WO2013037454A2 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2013037454A2
WO2013037454A2 PCT/EP2012/003580 EP2012003580W WO2013037454A2 WO 2013037454 A2 WO2013037454 A2 WO 2013037454A2 EP 2012003580 W EP2012003580 W EP 2012003580W WO 2013037454 A2 WO2013037454 A2 WO 2013037454A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
contacts
adapter plate
primary
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003580
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013037454A3 (de
Inventor
Dominik FÜLLER
Christian Martin
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2013037454A2 publication Critical patent/WO2013037454A2/de
Publication of WO2013037454A3 publication Critical patent/WO2013037454A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electric motor of a drive arrangement in a motor vehicle according to claim 1 and to an adapter plate for such an electric motor according to claim 19.
  • the electric motor in question a drive assembly is used today for numerous applications in a motor vehicle.
  • the electric motor may be designed as a DC motor with brushes or without brushes, as an asynchronous motor, as a synchronous motor or the like.
  • the electric motor in question is equipped in the usual way with a stator and a rotor with rotor shaft.
  • the stator has a stator housing, which accommodates a winding head.
  • the stator housing regularly has a contact side, which provides electrical contacts for the power supply and possibly an electronic control of the electric motor. These electrical contacts, which are usually accessible through openings in the stator housing or project from corresponding openings, are referred to below as "primary contacts" of the electric motor.
  • An electric motor described above is usually manufactured in large numbers and is used in numerous different applications. This can lead to problems in the electrical connection of the electric motor in certain structural conditions, especially if the primary contacts are difficult or impossible to reach by their positioning.
  • the invention is based on the problem to provide an electric motor of a drive assembly in a motor vehicle, in which the electrical connection can be simplified by simple structural means.
  • the essential consideration is the relocation of the primary contacts to a location that optimally meets the respective structural boundary conditions.
  • the proposed measure is that an adapter plate is provided, which is arranged in the mounted state on the contact side of the stator housing.
  • the adapter plate provides for each primary contact a spaced from the primary contact secondary contact for the electrical connection of the electric tor and electrically connects each other associated primary and secondary contacts with each other.
  • the adapter plate is equipped with electrical coupling parts according to claim 6, which are at least partially received within the adapter plate in the further preferred embodiment according to claim 8. This can best be achieved if the adapter plate according to claim 9 is made of a plastic material.
  • the adapter plate also has an insulating function.
  • an insulating protection of the primary contacts is provided by sleeve-like formations of the adapter plate according to claim 11.
  • Fig. 1 shows a proposed electric motor in the assembled state a) in a perspective view and b) in a plan view
  • Fig. 2 shows the electric motor of FIG. 1 with disassembled adapter plate
  • Fig. 3 is a coupling part of the adapter plate of the electric motor of FIG. 1 in a perspective view.
  • the electric motor shown in the drawing is associated with a drive assembly in a motor vehicle and can serve the motor implementation of various functions.
  • the electric motor is part of an actuator for a transmission, in particular for a direct shift transmission (DSG).
  • the transmission actuator can be configured here as a hydraulic actuator, wherein the electric motor then preferably serves to drive a corresponding hydraulic pump.
  • the proposed electric motor as part of an actuator for motor vehicle locks, there in particular opening aids, central locking or Zuzieh Bün for door - and damper actuators, for motorized seat adjusters or motorized windows to use.
  • the electric motor is equipped in a conventional manner with a stator 1 and a rotatably mounted inside the stator 2 and rotor 2 with rotor shaft 3, wherein stator 1 and rotor 2 are both aligned here on a geometric motor axis 4.
  • the stator 1 comprises a winding head, not shown, which is accommodated in a stator housing 5. 2 that the stator housing has a contact side 6 which provides three electrical contacts 7, which are referred to below as "primary contacts" in the above sense more than three electrical contacts 7 possible.
  • the electric motor is further equipped with an adapter plate 8, which is arranged in the assembled state shown in Fig. 1 on the contact side 6 of the stator 5 and preferably rests flat there.
  • FIG. L a and Fig. Lb shows that for each primary contact 7 a spaced from the respective primary contact 7 secondary contact 9 is provided for the electrical connection of the electric motor.
  • the secondary contacts 9 serve the electrical connection of the electric motor from the outside and can be freely configured with regard to their position and design. In this case, mutually associated primary contacts 7 and secondary contacts 9 are electrically connected to each other in a manner yet to be explained.
  • Fig. Lb shows that mutually associated primary contacts 7 and secondary contacts 9 are positioned radially differently with respect to the motor axis 4.
  • the primary contacts lie radially further out on the secondary contacts.
  • Fig. 3 shows that the mutually associated primary contacts 7 and secondary contacts 8 also have a certain axial offset with respect to the motor shaft 4 (Ah).
  • FIG. 1b) shows that the primary contacts 7 and secondary contacts 9 associated with each other are positioned at different angular positions relative to the motor shaft 4.
  • the different positions of the primary contacts 7 and the secondary contacts 9 with respect to the radial position, the axial position and the angular position are in Fig. 1 and 3 by way of example by the reference Ar, Ah, ⁇ .
  • the contact side 6 of the stator housing 5 may be any side of the electric motor.
  • the contact side 6 is the end face of the stator housing 5, from which the rotor shaft 3 emerges.
  • Shown and insofar preferred is a stator housing 5, which is designed substantially cylindrical and aligned with the motor shaft 4. In this case, the contact side 6 of the stator housing 5 is aligned substantially perpendicular to the rotor axis 4.
  • the mutually associated primary contacts 7 and secondary contacts 9 are each coupled to one another via an electrical coupling part 10, which is shown by way of example in FIG. 3.
  • an electrical coupling part 10 shown in Fig. 3 is a simple stamped and bent part, which is at least partially coated, in particular silvered.
  • the coupling part 10 shown in FIG. 3 provides a coupling connection 1 1 for the electrical engagement with the respective primary contact 7.
  • the coupling part 10 provides the respective secondary contact 9, which will be explained in detail.
  • the coupling parts 10 are received within the adapter plate 8 with the exception of the areas associated with the respective primary contact 7 and secondary contact 9. This leads to a particularly compact adapter plate 8, which can be produced independently of the electric motor incidentally.
  • the adapter plate 8 is a particular one-piece plastic part.
  • the coupling parts 10 in the plastic injection molding are encapsulated by the plastic material of the adapter plate 8.
  • the coupling parts 10 are arranged for this purpose during injection molding as an insert in the injection mold.
  • the adapter plate 8 in addition to the above-mentioned function of providing secondary contacts 9 more functions. These include, for example, the function described below of the at least partial electrical insulation of the primary contacts 7 with respect to the housing interior of the stator housing 5.
  • the adapter plate 8 protrudes at least partially into the stator housing 5 in the installed state, which provides the adapter plate 8 with the desired, at least partial electrical insulation of the primary contacts 7 with respect to the housing interior of the stator housing 5.
  • the adapter plate 1 1 a corresponding electrical insulation of the secondary contacts 9 come, as will be explained.
  • the adapter plate 8 substantially sleeve-like formations 12, which can be seen in Fig. 2.
  • the term "sleeve-like” is here to be understood broadly and is not limited to circular cross-sectional arrangements, as can be seen in Fig.
  • the sleeve-like formations 12 extend axially from the coupling terminals 1 1 of the coupling parts 10 away into the housing interior
  • primary contacts 7 run through the sleeve-like embodiments 12 as far as the respective coupling connection 11. This is evident from a comparison of FIGS. 1a) and FIG. 2.
  • the sleeve-like formations 12 in the assembled state here protrude at least partially into the stator housing 5 and provide a partial electrical insulation of the primary contacts (7) relative to the housing interior of the stator housing 5.
  • the sleeve-like formations 12 form, so to speak, axially extending channels for the primary contacts 7.
  • Such sleeve-like formations may alternatively or be provided in addition to the secondary contacts 9, as will be explained.
  • Another function of the adapter plate 8 may be in the at least partial sealing of at least a portion of the stator housing 5 against ingress of moisture.
  • Such a partial seal already assume the sleeve-like formations 12 described above for the openings 13 associated with the primary contacts 7. In a first approximation, this is a seal in the manner of a labyrinth seal.
  • the mounting of the adapter plate 8 can be done in a particularly simple manner that the still unmounted adapter plate 8 is placed on the contact side 6 of the stator 5 in the direction of the motor shaft 4. This in turn results in a synopsis of Fig. La) with Fig. 2.
  • the adapter plate 8 When placing the adapter plate 8 here come a plurality of fasteners 14 each having associated counter-fastening elements 15 into engagement.
  • a fastening element 14 this is a tongue 14 extending axially in the unassembled state, wherein the counter-fastening element 15 is a fastening opening 15 assigned to the tongue 14.
  • the stator housing 5 is preferably a sheet-metal housing, it is advantageous for the tongues 14 to be assigned to the stator housing 5 and, in particular, bent out of the stator housing 5. Accordingly, the Befest Trentsöfmun- gene 15 of the adapter plate 8 are assigned.
  • the tongues 14 as shown in Fig. La) are umbiegbar. It is interesting in a synopsis of Fig. La) and Fig. 2, the fact that in addition to the attachment openings 15, both a survey 16 and a design are arranged, with the tongues 14 in their bending to the respective survey 16 and Cling molding 17 and create a corresponding positive fit.
  • the positive connection is primarily an additional anti-rotation of the adapter plate 8 relative to the stator housing 5 in particular with respect to vibration o. The like ..
  • the elevations 16 and formations 17 provide depending on the design that the tongues 14 dig into the adapter plate 8 or against clamp the adapter plate 8.
  • the preparation of the electrical connection between the primary contacts 7 and the coupling terminals 1 1 of the coupling parts 10 is provided.
  • the primary contacts 7 come into engagement with the coupling connections 11 of the respective coupling parts 10. This can be seen from the transition from FIG. 2 to FIG.
  • immediately after placing the adapter plate 8 between the mutually associated primary contacts 7 and coupling parts 10 each have a frictional connection which acts here and preferably relative to the motor shaft 4 substantially radially.
  • the primary contacts 7 are designed as contact tongues , which are further preferably axially relative to the motor axis 4 substantially. This can be seen from the illustration according to FIG. 2.
  • the secondary contacts 9 each have a thread 18, here and preferably an internal thread 18, have.
  • Fig. 3 shows that the thread 18 is designed here as a nut 19, which is riveted as Einnietmutter with the coupling member 10 otherwise.
  • FIGS. 2 and 3 reveals that the screw nut 19 projects axially into the stator housing 5.
  • the adapter plate 18 forms a further sleeve-like formation 20 for receiving the nut 19, wherein the sleeve-like formation 20 provides an at least partial electrical insulation of the nut 19 relative to the housing interior of the stator housing 5.
  • Fig. 2 shows that this sleeve-like formation 20 protrudes slightly axially beyond the nut 19 in the direction of the housing interior of the stator housing 5.
  • the adapter plate 8 of the proposed electric motor is designed here in terms of their centering on the motor shaft 4 in an interesting manner.
  • the adapter plate 8 uses the fact that a rotor bearing 21 with a Bearing outer ring 22 is provided which defines the position of the motor shaft 4.
  • the adapter plate 8 is proposed in engagement with the bearing outer ring 22 and is thereby centered in the above manner on the motor shaft 4.
  • the adapter plate 8 is provided with a central opening, protrude from the here and preferably three centering 23 inwardly.
  • the centering noses 23 are in engagement with the bearing outer ring 22 of the rotor bearing 21, resulting in the desired centering of the adapter plate 8 on the motor shaft 4.
  • the primary contacts 7 and the secondary contacts 9 are distributed uniformly over the peripheral region related to the motor axis 4. Furthermore, the primary contacts 7, the secondary contacts 9, the coupling parts 10 and the sleeve-like formations 12, 20 are formed substantially identical.
  • the adapter plate 8 described above is claimed as such.
  • the proposed electric motor which are suitable to explain the adapter plate 8, may be referenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Stator (1) und einem innerhalb des Stators (1) angeordneten und drehbar gelagerten Rotor (2) mit Rotorwelle (3), wobei der Rotor (2) auf eine geometrische Motorachse (4) ausgerichtet ist, wobei der Stator (1) ein Statorgehäuse (5) aufweist und wobei das Statorgehäuse (5) eine Kontaktseite (6) aufweist, die mindestens zwei, vorzugsweise drei, elektrische Kontakte-Primärkontakte (7) - des Elektromotors bereitstellt, wobei eine Adapterplatte (8) vorgesehen ist, die im montierten Zustand an der Kontaktseite (6) des Statorgehäuses (5) angeordnet ist, die für jeden Primärkontakt (7) einen von dem jeweiligen Primärkontakt (7) beabstandeten Sekundärkontakt (9) für den elektrischen Anschluss des Elektromotors bereitstellt und einander zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte (9) elektrisch miteinander verbindet.

Description

Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie eine Adapterplatte für einen solchen Elektromotor gemäß Anspruch 19.
Der in Rede stehende Elektromotor einer Antriebsanordnung wird heute für zahlreiche Anwendungen in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Dabei kann der Elektromotor je nach Anwendung als Gleichstrommotor mit Bürsten oder ohne Bursten, als Asynchronmotor, als Synchronmotor o. dgl. ausgestaltet sein.
Der in Rede stehende Elektromotor ist in üblicher Weise mit einem Stator und einem Rotor mit Rotorwelle ausgestattet. Der Stator weist ein Statorgehäuse auf, das einen Wickelkopf aufnimmt. Das Statorgehäuse weist regelmäßig eine Kon- taktseite auf, die elektrische Kontakte für die Stromversorgung und ggf. eine elektronische Ansteuerung des Elektromotors bereitstellt. Diese üblicherweise durch Öffnungen im Statorgehäuse zugänglichen oder aus entsprechenden Öffnungen herausragenden elektrischen Kontakte werden im Folgenden als„Primärkontakte" des Elektromotors bezeichnet.
Ein oben beschriebener Elektromotor wird meist in großen Stückzahlen gefertigt und findet in zahlreichen unterschiedlichen Anwendungen Einsatz. Dabei kann es bei bestimmten baulichen Randbedingungen zu Problemen beim elektrischen Anschluss des Elektromotors kommen, insbesondere wenn die Primärkontakte durch deren Positionierung nicht oder nur schwer erreichbar sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Elektromotor einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem der elektrische Anschluss mit einfachen konstruktiven Mitteln vereinfacht werden kann.
Wesentlich ist die Überlegung, die Primärkontakte an eine Stelle zu verlegen, die den jeweiligen baulichen Randbedingungen optimal gerecht wird. Die vorschlagsgemäße Maßnahme besteht darin, dass eine Adapterplatte vorgesehen ist, die im montierten Zustand an der Kontaktseite des Statorgehäuses angeordnet ist. Die Adapterplatte stellt für jeden Primärkontakt einen von dem Primärkontakt beabstandeten Sekundärkontakt für den elektrischen Anschluss des Elektromo- tors bereit und verbindet einander zugeordnete Primär- und Sekundärkontakte elektrisch miteinander. Durch die Adapterplatte ist mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine beliebige Positionierung der Sekundärkontakte für den elektrischen Anschluss des Elektromotors möglich, ohne dass der Elektromotor im Üb- rigen, insbesondere das Statorgehäuse des Elektromotors, geändert werden muss.
Für die elektrische Verbindung einander zugeordneter Primär- und Sekundärkontakte ist die Adapterplatte mit elektrischen Koppelteilen gemäß Anspruch 6 ausgestattet, die bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 zu- mindest teilweise innerhalb der Adapterplatte aufgenommen sind. Das lässt sich am besten erreichen, wenn die Adapterplatte gemäß Anspruch 9 aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist.
Bei den ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 10 und 1 1 kommt der Adapterplatte zusätzlich eine isolierende Funktion zu. Dabei ist gemäß Anspruch 11 ein isolierender Schutz der Primärkontakte durch hülsenartige Ausformungen der Adapterplatte vorgesehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen vorschlagsgemäßen Elektromotor im montierten Zustand a) in einer perspektivischen Ansicht und b) in einer Draufsicht, Fig. 2 den Elektromotor gemäß Fig. 1 bei demontierter Adapterplatte und
Fig. 3 ein Koppelteil der Adapterplatte des Elektromotors gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der in der Zeichnung dargestellte Elektromotor ist einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug zugeordnet und kann der motorischen Umsetzung verschiedenster Funktionen dienen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Elektromotor Bestandteil eines Aktuators für ein Getriebe, insbesondere für ein Direktschaltgetriebe (DSG). Der Getriebeaktuator kann hier als hydraulischer Ak- tuator ausgestaltet sein, wobei der Elektromotor dann vorzugsweise dem Antrieb einer entsprechenden Hydraulikpumpe dient. Andere Anwendungsfelder für den vorschlagsgemäßen Elektromotor sind Aktua- toren für Kühlerlüftersysteme, Heiz- und Klimagebläse, elektrische Lenksysteme o. dgl.. Denkbar ist auch, den vorschlagsgemäßen Elektromotor als Bestandteil eines Aktuators für motorische Kraftfahrzeugschlösser, dort insbesondere Öffnungshilfen, Zentralverriegelungen oder Zuziehhilfen, für Tür- und Klappenantriebe, für motorische Sitzverstellungen oder für motorische Fensterheber einzusetzen.
Der Elektromotor ist in üblicher Weise mit einem Stator 1 und einem innerhalb des Stators 1 angeordneten und drehbar gelagerten Rotor 2 mit Rotorwelle 3 ausgestattet, wobei Stator 1 und Rotor 2 hier beide auf eine geometrische Motorachse 4 ausgerichtet sind.
Der Stator 1 umfasst einen nicht dargestellten Wickelkopf, der in einem Statorgehäuse 5 aufgenommen ist. Es lässt sich am besten der Darstellung gemäß Fig. 2 entnehmen, dass das Statorgehäuses eine Kontaktseite 6 aufweist, die drei elektrische Kontakte 7, die im Folgenden in obigem Sinne als„Primärkontakte" bezeichnet werden, bereitstellt. Je nach Ausgestaltung des Elektromotors sind weniger oder mehr als drei elektrische Kontakte 7 möglich.
Der Elektromotor ist ferner mit einer Adapterplatte 8 ausgestattet, die in dem in Fig. 1 dargestellten, montierten Zustand an der Kontaktseite 6 des Statorgehäuses 5 angeordnet ist und vorzugsweise dort flächig aufliegt.
Eine Zusammenschau von Fig. l a und Fig. lb zeigt, dass für jeden Primärkontakt 7 ein von dem jeweiligen Primärkontakt 7 beabstandeter Sekundärkontakt 9 für den elektrischen Anschluss des Elektromotors vorgesehen ist. Die Sekundärkontakte 9 dienen dem elektrischen Anschluss des Elektromotors von außen und lassen sich hinsichtlich ihrer Lage und Ausgestaltung frei konfigurieren. Dabei sind einander zugeordnete Primärkontakte 7 und Sekundärkontakte 9 in noch zu erläuternder Weise elektrisch miteinander verbunden.
Fig. lb zeigt, dass einander zugeordnete Primärkontakte 7 und Sekundärkontakte 9 bezogen auf die Motorachse 4 radial unterschiedlich positioniert sind. Hier und vorzugsweise liegen die Primärkontakte radial weiter außen auf die Sekundär- kontakte. Fig. 3 zeigt, dass die einander zugeordneten Primärkontakte 7 und Sekundärkontakte 8 auch einen gewissen axialen Versatz bezogen auf die Motorachse 4 aufweisen (Ah). Schließlich zeigt Fig. lb), dass die einander zugeordneten Primärkontakte 7 und Sekundärkontakte 9 bezogen auf die Motorachse 4 in unterschiedlichen Winkelpositionen positioniert sind. Die unterschiedlichen Positionierungen der Primärkontakte 7 und der Sekundärkontakte 9 im Hinblick auf die radiale Position, die axiale Position und die Winkelposition sind dem in Fig. 1 und 3 beispielhaft durch die Bezugszeichen Ar, Ah, Δφ. Grundsätzlich kann es sich bei der Kontaktseite 6 des Statorgehäuses 5 um irgendeine Seite des Elektromotors handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei der Kontaktseite 6 aber um die Stirnseite des Statorgehäuses 5, aus der die Rotorwelle 3 austritt. Dargestellt und insoweit bevorzugt ist ein Statorgehäuse 5, das im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet und auf die Motorachse 4 ausgerichtet ist. Dabei ist die Kontaktseite 6 des Statorgehäuses 5 im Wesentlichen senkrecht zu der Rotorachse 4 ausgerichtet.
Die einander zugeordneten Primärkontakte 7 und Sekundärkontakte 9 sind jeweils über ein elektrisches Koppelteil 10 miteinander gekoppelt, das beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Koppelteil 10 handelt es sich um ein einfaches Stanz-Biegeteil, das zumindest teilweise beschichtet, insbesondere versilbert ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Koppelteil 10 stellt einen Koppelanschluss 1 1 für den elektrischen Eingriff mit dem jeweiligen Primärkontakt 7 bereit. Hier und vorzugsweise ist es ferner so, dass das Koppelteil 10 den jeweiligen Sekundärkontakt 9 bereitstellt, was im Einzelnen noch erläutert wird.
Die Koppelteile 10 sind mit Ausnahme der Bereiche, die dem jeweiligen Primär- kontakt 7 und Sekundärkontakt 9 zugeordnet sind, innerhalb der Adapterplatte 8 aufgenommen. Dies führt zu einer besonders kompakten Adapterplatte 8, die unabhängig von dem Elektromotor im Übrigen hergestellt werden kann.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei der Adapterplatte 8 um ein insbesondere einstückiges Kunststoffteil. Für diesen Fall ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Koppelteile 10 im Kunststoff-Spritzgießverfahren von dem Kunststoffmaterial der Adapterplatte 8 umspritzt sind. Die Koppelteile 10 sind hierfür während des Spritzgießens als Einlegeteil im Spritzgieß Werkzeug angeordnet.
Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass der Adapterplatte 8 neben der oben genannten Funktion der Bereitstellung von Sekundärkontakten 9 weitere Funktionen zukommen. Dazu gehört beispielsweise die im Folgenden beschriebene Funktion der zumindest teilweisen elektrische Isolierung der Primärkontakte 7 gegenüber dem Gehäuseinnenraum des Statorgehäuses 5.
Im Einzelnen ragt die Adapterplatte 8 im montierten Zustand zumindest teilweise derart in das Statorgehäuse 5 hinein, das die Adapterplatte 8 die gewünschte, zumindest teilweise elektrische Isolierung der Primärkontakte 7 gegenüber dem Gehäuseinnenraum des Statorgehäuses 5 bereitstellt. Im Vordergrund steht dabei die elektrische Isolierung der Primärkontakte 7 gegenüber einem im Gehäuseinnenraum des Statorgehäuses 5 befindlichen, hier nicht dargestellten Wickelkopf des Stators 1. Alternativ oder zusätzlich kann der Adapterplatte 1 1 eine entsprechende elektrische Isolierung der Sekundärkontakte 9 zukommen, wie noch erläutert wird.
Für die konstruktive Umsetzung der obigen elektrische Isolierung der Primärkontakte 7 weist die Adapterplatte 8 im Wesentlichen hülsenartige Ausformungen 12 auf, die in Fig. 2 zu erkennen sind. Der Begriff„hülsenartig" ist hier weit zu verstehen und nicht auf im Querschnitt runde Anordnungen beschränkt, wie Fig. lb) zu entnehmen ist. Die hülsenartigen Ausformungen 12 erstrecken sich axial von den Koppelanschlüssen 1 1 der Koppelteile 10 weg in den Gehäuseinnenraum hinein. Die Primärkontakte 7 laufen im montierten Zustand durch die hülsenartigen Ausfoimungen 12 bis zu dem jeweiligen Koppelan- schluss 11 hindurch. Dies ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. la) und Fig. 2. Diese Zusammenschau zeigt auch, dass die hülsenartigen Ausformungen 12 im montierten Zustand hier zumindest teilweise in das Statorgehäuse 5 hineinragen und eine teilweise elektrische Isolierung der Primärkontakte (7) gegenüber dem Gehäuseinnenraum des Statorgehäuses 5 bereitstellen. Die hülsenartigen Ausformungen 12 bilden gewissermaßen axial verlaufende Kanäle für die Primärkontakte 7. Solche hülsenartigen Ausformungen können alternativ oder zusätzlich für die Sekundärkontakte 9 vorgesehen sein, wie noch erläutert wird. Eine weitere Funktion der Adapterplatte 8 kann in der zumindest teilweisen Abdichtung zumindest eines Teils des Statorgehäuses 5 gegen Feuchtigkeitseintritt darstellen. Eine solche teilweise Abdichtung übernehmen bereits die oben beschriebenen, hülsenartigen Ausformungen 12 für die den Primärkontakten 7 zugeordneten Öffnungen 13. Hier handelt es sich in erster Näherung um eine Abdichtung nach Art einer Labyrinthdichtung.
Die Montage der Adapterplatte 8 kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, dass die noch unmontierte Adapterplatte 8 auf die Kontaktseite 6 des Statorgehäuses 5 in Richtung der Motorachse 4 aufsetzbar ist. Dies ergibt wiederum eine Zusammenschau der Fig. la) mit Fig. 2.
Beim Aufsetzen der Adapterplatte 8 kommen hier mehrere Befestigungselemente 14 mit jeweils zugeordneten Gegen-Befestigungselementen 15 in Eingriff. Bei einem Befestigungselement 14 handelt es sich hier um eine im unmontierten Zustand axial verlaufende Zunge 14, wobei das Gegen-Befestigungselement 15 eine der Zunge 14 zugeordnete Befestigungsöffnung 15 ist. Da es sich bei dem Statorgehäuse 5 vorzugsweise um ein Blechgehäuse handelt, ist es vorteilhaft, dass die Zungen 14 dem Statorgehäuse 5 zugeordnet und insbesondere aus dem Statorgehäuse 5 herausgebogen sind. Entsprechend sind die Befestigungsöfmun- gen 15 der Adapterplatte 8 zugeordnet.
Nach dem Aufsetzen der Adapterplatte 8 sind die Zungen 14 wie in Fig. la) dargestellt umbiegbar. Interessant ist bei einer Zusammenschau der Fig. la) und Fig. 2 die Tatsache, dass neben den Befestigungs Öffnungen 15 jeweils sowohl eine Erhebung 16 als auch eine Ausfonnung angeordnet sind, wobei sich die Zungen 14 bei deren Umbiegen an die jeweilige Erhebung 16 bzw. Ausformung 17 anschmiegen und einen entsprechenden Formschluss erzeugen. Der Formschluss dient in erster Linie einer zusätzlichen Verdrehsicherung der Adapterplatte 8 gegenüber dem Statorgehäuse 5 insbesondere im Hinblick auf Vibrationen o. dgl.. Die Erhebungen 16 und Ausformungen 17 sorgen je nach Auslegung dafür, dass sich die Zungen 14 in der Adapterplatte 8 verkrallen oder gegen die Adapterplatte 8 verspannen. Besonders einfach ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Primärkontakten 7 und den Koppelanschlüssen 1 1 der Koppelteile 10 vorgesehen. Beim Aufsetzen der Adapterplatte 8 kommen die Primärkontakte 7 nämlich in Eingriff mit den Koppelanschlüs- sen 1 1 der jeweiligen Koppelteile 10. Dies lässt sich dem Übergang von Fig. 2 auf Fig. la) entnehmen. Um eine sichere Kontaktierung zu erreichen, besteht unmittelbar nach dem Aufsetzen der Adapterplatte 8 zwischen den einander zugeordneten Primärkontakten 7 und Koppelteilen 10 jeweils ein Kraftschluss, der hier und vorzugsweise bezogen auf die Motorachse 4 im Wesentlichen radial wirkt. Nach dem Aufsetzen der Adapterplatte 8 und dem anschließenden Umbiegen der Zungen 14 erfolgt in besonders bevorzugter Ausgestaltung noch ein Verschweißen der Primärkontakte 7 mit den Koppelanschlüssen 1 1 der zugeordneten Koppelteile 10. Eine konstruktiv einfach umsetzbare Variante besteht darin, dass die Primärkontakte 7 als Kontaktzungen ausgestaltet sind, die weiter vorzugsweise bezogen auf die Motorachse 4 im Wesentlichen axial verlaufen. Dies ist der Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen. Ein besonders sicherer elektrischer Anschluss des Elektromotors von außen ergibt sich dadurch, dass, wie in der Zeichnung dargestellt, die Sekundärkontakte 9 jeweils ein Gewinde 18, hier und vorzugsweise ein Innengewinde 18, aufweisen. Fig. 3 zeigt, dass das Gewinde 18 hier als Schraubenmutter 19 ausgestaltet ist, die als Einnietmutter mit dem Koppelteil 10 im Übrigen vernietet ist. Eine Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3 ergibt, dass die Schraubenmutter 19 axial in das Statorgehäuse 5 hineinragt. Dabei bildet die Adapterplatte 18 eine weitere hülsenartige Ausformung 20 für die Aufnahme der Schraubenmutter 19, wobei die hülsenartige Ausformung 20 eine zumindest teilweise elektrische Isolierung der Schraubenmutter 19 gegenüber dem Gehäuseinnenraum des Statorgehäuses 5 bereitstellt. Fig. 2 zeigt, dass diese hülsenartige Ausformung 20 geringfügig axial über die Schraubenmutter 19 in Richtung des Gehäuseinnenraums des Statorgehäuses 5 übersteht.
Die Adapterplatte 8 des vorschlagsgemäßen Elektromotors ist hier im Hinblick auf deren Zentrierung auf die Motorachse 4 in interessanter Weise ausgestaltet. Dabei nutzt die Adapterplatte 8 die Tatsache, dass ein Rotorlager 21 mit einem Lageraußenring 22 vorgesehen ist, das die Lage der Motorachse 4 definiert. Im montierten Zustand steht die Adapterplatte 8 vorschlagsgemäß in Eingriff mit dem Lageraußenring 22 und wird dadurch in obiger Weise auf die Motorachse 4 zentriert. Hierfür ist die Adapterplatte 8 mit einer mittigen Öffnung ausgestattet, von der hier und vorzugsweise drei Zentriernasen 23 nach innen abragen. Im montierten Zustand stehen die Zentriernasen 23 in Eingriff mit dem Lageraußenring 22 des Rotorlagers 21 , was zu der gewünschten Zentrierung der Adapterplatte 8 auf die Motorachse 4 führt.
Interessant bei der vorschlagsgemäßen Adapterplatte ist schließlich deren symmetrischer Aufbau bezogen auf die Motorachse 4. Die Primärkontakte 7 und die Sekundärkontakte 9 sind gleichmäßig über den auf die Motorachse 4 bezogenen Umfangsbereich verteilt. Ferner sind die Primärkontakte 7, die Sekundärkontakte 9, die Koppelteile 10 und die hülsenartigen Ausformungen 12, 20 weitgehend identisch ausgebildet.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird die oben beschriebene Adapterplatte 8 als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Elektromotor, die geeignet sind, die Adapterplatte 8 zu erläutern, darf verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotor einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Stator (1) und einem innerhalb des Stators (1) angeordneten und drehbar gelager- ten Rotor (2) mit Rotorwelle (3), wobei der Rotor (2) auf eine geometrische Motorachse (4) ausgerichtet ist, wobei der Stator (1) ein Statorgehäuse (5) aufweist und wobei das Statorgehäuse (5) eine Kontaktseite (6) aufweist, die mindestens zwei, vorzugsweise drei, elektrische Kontakte - Primärkontakte (7) - des Elektromotors bereitstellt, wobei eine Adapterplatte (8) vorgesehen ist, die im mon- tierten Zustand an der Kontaktseite (6) des Statorgehäuses (5) angeordnet ist, die für jeden Primärkontakt (7) einen von dem jeweiligen Primärkontakt (7) beabstandeten Sekundärkontakt (9) für den elektrischen Anschluss des Elektromotors bereitstellt und einander zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte (9) elektrisch miteinander verbindet.
2. Elektromotor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte (9) bezogen auf die Motorachse (4) radial unterschiedlich positioniert sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte (9) bezogen auf die Motorachse (4) axial unterschiedlich positioniert sind.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass einander zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte
(9) bezogen auf die Motorachse (4) in unterschiedlichen Winkelpositionen positioniert sind.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stirnseite des Statorgehäuses (5), aus der die Rotorwelle (3) austritt, die Kontaktseite (6) des Statorgehäuses (5) bereitstellt, vorzugsweise, dass das Statorgehäuse (5) im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet und auf die Motorachse (4) ausgerichtet ist.
6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte (9) jeweils über ein elektrisches Koppelteil (10) miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise, dass die Koppelteile (10) als Stanz-Biegeteile ausgestaltet sind, weiter vorzugsweise, dass die Koppelteile (10) zumindest teilweise beschichtet, insbesondere versilbert, sind.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelteile (10) jeweils einen Koppelanschluss (1 1) für den elektrischen Eingriff mit dem jeweiligen Primärkontakt aufweist, und/oder, dass die Koppelteile (10) jeweils die Sekundärkontakte (9) bereitstellen.
8. Elektromotor nach Anspruch 6 und ggf. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelteile (10) mit Ausnahme der Bereiche, die dem jeweiligen Primärkontakt (7) und Sekundärkontakt (9) zugeordnet sind, innerhalb der Adapterplatte (8) aufgenommen sind.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (8) insbesondere einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Koppelteile (10) im Kunststoff-Spritzgießverfahren von dem Kunststoffmaterial der Adapterplatte (8) umspritzt sind.
10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (8) im montierten Zustand zumindest teilweise derart in das Statorgehäuse (5) hineinragt, dass die Adapterplatte (8) eine zumindest teilweise elektrische Isolierung der Primärkontakte (7) und/oder der Sekundärkontakte (9) gegenüber dem Gehäuseinnenraum, insbesondere gegenüber einem im Gehäuseinnenraum befindlichen Wickelkopf des Stators (1), bereitstellt.
1 1. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (8) im Wesentlichen hülsenartige Ausformungen (12) aufweist, die sich axial von den Koppelanschlüssen (11) wegerstrecken und dass die Primärkontakte (7) und/oder die Sekundärkontakte (9) im montierten Zustand durch die hülsenartigen Ausformungen (12) hindurchlaufen, vorzugsweise, dass die hülsenartigen Ausformungen (12) im montierten Zustand zumindest teilweise in das Statorgehäuse (5) hineinragen und eine zumindest teilweise elektrische Isolierung der Primärkontakte (7) und/oder der Sekundärkontakte (9) gegenüber dem Gehäuseinnenraum bereitstellen.
12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die unmontierte Adapterplatte (8) auf die Kontaktseite (6) des
Statorgehäuses (5) in Richtung der Motorachse (4) aufsetzbar ist.
13. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen der Adapterplatte (8) mindestens ein Befestigungselement (14) mit einem Gegen-Befestigungselement (15) in Eingriff kommt, vorzugsweise, dass das Befestigungselement (14) eine im unmontierten Zustand axial verlaufende, vorzugsweise statorgehäuseseitige Zunge (14) und das Gegen-Befestigungselement (15) eine der Zunge (14) zugeordnete, vorzugsweise adapterplatten-seitige Be- festigungsöffhung (15) ist, weiter vorzugsweise, dass die Zunge (14) nach dem Aufsetzen der Adapterplatte (8) zum Befestigen umbiegbar ist.
14. Elektromotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Befestigungsöffnung (15) eine Erhebung (16) und/oder Ausformung (17) angeordnet ist und dass sich die Zunge (14) bei deren Umbiegen anschmiegt und ei- nen Formschluss insbesondere gegen ein Verdrehen der Adapterplatte (8) gegenüber dem Statorgehäuse (5) erzeugt.
15. Elektromotor nach Anspruch 6 und ggf. nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufsetzen der Adapterplatte (8) die Primär- kontakte (7) in Eingriff mit den jeweiligen Koppelteilen (10) kommen, vorzugsweise, dass unmittelbar nach dem Aufsetzen zwischen einander zugeordneten Primärkontakten (7) und Koppelteilen (10) ein Kraftschluss besteht.
16. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Primärkontakte (7) als Kontaktzungen ausgestaltet sind, vorzugsweise, dass die Kontaktzungen (7) bezogen auf die Motorachse (4) im Wesentlichen axial verlaufen.
17. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sekundärkontakte (9) für den elektrischen Anschluss des
Elektromotors jeweils ein Gewinde (18), insbesondere ein Innengewinde, auf- weisen, vorzugsweise, dass das Gewinde (18) als Schraubenmutter (19), insbesondere als Einnietmutter, ausgestaltet ist, die mit dem Koppelteil (10) im Übrigen vernietet ist, weiter vorzugsweise, dass die Schraubenmutter (19) in das Statorgehäuse (5) hineinragt und das die Adapterplatte (8) eine hülsenartige Ausformung (20) für die Aufnahme der Schraubenmutter (19) bildet und eine zumindest teilweise elektrische Isolierung der Schraubenmutter (19) gegenüber dem Gehäuseinnenraum bereitstellt, weiter vorzugsweise, dass diese hülsenartige Ausformung (20) geringfügig axial über die Schraubenmutter (19) in Richtung des Gehäuseinnenraums übersteht.
18. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotorlager (21 ) mit einem Lageraußenring (22) vorgesehen ist und dass die Adapterplatte (8) im montierten Zustand mit dem Lageraußenring (22) in Eingriff steht und dadurch zentriert wird.
19. Adapterplatte für einen Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Adapterplatte (8) im montierten Zustand an der Kontaktseite (6) des Statorgehäuses (5) des Elektromotors angeordnet ist, die für jeden Primärkontakt (7) einen von dem jeweiligen Primärkontakt (7) beabstandeten Sekundärkontakt (9) für den elektrischen Anschluss des Elektromotors bereitstellt und zugeordnete Primärkontakte (7) und Sekundärkontakte (9) elektrisch miteinander verbindet.
PCT/EP2012/003580 2011-09-12 2012-08-24 Elektromotor WO2013037454A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112820 DE102011112820A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Elektromotor
DE102011112820.8 2011-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013037454A2 true WO2013037454A2 (de) 2013-03-21
WO2013037454A3 WO2013037454A3 (de) 2014-06-12

Family

ID=46888363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003580 WO2013037454A2 (de) 2011-09-12 2012-08-24 Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112820A1 (de)
WO (1) WO2013037454A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9425667B2 (en) 2013-05-17 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Electric motor
DE102015217020A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102015219149A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102015218960A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102017204128A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe und Nebenaggregat
US10208853B2 (en) 2015-02-27 2019-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
US10224795B2 (en) 2015-02-27 2019-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor assembly
US10476341B2 (en) 2015-02-27 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222822A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einem im Gehäusedeckel integrierten elektrischen Anschluss
DE102014103571A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen
DE102014004105A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
DE102019212165A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Bühler Motor GmbH Dichtungsanordnung und elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit dieser Dichtungsanordnung
EP3944469A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 Mahle International GmbH Elektromotor
DE102021204133A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen elektrischen Kältemittelantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3342987B2 (ja) * 1995-06-28 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
DE10063619B4 (de) * 2000-12-20 2010-02-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
DE10119404A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE10239935A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung der Verbindungen zwischen den Enden der Wicklungen des Stators einer elektrischen Maschine und externen Leitern und zwischen dem Statorblechpaket und einem Maschinengehäuse und elektrischen Maschine mit nach dem Verfahren hergestellten Verbindungen
EP1416614B1 (de) * 2002-11-04 2006-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussadapter für einen Elektromotor
DE102004039682A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-30 Siemens Ag Anschlussvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102008004845A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9425667B2 (en) 2013-05-17 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Electric motor
US10208853B2 (en) 2015-02-27 2019-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
US10224795B2 (en) 2015-02-27 2019-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor assembly
US10476341B2 (en) 2015-02-27 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
DE102015217020A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102015219149A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102015218960A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102017204128A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe und Nebenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037454A3 (de) 2014-06-12
DE102011112820A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013037454A2 (de) Elektromotor
EP2302219B1 (de) Pumpenaggregat
EP1947343B1 (de) Pumpenaggregat
EP0322832B1 (de) Elektrischer Universalmotor
WO2005109607A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE3529208A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE1613042A1 (de) Elektromotor
EP1329014A1 (de) Rotorbaugruppe für einen elektromotor und innenläufer-elektromotor
DE102013105965A1 (de) Stator mit Erdungskontakt
DE102007048082A1 (de) Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE102017116249A1 (de) Elektromotor
WO2015110231A1 (de) Verbindungsanordnung für leistungsanschluss einer elektrischen maschine
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
WO2004042891A1 (de) Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
DE3442348C2 (de)
WO2006122522A1 (de) Scheibenläufer für einen flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung des scheibenläufers
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE102006000307A1 (de) Isolator
DE102005053238A1 (de) Elektromotor für Schlösser
DE102006005604A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018109651A1 (de) Stator für einen bürstenlosen Elektromotor, bürstenloser Elektromotor und Scheibenwischermotor
EP1563587A1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102010038922A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE19748085A1 (de) Gehäusebefestigung für elektrische Verbindungsstecker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12761894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12761894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2