DE102004015246B4 - Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102004015246B4
DE102004015246B4 DE102004015246A DE102004015246A DE102004015246B4 DE 102004015246 B4 DE102004015246 B4 DE 102004015246B4 DE 102004015246 A DE102004015246 A DE 102004015246A DE 102004015246 A DE102004015246 A DE 102004015246A DE 102004015246 B4 DE102004015246 B4 DE 102004015246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
detachable part
channel
bag
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015246A1 (de
Inventor
Takeshi Hamamatsu Tohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102004015246A1 publication Critical patent/DE102004015246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015246B4 publication Critical patent/DE102004015246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/008Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ansaugkrümmer (14) für einen Verbrennungsmotor (2), umfassend:
ein erstes lösbares Teil (28) mit einem eigenständigen Einlasskanal (32), einer ersten Tasche (34), und einem ersten Verbindungsabschnitt (36);
wobei der eigenständige Einlasskanal (32) ein stromabwärts liegendes, offenes Ende (32b) aufweist, das mit mehr als einer Einlassöffnung im Motor (2) verbunden ist;
wobei die erste Tasche (34) an einer Seite des eigenständigen Einlasskanals (32) angeordnet ist und ein offenes Ende (32b) aufweist, das an ein stromaufwärts liegendes, offenes Ende des eigenständigen Einlasskanals (32) angrenzt;
wobei der erste Verbindungsabschnitt (36) das stromaufwärts liegende offene Ende (32a) des eigenständigen Einlasskanals (32) und einen Umfang der ersten Tasche (34) umgibt;
ein zweites lösbares Teil (30), das einen zweiten Verbindungsabschnitt (38) umfasst, der an den ersten Verbindungsabschnitt (36) anstößt, und eine zweite Tasche (40) mit einem offenen Innenumfang des zweiten Verbindungsabschnitts (38), wobei die zweite Tasche (40) dem eigenständigen Einlasskanal (32)...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors, und insbesondere einen Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Druckausgleichsbehälter und ein Einlasskanal in einem Raum angeordnet sind, der durch das Zusammenfügen von lösbaren, aus Kunststoff gebildeten Teilen mit Taschen gebildet ist, und ein mit dem Druckausgleichsbehälter in Verbindung stehender Resonator in einer einfachen, geteilten Konstruktion vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem in einem Fahrzeug eingebauten Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern ist ein Ansaugkrümmer einlassseitig am Motor angeordnet, um den Zylindern Ansaugluft zuzuführen. Siehe die japanische Offenlegungsschrift Nr. JP 05-60023 A , die japanische Offenlegungsschrift Nr. JP 10-18849 A , und die japanische Offenlegungsschrift Nr. JP 10-339224 A .
  • In einem herkömmlichen Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors sind ein Druckausgleichsbehälter und ein Einlasskanal in einem Raum angeordnet, der durch Zusammenfügen von lösbaren, aus Kunststoff gebildeten Teilen mit Taschen gebildet ist.
  • Die DE 201 12 496 U1 beschreibt eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine, die mit mindestens einem Behälter versehen ist, der über Zuführungsleitungen mit den Ansaugkanälen eines Zylinderkopfes verbindbar ist.
  • In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP 10-18849 A ist ein Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors offenbart. Der Ansaugkrümmer dieser Veröffentlichung umfasst einen Resonator in Helmholtz-Bauart mit einem Resonanzkanal und einer Resonanzkammer im Druckausgleichsbehälter, um in einem bestimmten Bereich des Verbrennungsmotors das Ausgangsdrehmoment zu verbessern.
  • Wenn ein derartiger Resonator zur Bildung des Ansaugkrümmers aus Kunststoffteilen in geteilter Konstruktion ausgebildet ist, ist typischerweise ein Trennelement mit einer Verbindungsbohrung in dem Raum zur Ausbildung des Resonanzkanals und der Resonanzkammer angeordnet, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP 10-339224 A offenbart ist.
  • Wenn aber der Resonanzkanal und die Resonanzkammer in oben erwähnter Art und Weise gebildet sind, ist das Volumen der Resonanzkammer unerwünschter Weise durch den Druckausgleichsbehälter oder den Einlasskanal eingeschränkt.
  • Auch wird zur Verbesserung des Ausgangsdrehmoments im unteren bis mittleren Bereich des Verbrennungsmotors durch den Resonator der Resonanzkanal vorzugsweise länger ausgebildet. Es ist jedoch schwierig, den langen Resonanzkanal in dem Raum in den durch das Trennelement lösbaren Teilen auszubilden. Auch kann ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Trennelements mit den lösbaren Teilen eine komplexe Form annehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um den oben genannten Nachteil aus der Welt zu schaffen oder wenigstens abzuschwächen, ist durch die vorliegende Erfindung ein verbesserter Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt. Ein erstes lösbares Teil umfasst einen eigenständigen Einlasskanal, eine erste Tasche und einen ersten Verbindungsabschnitt. Der eigenständige Einlasskanal hat ein stromabwärts liegendes, offenes Ende, das mit mehr als einer Einlassöffnung im Motor verbunden ist. Die erste Tasche ist an einer Seite des eigenständigen Einlasskanals angeordnet und hat angrenzend an ein stromaufwärts liegendes, offenes Ende des eigenständigen Einlasskanals ein offenes Ende. Der erste Verbindungsabschnitt umgibt das stromaufwärts liegende, offene Ende des eigenständigen Einlasskanals und einen Umfang der ersten Tasche. Ein zweites lösbares Teil umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt, der an den ersten Verbindungsabschnitt anstößt. Dieses zweite Teil bildet in sich eine zweite Tasche mit einem offenen Rand oder Umfang, der am zweiten Verbindungsabschnitt so gebildet ist, dass die zweite Tasche dem eigenständigen Einlasskanal gegenüberliegend angeordnet ist. Ansaugluft wird fortlaufend durch die erste und zweite Tasche in den eigenständigen Einlasskanal eingeleitet, wenn das erste und zweite trennbare Teil zusammengefügt sind. Eine Verbindungsbohrung ist im zweiten lösbaren Teil ausgebildet und steht mit der Außenumgebung in Verbindung. Ein drittes lösbares Teil deckt die Verbindungsbohrung von außen ab. Ein Resonator umfasst eine Außenwand, die durch das zweite und dritte lösbare Teil gebildet ist. Die Außenwand bildet in sich einen Resonanzkanal, der mit der Verbindungsbohrung in Verbindung steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist man bei der Auslegung des Volumens des Resonators flexibler. Das dritte lösbare Teil wird außen am zweiten lösbaren Teil befestigt, was das Anbringen oder Befestigen des dritten lösbaren Teils erleichtert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang Linie I-I in 2.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Ansaugkrümmers eines Verbrennungsmotors.
  • 3 ist eine Rückansicht des Ansaugkrümmers des Verbrennungsmotors.
  • 4 ist eine linke Seitenansicht des Ansaugkrümmers des Verbrennungsmotors.
  • 5 ist eine rechte Seitenansicht des Ansaugkrümmers des Verbrennungsmotors.
  • 6 ist eine Ansicht, in der die Strömung der Ansaugluft im Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors gezeigt ist.
  • 7 ist eine schematische, perspektivische Ansicht des Verbrennungsmotors.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen in näherer Einzelheit beschrieben, in denen die 1 bis 7 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst ein Verbrennungsmotor 2 einen Zylinderblock 4, einen an der Oberseite des Zylinderblocks 4 angebrachten Zylinderkopf 6, einen an der Oberseite des Zylinderkopfs 6 angebrachten Zylinderkopfdeckel 8, und eine unterhalb des Zylinderblocks 4 angebrachte Ölwanne 10.
  • An einer rechten Seite des Verbrennungsmotors 2 ist ein Montageabschnitt 12 für das Getriebe angebracht, und an dessen Vorderseite ist ein Ansaugkrümmer 14 befestigt.
  • An der Oberseite des Verbrennungsmotors 2 ist ein Luftfilter 16 angeordnet, der an einer stromaufwärts liegenden Seite des Ansaugkrümmers 14 angeschlossen ist. Zwischen einem Auslassschlauch 18 des Luftfilters 16 und einem an der stromaufwärts liegenden Seite des Ansaugkrümmers 14 ausgebildeten Flansch 20 (2) ist an einer oberen, rechten Seite des Ansaugkrümmers 14 ein Drosselkörper 22 angeordnet. Angrenzend an diesen Drosselkörper 22 und oberhalb des Montageabschnitts 12 für das Getriebe sind ein EGR-(Abgasrückführungs)-Ventil 24 und ein EGR-Rohr 26 angeordnet.
  • An einer stromabwärts liegenden Seite des Ansaugkrümmers 14 sind auch mehrere Einlassöffnungen (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt ist, ist der Ansaugkrümmer 14 mit einem ersten und einem zweiten lösbaren Teil 28 bzw. 30 versehen.
  • Das erste lösbare Teil 28 umfasst einen eigenständigen Einlasskanal 32, eine erste Tasche 34 und einen ersten Verbindungsabschnitt 36. Im Einzelnen hat der eigenständige Einlasskanal 32 ein stromabwärts liegendes, offenes Ende 32b, das mit mehr als einer Einlassöffnung (nicht gezeigt) im Verbrennungsmotor 2 verbunden ist. Die erste Tasche 34 ist an einer Seite des eigenständigen Einlasskanals 32 angeordnet und hat seitlich angrenzend an ein stromaufwärts liegendes, offenes Ende 32a des eigenständigen Einlasskanals 32, wie in 1 gezeigt, ein offenes Ende 34b. Der erste Verbindungsabschnitt 36 umgibt das stromaufwärts liegende offene Ende 32a des eigenständigen Einlasskanals 32 und den Umfang der ersten Tasche 34.
  • Das erste lösbare Teil 28 ist, wie durch die in 1 gezeigte Linie 28-3 dargestellt, durch eine Mittenebene des eigenständigen Einlasskanals 32 in ein inneres und ein äußeres lösbares Teil 28-1, 28-2 geteilt.
  • Das zweite lösbare Teil 30 umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt 38 und bildet darin eine zweite Tasche 40, die als Druckausgleichsbehälter fungiert. Insbesondere stößt der zweite Verbindungsabschnitt 38 am ersten Verbindungsabschnitt 36 an. Die zweite Tasche 40 hat einen offenen Innenumfang, der durch den zweiten Verbindungsabschnitt 38 gebildet ist, und ist dem eigenständigen Einlasskanal 32 gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Ansaugluft wird durch die erste und zweite Tasche 34, 40 dem eigenständigen Einlasskanal 32 zugeführt, wenn, wie in 1 gezeigt, das erste und zweite lösbare Teil 28, 30 zusammengefügt sind.
  • Darüber hinaus ist im zweiten lösbaren Teil 30 eine Verbindungsbohrung 42 (3) ausgebildet, die nach außen mündet. Ein drittes lösbares Teil 44 wird von außen angebracht, um die Verbindungsbohrung 42 zu verdecken. Ein Resonator 46 umfasst eine Außenwand, die durch das zweite und dritte lösbare Teil 30 und 44 gebildet ist.
  • Insbesondere umfasst, wie in den 1 und 3 gezeigt ist, das zweite lösbare Teil 30 die Verbindungsbohrung 42, die in einer der Seite gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, die mit dem stromabwärts liegenden Ende 34b der ersten Tasche 34 in Verbindung steht, um eine Verbindung der zweiten Tasche 40 mit der Außenumgebung zu schaffen.
  • Diese Verbindungsbohrung 42 ist von außen her abgedeckt und ist, wie in 3 gezeigt, mit dem dritten lösbaren Teil 44 versehen, das sich von einer Seite vom drosselseitigen Flansch 20 des Ansaugkrümmers 14 weg erstreckt (in 3 zur linken Seite hin).
  • Der Resonator 46 ist so ausgebildet, dass er eine durch das zweite und dritte lösbare Teil 30 und 44 gebildete Außenwand umfasst, und ist, wie in 3 gezeigt, mit einem Resonanzkanal 48 und einer Resonanzkammer 50 versehen. Der Resonanzkanal 48 umgibt die Verbindungsbohrung 42 und erstreckt sich von dieser weg. Die Resonanzkammer 50 ist mit einem Ende des Resonanzkanals 48 in Verbindung stehend ausgebildet, das von der Verbindungsbohrung 42 entfernt liegt.
  • Darüber hinaus ist der eigenständige Einlasskanal 32 bei seinem Verlauf weg vom ersten Verbindungsabschnitt 36 so gebogen oder gekrümmt, dass die Resonanzkammer 50 von der Seite des eigenständigen Einlasskanals 32 umgeben ist, die dem dritten lösbaren Teil 44 zugewandt ist. Ein Ende der Resonanzkammer 50 ist durch die Außenwand des ersten lösbaren Teils 28 verschlossen.
  • Insbesondere umfasst die Außenwand des zweiten lösbaren Teils 30 eine nach außen vorstehende, ringförmige (also endlose) Wand 52 (1). Zur Bildung des Resonators 46 wird das dritte lösbare Teil 44 an der ringförmigen Wand bzw. ringförmigen Rippe 52 befestigt. Dadurch ist an einem Ende angrenzend an das erste lösbare Teil 28 zur Resonanzkammer 50 der ringförmigen Wand 52 hin eine Öffnung (nicht gezeigt) gebildet. Diese Öffnung (nicht gezeigt) ist von der Außenwand des ersten lösbaren Teils 28 abgedeckt, also eine dritte Tasche 54, um die Resonanzkammer 50 zu umschließen.
  • Die lösbaren Teile 28-1, 28-2, 30 und 44 können jeweils in einstückiger Konstruktion aus Kunststoff gebildet sein.
  • Der Betrieb der Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend erläutert.
  • Die Ansaugluft strömt durch den Luftfilter 16 und den Auslassschlauch 18 zum Drosselkörper 22. Dann fließt sie vom Drosselkörper 22 durch den drosselseitigen Flansch 20 zum Ansaugkrümmer 14.
  • Wie in den 1 und 6 gezeigt ist, wird die Ansaugluft, die zum Ansaugkrümmer 14 geströmt ist, durch die erste Tasche 34 des ersten lösbaren Teils 28 und die zweite Tasche 40 des zweiten lösbaren Teils 30 dem eigenständigen Einlasskanal 32 zugeführt.
  • Ein bestimmter Teil der Ansaugluft in der zweiten Tasche 40 des zweiten lösbaren Teils 30 strömt durch die Verbindungsbohrung 42 in den Resonator 46, dessen Außenwand vom zweiten und dritten lösbaren Teil 30 bzw. 44 gebildet ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die in den Resonator 46 strömende Ansaugluft durch den Resonanzkanal 48 in die Resonanzkammer 50 eingeleitet.
  • Beim herkömmlichen Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors sind der Druckausgleichsbehälter und der Einlasskanal in dem Raum angeordnet, der durch das Zusammenfügen von lösbaren, aus Kunststoff gebildeten Teilen mit Taschen gebildet ist. Auch ist beim herkömmlichen Motoransaugkrümmer der in Verbindung mit dem Druckausgleichsbehälter stehende Resonator durch ein Trennelement in dem Raum abgetrennt, um in einem bestimmten Bereich das Ausgangsdrehmoment zu verbessern. In diesen Fällen ist das Volumen der Resonanzkammer durch den Druckausgleichsbehälter oder den Einlasskanal unerwünschter Weise eingeschränkt. Auch ist das Trennelement in dem Raum des trennbaren Teils angesetzt, was das Zusammensetzen der Teile erschwert.
  • Dahingegen ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Ansaugkrümmer 14 mit dem ersten und zweiten lösbaren Teil 28 bzw. 30 versehen. Das erste lösbare Teil 28 umfasst den eigenständigen Einlasskanal 32, die erste Tasche 34 und den ersten Verbindungsabschnitt 36. Das stromabwärts liegende offene Ende des eigenständigen Einlasskanals 32 ist mit mehr als einer Einlassöffnung (nicht gezeigt) im Verbrennungsmotor 2 verbunden. Die erste Tasche 34 ist seitlich des eigenständigen Einlasskanals 32 angeordnet, und deren offenes Ende 34b grenzt an das stromaufwärts liegende, offene Ende 32a des eigenständigen Einlasskanals 32 an. Der erste Verbindungsabschnitt 36 umgibt das stromaufwärts liegende, offene Ende 32a des eigenständigen Einlasskanals 32 und den Umfang der ersten Tasche 34. Das zweite lösbare Teil 30 umfasst den zweiten Verbindungsabschnitt 38 und die zweite Tasche 40. Der zweite Verbindungsabschnitt 38 stößt am ersten Verbindungsabschnitt 36 an. Die zweite Tasche 40 hat einen offenen Innenumfang oder -rand, der am zweiten Verbindungsabschnitt 38 ausgebildet ist, wodurch die Tasche 40 dem eigenständigen Einlasskanal 32 und der Tasche 34 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Ansaugluft wird durch die erste und zweite Tasche 34 bzw. 40 dem eigenständigen Einlasskanal 32 zugeführt, wenn das erste und zweite lösbare Teil 28 bzw. 30 zusammengefügt sind. Die Verbindungsbohrung 42 ist im zweiten lösbaren Teil 30 ausgebildet und steht mit der Außenumgebung in Verbindung. Das dritte lösbare Teil 44 wird von außen aufgesetzt, um die Verbindungsbohrung 42 abzudecken. Der Resonator 46 umfasst eine Außenwand, die durch das zweite und dritte lösbare Teil 30 bzw. 44 gebildet ist. Demzufolge ist man bei der Auslegung des Volumens des Resonators 46 flexibler, was beim praktischen Einsatz von Vorteil ist. Das dritte lösbare Teil 44 wird außenseitig am zweiten lösbaren Teil 30 angebracht, was das Anfügen bzw. Befestigen des dritten lösbaren Teils 44 erleichtert.
  • Darüber hinaus ist der Resonator 46, der die durch das zweite und dritte lösbare Teil 30 bzw. 44 gebildete Außenwand umfasst, so ausgebildet, dass er den lang gestreckten Resonanzkanal 48 und die Resonanzkammer 50 enthält. Der Resonanzkanal 48 umgibt die Verbindungsbohrung 42 und erstreckt sich von dieser weg. Die Resonanzkammer 50 ist so ausgebildet, dass sie mit einem Ende des lang gestreckten Resonanzkanals 48 in Verbindung steht, das von der Verbindungsbohrung 42 entfernt ist. Dementsprechend wird die Einstellung der Länge des Resonanzkanals 48 flexibler. Man kann den Resonanzkanal 48 leicht länger werden lassen, um das Ausgangsdrehmoment im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist der eigenständige Einlasskanal 32 vom ersten Verbindungsabschnitt 36 so gebogen oder abgewinkelt, dass die Resonanzkammer 50 von der Seite des eigenständigen Einlasskanals 32 umgeben ist, die dem dritten lösbaren Teil 44 zugewandt ist. Ein Ende der Resonanzkammer 50 ist durch die Außenwand des ersten lösbaren Teils 28 verschlossen. Demzufolge kann die Resonanzkammer 50 bis hin zum ersten lösbaren Teil 28 verlängert werden, wodurch das Volumen der Resonanzkammer 50 in einfacher Weise vergrößert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt, sondern ist für verschiedene Einsatzzwecke und Abänderungen oder Modifikationen anpassbar.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform sind der Resonanzkanal 48, der sich von der Verbindungsbohrung 42 erstreckt und diese umgibt, und die Resonanzkammer 50, die zur Verbindung mit dem Resonanzkanal 48 an einer von der Verbindungsbohrung 42 entfernten Stelle ausgelegt ist, durch den Resonator 46 gebildet, der eine durch das zweite und dritte lösbare Teil 30 bzw. 44 gebildete Außenwandung hat. Der Resonanzkanal kann jedoch in Form einer Spezialausführung ein längerer Kanal sein.
  • Wenn der Resonanzkanal 48 im Resonator ausgebildet ist, kann insbesondere ein rippenförmiges Element, das sich von der Außenwand des zweiten lösbaren Teils nach außen hin erstreckt, um am dritten lösbaren Teil anzugreifen, oder das sich von der Innenwand des dritten lösbaren Teils nach innen erstreckt, um am zweiten lösbaren Teil anzugreifen, so angeordnet sein, dass es als Hemmplatte fungiert und sich mäanderartig längs des Resonanzkanals erstreckt, wodurch die Länge des Resonanzkanals zunimmt.
  • Dadurch kann der Resonanzkanal in der Länge zunehmen, um zu einem Anstieg des Ausgangsdrehmoments im unteren und mittleren Drehzahlbereich beizutragen.
  • Wie somit beschrieben wurde, schafft die vorliegende Erfindung einen Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor. Ein erstes lösbares Teil umfasst einen eigenständigen Einlasskanal, eine erste Tasche und einen ersten Verbindungsabschnitt. Ein stromabwärts liegendes, offenes Ende des eigenständigen Einlasskanals ist mit mehr als einer Einlassöffnung im Motor verbunden. Die erste Tasche ist seitlich am eigenständigen Einlasskanal angeordnet und hat ein offenes Ende, das an ein stromaufwärts liegendes, offenes Ende des eigenständigen Einlasskanals angrenzt. Der erste Verbindungsabschnitt umgibt das stromaufwärts liegende, offene Ende des eigenständigen Einlasskanals und den Umfang der ersten Tasche. Ein zweites lösbares Teil umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt, der am ersten Verbindungsabschnitt anstößt, und eine zweite Tasche, die am zweiten Verbindungsabschnitt einen offenen Innenumfang hat und dem eigenständigen Einlasskanal gegenüberliegend angeordnet ist. Dem eigenständigen Einlasskanal wird durch die erste und zweite Tasche Ansaugluft zugeführt, wenn das erste und zweite lösbare Teil zusammengefügt sind. Im zweiten lösbaren Teil ist eine Verbindungsbohrung ausgebildet, die mit der Außenumgebung in Verbindung steht. Ein drittes lösbares Teil deckt die Verbindungsbohrung von außen ab. Ein Resonator umfasst eine Außenwand, die durch das zweite und dritte lösbare Teil gebildet ist. Dementsprechend wird die Auslegung des Volumens des Resonators flexibler, was im praktischen Einsatz von Vorteil ist. Das dritte lösbare Teil wird außen am zweiten lösbaren Teil befestigt, was das Anfügen bzw. Befestigen des dritten lösbaren Teils erleichtert. Obwohl zu Darstellungszwecken eine bestimmte, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Einzelnen offenbart wurde, wird man erkennen, dass Abänderungen oder Modifikationen der offenbarten Vorrichtung, einschließlich der anderen Anordnung von Teilen, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (1)

  1. Ansaugkrümmer (14) für einen Verbrennungsmotor (2), umfassend: ein erstes lösbares Teil (28) mit einem eigenständigen Einlasskanal (32), einer ersten Tasche (34), und einem ersten Verbindungsabschnitt (36); wobei der eigenständige Einlasskanal (32) ein stromabwärts liegendes, offenes Ende (32b) aufweist, das mit mehr als einer Einlassöffnung im Motor (2) verbunden ist; wobei die erste Tasche (34) an einer Seite des eigenständigen Einlasskanals (32) angeordnet ist und ein offenes Ende (32b) aufweist, das an ein stromaufwärts liegendes, offenes Ende des eigenständigen Einlasskanals (32) angrenzt; wobei der erste Verbindungsabschnitt (36) das stromaufwärts liegende offene Ende (32a) des eigenständigen Einlasskanals (32) und einen Umfang der ersten Tasche (34) umgibt; ein zweites lösbares Teil (30), das einen zweiten Verbindungsabschnitt (38) umfasst, der an den ersten Verbindungsabschnitt (36) anstößt, und eine zweite Tasche (40) mit einem offenen Innenumfang des zweiten Verbindungsabschnitts (38), wobei die zweite Tasche (40) dem eigenständigen Einlasskanal (32) gegenüberliegend angeordnet ist; bei dem dem eigenständigen Einlasskanal (32) Ansaugluft durch die erste und zweite Tasche (34, 40) zugeführt wird, wenn das erste und zweite lösbare Teil (28, 30) zusammengefügt sind, gekennzeichnet durch: eine Verbindungsbohrung (42) im zweiten lösbaren Teil (30), das eine Verbindung zwischen der Außenumgebung und der zweiten Tasche (40) herstellt; ein drittes lösbares Teil (44), das die Verbindungsbohrung (42) von außen abdeckt; und einen Resonator (46) mit einer Außenwand, die durch das zweite und dritte lösbare Teil (30, 44) gebildet ist; worin dieser Resonator (46) einen Resonanzkanal (48) und eine Resonanzkammer (50) umfasst, dieser Resonanzkanal (48) erstreckt sich von und umgibt diese Verbindungsbohrung (42); diese Resonanzkammer (50) ist mit diesem Resonanzkanal (48) an einem Ort, entfernt von dieser Verbindungsbohrung (42) verbunden und worin der eigenständige Einlasskanal (32) so gebogen ist, dass die Resonanzkammer (50) umgeben ist von einer Seite des eigenständigen Einlasskanals (32), die dem dritten lösbaren Teil (44) zugewandt ist, so dass die Resonanzkammer (50) durch eine Außenwand des ersten lösbaren Teils (28) umschlossen ist.
DE102004015246A 2003-03-31 2004-03-29 Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE102004015246B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003095040A JP4305828B2 (ja) 2003-03-31 2003-03-31 内燃機関の吸気マニホールド
JP2003-095040 2003-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015246A1 DE102004015246A1 (de) 2004-10-28
DE102004015246B4 true DE102004015246B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=32985446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015246A Expired - Fee Related DE102004015246B4 (de) 2003-03-31 2004-03-29 Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6817332B2 (de)
JP (1) JP4305828B2 (de)
CN (1) CN100340760C (de)
DE (1) DE102004015246B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006291915A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Mazda Motor Corp 車両用エンジンの吸気装置
JP4539470B2 (ja) * 2005-07-12 2010-09-08 スズキ株式会社 エンジンの吸気装置
JP2008014222A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Toyota Motor Corp インテークマニホールド
JP4731452B2 (ja) * 2006-11-28 2011-07-27 小島プレス工業株式会社 消音装置
US7320301B1 (en) * 2007-04-04 2008-01-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Clock and anchor pipe fitting and method
JP4960763B2 (ja) * 2007-05-16 2012-06-27 本田技研工業株式会社 内燃機関のヘッドカバー
JP4896822B2 (ja) * 2007-05-30 2012-03-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気マニホルド
JP6218644B2 (ja) * 2014-03-04 2017-10-25 愛三工業株式会社 吸気装置の製造方法
JP2016118160A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 アイシン精機株式会社 吸気装置
CN106032979A (zh) * 2015-03-20 2016-10-19 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种测量涡轮导器排气面积的方法
JP6538814B2 (ja) * 2017-12-13 2019-07-03 本田技研工業株式会社 吸気マニホールド
USD880528S1 (en) * 2019-04-18 2020-04-07 Oliver Matt Shurdim Intake manifold pair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0560023A (ja) * 1991-09-02 1993-03-09 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH1018849A (ja) * 1996-07-03 1998-01-20 Mitsubishi Motors Corp 内燃エンジンの吸気装置
JPH10339224A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Inoac Corp 内燃機関用合成樹脂製吸気マニホールド
DE20113496U1 (de) * 2001-08-14 2001-10-18 Porsche Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409247A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Knecht Filterwerke Gmbh Saugrohrmodul
DE4437677C2 (de) * 1994-10-21 1997-12-04 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Herstellung von Saugrohren und Saugrohr aus Kunststoff
JP4089982B2 (ja) * 1997-06-20 2008-05-28 フイルテルウエルク マン ウント フンメル ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 特に内燃機関の吸込み通路として使用するための吸い込み装置
US6098586A (en) * 1997-08-27 2000-08-08 Siemens Canada Limited Integrated intake manifold and air cleaner system
JP3585818B2 (ja) * 2000-09-12 2004-11-04 本田技研工業株式会社 吸気マニホールド

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0560023A (ja) * 1991-09-02 1993-03-09 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH1018849A (ja) * 1996-07-03 1998-01-20 Mitsubishi Motors Corp 内燃エンジンの吸気装置
JPH10339224A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Inoac Corp 内燃機関用合成樹脂製吸気マニホールド
DE20113496U1 (de) * 2001-08-14 2001-10-18 Porsche Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100340760C (zh) 2007-10-03
CN1534183A (zh) 2004-10-06
US20040187829A1 (en) 2004-09-30
JP2004301022A (ja) 2004-10-28
US6817332B2 (en) 2004-11-16
DE102004015246A1 (de) 2004-10-28
JP4305828B2 (ja) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015246B4 (de) Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
DE60121108T2 (de) Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102008007483B4 (de) Motor-Lufteinlasssystem mit einer elastischen Kopplung mit Innengeräuschdämpfungsabstimmung
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE102017205301A1 (de) Luftfilter für Fahrzeug
DE2702160A1 (de) Ansaugsystem
DE102007048354A1 (de) Luftfilter für ein Motorrad
DE112016005455T5 (de) Luftansaugvorrichtung
DE102004026105B4 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
DE102009018259B4 (de) Motorluftansauganordnung und Motoranordnung
EP0569714B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60201942T2 (de) Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0251159A2 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE19650806A1 (de) Luftführungsanlage
EP1422413B1 (de) Ansaugsystem
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
AT414155B (de) Brennkraftmaschine mit 2-stufigem abgasturbolader und ladeluftkühlung zwischen nieder- und hochdruckverdichter
DE102007031731B4 (de) Luftfilter zum direkten Anbau an einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE69910269T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung
DE10320493A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung
EP2305992A2 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10105555B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ölbeladene Gase einer Brennkraftmaschine
DE102015222165A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer ölabscheidekammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee