DE102007048082A1 - Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine - Google Patents

Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007048082A1
DE102007048082A1 DE102007048082A DE102007048082A DE102007048082A1 DE 102007048082 A1 DE102007048082 A1 DE 102007048082A1 DE 102007048082 A DE102007048082 A DE 102007048082A DE 102007048082 A DE102007048082 A DE 102007048082A DE 102007048082 A1 DE102007048082 A1 DE 102007048082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grommet
conductor
grommet according
section
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048082A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustavo Fishers Sumcad
Wojciech Fishers Golab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy International Inc
Original Assignee
Remy International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy International Inc filed Critical Remy International Inc
Publication of DE102007048082A1 publication Critical patent/DE102007048082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die hier enthaltene Offenbarung betrifft eine Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine. Die Durchführungsdichtung weist einen Körperabschnitt der Durchführungsdichtung, der mit einer Öffnung in einem Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine dichtend eingreifen kann, und mindestens eine Verlängerung auf, die sich von dem Körperabschnitt erstreckt und einen Leiter aufnehmen und für diese eine elektrische Isolierung schaffen kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bürstenhalterbaugruppen in dynamoelektrischen Maschinen werden manchmal an einer Platte angebracht. Jede der Bürstenhalterbaugruppen nimmt eine Bürste auf, die mit einem flexiblen Leiter elektrisch verbunden sein kann. Der mit der Bürste verbundene flexible Leiter wird durch ein Loch oder einen Schlitz in einem Bürstenhalter der Bürstenhalterbaugruppe geführt. Das Ende des flexiblen Leiters, das nicht mit der Bürste verbunden ist, kann mit einem steifen Leiter elektrisch verbunden sein, der sich dichtend durch ein Gehäuse der Maschine erstreckt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb der dynamoelektrischen Maschine ist es notwendig, zu verhindern, dass sich der flexible und der steife Leiter unbeabsichtigt mit anderen leiffähigen Bauteilen der dynamoelektrischen Maschine, die andere elektrische Potentiale führen als das, das von dem flexiblen oder dem steifen Leiter geführt wird, kurzschließen.
  • Bürstenhalterbaugruppen umfassen typischerweise auch eine Vorspannfeder zum Drängen der Bürsten in Richtung eines Kommutators. Die Vorspannkraft, die von solchen Federn erzeugt wird, kann abhängig davon, wie die Feder zum Beispiel gegen eine Oberfläche der Bürste angeordnet ist, variieren. Derartige Schwankungen der Federkraft können eine nachteilige Auswirkung auf die Lebensdauer der Maschine haben, und sie können auch eine nachteilige Auswirkung auf die hörbaren und elektrischen Geräusche, die von der Maschine ausgehen, haben. Daher kann es wünschenswert sein, Schwankungen der Federkraft der Bürste zu minimieren.
  • Mechanismen, die die Bürstenhalter an den Platten der dynamoelektrischen Maschinen befestigen, können auch die Federkraft der Bürste beeinträchtigen.
  • In Maschinen, bei denen die Feder zwischen der Bürste und dem Bürstenhalter zusammengedrückt wird, kann die Veränderlichkeit der Anbringung des Bürstenhalters in Position an der Platte die Kontaktkraft der Bürste gegen den Kommutator beeinträchtigen. Es kann daher vorteilhaft sein, die Anzahl an Einrichtungen in Bezug auf das Anbringen des Bürstenhalters an der Metallplatte zu minimieren.
  • Ein weiterer Faktor, der nicht nur die Lebensdauer der Bürstenhalterbaugruppe, sondern der gesamten dynamoelektrischen Maschine beeinträchtigt, ist die Temperatur, bei der die Maschine betrieben wird. Der Strom, der durch die flexiblen Verbindungsstücke, Bürsten, Kommutatoren und Wicklungen der Maschine fließt, kann die Betriebstemperatur der Maschine beeinflussen, wobei höhere Stromstärken höhere Betriebstemperaturen verursachen. Die Menge an fließendem Strom wird durch Betriebsbedingungen der dynamoelektrischen Maschine beeinträchtigt, wie zum Beispiel mechanische Ladung und Reibung, und ist daher eine unumgängliche Bedingung, der Rechnung getragen werden sollte. Ein Versagen in Bezug auf die Lebensdauer, das sich durch einen Betrieb bei Übertemperatur ergibt, kann das Ersetzen der gesamten Maschine zu wesentlich höheren Kosten erfordern, als wenn nur die Bürstenhalterbaugruppe ersetzt werden muss.
  • Ein Betrieb bei Übertemperatur kann auch zu Bränden führen. Manche Bürstenhalterbaugruppen verwenden die flexiblen Leiter als Durchschmelzverbindungen, aber die flexible Natur solcher Leiter kann dazu führen, dass sie eine Schwankung der Stromaufnahme aufweisen, bei der der offene Stromkreis vorkommt, was bei manchen Vorrichtungen zu einem vorzeitigen Versagen der Leiter führt, während bei anderen eine Überhitzung auftritt. Es kann daher wünschenswert sein, dass bei einem Versagen ein Öffnen des Stromkreises bei einem stärker gesteuerten Strompegel erfolgt, als der Strompegel, der bei den flexiblen Leitern verfügbar ist, und dass die Bürstenhalterbaugruppen versagen, bevor die gesamte dynamoelektrische Maschine versagt.
  • Daher sind auf dem Fachgebiet der Bürstenhalterbaugruppen einfachere und kostengünstigere Möglichkeiten, um interne elektrische Kurzschlüsse zu verhindern, zuverlässigere Federvorspannkräfte und die Integration von Durchschmelzverbindungen mit einer strikten Steuerung von Überlastströmen notwendig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier enthaltene Offenbarung betrifft eine Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine. Die Durchführungsdichtung weist einen Körperabschnitt der Durchführungsdichtung, der mit einer Öffnung in einem Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine dichtend eingreifbar ist, und mindestens eine Verlängerung, die sich von dem Körperabschnitt erstreckt und einen Leiter aufnimmt und für diese eine elektrische Isolierung vorsieht, auf.
  • Ferner betrifft die hier enthaltene Offenbarung eine isolierende Durchführungsdichtung für einen Startermotor. Die isolierende Durchführungsdichtung weist einen Flanschabschnitt auf, der mit einer Öffnung in einem. Gehäuse eines Startermotors dichtend ist und der mit einer Sammelschiene in einer Bohrung durch diesen dichtend ist. Die Durchführungsdichtung weist ferner ein Paar von vorstehenden Elementen auf, die sich von dem Flanschabschnitt, der eine Sammelschiene aufnimmt, erstrecken, und die vorstehenden Elemente sind gegenüber einem Abschnitt einer Sammelschiene elektrisch isolierend.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Beschreibungen sollen nicht als irgendwie einschränkend angesehen werden. Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen haben gleiche Elemente die gleiche Nummerierung:
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer hier offenbarten Bürstenhalterbaugruppe;
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines hier offenbarten steifen Leiters;
  • 3 zeigt eine graphische Beziehung zwischen Zeit und Strom zum elektrischen Unterbrechen eines Stromkreises für verschiedene Leiter;
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht einer hier offenbarten Durchführungsdichtung;
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht einer teilweisen Baugruppe einer hier offenbarten Bürstenhalterbaugruppe;
  • 6 zeigt eine teilweise Querschnittansicht einer Bürste und eines Bürstenhalters, die in 1 gezeigt sind;
  • 7 zeigt eine Perspektivansicht einer hier offenbarten Bürste;
  • 8 zeigt eine Perspektivansicht einer hier offenbarten anderen Bürste;
  • 9 zeigt eine Perspektivansicht einer hier offenbarten Baugruppe von Bürste und Grundplatte; und
  • 10 zeigt eine Radialansicht einer hier offenbarten Baugruppe von Bürste und Grundplatte.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer hier offenbarten Bürstenhalterbaugruppe im Allgemeinen bei 10 gezeigt. Die Bürstenhalterbaugruppe 10 weist eine Grundplatte 14 auf, an der vier Bürstenhalter 18 angebracht sind. Die Bürstenhalter 18 haben jeweils einen Hohlraum 22, in dem sich ein Bürstenvorspannelement 26, das hier als eine Druckfeder gezeigt ist, und eine Bürste 30 befinden. Das Vorspannelement 26 ist innerhalb des Hohlraums 22 zusammengedrückt, um dadurch eine Vorspannkraft auf die Bürste 30 zu erzeugen, wodurch die Bürste 30 in eine Richtung radial nach innen gedrängt wird. An jeder Bürste 30 ist ein flexibler Erdleiter 34 oder ein positiver flexibler Leiter 36 angebracht, um eine elektrische Verbindung zur Bürste 30 herzustellen. Die positiven flexiblen Leiter 36, die an zwei der Bürsten 30 angebracht sind und sich einander gegenüber auf der Grundplatte 14 befinden, sind elektrisch mit einem steifen Leiter 38 verbunden, der hier als eine Sammelschiene gezeigt ist. Der steife Leiter 38 hat eine Bogenform mit einem sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung 42, an dem ein externer flexibler Leiter 46 elektrisch angebracht ist. Eine Durchführungsdichtung 50 weist eine Lücke 54 auf, die eine Schlitzform hat, durch die der Vorsprung 42 positioniert und abgedichtet ist. Die Durchführungsdichtung 50 dichtet den Vorsprung 42 an einem Gehäuse (nicht gezeigt) der dynamoelektrischen Maschine ab.
  • Die vier Bürsten 30 sind radial nach innen in Richtung zu einem drehbaren Leiter 58 vorgespannt, der hier als Kommutator gezeigt ist. Die Bürsten 30 stellen einen elektrischen Kontakt mit dem drehbaren Leiter 58 her, der einen Rotor der dynamoelektrischen Maschine während des Betriebs der Maschine mit elektrischem Strom versorgt. Die beiden Bürsten 30, die nicht mit dem steifen Leiter 38 verbunden sind, sind stattdessen durch die zwei flexiblen Erdleiter 34 mit der Grundplatte 14 verbunden. Die Grundplatte 14 kann aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie zum Beispiel Metall, gefertigt sein und ist mit einer elektrischen Erdung der Maschine verbunden. Der steife Leiter 38 ist durch den positiven flexiblen Leiter 36 mit einer elektrischen Gleichstrom(DC)-Quelle, wie zum Beispiel einer Batterie, verbunden.
  • Eine dynamoelektrische Maschine, die die oben beschriebene Bürstenhalterbaugruppe verwendet, kann elektrische DC-Energie in Rotationsenergie umwandeln und umgekehrt. In einem Fahrzeug-Startermotor fließt zum Beispiel Gleichstrom durch den flexiblen Leiter 46, den steifen Leiter 38, die positiven flexiblen Leiter 36 und die Bürsten 30 zum Rotor des Motors. Gleichzeitig fließt der Gleichstrom von dem Rotor der Maschine durch die Bürsten 30, die flexiblen Erdleiter 34 und die Grundplatte 14 zur elektrischen Erdung. Wenn mehr Rotationsenergie, zum Beispiel durch Erhöhungen des Drehmoments, benötigt wird, wird mehr elektrische Energie, zum Beispiel durch Stromerhöhungen, aufgenommen.
  • Die stromführenden Bauteile einer dynamoelektrischen Maschine haben Grenzen dahingehend, wie viel Strom sie führen können, bevor sie versagen. Ein derartiges Versagen beruht typischerweise auf einer Überhitzung im Zusammenhang mit einer hohen Stromaufnahme. Ein Versagen kann zum Beispiel ein stärkeres hörbares Geräusch, eine verringerte Leistungsfähigkeit, eine verkürzte Lebensdauer und sogar einen völligen Ausfall beinhalten. Es kann daher wünschenswert sein, eine Durchschmelzverbindung in der Maschine einzusetzen, die den elektrischen Stromkreis unterbricht oder öffnet, bevor es zu teureren Ausfällen kommen kann.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine Perspektivansicht des steifen Leiters 38 oder der Sammelschiene gezeigt, der einen Sicherungsabschnitt aufweist, wie nun ausführlicher beschrieben wird. Der steife Leiter 38 weist einen bogenförmigen Langarm 62 auf, der durch Metallpressen gebildet ist, mit einem mittleren Abschnitt 66, von dem sich der Vorsprung 42 erstreckt. Der externe flexible Leiter 46 ist durch ein Verfahren wie Schweißen oder Löten mit einer anschließbaren Stelle 44 des Vorsprungs 42 elektrisch verbunden (1). Der steife Leiter 38 erstreckt sich von dem mittleren Abschnitt 66 in entgegengesetzte Richtungen und weist eine erste Verlängerung 70 mit einem ersten Ende 74 und eine zweite Verlängerung 80 mit einem zweiten Ende 84 auf. Bei dem ersten Ende 74 und dem zweiten Ende 84 ist jeweils ein positiver flexibler Leiter 36 elektrisch mit einer anschließbaren Stelle 44 auf diesem durch Schweißen oder Löten verbunden (1). Zwischen dem mittleren Abschnitt 66 und dem Ende 74 befindet sich eine erste verkleinerte Querschnittsfläche 78. Auf ähnliche Weise befindet sich zwischen dem mittleren Abschnitt 66 und dem Ende 84 eine zweite verkleinerte Querschnittsfläche 88. Die verkleinerten Querschnittsflächen 78 und 88 werden durch Mundlöcher 79 bzw. 89 gebildet. Die Mundlöcher 79, 89 belassen zwei dünnwandige Abschnitte 92 des Basismaterials des steifen Leiters 38. Die gesamte Querschnittsfläche jeder der verkleinerten Querschnittsflächen 78, 88 ist so ausgewählt, dass sie bei Stromlasten schmilzt, die bei den anderen stromführenden Bauteilen keinen Schaden anrichten, wodurch Sicherungsabschnitte geschaffen werden und ein Überlastschutz in dem steifen Leiter 38 bereitgestellt wird.
  • Der Überlastschutz kann verschiedene Beziehungen zwischen Zeit und Strom aufweisen, bei denen der Schutz ausgelöst wird. Diese Beziehung wird zum Teil durch die verkleinerten Querschnittsflächen 78, 88 und zum Teil durch das Material, aus dem der steife Leiter 38 hergestellt ist, bestimmt. Nun mit Bezug auf 3 sind drei Beispiele von Zeit versus Stromlast dargestellt. Die erste Linie steht für eine Kupfersammelschiene mit einer Querschnittsfläche von 1,5 mm2, die zweite Linie steht für eine Messingsammelschiene mit einer Querschnittsfläche von 1,5 mm2, und die dritte steht für eine Messingsammelschiene mit einer Querschnittsfläche von 2,0 mm2. Es ist daher innerhalb von Grenzen möglich, die Beziehung Zeit versus Stromlast zum Öffnen des Stromkreises auf die speziellen Anforderungen jeder Anwendung durch Auswahl von Material und Querschnittslasten abzustimmen. Zusätzlich schaffen die verkleinerten Querschnittsflächen 78, 88 ein Mittel zum genaueren Steuern des Überlastschutzes, als er unter Verwendung zum Beispiel der flexiblen Leiter 34, 36 und 46 verfügbar ist. Als solche werden die verkleinerten Querschnittsflächen 78, 88 so gewählt, dass sie bei geringeren Stromlasten, als es bei den flexiblen Leitern 34, 36 und 46 der Fall ist, zu einem offenen Stromkreis schmelzen.
  • Um eine genaue Steuerung des Stromlastschutzes zu bewahren, kann es wünschenswert sein, das Metall des steifen Leiters 38 durch Metallisieren, wie zum Beispiel mit Zinn, Bleizinn oder Silber, zu beschichten. Durch Metallisieren des steifen Leiters 38 kann die Verkleinerung der Querschnittsfläche der verkleinerten Querschnittsflächen 78, 88 auf Grund von Korrosion erheblich verlangsamt werden, wodurch die ursprünglichen verkleinerten Querschnittsflächen 78, 88 und der entsprechende Stromlastschutz, den sie bieten, über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben.
  • Nun mit Bezug auf 4 wird die Durchführungsdichtung 50, die Merkmale enthält, um elektrische Kurzschlüsse innerhalb der Maschine zu verhindern, ausführlicher beschrieben. Die Durchführungsdichtung 50 schafft einen abdichtbaren Durchgang für elektrischen Strom von außen nach innen der dynamoelektrischen Maschine. Ein Körperabschnitt 110 der Durchführungsdichtung 50 ist mit einer Öffnung (nicht gezeigt) in einer steifen Oberfläche der dynamoelektrischen Maschine dichtend im Eingriff. Der Körperabschnitt 110 ist bogenförmig, um sich an die steife Oberfläche der Maschine, an der er dichtend angebracht wird, anzupassen. Der Körperabschnitt 110 weist einen äußeren Abschnitt mit größerer Fläche 114 und einen inneren Abschnitt mit größerer Fläche 118 mit größeren bzw. kleineren radialen Abmessungen als die radiale Abmessung, die mit der steifen Oberfläche der Maschine zusammentrifft, auf, wodurch die Durchführungsdichtung 50 in der richtigen radialen Position relativ zur Maschine verriegelt wird.
  • Eine schlitzförmige Lücke 54 erstreckt sich radial durch einen mittleren Bereich des Körperabschnitts 110 der Durchführungsdichtung 50. Der Vorsprung 42 erstreckt sich mit einem Presssitz durch die Lücke 54, der eine Dichtung zwischen der Durchführungsdichtung 50 und dem Vorsprung 42 schafft. Somit ist der Vorsprung 42 so positioniert, dass er elektrische Energie durch die Dichtung, die die Maschine mit der Durchführungsdichtung 50 hat, von außerhalb der Maschine ins Innere der Maschine leitet. Das Abdichten der dynamoelektrischen Maschine ist wünschenswert, um das Eindringen von Schmutzstoffen in die Maschine zu verhindern, die den Betrieb und die Lebensdauer der Maschine nachteilig beeinflussen können. Eine Fixierkerbe 122 ist auf einer Innenfläche der Durchführungsdichtung 50 gebildet, um einen Streifen (nicht gezeigt) auf der Grundplatte 14 aufzunehmen, um die Durchführungsdichtung relativ zur Maschine axial zu befestigen.
  • Eine erste Verlängerung 126 und eine zweite Verlängerung 128 erstrecken sich von entgegengesetzten Seiten des Körperabschnitts 110 der Durchführungsdichtung 50. Die Verlängerungen 126 und 128 haben einen "C"-förmigen Querschnitt, wodurch sie einen Kanal bilden, wobei der offene Abschnitt der "C"-Form radial nach innen weist. Ein ausgenommener Abschnitt der "C"-Form der Verlängerungen 126, 128 führt ohne Unterbrechung über den Körperabschnitt 110 weiter. Die Verlängerungen 126 und 128 führen die Bogenform des Körperabschnitts 110, von dem sie sich erstrecken, weiter und passen im Wesentlichen zur Bogenform und Länge des steifen Leiters 38. Der steife Leiter 38 befindet sich in der bogenförmigen Ausnehmung in der Durchführungsdichtung 50, und der Vorsprung 42 ist dichtend innerhalb der Lücke 54 positioniert, wodurch der steife Leiter 38 drehbar an der Durchführungsdichtung 50 befestigt ist. Um die Verlängerungen 126, 128 der Durchführungsdichtung 50 radial an den Verlängerungen 70, 80 des steifen Leiters 38 anzubringen, können gegebenenfalls Flügel 130, 132 der Durchführungsdichtung 50, die sich nahe der Enden 74, 84 des steifen Leiters 38 befinden, eingesetzt werden. Ein erster Flügel 130 und ein zweiter Flügel 132 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen axial aufeinander zu, um den offenen Abschnitt der "C"-förmigen Verlängerungen 126, 128 teilweise zu schließen. Eine Öffnung 134 zwischen den Flügeln 130, 132 ist kleiner als die axiale Breite des steifen Leiters 38, wodurch die Enden 74, 84 in den Verlängerungen 70, 80 gehalten werden. Die Durchführungsdichtung 50 ist aus einem Elastomer gefertigt und ist daher elastisch, um die Dichtbarkeit zu verbessern und es zu ermöglichen, dass sie gegebenenfalls von ihrer ursprünglichen Form abgelenkt werden kann, um sie in die steife Oberfläche der Maschine einzubauen. Das Material der Durchführungsdichtung 50 ist elektrisch nicht leitfähig, und die Verlängerungen 126 und 128 schaffen eine Isolierung zum steifen Leiter 38, um einen Kurzschluss des steifen Leiters 38 mit Bauteilen mit anderem elektrischem Potential zu verhindern, die ansonsten direkt mit dem steifen Leiter 38 in Kontakt kommen könnten.
  • Obwohl die hier beschriebenen Ausführungsformen einen quadratischen "C"-förmigen Querschnitt aufweisen, könnten auch andere Querschnittsformen verwendet werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie zum Beispiel ein kreisförmiger Querschnitt mit einem Schlitz entlang einer Länge. Ähnlich könnte der geöffnete Abschnitt der "C"-Form eher axial als radial nach innen weisen, wie hier offenbart ist.
  • Bezugnehmend auf 5 wird ferner verhindert, dass der steife Leiter 38 durch eine Grenzfläche mit Bürstenhaltern 136 unbeabsichtigt mit Bauteilen innerhalb der dynamoelektrischen Maschine in Kontakt gerät. Die Bürstenhalter 136 werden, zum Beispiel durch Spritzguss, aus einem nicht leitfähigen Kunststoffharz geformt. Eine Nut 140 ist in den Bürstenhalter 136 integriert. Die Nut 140 ist umlaufend relativ zu der dynamoelektrischen Maschine gebildet, wobei der geöffnete Abschnitt der Nut radial nach außen weist. Die Nut 140 ist so bemessen, dass sie den steifen Leiter 38 aufnimmt, wobei die Verlängerung 126 oder 128 den steifen Leiter 38 bedeckt. Eine kleine Überschneidung zwischen den Wänden der Nut und den Verlängerungen 126, 128 kann verwendet werden, um eine relative Bewegung des steifen Leiters 38 innerhalb der Nut 140 zu verhindern. Es ist anzumerken, dass andere Ausführungsformen Nuten aufweisen können, die so bemessen sind, dass sie den steifen Leiter 38 direkt ohne Vorliegen einer Isolierschicht aufnehmen. Die Nut 140 ist so relativ zu einem Hohlraum 142, der eine Bürste 30 gleitend aufnimmt, positioniert, dass sich die Nut 140 und der Hohlraum 142 axial gar nicht überlappen, um es dadurch zu ermöglichen, dass sich die gesamte Querschnittsform des Hohlraums 142 vollständig zu der äußersten radialen Abmessung der Grundplatte 14 erstreckt. Eine derartige Konstruktion würde eine Maximierung der gesamten Bürstenlänge 30 ermöglichen, was zum Beispiel aus Gründen einer erhöhten Lebensdauer wünschenswert sein könnte.
  • Mit Bezug auf die 6 und 1 kann in einer anderen Ausführungsform die Nut 140 den Hohlraum 22 teilweise axial überlappen. Eine derartige teilweise Überlappung kann die Verwendung eines Vorspannelements 26 mit einem großen Durchmesser 146, wie zum Beispiel einer Druckfeder, erlauben, die sich symmetrisch relativ zur Bürste 30 befindet. Der große Durchmesser 146 des Vorspannelements 26 und seine symmetrische Ausrichtung zur Bürste 30 erleichtert sogar das Laden der Bürste an dem drehbaren Leiter 58 (1), was für die Lebensdauer der Bürsten 30 und sogar den Verschleiß der Bürste 30 vorteilhaft sein kann. Zusätzlich kann durch das, wenn auch nur teilweise, axiale Verlängern der Nut 140 über die axiale Abmessung des Hohlraums 22 hinaus die axiale Breite der Nut 140 verlängert werden, im Vergleich dazu, wenn sie sich nicht über die axiale Abmessung des Hohlraums 22 erstrecken würde. Eine längere axiale Länge der Nut 140 kann wünschenswert sein, um einen steifen Leiter 38 mit einer langen axialen Abmessung unterzubringen.
  • Ein gleichförmiges Laden der Bürste 30 an dem drehbaren Leiter 58, wie vorstehend erwähnt, kann zu einer langen Lebensdauer der Bürste 30 beitragen. Eine gleichförmige Bürstenladung kann auch zu einem beständigeren und zuverlässigeren elektrischen Kontakt zwischen einer Bürstenoberfläche 150 und dem drehbaren Leiter 58 beitragen. Zusätzlich zu einer gleichförmigen Ladung kann eine gleiche Ladungskraft zwischen den vielen Bürsten 30, die den drehbaren Leiter 58 berühren, eine Auswirkung auf die Qualität des elektrischen Kontakts und die Lebensdauer der Bürsten haben, wobei gleichere Bürstenkräfte mit einer verbesserten Kontaktqualität und einer erhöhten Lebensdauer im Zusammenhang stehen. Ein genaues Positionieren eines Endes 154 des Vorspannelements 26, das mit der Bürste 30 in Kontakt steht, kann daher wünschenswert sein.
  • Wieder bezugnehmend auf 6 ist eine Oberfläche 158 der Bürste 30 so konturiert, dass sie das Ende 154 des Vorspannelements 26 komplementär aufnimmt. Die konturierte Oberfläche 158 kann Merkmale einschließen, wie zum Beispiel eine teilweise hohle zylindrische Ausnehmung 162 oder ein Paar von Nuten 166, die zueinander parallel sein können, wie in 7 gezeigt ist. Sowohl die Konfiguration der zylindrischen Ausnehmung 162 als auch des Paares von Nuten 166 schafft eine Ausrichtung des Vorspannelements 26 mit der Bürste 30, um dadurch die Kraft des Vorspannelements 26 beständig in die Bürste 30 zu verteilen. Eine zusätzliche Ausrichtung kann durch das Bemessen der Ausnehmung 162 oder des Paars von Nuten 166 derart vorgesehen sein, dass eine äußere Seitenwand 168 oder eine innere Seitenwand 169 oder beide Seitenwände 168, 169 das Vorspannelement 26 überschneiden. Eine derartige Anordnung kann es erforderlich machen, dass das Vorspannelement 26 gebogen ist, um die konturierte Oberfläche 158 in Eingriff zu nehmen, wodurch noch eine bessere Ausrichtung zwischen der Bürste 30 und dem Vorspannelement 26 geschaffen wird.
  • Bezugnehmend auf 8 hat in noch einer weiteren Ausführungsform die Bürste 30 eine teilweise zylindrisch geformte Ausnehmung 163 mit Außenwänden 164 auf der konturierten Oberfläche 158. Im Unterschied zur Ausnehmung in 7 hat die Ausnehmung in 8 keine hohle zylindrische Form, sondern stattdessen eine massive zylindrische Form. Das Schraubenfeder-Vorspannelement 26 ist entweder locker mit den Außenwänden 164 im Eingriff oder ist mit einem Presssitz mit den Außenwänden 164 fest im Eingriff. Es ist anzumerken, dass, obwohl die Ausführungsformen, die hier offenbart sind, spezielle Formen der konturierten Oberfläche 158, insbesondere zylindrisch oder Nuten, beschreiben, es anzumerken ist, dass andere Formen auf der konturierten Oberfläche 158 verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein großer Kontaktbereich zwischen der Bürstenoberfläche 150 und dem drehbaren Leiter 58 kann auch die Qualität des elektrischen Kontakts verbessern. Folglich werden die Bürsten 30 mit einer Bürstenoberfläche 150 hergestellt, die so geformt ist, dass der Oberflächenkontakt mit dem drehbaren Leiter 58 beim anfänglichen Starten der Maschine maximiert wird. Die Querschnittsform der Bürsten 30 und der Hohlräume 22, 142 sind nicht kreisförmig gestaltet, um eine Drehung der Bürsten 30 innerhalb der Hohlräume 22, 142 zu vermeiden, um dadurch die Bürstenoberfläche 150 über die Zeit in der gleichen Ausrichtung zum drehbaren Leiter 58 zu halten. Dieses Merkmal der nicht drehbaren Bürste 30 gewährleistet auch, dass ein Loch 170 in den Bürsten 30, in denen die flexiblen Leiter 34, 36 angebracht sind, richtig ausgerichtet ist, um die Spannungslast auf den flexiblen Leitern 34, 36 und den Befestigungspunkten an jedem Ende der Leiter 34, 36 zu minimieren.
  • Ein Ende der flexiblen Erdleiter 34 ist elektrisch an der Grundplatte 14 der Bürstenhalterbaugruppe 10 angebracht, wie es in 1 gezeigt ist. Die Bürstenhalter 18, 136 sind auch an der Grundplatte 14 angebracht. Wie die Bürstenhalter 18, 136 an der Grundplatte 14 angebracht sind, ist besser in den 5, 6 und 9 zu sehen, auf die nun Bezug genommen wird. Jeder Bürstenhalter 18, 136 hat eine Montageoberfläche 174, die eine Oberfläche 178 auf der Grundplatte 14 gleitend berührt. Jeder Bürstenhalter 18, 136 hat auch ein Paar von Vorsprüngen 182, die in entgegengesetzten Richtungen von den Bürstenhaltern 18, 136 entlang der Oberfläche 174 vorstehen.
  • Eine Vielzahl von Angeln 186, die paarweise in der Grundplatte 14 gebildet sind, halten die Vorsprünge 182 auf der Grundplatte 14. Jede Angel 186 ist von einem Streifen 190 gebildet, der einen axial gerichteten Abschnitt 194 und einen radial nach innen gerichteten Abschnitt 198 aufweist. Somit ist jede Angel 186 radial nach innen offen und radial nach außen geschlossen. Der axial gerichtete Abschnitt 194 positioniert den radial nach innen gerichteten Abschnitt 198 über der Grundplattenfläche 178 um einen Abstand im Wesentlichen gleich der axialen Dicke der Vorsprünge 182. Die Bürstenhalter 18, 136 werden an der Grundplatte 14 angebracht, indem die Bürstenhalter 18, 136 radial nach außen geschoben werden, während die Oberfläche 174 der Bürstenhalter 18, 136 an die Oberfläche 178 der Grundplatte 14 angelegt wird, um dadurch die Vorsprünge 182 mit den Angeln 186 in Eingriff zu bringen. Der Abstand zwischen den beiden Angeln 186, die ein Paar bilden, ist im Wesentlichen gleich dem Abstand über jeden Bürstenhalter 18, 136, wobei die Vorsprünge 182 von dem Bürstenhalter 18, 136 vorstehen, wodurch die Bürstenhalter 18, 136 gegen eine Umfangsbewegung relativ zur Grundplatte 14 verriegelt sind.
  • Der axial gerichtete Abschnitt 194 der Streifen 190 bildet einen Anschlag, um die Bürstenhalter 18, 136 in einer radialen Position relativ zur Grundplatte 14 zu positionieren, so dass eine Außenfläche 202 der Bürstenhalter 18, 136 im Allgemeinen mit einer äußeren Umfangsfläche 206 der Grundplatte 14 ausgerichtet ist. Die Kraft der Vorspannelemente 26, die dahingehend wirkt, die Bürsten 30 zum drehbaren Leiter 58 hin zu drängen, wirkt auch dahingehend, die Bürstenhalter 18, 136 radial nach außen zu drängen. Diese radial nach außen gerichtete Kraft hält die Vorsprünge 182 in Kontakt mit dem axial gerichteten Abschnitt 194 der Streifen 190, um dadurch die Bürstenhalter 18, 136 relativ zur Grundplatte 14 sicher zu positionieren. Zusätzlich kann die Grundplatte 14 einen flexiblen Streifen 210 einschließen, der axial von der Grundplatte 14 vorsteht und mit einer in der Oberfläche 174 der Bürstenhalter 18, 136 gebildeten Kerbe 214 im Eingriff ist, um die Bürstenhalter 18, 136 an der Grundplatte 14 zu verriegeln.
  • Ein zusätzliches Halten des Bürstenhalters 18, 136 auf der Grundplatte 14 kann erreicht werden, indem die Bürstenhalter 18, 136 zwischen einem Paar von Ausstülpungen 218 positioniert werden, die sich axial von der Grundplatte 14 radial nach außen von den Streifen 190 erstrecken. Durch Positionieren der Ausstülpungen 218 mit einem Abstand zueinander, der im Wesentlichen gleich einer Breite des Bürstenhalters 18, 136 ist, über die Oberfläche 174, können die Ausstülpungen 218 seitliche Schwingungsbewegungen verringern.
  • Bezugnehmend auf 10 ist eine Ansicht in Richtung radial nach innen zu einer anderen Ausführungsform einer Grundplatte 222 mit dem darauf angeordneten Bürstenhalter 18, 136 gezeigt. Die Grundplatte 222 schließt eine axial vorstehende Lippe 226 ein, die sich von der Oberfläche 178 um zumindest einen Abschnitt des Umfangs der Grundplatte 222 erstreckt. Die Lippe 226 hat in Schwalbenschwanzform ausgeschnittene Abschnitte 230, die so geformt sind, dass sie im Wesentlichen komplementär zu einem Schwalbenschwanzabschnitt 234 der Bürstenhalter 18, 136 passen. Die in Schwalbenschwanzform ausgeschnittenen Abschnitte 230 bieten zusätzlich dazu, dass sie für ein Halten der Bürstenhalter 18, 136 von Seite zu Seite sorgen, auch ein Halten in axialer Richtung. Das heißt, der radial äußerste Abschnitt des Bürstenhalters 18, 136 ist durch den Eingriff des Schwalbenschwanzabschnitts 234 mit dem in Schwalbenschwanzform ausgeschnittenen Abschnitt 230 axial gegen die Oberfläche 178 gehalten. Ein solches Halten kann dazu beitragen, das Schwingen der Bürstenhalter 18, 136 in axialer Richtung zu verringern.
  • Während die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Elemente durch Äquivalente für diese ersetzt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine besondere Situation oder ein besonderes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne den wesentlichen Rahmen derselben zu verlassen. Daher ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die besondere Ausführungsform beschränkt ist, die als der beste Modus offenbart ist, der zur Ausführung dieser Erfindung in Betracht gezogen wird, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen einschließt, die in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (18)

  1. Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine, aufweisend: einen Körperabschnitt der Durchführungsdichtung, der dichtend mit einer Öffnung in einem Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine in Eingriff zu bringen ist; und mindestens eine Verlängerung, die sich von dem Körperabschnitt erstreckt und einen Leiter aufnimmt und zu diesem eine elektrische Isolierung bereitstellt.
  2. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Lücke durch den Körperabschnitt, die einen Leiter, der sich dadurch erstreckt, aufnehmen und abdichten kann.
  3. Durchführungsdichtung nach Anspruch 2, wobei die Lücke eine Schlitzform hat, um den Leiter abzudichten.
  4. Durchführungsdichtung nach Anspruch 2, wobei sich die Lücke von einer Innenseite der dynamoelektrischen Maschine zu einer Außenseite der dynamoelektrischen Maschine erstreckt.
  5. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchführungsdichtung elektrisch nicht leitfähig ist.
  6. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchführungsdichtung elastisch ist, um die Dichtbarkeit zu verbessern und eine Flexibilität für die Montage der Durchführungsdichtung an der dynamoelektrischen Maschine bereitzustellen.
  7. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei ein Querschnitt der mindestens einen Verlängerung auf mindestens einer Seite geöffnet ist, um den Leiter aufzunehmen.
  8. Durchführungsdichtung nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine offene Seite des Querschnitts der mindestens einen Verlängerung radial nach innen weist.
  9. Durchführungsdichtung nach Anspruch 7, wobei der Querschnitt der mindestens einen Verlängerung im Wesentlichen "C"-förmig ist.
  10. Durchführungsdichtung nach Anspruch 7, wobei mindestens ein Abschnitt der offenen Seite des Querschnitts der mindestens einen im Wesentlichen "C"-förmigen Verlängerung kleiner ist als die axiale Dicke des Leiters.
  11. Durchführungsdichtung nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Abschnitt der mindestens einen Verlängerung, der kleiner ist als eine axiale Dicke des Leiters, nahe an einem Ende der mindestens einen Verlängerung entgegengesetzt zu einem Ende der mindestens einen Verlängerung, die nahe des Körperabschnitts ist, liegt.
  12. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Verlängerung so geformt ist, dass sie zu einer Form des Leiters passt.
  13. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei die Form der mindestens einen Verlängerung bogenförmig ist.
  14. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei sich zwei Verlängerungen von dem Körperabschnitt in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  15. Durchführungsdichtung nach Anspruch 2, wobei der Körperabschnitt größere Flächen auf Abschnitten mit größeren und kleineren radialen Abmessungen als ein Abschnitt mit einer radialen Abmessung, die im Wesentlichen mit einer Oberfläche des Gehäuses der Maschine zusammentrifft, aufweist.
  16. Durchführungsdichtung nach Anspruch 1, wobei die Durchführungsdichtung aus einem elastomeren Material gefertigt ist.
  17. Isolierende Durchführungsdichtung für einen Startermotor, aufweisend: einen Flanschabschnitt, der mit einer Öffnung in einem Gehäuse eines Startermotors und mit einer Sammelschiene in einer Bohrung durch diesen dichtbar ist; und ein Paar von vorstehenden Elementen, die sich von dem Flanschabschnitt, der eine Sammelschiene aufnimmt, erstrecken, wobei die vorstehenden Elemente gegenüber einem Abschnitt einer Sammelschiene elektrisch isolierend sind.
  18. Isolierende Durchführungsdichtung für einen Startermotor nach Anspruch 17, wobei die vorstehenden Elemente über die gesamte Länge der vorstehenden Elemente gegenüber einer Sammelschiene elektrisch isolierend sind.
DE102007048082A 2006-10-06 2007-10-05 Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine Withdrawn DE102007048082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/544,083 US7696666B2 (en) 2006-10-06 2006-10-06 Dynamoelectric machine grommet
US11/544,083 2006-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048082A1 true DE102007048082A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39274141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048082A Withdrawn DE102007048082A1 (de) 2006-10-06 2007-10-05 Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7696666B2 (de)
KR (1) KR20080031844A (de)
CN (1) CN101165996B (de)
DE (1) DE102007048082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226121A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit einer Sicherungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017529A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutierungseinrichtung
CN102237741A (zh) * 2011-07-04 2011-11-09 裴亚军 起动机的电刷架总成
US10075040B2 (en) * 2013-05-31 2018-09-11 Top Co., Ltd. Rotary machine
JP6481434B2 (ja) * 2015-03-13 2019-03-13 株式会社デンソー 直流モータ
JP6519241B2 (ja) * 2015-03-13 2019-05-29 株式会社デンソー 直流モータ
JP6406142B2 (ja) * 2015-07-03 2018-10-17 株式会社デンソー 直流モータ
CN105720441B (zh) * 2016-04-13 2019-06-11 成都华川电装有限责任公司 汽车起动机用刷架总成的装配方法
FR3083924B1 (fr) * 2018-07-10 2023-04-07 Mersen France Amiens Sas Systeme de transfert de puissance entre un element tournant et un element fixe .
JP7211257B2 (ja) * 2019-05-16 2023-01-24 株式会社デンソー 直流モータのブラシホルダアッセンブリ
JP7019789B1 (ja) 2020-12-08 2022-02-15 三菱電機株式会社 スタータ

Family Cites Families (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US694862A (en) * 1901-02-08 1902-03-04 David Henderson Houston Folding support for cameras.
US3745393A (en) 1972-04-28 1973-07-10 Briggs & Stratton Corp Brush holder for dynamoelectric machine
US4221046A (en) 1977-03-07 1980-09-09 Eltra Corporation Method for assembling a brush cage
JPS5714537Y2 (de) 1977-10-19 1982-03-25
US4329611A (en) 1977-11-21 1982-05-11 General Electric Company Brushholder apparatus for dynamoelectric machine
DE2831928A1 (de) 1978-07-20 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen
DE7823480U1 (de) 1978-08-05 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
JPS5837784B2 (ja) 1978-11-16 1983-08-18 株式会社日立製作所 回転電機のブラシ保持装置
JPS5942547B2 (ja) 1978-11-29 1984-10-16 株式会社日立製作所 回転電機のブラシ保持装置
US4246508A (en) 1978-12-22 1981-01-20 Skil Corporation Brush holder assemblies for small electric motors
FR2454201A1 (fr) 1979-04-11 1980-11-07 Cem Comp Electro Mec Porte-balai pour machines electriques tournantes
DE3064634D1 (en) 1979-08-31 1983-09-29 Black & Decker Inc Brush assembly and mounting arrangement for a portable tool
US4293789A (en) 1979-09-10 1981-10-06 General Motors Corporation Dynamoelectric machine brush rigging
US4266155A (en) 1979-09-10 1981-05-05 The Singer Company Brush holder assembly
GB2064882A (en) 1979-10-30 1981-06-17 Wah Ming Electrics Ltd Brush assemblies for electric motors or generators
JPS607897B2 (ja) 1979-11-09 1985-02-27 株式会社日立製作所 回転電機のブラシ保持装置
EP0036452B1 (de) 1980-03-21 1983-05-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
US4338538A (en) 1980-04-18 1982-07-06 Eltra Corporation Removable brush holder for dynamoelectric machine
US4329612A (en) 1980-05-23 1982-05-11 Ingersoll-Rand Company Brushholder
DE3023803A1 (de) 1980-06-25 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kollektormotor
US4340832A (en) 1980-10-14 1982-07-20 General Motors Corporation Dynamoelectric machine brush holder
JPS57110053A (en) 1980-12-26 1982-07-08 Nippon Denso Co Ltd Brush holder
US4355253A (en) * 1981-02-27 1982-10-19 Briggs & Stratton Corp. Combination end bell and brush holder for a dynamoelectric machine
FR2502414A1 (fr) 1981-03-20 1982-09-24 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements aux ensembles de porte-balais pour moteurs electriques, notamment pour moteurs de traction
US4375040A (en) 1981-08-14 1983-02-22 Black & Decker Inc. Brush holder assembly
US4396850A (en) 1982-01-12 1983-08-02 The Singer Company Brush board assembly for dynamoelectric machine with flat end commutator
JPS58121171U (ja) 1982-02-10 1983-08-18 三菱電機株式会社 ブラシ保持器
DE3225939A1 (de) 1982-07-10 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Buerstenhaltevorrichtung fuer elektrische maschinen
FR2530877A1 (fr) 1982-07-22 1984-01-27 Marchal Equip Auto Porte-balais et moteur electrique muni d'un tel porte-balais
AU570069B2 (en) 1983-09-09 1988-03-03 Black & Decker Incorporated Electric motors
US4513214A (en) * 1983-10-03 1985-04-23 Allied Corporation Dynamoelectric machine
DE3346595C2 (de) 1983-12-23 1986-11-20 Max Frost Maschinen- und Apparatebau, 4508 Bohmte Bürstenhalter für elektrische Maschinen
US4590398A (en) 1984-01-26 1986-05-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Brush holder
US4673837A (en) 1984-05-11 1987-06-16 Amp Incorporated Motor brush assembly
JPH0218669Y2 (de) 1984-08-14 1990-05-24
JPS6188742A (ja) 1984-10-03 1986-05-07 Nippon Denso Co Ltd 回転電機のブラシ装置
US4602181A (en) 1984-11-05 1986-07-22 Wolfgang Dietrich Brush holder assembly for use in electric machines
US4843274A (en) 1985-01-28 1989-06-27 Aircraft Parts Corp. Brush holder
ES291075Y (es) 1985-12-17 1988-04-16 Braun Espanola,S.A. Dispositivo puente escobillas para utilizacion en motores electricos de colector
JPH0811031Y2 (ja) 1986-03-05 1996-03-29 三菱電機株式会社 ブラシ装置
US4694214A (en) 1986-03-07 1987-09-15 United Technologies Electro Systems, Inc. Brush holder for dynamoelectric machines
IT1188126B (it) 1986-05-05 1987-12-30 Magneti Marelli Spa Portaspazzole particolarmente per alternatori
US4845396A (en) 1986-08-19 1989-07-04 Capsonic Group, Inc. Motor brush holder assembly
US4698540A (en) 1986-09-29 1987-10-06 Westinghouse Electric Corp. Brush assembly for a homopolar generator
JP2608710B2 (ja) 1986-12-29 1997-05-14 株式会社マキタ 電動工具用整流子電動機における配線装置
GB2201299B (en) 1987-02-16 1991-05-22 Johnson Electric Ind Mfg Brush protection in an electric motor
US4800312A (en) 1987-05-21 1989-01-24 Shop-Vac Corporation Mounting for brushes of electric motors
FR2615666B1 (fr) 1987-05-21 1989-08-18 Peugeot Aciers Et Outillage Plaque porte-balais perfectionnee notamment pour moteur electrique
JPH0448134Y2 (de) 1987-05-29 1992-11-12
JPH038073Y2 (de) * 1987-06-10 1991-02-27
US4800313A (en) 1987-10-29 1989-01-24 General Signal Corporation Long-life motor brush holder
US4785214A (en) 1987-10-30 1988-11-15 General Motors Corporation Brush rigging for dynamoelectric machines
JPH0755033B2 (ja) 1988-04-21 1995-06-07 三菱電機株式会社 ブラシ支持兼端子集合体
US4876475A (en) 1988-04-28 1989-10-24 Sunbeam Corporation Brush holder with plastic cup to retain biasing spring
DE8807881U1 (de) 1988-06-18 1989-10-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4868441A (en) 1988-07-11 1989-09-19 Ford Motor Company Brush holder assembly
JPH0717255Y2 (ja) * 1988-11-26 1995-04-19 三菱電機株式会社 モータのブラシ装置
JP2599778B2 (ja) 1988-12-14 1997-04-16 三菱電機株式会社 直流機
JPH058787Y2 (de) 1989-05-15 1993-03-04
US4963779A (en) 1989-05-15 1990-10-16 Black & Decker, Inc. Brush holder for an electric motor
JPH0732568B2 (ja) 1989-05-16 1995-04-10 アスモ株式会社 モータのブラシ保持構造
JPH0732569B2 (ja) 1989-08-31 1995-04-10 株式会社三ツ葉電機製作所 電動モータにおける刷子ホルダの構造および該刷子ホルダ製造用の金型構造
FR2651615B1 (fr) 1989-09-05 1991-10-25 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif porte-balais pour moteurs electriques a collecteur tournant.
JPH0360868U (de) 1989-10-11 1991-06-14
US5043619A (en) 1990-03-26 1991-08-27 Helwig Carbon Products, Inc. Brush holder assembly
GB2244178B (en) 1990-05-14 1994-06-29 Johnson Electric Sa Brush protection in an electric motor
GB2244385B (en) 1990-05-30 1995-01-04 Mitsuba Electric Mfg Co Brush holder stay of dynamic electric machine
FR2665986B1 (fr) 1990-07-30 1994-03-18 Peugeot Automobiles Dispositif porte-balais pour machine electrique a collecteur.
JPH0755034B2 (ja) 1990-09-27 1995-06-07 三菱電機株式会社 車両用交流発電機のブラシ保持器
US5159222A (en) 1990-12-07 1992-10-27 Carbone-Lorraine Of North America Brush holder assembly having snap-in replaceable commutator brush holder cartridges for electric machines
US5059846A (en) 1991-01-22 1991-10-22 General Motors Corporation Brush holding apparatus for a dynamoelectric machine
US6700290B1 (en) 1991-05-17 2004-03-02 Johnson Electric S.A. Brush assembly with axially spaced brush arms which have different resonant frequencies
JP2585908B2 (ja) 1991-10-29 1997-02-26 三菱電機株式会社 ブラシ装置
US5332940A (en) 1992-01-31 1994-07-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brush device
US5256925A (en) 1992-03-24 1993-10-26 Cutsforth David L Brush holder with improved spring clip arrangement
JP3004809B2 (ja) 1992-05-25 2000-01-31 アスモ株式会社 直流機
US5248910A (en) 1992-08-13 1993-09-28 Ford Motor Company Regulator and brush holder assembly
US5252878A (en) 1992-12-17 1993-10-12 General Motors Corporation Brush holder assembly
GB2273822A (en) 1992-12-22 1994-06-29 Johnson Electric Sa Brush spring arrangement for electric motor
JPH0753402Y2 (ja) 1993-02-19 1995-12-06 株式会社三ツ葉電機製作所 ブラシ装置
US5373210A (en) 1993-03-05 1994-12-13 Shop Vac Corporation Motor brush spring subassembly
KR200177982Y1 (ko) 1993-03-05 2000-04-15 히노 노보루 모터에 있어서의 브러시 부착구조
DE4307451A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
US5465018A (en) 1993-03-18 1995-11-07 Boggs, Iii; Paul D. Shaft mounted eddy current drive
FR2708395B1 (fr) 1993-06-30 1995-09-08 Valeo Systemes Dessuyage Platine porte-charbons pour moteur électrique à courant continu à collecteur et moteur électrique ainsi équipé.
DE4329753A1 (de) 1993-09-03 1995-03-09 Teves Gmbh Alfred Kohlebürste für einen Elektromotor
US5440186A (en) 1993-09-13 1995-08-08 United Technologies Automotive, Inc. Motor with isolated brush card assembly
US5495134A (en) 1993-09-20 1996-02-27 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Dynamoelectric brush holder
US5444320A (en) 1993-10-29 1995-08-22 Eaton Stamping Company Electric motor with brush retainer
US5471107A (en) 1993-12-30 1995-11-28 Rawls; Earl W. End cap and brush holder assembly for dynamoelectric machine
JP3044594B2 (ja) 1994-02-28 2000-05-22 狭山精密工業株式会社 小型dcモータ用ブラシ組立体及びその製造方法
US5689148A (en) 1994-04-28 1997-11-18 Siemens Electric Limited Multi-pole, two-speed brush holder assembly
DE69503015T2 (de) 1994-04-28 1999-01-07 Siemens Canada Ltd Bürstenhalter
ES2098988T3 (es) 1994-05-27 1997-05-01 Siemens Ag Portaescobilla.
US5463264A (en) 1994-07-19 1995-10-31 Helwig Carbon Products, Inc. Constant force brush holder assembly
DE4430954A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Bürstentrageplatte und Elektromotor mit einer derartigen Bürstentrageplatte
JP2850768B2 (ja) 1994-09-30 1999-01-27 アスモ株式会社 ブラシ装置
US5747911A (en) 1994-09-30 1998-05-05 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Brush holder
US5717271A (en) 1995-01-27 1998-02-10 Mitsuba Corporation Brush holder device and method of molding same
JPH08223848A (ja) 1995-02-07 1996-08-30 Sawafuji Electric Co Ltd 回転電機
KR0135179Y1 (ko) 1995-05-02 1999-04-15 한순윤 카본 브러쉬 홀더
GB9509869D0 (en) 1995-05-16 1995-07-12 Johnson Electric Sa Brush assembly for an electric motor
US5610467A (en) 1995-06-30 1997-03-11 United Technologies Motor Systems, Inc. Brush holder assembly
US5818142A (en) 1995-07-27 1998-10-06 Black & Decker Inc. Motor pack armature support with brush holder assembly
JP3536472B2 (ja) 1995-09-27 2004-06-07 株式会社デンソー 交流発電機
DE19543125A1 (de) 1995-11-18 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Bürstentrageplatte
US5942819A (en) 1996-03-15 1999-08-24 Alcoa Fujikura Ltd. Motor brush assembly with noise suppression
US5861691A (en) 1996-04-12 1999-01-19 Denso Corporation Starter with thermal insulation cover
US5753992A (en) 1996-11-07 1998-05-19 Delco Remy America Inc Single piece brush fixture for dynamoelectric machine
JPH10205419A (ja) 1996-11-25 1998-08-04 Denso Corp スタータ
JP3351698B2 (ja) 1996-12-27 2002-12-03 株式会社ミツバ ブラシホルダ装置
JP3379682B2 (ja) * 1997-01-28 2003-02-24 三菱電機株式会社 モータのリード線口出装置
US5808393A (en) 1997-05-23 1998-09-15 Mpc Products Corporation Brush holder for producing a constant brush pressure
US6246145B1 (en) 1997-05-26 2001-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brush holder
JP3251597B2 (ja) 1997-05-26 2002-01-28 三菱電機株式会社 ブラシ保持装置
DE19725082A1 (de) 1997-06-13 1999-01-07 Itt Mfg Enterprises Inc Kohlebürste für eine elektrische Maschine
US6169351B1 (en) 1997-07-10 2001-01-02 Black & Decker Inc. Brush assembly for dynamoelectric machine
US5998891A (en) 1997-08-19 1999-12-07 Unit Parts Company Alternator with an improved battery terminal assembly
US5907207A (en) 1997-11-07 1999-05-25 Ryobi, Ryobi North America, Inc. Constant force brush spring arrangement for electric motor
US6020668A (en) * 1998-01-15 2000-02-01 Siemens Canada Ltd. End case mounted brush holder assembly
US5977682A (en) 1998-01-21 1999-11-02 Clemente; Roger Brush holder assembly having dynamic loading
US5905323A (en) 1998-01-21 1999-05-18 Clemente; Roger Brush holder assembly having dynamic loading
US5949175A (en) 1998-02-05 1999-09-07 Rexair, Inc. Brush holder for electric motor
US6744170B1 (en) 1998-02-06 2004-06-01 Black & Decker Inc. Brush assembly
JP3486094B2 (ja) 1998-03-23 2004-01-13 三菱電機株式会社 電動機用ブラシ保持装置とその装置におけるブラシ保持枠の組付方法
FR2777136B1 (fr) 1998-04-06 2000-06-16 Valeo Systemes Dessuyage Bloc de moteur electrique, notamment pour vehicule automobile, integrant une electronique de commande
US6246144B1 (en) 1998-07-21 2001-06-12 Morganite Incorporated Carbon brush holders or cards
US6133665A (en) 1998-08-14 2000-10-17 S-B Power Tool Company Brush system for electric motors
EP1032111B1 (de) 1999-02-25 2005-01-12 Denso Corporation Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor
FR2790335B1 (fr) 1999-02-26 2001-05-18 Valeo Equip Electr Moteur Montage porte balais pour machines electriques, telles qu'un demarreur de vehicule automobile
US6215211B1 (en) 1999-05-10 2001-04-10 Visteon Global Technologies, Inc. Alternator bearing sleeve, brush holder, and cap system
WO2001039354A1 (fr) 1999-11-25 2001-05-31 Mabuchi Motor Co., Ltd. Moteur de petite taille
DE19963158A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebemotor, insbesondere Wischergetriebemotor für ein Fahrzeug
DE60010637T2 (de) * 1999-12-24 2005-05-19 Denso Corp., Kariya Leitungsdrahteinheit einer elektrischen rotierenden Gleichstrommaschine
DE10003901B4 (de) 2000-01-29 2004-02-05 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Tragplatte für zumindest eine Kohlebürste
GB0003134D0 (en) 2000-02-12 2000-04-05 Johnson Electric Sa Brush holder assembly
DE60100853T2 (de) 2000-03-14 2004-07-15 Api Portescap Bürstenhalter mit lamellierten bürsten, feder und dämpfer
US6356004B1 (en) 2000-07-31 2002-03-12 Valeo Electrical Systems, Inc. Combination brush retainer/spring assembly
US6459188B1 (en) 2000-07-31 2002-10-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Integral brush holder gasket
US6548934B1 (en) 2000-07-31 2003-04-15 Valeo Electrical Systems, Inc. Brush holder lead frame with integral electrical terminals
JP4459416B2 (ja) 2000-09-05 2010-04-28 アスモ株式会社 ブラシ保持装置及びモータ
EP1264370B1 (de) 2000-12-21 2009-12-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Bürstenhalterbaugruppe für elektrische maschine
JP3511511B2 (ja) 2001-01-24 2004-03-29 三菱電機株式会社 ブラシ装置を有する過熱保護装置付スタータ
GB0107152D0 (en) 2001-03-22 2001-05-09 Johnson Electric Sa Improvements in or relating to a brush assembly
US6867516B2 (en) 2001-07-02 2005-03-15 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Drive device with anti-lash mechanism
US6885126B2 (en) 2001-07-17 2005-04-26 Asmo Co., Ltd. Supporting structure for brush mechanism in motor
US6703754B1 (en) 2001-10-01 2004-03-09 Ametek, Inc. Electric motor and brush retaining assembly
JP2003143795A (ja) * 2001-11-05 2003-05-16 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ブラシ付きモータ
JP3898942B2 (ja) 2001-11-30 2007-03-28 並木精密宝石株式会社 ブラシ装置及びブラシ付きモータ
US7034430B2 (en) 2001-12-18 2006-04-25 Cutsforth Products, Inc. Brush holder apparatus, brush assembly, and method
JP3641238B2 (ja) 2001-12-26 2005-04-20 アスモ株式会社 ブラシ保持装置、回転電機の組み付け方法
DE10203489A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Valeo Auto Electric Gmbh Bürstentrageplatte für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage
US7032290B2 (en) 2002-03-22 2006-04-25 Asmo Co., Ltd. Manufacturing method for brush holder
GB0211604D0 (en) 2002-05-21 2002-06-26 Johnson Electric Sa Double brush assembly
JP3908096B2 (ja) 2002-06-12 2007-04-25 三菱電機株式会社 回転電機
US6664701B1 (en) 2002-06-13 2003-12-16 Black & Decker Inc. Brush assembly
JP4141192B2 (ja) 2002-07-01 2008-08-27 株式会社ミツバ 回転電機のブラシホルダステー
JP3940046B2 (ja) 2002-07-19 2007-07-04 アスモ株式会社 ブラシ装置
FR2849548B1 (fr) 2002-10-25 2007-09-28 Valeo Equip Electr Moteur Capot de protection destine a etre monte sur le palier arriere d'une machine electrique tournante, alternateur et alterno-demarreur comportant un tel capot
US6750585B2 (en) 2002-10-25 2004-06-15 Korea Delphi Automotive Systems Corporation Brush assembly of alternator for vehicle having improved brush and wiring to prevent lead wire interference during brush extraction and retraction
US6798109B2 (en) 2002-10-31 2004-09-28 Black & Decker Inc. Electric motor brush assembly
US6731042B1 (en) 2002-12-13 2004-05-04 Phoenix Electric Mfg. Co. Constant force cartridge brush holder
US6838802B2 (en) 2002-12-19 2005-01-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Brush holder for dynamoelectric machines
JP3767554B2 (ja) 2002-12-27 2006-04-19 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用ブラシモータ
US6924577B2 (en) 2003-01-13 2005-08-02 Energy Conversion Systems Holdings, Llc Brush box assembly
US6909218B2 (en) 2003-02-26 2005-06-21 Black & Decker Inc. End cap and brush box assembly
JP3954527B2 (ja) 2003-05-30 2007-08-08 アスモ株式会社 ブラシホルダ装置及びモータ
US6922003B2 (en) 2003-06-04 2005-07-26 Asmo Co., Ltd. Brush holder device for dynamoelectric machine
JP4089587B2 (ja) * 2003-10-15 2008-05-28 株式会社デンソー スタータ
US7049727B2 (en) 2004-01-16 2006-05-23 Robert Bosch Gmbh Integrated brush-holder retention system
KR20050087237A (ko) 2004-02-26 2005-08-31 발레오전장시스템스코리아 주식회사 자동차용 스타트모터
US6998754B2 (en) 2004-03-05 2006-02-14 Energy Conversion Systems Holdings, Llc Brush assemblies
DE102004016809A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
US6949861B1 (en) 2004-04-13 2005-09-27 Su-Chen Liao Carbon brush holder
US6917135B1 (en) 2004-04-13 2005-07-12 Su-Chen Liao Insulating member for carbon brush holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226121A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit einer Sicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080031844A (ko) 2008-04-11
US20080083556A1 (en) 2008-04-10
US7696666B2 (en) 2010-04-13
CN101165996B (zh) 2011-11-30
CN101165996A (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048082A1 (de) Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE102007047101A1 (de) Bürstenhalterbaugruppe für dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE102010060070B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE112011100232B4 (de) Schmelzsicherungseinheit
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE102010042152A1 (de) Stehbolzenanordnung und elektrischer Verteilerkasten hiermit
WO2013037454A2 (de) Elektromotor
DE3739051C2 (de) Sicherung
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE102012206731A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Solarmodul
DE102012206996A1 (de) Sperre für ein elektrisches System
DE102015110399A1 (de) Motortemperaturüberwachung
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102016206846A1 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE102021105716A1 (de) Dichtung für eine elektrische Steckvorrichtung sowie elektrische Steckvorrichtung und elektrische Steckverbindungsanordnung mit einer solchen Dichtung
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE4431274A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102008043404A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1304751B1 (de) Elektrischer Akkumulator
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
DE2742749A1 (de) Endschalter
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE3220839A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141007