DE102008027036A1 - Airbag mit anpassungsfähigem Ablass - Google Patents

Airbag mit anpassungsfähigem Ablass Download PDF

Info

Publication number
DE102008027036A1
DE102008027036A1 DE102008027036A DE102008027036A DE102008027036A1 DE 102008027036 A1 DE102008027036 A1 DE 102008027036A1 DE 102008027036 A DE102008027036 A DE 102008027036A DE 102008027036 A DE102008027036 A DE 102008027036A DE 102008027036 A1 DE102008027036 A1 DE 102008027036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
door
drain
inflated
door part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008027036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027036B4 (de
Inventor
Kurt F. Leonard Fischer
Heather R. Macomb Kramer
Amit Rochester Hills Sharma
Alberto Rochester Hills Rodriguez
Douglas Lake Orion Gould
Angelo Washington Adler
Eyad Sterling Heights Nayef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102008027036A1 publication Critical patent/DE102008027036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027036B4 publication Critical patent/DE102008027036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, welche einen ersten Zuschnitt mit mindestens einer ersten Ablassöffnung aufweist. Ein zweiter Zuschnitt, der an dem ersten Zuschnitt befestigt ist, weist einen Basisteil und einen Türteil auf. Der Basisteil weist mindestens eine zweite Ablassöffnung auf und ist so gefaltet, dass er den Türteil zwischen den ersten Zuschnitt und den Basisteil positioniert. Der Türteil besitzt einen offenen Zustand, der von den Ablassöffnungen weg positioniert ist, der das Ablassen von Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen gestattet. Der Türteil besitzt einen geschlossenen Zustand, der zwischen den ersten und zweiten Ablassöffnungen positioniert ist, welcher das Ablassen des Aufblasströmungsmittels durch die ersten und zweiten Ablassöffnungen blockiert. Der Türteil ist zu dem geschlossenen Zustand bewegbar, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet. Der Türteil hat eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration mit einer Basis, die sich mit dem Basisteil des Türzuschnitts verbindet und erste und zweite Kantenteile, die sich von der Basis weg erstrecken und an einem Anschlussende des Türteils konvergieren.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/936,710, die am 21. Juni 2007 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Airbag, der zwischen einem Armaturenbrett und dem Insassen eines Vordersitzes eines Fahrzeugs aufblasbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wie zum Beispiel einen Airbag, vorzusehen, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen. Ein spezieller Typ eines Airbags ist ein Frontairbag, der zwischen einem Insassen eines Vordersitzes des Fahrzeugs und einem Armaturenbrett des Fahrzeugs aufblasbar ist. Solche Airbags können Fahrerairbags oder Beifahrerairbags sein. Im aufgeblasenen Zustand helfen die Fahrer- und Beifahrerairbags den Insassen vor Zusammenstößen mit Fahrzeugteilen, wie beispielsweise dem Armaturenbrett und/oder einem Lenkrad des Fahrzeugs, zu schützen.
  • Beifahrerairbags sind typischerweise in einem unaufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse gelagert, das an dem Fahrzeugarmaturenbrett angebracht ist. Eine Airbagtür ist mit dem Gehäuse und/oder dem Armaturenbrett verbindbar, um zu helfen, den Airbag in einem gelagerten Zustand einzuschließen und zu verdecken. Beim Einsatz des Beifahrerairbags öffnet sich die Airbagtür, um zu gestatten, dass sich der Airbag in eine aufgeblasene Position bewegt. Die Airbagtür öffnet sich als eine Folge der Kräfte, die durch den sich aufblasenden Airbag auf die Tür ausgeübt werden.
  • Fahrerairbags sind typischerweise in einem unaufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse gelagert, das an dem Fahrzeuglenkrad angebracht ist. Eine Airbag-Abdeckung ist mit dem Gehäuse und/oder dem Lenkrad verbindbar, um zu helfen den Airbag in dem gelagerten Zustand einzuschließen und zu verdecken. Beim Einsatz des Fahrerairbags öffnet sich die Airbag-Abdeckung, um zu gestatten, dass sich der Airbag in eine aufgeblasene Position bewegt. Die Airbag-Abdeckung öffnet sich als eine Folge der Kräfte, die durch den sich aufblasenden Airbag auf die Abdeckung ausgeübt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Eine Belüftungsvorrichtung bzw. ein Ablass besitzt einen offenen Zustand, bei dem Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung durch den Ablass freigegeben wird. Der Ablass ist zu einem geschlossenen Zustand betätigbar, bei dem der Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass blockiert wird. Eine lösbare Verbindung hält die Schutzeinrichtung in einem ersten Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen. Die lösbare Verbindung ist lösbar, um zu gestatten, dass die sich die Schutzeinrichtung zu einem zweiten Zustand aufbläst, der ein zweites aufgeblasenes Volumen besitzt, welches größer ist als das erste aufgeblasene Volumen. Die lösbare Verbindung ist lösbar, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet und wird beibehalten, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Die Schutzeinrichtung weist einen ersten Zuschnitt auf, der zumindest eine erste Ablassöffnung umfasst. Ein zweiter Zuschnitt, der an dem ersten Zuschnitt befestigt ist, weist einen Basisteil und einen Türteil auf. Der Basisteil weist zumindest eine zweite Ablassöffnung auf und ist gefaltet, um den Türteil zwischen den ersten Zuschnitt und den Basisteil zu positionieren. Der Türteil besitzt einen offenen Zustand, der von den ersten und zweiten Öffnungen entfernt positioniert ist, und gestattet dadurch, dass Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung durch die ersten und zweiten Ablassöffnungen abgelassen wird. Der Türteil besitzt einen geschlossenen Zustand, der zwischen den ersten und zweiten Ablassöffnungen positioniert ist, und blockiert bzw. hindert dadurch das Aufblasströmungsmittel, durch die ersten und zweiten Ablassöffnungen abgelassen zu werden. Der Türteil ist von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand bewegbar, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet bzw. einsetzt. Der Türteil besitzt eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration mit einer Basis, die sich mit dem Basisteil des Türzuschnitts vereinigt. Der Türteil umfasst erste und zweite Kantenteile, die sich von der Basis weg erstrecken und an einem Anschlussende des Türteils zusammenlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einem unaufgeblasenen Zustand und einem aufgeblasenen Zustand. Die Schutzeinrichtung besitzt einen Seitenzuschnitt, der erste Ablassöffnungen definiert, um einen Aufblasströmungsmittelfluss aus der Schutzeinrichtung zu ermöglichen. Ein Türzuschnitt besitzt einen ersten Teil, der zweite Ablassöffnungen definiert, und eine zweiten Teil, der eine Ablasstür definiert. Die zweiten Ablassöffnungen sind mit den ersten Ablassöffnungen ausgerichtet. Die Ablasstür besitzt eine Entlüftungs- bzw. Ablassposition, in der die Ablasstür von den ausgerichteten ersten und zweiten Ablassöffnungen weg positioniert ist, und die den Fluss von Aufblasströmungsmittel aus der Schutzeinrichtung heraus durch die ausgerichteten ersten und zweiten Ablassöffnungen ermöglicht. Die Ablasstür befindet sich vor dem Aufblasen der Schutzeinrichtung in der Ablassposition. Die Ablasstür besitzt eine Blockierposition, in der die Ablasstür den Aufblasströmungsmittelfluss aus der Schutzeinrichtung heraus durch die ausgerichteten ersten und zweiten Ablassöffnungen blockiert. Die Ablasstür bewegt sich zwischen der Ablassposition und der Blockierposition, wenn sich die Schutzeinrichtung aufbläst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Die Schutzeinrichtung umfasst einen ersten Zuschnitt, der hilft ein aufblasbares Volumen der Schutzeinrichtung zu definieren. Der erste Zuschnitt ist aus einem gewebten Stoffmaterial hergestellt, das eine Webrichtung besitzt. Ein Ablass zum Ablassen von Aufblasströmungsmittel von dem aufblasbaren Volumen umfasst einen oder mehr Ablassöffnungen in dem ersten Zuschnitt. Der erste Zuschnitt umfasst Teile, die in einem gitterartigen Muster konfiguriert sind, das zumindest teilweise die Ablassöffnungen definiert. Die gitterartigen Teile erstrecken sich in Richtungen, die im Wesentlichen parallel zu der Webrichtung des ersten Zuschnitts verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Die Schutzeinrichtung umfasst einen ersten Zuschnitt, der hilft ein aufblasbares Volumen der Schutzeinrichtung zu definieren. Ein Ablass zum Freigeben von Aufblasströmungsmittel von dem aufblasbaren Volumen umfasst einen oder mehr Ablassöffnungen in dem ersten Zuschnitt und einen zweiten Zuschnitt, der an dem ersten Zuschnitt befestigt ist. Der zweite Zuschnitt umfasst einen Türteil, der einen offenen Zustand besitzt, welcher zulässt, dass Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen fließt. Der Türteil bewegt sich wenn eine Zugkraft an den zweiten Zuschnitt angelegt wird, zu einem geschlossenen Zustand, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen zumindest teilweise blockiert. Der zweite Zuschnitt besitzt eine gewebte Konstruktion und ist so konfiguriert und angeordnet, dass die Zugkraft, die an den Türteil angelegt wird, im Wesentlichen entlang einer Webrichtung des gewebten zweiten Zuschnitts wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die einen ersten aufgeblasenen Zustand besitzt mit einem ersten aufgeblasenen Volumen und einen zweiten aufgeblasenen Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen. Das zweite aufgeblasene Volumen ist größer als das erste aufgeblasene Volumen. Ein Ablass be sitzt einen offenen Zustand, der das Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung durch den Ablass freigibt und einen geschlossenen Zustand, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass blockiert. Die Schutzeinrichtung wird in dem ersten aufgeblasenen Zustand gehalten, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet. Die Schutzeinrichtung wird freigegeben, um sich zu dem zweiten, aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Ein Ablass besitzt einen offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand. Eine lösbare Verbindung hält die Schutzeinrichtung in einem ersten Zustand, der ein erstes aufgeblasenes Volumen besitzt, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet. Die lösbare Verbindung löst sich, um zuzulassen, dass sich die Schutzeinrichtung zu einem zweiten Zustand aufbläst, der ein zweites, aufgeblasenes Volumen besitzt, das größer ist als das erste aufgeblasene Volumen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet. Eine betätigbare Einrichtung ist betätigbar, um den Ablass in dem offenen Zustand zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Ein Ablass umfasst einen Zuschnitt, der an der Schutzeinrichtung befestigt ist. Der Zuschnitt besitzt einen ersten Teil mit Ablassöffnungen und einen zweiten Teil, der eine Ablasstür umfasst. Der Ablass besitzt einen geschlossenen Zustand, in dem die Ablasstür die Ablassöffnungen blockiert und einen offenen Zustand, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen zulässt. Eine betätigbare Einrichtung ist betätigbar, um den Ablass in dem offenen Zustand zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, das eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung verwendet. Das Verfahren umfasst das Aufblasen der Schutzeinrichtung ansprechend auf ein Ereignis. Aufblasströmungsmittel wird von der Schutzeinrichtung abgelassen basierend auf zumindest einem der abgefühlten Fahrzeug- und Insassenzustände. Der Ablass besitzt einen offenen Zustand, der Aufblasströmungsmittel aus der Schutzeinrichtung durch den Ablass freigibt. Der Ablass ist zu einem geschlossenen Zustand betätigbar, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass blockiert. Eine lösbare Verbindung ist vorgesehen, welche die Schutzeinrichtung in einem ersten Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen hält. Die lösbare Verbindung ist lösbar, um zu gestatten, dass sich die Schutzeinrichtung zu einem zweiten Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen aufbläst, welches größer ist als das erste, aufgeblasene Volumen. Die lösbare Verbindung ist angepasst, um sich zu lösen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet und um die lösbare Verbindung zu erhalten, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Berücksichtigen der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich sein, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung darstellt, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, wobei sich der Insasse in einer ersten Position befindet, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der 1 mit dem Fahrzeuginsassen in einer zweiten Position;
  • 3 eine Explosionsansicht eines Teils der Vorrichtung der 1;
  • 4 eine Explosionsansicht eines Teils der Vorrichtung der 3;
  • 5A und 5B Draufsichten, die Teile der Vorrichtung der 4 in unterschiedlichen Zuständen zeigen;
  • 6A und 6B Draufsichten, die die Vorrichtung der 4 zusammengebaut und in unterschiedlichen Zuständen zeigen;
  • 7A und 7B Draufsichten, die Teile der Vorrichtung der 6A und 6B in unterschiedlichen Zuständen zeigen;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht, die einen Stoff zeigt, der verwendet werden kann, um einen Teil der Vorrichtung herzustellen;
  • 9 eine Draufsicht eines Teils der Vorrichtung, die eine alternative Anordnung der Ablassöffnungen der Vorrichtung darstellt;
  • 10 eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung darstellt, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, wobei sich der Insasse in einer ersten Position befindet gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der 10 mit dem Fahrzeuginsassen in einer zweiten Position;
  • 12 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der 10 mit einem unterschiedlichen Fahrzeuginsassen;
  • 13 eine Explosionsansicht eines Teils der Vorrichtung der 10;
  • 14 und 15 Draufsichten, die Teile der Vorrichtung der 13 in unterschiedlichen Zuständen darstellen; und
  • 16 ein Flussdiagramm, das bestimmte Aspekte des Betriebs der Vorrichtung der 1015 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung 10, um beim Schutz eines Insassen 20 eines Fahrzeugs 12 zu helfen, umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 14 in der Form eines Airbags. In dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Airbag 14 ein Beifahrer-Frontairbag, um beim Schutz eines Insassen 20 auf einem Sitz 22 auf einer Beifahrerseite 24 eines Fahrzeugs 12 zu helfen.
  • Der Airbag 14 kann Teil eines Airbagmoduls 30 sein, das eine Aufblasvorrichtung 32 und ein Gehäuse 34 umfasst. Der Airbag 14 besitzt einen gelagerten Zustand, angezeigt durch gestrichelte Linien in den 1 und 2, in denen der Airbag gefaltet und in das Gehäuse 34 platziert ist. Das Modul 30 ist an einem Armaturen- oder Instrumentenbrett 36 des Fahrzeugs 12 angebracht. Das Gehäuse 34 hilft den Airbag 14 und die Aufblasvorrichtung 32 in dem Armaturenbrett 36 zu halten und zu tragen.
  • Eine Airbagtür 40 ist lösbar mit dem Armaturenbrett 36 und/oder dem Gehäuse 34 verbunden. In einem geschlossenen Zustand (nicht gezeigt) bildet die Airbagtür 40 eine Abdeckung für das Modul 30 und hilft den Airbag 14 in dem gelagerten Zustand in dem Gehäuse 34 einzuschließen. Die Tür 40 ist zu einem offenen Zustand bewegbar, dargestellt in den 1 und 2, um eine Öffnung 44 freizulegen, durch die der Airbag 14 von dem gelagerten Zustand in dem Gehäuse 34 entfaltet bzw. eingesetzt werden kann. Die Tür 40 kann mit dem Fahrzeug 12 verbunden sein, z. B. dem Armaturenbrett 36, entweder direkt oder durch das Gehäuse 34 durch Mittel (nicht gezeigt) wie zum Beispiel einen Plastikanlenkungsteil, eine Riemen oder ein Fangband.
  • Die Aufblasvorrichtung 32 ist betätigbar, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags 14 vorzusehen. Die Aufblasvorrichtung 32 kann von irgendeiner bekannten Bauart sein, so wie der Typ mit gelagertem Gas, festem Treibstoff, verstärkt oder hybrid. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Sensor, schematisch bei 50 dargestellt, um ein Ereignis, für welches das Aufblasen des Airbags 14 wünschenswert ist, abzufühlen, wie beispielsweise einen Zusammenstoß. Die Aufblasvorrichtung 32 ist betriebsmäßig mit dem Sensor 50 über Leitungsdrähte 52 verbunden.
  • Der Airbag 14 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wie zum Beispiel aus Nylon (z. B. gewebten Nylon 6-6 Garnen) und kann in irgendeiner geeigneten Art und Weise hergestellt sein. Zum Beispiel kann der Airbag 14 ein oder mehr Stücke oder Materialzuschnitte umfassen, die durch bekannte Mittel, wie zum Beispiel Nähte, Ultraschallschweißen, Wärmebindung oder Klebstoffe miteinander verbunden sind, um den Airbag zu bilden. Der Airbag 14 kann unbeschichtet sein, beschichtet mit einem Material wie zum Beispiel einem gasundurchlässigen Urethan oder mit einem Material laminiert sein, wie zum Beispiel einem gasundurchlässigen Film. Der Airbag 14 kann somit eine gasdichte oder im wesentlichen gasdichte Konstruktion besitzen. Fachleute werden erkennen, dass alternati ve Materialien wie zum Beispiel Polyestergarn und alternative Beschichtungen, wie zum Beispiel Silikon, zur Herstellung des Airbags 14 verwendet werden können.
  • 3 stellt mittels eines Beispiels eine spezielle Konstruktion des Airbags 14 der 1 und 2 dar. Der Airbag 14 umfasst einen Mittelzuschnitt 120 und erste und zweite Seitenzuschnitte 160 bzw. 180. Der Mittelzuschnitt 120 umfasst erste und zweite Längskantenteile 122 bzw. 124 und gegenüberliegende Endteil 126 bzw. 128.
  • Die ersten und zweiten Seitenzuschnitte 160 und 180 haben gebogene und konturierte Konfigurationen, die das Profil des Airbags 14, wie in 1 gezeigt, definieren. Die Seitenzuschnitte 160 und 180 helfen somit, die aufgeblasene Konfiguration (z. B. Form und Tiefe) des Airbags 14 zu definieren. In dem ersten Ausführungsbeispiel, sind die Seitenzuschnitte 160 und 180 so konfiguriert, dass die aufgeblasene Konfiguration des Airbags der Kontur des Armaturenbretts 36 des Fahrzeugs 12 folgt. Fachleute werden erkennen, dass die erwünschte aufgeblasene Konfiguration des Airbags 14 bei unterschiedlichen Fahrzeugmodellen variieren kann, abhängig von Faktoren, wie zum Beispiel dem vorhandenen Raum in dem Fahrgastabteil und der Architektur des Fahrzeugs.
  • Der Mittelzuschnitt 120 umfasst eine Öffnung 130 zum Aufnehmen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags 14. Der Mittelzuschnitt 120 umfasst ebenfalls Öffnungen 132 zum Aufnehmen von Befestigern (nicht gezeigt) zum Verbinden des Airbags 14 mit anderen Komponenten des Airbagmoduls 30 (z. B. mit dem Gehäuse 34). Wenn der Airbag 14 mit dem Gehäuse 34 des Airbagmoduls 30 verbunden ist, sieht die Öffnung 130 eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Gehäuse 34 und einem aufblasbaren Volumen 54 des Airbags vor.
  • Um den Airbag 14 zusammenzubauen, werden die Endteile 126 und 128 des Mittelzuschnitts 120 miteinander verbunden, um den Mittelzuschnitt als eine endlose Materialschleife zu konfigurieren. Ein Umfangsteil 162 des ersten Seitenzuschnitts 160 ist mit dem ersten Kantenteil 122 des Mittelzuschnitts 120 verbunden. Ein Umfangsteil 182 des zweiten Seitenzuschnitts 180 ist mit dem zweiten Kantenteil 124 des Mittelzuschnitts 120 verbunden. Wenn er als Schleife gebildet ist, besitzt der Mittelzuschnitt 120 eine Länge die gleich oder ungefähr gleich den Längen der Umfangsteile 162 und 182 der Seitenzuschnitte 160 und 180 ist, mit denen sie verbunden sind. Der Mittelzuschnitt 120 und die Seitenzuschnitte 160 und 180 helfen, wenn sich verbunden sind, das aufblasbare Volumen 54 des Airbags 14 zu definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag 14 zumindest einen selbstanpassenden Ablass 140 zur selektiven Freigabe von Aufblasströmungsmittel von dem aufblasbaren Volumen 54 des Airbags 14. In dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst sowohl der erste Seitenzuschnitt 160 als auch der zweite Seitenzuschnitt 180 einen Ablass 140. Der Airbag 14 könnte jedoch einen oder mehr Ablässe 140 umfassen, die an dem ersten Seitenzuschnitt 160, dem zweiten Seitenzuschnitt 180, dem Mittelzuschnitt 120 oder an einem oder mehreren dieser Zuschnitte gebildet werden. In dieser Beschreibung wird der Ablass 140, der mit dem ersten Seitenzuschnitt 160 assoziiert ist im Detail beschrieben, mit dem Verständnis dass diese detaillierte Beschreibung auf irgendeinen derartigen Ablass anwendbar ist, wie zum Beispiel dem mit dem zweiten Seitenzuschnitt 180 oder dem Mittelzuschnitt 120 assoziierten Ablass.
  • Der Ablass 140 (4) umfasst eine oder mehr Ablassöffnungen 142, die in dem Seitenzuschnitt 160 gebildet sind, einen Ablasstürzuschnitt 144, der an dem Seitenzuschnitt befestigt ist und ein elastisches, langgestrecktes Glied 146, wie zum Beispiel ein Fangband, das an dem Türzuschnitt befestigt ist. Der Seitenzuschnitt 160 umfasst ebenfalls eine Ride-Down-Ablassöffnung 148. Die Ablassöffnungen 142 und 148 können in dem Seitenzuschnitt 160 durch irgendwelche geeigneten Mittel, wie zum Beispiel durch Schneiden (z. B. Laserschneiden, Messerschneiden oder Abstanzen) gebildet werden.
  • Der Türzuschnitt 144 kann irgendeine geeignete Konstruktion besitzen. Zum Beispiel kann der Türzuschnitt 144 eine Konstruktion besitzen, die ähnlich oder identisch ist wie die des Mittelzuschnitts 120 oder der Seitenzuschnitte 160 und 180.
  • Bezugnehmend auf die 45B umfasst der Türzuschnitt 144 einen Basisteil 150, einen Verstärkungsteil 152, der durch eine Faltlinie 154 von dem Basisteil abgegrenzt ist und einen Türteil 156, der von dem Verstärkungsteil durch eine Faltlinie 158 abgegrenzt ist. Der Basisteil 150 umfasst eine oder mehr Ablassöffnungen 200, eine Ride-Down-Ablassöffnung 202 und einen Fangbandschlitz 204. In dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen die Ablassöffnungen 200 des Türzuschnitts 144 in Form, Anzahl und Anordnung den Ablassöffnungen 142 in dem Seitenzuschnitt 160. Der Basisteil 150 kann ebenfalls Ausrichtungs- oder Registrierungskerben 170 besitzen, die in dem Umfang des Türzuschnitts 144 gebildet sind.
  • Der Verstärkungsteil 152 umfasst eine Ride-Down-Ablassöffnung 210, die in Form und Größe mit der Ride-Down-Ablassöffnung 202 des Basisteils 150 übereinstimmt. Der Verstärkungsteil 152 besitzt gegenüberliegende Endteile 212 und 214, die Spiegelbilder sind, um die Faltlinie 154 mit entsprechenden Teilen 216 und 218 des Basisteils 150.
  • Der Türteil 156 besitzt eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration und erstreckt sich von der Faltlinie 158 weg, und zwar gegenüberliegend dem Verstärkungsteil 152. Wie in 5A gezeigt, erstreckt sich eine Faltlinie 220 über den Türteil 156 und liegt im Allgemeinen parallel zu der Faltlinie 158. Die Faltlinie 220 trennt den Türteil in einen ersten Teil 222 und einen zweiten Anschlussteil 224. Ebenso kann der Türzuschnitt 144, wie in 5A gezeigt, Mittel 226 zum Ermöglichen des Faltens des Zuschnitts entlang der Faltlinien 154, 158 und 220 umfassen. Die Falterleichterungsmittel 226 können zum Beispiel Perforierungen oder Schlitze umfassen, die entlang der Faltlinien 154, 158 und 220 beabstandet sind.
  • Um den Türzuschnitt 144 zum Zusammenbau mit dem Seitenzuschnitt 160 vorzubereiten, wird der Türzuschnitt in den in 4 und 5B dargestellten Zustand versetzt, und zwar durch Falten des Zuschnitts entlang der Faltlinien 154, 158 und 220. Der Verstärkungszuschnitt 152 wird um die Faltlinie 154 zu einer Position gefaltet, die den benachbarten Teil des Basisteils 150 überlappt. In diesem Zustand passt der Endteil 212 des Verstärkungsteils 152 mit dem entsprechenden Teil 216 des Basisteils 150 zusammen, der Endteil 214 passt mit dem entsprechenden Teil 218 zusammen und die Ride-Down-Ablassöffnungen 202 und 210 richten sich miteinander aus.
  • Der Türteil 156 wird dann um die Faltlinie 158 so zurückgefaltet, dass der erste Teil 222 des Türteils den Verstärkungsteil 152 überlagert. Der Türteil 156 wird wiederum die Faltlinie 220 so gefaltet, dass der zweite Teil 224 des Türteils den ersten Teil 222 des Türteils überlagert. Ein erster Endteil 226 des Ablassfangbandes 146 ist an dem zweiten Teil 224 des Türteils 156 durch Mittel 228, wie zum Beispiel Nähte, befestigt. Ein zweiter Endteil 230 des Ablassfangbandes 146 gegenüber dem ersten Teil 226 wird durch den Schlitz 204 hindurchgeführt.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 6A ist der Türzuschnitt 144 in der gefalteten Konfiguration der 5B an dem Seitenzuschnitt 160 durch Mittel 232 befestigt, wie zum Beispiel durch Nähen, Ultraschallschweißen, Wärmebindung, Klebstoffe oder eine Kombination davon. Der Türzuschnitt 144 ist so positioniert, dass der umgefaltete Verstärkungsteil 152 und der Türteil 156 zwischen den Basisteil 150 und den Seitenzuschnitt 160 sandwichartig eingeschoben ist. Wie in 4 gezeigt, kann der Umfang 162 des Seitenzuschnitts 160 Ausrichtungs- oder Registrierungskerben 172 umfassen die sich mit den Kerben 170 in dem Türzuschnitt 144 ausrichten, um zu helfen die richtige Positionierung und Ausrichtung des Türzuschnitts und des Seitenzuschnitts sicherzustellen. Wenn der Türzuschnitt 144, wie in den 4 und 6A gezeigt, an dem Seitenzuschnitt 160 befestigt ist, richten sich die Ablassöffnungen 142 in dem Seitenzuschnitt mit den Ablassöffnungen 200 in dem Türzuschnitt aus. Ebenso richten sich die Ride-Down-Ablassöffnungen 202 und 210 des Türzuschnitts 144 mit der Ride-Down-Öffnung 148 des Seitenzuschnitts 160 aus, um einen Ride-Down-Ablass 246 in dem Airbag 14 zu definieren (siehe 1 und 2).
  • Bezugnehmend auf 6A ist der zweite Endteil 230 des Ablassfangbandes 146 an dem Seitenzuschnitt 160 durch Mittel 240, wie zum Beispiel Nähte befestigt. Der zweite Endteil 230 ist an dem Seitenzuschnitt 160 an einer Stelle an dem Seitenzuschnitt befestigt, die im Allgemeinen bei 242 identifiziert ist, wo der zweite Endteil liegt, wenn der Türteil 156 ungefaltet ist und das Fangband straff gezogen ist. Dies ist am besten in 6B gezeigt. Der zweite Endteil 230 des Ablassfangbandes 146 könnte jedoch mit dem Airbag 14 an einer unterschiedlichen Stelle an dem Seitenzuschnitt 160 oder an dem Mittelzuschnitt 120 verbunden sein. Dies ist in 1 gezeigt, wo die Verbindung mit dem Seitenzuschnitt 146 bei 240 gezeigt ist und die Verbindung an dem Mittelzuschnitt 120 ist bei 240' gezeigt.
  • Mit Bezug auf 6A kann, um die Verbindung zwischen dem Seitenzuschnitt 160 und dem Ablassfangband 146 zu erreichen, der Seitenzuschnitt gefaltet oder anderweitig bewegt werden, um die Stelle 242 und den zweiten Endteil 230 zusammenzubringen, ohne den Türteil 156 zu entfalten. Um dies zu erreichen, können Mittel 244, wie zum Beispiel eine Reiß- oder Heftnaht, verwendet werden, um den Türteil 156 während der gesamten Anordnung und der Installation des Airbags 14 in dem gefalteten Zustand zu halten. Wie in den 6A und 7A gezeigt, kann die Reißnaht 244 eine V-förmige Konfiguration besitzen. Dies vollendet die Anordnung des selbstanpassenden Ablasses 140.
  • Bezugnehmend auf die 6A7B besitzt der Ablass 140 einen offenen Zustand (6A und 7A) und einen geschlossenen Zustand (6B und 7B). In dem offenen Zustand bleibt der Türteil 156 gefaltet, wobei die ausgerichteten Ablassöffnungen 142 und 200 des Seitenzuschnitts 160 und des Türzuschnitts 140 unbedeckt gelassen werden. In dem geschlossenen Zustand ist der Türteil 156 ungefaltet über den ausgerichteten Ablassöffnungen 142 und 200 des Seitenzuschnitts 160 und dem Türzuschnitt 140 und bedeckt oder schließt diese. Der Türteil 156 wird von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand durch die Zugspannung des Ablassfangbandes 146 betätigt, was die Mittel 244 zerreißt oder anderweitig zerbricht, wodurch der Türteil freigegeben wird, um sich zu entfalten und die Ablassöffnungen 142 und 200 zu bedecken.
  • Sobald der Türzuschnitt 144 und das Ablassfangband 146 an dem Seitenzuschnitt 160 befestigt sind, wird der Seitenzuschnitt an dem Mittelzuschnitt 120 befestigt, um den Airbag 14, wie oben beschrieben, zu bilden. Bezugnehmend auf 3 richten sich die Ausrichtungskerben 172 an dem Umfang 162 des Seitenzuschnitts 160 mit den Kerben 178 in dem Mittelzuschnitt 120 aus, um zu helfen, eine geeignete Positionierung und Ausrichtung des Seitenzuschnitts und des Mittelzuschnitts sicherzustellen.
  • Beim Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 14 wünschenswert ist, wie zum Beispiel ein Fahrzeugzusammenstoß, sieht der Sensor 50 ein Signal an die Aufblasvorrichtung 32 über die Leitungsdrähte 52 vor. Beim Empfang des Signals von dem Sensor 50 wird die Aufblasvorrichtung 32 betätigt und liefert auf eine bekannten Art und Weise Aufblasströmungsmittel an das aufblasbare Volumen 54 des Airbags 14. Der sich aufblasende Airbag 14 übt eine Kraft auf die Tür 40 aus, welche die Tür in den geöffneten Zustand bewegt. Der Airbag 14 bläst sich von dem gelagerten Zustand zu einem eingesetzten Zustand auf, dargestellt in durchgezogenen Linien in den 1 und 2. Der Airbag 14 hilft, während er sich aufbläst, den Fahrzeuginsassen 20 vor den Zusammenstößen mit Teilen des Fahrzeugs 12, wie zum Beispiel mit dem Armaturenbrett 36, zu schützen.
  • Wenn ein Ereignis auftritt, bei dem das Aufblasen des Airbags 12 erwünscht ist, bewegt sich der Insasse 20 in der Vorwärtsrichtung, angezeigt durch den mit 42 bezeichneten Pfeil in den 1 und 2, in Eingriff mit dem Airbag 14. In 1 ist der Insasse 20 in einer normalen Sitzposition gezeigt, und zwar im Allgemeinen aufrecht und gegen einen Rücklehnenteil 26 des Sitzes 22 positioniert. Daraus resultierend bläst sich der Airbag 14 auf und setzt sich zu einer normal aufgeblasenen Position, gezeigt in 1, ein.
  • In 2 ist der Insasse 20 von der normalen Sitzposition weg positioniert. Genauer gesagt lehnt sich in 2 der Insasse 20 von der normalen Sitzposition der 1 vorwärts. Daraus resultierend kann, wie in 2 gezeigt, der Insasse 20 das Aufblasen des Airbag 14 zu der normalen, aufgeblasenen Position blockieren oder anderweitig behindern.
  • Der Ride-Down-Ablass 246 sieht eine konstante Entlüftung bzw. Ablass des Airbags 14 vor, unabhängig davon ob sich der Insasse 20 in der normalen Sitzpositi on (1) befindet oder von der normalen Sitzposition weg positioniert ist (2), wenn sich der Airbag 14 aufbläst. Der Ride-Down-Ablass 246 lässt somit Aufblasströmungsmittel von dem aufblasbaren Volumen 54 des Airbags 14 während der Dauer des Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags wünschenswert ist, ab. Der Ride-Down-Ablass 246 kann somit helfen die erwünschten Ride-Down-Merkmale des Airbags 14 vorzusehen.
  • Der sich selbst anpassende Ablass 140 passt sich an, und zwar basierend auf der Position des Insassen 20 beim Auftreten des Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 14 wünschenswert ist. Vor einem derartigen Ereignis befindet sich der Ablass 140 in dem offenen Zustand, während er in dem Airbagmodul 30 gelagert ist.
  • Wenn sich der Insasse 20 beim Auftreten des Ereignisses in der normalen Sitzposition der 1 befindet, bläst sich der Airbag 14 zu dem normalen entfalteten bzw. eingesetzten Zustand auf. Wenn dies auftritt, bewegt sich der Seitenzuschnitt 160 zu dem normal eingesetzten Zustand der 1 und 6B. Der Seitenzuschnitt 160 spannt das Ablassfangband 146, welches eine Kraft anlegt, die an dem Türteil 156 des Türzuschnitts 144 zieht. Die Kraft, die an den Türteil 156 angelegt wird, bricht oder reißt anderweitig die Reißnaht 244 und bewegt den Türteil zu dem geschlossenen Zustand der 1, 6B und 7B. Der Türteil 156 blockiert den Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen 142 und 200 und der Airbag 14 bläst sich zu dem normal eingesetzten und unter Druck stehendem Zustand der 1 auf.
  • Wenn beim Auftreten des Ereignisses der Insasse 20 von der normalen Sitzposition weg positioniert ist (siehe 2), kann der Airbag 14 am Aufblasen zu der normal entfalteten bzw. eingesetzten Position gehindert werden. Aus diesem Grund bewegt sich der Seitenzuschnitt 160 nicht zu dem normal eingesetzten Zustand und spannt daher nicht das Ablassfangband 146. Als eine Folge wird der Türteil 156 nicht über die Ablassöffnungen 142 und 200 positioniert und der Ablass 140 bleibt in dem offenen Zustand der 2, 6A und 7A. Der Ablass 140 ges tattet somit den Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen 142 und 200.
  • Fachleute werden erkennen, dass ein Insasse, der von der normalen Sitzposition weg positioniert ist, so positioniert sein kann, dass der Türteil 156 teilweise die Ablassöffnungen 142 und 200 bedeckt. Vorteilhafter Weise kann das Ausmaß, zu dem der Insasse 20 von der normalen Sitzposition weg positioniert ist, dem Maß entsprechen, zu dem Aufblasströmungsmittel, das durch die Ablassöffnungen 142 und 200 abströmt, blockiert werden sollte. Zu diesem Zweck kann die Konfiguration (z. B. die Größe, Form und Anordnung) der Ablassöffnungen 142 und 200 und die Konfiguration des Türzuschnitts 144 so bemessen sein, dass das Ausmaß des Entlüftens bzw. Ablassens, d. h. die effektive Querschnittsflussfläche des Ablasses 140, in direktem Bezug steht zu dem Ausmaß, in welchem der Insasse von der normalen Sitzposition weg positioniert ist.
  • In der gewebten Materialkonstruktion des Airbags 14 umfassen die Zuschnitte 120, 144, 160 und 180 eine Vielzahl von Kettfäden (manchmal als „Enden" oder „Picks" bezeichnet) und eine Vielzahl von Schussfäden (manchmal als „Eintrag" bezeichnet), die senkrecht zueinander ausgerichtet und verkreuzt werden, d. h. zusammengewebt sind. Die Kettfäden und die Schussfäden sind somit in einer alternierenden „Auf-und-Ab"-Weise umeinander gewebt. Abhängig von dem speziellen Webmuster bzw. der speziellen Webbindung werden ein oder mehrere Schussfäden alternierend über und unter ein oder mehrere Kettfäden gewebt.
  • 8 stellt beispielhaft ein Stück gewebten Stoffs 250 dar, das verwendet werden kann, um Teile der Vorrichtung 10 herzustellen. Der Stoff 250 umfasst eine Vielzahl von Ketffäden 252 und Schussfäden 254, die in einer ein-mal-eins (1 × 1) Webbindung gewebt sind, worauf in dem Fachgebiet als eine „Leinwandbindung" Bezug genommen wird. In dieser Leinwandbindung ist jedes Kettgarn 252 um jedes Schussgarn 254 herum in einer alternierenden Weise gewebt. Ebenso ist in der Leinwandbindung jedes Schussgarn 254 um jedes Kettgarn 252 herum in einer alternierenden Weise gewebt. Somit sind in der Leinwandbindung die Kettfäden 252 und die Schussgarne 254 folglich verkreuzt oder an jedem Schnittpunkt umeinander verwebt. Ein Beispiel von anderen Webmustern oder Bindungsarten, die verwendet werden können, um den Airbag 14 herzustellen, könnte eine Würfelbindung sein, wie beispielsweise eine 1 × 2 oder 2 × 2 Würfelbindung.
  • Ebenso besitzen die Zuschnitte 120, 144, 160 und 180 des Airbags 14 eine Webdichte, die mit ihren jeweiligen gewebten Konstruktionen assoziiert ist. Die Webdichte des gewebten Stoffes bezieht sich auf die Anzahl der Fäden in der Kett- oder Schussrichtung pro Längeneinheit (z. B. Fäden pro Zoll. oder Fäden pro Zentimeter). Die Webdichte kann durch Faktoren begrenzt sein wie zum Beispiel das Webmuster (z. B. 1 × 1, 1 × 2) und durch die Größe oder das Gewicht des Fadens, was als Denier des Fadens (das Gewicht in Gramm von 9000 Metern Faden) gemessen werden kann oder als decitex/dtex des Fadens (das Gewicht in Gramm von 10.000 Metern des Fadens). Somit kann zum Beispiel der gewebte Stoff 250 der 8 in ein einfaches 1 × 1 Gewebe durch den Gebrauch von 470 dtex Nylon 6-6 Garn mit einer Webdichte von 18 Picks/cm und 18 Enden/cm gewebt werden.
  • In der Technik des Webens und gewebter Stoffe wird der Fachbegriff „Webrichtung" verwendet, um die Richtungen, in denen sich die Garne des gewebten Stoffes erstrecken, zu beschreiben oder darauf Bezug zu nehmen. Der beschreibende Ausdruck „entlang der Webrichtung" oder „mit der Webrichtung" des Stoffes wird verwendet, um zu beschreiben, dass die Richtung parallel ist zu entweder den Kettfäden oder zu den Schussfäden. Somit wird beispielsweise, wenn eine an den Stoff angelegte Zugspannung als entlang oder mit der Webrichtung beschrieben wird, die Zugspannung parallel zu den Ketffäden oder den Schussfäden angelegt. Bezugnehmend auf 8 werden Zugspannungen, die entlang der Webrichtung an den Stoff 250 angelegt werden, allgemein durch die mit T1 und T2 bezeichneten Pfeile angezeigt. Zugspannung T1 verläuft entlang der Kettrichtung und Zugspannung T2 verläuft entlang der Schussrichtung.
  • Der beschreibende Ausdruck „gegen die Webrichtung" des Stoffes wird verwendet, um die Richtung zu beschreiben, die nicht parallel, quer oder in einem spitzen Winkel zu sowohl den Kett- als auch den Schussfäden verläuft. Somit ist, wenn beispielsweise eine an den Stoff angelegte Zugspannung als gegen die Webrich tung verlaufend beschrieben wird, die Zugspannung weder parallel zu den Kettfäden noch zu den Schussfäden. Beispiele von gegen die Webrichtung des Stoffes 250 angelegte Zugspannungen werden allgemein durch die als T3 und T4 bezeichneten Pfeile angezeigt, von denen beide in spitzen Winkeln sowohl zu der Kettrichtung als auch zu der Schussrichtung angelegt werden. Die Zugspannungen T3 und T4 werden in einem Winkel von ungefähr 45° zu sowohl der Kettrichtung als auch der Schussrichtung angelegt. Allgemein gesagt, tendieren gewebte Stoffe dazu, mehr gegenüber Dehnung und Verformung resistent zu sein, wenn sie entlang der Webrichtung gezogen bzw. gespannt werden als wenn sie gegen die Webrichtung gezogen werden.
  • Wenn der gewebte Stoff 250 entlang der Webrichtung (z. B. Zugspannungen T1 und T2) gespannt wird, ist die Verformung des Stoffes 250 primär auf eine Dehnung oder Verlängerung begrenzt. Der Grad der Dehnung oder Verlängerung, den der Stoff 250 zeigt, wird primär durch die Verlängerungseigenschaften der Garne 252, 254 bestimmt, die zum Weben des Stoffes verwendet wurden. Dies ist so, weil die Zugspannung, die entlang der Webrichtung des Materials angelegt wird, parallel zu den Kettfäden 252 (T1), zu den Schussfäden 254 (T2) oder zu beiden angelegt wird und somit im Wesentlichen in der Zugspannung auf diesen Fäden wirkt.
  • Wenn der gewebte Stoff 250 gegen die Webrichtung gespannt wird (z. B. Zugspannungen T3 und T4), wird die Zugspannung gleichzeitig auf sowohl die Kettfäden 252 als auch die Schussfäden 254 angelegt. Der Stoff 250 erfährt eine Verformung nicht nur in der Form von Dehnung oder Verlängerung, sondern ebenfalls in Form eines relativen Verschiebens der Kettfäden 252 und der Schussfäden 254 zueinander. Dies kann zum Zerknittern oder Faltenbilden bzw. Verkräuseln des Stoffes 250 führen. Somit wird der Grad der Verformung, der auf dem Stoff 250 gezeigt wird, wenn er gegen die Webrichtung gespannt wird, nicht nur durch die Verlängerungseigenschaften der Garne 252 und 254 bestimmt, die verwendet wurden um den Stoff zu weben, sondern ebenfalls durch das Ausmaß, zu dem sich die Kett- und Schussfäden unter der Zugspannung bewegen oder relativ zueinander verschieben. Faktoren, die helfen, den Grad bzw. das Ausmaß der Ver schiebung zu bestimmen, umfassen die Größe der Zugspannung, die gegen die Webrichtung des Stoffes 250 angelegt wird, der Winkel, in dem die Zugspannung gegen die Webrichtung des Stoffes angelegt wird, das Webmuster des Stoffes und die Webdichte des Stoffes.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Airbag 14, und insbesondere der Ablass 140, konfiguriert, um mehrere vorteilhafte Konstruktionsmerkmale zu besitzen, die die Webrichtung des gewebten Materials berücksichtigen, das für die Konstruktion des Airbags verwendet wurde. Um dies darzustellen, ist die Webrichtung des Türzuschnitts 144 im Allgemeinen durch die senkrecht gekreuzten Linien angezeigt, die bei 260 in den 5A7B gezeigt sind. Für die Webrichtung 260 des Türzuschnitts 144 kann die Kettrichtung durch die horizontalen Komponenten angezeigt werden und die Schussrichtung kann durch die vertikale Komponente angezeigt werden, oder umgekehrt. Die Webrichtung des Seitenzuschnitts 160 ist im Allgemeinen durch sich senkrecht kreuzende Linien dargestellt, angezeigt bei 270 in den 4 und 6A6B. Für die Webrichtung 270 des Seitenzuschnitts 160 kann die Kettrichtung durch die horizontale Komponente dargestellt werden und die Schussrichtung kann durch die vertikale Komponente dargestellt werden, oder umgekehrt.
  • Mit Bezug auf 4 helfen gitterartige Teile 272 des Seitenzuschnitts 160 die Ablassöffnungen 142 zu definieren. Die Teile 272 erstrecken sich im Allgemeinen parallel zu der Webrichtung 270 des Seitenzuschnitts. Weil die Teile 272 konfiguriert sind, um sich entlang der Webrichtung 270 zu erstrecken, erstrecken sich die gewebten Garne, die die Teile 272 bilden, entlang ihrer gesamten Längen und zu dem Umfang des Seitenzuschnitts 160, wo die Verbindungen (z. B. Nähte, nicht gezeigt) den Seitenzuschnitt an dem Mittelzuschnitt 180 befestigen. Somit resultieren die Aufblas- und Einsatzkräfte, die auf die Teile 272 wirken, wie beispielsweise diejenigen, die auf die Teile 272 wirken, wenn Aufblasströmungsmittel durch die Öffnungen 142 gedrängt wird, in Zugkräften, die entlang der Webrichtung 270 der Teile 272 wirken. Dies stärkt die Teile 272 und hilft sicherzustellen, dass die Teile 272 den Aufblaskräften, den Einsatzkräften und den Aufprallkräften widerstehen. Dies hilft ebenfalls ein Dehnen oder eine Verformung der Teile 272 und somit der Öffnungen 142 während des gesamten Aufblasens, des Einsatzes und der Aufpralle mit dem Airbag 14 zu minimieren.
  • Mit Bezug auf 5A7B, helfen auf ähnliche Wiese die gitterähnlichen Teile 262 des Türzuschnitts 144 die Ablassöffnungen 200 zu definieren und erstrecken sich im Allgemeinen parallel zu der Webrichtung 260 des Seitenzuschnitts. Weil die Teile 262 konfiguriert sind, um sich entlang der Webrichtung 260 zu erstrecken, erstrecken sich die gewebten Garne, die die Teile 262 bilden, über die gesamte Länge der Teile 262 und zu dem Umfang des Türzuschnitts 144, wo die Verbindungen (z. B. Nähte, nicht gezeigt) den Türzuschnitt an dem Seitenzuschnitt 160 befestigen. Somit resultieren die Aufblas- und Einsatzkräfte, die auf die Teile 262 wirken, wie zum Beispiel diejenigen, welche auf die Teile 262 wirken, wenn das Aufblasströmungsmittel durch die Öffnungen 200 gedrängt wird, in Zugspannungskräften, die entlang der Webrichtung 260 der Teile 262 wirken. Dies hilft ein Dehnen oder eine Verformung der Teile 262, und somit der Öffnungen 200, während des gesamten Aufblasens, des Einsatzes und der Aufpralle mit dem Airbag 14 zu minimieren. Die Teile 262 des Türzuschnitts 144, die die Teile 272 des Seitenzuschnitts 160 überlagern, helfen ebenfalls, die Teile 272 des Seitenzuschnitts zu verstärken.
  • Der Türteil 156 des Türzuschnitts 144 ist ebenfalls konfiguriert, um die Webrichtung 260 des Türzuschnitts zu nutzen. Wie in den 5A7B gezeigt, konvergieren gegenüberliegende Kantenteile 264 des Türteils 156, um dem Türteil seine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration zu geben. Die Kantenteile 264 sind konfiguriert, um sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Webrichtung 260 des Türzuschnitts 144 zu erstrecken. Das Ablassfangband 146 ist mit dem Türteil 156 an einer Stelle 266 an dem Türzuschnitt verbunden, wo die Kantenteile 264 zusammenlaufen. Wenn sich der Airbag 14 aufbläst und einsetzt, wird das Fangband 146 in einer Richtung gespannt, die den Winkel, der durch die zusammenlaufenden Kantenteile 264 definiert wird, halbiert, wie im Allgemeinen bei T5 in den 7A und 7B angezeigt. Da die Kantenteile 264 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht verlaufen, wird die Zugspannung T5 auf beide Kantenteile mit einem Winkel von ungefähr 45° übertragen. Die Zugspannung T5 wird auf den Türteil 156 im Wesentlichen entlang der Webrichtung 260 des Türzuschnitts 144 übertragen, und zwar wie im Allgemeinen durch die Pfeile bei T5A und T5B angezeigt ist.
  • Weil die Zugspannung T5 entlang der Webrichtung 260 übertragen wird, wird die Dehnung oder Verformung des Türteils 156 infolge der Zugspannung T5 reduziert. Die Zugspannung T5A und T5B, die entlang der Kantenteile 264 und entlang der Webrichtung 260 geleitet wird, hilft sicherzustellen, dass der Türteil 156 zu einem dichtenn und flachen Eingriff mit dem Seitenzuschnitt 160 gezogen wird, was hilft, eine gute Abdichtung sicherzustellen, und hilft, eine Leckage zu verhindern, wenn sich der Ablass 140 in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Um zu helfen, die Implementierung des im Allgemeinen dreieckigen Türteils 156 zu erleichtern, werden die Ablassöffnungen 142 und 200 in einem im Allgemeinen dreieckigen Muster angeordnet, das mit der dreieckigen Konfiguration des Türteils 156 übereinstimmt. Fachleute werden jedoch erkennen, dass die Ablassöffnungen 142 und 200 in irgendeinem Muster angeordnet werden können, das den dreieckigen Türteil 156 abdecken kann, um die hierin beschriebenen Funktionen vorzusehen.
  • Zum Beispiel stellt 9 eine alternative, dreieckige Anordnung der Ablassöffnungen 142 und 200 in dem Seitenzuschnitt 160 bzw. dem Türzuschnitt 144 dar. Wie in 9 gezeigt, sind die Ablassöffnungen 142 und 200 in einem im Allgemeinen dreieckigen Muster angeordnet, das mit der dreieckigen Konfiguration des Türteils 156 übereinstimmt. In dem Ausführungsbeispiel der 9 gibt es jedoch fünfzehn Ablassöffnungen gegenüber den elf Ablassöffnungen in dem Ausführungsbeispiel der 18. Abhängig von der Größe der Öffnungen, kann die Wirk- bzw. Nutzfläche der Ablassöffnungen die gleiche oder vergrößert sein wie die des Ausführungsbeispiels der 18.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 1016 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in 19 dargestellt ist. Demgemäß werden Bezugszeichen, ähnlich denen der 19, in 1016 verwendet, um ähn liche Komponenten zu identifizieren, wobei der Suffixbuchstabe „a" mit den Bezugszeichen der 1016 assoziiert ist, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Bezugnehmend auf 1012 umfasst eine Vorrichtung 10a, um beim Schutz eines Insassen 20a eines Fahrzeugs 12a zu helfen eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 14a in Form eines Airbags. In dem in den 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Airbag 14a ein Beifahrer-Frontairbag, um beim Schutz eines Insassen 20a eines Sitzes 22a auf einer Beifahrerseite 24a des Fahrzeugs 12a zu helfen. Fachleute werden jedoch erkennen, dass die Vorrichtung 10a angepasst werden könnte, um zu helfen einen Insassen, der auf dem Front-Fahrersitz sitzt (nicht gezeigt) oder einen Insassen auf dem Rücksitz (nicht gezeigt) zu schützen.
  • Die Vorrichtung 10a des zweiten Ausführungsbeispiels besitzt eine Konfiguration, die ähnlich oder identisch ist wie die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels. Somit kann der Airbag 14a Teil eines Airbagmoduls 30a sein, das eine Aufblasvorrichtung 32a und ein Gehäuse 34a umfasst. Der Airbag 14a besitzt einen gelagerten Zustand (nicht gezeigt), in dem der Airbag gefaltet ist und in das Gehäuse 34a platziert ist. Das Modul 30a ist an einem Armaturen- oder Instrumentenbrett 36a des Fahrzeugs 12a angebracht. Das Gehäuse 34a hilft den Airbag 14a und eine Aufblasvorrichtung 32a in dem Armaturenbrett 36a zu enthalten und zu tragen. Eine Airbagtür 40a bildet eine Abdeckung für das Modul 30a und hilft, den Airbag 14a in dem gelagerten Zustand in dem Gehäuse 34a einzuschließen.
  • Die Aufblasvorrichtung 32a des zweiten Ausführungsbeispiels kann eine ähnliche oder identische Konfiguration besitzen wie die Aufblasvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels. Somit kann die Aufblasvorrichtung 32a von irgendeiner bekannten Bauart sein, wie beispielsweise vom Typ mit gespeichertem Gas, festem Treibmittel, vom verstärkten oder hybriden Typ. Die Vorrichtung 10a umfasst einen Sensor, schematisch bei 50a dargestellt, zum Abfühlen eines Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist, wie zum Beispiel einen Zusammenstoß. Die Aufblasvorrichtung 32a ist betriebsmäßig mit dem Sensor 50a über Leitungsdrähte 52 verbunden.
  • Die Materialien, die verwendet wurden, um den Airbag 14a des zweiten Ausführungsbeispiels herzustellen, können ähnlich oder identisch sein, wie die, die verwendet wurden, um den Airbag des ersten Ausführungsbeispiels herzustellen. Somit kann der Airbag 14a aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wie zum Beispiel Nylon (z. B. gewebtes Nylon 6-6 Garne), und können in irgendeiner geeigneten Weise hergestellt sein. Zum Beispiel kann der Airbag 14a ein oder mehr Stücke oder Zuschnitte eines Materials umfassen, die durch bekannte Mittel, wie zum Beispiel Nähte, Ultraschallschweißen, Wärmebindung oder Klebstoffe verbunden sind, um den Airbag zu bilden. Der Airbag 14a kann unbeschichtet, mit einem Material, wie zum Beispiel einem gasundurchlässigen Urethan beschichtet oder mit einem Material, wie zum Beispiel einem gasundurchlässigen Film laminiert sein. Der Airbag 14a kann somit eine gasdichte oder im Wesentlichen gasdichte Konstruktion besitzen. Fachleute werden erkennen, dass alternative Materialien, wie zum Beispiel Polyestergarn, und alternative Beschichtungen, wie zum Beispiel Silikon, auch verwendet werden können, um den Airbag 14a herzustellen.
  • Die Konstruktion des Airbags 14a ist am Besten in den 1315 gezeigt. In der Seitenansicht der 14 und 15 sind aus Gründen der Klarheit die Ablässe 140a hauptsächlich in durchgezogenen Linien, anstelle von verdeckten Linien (hidden lines) dargestellt. Die Konstruktion des Airbags 14a ist in vielen Hinsichten ähnlich oder identisch mit der Airbag-Konstruktion des ersten Ausführungsbeispiels. Insbesondere Bezug nehmend auf 13, umfasst der Airbag 14a einen Mittelzuschnitt 120a und erste und zweite Seitenzuschnitte 160a bzw. 180a. Der Mittelzuschnitt 120a umfasst erste und zweite Längskantenteile 122a bzw. 124a und gegenüberliegende Endteile 126a bzw. 128a. Die Seitenzuschnitte 160a und 180a haben bogenförmige und konturierte Konfigurationen, die das Profil des Airbags 14a und die aufgeblasene Konfiguration (z. B. Form und Tiefe) des Airbags 14a definieren.
  • Der Mittelzuschnitt 120a und die Seitenzuschnitte 160a und 180a sind miteinander verbunden, um den Airbag 14a zu bilden. Die Zuschnitte können Registrierungskerben 172a und 178a umfassen, um beim Herstellen dieser Verbindungen zu helfen. Ein Umfangskantenteil 162a des ersten Seitenzuschnitts 160a ist an dem ersten Längskantenteil 122a des Mittelzuschnitts 120a befestigt. Ein Umfangskantenteil 182a des zweiten Seitenzuschnitts 180a ist an dem zweiten Längskantenteil 124a des Mittelzuschnitts 120a befestigt. Die gegenüberliegenden Endteile 126a und 128a des Mittelzuschnitts sind aneinander befestigt.
  • Die selbstanpassenden Ablässe 140a des zweiten Ausführungsbeispiels sind in einer Weise und mit Materialien konfiguriert und konstruiert, die ähnlichen oder identischen denen sind, die verwendet wurden, um die Ablässe des ersten Ausführungsbeispiels zu konfigurieren und herzustellen. Daher können einige Details, die sich auf die Konstruktion der Ablässe 140a beziehen, und die in der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels nicht wiederholt werden, aus den Darstellungen und Beschreibungen der Ablässe des ersten Ausführungsbeispiels hierin herangezogen werden. Ebenso, wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der 19, wo nur ein einzelner Ablass 140a im Detail beschrieben wurde, wird es der Ablass 140a sein, der mit dem Seitenzuschnitt 160a assoziiert ist.
  • Der Ablass 140a (1315) umfasst eine oder mehr Ablassöffnungen 142a, die in dem Seitenzuschnitt 160a gebildet sind, einen Ablasstürzuschnitt 144a, der an dem Seitenzuschnitt befestigt ist und ein elastisches, langgestrecktes Glied 146a, wie zum Beispiel ein Fangband, das an dem Türzuschnitt befestigt ist. Der Seitenzuschnitt 160a umfasst ebenfalls eine Ride-Down-Ablassöffnung 246a. Der Türzuschnitt 144a umfasst einen Basisteil 150a, einen Verstärkungsteil 152a und einen Türteil 156a. Der Basisteil 150a umfasst eine oder mehrere Ablassöffnungen 200a und einen Fangbandschlitz 204a.
  • Der Türzuschnitt 144a ist in einer ähnlichen oder identischen Weise gefaltet wie oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Der gefaltete Türzuschnitt 144a ist an dem Seitenzuschnitt 160a durch Mittel (nicht gezeigt) wie zum Beispiel Nähte, Ultraschallschweißen, Wärmebindung, Klebstoffe oder eine Kombination davon befestigt. Der Türzuschnitt 144a ist so positioniert, dass der umgefaltete, verstärkte Teil 152a und der Türteil 156a sandwichartig zwischen den Basisteil 150a und den Seitenzuschnitt 160a eingefügt sind. Wenn der Türzuschnitt 144a an dem Seitenzuschnitt 160a befestigt ist, richten sich die Ablassöffnungen 142a in dem Seitenzuschnitt mit den Ablassöffnungen 200a in dem Türzuschnitt aus. Lösbare Reißnähte 244a können den Türteil 156a in dem offenen Zustand halten.
  • Wie am besten in 1315 gezeigt, unterscheiden sich in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Position und die Ausrichtung der Ablässe 140a an den Seitenzuschnitten 160a und 180a von denen der Ablässe des ersten Ausführungsbeispiels. Die Ablässe 140a werden so gedreht, dass sich das Ablassfangband 146a von dem Anschlussende 224a des Türteils 156a in einer im Allgemeinen vorwärts geachteten Richtung in dem Fahrzeug 12a weg von dem Insassen 20a erstreckt. Ebenso sind die Ablässe 140a in dem zweiten Ausführungsbeispiel nahe des Teils des Airbags 14a positioniert, der am nächsten zu dem Insassen 20a ist. Ferner sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ride-Down-Ablassöffnungen 246a von den Ablässen 140a weg positioniert und erstrecken sich nur durch die Seitenzuschnitte 160a und 180a.
  • Der erste Endteil 226a des Ablassfangbandes 146a ist an dem Anschlussende 224a des Türteils 156a an der Stelle 266a befestigt. Der zweite Endteil 230a des Ablassfangbandes 146a ist an dem Fahrzeug 12a durch eine betätigbare Einrichtung 300, wie zum Beispiel einem betätigbaren Befestiger, angebracht. Zum Beispiel kann die betätigbare Einrichtung 300 den zweiten Endteil 230a an dem Airbagmodul 30a, z. B. an dem Gehäuse 34a, befestigen. Die betätigbare Einrichtung 300 ist betätigbar, um den zweiten Endteil 230a des Ablassfangbandes 146a von seiner Verbindung mit dem Fahrzeug 12a zu lösen.
  • Die betätigbare Einrichtung 300 ist betriebsmäßig mit einer Steuervorrichtung 310 (siehe 1113) verbunden, welche mit einer oder mehreren Abfühleinrichtungen oder Sensoren 312 verbunden ist. Die Steuervorrichtung 310 bewirkt, dass die betätigbare Einrichtung 310 selektiv betätigt wird, und somit den zweiten Endteil 230a des Ablassfangbandes 146a freigibt bzw. löst, und zwar basierend auf Fahrzeugzuständen, Insassenzuständen oder beiden, die über die Sensoren 312 ab gefühlt werden. Die Sensoren 312 können beispielsweise einen oder mehrere von folgenden Sensoren aufweisen: einen Sitzpositionssensor, einen Sicherheitsgurtverschlussverriegelungssensor, einen Sicherheitsgurtspannungssensor, einen Sitzgewichtsensor, einen Insassenanwesenheitssensor, einen Insassenpositionssensor, einen Insassengrößensensor, einen Fahrzeugaufprallsensor und einen Überschlagsensor.
  • Wenn sich der Airbag 14a aufbläst und einsetzt bzw. entfaltet, wird das Ablassfangband 146a gespannt, was den Ablass 140a betätigt, und zwar auf eine Art und Weise, die ähnlich oder identisch ist zu der, die oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Während sich der Airbag 14a aufbläst und entfaltet, bewegt sich der Ablass 140a von dem Armaturenbrett 36a weg und das Ablassfangband 146a wird zwischen dem Türteil 156a und der betätigbaren Einrichtung 300 gespannt. Als eine Folge bewegt sich der Türteil 156a über die Ablassöffnungen 142a und 200a und blockiert den Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass 140a (siehe die 10 und 14). Wenn die betätigbare Einrichtung 300 jedoch betätigt wird, wird der zweite Endteil 230a des Ablassfangbandes 146a aus seiner Verbindung mit dem Gehäuse 34a gelöst, das Ablassfangband 146a wird nicht gespannt und der Ablass 140a bleibt offen (siehe 12 und 15).
  • Der Ablass 140a des zweiten Ausführungsbeispiels kann auch Vorteil ziehen aus der Webrichtung der Materialien, aus denen sie konstruiert sind in einer ähnlichen oder identischen Art und Weise, wie sie oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Die gitterartigen Teile 272a des Seitenzuschnitts 160a, die helfen die Ablassöffnungen 142a zu definieren, können sich im Allgemeinen parallel zu der Webrichtung 270a des Seitenzuschnitts erstrecken. Die gitterartigen Teile 262a des Türzuschnitts 144a, die helfen die Ablassöffnungen 200a zu definieren, können sich im Allgemeinen parallel zur Wegrichtung 260a des Türzuschnitts erstrecken.
  • Die gewebten Garne, die die Teile 272a bilden, erstrecken sich über ihre gesamten Längen und zu dem Umfang des Seitenzuschnitts 160a, wo die Verbindungen (beispielsweise die Naht) den Seitenzuschnitt an dem Mittelzuschnitt 120a befes tigen. Somit resultieren die Aufblas- und Einsatz- bzw. Entfaltungskräfte, die auf die Teile 272a wirken, wie jene die auf die Teile 272a wirken, wenn das Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen gedrängt wird, in Spannungs- bzw. Zugkräften, die entlang der Webrichtung 270a der Teile 272a wirken. Dies verstärkt die Teile 272a und hilft sicherzustellen, dass die Teile 272a den Aufblaskräften, Entfaltungskräften und Aufprallkräften standhalten. Dies hilft auch, das Dehnen und Deformieren der Teile 272a, und somit der Öffnungen 142, über das gesamte Aufblasen, das Entfalten und die Aufpralle mit dem Airbag 14a zu minimieren.
  • Die gewebten Garne, die die Teile 262a bilden, erstrecken sich über die gesamten Länge der Teile 262a und zu dem Umfang des Türzuschnitts 144a, wo die Verbindungen (beispielsweise die Naht, nicht gezeigt) den Türzuschnitt an dem Seitenzuschnitt 160a befestigen. Somit resultieren die Aufblas- und Einsatz- bzw. Entfaltungskräfte, die auf die Teile 262a wirken, wie jene die auf die Teile 262a wirken, wenn das Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen gedrängt wird, in Zugspannungskräften, die entlang der Webrichtung 260a der Teile 262a wirken. Dies hilft, das Dehnen oder die Deformation der Teile 262a, und somit der Ablassöffnungen während des gesamten Aufblasens, des Entfaltens und der Aufpralle mit dem Airbag 14a zu minimieren. Die Teile 262a des Türzuschnitts 144a, die die Teile 272a des Seitenzuschnitts 160a überlagern, helfen ebenfalls die Teile 272a des Seitenzuschnitts zu verstärken.
  • Der Türteil 156a des Türzuschnitts 144a kann ebenfalls konfiguriert sein, um Vorteil zu ziehen aus der Webrichtung 260a des Türzuschnitts. Die zusammenlaufenden bzw. konvergierenden Kantenteile 264a sind konfiguriert, um sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Webrichtung 260a des Türzuschnitts 144a zu erstrecken. Das Ablassfangband 146a ist mit dem Türteil 156a an dem Anschlussendteil 224a des Türzuschnitts verbunden, wo die Kantenteile 264a zusammenlaufen bzw. sich miteinander verbinden. Die Zugspannung, die an das Ablassfangband 146a durch das Aufblasen und Entfalten des Airbags 14a angelegt wird, wird in einer Richtung angelegt, die den Winkel halbiert, der durch die konvergierenden Kantenteile 264a definiert wird, wie allgemein bei T6 in 14 gezeigt. Da die Kantenteile 264a senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht sind, wird die Zugspannung T6 auf beide Kantenteile in einem Winkel von ungefähr 45° übertragen. Die Zugspannung T6 wird auf den Türteil 156a im Wesentlichen entlang der Webrichtung 260a des Türzuschnitts 144a übertragen, wie im Allgemeinen durch die Pfeile angezeigt, allgemein angezeigt bei T6A und T6B.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung 10a Mittel zum Reduzieren der aufgeblasenen Größe, des Volumens oder beidem des Airbags 14a. Bezugnehmend auf die 1015 weist die Vorrichtung 10a ein Volumen reduzierendes elastisches langgestrecktes Glied 302 auf, wie beispielsweise ein Fangband oder einen langgestreckten Materialzuschnitt, der mit dem Airbag 14a verbunden ist. Das Volumen reduzierende Fangband 302 kann ein oder mehrere Fangbänder von variierender Breite aufweisen. In dem in den 1315 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Volumen reduzierende Fangband 302 beispielsweise eine Breite von ungefähr einem Viertel bis einem Drittel der Breite des Mittelzuschnitts 120a.
  • Mit Bezug auf die 1315 besitzt das Volumen reduzierende Fangband 302 einen ersten Endteil 304, der an dem Airbag 14a an einer ersten Stelle befestigt ist, und einen gegenüberliegenden zweiten Endteil 306, der an dem Airbag an einer zweiten Stelle, die sich von der ersten Stelle unterscheidet, befestigt ist. Beispielsweise kann der erste Endteil 304 des Volumen reduzierenden Fangbands 302 an den Airbag 14a an einer Stelle an dem Mittelzuschnitt 120a befestigt sein, die im Wesentlichen oberhalb oder über dem Armaturenbrett 36a positioniert ist. Der zweite Endteil 306 kann an dem Airbag 14a an einer Stelle an dem Mittelzuschnitt 120a befestigt sein, der benachbart oder nahe zu dem Gehäuse 34a und dem Aufblasströmungsmitteleinlass 130a positioniert ist. Die ersten und zweiten Endteile 304 und 306 sind an dem Mittelzuschnitt 120a durch Mittel 308 befestigt, wie beispielsweise Nähen (gezeigt), Ultraschallschweißen, Heißverkleben oder durch Klebstoffe.
  • Das Volumen reduzierende Fangband 302 besitzt zwischen den ersten und zweiten Endteilen 304 und 306 einen Mittelteil 320, welcher auf sich selbst zusam mengelegt ist und übereinander liegende Teile besitzt, die über eine lösbare Verbindung 322, beispielsweise eine Reißnaht, miteinander verbunden sind. Die Reißnaht 322 ist konfiguriert, um die übereinander liegenden Teile zu lösen bzw. freizugeben, wenn Kräfte, die auf die Reißnaht einwirken, wie beispielsweise die Zugspannung auf das Volumen reduzierende Fangband 302, eine vorbestimmte Größe erreichen oder diese überschreiten. Das Volumen reduzierende Fangband 302 besitzt somit einen ersten verkürzten Zustand (siehe 15), wenn die übereinander liegenden Teile über eine Reißnaht verbunden sind, und einen zweiten verlängerten Zustand (siehe 14), wenn die Reißnaht 322 die übereinander liegenden Teile freigibt.
  • In dem verkürzten Zustand (15) begrenzt das Volumen reduzierende Fangband 302 die Bewegung des Mittelzuschnitts 120a und der Seitenzuschnitte 160a und 180a des Airbags 14a oder schränkt diese ein. Das Volumen reduzierende Fangband 302 verhindert somit, dass der Airbag 14a den Zustand mit dem voll eingesetzten bzw. entfalteten Volumen der 10 erreicht und hält den Airbag in dem Zustand mit reduzierter Größe und Volumen der 15. Das Volumen reduzierende Fangband 302 bewirkt somit in seinem verkürzten Zustand, dass die effektive Größe und das Volumen des Airbags 14a reduziert oder begrenzt werden. In dem verlängerten Zustand sieht das Volumen reduzierende Fangband 302 wenig oder gar keine Begrenzung oder Einschränkung der Bewegung des Mittelzuschnitts 180a und der Seitenzuschnitte 160a vor. Das Volumen reduzierende Fangband 302 gestattet in seinem verlängerten Zustand, dass der Airbag 14a den voll aufgeblasenen und entfalteten Zustand der 14 erreicht.
  • Beim Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für welches das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist, beispielsweise einem Fahrzeugzusammenstoß, liefert der Sensor 50a ein Signal an die Aufblasvorrichtung 32a über die Leitungsdrähte 52a. Beim Empfang des Signals von dem Sensor 50a wird die Aufblasvorrichtung 32a betätigt und liefert auf bekannte Art und Weise Aufblasströmungsmittel an das aufblasbare Volumen 54a des Airbags 14a. Abhängig von den Insassen- und Fahrzeugzuständen zum Zeitpunkt des Ereignisses bläst sich der Airbag 14a von dem gelagerten Zustand zu einem der entfalteten bzw. eingesetzten Zustände auf, die in den 1012 dargestellt sind, auf. Der Airbag 14a hilft beim Aufblasen den Fahrzeuginsassen 20a vor den Zusammenstößen mit Teilen des Fahrzeugs 12a, beispielsweise dem Armaturenbrett 36a, zu schützen.
  • Wenn ein Ereignis, für das das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist, auftritt, bewegt sich der Insasse 20a in einer Vorwärtsrichtung in den Eingriff mit dem Airbag 14a, wie durch den mit 42a bezeichneten Pfeil in den 1012 angezeigt ist. In 10 ist der Insasse 20a in einer normalen Sitzposition gezeigt, und zwar im Allgemeinen aufrecht und gegen einen Rücklehnenteil 26a des Sitzes 22a positioniert. Als eine Folge bläst sich der Airbag 14a auf und entfaltet sich zu einer normal aufgeblasenen und entfalteten Position, gezeigt in 10. In 11 ist der Insasse 20a von der normalen Sitzposition weg positioniert. Genauer gesagt, in 11 ist der Insasse 20a aus der normalen Sitzposition der 10 nach vorn gelehnt. Als eine Folge kann der Insasse 20a, wie in 11 gezeigt, das Aufblasen des Airbags 14a zu einer normal aufgeblasenen Position blockieren oder anderweitig behindern. In 12 ist der Insasse 20a ein kleiner Insasse in einer normalen Sitzposition auf einem Sitz 22a, der zu einer Vorwärtsposition eingestellt ist. Die Steuervorrichtung 310, die die Anwesenheit des kleinen Insassen 20a detektiert, betätigt die betätigbare Einrichtung 300. Als eine Folge bleiben die Ablässe 140a während des Aufblasens offen, das Volumen reduzierende Fangband 302 bleibt in dem verkürzten Zustand und der Airbag 14a bläst sich auf und entfaltet sich zu dem Zustand mit reduzierter Größe und Volumen, der in 12 gezeigt ist.
  • Der sich selbst anpassende Ablass 140a passt sich der Position des Insassen 20a beim Auftreten des Ereignisses, für welches das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist, an. Die Ablässe 140a des zweiten Ausführungsbeispiels funktionieren ihrerseits in einer ähnlichen oder identischen Art und Weise wie die Ablässe des ersten Ausführungsbeispiels. Weil die Ablässe 140a des zweiten Ausführungsbeispiels gedreht sind und von der in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellten Position bewegt sind, werden die Betätigungskräfte, die auf die Ablässe wirken, in einer Weise angelegt, die sich von der Art und Weise unterscheidet, in welcher sie im ersten Ausführungsbeispiel angelegt werden. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Ablässe 140a an den Seitenzuschnitten 160a und 180a angebracht und werden somit infolge des Entfaltens der Seitenzuschnitte während des Aufblasens des Airbags 14a betätigt.
  • Vor einem Ereignis, für welches das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist, befindet sich der Ablass 140a während der in dem Airbagmodul 30a gelagert ist, in dem offen Zustand. Wenn sich der Insasse 20a beim Auftreten des Ereignisses in der normalen Sitzposition der 10 befindet, bläst sich der Airbag 14a zu dem normal entfalteten Zustand (siehe 10 und 14) auf. Wenn dies geschieht, bewegt sich der Seitenzuschnitt 160a zu dem normal entfalteten Zustand hin, das Ablassfangband 146a wird gespannt, und eine Kraft wird an den Türteil 156a des Türzuschnitts 144a angelegt. Die an den Türteil 156a angelegte Kraft bewegt den Türteil zu dem geschlossenen Zustand. Der Türteil 156a blockiert den Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen 142a und 200a und der Airbag 14a bläst sich zu dem normal entfalteten und unter Druck gesetzten Zustand auf.
  • Wenn der Insasse 20a beim Auftreten des Ereignisses von der normalen Sitzposition weg positioniert ist (siehe 11), kann der Airbag 14a am Aufblasen zu dem normal entfalteten Zustand gehindert werden. Wenn dies auftritt, bewegt sich der Seitenzuschnitt 160a nicht zu dem normal entfalteten Zustand und das Ablassfangband 146a wird nicht gespannt. Als eine Folge wird der Türteil 156a nicht über die Ablassöffnungen 142a und 200a gezogen und der Ablass 140a bleibt in dem offenen Zustand. Der Ablass 140a gestattet somit den Ablassströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen 142a und 200a.
  • Die betätigbare Einrichtung 300 ist basierend auf der Position des Insassen 20a beim Auftreten des Ereignisses, für welches das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist, betätigbar. Die betätigbare Einrichtung 300 steuert in Kombination mit den Ablässen 142a und dem Volumen reduzierenden Fangband 302 selektiv die aufgeblasene Größe und das Volumen des Airbags 14a. Wenn das das Aufblasen des Airbags 14a auslösende Ereignis auftritt, betätigt die Steuervorrichtung 310 selektiv die betätigbare Einrichtung 300, basierend auf den Fahrzeug- und Insassenzuständen, die über die Sensoren 312 bestimmt werden.
  • Wenn die über die Sensoren 312 bestimmten Zustände vorschreiben, dass der Zustand mit reduzierter Größe/Volumen des Airbags 14a erwünscht ist, betätigt die Steuervorrichtung 310 die betätigbare Einrichtung 300, und der zweite Endteil 230a des Ablassfangbandes 146a wird aus seine Verbindung mit dem Fahrzeug 12a gelöst bzw. freigegeben. Als eine Folge bleibt der Ablass 140a in dem offenen Zustand und die Reißnaht 322 kann somit das Volumen reduzierende Fangband 302 in dem verkürzten Zustand halten, wodurch der Airbag 14a in dem Zustand mit reduzierter Größe/Volumen gehalten wird.
  • Wenn die über die Sensoren 312 bestimmten Zustände vorschreiben, dass der der vollständig aufgeblasene und entfaltete Zustand des Airbags 14a erwünscht ist, betätigt die Steuervorrichtung 310 die betätigbare Einrichtung 300 nicht, wobei so die Verbindung des zweiten Endteils 230a des Ablassfangbandes 146a mit dem Fahrzeug 12a erhalten bleibt. Als eine Folge kann der Ablass 140a zu dem geschlossenen Zustand betätigt werden und die Reißnaht 322 kann reißen, was gestattet, dass der Airbag 14a einen vollständig aufgeblasenen und entfalteten Zustand erreicht.
  • Beispielhalber ist die Größe des Insassen 20a ein spezieller Insassenzustand, der abgefühlt werden kann, um zu bestimmen, ob das reduzierte oder das vollständig aufgeblasene und entfaltete Volumen erwünscht ist. Die Größe des Insassen 20a kann mit Bezug auf statistische physische bzw. körperliche Parameter quantifiziert werden, die zu dem gehören, auf das als ein 95-Perzentil männlicher und ein 5-Perzentil weiblicher Insasse Bezug genommen wird. Ein 95-Perzentil-Mann besitzt körperliche Parameter, die statistisch gesehen, gleich oder größer als die physischen Parameter von 95% der allgemeinen männlichen Bevölkerung sind. Beispielsweise kann ein 95-Perzentil Mann eine Größe gleich oder größer als 73 Zoll haben, und ein Gewicht gleich oder größer als 213 Pfund. Ein 95-Perzentil männlicher Insasse ist somit ein relativ großer männlicher Insasse. Eine 5-Perzentil Frau besitzt physische Parameter, die statistisch gesehen, gleich oder kleiner sind als die physischen Parameter der kleinsten 5% der allgemeinen weiblichen Bevölkerung. Beispielsweise kann eine 5-Perzentil Frau eine Größe von gleich oder weniger als 59 Zoll haben und ein Gewicht gleich oder weniger als 108 Pfund. Eine 5-Perzentil Insassin ist somit ein kleiner weiblicher Insasse.
  • Basierend darauf kann es beispielsweise wünschenswert sein, den Airbag 14a zu dem Zustand mit reduziertem Volumen aufzublasen und zu entfalten, wenn die Gegenwart eines kleinen Insassen, beispielsweise einer 5-Perzentil Insassin, von der Steuervorrichtung 310 über die Sensoren 312 bestimmt wird. Fachleute werden erkennen, dass es eine Vielzahl von Art und Weisen gibt, mit denen die Gegenwart solch eines kleinen Insassen bestimmt oder auf diese geschlossen werden kann. Beispielsweise können die Sensoren 313 Ultraschall- oder optische Transducer bzw. Wandler sein, die aktiv die tatsächliche Körpergröße des Insassen 20a auf dem Sitz 22a bestimmen. Als weiteres Beispiel kann ein Sitzgewichtssensor verwendet werden, um das Gewicht auf dem Sitz 22a zu bestimmen und dadurch auf die Größe des Insassen 20a zu schließen. Als weiteres Beispiel kann die Position des Fahrzeugsitzes 22a genutzt werden, um auf die Größe des Insassen 20a zu schließen, insbesondere auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 12a, da ein kleiner Insasse typischerweise oder notwendigerweise den Sitz zu einer vollständigen Vorwärts- oder nahezu vollständigen Vorwärtsposition des Sitzes einstellen würde. In jedem dieser Beispiele würde die Steuervorrichtung 310 die betätigbare Einrichtung 300, ansprechend auf das Bestimmen der Gegenwart eines kleinen Insassen, betätigen und würde die betätigbare Einrichtung nicht betätigen, ansprechend darauf, dass kein kleiner Insasse festgestellt wird.
  • Die selektiv einstellbaren Ablässe 140a wirken in Verbindung mit dem Volumen reduzierenden Fangband 302 und der betätigbaren Einrichtung 300, um das Aufblasen und Entfalten des Airbags 14a selektiv anzupassen, und zwar basierend auf den abgefühlten Fahrzeug- und Insassenzuständen und basierend darauf, ob der Insasse sich in der normalen Sitzposition befindet. Wie oben beschrieben, reißen die Reißnähte 322 nicht, es sei denn die Ablässe 140a sind in dem geschlossenen Zustand. Die Ablässe 140a schließen sich nicht, es sei denn, der Insasse 20a ist kein kleiner Insasse und der Insasse befindet sich in der normalen Sitzposition. Diese zwei Betriebsprinzipien gestatten es der Vorrichtung 10a dynamisch auf das Auftreten eines Ereignisses zu reagieren, für welches das Aufblasen des Airbags 14a erwünscht ist.
  • Dies ist mittels eines Beispiels in 16 dargestellt, welches ein Verfahren 350 veranschaulicht, mit dem die Vorrichtung 10a des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung hilft, den Insassen 20a des Fahrzeugs 12a zu schützen. Obwohl gewisse Schritte des Verfahrens 350 der 16 als sequentiell und in einer gewissen Reihenfolge auftretend dargestellt sind, werden Fachleute erkennen, dass die Schritte gleichzeitig stattfinden können, parallel zueinander oder in einer anderen Reihenfolge als die, die in 16 dargestellt wird.
  • Das Verfahren 350 beginnt bei 352 mit dem Auftreten des Ereignisses, für welches das Aufblasen und Entfalten des Airbags 14a erwünscht ist. Bei 354 wird eine Bestimmung dahingehend gemacht, ob der Insasse 20a ein kleiner Insasse ist. Diese Bestimmung wird durch die Steuervorrichtung 310 mittels der Information gemacht, die über die Sensoren 312 erhalten wird. Wenn festgestellt wird, dass der Insasse 20a ein kleiner Insasse ist, betätigt die Steuervorrichtung 310 die betätigbare Einrichtung 300, welche das Ablassfangband 146a löst bzw. freigibt, wie bei 356 gezeigt. Als eine Folge bleiben die Ablässe 140a offen, wie bei 360 gezeigt, und die Reißnähte 322 reißen nicht, wie bei 362 gezeigt. Der Airbag 14a wird somit in den abgelassenen Zustand mit reduziertem Volumen versetzt, wie bei 364 angezeigt und in den 12 und 15 zu sehen.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Insasse 20a kein kleiner Insasse ist, betätigt die Steuervorrichtung 310 die betätigbare Einrichtung 300 nicht, was die Verbindung des Ablassfangbandes 146a an dem Gehäuse 34a erhält, wie bei 370 angezeigt. Als nächstes reagiert der Airbag 14a in Übereinstimmung damit, ob sich der Insasse 20a in der normalen Sitzposition befindet, wie bei 372 gezeigt. Wenn der Insasse 20a von der normale Sitzposition weg positioniert ist, blockiert der Insasse den Einsatz bzw. das Entfalten des Airbags 14a und das Ablassfangband 146a wird nicht gespannt, wie bei 380 angezeigt. Als eine Folge bleiben die Ablässe 140a offen, wie bei 382 angezeigt, und die Reißnähte 322 reißen nicht, wie bei 384 angezeigt. Der Airbag 14a wird somit zu dem reduzierten Volumen- und Belüftungszustand aufgeblasen, wie bei 386 angezeigt und in 11 zu sehen.
  • Wenn sich der Insasse 20a in der normalen Sitzposition befindet, blockiert er das Entfalten des Airbags 14a nicht und das Ablassfangband 146a wird gespannt, wie bei 390 gezeigt. Als eine Folge schließen sich die Ablässe 140a, wie bei 392 gezeigt, und die Reißnähte 322 reißen, wie bei 394 gezeigt. Der Airbag 14a wird somit zu dem voll aufgeblasenen, entfalteten und unter Druck gesetzten Zustand aufgeblasen, wie bei 396 gezeigt und in den 10 und 14 zu sehen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (66)

  1. Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einem unaufgeblasenen Zustand und einem aufgeblasenen Zustand, wobei die Schutzeinrichtung einen ersten Zuschnitt umfasst, der mindestens eine erste Belüftungs- bzw. Ablassöffnung aufweist; einen zweiten Zuschnitt, der an dem ersten Zuschnitt befestigt ist, wobei der zweite Zuschnitt einen Basisteil und einen Türteil aufweist, wobei der Basisteil mindestens eine zweite Ablassöffnung aufweist, wobei der zweite Zuschnitt so gefaltet ist, dass der Türteil zwischen dem ersten Zuschnitt und dem Basisteil positioniert ist; wobei der Türteil einen offenen Zustand besitzt, in dem der Türteil weg von den ersten und zweiten Öffnungen positioniert ist und dadurch gestattet, dass Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung durch die ersten und zweiten Ablassöffnungen abgelassen wird, wobei der Türteil einen geschlossenen Zustand besitzt, in dem der Türteil zwischen den ersten und zweiten Ablassöffnungen positioniert ist und dadurch das Ablassen des Aufblasströmungsmittels durch die ersten und zweiten Ablassöffnungen blockiert, wobei der Türteil von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand bewegbar ist, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet; wobei der Türteil eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration besitzt mit einer Basis, die mit dem Basisteil des Türzuschnitts zusammenläuft bzw. sich verbindet, wobei der Türteil erste und zweite Kantenteile aufweist, die sich von dem Basisteil weg erstrecken und an einem Anschlussende des Türteils zusammenlaufen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Ablassöffnungen in einem dreieckigen Ablassmuster konfiguriert und angeordnet sind, wobei die dreieckige Konfiguration des Türteils dem dreieckigen Ablassmuster entspricht und dieses abdeckt, wenn sich die Tür in dem geschlossenen Zustand befindet.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Ablassöffnungen zumindest teilweise durch gerade Kanten definiert sind, die konfiguriert und angeordnet sind, um sich parallel zu entweder den Kettfäden oder den Schussfäden des Zuschnitts, in dem die Ablassöffnungen definiert sind, zu erstrecken.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner ein flexibles bzw. elastisches langgestrecktes Glied mit einem ersten Endteil aufweist, der an dem Anschlussende des Türteils befestigt ist, und einen gegenüberliegenden zweiten Endteil, der an der Schutzeinrichtung befestigt ist, wobei das elastische langgestreckte Glied den Türteil von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand zieht, wenn Spann- bzw. Zugkräfte an das elastische langgestreckte Glied während des Einsatzes durch die Schutzeinrichtung angelegt werden.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Basisteil des zweiten Zuschnitts eine Öffnung aufweist, durch welche sich das elastische langgestreckte Glied erstreckt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der erste Kantenteil des Türteils konfiguriert ist, um sich im Wesentlichen parallel zu entweder den Kettfäden oder den Schussfäden des zweiten Zuschnitts zu erstrecken, und wobei die zweite Kante des Türteils konfiguriert ist, um sich im Wesentlichen parallel zu dem anderen von entweder den Kettfäden oder den Schussfäden des zweiten Zuschnitts zu erstrecken, wobei das elastische langgestreckte Glied Zugkräfte auf dem Türteil ausübt, die auf den Türzuschnitt übertragen werden, und zwar im Wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Kantenteilen in den Kett- und Schussrichtungen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Kantenteil des Türteils konfiguriert ist, um sich im Wesentlichen parallel zu entweder den Kettfäden oder den Schussfäden des zweiten Zuschnitts zu erstrecken, und wobei der zweite Kantenteil des Türteils konfiguriert ist, sich im Wesentlichen parallel zu dem anderen von entweder den Kettfäden oder den Schussfäden des zweiten Zuschnitts zu erstrecken, wobei die Vorrichtung ferner ein elastisches langgestrecktes Glied aufweist, das Zugkräfte auf den Türteil ausübt, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet bzw. einsetzt, wobei die Zugkräfte auf den Türzuschnitt im Wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Kantenteilen in den Kett- und Schussrichtungen übertragen werden
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Zuschnitt an dem ersten Zuschnitt durch eine Naht befestigt ist, welche die ersten und zweiten Ablassöffnungen umgibt bzw. einkreist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Naht einen Umfang einer Kammer definiert, die zwischen den ersten und zweiten Zuschnitten gebildet wird, wobei der Türteil in der Kammer positioniert ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, welche ferner eine lösbare Verbindung umfasst, die anfänglich den Türteil in dem offenen Zustand hält, wobei die lösbare Verbindung reißbar ist, um zu gestatten, dass sich der Türteil von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand bewegt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die lösbare Verbindung eine Reißnaht aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schutzeinrichtung einen ersten aufgeblasenen Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen und einen zweiten aufgeblasenen Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen besitzt, wobei das zweite aufgeblasene Volumen größer ist als das erste aufgeblasene Volumen, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn der Türteil sich in dem geschlossenen Zustand befindet.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, welche ferner mindestens eine Verbindung aufweist, die Teile der Schutzeinrichtung miteinander verbindet um die Schutzeinrichtung in dem ersten aufgeblasenen Zustand zu halten, wobei die mindestens eine Verbindung lösbar ist, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wobei die mindestens eine Verbindung erhalten bleibt, wenn der Türteil sich in dem offenen Zustand befindet, sodass sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die mindestens eine Verbindung mindestens eine Reißnaht aufweist, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um infolge des Aufblasströmungsmitteldruckes in de Schutzeinrichtung zu reißen, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um die Verbindung der Teile der Schutzeinrichtung miteinander aufrechtzuerhalten, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet.
  15. Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einem unaufgeblasenen Zustand und einem aufgeblasenen Zustand, wobei die Schutzeinrichtung einen ersten Zuschnitt besitzt, der erste Ablassöffnungen definiert, um einen Fluss von Aufblasströmungsmittel aus der Schutzeinrichtung heraus zu ermöglichen; einen zweiten Zuschnitt mit einem ersten Teil, der zweite Ablassöffnungen definiert, und einem zweiten Teil, der eine Ablasstür definiert, wobei die zweiten Ablassöffnungen mit den ersten Ablassöffnungen ausgerichtet sind; wobei die Ablasstür eine Ablassposition besitzt, in welcher die Ablasstürweg von den ausgerichteten ersten und zweiten Ablassöffnungen positioniert ist, und den Fluss von Aufblasströmungsmittel aus der Schutzeinrichtung durch die ausgerichteten ersten und zweiten Ablassöffnungen ermög licht, wobei sich die Ablasstür vor dem Aufblasen der Schutzeinrichtung in der Ablassposition befindet; wobei die Ablasstür eine Blockierposition besitzt, in welcher die Ablasstür den Aufblasströmungsmittelfluss aus der Schutzeinrichtung heraus durch die ausgerichteten ersten und zweiten Ablassöffnungen blockiert; wobei sich die Ablasstür zwischen der Ablassposition und der Blockierposition bewegt, wenn sich die Schutzeinrichtung aufbläst.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die ersten und zweiten Ablassöffnungen in einem dreieckigen Ablassmuster konfiguriert und angeordnet sind.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Ablasstür eine dreieckige Form besitzt mit einer Basiskante und zwei freien Kanten.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der zweite Zuschnitt einen Fangbandführungsschlitz aufweist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der zweite Zuschnitt an dem ersten Zuschnitt angebracht ist.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Ablasstür zwischen dem ersten Zuschnitt und dem ersten Teil des zweiten Zuschnitts positioniert ist.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, die ferner eine Reißnaht aufweist zum Halten der Ablasstür in der anfänglich gelagerten Position
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Reißnaht eine V-förmige Konfiguration besitzt.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die ersten und zweiten Ablassöffnungen positioniert sind, um zu helfen, das Zerschneiden der Kett- und Schussgarne über dem Muster der Ablassöffnungen zu minimieren.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die freien Kanten konfiguriert sind, um sich entlang der Kett- und Schussgarne des Gewebes zu erstrecken.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Schutzeinrichtung einen ersten aufgeblasenen Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen und einen zweiten aufgeblasenen Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen besitzt, wobei das zweite aufgeblasene Volumen größer ist als das erste aufgeblasene Volumen, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich die Ablasstür in der Ablassposition befindet, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich die Ablasstür in der Blockierposition befindet.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, welche ferner mindestens eine Verbindung aufweist, die Teile der Schutzeinrichtung miteinander verbindet, um die Schutzeinrichtung in dem ersten aufgeblasenen Zustand zu halten, wobei die mindestens eine Verbindung lösbar ist, wenn sich die Ablasstür in der Blockierposition befindet, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wobei die mindestens eine Verbindung erhalten bleibt, wenn sich die Ablasstür in der Ablassposition befindet, sodass sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei die mindestens eine Verbindung mindestens eine Reißnaht aufweist, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um infolge des Aufblasströmungsmitteldruckes in de Schutzeinrichtung zu reißen, wenn sich die Ablasstür in der Blockierposition befindet, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um die Verbindung der Teile der Schutzeinrichtung miteinander aufrechtzuerhalten, wenn sich die Ablasstür in der Ablassposition befindet.
  28. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Folgendes aufweist: einen ersten Zuschnitt, der hilft, ein aufblasbares Volumen der Schutzeinrichtung zu definieren, wobei der erste Zuschnitt aus einem gewebten Stoffmaterial mit einer Webrichtung konstruiert bzw. hergestellt ist; und einen Ablass zum Freigeben bzw. Ablassen von Aufblasströmungsmittel aus dem aufblasbaren Volumen, wobei der Ablass ein oder mehrere Ablassöffnungen in dem ersten Zuschnitt aufweist, wobei der erste Zuschnitt Teile umfasst, welche in einem gitterartigen Muster konfiguriert sind und mindestens teilweise die Ablassöffnungen definieren, wobei sich die gitterartigen Teile in im Wesentlichen parallelen Richtungen zu der Webrichtung des ersten Zuschnitts erstrecken.
  29. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 28, wobei der Ablass ferner einen zweiten Zuschnitt aufweist, der an dem ersten Zuschnitt befestigt ist, wobei der zweite Zuschnitt einen Türteil besitzt, und zwar mit einem offenen Zustand, der gestattet, dass Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen fließt und der, wenn eine Zugkraft an den zweiten Zuschnitt angelegt wird, zu einem geschlossenen Zustand bewegbar ist, wobei der Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen zumindest teilweise blockiert wird.
  30. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 29, wobei der zweite Zuschnitt eine gewebte Konstruktion besitzt und derart konfiguriert und angeordnet ist, dass die Zugkraft, die an den Türteil angelegt wird, im Wesentlichen entlang der Webrichtung des zweiten Zuschnitts wirkt.
  31. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 29, wobei der Türteil eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration besitzt, wobei der Zug bzw. die Spannung an oder nahe einer Stelle, wo konvergierende Kantenteile des Türteils zusammenlaufen, an den Türteil angelegt wird, wobei der zweite Zuschnitt derart konfiguriert ist, dass sich die konvergierenden Kantenteile im Wesentlichen entlang der Webrichtung des zweiten Zuschnitts erstrecken.
  32. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 29, wobei der zweite Zuschnitt relativ zum ersten Zuschnitt angeordnet ist, und zwar derart, dass sich die Webrichtung des zweiten Zuschnitts im Wesentlichen parallel zu der Webrichtung des ersten Zuschnitts erstreckt.
  33. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 28, wobei die Teile, die in einem gitterförmigen Muster angeordnet sind, Teile umfassen, die sich im Wesentlichen. parallel zu einer Kettrichtung des ersten Zuschnitts erstrecken und Teile, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Schussrichtung des ersten Zuschnitts erstrecken.
  34. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 28, wobei der zweite Zuschnitt einen Ablassverstärkungsteil aufweist, welcher Ablassöffnungen aufweist, die konfiguriert sind, um den Ablassöffnungen in dem ersten Zuschnitt zu entsprechen, wobei der Ablassverstärkungsteil positioniert ist, dass er den ersten Zuschnitt überlagert, und zwar derart, dass die entsprechenden Ablassöffnungen der ersten und zweiten Zuschnitte miteinander ausgerichtet sind.
  35. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei die Schutzeinrichtung einen ersten aufgeblasenen Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen und einen zweiten aufgeblasenen Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen besitzt, wobei das zweite aufgeblasene Volumen größer als das erste aufgeblasene Volumen ist, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet.
  36. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, die ferner mindestens eine Verbindung aufweist, die Teile der Schutzeinrichtung miteinander verbindet, um die Schutzeinrichtung in dem ersten aufgeblasenen Zustand zu halten, wobei die mindestens eine Verbindung lösbar ist, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zum zweiten aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wobei die zumindest eine Verbindung erhalten bleibt, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet, sodass sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst.
  37. Vorrichtung gemäß Anspruch 36, wobei die mindestens eine Verbindung zumindest eine Reißnaht aufweist, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um infolge des Aufblasströmungsmitteldruckes in der Schutzeinrichtung zu reißen, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet; wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um die Verbindung der Teile der Schutzeinrichtung miteinander zu erhalten, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet.
  38. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Folgendes aufweist: einen ersten Zuschnitt, der hilft, ein aufblasbares Volumen der Schutzeinrichtung zu definieren; und einen Ablass zum Ablassen bzw. Freigeben von Aufblasströmungsmittel aus dem aufblasbaren Volumen, wobei der Ablass ein oder mehrere Ablassöffnungen in dem ersten Zuschnitt und einen zweiten Zuschnitt, welcher an dem ersten Zuschnitt befestigt ist, aufweist, wobei der zweite Zuschnitt einen Türteil aufweist, der einen offenen Zustand besitzt, der gestattet, dass Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen fließt, und der zu einem geschlossenen Zustand bewegbar ist, wenn eine Zugkraft auf den zweiten Zuschnitt aufgebracht wird, wodurch der Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen zumindest teilweise blockiert wird; wobei der zweite Zuschnitt eine Webbauart besitzt und derart konfiguriert und angeordnet ist, dass die Zugkraft, die auf den Türteil aufgebracht wird, im Wesentlichen entlang einer Webrichtung des gewebten zweiten Zuschnitts wirkt.
  39. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 38, wobei der Türteil eine im Wesentlichen dreieckige Konfiguration besitzt, wobei die Zugkraft auf den Türteil an oder nahe einer Stelle aufgebracht wird, wo die konvergierenden Kantenteile des Türteils zusammenlaufen, wobei der zweite Zuschnitt derart konfiguriert ist, dass die konvergierenden Kantenteile sich im Wesentlichen entlang der Webrichtung des zweiten Zuschnitts erstrecken.
  40. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 39, wobei der Ablass derart konfiguriert ist, dass die Zugspannung, die auf den Türteil aufgebracht wird, in einer Richtung wirkt, die den Winkel halbiert, der durch die konvergierenden Kantenteile des Türteils definiert wird.
  41. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 40, wobei die Zugspannung, die in der Richtung wirkt, die den Winkel halbiert, welcher durch die konvergierenden Kantenteile definiert wird, im Wesentlichen entlang sowohl einer Kettrichtung als auch einer Schussrichtung des zweiten Zuschnitts wirkt.
  42. Vorrichtung gemäß Anspruch 38, wobei die Schutzeinrichtung einen ersten aufgeblasenen Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen und einen zweiten aufgeblasenen Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen besitzt, wobei das zweite aufgeblasene Volumen größer ist als das erste aufgeblasene Volumen, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet, wobei sich die Schutzeinrichtung zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufbläst, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet.
  43. Vorrichtung gemäß Anspruch 42, die ferner mindestens eine Verbindung aufweist, die Teile der Schutzeinrichtung miteinander verbindet, um die Schutzeinrichtung in dem ersten aufgeblasenen Zustand zu halten, wobei die mindestens eine Verbindung lösbar ist, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zum zweiten aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wobei die zumindest eine Verbindung erhalten bleibt, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet, sodass sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst.
  44. Vorrichtung gemäß Anspruch 43, wobei die mindestens eine Verbindung zumindest eine Reißnaht aufweist, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um infolge des Aufblasströmungsmitteldruckes in der Schutzeinrichtung zu reißen, wenn sich der Türteil in dem geschlossenen Zustand befindet; wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um die Verbindung der Teile der Schutzeinrichtung miteinander zu erhalten, wenn sich der Türteil in dem offenen Zustand befindet.
  45. Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einem ersten aufgeblasenen Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen und einem zweiten aufgeblasenen Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen, wobei das zweite aufgeblasene Volumen größer ist als das erste aufgeblasene Volumen; und einen Ablass mit einem offenen Zustand, der Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung durch den Ablass freigibt, und einem geschlossenen Zustand, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass blockiert; wobei die Schutzeinrichtung in dem ersten aufgeblasenen Zustand gehalten wird, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet, wobei die Schutzeinrichtung freigegeben wird, um sich zu dem zweiten aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet.
  46. Vorrichtung gemäß Anspruch 45, die ferner mindestens eine Verbindung aufweist, die Teile der Schutzeinrichtung miteinander verbindet, um die Schutzeinrichtung in dem ersten aufgeblasenen Zustand zu halten, wobei die mindestens eine Verbindung lösbar ist, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zum zweiten aufgeblasenen Zustand aufzublasen, wobei die zumindest eine Verbindung erhalten bleibt, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet, sodass sich die Schutzeinrichtung zu dem ersten aufgeblasenen Zustand aufbläst.
  47. Vorrichtung gemäß Anspruch 46, wobei die mindestens eine Verbindung zumindest eine Reißnaht aufweist, wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um infolge des Aufblasströmungsmitteldruckes in der Schutzeinrichtung zu reißen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet; wobei die mindestens eine Reißnaht konfiguriert ist, um die Verbindung der Teile der Schutzeinrichtung miteinander zu erhalten, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet.
  48. Vorrichtung gemäß Anspruch 45, wobei der Ablass konstruiert und angeordnet ist, um in den geschlossenen Zustand versetzt zu werden, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet.
  49. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, die ferner eine betätigbare Einrichtung aufweist, die betriebsmäßig mit dem Ablass verbunden ist, wobei die betätigbare Einrichtung betätigbar ist, um zu verhindern, dass der Ablass in den geschlossenen Zustand versetzt wird, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet.
  50. Vorrichtung gemäß Anspruch 45, wobei der Ablass mindestens eine Ablassöffnung in der Schutzeinrichtung und einen mit der Schutzeinrichtung verbundenen Ablasszuschnitt umfasst, wobei der Ablasszuschnitt einen Türteil aufweist, der in dem geschlossenen Zustand des Ablasses den Aufblasströmungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung blockiert, wobei der Ablasszuschnitt in dem offenen Zustand des Ablasses den Aufblasströmungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung gestattet.
  51. Vorrichtung gemäß Anspruch 50, wobei der Türteil konstruiert und angeordnet ist, um einer Zugspannung ausgesetzt zu sein, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet bzw. einsetzt, sodass der Ablass in den geschlossenen Zustand versetzt wird.
  52. Vorrichtung gemäß Anspruch 51, die ferner eine betätigbare Einrichtung aufweist, die betriebsmäßig mit dem Ablasszuschnitt verbunden ist, wobei die betätigbare Einrichtung betätigbar ist, um zu verhindern, dass der Ablasszuschnitt einer Zugspannung ausgesetzt ist, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet.
  53. Vorrichtung gemäß Anspruch 52, die ferner ein elastisches langgestrecktes Glied aufweist, welches die betätigbare Einrichtung mit dem Türzuschnitt verbindet.
  54. Vorrichtung gemäß Anspruch 53, wobei die betätigbare Einrichtung ein betätigbares Befestigungsmittel aufweist und das elastische langgestreckte Glied aus einem Fangband besteht.
  55. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 51, wobei der Türteil eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration besitzt, wobei die Zugspannung an oder nahe einer Stelle, wo die konvergierenden Kantenteile des Türteils zusammenlaufen, an den Türteil angelegt wird, wobei der zweite Zuschnitt derart konfiguriert ist, dass die konvergierenden Kantenteile sich im Wesentlichen entlang der Webrichtung des zweiten Zuschnitts erstrecken.
  56. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 55, wobei die Zugspannung, die auf den Türteil aufgebracht wird, in einer Richtung wirkt, die den Winkel halbiert, der durch die konvergierenden Kantenteile des Türteils definiert wird.
  57. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 56, wobei die Zugspannung, die in der Richtung wirkt, die den Winkel halbiert, welcher durch die konvergierenden Kantenteile definiert wird, im Wesentlichen entlang sowohl einer Kettrichtung als auch einer Schussrichtung des zweiten Zuschnitts wirkt.
  58. Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung; einen Ablass mit einem offenen Zustand, der den Aufblasströmungsmittelfluss von der Schutzeinrichtung durch den Ablass freigibt, wobei der Ablass zu einem geschlossenen Zustand betätigbar ist, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass blockiert; und eine lösbare Verbindung, die die Schutzeinrichtung in einem ersten Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen hält, wobei die lösbare Verbindung lösbar ist, um der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zu einem zweiten Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen aufzublasen, welches größer ist als das erste aufgeblasene Volumen.
  59. Vorrichtung gemäß Anspruch 58, wobei der Ablass zu einem geschlossenen Zustand betätigbar ist, wenn sich der Insasse in einer normalen Sitzposition befindet.
  60. Vorrichtung gemäß Anspruch 58, wobei der Ablass in dem offenen Zustand gehalten wird, wenn der Insasse von einer normalen Sitzposition weg positioniert ist.
  61. Vorrichtung gemäß Anspruch 58, die ferner eine betätigbare Einrichtung aufweist, die betätigbar ist, um den Ablass in dem offenen Zustand zu halten und dadurch die lösbare Verbindung aufrechtzuerhalten, basierend auf entweder abgefühlten Fahrzeugzuständen oder abgefühlten Insassenzuständen.
  62. Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung; einen Ablass mit einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand; eine lösbare Verbindung, die die Schutzeinrichtung in einem ersten Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen hält, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet, wobei die lösbare Verbindung lösbar ist, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zu einem zweiten Zustand mit einem zweiten aufgeblasenen Volumen aufzublasen, welches größer ist als das erste aufgeblasene Volumen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet; und eine betätigbare Einrichtung, die betätigbar ist, um den Ablass in dem offenen Zustand zu halten.
  63. Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung; einen Ablass, der einen Zuschnitt aufweist, der an der Schutzeinrichtung befestigt ist, wobei der Zuschnitt einen ersten Teil mit Ablassöffnungen besitzt und wobei ein zweiter Teil eine Ablasstür aufweist, wobei die Ablasstür einen geschlossenen Zustand besitzt, in dem die Ablasstür die Ablassöffnungen blockiert, und einen offenen Zustand, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen gestattet; und eine betätigbare Einrichtung, die betätigbar ist, um den Ablass in dem offenen Zustand zu halten.
  64. Vorrichtung gemäß Anspruch 63, die ferner ein Fangband aufweist, welches Zugspannung an die Ablasstür anlegt, um die Ablasstür zu dem ge schlossenen Zustand zu bewegen, wobei die betätigbare Einrichtung betätigbar ist, um das Fangband freizugeben.
  65. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, welche ferner eine betätigbare Einrichtung aufweist, die betätigbar ist, um zu verhindern, dass sich der Türteil zu dem geschlossenen Zustand bewegt, wenn sich die Schutzeinrichtung entfaltet.
  66. Verfahren, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, welches eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung verwendet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Aufblasen der Schutzeinrichtung ansprechend auf ein Ereignis; Ablassen von Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung basierend auf entweder einem abgefühlten Fahrzeugzustand oder auf einem abgefühlten Insassenzustand; wobei der Ablass einen offenen Zustand besitzt, bei dem Aufblasströmungsmittel von der Schutzeinrichtung durch den Ablass freigesetzt wird, wobei der Ablass zu einem geschlossenen Zustand betätigbar ist, der den Aufblasströmungsmittelfluss durch den Ablass blockiert; Vorsehen einer lösbaren Verbindung, die die Schutzeinrichtung in einem ersten Zustand mit einem ersten aufgeblasenen Volumen hält, wobei die lösbare Verbindung lösbar ist, um es der Schutzeinrichtung zu gestatten, sich zu einem zweiten Zustand mit einem zweiten aufgeblasene Volumen aufzublasen, welches größer ist als das erste aufgeblasene Volumen; und Anpassen der lösbaren Verbindung, um sich zu lösen, wenn sich der Ablass in dem geschlossenen Zustand befindet und halten der lösbaren Verbindung, wenn sich der Ablass in dem offenen Zustand befindet.
DE102008027036.9A 2007-06-21 2008-06-06 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Active DE102008027036B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93671007P 2007-06-21 2007-06-21
US60/936,710 2007-06-21
US11/881,918 US7954850B2 (en) 2007-06-21 2007-07-30 Air bag with adaptive venting
US11/881,918 2007-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027036A1 true DE102008027036A1 (de) 2009-04-16
DE102008027036B4 DE102008027036B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=40135714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027036.9A Active DE102008027036B4 (de) 2007-06-21 2008-06-06 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7954850B2 (de)
DE (1) DE102008027036B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015197A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Autoliv Development Ab Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung
US10513239B2 (en) 2015-05-28 2019-12-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas bag for an airbag module

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8231139B2 (en) * 2007-04-20 2012-07-31 Autoliv Development Ab Airbag
US8544883B2 (en) * 2007-06-21 2013-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tear stitching for inflatable vehicle occupant protection devices
US8632095B2 (en) * 2007-06-21 2014-01-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive tether
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
US8262130B2 (en) 2007-07-30 2012-09-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with improved tear stitch
JP5186832B2 (ja) * 2007-08-09 2013-04-24 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5001869B2 (ja) * 2008-01-30 2012-08-15 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US8172260B2 (en) * 2008-07-14 2012-05-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Bi-lobular air bag
JP4992853B2 (ja) * 2008-08-06 2012-08-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置
KR101078882B1 (ko) * 2009-12-09 2011-11-02 아우토리브 디벨롭먼트 아베 보조스트링 및 벤트부를 포함한 전면 에어백
DE102010007879A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Airbags
JP5607480B2 (ja) * 2010-09-24 2014-10-15 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びエアバッグの蓋部材の縫合方法
US8684404B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684407B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with height adaptive tether
US8678431B2 (en) * 2010-10-27 2014-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Air bag with tether and pulley arrangement
US8696022B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
JP5629554B2 (ja) * 2010-11-04 2014-11-19 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US8500163B2 (en) 2010-12-21 2013-08-06 Key Safety Systems, Inc Airbag vent assembly
US8500164B2 (en) * 2011-07-13 2013-08-06 Tk Holdings Inc. Airbag with passive-active venting
US8684403B2 (en) * 2011-12-12 2014-04-01 Chrysler Group Llc Active airbag venting system
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US8523220B1 (en) * 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
DE102012011035A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Trw Automotive Gmbh Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102012011036A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit adaptivem Kniegassack
US8931802B2 (en) 2012-07-27 2015-01-13 Chrysler Group Llc Variable volume airbag
DE102012107802A1 (de) * 2012-08-24 2014-10-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer außen liegenden dreidimensional aufgebauten Venteinrichtung
US9174603B2 (en) 2014-03-28 2015-11-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tear stitched tether
US9580039B2 (en) * 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
KR101620174B1 (ko) * 2014-07-11 2016-05-24 기아자동차주식회사 차량의 에어백 장치
US9199602B1 (en) 2014-07-23 2015-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Passive air bag with slack creator
US9352839B2 (en) * 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
WO2016168124A1 (en) 2015-04-11 2016-10-20 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
JP6591789B2 (ja) * 2015-06-05 2019-10-16 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
JP6571473B2 (ja) * 2015-09-29 2019-09-04 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US9676364B2 (en) * 2015-09-30 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with passive venting control
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US10723307B2 (en) * 2017-12-22 2020-07-28 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Airbag module
US10427639B2 (en) 2018-01-10 2019-10-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with passive venting control
US10793098B2 (en) 2018-04-30 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
CN112384414B (zh) * 2018-07-12 2023-07-07 奥托立夫开发公司 具有可控制通风设备的安全气囊模块
US11254273B2 (en) 2018-10-19 2022-02-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Venting of airbag for adjustment of cushioning surface position
US11772595B2 (en) * 2021-07-01 2023-10-03 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag with reinforced tether
CN113548001A (zh) * 2021-07-13 2021-10-26 贵州凯峰科技有限责任公司 一种自适应安全气囊结构

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573885A (en) 1968-12-18 1971-04-06 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus for restraining occupant
US3527475A (en) 1969-03-07 1970-09-08 Eaton Yale & Towne Vehicle safety system
US3642303A (en) 1970-02-13 1972-02-15 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system
JPS5131658B2 (de) 1972-02-28 1976-09-08
US3944249A (en) 1972-09-05 1976-03-16 Olin Corporation Inflating device for use with vehicle safety systems
JPS5247233A (en) 1975-10-09 1977-04-14 Honda Motor Co Ltd Air bag
DE2834777A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Consortium Elektrochem Ind Primaere aliphatische carbonamid- und/oder n-methylolderivate der carbonamidgruppen enthaltende polymerisate
US4262931A (en) 1979-09-18 1981-04-21 Ford Motor Company Air bag restraint system
US4360223A (en) 1981-03-26 1982-11-23 Thiokol Corporation Low mount, easily assembled, air bag passive restraint module
US4500114A (en) 1982-08-27 1985-02-19 Thiokol Corporation Device for controlled differential flow
JPH0644759Y2 (ja) 1986-08-26 1994-11-16 タカタ株式会社 エアバッグの圧力調節装置
US4907616A (en) 1988-08-15 1990-03-13 G.T. Products, Inc. Check valve assembly
JP2783849B2 (ja) 1989-07-14 1998-08-06 タカタ株式会社 エアバッグ装置におけるエアバッグ
US5007662A (en) 1989-10-16 1991-04-16 Ford Motor Company Air bag relief valve
US5044663A (en) 1990-02-12 1991-09-03 Solvay Automotive, Inc. Blow molded airbag with fabric reinforcements
CA2022928C (en) 1990-08-08 1995-10-24 Serge Lionel Proulx Drainage valve having a flexible flap with an edge taper
JPH04201760A (ja) 1990-11-30 1992-07-22 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5246250A (en) 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
US5405166A (en) 1993-07-30 1995-04-11 Alliedsignal Inc. Air bag with inflation limiter
US5560649A (en) 1995-04-25 1996-10-01 Morton International, Inc. Air bag cushion having variable volume
US5695214A (en) 1996-02-06 1997-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
DE29609703U1 (de) 1996-05-31 1996-09-26 Trw Repa Gmbh Gassack
DE19640322B4 (de) 1996-09-19 2005-06-30 Takata-Petri Ag Airbagmodul
US5853192A (en) 1996-10-10 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Variable vented housing
US5853191A (en) 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
US5918901A (en) 1997-02-18 1999-07-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag module with pressure relief adaptive performance
US5899494A (en) 1997-09-18 1999-05-04 Breed Automotive Technology, Inc. Deflagration venting system for airbag systems
US6123358A (en) 1998-05-11 2000-09-26 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
JP3694727B2 (ja) 1998-07-27 2005-09-14 日産自動車株式会社 自動車用安全装置
US6390501B1 (en) 1999-11-12 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
US6422597B1 (en) 1999-11-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
US6832778B2 (en) 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US6773030B2 (en) 2002-07-24 2004-08-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with vent
GB2407071A (en) * 2003-10-16 2005-04-20 Autoliv Dev A vehicle air-bag comprising a vent hole
JP2005238973A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ、エアバッグの折畳方法、及びエアバッグ装置
US7722080B2 (en) * 2006-09-27 2010-05-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a flap vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
JP4807004B2 (ja) * 2004-12-22 2011-11-02 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7261319B2 (en) 2005-01-07 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with adaptive venting for reduced out-of-position effects
US8020889B2 (en) 2005-09-21 2011-09-20 Tk Holdings, Inc. Passive airbag venting
DE202006002496U1 (de) 2005-10-06 2006-06-29 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
EP1790538A3 (de) 2005-11-28 2008-09-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US7568729B2 (en) * 2005-12-07 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Locking mechanism for a cinch tube of an airbag cushion
US7607689B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-27 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag vent with tether
DE102006031542A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP2008179337A (ja) * 2006-08-04 2008-08-07 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
US7748738B2 (en) * 2006-09-27 2010-07-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with adaptive diffuser for out-of-position conditions
JP2008284930A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US7597356B2 (en) * 2007-06-05 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with gas deflectors and optional venting for out-of-position conditions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015197A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Autoliv Development Ab Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung
DE102014015197B4 (de) 2014-10-15 2019-09-19 Autoliv Development Ab Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung
US10513239B2 (en) 2015-05-28 2019-12-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas bag for an airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027036B4 (de) 2024-03-07
US7954850B2 (en) 2011-06-07
US20080315567A1 (en) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027036B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102009011830B4 (de) Airbag mit verbesserter Reißnaht
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE102005057437B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE102007029392B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10297086B4 (de) Airbag
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102004027703B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE112012004483T5 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE102015004190A1 (de) Passive Airbag-Entlüftung mit Führung
DE102011081478A1 (de) Airbag system
DE102016212433A1 (de) Unidirektionales Ventil für Mehrkammer-Airbags
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE10332549A1 (de) Airbag mit Belüftung
DE102006044707A1 (de) Passive Airbagentlüftung
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE69910124T2 (de) Sicherheitsgurt mit aufblasbaren Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF PASSIVE SAFETY SYSTEMS US INC., WASHINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW VEHICLE SAFETY SYSTEMS INC., WASHINGTON, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division