DE102007048355A1 - Luftbox für ein Motorrad - Google Patents

Luftbox für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102007048355A1
DE102007048355A1 DE102007048355A DE102007048355A DE102007048355A1 DE 102007048355 A1 DE102007048355 A1 DE 102007048355A1 DE 102007048355 A DE102007048355 A DE 102007048355A DE 102007048355 A DE102007048355 A DE 102007048355A DE 102007048355 A1 DE102007048355 A1 DE 102007048355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
air box
attachment means
motorcycle
constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048355A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory R. Port Washington Schmidt
Joseph R. Menomonee Falls Konshak
Frank West Bend Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harley Davidson Motor Co Inc
Harley Davidson Motor Co Group LLC
Original Assignee
Harley Davidson Motor Co Inc
Harley Davidson Motor Co Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harley Davidson Motor Co Inc, Harley Davidson Motor Co Group LLC filed Critical Harley Davidson Motor Co Inc
Publication of DE102007048355A1 publication Critical patent/DE102007048355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Eine Luftbox für ein Motorrad, das einen Motorradmotor und einen Kraftstofftank enthält, enthält ein Gehäuse, das einen Einlass, der aufgebaut ist, eine angesaugte Luft in das Gehäuse aufzunehmen, und einen Auslass hat, der aufgebaut ist, die angesaugte Luft von dem Gehäuse zu dem Motorradmotor zu lenken. Ein Filterelement ist mit dem Gehäuse gekoppelt und ist derart aufgebaut, dass es Fremdkörper aus der angesaugten Luft entfernt. Eine Anbringungseinrichtung ist derart aufgebaut, dass sie das Gehäuse unterhalb des Kraftstoffanks des Motorrads verbindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorrad. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Luftbox für ein Motorrad, die unterhalb des Kraftstofftanks des Motorrads angebracht ist.
  • ÜBERBLICK
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Luftbox für ein Motorrad bereit, das einen Motorradmotor und einen Kraftstofftank hat. Die Luftbox enthält ein Gehäuse, das einen Einlass, der derart aufgebaut ist, dass er angesaugte Luft in das Gehäuse aufnimmt, und einen Auslass hat, der derart aufgebaut ist, dass er die angesaugte Luft von dem Gehäuse zu dem Motorradmotor lenkt. Ein Filterelement ist mit dem Gehäuse gekoppelt und ist derart aufgebaut, dass es Fremdkörper aus der angesaugten Luft abtrennt. Eine Anbringungseinrichtung ist derart aufgebaut, dass sie das Gehäuse unterhalb des Kraftstofftanks des Motorrads verbindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Motorrad bereit, das einen Motor, einen Kraftstofftank und eine Luftbox enthält. Der Kraftstofftank ist derart aufgebaut, dass er Kraftstoff speichert, der in dem Motor verbrannt wird. Die Luftbox ist in Fluidverbindung mit dem Motor und derart aufgebaut, dass sie die angesaugte Luft dem Motor bereitstellt. Die Luftbox enthält ein Filterelement, um Fremdkörper bzw. Verunreinigungen aus der angesaugten Luft zu entfernen. Die Luftbox ist unterhalb des Kraftstofftanks angebracht.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Motorrads be reit. Ein Motorradrahmen ist vorgesehen und ein Motor wird in dem Rahmen angebracht. Ein Kraftstofftank wird in dem Motorradrahmen angebracht. Eine Luftbox wird unterhalb des Kraftstofftanks angebracht. Ein Einlassweg ist durch die Luftbox in Kommunikation mit dem Motor vorgesehen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden aus der Betrachtung der detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Motorrads der vorliegenden Erfindung, das eine Luftbox hat, die mit dem Kraftstofftank gekoppelt ist;
  • 2 ist eine linke Seitenansicht des Motorrads von 1;
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht des Motorrads von 1;
  • 4 ist eine Explosionsansicht eines Kraftstofftanks, einer Kraftstofftankabdeckung und der Luftboxbaugruppe des Motorrads von 1;
  • 5 ist eine Frontalansicht eines Kraftstofftanks und einer Luftboxbaugruppe des Motorrads von 1;
  • 6 ist eine Seitenansicht des Kraftstofftanks und der Luftboxbaugruppe von 5;
  • 7 ist eine Draufsicht auf den Kraftstofftank und die Luftboxbaugruppe von 4 mit einem Ausschnitt, der das Innere des Kraftstofftanks zeigt;
  • 8 ist eine Schnittansicht des Kraftstofftanks und der Luftboxbaugruppe, entlang der Linie 8-8 von 6 genommen;
  • 9 ist eine Schnittansicht des Kraftstofftanks und der Luftboxbaugruppe, entlang der Linie 9-9 von 7 genommen; und
  • 10 ist eine Bodenansicht des Kraftstofftanks von 4.
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht in ihrer Anwendung auf die Details der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden oder in den nachfolgenden Zeichnungen gezeigt sind, beschränkt ist. Die Erfindung kann weitere Ausführungsformen haben und kann auf verschiedene Arten praktiziert und ausgeführt werden. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Ausdrucksweise und die Terminologie, die hier verwendet wird, zum Zwecke der Beschreibung ist und nicht als beschränkend betrachtet werden darf. Die Verwendung von "enthalten", "aufweisen" oder "haben" und Variationen davon sind hier derart gemeint, dass sie die Gegenstände, die danach aufgelistet sind, und Äquivalente davon und auch zusätzliche Gegenstände umfassen. Wenn nicht anders spezifiziert oder begrenzt wird, werden die Ausdrücke "angebracht", "verbunden", "gelagert" und "gekoppelt" und Variationen davon breit verwendet und umfassen sowohl direkt als auch indirekte Anbringungen, Verbindungen, Lagerungen und Kopplungen. Zudem sind "verbunden" und "gekoppelt" nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen beschränkt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1-3 zeigen ein Motorrad 20, das einen Motor 24 und ein Ansaugsystem 28 zum Zuführen von angesaugter Luft zu dem Motor 24 enthält. Das Ansaugsystem 28 enthält eine Luftboxbaugruppe (einfach nachfolgend als Luftbox 32 bezeichnet), eine Drosselklappenbaugruppe 34 zwischen der Luftbox 32 und dem Motor 24 und ein Filterelement 35, das in der Luftbox 32 angeordnet ist. Das Motorrad 20 enthält auch einen Kraftstofftank 36, der derart aufgebaut ist, dass er ein Volumen von Kraftstoff für den Motor 24 speichert, und eine Kraftstofftankabdeckung 38 zum Abdecken der Oberseite und der Seiten des Kraftstofftanks 36. Der Kraftstofftank 36 enthält eine Füllvorrichtung 42 für den Zugang in das Innere des Kraftstofftanks 36 zum Befüllen usw. Der Kraftstofftank 36 enthält einen Längskanal 36A (vgl. 5 und 10), der einen Abschnitt des Motorradrahmens 44 aufnimmt, an dem der Kraftstofftank 36 angebracht ist.
  • 4 ist eine Explosionszusammenbauansicht, die die Luftbox 32, den Kraftstofftank 36, die Kraftstofftankabdeckung 38 und zugehörige Komponenten zeigt, die die Tank- und Luftboxbaugruppe 46 bilden. Die Luftbox 32 enthält ein Gehäuse 47, das eine Einlassöffnung 48, die so aufgebaut ist, dass sie eine Ansaugluft aus der Atmosphäre in das Gehäuse 47 aufnimmt, und eine Auslassöffnung 49 (9) hat, die derart aufgebaut ist, dass sie die angesaugte Luft der Drosselklappenbaugruppe 34 und dem Motor 24 zuzuführen. Das Gehäuse 47 definiert einen Ansaugweg für Ansaugluft, die in den Motor 24 eintritt. Die Kraftstofftankabdeckung 38 ist mit einem Kraftstofftank 36 über Befestigungselemente (nicht gezeigt) mit Gewinde zusammengebaut, die in einen Zusammenbauring 50 benachbart zu der Füllvorrichtung 42 eingreifen. Der Kraftstofftank 36 enthält eine Vielzahl von Anbringungseinrichtungen 54 bzw. elementen zum weiteren Sichern der Kraftstofftankabdeckung 38 daran. Die Anbringungseinrichtungen 54 sind derart aufgebaut, dass sie Klebstreifen (nicht gezeigt) aufnehmen. Alternative Verfahren und Komponenten zum Sichern der Kraftstofftankabdeckung 38 an dem Kraftstofftank 36 sind auch im Bereich der Erfindung.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4 enthält der Kraftstofftank 36 eine Vertiefung 58 bzw. Aussparung in einem Bodenabschnitt davon. Unter Bezugnahme auf 6 und 10 enthält die Vertiefung 58 eine Oberfläche 59 (d.h. eine vertiefte Oberfläche), die von einer unteren Oberfläche 60 des Kraftstofftanks 36 aus vertieft ist. Die Vertiefung 58 ist an einer Seite des Kraftstofftanks 36 angeordnet, die sich lateral zu einer Seitenwand 62 des Kraftstofftanks 36 erstreckt. Die Vertiefung 58 ist derart aufgebaut, dass sie die Luftbox 32 aufnimmt. Wenn sie mit dem Kraftstofftank 36 versehen ist, wie am besten in 5 und 6 gezeigt ist, ist die Luftbox 32 zumindest teilweise in den Kraftstofftank 36 "eingesteckt" oder "vertieft" mittels der Vertiefung 58. Das Gehäuse 47 enthält eine obere Oberfläche 64, die derart aufgebaut ist, dass sie benachbart zu der vertieften Oberfläche 59 liegt. Der Kraftstofftank 36 enthält weiterhin Anbringungsstellen in der Form von Taschen oder Anbringungsvertiefungen 66A, 66B, 66C und 66D (die alle in 10 gezeigt sind). Die Luftbox 32 enthält Anbringungseinrichtungen in der Form von Anbringungsflanschen 68A, 68B, 68C und 68D, die einstückig (d.h. als ein einzelnes Stück gegossen) mit dem Gehäuse 47 ausgebildet sind und sich nach oben von der oberen Oberfläche 64 davon erstrecken. Die Anbringungsvertiefungen 66A, 66B, 66C und 66D sind in dem Kraftstofftank 36 ausgebildet, um die Anbringungsflansche 68A, 68B, 68C und 68D der Luftbox 32 aufzunehmen.
  • Gemäß 4 und 8 ist eine erste Buches 72A in einer ersten Bohrung 74A in dem Kraftstofftank 36 angeordnet. Die erste Bohrung 74A ist in dem Kraftstofftank 36 zwischen der Anbringungsvertiefung 66A und der Anbringungsvertiefung 66C ausgebildet. Eine zweite Buchse 72B ist in einer zweiten Boh rung 74B in dem Kraftstofftank 36 angeordnet. Die zweite Bohrung 74B ist in dem Kraftstofftank 36 zwischen der Anbringungsvertiefung 66B und der Anbringungsvertiefung 66D ausgebildet. Die Bohrungen 74A und 74B in dem Kraftstofftank 36 sind nicht offen zu dem inneren Volumen des Kraftstofftanks 36, sondern sind in einem oder mehreren festen Abschnitten des Kraftstofftanks 36 ausgebildet, wie am besten in 9 gezeigt ist. Ein erstes Befestigungselement 76A ist derart aufgebaut, dass es durch die erste Buchse 72A hindurchgeht und durch Löcher 78A und 78C in den jeweiligen Anbringungsflanschen 68A und 68C. Ein zweites Befestigungselement 76B ist derart aufgebaut, dass es durch die zweite Buchse 72B hindurchgeht und durch Löcher 788 und 78D in den jeweiligen Anbringungsflanschen 68B und 68D.
  • 5-10 zeigt Merkmale der Tank- und Luftboxbaugruppe 46 mit der Kraftstofftankabdeckung 38, die aus Klarheitsgründen entfernt ist. Der Kraftstofftank 36 ist mit einem Grat 80 versehen, wie in 5 und 6 gezeigt ist. Wenn das Motorrad 20 (oder zumindest die Tank- und Luftboxbaugruppe 46) vollständig zusammengebaut ist, schlägt eine untere Kante 82 der Kraftstofftankabdeckung 38 an den Grat 80 des Kraftstofftanks 36 an oder liegt benachbart dazu, wodurch das Aussehen eines geraden Saums entlang der Seite (vgl. 2 und 3) erzeugt wird. Wenn die Luftbox 32 an dem Kraftstofftank 36 angebracht ist, schlägt ein Grat 86 der Luftbox 32 auch an der unteren Kante 82 der Kraftstofftankabdeckung 38 an oder liegt nahe zu dieser. Der Grat 86 ist derart ausgebildet, dass er der Kontur bzw. dem Umriss der unteren Kante 82 folgt, wodurch das Aussehen eines linearen Saums erzeugt wird, der den Saum zwischen der unteren Kante 82 und dem Grat 80 in dem Kraftstofftank 36 fortsetzt. Die Luftbox 32 ist somit visuell in dem Erscheinungsbild des Kraftstofftanks 36 und der Kraftstofftankabdeckung 38 integriert.
  • Wie am besten in 8 gezeigt ist, nehmen die Anbringungsflansche 68C und 68D mit Gewinde versehene Einsätze 90A bzw. 90B auf. Wenn die Luftbox 32 mit den Anbringungsflanschen 68A, 68B, 68C und 68D in den jeweiligen Anbringungsvertiefungen 66A, 66B, 66C und 66D angeordnet ist, ist das Befestigungselement 76A durch den Anbringungsflansch 68A, durch die Buchse 72A und in die mit Gewinde versehenen Einsatz 90A in dem Anbringungsflansch 68C eingesetzt. Ähnlich ist das Befestigungselement 76B durch den Anbringungsflansch 68B, durch die Buchse 72B und in den mit Gewinde versehenen Einsatz 90B in dem Anbringungsflansch 68D eingesetzt. Die Befestigungselemente 76A und 76B sind in die mit Gewinde versehenen Einsätze 90A und 90B derart eingeschraubt, dass die Luftbox 32 sicher bezüglich des Kraftstofftanks 36 befestigt ist. Beilagscheiben 92A und 92B sind zwischen den Außenflächen der Anbringungsflansche 68A und 68B und den Köpfen der Befestigungselemente 76A bzw. 76B montiert.
  • Die Befestigungselemente 76A und 76B greifen direkt in die Luftbox 32 ein, die dann von den ersten und zweiten Bohrungen 74A und 74B in den Kraftstofftank 36 herabhängt. In anderen Ausführungsformen können die Anbringungseinrichtungen der Luftbox 32 direkt oder indirekt mit den Anbringungsorten des Kraftstofftanks 36 auf andere Art und Weise gekoppelt sein. Zum Beispiel greifen in manchen Ausführungsformen Befestigungselemente in einen mit Gewinde versehenen Abschnitt ein oder sind in den Kraftstofftank 36 eingesetzt und nicht in die Anbringungseinrichtungen eingeschraubt. Die Luftbox 32 kann mit dem Kraftstofftank 36 auch durch alternativen Typen von Befestigungselementen, zum Beispiel Klammern, Bändern, Schnappverbindungen, Haken, Klebstoff usw., gekoppelt sein.

Claims (26)

  1. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe für ein Motorrad, das einen Motorradmotor enthält, wobei sie aufweist: einen Kraftstofftank; und eine Luftbox, die enthält ein Gehäuse, das einen Einlass, der aufgebaut ist, eine angesaugte Luft in das Gehäuse aufzunehmen, und einen Auslass hat, der aufgebaut ist, die angesaugte Luft von dem Gehäuse in den Motorradmotor zu lenken, ein Filterelement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei das Filterelement derart aufgebaut ist, dass es Fremdkörper aus der angesaugten Luft abtrennt; und eine Anbringungseinrichtung, die das Gehäuse unter dem Kraftstofftank des Motorrads verbindet.
  2. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 1, worin der Kraftstofftank eine untere Oberfläche und eine Oberfläche, die von der unteren Oberfläche aus vertieft ist, enthält, um eine Aufnahmevertiefung zu begrenzen, und worin das Gehäuse im wesentlichen innerhalb der Aufnahmevertiefung angeordnet ist.
  3. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 2, worin das Gehäuse eine obere Oberfläche hat, die benachbart zu der vertieften Oberfläche liegt.
  4. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 3, worin sich die Anbringungseinrichtung nach oben von der oberen Oberfläche aus erstreckt und an einem Anbringungsort in der Aufnahmevertiefung des Kraftstofftanks aufgenommen ist.
  5. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 1, worin das Gehäuse mit einem Grat ausgebildet ist und der Grat derart ausgebildet ist, dass er direkt benachbart zu einer unteren Kante einer Kraftstofftankabdeckung liegt.
  6. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 1, worin die Anbringungseinrichtung einen Flanschabschnitt enthält, der ein Loch zum Aufnehmen eines Befestigungselements hat.
  7. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 6, worin die Luftbox eine zweite Anbringungseinrichtung enthält, die einen Flanschabschnitt parallel zu dem Flanschabschnitt der ersten Anbringungseinrichtung enthält.
  8. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 7, worin der Flanschabschnitt der zweiten Anbringungseinrichtung einen mit Gewinde versehenen Einsatz enthält, der derart aufgebaut ist, dass er in das Befestigungselement eingreift.
  9. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 8, worin die Luftbox eine dritte Anbringungseinrichtung und eine vierte Anbringungseinrichtung enthält, wobei die dritte und vierte Anbringungseinrichtung mit jeweiligen Flanschabschnitten ausgebildet sind, die parallel zueinander sind und die jeweils ein hindurchgehendes Loch haben, wobei das Loch in dem Flanschabschnitt der vierten Anbringungseinrichtung einen mit Gewinde versehenen Einsatz aufnimmt, wobei die dritte und vierte Anbringungseinrichtung derart aufgebaut sind, dass sie ein zweites Befestigungselement aufnehmen.
  10. Kraftstofftank- und Luftboxbaugruppe nach Anspruch 9, worin das erste Befestigungselement durch das Loch in der ersten Anbringungseinrichtung hindurchgeht, derart aufgebaut ist, dass es durch eine erste Buchse in dem Kraftstofftank hindurchgeht, und in den mit Gewinde versehenen Einsatz der zweiten Anbringungseinrichtung eingreift und worin das zweite Befestigungselement durch das Loch in der dritten Anbringungseinrichtung hindurchgeht, derart aufgebaut ist, dass es durch eine zweite Buchse in dem Kraftstofftank hindurchgeht, und in den mit einem Gewinde versehenen Einsatz der vierten Anbringungseinrichtung eingreift.
  11. Motorrad, das aufweist: einen Motor; einen Kraftstofftank, der derart aufgebaut ist, dass er einen Kraftstoff, der in dem Motor verbrennt werden soll, speichert; und eine Luftbox in Fluidverbindung mit dem Motor, die derart aufgebaut ist, dass sie ihm eine angesaugte Luft bereitstellt, wobei die Luftbox ein Filterelement enthält, um Fremdkörper aus der angesaugten Luft zu entfernen, worin die Luftbox unterhalb des Kraftstofftanks angebracht ist.
  12. Motorrad nach Anspruch 11, worin der Kraftstofftank eine Vertiefung bzw. Aussparung in einer unteren Oberfläche davon aufweist, die derart aufgebaut ist, dass sie die Luftbox darin aufnimmt, und worin mindestens ein Abschnitt der Luftbox innerhalb der Vertiefung angeordnet ist.
  13. Motorrad nach Anspruch 11, worin der Kraftstofftank eine Bohrung enthält, die derart aufgebaut ist, dass sie ein Befestigungselement zum Sichern der Luftbox an dem Kraftstofftank aufnimmt.
  14. Motorrad nach Anspruch 13, worin die Luftbox eine obere Oberfläche enthält, die mit einem Paar von Anbringungseinrichtungen ausgebildet ist, um in das Befestigungselement einzugreifen und die Luftbox an dem Kraftstofftank zu befestigen.
  15. Motorrad nach Anspruch 13, worin der Kraftstofftank eine zweite Bohrung enthält, die derart aufgebaut ist, dass sie ein zweites Befestigungselement zum Sichern der Luftbox an den Kraftstofftank aufnimmt, und worin die Luftbox ein zweites Paar von Anbringungseinrichtungen enthält, um in das zweite Befestigungselement einzugreifen.
  16. Motorrad nach Anspruch 11, das weiterhin eine Kraftstofftankabdeckung aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie einen Großteil des Kraftstofftanks abdeckt, wobei die Kraftstofftankabdeckung eine untere Kante hat, die an einen Umriss bzw. eine Form eines Grats, der in der Luftbox ausgebildet ist, angepasst ist.
  17. Luftbox für ein Motorrad, das einen Motorradmotor und einen Kraftstofftank enthält, wobei die Luftbox aufweist: ein Gehäuse, das einen Einlass, der aufgebaut ist, eine angesaugte Luft in das Gehäuse aufzunehmen, und einen Auslass hat, der aufgebaut ist, die angesaugte Luft von dem Gehäuse zu dem Motorradmotor zu lenken; ein Filterelement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei das Filterelement derart aufgebaut ist, dass es Fremdkörper aus der angesaugten Luft entfernt; und eine Anbringungseinrichtung, die aufgebaut ist, das Gehäuse unterhalb des Fahrzeugtanks des Motorrads zu verbinden.
  18. Luftbox nach Anspruch 17, worin der Kraftstofftank eine untere Oberfläche und eine Oberfläche hat, die von der unteren Oberfläche aus vertieft ist, um eine Aufnahmevertiefung zu begrenzen, und worin das Gehäuse im wesentlichen innerhalb der Aufnahmevertiefung angeordnet ist.
  19. Luftbox nach Anspruch 18, worin das Gehäuse eine obere Oberfläche enthält, die benachbart zu der vertieften Oberfläche liegt.
  20. Luftbox nach Anspruch 19, worin sich die Anbringungseinrichtung nach oben von der oberen Oberfläche erstreckt und derart aufgebaut ist, dass sie an einem Anbringungsort in der Aufnahmevertiefung des Kraftstofftanks aufgenommen wird.
  21. Luftbox nach Anspruch 17, worin das Gehäuse mit einem Grat ausgebildet ist und worin der Grat derart ausgebildet ist, dass er direkt benachbart zu einer unteren Kante einer Kraftstofftankabdeckung liegt.
  22. Luftbox nach Anspruch 17, worin die Anbringungseinrichtung einen Flanschabschnitt enthält, der ein Loch zum Aufnehmen eines Befestigungselements hat.
  23. Luftbox nach Anspruch 22, die weiterhin eine zweite Anbringungseinrichtung aufweist, die einen Flanschabschnitt enthält, der parallel zu dem Flanschabschnitt der ersten Anbringungseinrichtung ist.
  24. Luftbox nach Anspruch 23, worin der Flanschabschnitt der zweiten Anbringungseinrichtung einen mit Gewinde versehenen Einsatz hat, der aufgebaut ist, in das Befestigungselement einzugreifen.
  25. Luftbox nach Anspruch 24, die weiterhin eine dritte Anbringungseinrichtung und eine vierte Anbringungseinrichtung hat, wobei die dritte und die vierte Anbringungseinrichtung mit jeweiligen Flanschabschnitten ausgebildet sind, die parallel zueinander sind und die jeweils ein hindurchgehendes Loch haben, wobei das Loch in dem Flanschabschnitt der vierten Anbringungseinrichtung einen mit Gewinde versehenen Einsatz aufnimmt und wobei die dritte und die vierte Anbringungseinrichtung derart aufgebaut sind, dass sie ein zweites Befestigungselement aufnehmen.
  26. Luftbox nach Anspruch 25, worin das erste Befestigungselement durch das Loch in der ersten Anbringungseinrichtung hin durchgeht, derart aufgebaut ist, dass es durch eine erste Buchse in dem Kraftstofftank hindurchgeht, und in den mit Gewinde versehenen Einsatz der zweiten Anbringungseinrichtung eingreift und worin das zweite Befestigungselement durch das Loch in der dritten Anbringungseinrichtung hindurchgeht, derart aufgebaut ist, dass es durch eine zweite Buchse in dem Kraftstofftank hindurchgeht, und in den mit Gewinde versehenen Einsatz der vierten Anbringungseinrichtung eingreift.
DE102007048355A 2006-10-09 2007-10-09 Luftbox für ein Motorrad Withdrawn DE102007048355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/539,827 US7712564B2 (en) 2006-10-09 2006-10-09 Air box for a motorcycle
US11/539,827 2006-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048355A1 true DE102007048355A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048355A Withdrawn DE102007048355A1 (de) 2006-10-09 2007-10-09 Luftbox für ein Motorrad

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7712564B2 (de)
JP (1) JP5140372B2 (de)
DE (1) DE102007048355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049611A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 Officine Lovato Private Limited A modified fuel tank
DE102013114262A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Christian Michalsky Tankeinheit oder Tankattrappeneinheit, insbesondere für ein Motorrad, und Motorradrahmen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857928B1 (en) * 2006-04-13 2010-12-28 Lloyd Mackey Cover up
JP2009161016A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
DE102008061123B4 (de) * 2007-12-30 2017-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Motorrad
JP5508898B2 (ja) * 2010-02-23 2014-06-04 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
CN101857055A (zh) * 2010-05-17 2010-10-13 江门市大长江集团有限公司 一种碳罐与二次空滤器的组装总成
EP2599700B1 (de) * 2010-07-30 2015-04-08 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrzeug
JP6077760B2 (ja) * 2012-05-28 2017-02-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP6662603B2 (ja) * 2015-10-21 2020-03-11 川崎重工業株式会社 自動二輪車の燃料タンク構造
JP6649203B2 (ja) * 2016-08-09 2020-02-19 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の燃料タンク
USD839921S1 (en) * 2016-08-22 2019-02-05 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Engine
DE102018126584A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank-Befestigungsbaugruppe für ein Motorrad und Motorradbaugruppe

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514906A (en) * 1978-07-15 1980-02-01 Yamaha Motor Co Ltd Engine suction unit for motorbicycle
JPS5849517A (ja) * 1981-09-19 1983-03-23 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車
JPS5893623A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Yamaha Motor Co Ltd 自動2輪車の排気装置
US4653762A (en) * 1984-12-27 1987-03-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank and fuel feed system for a motorcycle
DE3822732A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-26 Honda Motor Co Ltd Motorrad
US5172788A (en) * 1987-07-06 1992-12-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle
JP2621193B2 (ja) * 1987-07-21 1997-06-18 スズキ株式会社 自動2輪車
US5145023A (en) * 1988-06-10 1992-09-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle fuel tank providing multiple enhancements
US5330028A (en) * 1991-10-11 1994-07-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Saddle-riding type vehicle
JP3393689B2 (ja) * 1993-10-19 2003-04-07 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の吸気装置
JP3336583B2 (ja) * 1993-11-03 2002-10-21 本田技研工業株式会社 自動2輪車の吸気導入装置
JP3463892B2 (ja) * 1994-07-13 2003-11-05 本田技研工業株式会社 車両用エアクリーナ
JP4156718B2 (ja) * 1998-09-11 2008-09-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料タンク
JP3620311B2 (ja) * 1998-10-27 2005-02-16 スズキ株式会社 自動二輪車の収納装置
JP3934808B2 (ja) * 1998-12-18 2007-06-20 本田技研工業株式会社 車両用エアクリーナ装置
JP2001280208A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のエアクリーナ取付構造
JP3879421B2 (ja) * 2001-03-22 2007-02-14 スズキ株式会社 鞍乗型4輪車
JP4221977B2 (ja) 2002-09-04 2009-02-12 スズキ株式会社 鞍乗型車両の燃料タンクおよびそれを用いた導風構造
JP4057384B2 (ja) * 2002-09-26 2008-03-05 本田技研工業株式会社 低床式車両のエンジン搭載構造
CA2461325C (en) * 2003-03-31 2007-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Intake apparatus for engine
US7422243B2 (en) * 2003-07-29 2008-09-09 Honda Motor Co., Ltd. Structure of fuel pump installation area for two-wheeled vehicle
JP4295038B2 (ja) * 2003-07-29 2009-07-15 本田技研工業株式会社 二輪車の燃料タンク取付構造
JP2005083286A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Honda Motor Co Ltd 排気装置
JP2005233098A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Yamaha Motor Co Ltd 車両における吸気装置
JP4376107B2 (ja) * 2004-03-31 2009-12-02 本田技研工業株式会社 自動2輪車のエアクリーナ装置
JP2006015963A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
US7478698B2 (en) * 2004-08-19 2009-01-20 Honda Motor Co., Ltd. Arrangement of intake and exhaust system components in a fuel cell powered vehicle
JP2006088892A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP2006088895A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US7311170B2 (en) * 2005-06-01 2007-12-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha All terrain vehicle
JP4661472B2 (ja) * 2005-09-12 2011-03-30 スズキ株式会社 自動二輪車のカウリング
JP2007131030A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049611A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 Officine Lovato Private Limited A modified fuel tank
DE102013114262A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Christian Michalsky Tankeinheit oder Tankattrappeneinheit, insbesondere für ein Motorrad, und Motorradrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5140372B2 (ja) 2013-02-06
US20100133033A1 (en) 2010-06-03
JP2008094390A (ja) 2008-04-24
US7712564B2 (en) 2010-05-11
US20080083577A1 (en) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048355A1 (de) Luftbox für ein Motorrad
EP2147233B1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE19961754B4 (de) Frontpartie und Anordnung dieser Frontpartie in dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs
DE10227735A1 (de) Luftführungssystem für ein Motorrad
DE102005012169A1 (de) Unterhaubenansaugsystem für Motorluft
DE102008038958A1 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE102005041022A1 (de) Kraftstoffpumpeneinheit
DE102008031073A1 (de) Kühlschlange, die an einem Motorrad angebracht ist
DE102005005880B4 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Zusatzheizkörpers in eine Lüftungs-, Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10105435A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004026105A1 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102011123088B3 (de) Steuerkettengehäusestruktur für einen Motor
DE102020203458A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE102016118299A1 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
EP0838577B1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE10257299B4 (de) Einrichtung zur Rohluftansaugung für eine Brennkraftmaschine
EP1284342B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102004015246B4 (de) Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
DE102008028576A1 (de) Motorrad-Luftkasten mit einer den Luftfluss verbessernden Form
WO2008049525A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
EP1167742A2 (de) Ansaugluftfilter
DE102006003664A1 (de) Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
DE112018000078B4 (de) Zylinderkopf mit Kraftstoffrückführungs-Strömungsweg
DE102007060273A1 (de) Ölwanne

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501