DE102007047683B4 - Fahrzeuglampe - Google Patents

Fahrzeuglampe Download PDF

Info

Publication number
DE102007047683B4
DE102007047683B4 DE102007047683.5A DE102007047683A DE102007047683B4 DE 102007047683 B4 DE102007047683 B4 DE 102007047683B4 DE 102007047683 A DE102007047683 A DE 102007047683A DE 102007047683 B4 DE102007047683 B4 DE 102007047683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp unit
output shaft
receiving
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007047683.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047683A1 (de
Inventor
Sigeru Kuwahara
Keiichi Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102007047683A1 publication Critical patent/DE102007047683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047683B4 publication Critical patent/DE102007047683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position

Abstract

Fahrzeuglampe (10), die umfasst: ein Lampengehäuse (21), das durch einen Lampenkörper (22) und eine Abdeckung (23) zum Bedecken einer vorderen Seite des Lampenkörpers (22) gebildet wird, eine Lampeneinheit (30), die konfiguriert ist, um ein Licht nach vorne zu strahlen, und die in dem Lampengehäuse (21) aufgehängt ist, um in einer vertikalen und horizontalen Richtung geschwenkt zu werden, und eine Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung (50), die konfiguriert ist, um die Lampeneinheit (30) in der vertikalen und horizontalen Richtung zu schwenken, wobei die Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung (50) eine Ausgangswelle (51) umfasst, die mit einem unteren Ende der Lampeneinheit (30) gekoppelt ist, wobei sich die Ausgangswelle (51) um ihre Achse drehen und in einer Richtung senkrecht zu der Achse gleiten kann, und wobei die Lampeneinheit (30) in der horizontalen Richtung geschwenkt wird, indem eine Drehung der Ausgangswelle (51) auf die Lampeneinheit (30) übertragen wird, und die Lampeneinheit (30) in der vertikalen Richtung geschwenkt wird, indem die Ausgangswelle (51) in der Richtung senkrecht zu der Achse verschoben wird dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende der Lampeneinheit (30) mit einem Aufhängungselement (36) versehen ist, das eine nach unten gerichtete konvex sphärische Fläche (362a) aufweist, und dass das Innere des Lampengehäuses (21) ein Aufnahmeelement (421) für das Aufhängungselement (36) aufweist, mit einer sphärisch konkaven Aufnahmefläche (421b), die die konvex sphärische Fläche (362a) des Aufhängungselements (36) gleitend lagert, und mit einem Beschränkungselement (422), das zum Beschränken einer nach oben gerichteten Bewegung des Aufhängungselements (36) gegenüber dem Aufnahmeelement (421) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegend Erfindung betrifft eine Fahrzeuglampe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fahrzeuglampe, die die Strahlungsrichtung in einer vertikalen und einer horizontalen Richtung ändern kann.
  • Einige Fahrzeuglampen wie zum Beispiel Scheinwerfer für ein Auto können die Strahlungsrichtung in einer vertikalen und einer horizontalen Richtung ändern.
  • Bei der in JP 2004-227933 A beschriebenen Fahrzeuglampe wird eine Lampeneinheit auf einer Klammer derart gehalten, dass sie horizontal bewegt werden kann, wobei die Klammer an einem Lampenkörper derart gehalten wird, dass er vertikal bewegt werden kann. Die horizontale Bewegung der Lampeneinheit und die vertikale Bewegung der Klammer werden jeweils unter Verwendung von separaten Antriebseinrichtungen durchgeführt.
  • In der Fahrzeuglampe von JP-2004-227933 A müssen also eine Antriebseinrichtung für das horizontale Ändern der Strahlungsrichtung und eine Antriebseinrichtung für das vertikale Ändern der Strahlungsrichtung vorgesehen werden. Außerdem wird die Lampeneinheit nicht direkt, sondern über eine Klammer an dem Lampenkörper gehalten. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Komponenten größer, was höhere Kosten und einen erhöhten Arbeitsaufwand zur Folge hat.
  • Bei der in JP 2003-054310 A beschriebenen Fahrzeuglampe wird die Strahlungsrichtung durch eine einzelne Antriebseinrichtung in der horizontalen und in der vertikalen Richtung geändert. Folglich kann eine Vergrößerung der Anzahl von Komponenten vermieden werden, wodurch die Kosten und der Arbeitsaufwand reduziert werden können.
  • Bei der Fahrzeuglampe von JP 2003-054310 A ist eine Lampeneinheit auf einer Ausgangswelle einer Antriebseinrichtung montiert, wobei die Ausgangswelle gedreht wird, um die Lampeneinheit horizontal zu schwenken, und wobei die Ausgangswelle weiterhin horizontal in der Längsrichtung bewegt wird, um die Lampeneinheit vertikal zu schwenken, wobei ein oberes Ende der Lampeneinheit als Schwenkpunkt dient.
  • Bei der Fahrzeuglampe von JP 2003-054310 A wirkt das Gewicht der Lampeneinheit auf die Ausgangswelle und wird zu einer Last für die Drehung und die horizontale Bewegung der Ausgangswelle. Dadurch wird eine genaue Positionssteuerung verhindert. Außerdem wird die Distanz zwischen einem drehbaren Haltepunkt des oberen Endes der Lampeneinheit und einem Verbindungspunkt mit der Ausgangswelle in Abhängigkeit von einer horizontalen Bewegung in der Längsrichtung der Ausgangswelle variiert. Wenn sich die Ausgangswelle in einer diese Distanz vergrößernden Richtung bewegt, verursacht eine Abweichung zwischen einem Bewegungsort der Ausgangswelle und demjenigen des Verbindungspunktes zu der Ausgangswelle der Lampeneinheit eine übermäßige Last für die Bewegung der Ausgangswelle, wodurch eine genaue Positionssteuerung verhindert wird.
  • Die Druckschrift US 2003/0002288 A1 offenbart eine Fahrzeuglampe, die sequentiell nacheinander um zwei Achsen mit einem einzigen Aktuator geschwenkt werden kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 061 873 A1 offenbart eine Fahrzeuglampe, deren Beleuchtungsrichtung vertikal und horizontal mittels zweier zu einer Einheit integrierten Antriebsmechanismen verstellbar ist.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung sehen eine Fahrzeuglampe vor, die die Strahlungsrichtung in einer vertikalen und einer horizontalen Richtung ändern kann, wobei die Anzahl der Komponenten reduziert ist und eine genaue Steuerung durchgeführt werden kann, indem verhindert wird, dass eine übermäßige Last auf einen Antriebsteil wirkt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung stellt die Erfindung die Fahrzeuglampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung umfasst eine Fahrzeugslampe: ein Lampengehäuse, das durch einen Lampenkörper und eine Abdeckung zum Bedecken einer vorderen Seite des Lampenkörpers gebildet wird; eine Lampeneinheit, die konfiguriert ist, um Licht nach vorne zu strahlen, und in dem Lampengehäuse aufgehängt ist, um in einer vertikalen und horizontalen Richtung geschwenkt zu werden; und eine Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung, die konfiguriert ist, um die Lampeneinheit in der vertikalen und horizontalen Richtung zu schwenken. In der Fahrzeuglampe umfasst die Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung eine Ausgangswelle, die mit einem unteren Ende der Lampeneinheit gekoppelt ist. Die Ausgangswelle kann sich um ihre Achse drehen und in einer Richtung senkrecht zu der Achse gleiten. Die Lampeneinheit wird in der horizontalen Richtung geschwenkt, indem eine Drehung der Ausgangswelle auf die Lampeneinheit übertragen wird. Die Lampeneinheit wird in der vertikalen Richtung geschwenkt, indem die Ausgangswelle in der Richtung senkrecht zu der Achse gleitet.
  • Dementsprechend ist die Anzahl der Komponenten reduziert und wirkt das Gewicht der Lampeneinheit nicht auf die Ausgangswelle.
  • Außerdem kann bei dieser Fahrzeuglampe die Strahlungsrichtung in zwei Richtungen, nämlich der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung, unter Verwendung von nur einer einzelnen Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung geändert werden. Dadurch kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden, was zu einer Kostenreduktion beiträgt. Weiterhin wird die Lampeneinheit in einem hängenden Zustand gehalten, wobei das Gewicht der Lampeneinheit nicht auf die Ausgangswelle der Strahlungsrichtungs-Einstellrichtung wirkt. Es wirkt also keine übermäßige Last auf die Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung, sodass eine genaue Einstellung der Strahlungsrichtung vorgenommen werden kann. Indem die Ausgangswelle nach vorne und nach hinten bewegt wird, kann eine Drehung zwischen der Ausgangswelle und der Lampeneinheit erzeugt werden. Deshalb kann eine genaue Positionssteuerung durchgeführt werden, ohne eine übermäßige Last auf die Ausgangswelle auszuüben.
  • Die Lampeneinheit kann mit einem die Strahlungseinrichtungs-Einrichtung umschließendes Gehäuse versehen sein, das an dem Lampenkörper fixiert ist, wobei ein Gleiter in dem Gehäuse vorgesehen ist, der sich nach vorne und nach hinten bewegen kann. Die Ausgangswelle kann auf dem Gleiter gelagert werden und in Bezug auf den Gleiter gedreht werden. Deshalb können die horizontalen und vertikalen Änderungen der Strahlungsrichtung ohne wechselseitige Störung der Drehung und Verschiebung der Ausgangswelle durchgeführt werden.
  • Ein oberes Ende der Lampeneinheit ist mit einem Aufhängungselement versehen sein, das eine nach unten gerichtete konvexe, sphärische Fläche aufweist, wobei das Innere des Lampengehäuses ein Aufnahmeelement für das Aufhängungselement und ein Beschränkungselement aufweist. Das Aufnahmeelement ist mit einer spährisch konkaven Aufnahmefläche ausgebildet, mit dem die konvexe, sphärische Fläche gleitend gelagert ist. Das Beschränkungselement dient zur Beschränkung einer nach oben gerichteten Bewegung des Aufhängungselements gegenüber dem Aufnahmeelement. Dabei können die Größe der konvexen, sphärischen Fläche des Aufhängungselements und diejenige des konkaven Aufnahmeelements nach Wunsch gewählt werden. Folglich kann eine gewünschte Aufhängungsstärke aufrechterhalten werden.
  • Das Aufhängungselement kann eine nach unten gerichtete sphärische konkave Fläche umfassen, die an einer oberen Fläche des Aufhängungselements ausgebildet ist. Das Beschränkungselement kann einen sphärischen Vorsprung umfassen, der mit der sphärisch konkaven Fläche des Aufhängungselement in einem Gleitkontakt steht. Dadurch kann eine nach oben gerichtete Bewegung der Lampeneinheit zuverlässig verhindert werden, wodurch ein Spiel in der Befestigung der Lampeneinheit verhindert werden kann.
  • Das Beschränkungselement kann von vorne unter Verwendung einer Schraube an dem Aufnahmeelement fixiert werden. Folglich ist keine Schiebeform für das Gießen eines Teils zum Halten der Lampeneinheit in dem Lampengehäuse erforderlich. Dadurch können die Gusskosten reduziert werden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche verdeutlicht.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Fahrzeuglampe gemäß der Erfindung, die zusammen mit 2 und 4 die gesamte Anordnung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Hauptteile zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht von unten auf ein Gelenkglied.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Aufnahmeelement und ein Aufhängungselement montiert sind.
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung, die zusammen mit 6 einen Mechanismusteil zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Variante des Aufnahmeelements und des Aufhängungselements, die zusammen mit 8 die Hauptteile der Anordnung zeigt.
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Montagezustands.
  • 9 ist eine Ansicht einer anderen Variante des Aufnahmeelements und des Aufhängungselements, die zusammen mit 10 und 11 die Hauptteile der Anordnung zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beschränkungselement aus der zu 9 entgegengesetzten Perspektive zeigt.
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Montagezustands.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Variante des Aufnahmeelements und des Aufhängungselements.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den beispielhaften Ausführungsformen wird die Erfindung auf einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug angewendet.
  • 1 bis 4 zeigen eine erste beispielhafte Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug im Überblick beschrieben.
  • In einem Scheinwerfer 10 ist eine Lampeneinheit 30 in einem Gehäuse 20 derart angeordnet, dass sie in einer vertikalen Richtung und in einer horizontalen Richtung gedreht werden kann. Das Lampengehäuse 21 definiert einen beinahe geschlossenen Raum. Das Gehäuse 20 wird durch einen Lampenkörper 22 mit einer vorderen Öffnung und einer transparenten Abdeckung 23, die die vordere Öffnung des Lampenkörpers 22 bedeckt, gebildet.
  • Die Lampeneinheit 30 wird auf dem Lampenkörper 22 durch eine Klammer 40 gehalten, sodass sie vertikal und horizontal in dem Scheinwerfer 10 gedreht werden kann. Weiterhin kann die Lampeneinheit 30 direkt auf dem Lampenkörper 22 gehalten werden, sodass sie vertikal und horizontal gedreht werden kann.
  • Ein biaxiales Stellglied 50 wird als Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung auf der Klammer 40 gehalten. Die Lampeneinheit 30, die vertikal und horizontal drehbar auf der Klammer 40 gehalten wird, ist mit einem Ausgangsteil des biaxialen Stellglieds 50 gekoppelt.
  • Weiterhin ist eine Entladungslampen-Leuchtschaltung 60 in dem Gehäuse 20 angeordnet. Die Lampeneinheit 30 wird durch die Entladungslampen-Leuchtschaltung 60 eingeschaltet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Lampeneinheit 30 einen Reflektor 31, eine auf dem Reflektor 31 gehaltene Entladungslampe 32, eine Projektionslinse 33, um ein Licht der Entladungslampe 32 nach vorne zu projizieren, und eine Blende 34, um das Licht der Entladungslampe 32 zu einem gewünschten Muster zu formen.
  • Der Reflektor 31 weist eine Reflexionsfläche 311 zum Sammeln des Lichts aus der Entladungslampe 32 auf. Zum Beispiel weist die Reflexionsfläche 311 einen vertikalen Querschnitt mit einer elliptischen Form oder einer beinahe elliptischen Form auf, während der horizontale Querschnitt eine paraboloide oder eine beinahe paraboloide Form aufweist. Die Reflexionsfläche 311 sammelt das Licht der Entladungslampe 32 hinter einem Brennpunkt des Paraboloids auf einem ersten Brennpunkt der Ellipse derart, dass eine leichte Expansion in der horizontalen Richtung auf einem zweiten Brennpunkt der Ellipse vorgesehen wird.
  • Die Projektionslinse 33 ist eine Kondensorlinse mit einer konvex sphärischen vorderen Fläche und einer beinahe planen hinteren Fläche und wird auf einer Linsenhalterung 331 gehalten. Die Linsenhalterung 331 ist an einem vorderen Ende des Reflektors 31 befestigt, sodass die Projektionslinse 33 derart positioniert ist, dass ein hinterer Brennpunkt derselben in dem Kondensierungsbereich liegt, d. h. in dem Bereich, in dem das Licht der Entladungslampe 32 gesammelt wird. Die Linsenhalterung 331 weist drei befestigte Teile 332, 332 und 332 auf, die nach außen vorstehen. Die befestigten Teile 332, 332 und 332 weisen wiederum darin ausgebildete Einstecklöcher 332a, 332a und 332a auf. Weiterhin sind drei nach außen vorstehende Befestigungsteile 312, 312, 312 an einem vorderen Ende des Reflektors 31 ausgebildet. Die Befestigungsteile 312, 312 und 312 weisen darin ausgebildete Einstecklöcher 312a, 312a und 312a auf. Befestigungsschrauben 35a, 35a und 35a sind nach vorne durch die Einstecklöcher 312a, 312a und 312a des Reflektors 31 und durch die Einstecklöcher 332a, 332a und 332a der Linsenhalterung 331 eingesteckt, und Muttern 35b, 35b, 35b sind auf Teile der Befestigungsschrauben 35a, 35a und 35a, die von den Befestigungsteilen 332, 332 und 332 nach vorne vorstehen, geschraubt. Folglich wird die Projektionslinse 33 durch die Linsenhalterung 331 an dem Reflektor 31 gehalten.
  • Die Blende 34 wird in einem derartigen Zustand gehalten, dass sie zwischen dem Reflektor 31 und der Linsenhalterung 331 angeordnet ist. Die Blende 34 weist die Form einer Platte auf, die etwas größer ist als die offene Fläche des vorderen Endes des Reflektors 31, und umfasst ein horizontal längliches Lichtdurchlassloch 341, das in einem vertikal beinahe zentralen Teil ausgebildet ist, wobei eine untere Seitenkante 342 des Lichtdurchlasslochs 341 als Abschneidungskante dient. Ein Wellenfixierungsteil 343 steht von einem oberen Ende der Blende 34 vor, und Schraublöcher 343a und 343a sind an beiden Enden des Wellenfixierungsteils 343 ausgebildet. Außerdem stehen Gelenkfixierungsteile 344 und 344 von einem unteren Ende der Blende 4 vor, und Schraublöcher 344a und 344a sind an den Gelenkfixierungsteilen 344 und 344 ausgebildet. Weiterhin ist ein Umfangsrandteil der Blende 34 mit zwei Fixierungslöchern 345 und 345, die horizontal an einem unteren Ende voneinander beabstandet sind, sowie mit einem Fixierungsloch 345 im Zentrum eines oberen Endes versehen.
  • Wenn wie oben beschrieben der Reflektor 31 an der Linsenhaltung 331 fixiert ist, ist die Blende 34 zwischen dem Reflektor 31 und der Linsenhalterung 331 positioniert, wobei die Befestigungsschrauben 35a, 35a und 35a, die durch die Einstecklöcher 312a, 312a und 312a des Reflektors 31 eingesetzt sind, zuerst durch die Fixlöcher 345, 345 und 345 der Blende 34 und dann durch die Einstecklöcher 332a, 332a und 332a der Linsenhalterung 331 eingesteckt sind. Wenn die Blende 34 wie oben beschrieben zwischen dem Reflektor 31 und der Linsenhalterung 331 fixiert ist, steht der Wellenfixierungsteil 343 von den oberen Enden des Reflektors 31 und der Linsenhalterung 331 weiter nach oben vor, wobei auch die Gelenkfixierungsteile 344 und 344 horizontal zueinander beabstandet von unteren Enden des Reflektors 31 und der Linsenhalterung 331 vorstehen.
  • Wenn wie oben beschrieben die Blende 34 zwischen dem Reflektor 31 und der Linsenhalterung 331 fixiert ist, ist die Abschneidungskante 342 der Blende 34 auf dem hinteren Brennpunkt der Projektionslinse 33 oder in Nachbarschaft dazu (in dem Kondensierungsbereich oder in Nachbarschaft dazu) positioniert.
  • Wenn die Entladungslampe 32 eingeschaltet wird, wird das Licht durch die Reflexionsfläche 311 des Reflektors 31 reflektiert und in Nachbarschaft zu der Abschneidungskante 342 der Blende 34 gesammelt. Ein unterer Teil des in dem Sammelbereich gesammelten Lichts wird durch die Blende 34 abgeschirmt, wobei das teilweise abgeschirmte Licht durch die Projektionslinse 33 umgekehrt und nach vorne projiziert wird. Es wird also ein Strahl in einem Muster mit einer durch die Abschneidungskante 342 der Blende 34 begrenzten Abschneidungslinie am oberen Rand nach vorne projiziert.
  • Die Blende 34 ist vorzugsweise in Nachbarschaft zu dem Schwerpunkt der Lampeneinheit 30 positioniert.
  • Ein Aufhängungselement 36 aus Kunstharz ist an dem Wellenfixierungsteil 343 fixiert. Das Aufhängungselement 36 wird durch das einstückige Formen einer Drehwelle 361, die sich in einer beinahe vertikalen Richtung erstreckt, eines gehaltenen Teils 362, der einstückig mit einem oberen Ende der Drehwelle 361 geformt ist, und gehaltener Teile 363 und 363, die beinahe in der horizontalen Richtung von einem unteren Ende der Drehwelle 361 vorstehen, gebildet. Der gehaltene Teil 362 weist eine hemisphärische Form mit einem größeren Durchmesser als die Drehwelle 361 und eine untere Fläche mit einer konvex sphärischen Fläche 362a auf, die hemisphärisch nach unten vorsteht. Dementsprechend steht die Drehwelle 361 von einem zentralen Teil der konvex sphärischen Fläche 362a nach unten vor. Weiterhin sind Einstecklöcher 363a und 363a auf den Spitzenteilen der gehaltenen Teile 363 und 363 ausgebildet. Fixierungsschrauben 364 und 364 sind durch Einstecklöcher 363a und 363a der gehaltenen Teile 363 und 363 von vorne eingesteckt und in die Schraublöcher 343a und 343a des Wellenfixierungsteils 343 an der Welle 34 geschraubt. Dementsprechend ist das Aufhängungselement 36 an dem oberen Ende der Lampeneinheit 30 durch die Blende 34 hindurch fixiert.
  • Ein Gelenkglied 37 aus Kunstharz ist an den Gelenkfixierungsteilen 344 und 344 fixiert. Das Gelenkglied 37 wird durch das einstückige Formen eines Verbindungsteils 371, der mit einer Ausgangswelle des weiter unten beschriebenen biaxialen Stellglieds 50 zu koppeln ist, und eines fixierten Teils 372 gebildet, das an einer oberen Fläche des Verbindungsteils 371 vorgesehen ist, wobei beide Enden des fixierten Teils 372 horizontal von einer Umfangskante des Verbindungsteils 371 vorstehen und Einstecklöcher 372a und 372a an beiden Enden des fixierten Teils 372 ausgebildet sind. Der Verbindungsteil 371 weist die Form einer dicken Scheibe auf und umfasst einen geöffneten, konkaven Verbindungsteil 373, der an einer unteren Fläche ausgebildet ist. Wie aus 3 deutlich zu erkennen ist, weist der konkave Verbindungsteil 373 annährend eine Kreuzform auf, wobei in der Längsrichtung vorstehende Teile 373a und 373a breit ausgebildet sind und horizontal vorstehende Teile 373b und 373b schmäler als die in der Längsrichtung vorstehenden Teile 373a und 373a ausgebildet sind. Fixierungsschrauben 374 und 374 sind von vorne durch die Einstecklöcher 372a und 372a gesteckt und in die Schraublöcher 344a und 344a der Gelenkfixierungsteile 344 und 344 an der Blende 34 geschraubt. Folglich ist das Gelenkglied 37 an einem unteren Ende der Lampeneinheit 30 durch die Blende 34 fixiert.
  • Die Lampeneinheit 30 wird in einem hängenden Zustand an der Klammer 40 gehalten, die wiederum vertikal und horizontal kippbar an dem Lampenkörper 22 gehalten wird, und kann vertikal und horizontal in Bezug auf die Klammer 40 geschwenkt werden.
  • Aus 1 und 2 wird deutlich, dass in der Klammer 40 eine große Öffnung 411 an einem Hauptteil 41 ausgebildet ist und die Form einer nach vorne geöffneten und flachen Schale aufweist. Ein oberer Halteteil 42 steht von einem oberen Ende des Hauptteils 41 nach vorne vor. Ein unterer Halteteil 43 steht von einem unteren Ende des Hauptteils 41 nach vorne vor. Verbindungsteile 44, 45 und 46 stehen von drei Eckteilen des Hauptteils 41 vor.
  • Die Lampeneinheit 30 wird an dem oberen Halteteil 42 der Klammer 40 in einem aufgehängten Zustand gehalten. Ein Aufnahmeelement 421 ist an dem Halteteil 42 ausgebildet. Das Aufnahmeelement 421 ist mit einer Vertiefung 421a versehen, die sich nach vorne öffnet und von oben betrachtet annähernd eine U-Form aufweist. Eine obere Aufnahmefläche 421b eines sich entlang eines Rands der Vertiefung 421a erstreckenden Teils ist als konkaver Aufnahmeteil vorgesehen. Die konkave Aufnahmefläche 421b weist eine konkav sphärische Form mit einer beinahe gleichen Krümmung wie die konvex sphärische Fläche 362a des Aufhängungselements 36 auf. Niedrige Wände 421c und 421c erstrecken sich in einer Längsrichtung und sind an Positionen ausgebildet, an denen sie die beiden Seitenteile der konkaven Aufnahmefläche 421b des Aufnahmeelements 421 beschränken. Ein Einsteckteil 421d steht von einem beinahe zentralen Teil zwischen den hinteren Enden der Wände 421c und 421c vor. Ein sich nach vorne öffnendes Einsteckloch 421e ist an dem Einsteckteil 421d ausgebildet. Verbindungsvorsprünge 421f und 421f sind an Positionen zwischen dem Einsteckteil 421d und den hinteren Enden der Wände 421c und 421c ausgebildet. Der Verbindungsvorsprung 421f umfasst eine vordere Fläche, die als geneigte Fläche 421g mit einer Vorsprungsgröße vorsteht, die sich allmählich nach hinten vergrößert, und eine hintere Fläche als Verbindungsfläche 421h, die sich beinahe senkrecht erstreckt. Weiterhin stehen Positionierungsvorsprünge 421i und 421i an horizontal beabstandeten Positionen auf der vorderen Endfläche des Aufnahmeelements 421 vor. Weiterhin sind Verbindungsvorsprünge 421j und 421j an Positionen ausgebildet, die den Teilen der unteren Fläche des Aufnahmeelements 421 entsprechen, an denen die Verbindungsvorsprünge 421f und 421f ausgebildet sind (siehe 4). Der Verbindungsvorsprung 421j umfasst eine Vorderfläche als geneigte Fläche 421k mit einer Vorsprungsgröße, die sich allmählich nach hinten vergrößert, und eine Rückfläche als Verbindungsfläche 421l, die sich beinahe senkrecht erstreckt.
  • Ein Beschränkungselement 422 ist mit dem Aufnahmeelement 421 verbunden. Das Beschränkungselement 422 wird durch eine elastische Metallplatte gebildet und umfasst einen vorderen Endteil 422a, der eine länglich rechteckige Form in einer horizontalen Richtung aufweist. Der vordere Endteil 422a weist Positionierungslöcher 422b auf, die zueinander beabstandet in einer horizontalen Richtung ausgebildet sind. Drei Drückteile 422c und 422d stehen von einem oberen Rand des vorderen Endteils 422a nach hinten vor. Spitzenteile 422c' und 422d' der drei Drückteile 422d sind leicht nach oben gebogen. Weiterhin sind Verbindungslöcher 422e unmittelbar hinter den Spitzenteilen 422d' auf linken und rechten Drückteilen 422d ausgebildet. Weiterhin stehen Halteteile 422f von den linken und rechten Seitenteilen einer unteren Kante des vorderen Endteils 422a nach hinten vor. Ein Verbindungsloch 422g ist an einem Spitzenteil des Halteteils 422f ausgebildet.
  • Ein Einsteckloch 431 erstreckt sich in einer Längsrichtung und ist an einem zentralen Teil des unteren Halteteil 42 der Klammer 40 ausgebildet. Die Breite des Einstecklochs 431 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Verbindungsteils 371 des Gelenkglieds 37.
  • Die Lampeneinheit 30 wird an dem oberen Halteteil 42 der Klammer 40 wie folgt in dem aufgehängten Zustand gehalten. Zuerst wird die Drehwelle 361 des Aufhängungselements 36, der an der Lampeneinheit 30 fixiert ist, von vorne in die Vertiefung 421a des Aufnahmeelements 421 eingesteckt. Wenn die Drehwelle 361 einen inneren Teil der Vertiefung 421a erreicht, wird die konvex sphärische Fläche 362a des gehaltenen Teils 362 an der konkaven Aufnahmefläche 421b des Aufnahmeelements 421 montiert. Folglich wird das gesamte Gewicht der Lampeneinheit 30 durch die konkave Aufnahmefläche 421b des Aufnahmeelements 421 über die konvex sphärische Fläche 362a des Aufhängungselements 36 empfangen. Insbesondere wird die Lampeneinheit 30 auf dem oberen Halteteil 42 der Klammer 40 in dem aufgehängten Zustand gehalten. Die konvex sphärische Fläche 362a kommt in einen Gleitkontakt mit der konkaven Aufnahmefläche 421b, sodass die Lampeneinheit 30 in der vertikalen Richtung und in der horizontalen Richtung gekippt werden kann.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist Aufhängungselement hemisphärisch ausgebildet. Deshalb kann die Fläche des Aufhängungselements vergrößert werden, ohne die Dimension in der vertikalen Richtung in Vergleich zu einer sphärischen Form zu vergrößern. Es kann also das gesamte Gewicht der Lampeneinheit 30 zuverlässiger durch das Aufnahmeelement empfangen werden.
  • Wie oben beschrieben, wird die Lampeneinheit 30 in dem aufgehängten Zustand gehalten. Das Beschränkungselement 422 ist an dem Aufnahmeelement 421 derart befestigt, dass die Drehwelle 361 und der gehaltene Teil 362 nicht aus dem Aufnahmeelement 421 rutschen. Das Beschränkungselement 422 wird nach hinten bewegt, um das Aufnahmeelement 421 und den gehaltenen Teil 362 des Aufhängungselement 36 zwischen den oberen Drückteilen 422c und 422d und den unteren Halteteilen 422f einzuschließen. Dabei werden die linken und rechten Drückteile 422d nach hinten entlang von Innenflächen der Wände 421c des Aufnahmeelements 421 bewegt. Der Spitzenteil 422c' des zentralen Druckteils 422c wird in das Einsteckloch 421e des Aufnahmeelements 421 eingesteckt. Weiterhin gleiten die Spitzenteile 422d' der linken und rechten Drückteile 422d nach oben entlang der geneigten Flächen 421g und 421f der Verbindungsvorsprünge 421f des Aufnahmeelements 421.
  • Schließlich werden die Verbindungsvorsprünge 421f mit den Verbindungslöchern 422e verbunden. Außerdem werden die auf der vorderen Endfläche des Aufnahmeelements 421 ausgebildeten Positionierungsvorsprünge 421i mit Positionierungslöchern 422b auf dem vorderen Endteil 422a verbunden, sodass das Regulierungsglied 422 in Bezug auf das Aufnahmeelement 421 positioniert wird. Weiterhin gleiten die Halteteile 422f nach hinten entlang der unteren Fläche des Aufnahmeelements 421 und nach oben entlang der geneigten Flächen 421k der Verbindungsvorsprünge 421j. Schließlich werden die Verbindungsvorsprünge 421j und mit den Verbindungslöchern 422g verbunden.
  • Wenn wie oben beschrieben das Beschränkungselement 422 an dem Aufnahmeelement 421 befestigt ist, wird die obere Fläche des gehaltenen Teils 362 des Aufhängungselements 36 durch die drei Drückteile 422c und 422d des Beschränkungselements 422 gedrückt. Dementsprechend wird ein Rutschen des gehaltenen Teils 362 aus der konkaven Aufnahmefläche 421b verhindert. Mit anderen Worten dienen die drei Drückteile 422c und 422d als Beschränkungsteile zum Beschränken des Rutschens der konvex sphärischen Fläche 362a aus der konkaven Aufnahmefläche 421b. In dem Beschränkungselement 422 sind die Verbindungslöcher 422e der zwei Drückteile 422d mit den Verbindungsvorsprüngen 421f des Aufnahmeelements 421 verbunden und sind weiterhin die Verbindungslöcher 422g der Halteteile 422f mit den Verbindungsvorsprüngen 421j der unteren Fläche des Aufnahmeelements 421 verbunden, sodass ein Rutschen aus dem Aufnahmeelement 421 verhindert wird.
  • Die Klammer 40 wird an dem Lampenkörper 22 derart gehalten, das sie in der vertikalen und horizontalen Richtung gekippt werden kann. Insbesondere weist die Klammer 40 den Verbindungsteil 44 und die zwei Verbindungsteile 45 und 46 auf, die mit einer hinteren Wand 221 des Lampenkörpers jeweils über einen Drehschwenkteil 47 und über Abstandseinstellteile 48 und 48 verbunden sind.
  • Der Drehschwenkteil 47 wird durch eine auf dem Verbindungsteil 44 gehaltene Schwenkwelle 471 und ein an der hinteren Wand 221 des Lampenkörpers 22 gehaltenes Kugelaufnahmeglied 472 gebildet. Die Schwenkwelle 471 weist einen derartigen Aufbau auf, dass eine Kugel 471b an einem hinteren Ende eines Wellenteils 471a gebildet wird, dessen vorderes Ende an dem Verbindungsteil 44 fixiert ist. Die Kugel 471b ist in einen sphärischen Vertiefungsteil 472a an dem sphärischen Aufnahmeteil 472 eingepasst. Die Kugel 471b wird in dem sphärischen Vertiefungsteil 472a gedreht, sodass der Wellenteil 471a gekippt werden kann.
  • Der Abstandseinstellteil 48 wird durch ein Mutternglied 481, das an dem Verbindungsteil 45 (46) gehalten wird, und eine Einstellwelle 482 gebildet, die drehbar an der hinteren Wand 221 des Lampenkörpers 22 gehalten wird. Ein Schraubwellenteil 482a der Einstellwelle 482 ist in das Mutterglied 481 geschraubt.
  • Wenn zum Beispiel die Einstellwelle 482 in Bezug auf das an dem Verbindungsteil 45 gehaltene Mutterglied 481 gedreht wird, wird der Schraubwellenteil 482a je nach der Drehrichtung in oder aus dem Mutternglied 481 geschraubt. Folglich wird der Abstand zwischen dem Verbindungsteil 45 und der hinteren Wand 221 des Lampenkörpers 22 vergrößert oder verkleinert, sodass das Verbindungsteil 45 nach vorne oder nach hinten bewegt wird. Folglich wird die Klammer 40 in einer beinahe horizontalen Richtung gekippt, indem eine Linie, die den Verbindungsteil der Kugel 471b des Drehschwenkteils und den sphärischen Vertiefungsteil 472a mit dem Verbindungsteil 46 verbindet, als Drehachse gesetzt wird. Wenn die Einstellwelle 482 in Bezug auf das an dem Verbindungsteil 46 gehaltene Mutternglied 481 gedreht wird, wird der Schraubwellenteil 482a je nach der Drehrichtung in oder aus dem Mutternglied 481 geschraubt. Folglich wird der Abstand zwischen dem Verbindungsteil 46 und der hinteren Wand 221 des Lampenkörpers 22 vergrößert oder verkleinert, sodass das Verbindungsglied nach vorne oder nach hinten bewegt wird. Folglich wird die Klammer 40 in einer beinahe vertikalen Richtung gekippt, indem eine Linie, die den Verbindungsteil der Kugel 471b des Drehschwenkteils und den sphärischen Vertiefungsteil 472a mit dem Verbindungsteil 45 verbindet, als Drehachse gesetzt wird.
  • Das biaxiale Stellglied 50 wird auf der Klammer 40 an einer unteren Fläche des unteren Halteteils 43 der Klammer 40 gehalten. Das biaxiale Stellglied 50 ist eine Antriebseinrichtung mit einem ersten Antriebsmodus zum Drehen der Lampeneinheit 30 entlang einer von zwei orthogonalen Ebenen, nämlich der vertikalen Ebene entlang der optischen Achse, und mit einem zweiten Antriebsmodus zum Drehen der Lampeneinheit 30 entlang der anderen Ebene, nämlich der horizontalen Ebene entlang der optischen Achse.
  • Das biaxiale Stellglied 50 weist eine einzelne Ausgangswelle 51 zum Schwenken der Lampeneinheit 30 in der vertikalen und in der horizontalen Richtung auf, wobei die Ausgangswelle 51 durch einen Antriebsmechanismus in einem einzelnen Gehäuse 52 um eine Achse in einer beinahe senkrechten Richtung gedreht und entlang der Längsrichtung (in der Richtung senkrecht zu der Achse der Ausgangswelle 51, d. h. nach vorne und nach hinten in der Richtung des Fahrzeugs) bewegt wird. Die Ausgangswelle 51 wird drehbar auf einem Gleiter (nicht gezeigt) gehalten, der in der Längsrichtung des Gehäuses bewegt werden kann. Die Ausgangswelle 51 steht von einem Einsteckloch 521, das sich in der Längsrichtung über die obere Fläche des Gehäuses 52 erstreckt, nach oben vor und umfasst einen ersten Verbindungsteil 511, der eine längliche Rechteckform in beinahe der Längsrichtung aufweist, sowie einen zweiten Verbindungsteil 512, der von einem zentralen Teil in der Längsrichtung des ersten Verbindungsteils 511 zu einer Seite vorsteht. Der erste Verbindungsteil 511 ist breit ausgebildet, und der zweite Verbindungsteil 512 ist in der Form eines runden Balkens mit einem kleineren Durchmesser als der erste Verbindungsteil 511 ausgebildet.
  • Wenn das biaxiale Stellglied 50 auf der unteren Fläche des unteren Halteteils 43 der Klammer 40 gehalten wird, steht die Ausgangswelle 51 des biaxialen Stellglieds 50 etwas von dem Einsteckloch 431 auf dem unteren Halteteil 43 nach oben vor. Die Ausgangswelle 51 ist mit dem konkaven Verbindungsteil 373 des Gelenkglieds 37 verbunden, das an der unteren Fläche der Lampeneinheit 30 fixiert ist. Insbesondere sind das vordere und das hintere Ende des ersten Verbindungsteils 511 und die Ausgangswelle 51 mit dem vorderen und dem hinteren Teil 373a und 373a des konkaven Verbindungsteils 373 verbunden und sind das linke und das rechte Ende des zweiten Verbindungsteils 512 mit dem linken und dem rechten Teil 373b und 373b des konkaven Verbindungsteils 373 verbunden.
  • Der Abstand zwischen dem Aufnahmeelement 421 an der Klammer 40 und der Ausgangswelle 51 des biaxialen Stellglieds 50 ist mit einer derartigen Größe vorgesehen, dass das Gewicht der Lampeneinheit 30 nicht auf die Ausgangswelle 51 wirkt. Weiterhin ist die Tiefe des konkaven Verbindungsteils 373 auf der Lampeneinheit 30, d. h. die Größe in einer vertikalen Richtung etwas kleiner gewählt, sodass die Verbindungsteile 511 und 512 der Ausgangswelle 51 etwas in der vertikalen Richtung in dem konkaven Verbindungsteil 373 bewegt werden können. Weiterhin ist die Länge zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des ersten Verbindungsteils 511 kleiner als die Länge zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 373a und 373a des konkaven Verbindungsteils, wobei die Länge derart gewählt ist, dass ein Freiraum vorgesehen wird und die Verbindungsteile 511 und 512 der Ausgangswelle 51 etwas in dem konkaven Verbindungsteil 373 gedreht werden können.
  • Wenn in dem Scheinwerfer 10 die Ausgangswelle 51 des biaxialen Stellglieds 50 um die beinahe vertikale Achse gedreht wird, wird eine Drehkraft der Ausgangswelle 51 auf die Lampeneinheit 30 übertragen, weil die Verbindungsteile 511 und 512 der Ausgangswelle 51 mit dem konkaven Verbindungsteil 373 des Lampeneinheit 30 verbunden sind. Folglich wird die Drehwelle 361 in einem Zustand gedreht, in dem die konvex sphärische Fläche 362 des Aufhängungselements 36 der Lampeneinheit 30 in einen Gleitkontakt mit der konkaven Aufnahmefläche 421b des Aufnahmeelements 421 der Klammer 40 kommt. Dementsprechend wird die Lampeneinheit 30 in einer horizontalen Richtung geschwenkt, sodass die Ausrichtung eines durch die Lampeneinheit 30 projizierten Strahls in der horizontalen Richtung geändert wird.
  • Wenn die Ausgangswelle 51 in der Längsrichtung (in der Richtung senkrecht zu der Achse der Ausgangswelle 51, d. h. in der Richtung nach vorne und nach hinten des Fahrzeugs) bewegt wird, empfängt der mit der Ausgangswelle 51 verbundene Verbindungsteil 371 eine Bewegungskraft in der Längsrichtung. Folglich wird die Drehwelle 361 in einem Zustand bewegt, in dem die konvex sphärische Fläche 362a des Aufhängungselements 36 der Lampeneinheit 30 in einen Gleitkontakt mit der konkaven Aufnahmefläche 421b des Aufnahmeelements 421 der Klammer 40 kommt. Dementsprechend wird die Lampeneinheit 30 in einer vertikalen Richtung geschwenkt, sodass die Ausrichtung des durch die Lampeneinheit 30 projizierten Strahls in der vertikalen Richtung geändert wird.
  • In dem Scheinwerfer 10 sind der Antriebsteil zum Drehen der Lampeneinheit 30 in der horizontalen Richtung und der Antriebsteil zum Kippen der Lampeneinheit 30 in der vertikalen Richtung einstückig ausgebildet, wobei auch die Ausgangswelle 51 einstückig ausgebildet ist. Folglich kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden, wodurch zu einer Kostenreduktion beigetragen wird. Weiterhin wird die Lampeneinheit 30 an der Klammer 40 in dem hängenden Zustand gehalten. Deshalb wirkt das Gewicht der Lampeneinheit 30 nicht auf die Ausgangswelle 51 des biaxialen Stellglieds 50. Dementsprechend wird keine übermäßige Last auf die Ausgangswelle 51 ausgeübt, sodass eine genaue Positionssteuerung durchgeführt werden kann.
  • Wenn die Lampeneinheit 30 in der vertikalen Richtung geschwenkt wird, führt der Verbindungsteil 371 eine kreisförmige Bewegung aus und variiert der Abstand zwischen dem Verbindungsteil 371 und der Ausgangswelle 51 des biaxialen Stellglieds 50. Wie oben beschrieben bildet die Ausgangswelle 51 des Verbindungsteil 371 jedoch ein so genanntes Universalgelenk, wobei die Verbindungsteile 511 und 512 der Ausgangswelle 51 etwas in der vertikalen Richtung in dem konkaven Verbindungsteil 373 bewegt und gedreht werden können. Deshalb übt eine Vorspannung zwischen dem Bewegungsort des Verbindungsteils 371 während der Drehung und demjenigen der linear in der Längsrichtung bewegten Ausgangswelle 51 keine Last auf die Ausgangswelle 51 aus. Deshalb kann auch eine genaue Positionssteuerung durchgeführt werden.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 wird im Folgenden ein Beispiel des biaxialen Stellglieds 50 beschrieben.
  • Das biaxiale Stellglied 50 umfasst einen Mechanismusteil mit zwei Funktionen in dem Gehäuse 52.
  • Der Mechanismusteil wird durch einen Ausgangsteil 540, eine Antriebsquelle 550 und einen Antriebskraft-Übertragungsteil 560 zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebsquelle auf den Ausgangsteil 540 gebildet.
  • Der Ausgangsteil 540 wird durch ein Ausgangszahnrad 541, eine Gleitbasis 542 und eine Spiraldruckfeder 543 gebildet. Das Ausgangszahnrad 541 ist einstückig mit einem beinahe zylindrischen Verbindungsteil 541a ausgebildet, wobei Sektorzahnräder 541b von einem unteren Ende des Verbindungsteils 541a in jeweils entgegen gesetzten Richtungen vorstehen. Und die Ausgangswelle 51 mit dem ersten Verbindungsteil 511 und dem zweiten Verbindungsteil 512 ist einstückig mit einem oberen Ende des Verbindungsteils 541a ausgebildet.
  • Die Gleitbasis 542 umfasst einen zylindrischen Passteil 542b, der von einem Zentrum einer oberen Fläche einer plattenförmigen Basis 542a vorstehet, und zwei plattenförmige Gleitschenkel 542c, die von einer unteren Fläche der Basis 542a in einer horizontalen Richtung zueinander beabstandet nach unten vorstehen, wobei eine Aufnahmeplatte (nicht gezeigt) zwischen hinteren Enden der zwei Gleitschenkel 542c ausgebildet ist. In der Gleitbasis 542 sind die Gleitschenkel 542c gleitend mit den Gleitrillen 520d eines Hauptgehäusekörpers 520 (nur eine ist in 6 gezeigt) verbunden. Weiterhin ist die Aufnahmeplatte (nicht gezeigt) zwischen den hinteren Enden der Gleitschenkel 542c in einem Raum zwischen vorstehenden Wänden 526 des Hauptgehäusekörpers 520 und einem zentralen Basisteil 523 angeordnet. Die Aufnahmeplatte kollidiert nicht mit den hinteren Enden der vorstehenden Wände 526, bis die Gleitbasis 542 zu einem vorderen Ende eines Bewegungsbereichs bewegt wird. Die Spiraldruckfeder 543 ist in einem Federanordnungsraum 520e des Hauptgehäusekörpers 520 angeordnet und wird zwischen der Aufnahmeplatte der Gleitbasis 542 und einer Innenfläche eines vorderen Endes der äußeren Umfangswand 521 des Hauptgehäusekörpers 520 zusammengedrückt. Dementsprechend wird die Gleitbasis 542 durch die Spiraldruckfeder 543 nach hinten gedrückt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Verbindungsteil 541a des Ausgangszahnrads 541 extern in den Passteil 542b der Gleitbasis 542 gepasst, die in einem Mechanismusanordnungsraum 510a eines Gehäuses 510 angeordnet ist. Folglich wird das Ausgangszahnrad 541 in einer Längsrichtung zusammen mit der Gleitbasis 542 bewegt und wird drehbar um eine Achse des Passteils 542b in Bezug auf die Gleitbasis 542 gehalten.
  • Die Antriebsquellen 550 sind als bürstenlose Motoren vorgesehen. Weil die zwei bürstenlosen Motoren 550 und 550 einen gleichen Aufbau aufweisen, wird hier nur einer der beiden beschrieben. Ein Isolator 551 ist an einem Haltezylinder 527, der von einer Zwischenwand 522 des Hauptgehäusekörpers 520 vorsteht, in einem externen Passzustand fixiert. Untere Enden von vier Anschlüssen 552 die an dem Isolator 551 gehalten werden, werden durch Einstecklöcher 527b in der Zwischenwand 522 eingesteckt und stehen in einen Schaltungsanordnungsteil an einer unteren Seite der Zwischenwand 522 vor, wo sie mit einem Verbindungsanschluss einer Leiterplatte (nicht gezeigt) verbunden sind. Ein Kern 553 ist an dem Hauptgehäusekörper 520 derart fixiert, dass er an einer Außenseite des Isolators 551 positioniert ist, wobei eine Spule (nicht gezeigt) um den Kern 553 gewickelt ist. Strom wird zu der Spule über die Anschlüsse 552 zugeführt. Ein Ständerteil des bürstenlosen Motors 550 wird durch den Isolator 551, die Anschlüsse 552 den Kern 553 und die Spule gebildet.
  • Ein Lagermetall 554 ist an dem Haltezylinder 527 in einem inneren Passzustand fixiert, und eine Welle 555 ist drehbar auf dem Lagermetall 554 gehalten. Ein Drehglied 556 ist an einem oberen Ende der Welle 555 fixiert. Ein Zahnrad 557 ist einstückig mit einem unteren Teil einer oberen Fläche des Drehglieds 556 ausgebildet. Das Bezugszeichen 558 gibt einen Läufermagneten an, der beinahe zylindrisch ausgebildet ist und in einer Umfangsrichtung alternierend polarisiert ist, wobei ein oberes Ende des Läufermagneten an einem Außenumfangsteil des Läuferglieds 556 fixiert ist. Folglich ist der Magnet 558 von außen um den Kern 553 herum angeordnet, wobei ein unteres Ende des Läufermagneten 558 einer Locheinheit (nicht gezeigt) auf der Leiterplatte durch Löcher 527a in der Zwischenwand 522 des Hauptgehäusekörpers 520 gegenüberliegt.
  • Wenn ein Strom an der um den Kern 553 gewundenen Spule (nicht gezeigt) über die Anschlüsse 552 angelegt wird, wird eine Drehkraft in dem Läufermagneten 558 erzeugt und wird ein Läufer, der durch den Läufermagneten 558, das Läuferglied 556 und die Welle 555 gebildet wird, gedreht.
  • Weil ein Paar von Antriebskraft-Übertragungsteilen 560 auf der linken und rechten Seite angeordnet ist, die jeweils einen symmetrischen linken und rechten Aufbau aufweisen, wird nachfolgend nur eines der Teile beschrieben.
  • Der Antriebskraft-Übertragungsteil 560 weist ein Zahnstangenglied 561 auf, das in der Längsrichtung beweglich in Gleiträumen 520c und 520c des Gehäuses 510 angeordnet ist. Das Zahnstangenglied 561 weist eine rechteckige Form auf, die sich länglich in der Längsrichtung erstreckt, wobei Zähne 561a auf einer der Seitenflächen ausgebildet sind. Das Zahnstangenglied 561 ist ein beweglicher Teil, der durch die Antriebsquelle 550 bewegt werden kann. Der Antriebsteil umfasst das Zahnstangenglied 561 als Bewegungsteil und Antriebsquelle 550. Das Zahnstangenglied 561 ist mit Einstecklöchern 561b (nur eines ist in 5 gezeigt) versehen, die sich an einem hinteren Ende öffnen und vertikal angeordnet sind. Ein Einsteckteil 562a ist an einem vorderen Ende einer Gewindespindel 562 ausgebildet. Der Einsteckteil 562a wird in ein Einsteckloch auf einer unteren Seite des Zahnstangenglieds 561 eingesteckt, sodass das Zahnstangenglied 561 an einem vorderen Ende der Gewindespindel 562 fixiert ist. Eine Gewindestange 562b ist in den meisten Teilen mit Ausnahme des Einsteckteils 562a in der Gewindespindel 562 ausgebildet. Wie oben beschrieben sind die Einstecklöcher 561b und 561b an zwei oberen und unteren Stufen des Zahnstangenglieds 561 ausgebildet, sodass die auf der linken und rechten Seite zu verwendenden Zahnstangenglieder 561 einen gleichen Aufbau aufweisen können. Insbesondere wenn eine Verbindung zu der Gewindespindel 562 an einer nach unten vorgespannten Position vorgesehen ist, kann dasselbe Zahnstangenglied 561 auf der linken und der rechten Seite verwendet werden, indem die Glieder der linken und der rechten Seite symmetrisch angeordnet werden.
  • Die Gewindespindel 562 wird in der Längsrichtung durch ein Stirnrad 563 zugeführt. Das Stirnrad 563 weist die Form eines langen Zylinders in der Längsrichtung auf und umfasst einen Stoppvorsprung 563a, der auf einer Außenumfangsfläche eines vorderen Endes ausgebildet ist, wobei ein Teil 563b mit einem größeren Außendurchmesser etwas hinter dem Stoppvorsprung 563a ausgebildet ist und ein Schrägstirnrad 563c hinter dem Teil 563b mit großem Durchmesser ausgebildet ist. Eine Schraubvertiefung 563d ist auf einer Innenumfangsfläche des Stirnrads 563 ausgebildet.
  • Ein Kugellager 564 ist außen in das vordere Ende des Stirnrads 563 gepasst. Das Kugellager 564 umfasst eine Vielzahl von Kugeln 564c zwischen einem inneren Lauf 564a und einem äußeren Lauf 564b, wobei der äußere Lauf 564b und der innere Lauf 564a in Bezug aufeinander gedreht werden können. Der innere Lauf 564a ist außen zwischen dem Stoppvorsprung 563a an dem vorderen Ende des Stirnrads 563 und dem Teil 563b mit großem Durchmesser gepasst. Folglich wird verhindert, dass das Kugellager 564 von dem Stirnrad 563 weg gleitet.
  • Die Gewindestange 562b der Gewindespindel 562 ist in die Schraubvertiefung 563d des Stirnrads 563 geschraubt, der äußere Lauf 564b des Kugellagers 564 ist mit einer Verbindungsvertiefung 524 verbunden, die von dem zentralen Basisteil 523 des Gehäuses 510 zu einer Innenfläche der Außenumfangswand 521 hin ausgebildet ist, und das hintere Ende des Stirnrads 563 wird durch eine Aufnahmefläche 529a des Aufnahmeteils 529 aufgenommen, der auf der Innenfläche des hinteren Endes der Außenumfangswand 521 des Hauptgehäusekörpers 520 ausgebildet ist. Folglich ist das Stirnrad 563 drehbar in dem Gehäuse 510 angeordnet.
  • Die Bezugszeichen 565 geben Übertragungszahnräder an. Weil gleiche Übertragungszahnräder auf der linken und der rechten Seite verwendet wird, wird im Folgenden nur eines der Zahnräder beschrieben. Das Übertragungszahnrad 565 dient dazu, die Drehung des bürstenlosen Motors 550 auf das Stirnrad 563 zu übertragen. Das Übertragungszahnrad 565 wird gebildet, indem ein Flachzahnrad 565a und eine Zylinderschnecke 565b, die von einer unteren Fläche eines zentralen Teils des flachen Zahnrads 565a nach unten vorsteht, einstückig ausgebildet werden. Die Schnecke 565b ist von außen drehbar von der Zwischenwand 522 des Hauptgehäusekörpers 520 zu einem erhobenen Haltezylinder 528 hin gepasst. Die Schnecke 565b ist mit einem Kegelrad 563c des Stirnrads 563 verbunden, und das Flachzahnrad 565a ist mit dem Zahnrad 557 des Motors 550 verbunden.
  • Die Strahlungsrichtung wird durch das biaxiale Stellglied 50 wie folgt eingestellt.
  • Wenn die Strahlungsrichtung in einer vertikalen Richtung gekippt wird, werden die beiden Motoren 550 derart angetrieben, dass die zwei Zahnstangenglieder 561 gleich bewegt werden, d. h. dass die zwei Zahnstangenglieder 561 gemeinsam nach vorne und nach hinten bewegt werden. Wenn die Motoren 550 betrieben werden, wird die Drehung der Läufermagneten 558 auf die Flachzahnräder 565a der Übertragungszahnräder 565 über die Zahnräder 557 und 447 übertragen, und die Kegelräder 563c der Stirnräder 563 werden durch die Schnecken 565b bewegt, um zusammen mit den Flachzahnrädern 565a gedreht zu werden, sodass die Stirnräder 563 gedreht werden. Wenn die Stirnräder 563 gedreht werden, werden die Gewindestangen 562b der Gewindespindeln 562, die mit den Schraubvertiefungen 563d verbunden sind, in der Längsrichtung bewegt. Deshalb werden die an den vorderen Enden der Gewindespindeln 562 fixierten Zahnstangenglieder 561 nach vorne oder nach hinten in den Gleiträumen 520c bewegt. Die zwei Zahnstangenglieder 561 werden zusammen nach vorne oder nach hinten bewegt, sodass das Ausgangszahnrad 541 mit den Sektorzahnradteilen 541b, die mit den Zähnen 561a der Zahnstangenglieder 561 verbunden sind, nach vorne oder nach hinten bewegt werden.
  • Wenn wie oben beschrieben das Ausgangszahnrad 541 des biaxialen Stellglieds 50 nach vorne oder nach hinten bewegt wird, wird die Lampeneinheit 30 in der vertikalen Richtung gekippt. Folglich wird die Strahlungsrichtung nach oben oder nach unten geändert.
  • Wenn die Strahlungsrichtung in einer horizontalen Richtung gedreht werden soll, werden die zwei Motoren 550 derart betrieben, dass die zwei Zahnstangenglieder 561 entgegen gesetzt bewegt werden, sodass eines der Zahnstangenglieder 561 nach vorne und das andere Zahnstangenglied 561 nach hinten bewegt wird. Der Betrieb der zwei Motoren 550 führt zu einer Bewegung der Zahnstangenglieder 561 über den Übertragungspfad, wobei das linke und das rechte Zahnstangenglied 561 jeweils in entgegen gesetzten Richtungen bewegt werden, sodass das Ausgangszahnrad 541 ohne eine Bewegung in der Längsrichtung gedreht wird. Folglich wird die Lampeneinheit 30 in der horizontalen Richtung geschwenkt und wird die Strahlungsrichtung nach rechts oder nach links geändert.
  • 7 und 8 zeigen eine Variante des Aufnahmeelements und des Aufhängungselements.
  • Ein Aufhängungselement A36 wird gebildet, indem eine Drehwelle A361, die sich in einer beinahe vertikalen Richtung erstreckt, ein gehaltener Teil A362, der einstückig mit einem oberen Ende der Drehwelle A361 ausgebildet ist, und gehaltene Teile A363, die von einem unteren Ende der Drehwelle A361 in einer beinahe horizontalen Richtung vorstehen, einstückig ausgebildet werden. Der gehaltene Teil A362 weist eine hemisphärische Form mit einem größeren Durchmesser als die Drehwelle A361 auf und umfasst eine untere Fläche, die mit einer konvex sphärischen Fläche A362a versehen ist, die hemisphärisch nach unten vorsteht. Dementsprechend weist die Drehwelle A361 eine Form auf, die von dem zentralen Teil der konvex sphärischen Fläche A362a nach unten vorsteht. Weiterhin ist eine konkave Fläche A362b, die sich nach unten öffnet und eine hemisphärische Form aufweist, auf einer oberen Fläche des gehaltenen Teils A362 ausgebildet. Einstecklöcher A363a sind auf Spitzenteilen der gehaltenen Teile A363 ausgebildet. Eine Fixierungsschraube (nicht gezeigt), die durch die Einstecklöcher A363a der gehaltenen Teile A363 von vorne eingesteckt sind, sind in ein Schraubloch eines Wellenfixierungsteils (nicht gezeigt) auf einer Blende geschraubt. Folglich ist das Aufhängungselement A36 an dem oberen Ende der Lampeneinheit durch die Blende hindurch fixiert.
  • Eine Vertiefung A421a, die sich nach vorne öffnet und von oben betrachtet beinahe eine U-Form aufweist, ist auf einem Aufnahmeelement A421 ausgebildet, der an einem oberen Halteteil einer nicht gezeigten Klammer ausgebildet ist, und eine obere Aufnahmefläche A421b in einem Teil entlang eines Rands der Vertiefung A421a ist als konkaver Aufnahmeteil vorgesehen, wobei die konkave Aufnahmefläche A421b mit einer konkav sphärischen Fläche versehen ist, die eine beinahe gleiche Krümmung wie die konvex sphärische Fläche A362a des Aufhängungselement A36 aufweist. Weiterhin stehen Positionierungsvorsprünge A421d und A421c von beiden Seiten der konkaven Aufnahmefläche A421b auf der oberen Fläche des Aufnahmeelements A421 vor, stehen Fixierungsvorsprünge A421d von außerhalb der Positionierungsvorsprünge A421c vor und sind Schraublöcher A421e, die sich zu der oberen Fläche öffnen, auf den Fixierungsvorsprüngen A421d ausgebildet.
  • Die Drehwelle A361 des Aufhängungselements A36, der an einer Lampeneinheit (nicht gezeigt) fixiert ist, ist in die Vertiefung A421a des Aufnahmeelements A421 von vorne eingesteckt, und die konvex sphärische Fläche A362a des gehaltenen Teils A362 ist an der konkaven Aufnahmefläche A421b des Aufnahmeelements A421 in einem Zustand montiert, in dem die Drehwelle A361 einen inneren Teil der Vertiefung A421a erreicht. Folglich wird das gesamte Gewicht der Lampeneinheit durch die konkave Aufnahmefläche A421b des Aufnahmeelements A421 über die konvex sphärische Fläche A362a des Aufhängungselements A36 empfangen. Insbesondere wird die Lampeneinheit auf dem oberen Halteteil der Klammer in einem aufgehängten Zustand gehalten. Die konvex sphärische Fläche A362a kommt in einen Gleitkontakt mit der konkaven Aufnahmefläche A421b, sodass die Lampeneinheit in der vertikalen und in der horizontalen Richtung geschwenkt werden kann.
  • Ein Beschränkungselement A422 aus Metall ist an dem Aufnahmeelement A421 fixiert. Folglich kann verhindert werden, dass das Aufhängungselement A36 aus dem Aufnahmeelement A421 rutscht. Das Beschränkungselement A422 weist einen derartigen Aufbau auf, dass ein oberer Flächenteil A422a, der eine obere Seite des Aufnahmeelements A421 bedeckt, einstückig mit einem vorderen Flächenteil A422b ausgebildet ist, der von einem vorderen Rand des oberen Flächenteils A422a nach unten vorsteht, ein nach unten vorstehender Drückvorsprung A422c in einem beinahe zentralen Teil des oberen Flächenteils A422a ausgebildet ist und eine untere Fläche des Drückvorsprungs A422c hemisphärisch ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der obere Flächenteil A422a Positionierungslöcher A422d, die auf beiden Seiten der Drückvorsprünge A422c ausgebildet sind, und Schraubeneinstecklöcher A422e, die außerhalb der Positionierungslöcher A422d ausgebildet sind.
  • Wenn wie oben beschrieben das Aufhängungselement A36 auf dem Aufnahmeelement A421 gehalten wird, werden die oberen Seiten des gehaltenen Teils A362 und die konkave Fläche A362b des Aufhängungselements A36 durch den oberen Flächenteil A422a und den Drückvorsprung A422c des Beschränkungselements A422 bedeckt, sind die Positionierungsvorsprünge A421c des Aufnahmeelements A421 mit den Positionierungsvorsprüngen A422d verbunden und in Bezug auf das Aufnahmeelement A421 positioniert und sind weiterhin Fixierungsschrauben A422f durch die Schraubeneinstecklöcher A422e von oben eingesetzt und in die Schraublöcher A421e der Fixierungsvorsprünge A421d des Aufnahmeelements A421 geschraubt, sodass das Beschränkungsteil A422 an dem Aufnahmeelement A421 fixiert ist. Folglich kann verhindert werden, dass das Aufhängungselement A36 aus dem Aufnahmeelement A421 rutscht. Der obere Flächenteil A422a dient als Beschränkungsteil zum Beschränken des Rutschens und des Spiels der konvex sphärischen Fläche A356sa aus der konkaven Aufnahmefläche A421b.
  • 9 bis 11 zeigen eine weitere Variante des Aufnahmeelements und des Aufhängungselements.
  • Ein Aufhängungselement B36 ist identisch mit dem Aufhängungselement A36.
  • Das Aufhängungselement B36 wird gebildet, indem eine Drehwelle B361, die sich in einer beinahe vertikalen Richtung erstreckt, ein gehaltener Teil B362, der einstückig mit einem oberen Ende der Drehwelle B361 ausgebildet ist, und gehaltene Teile B363, die von einem unteren Ende der Drehwelle B361 in einer beinahe horizontalen Richtung vorstehen, einstückig ausgebildet werden. Der gehaltene Teil B362 weist eine hemisphärische Form mit einem größeren Durchmesser als die Drehwelle B361 auf und umfasst eine untere Fläche mit einer konvex sphärischen Fläche B362a, die hemisphärisch nach unten vorsteht. Dementsprechend weist die Drehwelle B361 eine nach unten vorstehende Form von dem zentralen Teil der konvex sphärischen Fläche B362a auf. Weiterhin öffnet sich eine konkave Fläche B362b, die nach oben und weist eine hemisphärische Form auf einer oberen Fläche des gehaltenen Teils B362 auf. Einstecklöcher B363a sind auf Spitzenteilen der gehaltenen Teile B363 ausgebildet. Eine Fixierungsschraube (nicht gezeigt) ist von vorne durch die Einstecklöcher B363a der gehaltenen Teile B363 und B363 gesteckt und in ein Schraubloch eines Blendenfixierungsteils (nicht gezeigt) an einer Blende geschraubt. Folglich ist das Aufhängungselement B36 an dem oberen Ende der Lampeneinheit durch die Blende fixiert.
  • Eine Vertiefung B421a öffnet sich nach vorne, weist von oben betrachtet beinahe eine U-Form auf und ist auf einem Aufnahmeelement B421 ausgebildet, der auf einem oberen Halteteil einer nicht gezeigten Klammer ausgebildet ist, und eine obere Aufnahmefläche B421b in einem Teil entlang eines Rands der Vertiefung B421a ist als konkaver Aufnahmeteil gesetzt, wobei die konkave Aufnahmefläche B421b als konkav sphärische Fläche mit einer annähernd gleichen Krümmung wie die konvex sphärische Fläche B362a des Aufhängungselements B36 ausgebildet ist. Weiterhin stehen Positionierungsvorsprünge B421c von beiden Seiten der konkaven Aufnahmefläche B421b auf der oberen Fläche des Aufnahmeelements B421 vor. Außerdem sind Schraublöcher B421d an Positionen ausgebildet, zwischen denen die Vertiefung B421a an dem vorderen Ende des Aufnahmeelements B421 liegt.
  • Die Drehwelle B361 des Aufhängungselements B36 an einer Lampeneinheit (nicht gezeigt) ist von vorne in die Vertiefung B421a des Aufnahmeelements B421 gesteckt, und die konvex sphärische Fläche B362a des gehaltenen Teils B362 ist an der konkaven Aufnahmefläche B421b des Aufnahmeelements B421 in einem Zustand montiert, in dem die Drehwelle B361 einen inneren Teil der Vertiefung B421a erreicht. Folglich wird das gesamte Gewicht der Lampeneinheit durch die konkave Aufnahmefläche B421b des Aufnahmeelements B421 über die konvex sphärische Fläche B362a des Aufhängungselements B36 empfangen. Insbesondere wird die Lampeneinheit auf dem oberen Halteteil der Klammer in einem aufgehängten Zustand gehalten. Die konvex sphärische Fläche B362a kommt in einen Gleitkontakt mit der konkaven Aufnahmefläche B421b, sodass die Lampeneinheit in der vertikalen und horizontalen Richtung gekippt werden kann.
  • Ein Beschränkungselement B422 aus Metall ist an dem Aufnahmeelement B421 fixiert. Folglich kann verhindert werden, dass das Aufhängungselement B36 aus dem Aufnahmeelement B421 rutscht. Das Beschränkungselement B422 weist einen derartigen Aufbau auf, dass ein oberer Flächenteil B422a zum Bedecken einer oberen Seite des Aufnahmeelements B421 einstückig mit einem Umfangswandteil B422b ausgebildet ist, der von einem Umfangsrand des oberen Flächenteils B422a nach unten vorsteht, ein nach unten vorstehender Drückvorsprung B422c in einem beinahe zentralen Teil des oberen Flächenteils B422a ausgebildet ist und eine untere Fläche des Drückvorsprungs B422c hemisphärisch ausgebildet ist. Außerdem weist der obere Flächenteil B422a Positionierungslöcher B422d auf, die auf beiden Seiten des Drückvorsprungs B422c ausgebildet sind. Zwei Schraubeinstecklöcher B422e sind auf dem vorderen Flächenteil des Umfangswandteils B422b in der horizontalen Richtung voneinander beabstandet ausgebildet.
  • Wenn wie oben beschrieben das Aufhängungselement B36 auf dem Aufnahmeelement B421 gehalten wird, werden die oberen Seiten des gehaltenen Teils B362 und die konkave Fläche B362b des Aufhängungselements B36 durch den oberen Flächenteil B422a und den Drückvorsprung B422c des Beschränkungselements B422 bedeckt, sind die Positionierungsvorsprünge B421c des Aufnahmeelements B421 mit den Positionierungslöchern B422d verbunden und in Bezug auf das Aufnahmeelement B421 positioniert und sind weiterhin Fixierungsschrauben B422f von vorne durch die Schraubeneinstecklöcher B422e gesteckt und in die Schraubenlöcher B421d des Aufnahmeelements B421 geschraubt, sodass das Beschränkungselement B422 an dem Aufnahmeelement B421 fixiert ist. Folglich kann verhindert werden, dass das Aufhängungselement B36 aus dem Aufnahmeelement B421 rutscht. Der obere Flächenteil B422a und die Drückvorsprünge B422c dienen als Beschränkungsteile zum Beschränken des Rutschens und des Spiels der konvex sphärischen Fläche B362a aus der konkaven Aufnahmefläche B421b.
  • 12 zeigt eine weitere Variante des Aufnahmeelements und des Aufhängungselements.
  • Ein Aufhängungselement C36 wird gebildet, indem eine Drehwelle C361, die sich in einer beinahe vertikalen Richtung erstreckt, ein gehaltener Teil C362, der einstückig mit einem oberen Ende der Drehwelle C361 ausgebildet ist, und gehaltene Teile C363, die von einem unteren Ende der Drehwelle C361 in einer beinahe horizontalen Richtung vorstehen, einstückig ausgebildet werden. Der gehaltene Teil C362 ist auf einer konvex sphärischen Fläche C362a ausgebildet, in der ein Außenumfangsflächenteil einer dicken Scheibe mit einem größeren Durchmesser als die Drehwelle C361 einen Teil der sphärischen Fläche bildet. Einstecklöcher C363a sind an den Spitzenteilen der gehaltenen Teile C363 ausgebildet. Fixierungsschrauben (nicht gezeigt) sind von vorne durch die Einstecklöcher C363a der gehaltenen Teile C363 eingesteckt und in Schraublöcher eines Wellenfixierungsteils (nicht gezeigt) an einer Blende geschraubt. Folglich ist das Aufhängungselement C36 an dem oberen Ende der Lampeneinheit durch die Blende fixiert.
  • Ein Aufnahmeelement C421 ist zwischen einem oberen Halteteil C42 einer Klammer und einem Beschränkungselement C422 ausgebildet, das einem vorderen Ende des oberen Halteteils C42 fixiert ist.
  • Ein Vertiefungsteil C421a mit einer von oben betrachtet beinahe halbkreisförmigen Form ist an dem vorderen Ende des oberen Halteteils C42 ausgebildet, und eine Aufnahmefläche C421b des halbkreisförmigen Vertiefungsteils C421a ist als konkav sphärische Fläche ausgebildet, die einen Teil einer sphärischen Fläche bildet. Weiterhin sind Schraubenlöcher C421c an Positionen ausgebildet, zwischen denen der Vertiefungsteil C421a an dem vorderen Ende des oberen Halteteils C42 liegt.
  • Das Beschränkungselement C422 wird gebildet, indem ein halbkreisförmiger Drückteil C422b, der von einem vorderen Rand eines oberen Flächenteils C422a in der Form einer Platte vorsteht, und Fixierungsteile C422c auf beiden Seiten des Drückteils C422b einstückig ausgebildet werden. Eine Rückfläche des Drückteils C422b ist als konkav sphärische Fläche ausgebildet, die einen Teil der sphärischen Fläche bildet, und weiterhin sind Schraubeinstecklöcher C422d und C422d am dem Fixierungsteilen C422c ausgebildet.
  • Eine hintere Hälfte der konvex sphärischen Fläche C362a des Aufhängungselements C36 ist auf die konkav sphärische Fläche C421c des oberen Halteteils C42 gelegt, und der obere Flächenteil C422a des Beschränkungselements C422 ist auf einer oberen Seite des gehaltenen Teils C362 des Aufhängungselements C36 in diesem Zustand positioniert. Und eine hintere Fläche (eine konkav sphärische Fläche) des Drückteils C422b ist auf eine vordere Hälfte der konvex sphärischen Fläche des Aufhängungselements C36 gelegt, wobei weiterhin Fixierungsschrauben C422e von vorne durch die Schraubeneinstecklöcher C422d des Beschränkungselements C422 eingesteckt und in die Schraublöcher C421c des oberen Halteteils C42 geschraubt sind, sodass das Beschränkungselement C422 an dem oberen Halteteil C42 fixiert ist. Folglich wird der Aufnahmeelement C421 durch den oberen Halteteil C42 und das Beschränkungselement C422 gebildet, wobei die konvex sphärische Fläche C362a des Aufhängungselements C36 gleitend auf einem konkaven Aufnahmeteil C422f gehalten wird, der durch die konkave sphärische Aufnahmefläche C421b und die Rückfläche des Drückteils C422b des Beschränkungselements C422 gebildet wird.
  • Es wurde ein Aufbau einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben, bei dem die Lampeneinheit an der Klammer in einem aufgehängten Zustand gehalten wird. wobei die Lampeneinheit jedoch auch direkt an dem Lampenkörper in dem aufgehängten Zustand gehalten werden kann, ohne dass eine Klammer verwendet wird.
  • Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an den beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (3)

  1. Fahrzeuglampe (10), die umfasst: ein Lampengehäuse (21), das durch einen Lampenkörper (22) und eine Abdeckung (23) zum Bedecken einer vorderen Seite des Lampenkörpers (22) gebildet wird, eine Lampeneinheit (30), die konfiguriert ist, um ein Licht nach vorne zu strahlen, und die in dem Lampengehäuse (21) aufgehängt ist, um in einer vertikalen und horizontalen Richtung geschwenkt zu werden, und eine Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung (50), die konfiguriert ist, um die Lampeneinheit (30) in der vertikalen und horizontalen Richtung zu schwenken, wobei die Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung (50) eine Ausgangswelle (51) umfasst, die mit einem unteren Ende der Lampeneinheit (30) gekoppelt ist, wobei sich die Ausgangswelle (51) um ihre Achse drehen und in einer Richtung senkrecht zu der Achse gleiten kann, und wobei die Lampeneinheit (30) in der horizontalen Richtung geschwenkt wird, indem eine Drehung der Ausgangswelle (51) auf die Lampeneinheit (30) übertragen wird, und die Lampeneinheit (30) in der vertikalen Richtung geschwenkt wird, indem die Ausgangswelle (51) in der Richtung senkrecht zu der Achse verschoben wird dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende der Lampeneinheit (30) mit einem Aufhängungselement (36) versehen ist, das eine nach unten gerichtete konvex sphärische Fläche (362a) aufweist, und dass das Innere des Lampengehäuses (21) ein Aufnahmeelement (421) für das Aufhängungselement (36) aufweist, mit einer sphärisch konkaven Aufnahmefläche (421b), die die konvex sphärische Fläche (362a) des Aufhängungselements (36) gleitend lagert, und mit einem Beschränkungselement (422), das zum Beschränken einer nach oben gerichteten Bewegung des Aufhängungselements (36) gegenüber dem Aufnahmeelement (421) ausgebildet ist.
  2. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: ein die Strahlungsrichtungs-Einstelleinrichtung (50) umschließendes Gehäuse (52), das in dem Lampengehäuse (21) angeordnet ist, und einen Gleiter, der in dem Gehäuse (52) vorgesehen ist und in der Richtung senkrecht zu der Achse gleiten kann, wobei die Ausgangswelle (51) auf dem Gleiter gelagert und in Bezug auf den Gleiter gedreht werden kann.
  3. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement (A36, B36) eine nach oben gerichtete sphärisch konkave Fläche (A362b, B362b) umfasst, und das Beschränkungselement (A422, B422) einen sphärischen Vorsprung (A422c, B422c) aufweist, der mit der sphärisch konkaven Fläche (A362b, B362b) des Aufhängungselements (A36, B36) in einem Gleitkontakt steht.
DE102007047683.5A 2006-10-10 2007-10-05 Fahrzeuglampe Expired - Fee Related DE102007047683B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-276545 2006-10-10
JP2006276545A JP4688220B2 (ja) 2006-10-10 2006-10-10 車輌用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047683A1 DE102007047683A1 (de) 2008-04-17
DE102007047683B4 true DE102007047683B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=39185191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047683.5A Expired - Fee Related DE102007047683B4 (de) 2006-10-10 2007-10-05 Fahrzeuglampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7658522B2 (de)
JP (1) JP4688220B2 (de)
KR (1) KR100877168B1 (de)
CN (1) CN101162080B (de)
DE (1) DE102007047683B4 (de)
FR (1) FR2906771B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4656663B2 (ja) * 2006-11-08 2011-03-23 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のエイミング装置及び車輌用灯具
JP4683658B2 (ja) * 2006-12-01 2011-05-18 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP5172733B2 (ja) * 2009-02-06 2013-03-27 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
US8075171B2 (en) * 2009-08-10 2011-12-13 Asmo Co., Ltd. Lamp device
FR2951117B1 (fr) * 2009-10-12 2012-02-03 Valeo Vision Dispositif de reglage d'un dispositif d'eclairage et / ou de signalisation d'un vehicule automobile et procede de montage d'un tel dispositif
JP5517651B2 (ja) * 2010-02-02 2014-06-11 株式会社小糸製作所 アクチュエーター
JP5545973B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5523183B2 (ja) * 2010-04-21 2014-06-18 三菱電機株式会社 ランプユニットおよび映像投写装置
JP5588237B2 (ja) * 2010-06-24 2014-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5544248B2 (ja) * 2010-08-24 2014-07-09 富士重工業株式会社 車両用前照灯
CN103328866B (zh) * 2011-01-24 2015-04-29 康斯博格汽车股份公司 换档促动器
JP2012156018A (ja) 2011-01-26 2012-08-16 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
JP5659822B2 (ja) * 2011-01-26 2015-01-28 市光工業株式会社 車両用前照灯
CN105650573B (zh) * 2011-09-07 2018-08-28 株式会社小糸制作所 致动器以及车辆用前照灯
JP2013103569A (ja) * 2011-11-11 2013-05-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯及びレベリングアクチュエーターの交換方法
TW201336713A (zh) * 2012-03-02 2013-09-16 Tricore Corp 利用齒輪傳動之車燈轉向驅動裝置
JP6034608B2 (ja) * 2012-07-18 2016-11-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP6008637B2 (ja) 2012-07-25 2016-10-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5995656B2 (ja) * 2012-10-24 2016-09-21 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
CN102951065B (zh) * 2012-11-07 2015-03-18 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车前照灯及改变汽车前照灯照射距离的方法
JP6218424B2 (ja) * 2013-04-26 2017-10-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2015015187A (ja) 2013-07-05 2015-01-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
CN103388792A (zh) * 2013-07-09 2013-11-13 南宁燎旺车灯有限责任公司 一种汽车近光灯
US10336240B2 (en) 2013-07-10 2019-07-02 Mitsubishi Electric Corporation Headlight unit and headlight
AT515268B1 (de) * 2013-12-20 2015-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP6345052B2 (ja) * 2013-12-20 2018-06-20 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE102015103628A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Hella Autotechnik Nova, S.R.O. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015103629A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Hella Autotechnik Nova, S.R.O. Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
JP6645018B2 (ja) * 2015-03-17 2020-02-12 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP6760965B2 (ja) * 2015-12-25 2020-09-23 株式会社小糸製作所 固定部材、自動調心軸受機構、アクチュエータ及び灯具
JP6798254B2 (ja) * 2016-11-02 2020-12-09 市光工業株式会社 軸受機構及び自動車用のヘッドランプ
US20180334082A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Kun Chau Huang Heat dissipation device
CN107377423B (zh) * 2017-09-01 2023-11-10 江苏威迈智能科技有限公司 行李箱车灯装配设备
JP6920152B2 (ja) * 2017-09-25 2021-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7193242B2 (ja) * 2018-03-28 2022-12-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3089276B1 (fr) * 2018-11-30 2022-08-05 Valeo Vision Belgique Dispositif Lumineux pour véhicule automobile
DE102021101339A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Verstellung eines Tragrahmens eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
CN113184088B (zh) * 2021-04-28 2022-03-29 嘉善博兴电子科技有限公司 环保阻燃型自行车灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030002288A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Ravier Jean Paul Variable-orientation lighting device
JP2004227933A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE102004061873A1 (de) * 2003-12-25 2005-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617982C (de) 1931-06-26 1935-08-30 Rudolf Lochner Dipl Ing Elektromagnetische Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2636578B1 (fr) 1988-09-22 1993-06-18 Valeo Vision Dispositif de reglage d'orientation pour projecteur de vehicule automobile
DE10044392B4 (de) * 2000-09-08 2018-10-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP2002260416A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
EP1264731B1 (de) 2001-05-17 2013-12-04 Johnson Electric Switzerland AG Stellvorrichtung und -verfahren zur Einstellung eines von einem Scheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels
JP4130345B2 (ja) * 2002-09-20 2008-08-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP2004155232A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
US7121706B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp unit
US7287887B2 (en) * 2004-07-29 2007-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
JP4614347B2 (ja) * 2005-06-23 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4667321B2 (ja) * 2005-10-06 2011-04-13 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4518505B2 (ja) * 2006-10-12 2010-08-04 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4656663B2 (ja) * 2006-11-08 2011-03-23 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のエイミング装置及び車輌用灯具
JP4761563B2 (ja) * 2006-11-13 2011-08-31 株式会社小糸製作所 車輌用灯具及び車輌用灯具の光軸調整装置
JP2008302810A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030002288A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Ravier Jean Paul Variable-orientation lighting device
JP2003054310A (ja) * 2001-06-29 2003-02-26 Valeo Vision 配向可変照明装置
JP2004227933A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE102004061873A1 (de) * 2003-12-25 2005-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100877168B1 (ko) 2009-01-07
JP4688220B2 (ja) 2011-05-25
CN101162080B (zh) 2012-02-22
US7658522B2 (en) 2010-02-09
CN101162080A (zh) 2008-04-16
JP2008094196A (ja) 2008-04-24
DE102007047683A1 (de) 2008-04-17
US20080225543A1 (en) 2008-09-18
KR20080033097A (ko) 2008-04-16
FR2906771A1 (fr) 2008-04-11
FR2906771B1 (fr) 2013-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047683B4 (de) Fahrzeuglampe
DE102004061873B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102007028112B4 (de) Lampenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007053431B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007053081B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE102007053430B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Einstellvorrichtung für die optische Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006042545B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007024962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006028985B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10238270A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102008009628A1 (de) Adaptive LED-Frontbeleuchtungssysteme
DE19922142C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE4306316A1 (en) Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate
DE102006034781A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10126553A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem und Beleuchtungsachseneinstelleinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014226585A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10103929A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE102007025972B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018216212A1 (de) Fahrzeugleuchte
JP2005259473A (ja) 投射型自動車用ヘッドランプ
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
DE3722581C2 (de)
DE2056996B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee