DE102008050628B4 - Wischersystem - Google Patents

Wischersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008050628B4
DE102008050628B4 DE102008050628.1A DE102008050628A DE102008050628B4 DE 102008050628 B4 DE102008050628 B4 DE 102008050628B4 DE 102008050628 A DE102008050628 A DE 102008050628A DE 102008050628 B4 DE102008050628 B4 DE 102008050628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
cover member
lever
carrying shaft
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008050628.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050628A1 (de
Inventor
Takashi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102008050628A1 publication Critical patent/DE102008050628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050628B4 publication Critical patent/DE102008050628B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Wischersystem für ein Fahrzeug, mit: einer Wischertragewelle (80), die einen Wischer (140) trägt, der angepasst ist, um ein Windschutzscheibenglas (100) des Fahrzeugs zu wischen, wobei die Wischertragewelle (80) durch eine Öffnung (108) eines Haubenluftschlitzes (106), der auf einer Fahrzeugvorderseite des Windschutzscheibenglases (100) platziert ist, nach außen vorsteht; einer Antriebseinrichtung (48), die die Wischertragewelle (80) antreibt, um die Wischertragewelle (80) in der Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) auf solch eine Art und Weise zu bewegen, dass sich ein Wischbereich des Wischers (140), der an die Wischertragewelle (80) gebaut ist, auf dem Windschutzscheibenglas (100) ändert; und einem Abdeckglied (110), das innerhalb des Haubenluftschlitzes (106) platziert ist und durch die Wischertragewelle (80) getragen ist, wobei das Abdeckglied (110) ansprechend auf eine Bewegung der Wischertragewelle (80) bewegt wird und die Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) abdeckt, um ein direktes Betrachten der Antriebseinrichtung (48) durch die Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) zu begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wischersystem für ein Fahrzeug.
  • In einem Fall eines Wischersystems, das in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-225679 (die der US2002/0100137A1 entspricht) offenbart ist, trägt eine Wischertragewelle einen Wischer und ist durch eine Verwendung einer Vierstangenverbindung in einer Breitenrichtung eines Fahrzeugs bewegbar.
  • Genauer gesagt wird die Wischertragewelle, die durch ein längliches Loch eines Haubenluftschlitzes, der sich auf einer Fahrzeugvorderseite eines Windschutzscheibenglases befindet, nach außen vorsteht, angetrieben, um sich entlang des länglichen Lochs des Haubenluftschlitzes zu bewegen. Mit diesem Aufbau kann selbst in einem Fall, bei dem eine Länge eines Wischerblatts des Wischers erhöht ist, um einen Wischbereich auf dem Windschutzscheibenglas zu erhöhen, eine Störung eines distalen Endabschnitts des Wischerblatts durch eine A-Säule des Fahrzeugs durch Bewegen der Wischertragewelle bei einer unteren Rückkehrposition des Wischers begrenzt werden.
  • Es ist jedoch erforderlich, einen offenen Bereich des länglichen Lochs zu erhöhen, um die Bewegung der Wischertragewelle in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zu ermöglichen. Daher kann eine Antriebseinrichtung oder dergleichen eines Hauptkörpers des Wischersystems durch das längliche Loch (die Öffnung) direkt betrachtet werden, und dadurch kann möglicherweise das äußere Erscheinungsbild des gesamten Systems verschlechtert werden.
  • Die vorliegende Erfindung begegnet dem vorhergehenden Nachteil. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein direktes Betrachten eines Abschnitts eines Wischersystems durch eine Öffnung, die in einem Haubenluftschlitz eines Fahrzeugs vorgesehen ist, zu begrenzen. Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein Wischersystem für ein Fahrzeug geschaffen. Das Wischersystem weist eine Wischertragewelle, eine Antriebseinrichtung und ein Abdeckglied auf. Die Wischertragewelle trägt einen Wischer, der angepasst ist, um ein Windschutzscheibenglas des Fahrzeugs zu wischen. Die Wischertragewelle steht durch eine Öffnung eines Haubenluftschlitzes, der auf einer Fahrzeugvorderseite des Windschutzscheibenglases platziert ist, nach außen vor. Die Antriebseinrichtung treibt die Wischertragewelle an, um die Wischertragewelle in der Öffnung des Haubenluftschlitzes auf solch eine Art und Weise zu bewegen, dass sich ein Wischbereich des Wischers, der an die Wischertragewelle gebaut ist, auf dem Windschutzscheibenglas ändert. Das Abdeckglied ist innerhalb des Haubenluftschlitzes platziert und durch die Wischertragewelle getragen. Das Abdeckglied wird ansprechend auf eine Bewegung der Wischertragewelle bewegt und deckt die Öffnung des Haubenluftschlitzes ab, um ein direktes Betrachten der Antriebseinrichtung durch die Öffnung des Haubenluftschlitzes zu begrenzen.
  • Die Erfindung wird zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen derselben am besten anhand der folgenden Beschreibung, der angefügten Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 eine explodierte perspektivische Teilansicht eines Wischersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, die eine Vierstangenverbindung und ein Abdeckglied zeigt;
  • 2 eine teilweise Draufsicht des Wischersystems in einem Betriebszustand gemäß dem Ausführungsbeispiel ist, die die Vierstangenverbindung und das Abdeckglied zeigt;
  • 3 eine teilweise Draufsicht des Wischersystems in einem anderen Betriebszustand gemäß dem Ausführungsbeispiel ist, die die Vierstangenverbindung und das Abdeckglied zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die eine Wischertragewelle des Wischersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 eine von einer vorderen oberen Seite des Fahrzeugs aus gesehene perspektivische Teilansicht des Wischersystems des Ausführungsbeispiels in einem Betriebszustand bei einem Einbau in das Fahrzeug ist;
  • 6 eine von der vorderen oberen Seite des Fahrzeugs aus gesehene perspektivische Teilansicht des Wischersystems des Ausführungsbeispiels in einem anderen Betriebszustand bei einem Einbau in das Fahrzeug ist;
  • 7 eine von einer hinteren unteren Seite des Fahrzeugs aus gesehene perspektivische Teilansicht des Wischersystems des Ausführungsbeispiels bei einem Einbau in das Fahrzeug ist;
  • 8 eine Draufsicht ist, die Wischer des Wischersystems des Ausführungsbeispiels und ein Windschutzscheibenglas zeigt; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Fahrzeug zeigt, in das das Wischersystem des Ausführungsbeispiels eingebaut ist.
  • Ein Wischersystem 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das Wischersystem 10 entlang einer unteren Kante eines Windschutzscheibenglases 100 bei einem Ort unter einem Haubenluftschlitz 106, der eine äußere Komponente ist, die sich in einer Breitenrichtung eines Fahrzeugs, d. h. einer Links-rechts-Richtung des Fahrzeugs, erstreckt, eingebaut. Mit anderen Worten ist das Wischersystem 10 auf einer unteren Seite des Haubenluftschlitzes 106 in 9, d. h. einer Seite, auf der sich eine Hinterseitenoberfläche des Haubenluftschlitzes 106 befindet, eingebaut.
  • Bezug nehmend auf 5 bis 7 weißt das Wischersystem 10 einen Wischermotor 12 auf, der beispielsweise ein Elektromotor sein kann, der eine Geschwindigkeitsreduzierungseinrichtung zum Reduzieren einer Rotationsgeschwindigkeit des Motors hat. Der Wischermotor 12 weist eine Ausgangswelle 14 auf, die in beiden Richtungen (einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung) rotierbar ist. Der Wischermotor 12 ist unter einem ersten Rahmenglied 16 platziert, das sich auf einer Fahrerseite (einer F-Seite in der Zeichnung) des Wischersystems 10 befindet, und der Wischermotor 12 ist durch Befestigungselemente 18 an dem ersten Rahmenglied 16 einstückig befestigt.
  • Die Ausgangswelle 14 ist von einer unteren Seite des ersten Rahmenglieds 16 in einem Durchgangsloch 20, das sich in der vertikalen Richtung durch das erste Rahmenglied 16 erstreckt, aufgenommen und steht auf einer oberen Seite des ersten Rahmenglieds 16 vor. Ein Mittelabschnitt 22A eines länglichen Kurbelarms 22 ist einstückig rotierbar an einem distalen Endabschnitt der Ausgangswelle 14 befestigt.
  • Ein Endabschnitt 22B des Kurbelarms 22 ist von dem Mittelabschnitt 22A auf einer Seite (einer oberen Seite) des Mittelabschnitts 22A in einer axialen Richtung der Ausgangswelle 14 versetzt. Ein Endabschnitt eines ersten Verbindungsstabs 24 ist durch eine Verbindungswelle 26 mit dem einen Endabschnitt 22B des Kurbelarms 22 drehbar verbunden. Ein Endabschnitt eines zweiten Verbindungsstabs 28 ist mit dem anderen Endabschnitt 22C des Kurbelarms 22 durch eine Verbindungswelle 30 drehbar verbunden.
  • Der erste Verbindungsstab 24 und der zweite Verbindungsstab 28 sind auf einer Seite des Kurbelarms 22 in der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 (der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) mit dem Kurbelarm 22 verbunden. Der zweite Verbindungsstab 28 weist einen gebogenen Abschnitt 32 bei einem longitudinalen Zwischenteil des zweiten Verbindungsstabs 28 auf. Der gebogene Abschnitt 32 begrenzt eine Störung zwischen dem zweiten Verbindungsstab 28 und dem ersten Verbindungsstab 24 bei der Rotation des Kurbelarms 22 in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung.
  • Der gebogenen Abschnitt 32 ist in einer Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 ist (genauer gesagt, hin zu einer Seite in der Tiefenrichtung des Systems, d. h. hin zu einer Vorderseite in der Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs, wie durch einen Pfeil D2 in der Zeichnung angegeben), gebogen. Das heißt, der gebogene Abschnitt 32 ist derart gebogen, dass ein Apex 32A des gebogenen Abschnitts 32 in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Ausgangswelle 14 auf der Seite der Verbindungswellen 30, 66 (die sich jeweils bei den Endabschnitten des zweiten Verbindungsstabs 28 befinden) platziert ist.
  • Ein erster Drehhalter 34 ist mit dem ersten Rahmenglied 16 einstückig gebildet, um die erste Drehwelle 36 drehbar zu tragen. Bezug nehmend auf 8 ist ein Basisendabschnitt eines Wischerarms 38 eines fahrerseitigen Wischers 130 (der F-Seite) einstückig drehbar an der ersten Drehwelle 36 befestigt, um das Windschutzscheibenglas 100 bei einer Rotation des Wischermotors 12 mit einem Wischerblatt 103 des fahrerseitigen Wischers 130 zu wischen.
  • Erneut Bezug nehmend auf 5 bis 7 ist ein Basisendabschnitt eines Drehhebels 40, der in der Tiefenrichtung des Systems auf einer Seite der ersten Drehwelle 36 (einer Hinterseite der ersten Drehwelle 36 in der Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs, wie durch einen Pfeil D1 in der Zeichnung angegeben) platziert ist, einstückig drehbar an der ersten Drehwelle 36 befestigt. Der andere Endabschnitt des ersten Verbindungsstabs 24 ist durch eine Verbindungswelle 42 mit einem Schwenkendabschnitt des Drehhebels 40 drehbar verbunden.
  • Ein zweites Rahmenglied 44 ist bei einer Seite eines vorderen Beifahrersitzes (in der Zeichnung einer BF-Seite) des Wischersystems 10 platziert. Das zweite Rahmenglied 44 und das erste Rahmenglied 16 sind durch einen Verbindungsrahmen 46 einstückig eingebaut.
  • Das zweite Rahmenglied 44 ist mit einem Haupthebel 50, einem Unterhebel 52 und einem Verbindungshebel 54, die eine Vierstangenverbindung (eine Antriebseinrichtung) 48 bilden, einstückig vorgesehen. Ferner ist ein zweiter Drehhalter (der als ein erstes Trageglied dient) 56 bei der Mitte des zweiten Rahmenglieds 44 (der Mitte in der longitudinalen Richtung des Systems, d. h. in der Breitenrichtung des Fahrzeugs) einstückig gebildet. Eine zweite Drehwelle 58 ist durch den zweiten Drehhalter 56 drehbar getragen.
  • Der Haupthebel 50 ist in der Tiefenrichtung des Systems auf der einen Seite der zweiten Drehwelle 58 (der Hinterseite der zweiten Drehwelle 58, wie durch den Pfeil D1 in der Zeichnung angegeben) platziert. Der Haupthebel 50 ist allgemein in der Draufsicht desselben in einer U-Form konfiguriert und weist einen ersten Hebelabschnitt 60, einen zweiten Hebelabschnitt 62 und einen Verbindungshebelabschnitt 64 auf. Der erste Hebelabschnitt 60 und der zweite Hebelabschnitt 62 sind allgemein parallel zueinander. Der Verbindungshebelabschnitt 64 stellt eine Verbindung zwischen dem ersten Hebelabschnitt 60 und dem zweiten Hebelabschnitt 62 her.
  • Der andere Endabschnitt des zweiten Verbindungsstabs 28 ist durch die Verbindungswelle 66 mit einem Schwenkendabschnitt des ersten Hebelabschnitts 60 drehbar verbunden. Ein Basisendabschnitt des zweiten Hebelabschnitts 62 ist an der zweiten Drehwelle 58 einstückig drehbar befestigt. Der zweite Hebelabschnitt 62 ist von dem ersten Hebelabschnitt 60 auf der einen Seite des ersten Hebelabschnitts 60 in der axialen Richtung der zweiten Drehwelle 58 (auf der oberen Seite des ersten Hebelabschnitts 60 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs) versetzt.
  • Ein Folgewellenhalter (der als ein zweites Trageglied dient) 68 ist auf der äußeren Seite in der longitudinalen Richtung des Systems (d. h. der äußeren Seite auf der Seite eines vorderen Beifahrersitzes des Fahrzeugs) mit dem zweiten Rahmenglied 44 einstückig gebildet. Eine Folgewelle 70 ist durch den Folgewellenhalter 68 drehbar getragen. Der Unterhebel 52 ist auf der einen Seite der Folgewelle 70 in der Tiefenrichtung des Systems (d. h. der Hinterseite der Folgewelle 70 in der Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs, die in der Zeichnung durch den Pfeil D1 angegeben ist) platziert. Ein Basisendabschnitt des Unterhebels 52 ist an der Folgewelle 70 einstückig drehbar befestigt.
  • Der Verbindungshebel 54 weist einen länglichen Hebelhauptkörperabschnitt 72 und einen sich erstreckenden Abschnitt 74 auf. Der sich erstreckende Abschnitt 74 erstreckt sich von einem Ende des Hebelhauptkörperabschnitts 72. Die Enden des Hebelhauptkörperabschnitts 72 sind durch die Verbindungswellen (die als ein erstes und ein zweites Verbindungsglied dienen) 76, 78 jeweils mit dem Schwenkendabschnitt des zweiten Hebelabschnitts 62 und dem Schwenkendabschnitt des Unterhebels 52 drehbar verbunden. Ein Wischerarm 82 eines Beifahrerseitenwischers 140 (der sich in der Zeichnung auf der BF-Seite befindet) ist durch eine Wischertragewelle 80 an einem sich erstreckenden Endabschnitt des sich erstreckenden Abschnitts 74 einstückig befestigt.
  • Ein Abdeckglied 110, das ein direktes Betrachten des Inneren (z. B. der Antriebseinrichtung) durch eine längliche Öffnung 108 (siehe 9) des Haubenluftschlitzes 106 begrenzt, ist durch die Wischertragewelle 80 getragen.
  • Der Aufbau des Abdeckglieds 110 wird im Folgenden beschrieben.
  • Das Wischersystem 10 ist durch Befestigungsabschnitte 84, 86, 88, die an dem ersten Rahmenglied 16 und dem zweiten Rahmenglied 44 vorgesehen sind, an den Fahrzeugkörper gebaut.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des Wischersystems 10 beschrieben.
  • Bei dem Wischersystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Ausgangswelle 14 des Wischermotors 12 in beiden Richtungen (der Richtung des Pfeils R1 und der Richtung des Pfeils R2) rotiert. Dadurch wird der Kurbelarm 22 in beiden Richtungen gedreht, so dass der erste Verbindungsstab 24 und der zweite Verbindungsstab 28 in der longitudinalen Richtung des Systems jeweils in entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegt werden.
  • Ferner werden, wenn der erste Verbindungsstab 24 und der zweite Verbindungsstab 28 jeweils in den entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegt werden, der Drehhebel 40 und der Haupthebel 50 jeweils in entgegengesetzten Richtungen hin und her gedreht.
  • Das heißt, der erste Verbindungsstab 24 und der zweite Verbindungsstab 28, die jeweils mit den Enden des Kurbelarms 22 drehbar verbunden sind, werden bei der Hin- und Herbewegung des Kurbelarms 22 jeweils in entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegt. Somit werden der Drehhebel 40 und der Haupthebel 50, die jeweils mit dem ersten Verbindungsstab 24 und dem zweiten Verbindungsstab 28 verbunden sind und auf der einen Seite in der Tiefenrichtung des Systems (d. h. der Hinterseite in der Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs, die in der Zeichnung durch den Pfeil D1 angegeben ist) vorgesehen sind, jeweils ebenfalls in den entgegengesetzten Richtungen hin und her gedreht.
  • Genauer gesagt wird beispielsweise, wie in 5 und 6 gezeigt, wenn der Drehhebel 40 hin zu der einen Seite (der Richtung des Pfeils R3 in der Zeichnung) gedreht wird, der Haupthebel 50 hin zu der anderen Seite (der Richtung des Pfeils R4 in der Zeichnung) gedreht. Ferner wird, wenn der Drehhebel 40 hin zu der anderen Seite (der Richtung des Pfeils R5 in der Zeichnung) gedreht wird, der Haupthebel 50 hin zu der einen Seite (der Richtung des Pfeils R6 in der Zeichnung) gedreht.
  • Hier bilden der Haupthebel 50, der Unterhebel 52 und der Verbindungshebel 54, die den anderen Wischerarm 82 hin und her drehen, die Vierstangenverbindung 48. Daher werden, wie im Vorhergehenden erörtert, wenn der Haupthebel 50 und der Drehhebel 40 (wobei der Drehhebel 40 verwendet wird, um den Wischerarm 38 hin und her zu drehen) jeweils in den entgegengesetzten Richtungen hin und her gedreht werden, die Wischerarme 38, 82 in der gleichen Wischrichtung hin und her gedreht. Dadurch wird das Windschutzscheibenglas 100 (siehe 8) des Fahrzeugs durch die Hin- und Herdrehbewegung der Wischerarme 38, 82 gewischt.
  • Ferner wird bei der Wischbewegung die Wischertragewelle 80, an der der beifahrersitzseitige (BF-seitige) Wischerarm 82 befestigt ist, durch die Wirkung der Vierstangenverbindung 48 in der longitudinalen Richtung des Systems hin und her bewegt.
  • Genauer gesagt ist, wie in 5 und 8 gezeigt, in einer Stoppposition (einer unteren Endposition) des Wischerarms 82 die Wischertragewelle 80 bei einem fahrerseitigen Ort, der nahe der Fahrerseite (F-Seite) ist, platziert. Ferner wird, wie in 6 und 8 gezeigt, in einer oberen Rückkehrposition (einer oberen Endposition) des Wischerarms 82 die Wischertragewelle 80 zu einem beifahrersitzseitigen Ort bewegt, der nahe der Beifahrersitzseite (BF-Seite) ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Störung eines distalen Endes eines Wischerblatts 102 des Wischers 140, der mit dem Wischerarm 82 verbunden ist, mit einer A-Säule 104, die ein Rahmen des Windschutzscheibenglases 100 ist, zu begrenzen, und es ist ebenfalls möglich, einen Wischbereich (eine Wischfläche) des Wischerarms 82 auf dem Windschutzscheibenglas 100 zu erhöhen.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der Wischbereich des Wischerblatts 102, das durch die bewegbare Wischertragewelle 80 getragen ist, ein Bereich J. Ferner wird in dem Fall, bei dem die Wischertragewelle nicht bewegbar ist, der Wischbereich des Wischerblatts 102 ein Bereich K. Dadurch kann der Wischbereich gemäß dem Ausführungsbeispiel erhöht werden.
  • Als Nächstes wird das Abdeckglied 110, das durch die Wischertragewelle 80 getragen ist, im Detail beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Wischertragewelle 80 platziert, um durch die Öffnung 108 des Haubenluftschlitzes 106 nach außen vorzuspringen.
  • Hier wird, wie im Vorhergehenden erörtert, die Wischertragewelle 80 durch die Wirkung der Vierstangenverbindung 48 (siehe 5) in der Breitenrichtung des Fahrzeugs (der Links-rechts-Richtung in 9) bewegt. Daher ist eine Form der Öffnung 108 des Haubenschlitzes 106 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs länglich, um die Wischertragewelle 80 zu führen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Abdeckglied 110, das in einer Plattenform konfiguriert ist und bei einer Bewegung der Wischertragewelle 80 bewegt wird, durch die Wischertragewelle 80 bei der inneren Seite (der Fahrzeugunterseite) des Haubenluftschlitzes 106 (siehe 9) getragen.
  • Genauer gesagt ist das Abdeckglied 110, das in einer Draufsicht desselben eine rechtwinklige Form hat, derart platziert, dass eine longitudinale Richtung des Abdeckglieds 110 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs gerichtet ist. Wie in 2 gezeigt, ist eine Größe des Abdeckglieds 110 eingestellt, um größer als eine Größe der Öffnung 108 zu sein, um die Öffnung 108 selbst bei einer Bewegung der Wischertragewelle 80 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs vollständig abzudecken. Genauer gesagt erstreckt sich, da das Abdeckglied 110 bei der Bewegung der Wischertragewelle 80 zusammen mit der Wischertragewelle 80 bewegt wird, das Abdeckglied 110 allgemein auf beiden Seiten der Wischertragewelle 80 in der Bewegungsrichtung der Wischertragewelle 80 gleich, um die Öffnung 108 abzudecken. Das heißt, die Länge des Abdeckglieds 110 (gemessen in der Link-Rechts-Richtung in 2) ist vorzugsweise allgemein zweimal (oder mehr) größer als die Länge der Öffnung 108. Ein kreisrundes Trageloch 110A ist allgemein bei einem Mittelabschnitt des Abdecklieds 110 gebildet, um sich in der vertikalen Richtung durch das Abdeckglied 110 zu erstrecken. Ferner erstreckt sich eine periphere Wand 110B entlang einer äußeren peripheren Kante (eines äußeren Rands) des Abdeckglieds 110 und steht hin zu der hinteren Oberfläche des Haubenluftschlitzes 106 (siehe 9) vor, und ein Einschnitt 110C ist in die periphere Wand 110B geschnitten (bildet darin eine Vertiefung).
  • Ein Ort des Einschnitts 110C ist in Anbetracht eines Orts eines Gleitmittels bestimmt, das auf die Vierstangenverbindung 48 angewandt ist, so dass, selbst wenn Wasser (z. B. Regenwasser), das sich auf einer oberen Oberfläche des Abdeckglieds 110 ansammelt, durch den Einschnitt 110C fällt, das Wasser nicht auf das Gleitmittel angewandt wird.
  • Ferner ist, wie in 1 und 4 gezeigt, ein röhrenförmiges Verschlussglied 112 vorgesehen, das aus einem elastischen Material (z. B. einem elastischen Gummi oder einem synthetischen Harz) hergestellt ist. Ein Aufnahmeloch 112C erstreckt sich durch das Verschlussglied 112, um die Wischertragewelle 80 aufzunehmen, und eine ringförmige Rille 122B ist in einer äußeren peripheren Oberfläche des Verschlussglieds 122 gebildet. Wenn die ringförmige Rille 122B des Verschlussglieds 122 in das Trageloch 110A des Abdeckglieds 110 eingepasst ist, ist das Verschlussglied 122 in das Trageloch 110A eingebaut.
  • Ferner sind in einer inneren peripheren Oberfläche des Aufnahmelochs 122C zwei ringförmige Vorsprünge 122A gebildet, um sich in einer Umfangsrichtung zu erstrecken, derart, dass die ringförmigen Vorsprünge 122A in der axialen Richtung des Verschlussglieds 122 einer nach dem anderen platziert sind. Ferner ist auf einen Raum zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 122A in dem Verschlussglied 122 ein wasserfestes Schmiermittel 124 angewandt. Durch das Schmiermittel 124, das auf den Raum zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 122A angewandt ist, werden eine Wasserdichtheit und eine Gleitfähigkeit zwischen der Wischertragewelle 80 und dem Verschlussglied 122 aufrechterhalten.
  • Das Schmiermittel 124, das auf den Raum zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 122A angewandt ist, ist durch die ringförmigen Vorsprünge 122A umgeben, um einen Ausfluss des Schmiermittels 124 zu begrenzen. Daher können verglichen mit einem Fall, bei dem die ringförmigen Vorsprünge 122A nicht vorgesehen sind, die Wasserdichtheit und die Gleitfähigkeit zwischen der Wischertragewelle 80 und dem Verschlussglied 122 für eine längere Zeitdauer aufrechterhalten werden.
  • Ferner ist bei dem Wischersystem 10 ein Folgehebel 114 vorgesehen. Ein Ende des Folgehebels 114 ist durch einen Trageabschnitt 112 (der als ein drittes Trageglied dient) des zweiten Rahmenglieds 44 drehbar getragen, und das andere Ende des Folgehebels 114 ist mit einem Verbindungsloch 110D, das bei einem Ort, der sich von dem Ort, bei dem die Wischertragewelle 80 getragen ist, unterscheidet, durch das Abdeckglied 110 gebildet ist, drehbar verbunden.
  • Genauer gesagt ist das eine Ende des Folgehebels 114 durch einen Verbindungsstift 116 durch den Trageabschnitt 112 drehbar getragen, und das andere Ende des Folgehebels 114 ist durch einen Verbindungsstift 118 und ein Befestigungsglied 120 mit dem Verbindungsloch 110D des Abdeckglieds 110 drehbar verbunden. Das Befestigungsglied 120 ist an einem distalen Endabschnitt des Verbindungsstifts 118 befestigt.
  • Mit dem vorhergehenden Aufbau wird, wenn der Wischerarm 82 von der Stoppposition, die in 2 gezeigt ist, zu der oberen Umkehrposition (der oberen Endposition), die in 3 gezeigt ist, bewegt wird, die Bewegungsstellung (Bewegungshaltung) des Abdeckglieds 110 durch einen Drehweg des anderen Endabschnitts (des Verbindungsabschnitts mit dem Verbindungsloch 110D des Abdeckglieds 110) des Folgehebels 114 begrenzt.
  • Wenn das Abdeckglied 110 vorgesehen ist, kann das direkte Betrachten des Abschnitts (z. B. der Antriebseinrichtung) des Wischersystems 10 durch die Öffnung 108 des Haubenluftschlitzes 106 begrenzt werden. Ferner kann die Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbilds des Wischersystems 10 begrenzt werden.
  • Ferner kann, wenn das Abdeckglied 110 vorgesehen ist, ein Eindringen von Fremdmaterial (z. B. Fremdmüll, Fremdschmutz) durch die Öffnung 108 des Haubenluftschlitzes 106 in das Innere begrenzt werden.
  • Ferner wird der Bewegungsweg des Abdeckglieds 110 durch den Folgehebel 114 begrenzt. Daher kann die Größe des Abdeckglieds 110 verglichen mit dem Fall, bei dem die Bewegungsstellung (Bewegungshaltung) des Abdeckglieds 110 nicht begrenzt ist, verkleinert werden.
  • Ferner sind, wie im Vorhergehenden erörtert, die zwei ringförmigen Vorsprünge 122A in dem Aufnahmeloch 122C des Verschlussglieds 122 vorgesehen, und das Schmiermittel 124 ist auf den Raum zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 122A angewandt. Auf diese Weise können die Wasserdichtheit und die Gleitfähigkeit zwischen dem Verschlussglied 122 und der Wischertragewelle 80 aufrechterhalten werden. Dadurch ist es möglich, eine Anwendung des Wassers auf die Vierstangenverbindung 48 durch das Aufnahmeloch 122C zu begrenzen und dadurch einen Ausfluss (ein Auswaschen) des Gleitmittels durch das Wasser zu begrenzen.
  • Ferner sind bei dem Abdeckglied 110 die periphere Wand 110B und der Einschnitt 110C vorgesehen. Dadurch fällt, selbst wenn das Wasser durch die Öffnung 108 des Haubenluftschlitzes 106 eintritt und sich auf der oberen Oberfläche des Abdeckglieds 110 ansammelt, das angesammelte Wasser durch den Einschnitt 110C, der in die periphere Wand 110B geschnitten ist, nach unten. Ferner ist der Ort des Einschnitts 110C in Anbetracht des Orts eines Gleitmittels, das auf die Vierstangenverbindung 48 angewandt ist, bestimmt. Daher wird, selbst wenn Wasser (z. B. Regenwasser), das sich auf der oberen Oberfläche des Abdeckglieds 110 ansammelt, durch den Einschnitt 110C nach unten fällt, das Wasser nicht auf das Gleitmittel angewandt. Als ein Resultat kann der Ausfluss des Gleitmittels oder dergleichen, das auf die Vierstangenverbindung 48 angewandt ist, der durch das Wasser, das durch die Öffnung 108 eingetreten ist, verursacht wird, begrenzt werden.
  • Ferner kann, wenngleich dies im Vorhergehenden nicht erwähnt ist, das Abdeckglied 110 aus einem Harzmaterial, das in Übereinstimmung mit dem Fahrzeugentwurf und/oder der Farbe des Haubenluftschlitzes 106 in einer geeigneten Farbe (z. B. einer schwarzen Farbe) gefärbt ist, hergestellt sein. In solch einem Fall ist es möglich, die Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbilds zu begrenzen.
  • Ferner kann das Abdeckglied 110 aus einem semitransparenten oder lichtundurchlässigen Harzmaterial hergestellt sein, um das direkte Betrachten des Inneren durch die längliche Öffnung 108 zu begrenzen.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten ohne Weiteres einfallen. Die Erfindung in ihrem weiteren Sinne ist daher nicht auf die spezifischen Details, die darstellenden Vorrichtungen und die erläuternden Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, begrenzt.

Claims (9)

  1. Wischersystem für ein Fahrzeug, mit: einer Wischertragewelle (80), die einen Wischer (140) trägt, der angepasst ist, um ein Windschutzscheibenglas (100) des Fahrzeugs zu wischen, wobei die Wischertragewelle (80) durch eine Öffnung (108) eines Haubenluftschlitzes (106), der auf einer Fahrzeugvorderseite des Windschutzscheibenglases (100) platziert ist, nach außen vorsteht; einer Antriebseinrichtung (48), die die Wischertragewelle (80) antreibt, um die Wischertragewelle (80) in der Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) auf solch eine Art und Weise zu bewegen, dass sich ein Wischbereich des Wischers (140), der an die Wischertragewelle (80) gebaut ist, auf dem Windschutzscheibenglas (100) ändert; und einem Abdeckglied (110), das innerhalb des Haubenluftschlitzes (106) platziert ist und durch die Wischertragewelle (80) getragen ist, wobei das Abdeckglied (110) ansprechend auf eine Bewegung der Wischertragewelle (80) bewegt wird und die Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) abdeckt, um ein direktes Betrachten der Antriebseinrichtung (48) durch die Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) zu begrenzen.
  2. Wischersystem nach Anspruch 1, bei dem die Antriebseinrichtung (48) folgende Merkmale aufweist: einen Haupthebel (50), der durch ein erstes Trageglied (56) drehbar getragen ist und durch eine Antriebskraft einer Antriebsquelle (12) hin und her gedreht wird; einen Unterhebel (52), der durch ein zweites Trageglied (68), das von dem ersten Trageglied (56) beabstandet ist, drehbar getragen ist; und einen Verbindungshebel (54), der die Wischertragewelle (80) trägt und mit einem ersten Verbindungsglied (76), das bei einem Ort vorgesehen ist, der von dem ersten Trageglied (56) des Haupthebels (50) beabstandet ist, drehbar verbunden ist, wobei der Verbindungshebel (54) mit einem zweiten Verbindungsglied (78), das bei einem Ort vorgesehen ist, der von dem zweiten Trageglied (68) des Unterhebels (52) beabstandet ist und ebenfalls von dem ersten Verbindungsglied (76) beabstandet ist, drehbar verbunden ist.
  3. Wischersystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Stellungsbegrenzungseinrichtung (114, 116, 118) zum Begrenzen einer Bewegungsstellung des Abdeckglieds (110), wenn das Abdeckglied (110) ansprechend auf eine Bewegung der Wischertragewelle (80) bewegt wird.
  4. Wischersystem nach Anspruch 3, bei dem die Stellungsbegrenzungseinrichtung (114, 116, 118) einen Folgehebel (114) aufweist, der bei einem Ende des Folgehebels (114) durch ein drittes Trageglied (112) drehbar getragen ist und bei dem anderen Ende des Folgehebels (114) bei einem Ort, der sich von einem Ort, bei dem die Wischertragewelle (80) in dem Abdeckglied (110) getragen ist, unterscheidet, mit dem Abdeckglied (110) drehbar verbunden ist, und der Folgehebel (114) durch die Bewegung der Wischertragewelle (80) gedreht wird.
  5. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem röhrenförmigen Verschlussglied (122), das in das Trageloch (110A), das in dem Abdeckglied (110) gebildet ist, eingebaut ist und ein Aufnahmeloch (122C) hat, durch das die Wischertragewelle (80) aufgenommen ist, wobei das Aufnahmeloch (122C) des Verschlussglieds (122) eine fluiddichte Gleiteinrichtung (122A, 124) zum fluiddichten Drehen und Gleitenlassen der Wischertragewelle (80) aufweist.
  6. Wischersystem nach Anspruch 5, bei dem die fluiddichte Gleiteinrichtung (122A, 124) folgende Merkmale aufweist: einen ersten und einen zweiten ringförmigen Vorsprung (122A), die in einer inneren peripheren Oberfläche des Aufnahmelochs (122C) des röhrenförmigen Verschlussglieds (122) gebildet sind, um sich in einer Umfangsrichtung des röhrenförmigen Verschlussglieds (122) zu erstrecken, und in einer axialen Richtung des röhrenförmigen Verschlussglieds (122) voneinander beabstandet sind; und ein Schmiermittel (124), das zwischen dem ersten und dem zweiten ringförmigen Vorsprung (122A) platziert ist.
  7. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Abdeckglied (110) folgende Merkmale aufweist: eine periphere Wand (110B), die sich entlang eines äußeren Rands des Abdeckglieds (110) erstreckt und hin zu einer hinteren Oberfläche des Haubenluftschlitzes (106) vorsteht; und einen Einschnitt (110C), der in die periphere Wand (110B) geschnitten ist.
  8. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs allgemein länglich ist, und die Antriebseinrichtung (48) die Wischertragewelle (80) antreibt, um die Wischertragewelle (80) in der Öffnung (108) des Haubenluftschlitzes (106) allgemein in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zu bewegen.
  9. Wischersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Größe des Abdeckglieds (110) eingestellt ist, um größer als eine Größe der Öffnung (108) zu sein, um die Öffnung (108) vollständig abzudecken.
DE102008050628.1A 2007-10-15 2008-10-07 Wischersystem Expired - Fee Related DE102008050628B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007267444A JP5108445B2 (ja) 2007-10-15 2007-10-15 ワイパ装置
JP2007-267444 2007-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050628A1 DE102008050628A1 (de) 2009-05-07
DE102008050628B4 true DE102008050628B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=40514596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050628.1A Expired - Fee Related DE102008050628B4 (de) 2007-10-15 2008-10-07 Wischersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8046866B2 (de)
JP (1) JP5108445B2 (de)
DE (1) DE102008050628B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8533898B2 (en) * 2008-12-18 2013-09-17 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper device and vehicle
CN103144608B (zh) * 2013-03-11 2016-02-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种前雨刮系统安装结构
JP5841987B2 (ja) * 2013-11-07 2016-01-13 本田技研工業株式会社 ワイパ装置付き車体構造
PL225400B1 (pl) * 2015-01-09 2017-04-28 Valeo Autosystemy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Osłona odprowadzająca wodę, do mechanizmu wycieraczek samochodowych, korpus wałka mechanizmu wycieraczek samochodowych oraz mechanizm wycieraczek samochodowych zawierający osłonę i korpus
JP2016147579A (ja) 2015-02-12 2016-08-18 株式会社ジェイテクト ステアリング装置、および当該ステアリング装置に用いられるラック軸
JP6503922B2 (ja) * 2015-06-23 2019-04-24 株式会社デンソー 車両ワイパ装置
JP6724492B2 (ja) * 2016-03-31 2020-07-15 株式会社デンソー 車両ワイパ装置
JP6583173B2 (ja) * 2016-07-22 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 ワイパ装置における被水防止キャップの取付構造及び被水防止キャップの取付方法
JP7124300B2 (ja) * 2017-01-10 2022-08-24 株式会社デンソー 車両ワイパ装置
US10493958B2 (en) * 2017-06-21 2019-12-03 Nissan North America, Inc. Vehicle windshield wiper assembly filter
CN113110549A (zh) * 2021-04-22 2021-07-13 上海电气集团股份有限公司 一种叶片机器人及其轨迹跟踪方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020100137A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Hiroshi Matsumoto Wiper apparatus having four-bar linkage mechanism
DE19857375B4 (de) * 1997-12-11 2006-06-01 Asmo Co., Ltd., Kosai Wischervorrichtung
DE602005002772T2 (de) * 2004-04-06 2008-02-07 Honda Motor Co., Ltd. Wischervorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624904A (en) * 1949-01-25 1953-01-13 Albert P Wianco Windshield wiper
JPH1124770A (ja) * 1997-06-27 1999-01-29 Oki Electric Ind Co Ltd スライドレバー機構
JP3286605B2 (ja) * 1997-12-12 2002-05-27 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP2000071941A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Asmo Co Ltd ワイパピボット
JP3626606B2 (ja) * 1998-09-08 2005-03-09 本田技研工業株式会社 ワイパー装置におけるピボットキャップの排水構造
JP2000168193A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Seiko Epson Corp プリンタ
JP2000255281A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Kasai Kogyo Co Ltd ミッショントンネル部における遮音構造
JP3848019B2 (ja) * 1999-07-13 2006-11-22 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置用カバースライド
JP2001304407A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Kojima Press Co Ltd シフトレバー装置
JP2001354119A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ装置
JP2002058321A (ja) * 2000-08-16 2002-02-26 Kubota Corp コンバイン
JP3798368B2 (ja) 2002-11-15 2006-07-19 本田技研工業株式会社 ワイパー装置
JP2005014645A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Honda Motor Co Ltd ワイパ装置
JP2005199843A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Honda Motor Co Ltd 車両用ワイパ装置
JP4795053B2 (ja) * 2006-02-27 2011-10-19 株式会社ミツバ ワイパ装置
JP2008013067A (ja) 2006-07-06 2008-01-24 Toyota Motor Corp ワイパ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857375B4 (de) * 1997-12-11 2006-06-01 Asmo Co., Ltd., Kosai Wischervorrichtung
US20020100137A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Hiroshi Matsumoto Wiper apparatus having four-bar linkage mechanism
JP2002225679A (ja) * 2001-01-29 2002-08-14 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置
DE602005002772T2 (de) * 2004-04-06 2008-02-07 Honda Motor Co., Ltd. Wischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5108445B2 (ja) 2012-12-26
DE102008050628A1 (de) 2009-05-07
US8046866B2 (en) 2011-11-01
US20090094773A1 (en) 2009-04-16
JP2009096243A (ja) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050628B4 (de) Wischersystem
DE102008026131B4 (de) Wischersystem
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
EP1453708A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015101007B4 (de) Kameraanordnung
DE102011102408A1 (de) Scheibenwischer mit zumindest zwei schwenkbar an einem Wischarm angeordneten Wischlippen
DE60305604T2 (de) Scheibenwischanlage
DE102012023638A1 (de) Antriebseinheit
EP1202884B1 (de) Frontscheibenbereich eines Kraftfahrzeuges mit einer Wischeranlage
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE1655409B2 (de) Scheibenwischer-doppelarm
DE4323938C2 (de) Heck-Beobachtungsspiegelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2632186C2 (de) Heckscheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010054150A1 (de) Verdeckt anordenbare Scheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19647347A1 (de) Wischhebel einer Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
DE102012018407A1 (de) Wischanordnung für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit Schaberfunktion
DE2430163A1 (de) Wischanlage
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE602004010228T2 (de) Ein Wischerarm
DE1907386A1 (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE3939807A1 (de) Automatischer rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE19938028A1 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2707703A1 (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111128

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee