃吸収装置
US6851740B1 (en) * 2003-10-24 2005-02-08 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle with lateral impact seat displacement system
US7357444B2 (en) * 2006-03-06 2008-04-15 International Automotive Components Group North America, Inc. Tunable geometry for energy absorbing foam to lower peak load during side impact

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08142234A (ja) 1994-09-21 1996-06-04 Kojima Press Co Ltd 車両用衝撃吸収構造体
JP2007055549A (ja) 2005-08-26 2007-03-08 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用内装部品

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009248816A (ja) 2009-10-29
DE102009003722B4 (de) 2021-06-10
US20090250966A1 (en) 2009-10-08
CN101554864B (zh) 2012-01-11
JP5125704B2 (ja) 2013-01-23
US7997637B2 (en) 2011-08-16
CN101554864A (zh) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003722B4 (de) Aufprallenergiedämpfer aus Harz zum Dämpfen einer Seitenaufprallenergie
DE4338249B4 (de) Türaufbau eines Kraftfahrzeugs mit einem Stoßbelastungs-Absorptionselement
DE60121110T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Stossenergie und Kraftfahrzeugtür mit so einer Vorrichtung
DE102010000224B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60121833T2 (de) Stossfängerstange und stossfängeranorndung mit einer stossfängerstange
DE60013761T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102011120960A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
EP3233582B1 (de) Fussgängerschutzvorrichung für ein kraftfahrzeug
DE60015321T2 (de) Stoss-absorbierende kassette
DE102013107901A1 (de) Fahrzeugaufpralldämpfender Körper und Fahrzeuginnenkomponente mit selbigem
DE102017129704A1 (de) Energieabsorptionsstruktur
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10297242T5 (de) Träger für einen Stoßfänger eines Fahrzeugs mit einem Querträger und zwei Stoßaufnehmern
DE102017219212A1 (de) Haubenscharnier
DE102007032031A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013201407A1 (de) Sitzkissenrahmen für ein Fahrzeug
EP1291247B1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE112019002975T5 (de) Strukturelement mit geschlossenem Querschnitt mit einer hohen Leistungsfähigkeit bei einer Kollision und Automobilkarosseriestruktur
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009015139A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008049641A1 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004041165B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE60212258T2 (de) Schutzkonstruktion für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT IP LAW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE