DE202006002496U1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202006002496U1
DE202006002496U1 DE202006002496U DE202006002496U DE202006002496U1 DE 202006002496 U1 DE202006002496 U1 DE 202006002496U1 DE 202006002496 U DE202006002496 U DE 202006002496U DE 202006002496 U DE202006002496 U DE 202006002496U DE 202006002496 U1 DE202006002496 U1 DE 202006002496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
tether
module according
wall
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005048032.2A external-priority patent/DE102005048032B4/de
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE202006002496U priority Critical patent/DE202006002496U1/de
Publication of DE202006002496U1 publication Critical patent/DE202006002496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul, welches ein Modulgehäuse (18), einen Gassack (24) mit einer Gassackwandung (26), eine Abströmöffnung (20), die von einer Verschlußvorrichtung (22) verschlossen werden kann, und ein Fangband (28) umfaßt, wobei das Fangband (28) mit der Gassackwandung (26) und der Verschlußvorrichtung (22) gekoppelt ist und bei einer ungehinderten Entfaltung des Gassacks (24) so gestrafft wird, daß die Verschlußvorrichtung (22) die Abströmöffnung (20) verschließt, dadurch gekennzeichnet daß das Fangband (28) entlang der Gassackwandung (26) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul, welches ein Modulgehäuse, einen Gassack mit einer Gassackwandung, eine Abströmöffnung, die von einer Verschlußvorrichtung verschlossen werden kann, und ein Fangband umfaßt, wobei das Fangband mit der Gassackwandung und der Verschlußvorrichtung gekoppelt ist und bei einer ungehinderten Entfaltung des Gassacks so gestrafft wird, daß die Verschlußvorrichtung die Abströmöffnung verschließt.
  • Ein solches Gassackmodul bietet Vorteile in besonderen Rückhaltesituationen, wie beispielsweise einer nicht-optimalen Rückhalteposition eines Fahrzeuginsassen. Die US 2004/0051286 A1 als nächstkommender Stand der Technik offenbart ein Gassackmodul, bei dem in einer Entfaltungsphase des Gassacks mittels Fangbändern ein Abstand zwischen dem Fahrzeuginsassen und einem Gehäuse des Gassackmoduls bestimmt wird. Bei ausreichend großem Abstand werden die Fangbänder gestrafft und modulseitig vorgesehene Abströmöffnungen geschlossen. Im anderen Fall, also wenn sich der Insasse zu nah am Modulgehäuse befindet, bleiben die Abströmöffnungen frei, und der Gassack entfaltet sich weder mit seiner vollen Geschwindigkeit, noch auf seine maximale Härte. Durch diese Maßnahme werden nicht optimal positionierte Insassen vor einer allzu aggressiven Entfaltung des Gassacks geschützt.
  • Wie den Zeichnungen der US 2004/0051286 A1 zu entnehmen ist, eignet sich das beschriebene Gassackmodul besonders für Einbaubedingungen, bei denen sich das Modul in Richtung auf den Insassen zu öffnet und sich der Gassack möglichst symmetrisch um das Modul herum entfaltet. Dies trifft typischerweise für Beifahrergassäcke in „mid-mount"-Position oder für im Lenkrad integrierte Fahrergassäcke zu.
  • Bei den heutzutage immer weiter verbreiteten Beifahrergassäcken in „topmount"-Position (vgl. 2) ist die beschriebene Abstandsmessung zwischen Modulgehäuse und Fahrzeuginsasse aufgrund der veränderten Austrittsposition und Gassackform nicht mehr so einfach möglich und mit höheren Toleranzen behaftet. Dies kann die Zuverlässigkeit, mit der die Abströmöffnung situationsbedingt verschlossen bzw. offengehalten wird, beeinflussen. Besonders kleine Insassen oder vorhandene Kindersitze sind schwer zu erfassen. Es wäre darüber hinaus generell wünschenswert, die modulseitige Abströmöffnung nicht nur aufgrund einer optimalen Entfaltungssituation in einem einzigen Punkt des Gassacks zu schließen, nämlich dem Befestigungspunkt zwischen Fangband und Gassackwandung, sondern aufgrund optimaler Entfaltungsmöglichkeiten eines maßgebenden Bereichs des Gassacks.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Sensibilität einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung bezüglich einem nicht optimal positionierten Insassen oder einem vorhandenen Kindersitz beim Entfaltungsvorgang des Gassacks zu erhöhen und die Entfaltungscharakteristik zuverlässig anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, bei dem das Fangband entlang der Gassackwandung geführt ist. Das Entfaltungsverhalten des Gassacks durch mögliches Schließen vorhandener Abströmöffnungen ist dadurch nicht mehr von einer punktuellen Entfaltungsmöglichkeit an der Verbindungsstelle zwischen Fangband und Gassackwandung abhängig, sondern von der Entfaltungsmöglichkeit eines Wandungsabschnitts, entlang dem das Fangband geführt ist. Der Bereich des Gassacks, in dem eine behinderte Gassackentfaltung erfaßt wird, ist gegenüber dem Stand der Technik vergrößert. Ganz im Sinne des Insassenschutzes werden dadurch mehr Fälle berücksichtigt, in denen die Abströmöffnung offenzuhalten ist.
  • Die Abströmöffnung kann beispielsweise im Modulgehäuse vorgesehen sein. Dies bietet den Vorteil, daß die Verschlußvorrichtung an dem starren und fahrzeugfesten Modulgehäuse gut angebracht und leicht in eine definierte Öffnungs- und Schließstellung bewegt werden kann.
  • Alternativ kann die Abströmöffnung auch außerhalb des Modulgehäuses in der Gassackwandung des Gassacks vorgesehen sein. Dadurch wird das Gas nicht, wie bei einer Abströmöffnung im Modulgehäuse, hinter eine Instrumententafel abgeblasen, sondern unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum. Somit ist eine bessere Gasableitung möglich, da durch die heutzutage sehr paßgenauen und dichten Instrumententafeln die Gasableitung beeinträchtigt werden kann. Außerdem werden Leitungen oder Kabelstränge, die sich möglicherweise hinter der Instrumententafel befinden, nicht dem (evtl. heißen) Gasstrom ausgesetzt, der durch die Abströmöffnung austritt. Vorzugsweise ist die Abströmöffnung auf einer dem Insassen abgewandten Seite der Gassackwandung des aufgeblasenen Gassacks vorgesehen, so daß auch der Insasse von dem austretenden Gas nicht unmittelbar angeströmt wird.
  • In einer Ausführungsform weist das Gassackmodul einen Gasgenerator mit einer Generatorausströmöffnung auf, wobei im Bereich der Abströmöffnung und der Generatorausströmöffnung ein Gaslenksegel vorgesehen ist. Solange die Abströmöffnung noch nicht durch die Verschlußvorrichtung verschlossen ist, sorgt das Gaslenksegel für einen möglichst großen Volumenstrom durch die Abströmöffnung.
  • Als Verschlußvorrichtung kann eine Entlüftungsklappe verwendet werden, wodurch die Abströmöffnung über den Zug des gestrafften Fangbands einfach zu verschließen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Abströmöffnung an einem starren Modulbauteil wie dem Modulgehäuse vorgesehen ist, das als Anschlag für die ebenfalls starre Entlüftungsklappe dient, so daß die Entlüftungsklappe die Abströmöffnung gut abdichten kann.
  • Alternativ ist die Verschlußvorrichtung in einer anderen Ausführungsform ein flexibler Gewebelappen, der sich variablen Öffnungskonturen gut anpaßt. Entsprechend vorteilhaft einsetzbar ist der Gewebelappen in Modulausführungen, bei denen die Abströmöffnung in einem flexiblen Bereich der Gassackwandung, d.h. außerhalb des Gassackmoduls, vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Fangband im wesentlichen über seine gesamte Länge an der Gassackwandung geführt. Da der Gassack nur in dem Bereich auf Entfaltungshindernisse reagiert, in dem das Fangband geführt ist, steigt mit zunehmender Länge der Fangbandführung auch die Sensitivität des Gassacks.
  • Vorzugsweise sind an der Gassackwandung Laschen zur Führung des Fangbands vorgesehen. Die Führung des Fangbandes entlang der Gassackwandung ist durch Laschen besonders einfach und preiswert möglich. Je mehr Laschen vorgesehen sind, d.h. je näher das Fangband an der Gassackwandung geführt ist, desto empfindlicher reagiert der Gassack auf Entfaltungshindernisse. Statt der Laschenanzahl kann auch die Länge der Laschen vergrößert werden, um die Gassack-Sensitivität zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt das Fangband im entfalteten Zustand des Gassacks im wesentlichen in einer vertikalen Ebene. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Gassack im Bereich des Fangbands über seine gesamte Höhe auf Hindernisse reagiert.
  • In einer anderen Ausführungsform liegt das Fangband im entfalteten Zustand des Gassacks im wesentlichen in einer horizontalen Ebene. Dies bietet dann Vorteile, wenn der Gassack im wesentlichen über seine gesamte Breite sensibel gegenüber Hindernissen reagieren soll.
  • Ferner kann die Gassackwandung im entfalteten Zustand einen vorderen Wandungsabschnitt, der einem Insassen zugewandt ist, und einen hinteren Wandungsabschnitt, der dem Insassen abgewandt ist, aufweisen, wobei sich das Fangband vom hinteren Wandungsabschnitt über den vorderen Wandungsabschnitt bis wieder zurück zum hinteren Wandungsabschnitt erstreckt. Der vordere Wandungsabschnitt stellt im wesentlichen die mögliche Kontaktfläche mit einem Insassen oder einem Kindersitz dar. Daher ist eine hohe Sensitivität im vorderen Wandungsabschnitt erwünscht, die am besten dadurch erreicht wird, daß das Fangband über eine möglichst große Länge am vorderen Wandungsabschnitt geführt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes Ende des Fangbands am hinteren Wandungsabschnitt oder am Modulgehäuse befestigt und ein zweites Ende an der Verschlußeinrichtung angebracht. Dies ist eine besonders einfache und preiswerte Ausführung, da lediglich ein einziges Fangband notwendig ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß ein erstes und ein zweites Ende des Fangbands am hinteren Wandungsabschnitt oder am Modulgehäuse befestigt sind, und ein Zugband vorgesehen ist, wobei ein erstes Zugbandende am Fangband und ein zweites Zugbandende an der Verschlußeinrichtung angebracht ist. Damit können mögliche Reibungseinflüsse zwischen Gassackwandung und Fangband reduziert werden. Ferner kann der Angriffspunkt des Zugbandes am Fangband so gewählt werden, daß eine optimale Kraftübertragung zwischen dem Fangband und der Verschlußeinrichtung möglich ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Fangband zu Beginn der Gassackentfaltung abschnittsweise gerafft, wobei diese Fangbandraffung bei Erreichen einer vorbestimmten Zugkraft im Fangband aufgelöst wird. Vorzugsweise erfolgt die Fangbandraffung durch Reißnahtabnäher, die bei einer vorbestimmbaren Fangbandzugkraft aufreißen. Das geraffte, verkürzte Fangband schnürt den Gassack ein und zwingt ihm eine erste, breite Entfaltungskontur auf, die für eine Insassenrückhaltung vorteilhaft ist. Durch das Aufreißen der Reißnahtabnäher verlängert sich das Fangband und der Gassack kann sein volles Volumen, insbesondere seine volle Tiefe einnehmen. Die Abnäher können je nach Modulausführung so ausgebildet sein, daß sie vor oder nach dem Schließen der Abströmöffnung aufreißen. Sind mehrere Reißnahtabnäher über die Länge des Fangbands verteilt, so können diese je nach gewünschter Entwicklung der Gassackkontur so beschaffen sein, daß sie zeitgleich oder zeitversetzt aufreißen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs, wobei die Entfaltung eines Gassacks behindert ist;
  • 2 einen schematischen Teilschnitt durch die Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs aus 1, wobei die Entfaltung des Gassacks nicht behindert ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer dritten Ausführungsform;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer vierten Ausführungsform, wobei vorgesehene Abströmöffnungen freigegeben sind;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in der vierten Ausführungsform, wobei vorgesehene Abströmöffnungen verschlossen sind;
  • 8 eine perspektivische, schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen Gassackmoduls in der vierten Ausführungsform;
  • 9a eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in einer fünften Ausführungsform, wobei ein Fangband des Gassacks gerafft ist;
  • 9b einen schematischen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gassackmodul gemäß der fünften Ausführungsform, wobei die Abströmöffnung freigegeben ist;
  • 10a eine perspektivische Ansicht des Gassacks eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls in der fünften Ausführungsform, wobei die Fangbandraffung nach 9a aufgelöst ist; und
  • 10b einen schematischen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gassackmodul gemäß der fünften Ausführungsform, wobei die Abströmöffnung verschlossen ist.
  • Die 1 und 2 zeigen die Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs mit einer Armaturentafel 10, einer Windschutzscheibe 12 und einem Insassen 14. Der Insasse 14 ist durch einen männlichen und einen weiblichen Dummy in verschiedenen Sitzpositionen angedeutet. In die Armaturentafel 10 ist ein Gassackmodul eingebaut, von dem ein Gasgenerator 16, ein Modulgehäuse 18 mit einer Abströmöffnung 20 und zugeordneter Verschlußvorrichtung 22 sowie ein Gassack 24 schematisch dargestellt ist.
  • Das Gassackmodul ist auf der Oberseite der Armaturentafel 10 nahe der Windschutzscheibe 12 eingebaut („top-mount"-Modul). Derartige Module lösen zunehmend sog. „mid-mount"-Module ab, die mittig, im Bereich eines Handschuhfachs der Armaturentafel, angeordnet sind und deren Gassack sich direkt in Richtung auf den Insassen zu entfaltet. Entfaltete Gassäcke von midmount-Modulen haben im Fahrzeuglängsschnitt eine eher symmetrische Form, wohingegen Gassäcke von top-mount-Modulen eine unsymmetrische Form aufweisen (2).
  • Der Gassack 24 umfaßt eine zumeist aus Textilgewebe bestehende Gassackwandung 26 und ein Fangband 28, welches wenigstens abschnittsweise entlang der Gassackwandung 26 geführt ist und ebenfalls aus einem Textilgewebe bestehen kann. Zur Führung des Fangbands 28 sind an der Gassackwandung 26 Laschen 30 vorgesehen. Die Laschen 30 sind vorzugsweise aus dem Textilgewebe der Gassackwandung 26 hergestellt und mit dieser vernäht. In den 1 und 2 ist das Fangband 28 mit einem ersten Ende 32 des Fangbands am Modulgehäuse 18 befestigt, durch die Laschen 30 geführt und mit einem zweiten Ende 34 an der Verschlußvorrichtung 22 befestigt.
  • Die Verschlußvorrichtung 22 ist im vorliegenden Fall eine Entlüftungsklappe, könnte aber beispielsweise auch als Schieber ausgeführt sein. In ihrer Ausgangsstellung ist die Verschlußvorrichtung 22 so ausgebildet, daß die Abströmöffnung 20 freigegeben ist.
  • Die Länge des Fangbands 28 ist genau so festgelegt, daß es bei einer unbehinderten Entfaltung des Gassacks 24 die Verschlußvorrichtung 22 betätigt, d.h. die Entlüftungsklappe zuzieht, so daß die Abströmöffnung 20 verschlossen ist. Die optimale Fangbandlänge kann also bei voll entfaltetem Gassack 24 über eine Längenmessung von einem Angriffspunkt des ersten Fangbandendes 32 über die Führungslaschen 30 an der Gassackwandung 26 bis zum Angriffspunkt des zweiten Fangbandendes 34 an der geschlossenen Entlüftungsklappe bestimmt werden. In den meisten Fällen ist das Fangband 28 geringfügig kürzer ausgeführt, um die Entlüftungsklappe entgegen dem Gassack-Innendruck mit einer andauernden Zugkraft zuverlässig geschlossen zu halten. Die Gassackwandung 26 wird dann an den Stellen, an denen die Laschen 30 des Fangbands 28 angreifen, nach innen, ins Innere des Gassacks 24 gezogen. Im voll entfalteten Zustand weist der Gassack 24 also von außen gesehen kleine Einbuchtungen in den Punkten auf, in denen die Laschen 30 befestigt sind.
  • Kann sich der Gassack 24 infolge eines eingebauten Kindersitzes (nicht gezeigt) oder des nach vorne gebeugten Insassen 14 nicht voll entfalten, so bleibt das Fangband 28 schlaff und die Abströmöffnung 20 frei (1). Durch die Abströmöffnung 20 kann Gas entweichen, wodurch die Entfaltungsgeschwindigkeit des Gassacks 24 nachläßt und der für den Rückhaltefall schlecht positionierte Insasse 14 geschont wird.
  • In einer optimalen Sitzposition des Insassen 14 bzw. ohne eingebauten Kindersitz kann sich der Gassack 24 mit höherer Geschwindigkeit voll entfalten (2) und seine optimalen Rückhaltewerte in Bezug auf Entfaltungsgeschwindigkeit, Gassackvolumen und Gassackhärte erreichen. Die Verschlußvorrichtung 22 wird während des Entfaltungsvorgangs betätigt, so daß die Abströmöffnung 20 verschlossen ist und kein Gas aus dieser Abströmöffnung 20 austreten kann.
  • Die Gassackwandung 26 läßt sich im entfalteten Zustand des Gassacks 24 in einen vorderen Wandungsabschnitt 36, der dem Insassen 14 zugewandt ist, und einen hinteren Wandungsabschnitt 38 unterteilen, der dem Insassen 14 abgewandt ist. Für den vollständig entfalteten Gassack 24 soll die nahezu senkrecht verlaufende, gestrichelte Linie in den 1 und 2 als Trennlinie dieser Wandungsabschnitte 36, 38 verstanden werden. Im vorliegenden Fall ist das Fangband 28 im wesentlichen über seine gesamte Länge an der Gassackwandung 26 geführt, wobei sich das Fangband 28 vom hinteren Wandungsabschnitt 38 über den vorderen Wandungsabschnitt 36 bis wieder zurück zum hinteren Wandungsabschnitt 38 erstreckt.
  • Die 3 zeigt den Gassack 24 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht, wobei die Gassackwandung 26 transparent dargestellt ist, um das innenliegende Fangband 28 erkennen zu können. Die Fangbandführung ist in den 1 bis 3 identisch. Das erste Ende 32 des Fangbands ist am hinteren Wandungsabschnitt 38 oder am Modulgehäuse 18 befestigt und das zweite Ende 34 an der Verschlußvorrichtung 22, die in 3 nicht mehr dargestellt ist. Außerdem liegt das Fangband 28 im entfalteten Zustand des Gassacks 24 im wesentlichen in einer vertikalen Ebene, im vorliegenden Fall in der XZ-Ebene. Dies bedeutet, daß der Gassack 24 im Bereich des Fangbandverlaufs über seine gesamte Höhe (Ausdehnung in Z-Richtung) auf Entfaltungshindernisse reagiert, indem die Abströmöffnung 20 nicht verschlossen wird.
  • Die 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der das erste Ende 32 und das zweite Ende 34 des Fangbands 28 am hinteren Wandungsabschnitt 38 oder am Modulgehäuse 18 befestigt sind. Zusätzlich ist ein Zugband 40 vorgesehen, wobei ein erstes Zugbandende 42 relativ mittig am Fangband 28 und ein zweites Zugbandende 44 an der Verschlußvorrichtung 22 angreift.
  • Außerdem liegt das Fangband 28 in 4 im entfalteten Zustand des Gassacks 24 im wesentlichen in einer horizontalen Ebene (XY-Ebene). Dies bedeutet, daß der Gassack nur auf einem begrenzten Höhenbereich, nämlich etwa der Höhe des umlaufenden Fangbands 28, dafür aber auf der gesamten Breite (Y-Ausdehnung) des Gassacks 24 auf Entfaltungshindernisse reagiert, indem die Abströmöffnung frei bleibt.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 kann zwar einerseits auf das Zugband 40 verzichtet werden, andererseits existiert bei der Betätigung der Verschlußvorrichtung 22 ein höherer Reibungseinfluß. In der ersten Ausführungsform nach 3 maß das Fangband 28 nämlich von seinem festen, ersten Ende 32 über die ganze Länge des Fangbands 28 bis zur Verschlußvorrichtung 22 gestrafft werden. Bei der zweiten Ausführungsform nach 4 erfolgt die Straffung von beiden Enden 32, 34 des Fangbands 28 bis zum Angriffspunkt des Zugbands 40, also etwa über die halbe Länge des Fangbands 28. Ferner ist das Zugband 40 im entfalteten Zustand des Gassacks 24 vorzugsweise so angeordnet, daß es sich im wesentlichen von einem Zentrum des vorderen Wandungsabschnitts 36 durch den Gassack 24 in Richtung zum Modulgehäuse 18 erstreckt, wodurch eine gute Zugübertragung zur Verschlußvorrichtung 22 gegeben ist. Dies schafft eine größere Flexibilität hinsichtlich Art und Lage der Verschlußvorrichtung 22.
  • Die 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, in der zusätzlich zur zweiten Ausführungsform aus 4 ein zweites Fangband 46 vorgesehen ist, das im entfalteten Zustand des Gassacks 24 im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegt.
  • Die Ausführungsformen der 3 bis 5 sind beispielhaft zu verstehen, das Fangband 28 muß keineswegs in einer horizontalen oder vertikalen Ebene liegen, sondern kann in weiteren Ausführungsformen auch unter beliebigen anderen Winkeln angeordnet sein.
  • In den 6 bis 8 ist eine vierte Ausführungsform des Gassackmoduls dargestellt, die sich von den vorhergehenden Ausführungsformen hauptsächlich darin unterscheidet, daß die Abströmöffnung 20 außerhalb des Modulgehäuses 18, in der Gassackwandung 26 des Gassacks 24 vorgesehen ist. Im folgenden wird auf weitere Besonderheiten eingegangen und ansonsten auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen verwiesen.
  • Die 6 zeigt, analog zu 1, den an einer freien Entfaltung gehinderten Gassack 24. In diesem Fall wird das Fangband 28 nicht gestrafft, die vorgesehenen Abströmöffnungen 20 bleiben frei.
  • Der Gassack 24 in 7 konnte sich, analog zu 2, ungehindert entfalten; das Fangband 28 wurde gestrafft und hat die Verschlußvorrichtung 22 so betätigt, daß die Abströmöffnungen 20 in 7 verschlossen sind. Da die Abströmöffnungen 20 in einem flexiblen Teil der Gassackwandung 26 gebildet sind, ist es zur besseren Abdichtung der Abströmöffnungen 20 vorteilhaft, wenn die Verschlußvorrichtung 22 ebenfalls flexibel ist. Geeignet ist beispielsweise ein flexibler Gewebelappen, der sich der Randkontur der Abströmöffnungen 20 gut anpassen kann. Die Verschlußvorrichtung 22 ist im Ausgangszustand so fixiert, daß die Abströmöffnungen 20 frei sind. Hierzu ist die Verschlußvorrichtung 22 beispielsweise, wie in 6 gezeigt, an einer Schwenkachse A umgeklappt und an der Gassackwandung 26 durch eine Reißnaht 45 angeheftet. Alternativ kann sie mittels einer an der Gassackwandung 26 ausgebildeten Tasche fixiert sein, in die sie hineingesteckt ist, oder sie kann „zieharmonikaartig" gefaltet und durch eine Reißnaht fixiert sein. Wesentlich ist, daß die Verschlußvorrichtung 22 bei einer entsprechenden Zugkraft im Fangband 28 betätigt wird. Dabei wird die Fixierung gelöst und die Verschlußvorrichtung 22 vor die Abströmöffnungen 20 bewegt, so daß die Abströmöffnungen 20 im wesentlichen verschlossen sind. Wird als Verschlußvorrichtung 22 ein flexibler Textillappen verwendet, so ist es aus Dichtigkeitsgründen vorteilhaft, wenn das mit dem Textillappen verbundene Ende 34 des Fangbands 28 aufgespaltet, d.h. so geteilt ist, daß es an zwei Stellen des Textillappens angreift (6 und 7), um ihn zuverlässig vor die Abströmöffnungen 20 zu ziehen.
  • Die 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 6, wobei zusätzlich das Modulgehäuse 18 sowie der Gasgenerator 16 mit einer Generatorausströmöffnung 48 dargestellt ist. Im Bereich dieser Generatorausströmöffnung 48 und der Abströmöffnungen 20 ist im Inneren des Gassacks 24 ein Gaslenksegel 50 vorgesehen, welches eine freie Gasströmung zur Befüllung des Gassacks 24 behindert und für einen schnellen Druckaufbau im Bereich der Abströmöffnungen 20 sorgt. Damit unterstützt das Gaslenksegel 50 ein Abblasen von Generatorgas durch die Abströmöffnungen 20 in den Fahrzeuginnenraum, solange die Abströmöffnungen 20 freigegeben sind. Das Gaslenksegel 50 ist im vorliegenden Beispiel ein rechteckiges Gewebesegel, welches an zwei gegenüberliegenden Seiten am Modulgehäuse 18 bzw. an der Gassackwandung 26 befestigt ist und zur Befüllung des Gassacks 24, wie in 8 durch Pfeile angedeutet, seitlich umströmt werden kann.
  • In einer fünften Ausführungsform des Gassackmoduls gemäß den 9 und 10 ist das Fangband 28 zu Beginn der Gassackentfaltung durch Reißnahtabnäher 52 abschnittsweise gerafft. Auch in der Beschreibung dieser fünften Ausführungsform wird lediglich auf die Besonderheiten eingegangen und ansonsten auf die Beschreibung der übrigen Ausführungsformen verwiesen.
  • Die 9a zeigt, analog zu den 1 und 6, den an einer freien Entfaltung gehinderten Gassack 24, wobei das Fangband 28 abschnittsweise gerafft bleibt. Die Zugkraft im Fangband 28 reicht zum Schließen der Abströmöffnung 20 (9b) und/oder zum Aufreißen der Reißnahtabnäher 52, um die Fangbandraffung aufzuheben, nicht aus.
  • Analog zu den 2 und 7 ist der Gassack 24 in der 10a voll entfaltet. Das anfänglich geraffte und somit verkürzte Fangband 28 (9a) schnürt den Gassack 24 ein und zwingt ihm eine erste, breite Entfaltungskontur auf, die für eine gute Insassenankopplung sorgt und folglich für die Rückhaltung des Fahrzeuginsassen vorteilhaft ist. Durch das Aufreißen der Reißnahtabnäher 52 verlängert sich das Fangband 28, und der Gassack 24 kann sein volles Volumen, insbesondere seine volle Tiefe einnehmen (10a). Als Gassacktiefe wird dabei die Ausdehnung in X-Richtung, also in Aufprallrichtung des Insassen 14 bezeichnet, als Gassackbreite die Ausdehnung senkrecht dazu, in YZ-Ebene. Neben dem Aufreißen der Reißnahtabnäher 52 reicht die Zugkraft im Fangband 28 auch aus, um die Abströmöffnung 20 zu schließen (10b), wobei die Reißnahtabnäher 52 so ausgebildet sein können, daß sie gleichzeitig mit dem Schließen der Abströmöffnung 20 oder zeitversetzt dazu aufreißen.
  • In den 9b und 10b sind die Abströmöffnungen 20 als Öffnungen im Modulgehäuse 18 dargestellt. Selbstverständlich können die einzelnen Ausführungsformen jedoch beliebig kombiniert werden, so daß die Abströmöffnungen 20 auch im Bereich der flexiblen Gassackwandung 26 vorgesehen sein können.
  • In einer Ausführungsform ist der Gasgenerator 16 zweistufig ausgebildet, wobei während der ersten Stufe die Rückhalteposition des Insassen 14 bestimmt wird. Befindet sich der Insasse 14 in guter Rückhalteposition, so werden bereits in dieser Stufe die Abströmöffnungen 20 mittels dem Fangband 28 geschlossen. Mit dem Zünden der zweiten Stufe kann der Gassack 24 dann schnell und ohne Abströmverluste sein volles Rückhaltevolumen einnehmen. Eventuell vorhandene Reißnahtabnäher 52 sind vorzugsweise so ausgelegt, daß sie erst bei Zündung der zweiten Stufe aufgerissen werden und eine Entfaltung des Gassacks 24 von der ersten, breiten Entfaltungskontur auf sein maximales Volumen, insbesondere seine maximale Tiefe zulassen. Bei vorhandenem Kindersitz oder ungeeigneter Rückhalteposition des Insassen 14 wird die zweite Stufe gar nicht erst ausgelöst oder das Gas der zweiten Stufe wird durch die weiterhin offenen Abströmöffnungen 20 abgeblasen.

Claims (14)

  1. Gassackmodul, welches ein Modulgehäuse (18), einen Gassack (24) mit einer Gassackwandung (26), eine Abströmöffnung (20), die von einer Verschlußvorrichtung (22) verschlossen werden kann, und ein Fangband (28) umfaßt, wobei das Fangband (28) mit der Gassackwandung (26) und der Verschlußvorrichtung (22) gekoppelt ist und bei einer ungehinderten Entfaltung des Gassacks (24) so gestrafft wird, daß die Verschlußvorrichtung (22) die Abströmöffnung (20) verschließt, dadurch gekennzeichnet daß das Fangband (28) entlang der Gassackwandung (26) geführt ist.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnung (20) im Modulgehäuse (18) vorgesehen ist.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnung (20) außerhalb des Modulgehäuses (18) in der Gassackwandung (26) des Gassacks (24) vorgesehen ist.
  4. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackmodul einen Gasgenerator (16) mit einer Generatorausströmöffnung (48) aufweist, wobei im Bereich der Abströmöffnung (20) und der Generatorausströmöffnung (48) ein Gaslenksegel (50) vorgesehen ist.
  5. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (22) eine Entlüftungsklappe ist.
  6. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (22) ein flexibler Gewebelappen ist.
  7. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (28) im wesentlichen über seine gesamte Länge an der Gassackwandung (26) geführt ist.
  8. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gassackwandung (26) Laschen (30) zur Führung des Fangbandes (28) vorgesehen sind.
  9. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (28) im entfalteten Zustand des Gassacks (24) im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegt.
  10. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (28) im entfalteten Zustand des Gassacks (24) im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt.
  11. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackwandung (26) im entfalteten Zustand einen vorderen Wandungsabschnitt (36), der einem Insassen (14) zugewandt ist, und einen hinteren Wandungsabschnitt (38), der dem Insassen (14) abgewandt ist, aufweist, wobei sich das Fangband (28) vom hinteren Wandungsabschnitt (38) über den vorderen Wandungsabschnitt (36) bis wieder zurück zum hinteren Wandungsabschnitt (38) erstreckt.
  12. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ende (32) des Fangbands (28) am hinteren Wandungsabschnitt (38) oder am Modulgehäuse (18) befestigt und ein zweites Ende (34) an der Verschlußvorrichtung (22) angebracht ist.
  13. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Ende (32, 34) des Fangbands (28) am hinteren Wandungsabschnitt (38) oder am Modulgehäuse (18) befestigt sind, und ein Zugband (40) vorgesehen ist, wobei ein erstes Zugbandende (42) am Fangband (28) und ein zweites Zugbandende (44) an der Verschlußvorrichtung (22) angebracht ist.
  14. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (28) zu Beginn der Gassackentfaltung abschnittsweise gerafft ist, wobei diese Fangbandraffung bei Erreichen einer vorbestimmten Zugkraft im Fangband (28) aufgelöst wird.
DE202006002496U 2005-10-06 2006-02-16 Gassackmodul Expired - Lifetime DE202006002496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002496U DE202006002496U1 (de) 2005-10-06 2006-02-16 Gassackmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048032.2A DE102005048032B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Gassackmodul
DE102005048032.2 2005-10-06
DE202006002496U DE202006002496U1 (de) 2005-10-06 2006-02-16 Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002496U1 true DE202006002496U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36686819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002496U Expired - Lifetime DE202006002496U1 (de) 2005-10-06 2006-02-16 Gassackmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002496U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031542A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007024002A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008010428A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Armaturenkonsole
DE102008039675A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
US7735860B2 (en) 2007-02-26 2010-06-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator with vent
US7954850B2 (en) 2007-06-21 2011-06-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive venting
CN103129505A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊装置
US8544883B2 (en) 2007-06-21 2013-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tear stitching for inflatable vehicle occupant protection devices
US8678431B2 (en) 2010-10-27 2014-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Air bag with tether and pulley arrangement
WO2022248450A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Autoliv Development Ab Airbag with an adaptive ventilation device
WO2022248447A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Autoliv Development Ab Airbag with an adaptive ventilation device
DE102009011830B4 (de) 2008-03-21 2023-02-02 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag mit verbesserter Reißnaht

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497469B2 (en) 2006-07-07 2009-03-03 Trw Automotive Gmbh Airbag for a vehicle occupant restraint system
DE102006031542A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008003497B4 (de) 2007-02-26 2021-08-26 ZF Passive Safety Systems US Inc. Aufblasvorrichtung mit Ablass
US7735860B2 (en) 2007-02-26 2010-06-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator with vent
DE102007024002A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7874583B2 (en) 2007-05-22 2011-01-25 Takata-Petri Ag Airbag arrangement
DE102007024002B4 (de) * 2007-05-22 2017-10-19 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7954850B2 (en) 2007-06-21 2011-06-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive venting
DE102008027036B4 (de) 2007-06-21 2024-03-07 ZF Passive Safety Systems US Inc. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
US8544883B2 (en) 2007-06-21 2013-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tear stitching for inflatable vehicle occupant protection devices
DE102008010428A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Armaturenkonsole
DE102009011830B4 (de) 2008-03-21 2023-02-02 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag mit verbesserter Reißnaht
DE102008039675A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
US8678431B2 (en) 2010-10-27 2014-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Air bag with tether and pulley arrangement
CN103129505A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊装置
WO2022248450A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Autoliv Development Ab Airbag with an adaptive ventilation device
WO2022248447A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Autoliv Development Ab Airbag with an adaptive ventilation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006002496U1 (de) Gassackmodul
DE102005048032B4 (de) Gassackmodul
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19611541C2 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0952043A1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102010044677A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE19860827A1 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE102005050935B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE19837749A1 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
EP1419941A2 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015010810A1 (de) Seitengassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Seitengassackmodul
DE19859539A1 (de) Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls
DE102013021569A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10156400C1 (de) Airbagmodul mit einem sich sequenziell entfaltenden Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090302

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120417

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140307

R071 Expiry of right