DE102008028576A1 - Motorrad-Luftkasten mit einer den Luftfluss verbessernden Form - Google Patents

Motorrad-Luftkasten mit einer den Luftfluss verbessernden Form Download PDF

Info

Publication number
DE102008028576A1
DE102008028576A1 DE102008028576A DE102008028576A DE102008028576A1 DE 102008028576 A1 DE102008028576 A1 DE 102008028576A1 DE 102008028576 A DE102008028576 A DE 102008028576A DE 102008028576 A DE102008028576 A DE 102008028576A DE 102008028576 A1 DE102008028576 A1 DE 102008028576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
inlet
inlet mouth
intake system
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028576A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik F. Mukwonago Buell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buell Motorcycle Co
Original Assignee
Buell Motorcycle Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buell Motorcycle Co filed Critical Buell Motorcycle Co
Publication of DE102008028576A1 publication Critical patent/DE102008028576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Motorrad umfasst einen Rahmen, wenigstens zwei Räder, die für eine Drehung relativ zu dem Rahmen montiert sind, einen Motor, der mit dem Rahmen verbunden ist, und ein Lufteinlasssystem, das mit dem Motor gekoppelt ist. Das Lufteinlasssystem umfasst eine Einlassmündung mit einer Einlassachse, entlang der Luft in die Einlassöffnung eintritt, und einen Luftkasten mit einer Einlassöffnung, die mit der Atmosphäre kommuniziert, und mit einer Auslassöffnung, die mit der Einlassmündung kommuniziert. Der Luftkasten umfasst weiterhin ein konturiertes Leitblech, das in Nachbarschaft zu der Einlassmündung angeordnet ist und ausgebildet ist, um Luft von der Einlassöffnung zu und in die Einlassmündung zu führen. Das konturierte Leitblech umfasst vorzugsweise eine Führungsfläche (z.B. eine dreidimensional konturierte Fläche, die einem Tractroid angenähert ist), die im Wesentlichen mit der Einlassachse ausgerichtet ist. Zum Beispiel kann wenigstens eine Tangente der Führungsfläche durch die Einlassmündung verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Motorräder und insbesondere Lufteinlässe und Luftkästen an Motorrädern.
  • Wie jedes Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor müssen auch Motorräder Luft für den Betrieb einsetzen. Lufteinlasssysteme an Motorrädern umfassen gewöhnlich einen Luftkasten mit einer Einlassöffnung, die Luft aus der Atmosphäre anzieht, und einer Auslassöffnung, durch die Luft in den Drosselkörper des Motors eintreten kann. Ein Luftfilter ist gewöhnlich in dem Luftkasten zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnet, um Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen, bevor diese in den Motor eintritt.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein Motorrad an, das einen Rahmen, wenigstens zwei Räder, die für eine Drehung relativ zu dem Rahmen montiert sind, einen mit dem Rahmen verbundenen Motor und ein mit dem Motor gekoppeltes Lufteinlasssystem umfasst. Das Lufteinlasssystem umfasst eine Einlassmündung mit einer Einlassachse, entlang der Luft in die Einlassmündung eintritt, und einen Luftkasten mit einer Einlassöffnung, die mit der Atmosphäre kommuniziert, und mit einer Auslassöffnung, die mit der Einlassmündung kommuniziert. Der Luftkasten umfasst weiterhin ein konturiertes Leitblech, das in Nachbarschaft zu der Einlassmündung angeordnet ist und ausgebildet ist, um Luft von der Einlassöffnung zu und in die Einlassmündung zu führen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Luftkasten ein Basisgehäuse und ein entfernbar mit dem Basisgehäuse gekoppeltes Abdeckungsgehäuse. In dieser Ausführungsform ist die Einlassöffnung vorzugsweise in dem Basisgehäuse ausgebildet und ist das konturierte Leitblech vorzugsweise mit dem Abdeckungsgehäuse gekoppelt (z. B. einstückig mit demselben ausgebildet). Das konturierte Leitblech umfasst vorzugsweise eine Führungsfläche (d. h. eine dreidimensionale konturierte Fläche, die einem Tractroid angenähert ist), die im wesentlichen mit der Einlassachse ausgerichtet ist. Zum Beispiel kann sich wenigstens eine Tangente der Führungsfläche durch die Einlassmündung erstrecken.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. Bevor verschiedene Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, soll darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details des Aufbaus und der Anordnung der Komponenten der folgenden Beschreibung oder der beigefügten Zeichnungen beschränkt ist. Die Erfindung kann durch andere Ausführungsformen und auf verschiedene Weise realisiert werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die hier verwendete Terminologie beispielhaft erläuternd und nicht einschränkend aufzufassen ist. Wenn geschrieben wird, dass eine Einheit andere Einheiten „enthält", „umfasst" oder „aufweist", bedeutet dies, dass neben den aufgelisteten Einheiten auch andere entsprechende oder zusätzliche Einheiten vorhanden sein können. Soweit nicht eigens spezifiziert, kann es sich bei einer „Montage", „Verbindung", „Halterung" oder „Kopplung" um direkte und indirekte Montagen, Verbindungen, Halterungen oder Kopplungen handeln. Weiterhin ist eine „Verbindung" oder „Kopplung" nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen beschränkt.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Luftkastenanordnung von 1.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von 2.
  • Das gezeigte Motorrad 10 umfasst einen Hauptrahmen 12, einen Sitz 14, ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 18 und einen Motor 20. Der Motor 20 führt Leistung über ein Getriebe zu dem Hinterrad 18 zu.
  • Wie in 24 gezeigt umfasst das Motorrad 10 weiterhin ein Lufteinlasssystem 24, das mit dem Motor 20 gekoppelt ist und frische, saubere Luft für die Verbrennung zu dem Motor führt. Das Lufteinlasssystem 24 umfasst einen Einlasskrümmer 26, der mit dem Motor 20 gekoppelt ist. Der Einlasskrümmer 26 umfasst eine Einlassmündung 28, die einen Durchmesser D aufweist und durch eine zusammenlaufende Düse 30 gebildet wird, um Luft in den Motor 20 zu führen. Das gezeigte Lufteinlasssystem umfasst weiterhin einen Luftkasten, der mit dem Einlasskrümmer 26 kommuniziert. Der gezeigte Luftkasten umfasst ein Basisgehäuse 34 mit einer Einlassöffnung 36, um Luft aus der Atmosphäre zu empfangen. Die Düse 30 erstreckt sich nach oben durch das Basisgehäuse 34. Ein Abdeckungsgehäuse 40 ist an dem Basisgehäuse 34 befestigt, um einen geschlossenen und im wesentlichen dichten Luftkasten zu bilden. Ein Luftfilter 42 ist zwischen der Einlassöffnung 36 und der Düse 30 angeordnet, um die in die Einlassmündung 28 eintretende Luft zu filtern.
  • Das Abdeckungsgehäuse 40 ist mit einem Leitblech 44 versehen, das über der Einlassmündung 28 angeordnet und mit derselben ausgerichtet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Leitblech 44 einstückig mit dem Abdeckungsgehäuse 40 ausgebildet. Das Leitblech 44 umfasst eine Führungsfläche 46, die mit der Einlassmündung 28 derart ausgerichtet ist, dass die durch den Luftkasten hindurch gehende Luft entlang der Führungsfläche 46 und zu der Einlassmündung 28 geführt wird. Die Führungsfläche 46 ist im wesentlichen mit der Einlassachse 48 des Einlasskrümmers 26 ausgerichtet und an einer Höhe E über der Düse 30 angeordnet. Das Verhältnis zwischen der Höhe E und dem Durchmesser D ist kleiner als ungefähr 0,5, vorzugsweise kleiner als ungefähr 0,25 und in der gezeigten Ausführungsform kleiner als ungefähr 0,125. Die gezeigte Führungsfläche 46 weist einen Radius R auf und ist mit einer Form konturiert, die einem abgeschnittenen Tractroid angenähert ist, sodass Luft aus mehreren Richtungen geführt werden kann. Das Verhältnis zwischen dem Radius R und dem Durchmesser D ist kleiner als ungefähr 1,0, vorzugsweise kleiner als ungefähr 0,7 und in der gezeigten Ausführungsform kleiner als ungefähr 0,4. Das Leitblech 44 ist derart angeordnet, dass eine Tangente 50 von dem abgeschnittenen Ende der Führungsfläche 46 durch die Einlassmündung 28 des Einlasskrümmers 26 verläuft, wie am besten in 4 zu erkennen ist. In der gezeigten Ausführungsform schneiden sich entgegengesetzte Tangenten 50 in dem durch die Düse 30 definierten Raum.
  • Während des Betriebs zieht der Motor 20 Luft durch den Luftkasten 32 und den Einlasskrümmer 26. Die Luft tritt in die Einlassöffnung 36 der Luftkastens 32 ein und geht durch das Luftfilter 42, in dem Partikeln aus der Luft gefiltert werden. Die Luft bewegt sich dann zu dem Leitblech 44 und wird durch die Führungsfläche 46 in die Einlassmündung 28 des Einlasskrümmers 26 geführt.
  • Die gezeigte Ausführungsform umfasst weiterhin eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 52, die in dem Leitblech 44 des Abdeckungsgehäuses 40 angeordnet ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 52 ist an dem Scheitel des Leitblechs 44 angeordnet, um Kraftstoff nach unten in den Einlasskrümmer 26 zu richten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Motor 20 mit einer zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtung (nicht gezeigt) innerhalb des Einlasskrümmers 26 versehen. Die zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtung führt Kraftstoff während des normalen Betriebs zu dem Motor 20 zu, wobei die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 52 genutzt werden kann, wenn extra Kraftstoff benötigt wird, wie etwa während einer Hochleistungsanwendnung.

Claims (19)

  1. Motorrad, das umfasst: einen Rahmen (12), wenigstens zwei Räder (16, 18), die für eine Drehung relativ zu dem Rahmen (12) montiert sind, einen Motor (20), der mit dem Rahmen (12) verbunden ist, und ein Lufteinlasssystem (24), das mit dem Motor (20) gekoppelt ist und umfasst: eine Einlassmündung (28) mit einer Einlassachse (48), entlang der Luft in die Einlassmündung (28) eintritt, und einen Luftkasten (32) mit einer Einlassöffnung (36), die mit der Atmosphäre kommuniziert, und einer Auslassöffnung (38), die mit der Einlassmündung (28) kommuniziert, wobei der Luftkasten (32) weiterhin ein konturiertes Leitblech (44) aufweist, das in Nachbarschaft zu der Einlassmündung (28) angeordnet ist und ausgebildet ist, um Luft von der Einlassöffnung (36) zu und in die Einlassmündung (28) zu führen.
  2. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkasten (32) ein Basisgehäuse (34) und ein entfernbar mit dem Basisgehäuse (34) gekoppeltes Abdeckungsgehäuse (40) umfasst.
  3. Motorrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (36) in dem Basisgehäuse (34) ausgebildet ist.
  4. Motorrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das konturierte Leitblech (44) mit dem Abdeckungsgehäuse (40) verbunden ist.
  5. Motorrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das konturierte Leitblech (44) einstückig mit dem Abdeckungsgehäuse (40) ausgebildet ist.
  6. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkasten (32) weiterhin ein Luftfilter (42) umfasst, das angeordnet ist, um die Luft zu filtern, die von der Einlassöffnung (36) zu der Einlassmündung (28) geht.
  7. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konturierte Leitblech (44) eine Führungsfläche (46) umfasst, die im wesentlichen mit der Einlassachse (48) ausgerichtet ist.
  8. Motorrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) wenigstens eine Tangente definiert, die durch die Einlassmündung (28) verläuft.
  9. Motorrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) dreidimensional konturiert ist, um Luft aus mehreren Richtungen in die Einlassmündung (28) zu führen.
  10. Motorrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) einem Tractroid angenähert ist.
  11. Lufteinlasssystem für einen Verbrennungsmotor, wobei das System umfasst: eine Einlassmündung (28) mit einer Einlassachse (48), entlang der Luft in die Einlassmündung (28) eintritt, und einen Luftkasten (32) mit einer Einlassöffnung (36) und einer mit der Einlassmündung (28) kommunizierenden Auslassöffnung (38), wobei der Luftkasten (32) weiterhin ein konturiertes Leitblech (44) umfasst, das in Nachbarschaft zu der Einlassmündung (28) angeordnet ist und ausgebildet ist, um Luft aus der Einlassöffnung (36) zu und in die Einlassmündung (28) zu führen.
  12. Lufteinlasssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkasten (32) ein Basisgehäuse (34) und ein entfernbar mit dem Basisgehäuse (34) gekoppeltes Abdeckungsgehäuse (40) umfasst.
  13. Lufteinlasssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (36) in dem Basisgehäuse (34) ausgebildet ist.
  14. Lufteinlasssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das konturierte Blech (44) mit dem Abdeckungsgehäuse (40) verbunden ist.
  15. Lufteinlasssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkasten (32) weiterhin ein Luftfilter (42) umfasst, das angeordnet ist, um die Luft zu filtern, die von der Einlassöffnung (36) zu der Einlassmündung (28) geht.
  16. Lufteinlasssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das konturierte Leitblech (44) eine Führungsfläche (46) umfasst, die im wesentlichen mit der Einlassachse (48) ausgerichtet ist.
  17. Lufteinlasssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) wenigstens eine Tangente definiert, die durch die Einlassmündung (28) verläuft.
  18. Lufteinlasssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) dreidimensional konturiert ist, um Luft aus mehreren Richtungen in die Einlassmündung (28) zu führen.
  19. Lufteinlasssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (46) einem Tractroid angenähert ist.
DE102008028576A 2007-06-20 2008-06-16 Motorrad-Luftkasten mit einer den Luftfluss verbessernden Form Withdrawn DE102008028576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/765,526 2007-06-20
US11/765,526 US20080314669A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Motorcycle airbox with flow-enhancing shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028576A1 true DE102008028576A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40031034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028576A Withdrawn DE102008028576A1 (de) 2007-06-20 2008-06-16 Motorrad-Luftkasten mit einer den Luftfluss verbessernden Form

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080314669A1 (de)
JP (1) JP2009002334A (de)
DE (1) DE102008028576A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963358B2 (en) * 2007-07-02 2011-06-21 Buell Motorcycle Company Motorcycle frame having integral fuel tank and airbox
JP5843813B2 (ja) * 2013-07-10 2016-01-13 本田技研工業株式会社 自動二輪車の吸気構造
EP3592638B1 (de) 2017-03-10 2023-05-03 Indian Motorcycle International, LLC Zweirädriges fahrzeug
US20190247780A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Dan Conrad Easy change filter system For a Vehicle
USD911879S1 (en) 2018-09-10 2021-03-02 Indian Motorcycle International, LLC Motorcycle
US11077910B2 (en) 2018-09-28 2021-08-03 Indian Motorcycle International, LLC Two-wheeled vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969638A (en) * 1931-07-13 1934-08-07 William F Connolly Carburetor
US2329248A (en) * 1942-01-23 1943-09-14 Gen Motors Corp Motorcycle construction
JPH04203211A (ja) * 1990-11-28 1992-07-23 Yamaha Motor Co Ltd 車両用エンジンの点火プラグ配設構造
JP3970725B2 (ja) * 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
US7107962B1 (en) * 2004-10-27 2006-09-19 Accessible Technologies, Inc. Carburetor hat for forced induction system

Also Published As

Publication number Publication date
US20080314669A1 (en) 2008-12-25
JP2009002334A (ja) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028576A1 (de) Motorrad-Luftkasten mit einer den Luftfluss verbessernden Form
DE102012222063A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE10227735A1 (de) Luftführungssystem für ein Motorrad
DE3542900A1 (de) Entlueftungssystem in einer brennkraftmaschine
DE2702160A1 (de) Ansaugsystem
DE2345930C3 (de) Ansaugfilter mit Geräuschdämpfer für Brennkraftmaschinen
DE102019211527A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102007048355A1 (de) Luftbox für ein Motorrad
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE102004026105A1 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE10257299B4 (de) Einrichtung zur Rohluftansaugung für eine Brennkraftmaschine
DE102016118299A1 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE102008031118A1 (de) Motorrad-Luftkasten mit einem Helmholtz-Resonator
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102014109035B4 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE102012200413A1 (de) Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
EP0937195B1 (de) Ventileinheit
DE69910269T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung
DE10245418A1 (de) Gebläseanordnung
DE112015001648T5 (de) Befestigungsstruktur für eine Hilfseinrichtung in einem Verbrennungsmotor
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102019123933B4 (de) Motor mit Drosselklappenstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee