DE102007040532B4 - Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen - Google Patents

Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007040532B4
DE102007040532B4 DE102007040532A DE102007040532A DE102007040532B4 DE 102007040532 B4 DE102007040532 B4 DE 102007040532B4 DE 102007040532 A DE102007040532 A DE 102007040532A DE 102007040532 A DE102007040532 A DE 102007040532A DE 102007040532 B4 DE102007040532 B4 DE 102007040532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
air
disc
packaging arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007040532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040532A1 (de
Inventor
Chian Hua Sindian Liao
Bo Xin Sindian Jian
Yao Chuan Sindian Liao
Yao Sin Sindian Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liao Yao Sin
Original Assignee
Liao Yao Sin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liao Yao Sin filed Critical Liao Yao Sin
Publication of DE102007040532A1 publication Critical patent/DE102007040532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040532B4 publication Critical patent/DE102007040532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/16Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Pufferverpackungsanordnung, die zum Verpacken eines Gegenstandes (20) an die Form des Gegenstandes (20) anpassbar ist, mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen, aufweisend:
mehr als eine Luftkammerscheibe (8), wobei die Luftkammerscheibe (8) mehrere Luftkammern (11) aufweist, welche nach dem Aufblasen eine Pufferschutzwirkung erzeugen, und
mehr als einen faltbaren Scheibenkörper (15), wobei ein Scheibenkörper (15) an einer Seitenfläche einer Luftkammerscheibe (8) klebend befestigt ist und ein weiterer Scheibenkörper (15) an einer anderen Seitenfläche der Luftkammerscheibe (8) angeordnet ist, derart, dass jeweils eine dem zu verpackenden Gegenstand (20) zugewandte und eine dem zu verpackenden Gegenstand (20) abgewandte Seitenfläche der Luftkammerscheibe (8) mit einem Scheibenkörper versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pufferverpackungsanordnung, insbesondere eine Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen.
  • Bei einer normalen Verpackung wird der Gegenstand direkt in einen Papierbehälter eingelegt. Da der Papierbehälter den Gegenstand nur verpackt, aber keine Pufferschutzwirkung anbietet, wird der Gegenstand beim Transport durch Erschütterungen leicht beschädigt. Deshalb wird Pufferschutzmaterial eingelegt, um die Schutzwirkung des Papierbehälters zu erweitern. Als übliches Verfahren wird Schaumwolle in den Raum zwischen dem Gegenstand und dem Papierbehälter eingefüllt, und mit der Dämmwirkung der Schaumwolle kann der Gegenstand vor Erschütterungen geschützt werden. Aber die Kosten der Schaumwolle sind sehr hoch, so dass die Verpackungskosten erheblich hoch sind und somit die Art der Verpackung nicht als ökonomisch zu betrachten ist. Außerdem ist die Schaumwolle nicht leicht zu behandeln und führt darüber hinaus zu Umweltproblemen. Selbst wenn die Schaumwolle eng an die Oberfläche des Gegenstandes gelegt wird, ist die Wirkung hinsichtlich der Prävention von Stößen nicht gut, so dass der Gegenstand durch Stöße beschädigt werden kann.
  • Ein anderer üblicher Pufferschutzstoff ist Styropor. Der Gegenstand wird zuerst mit Styropor verpackt und dann in den Papierbehälter eingelegt, um so zu vermeiden, dass der Gegenstand während des Transports gestoßen wird. Obwohl Styropor verhindern kann, dass der Gegenstand durch Erschütterungen beschädigt wird, beansprucht Styropor wegen seines großen Volumens einen großen Raum. Auch wird es nicht einfach von Mikroorganismen aufgebaut. Beim Verbrand löst Styropor gesundheitsschädliche Luft ab, und führt zu einer schweren Umweltbelastung. Bei dem heutigen Umweltbewusstsein ist Styropor nicht ein geeigneter Pufferschutzstoff. Außerdem benötigen Gegenstände mit verschiedenen Formen und Größen zum Verpacken entsprechend ausgeformte Styroporteile, so dass Styropor mit verschiedenen Größen und Abmessungen verwendet werden muss. Dies führt nicht nur zur Verschwendung von Betriebsmitteln sondern auch zur Erhöhung der Verpackungskosten des Gegenstandes.
  • Aus dem Dokument DE 40 32 455 A1 ist ein Transportbehälter bekannt, mittels welchen der zu transportierende Gegenstand vor Beschädigen geschützt wird. Zu diesem Zweck weist der Transportbehälter an jeder seiner Innenflächen einen Luftsack auf.
  • Aus dem Dokument US 3 889 743 A ist eine Außenkiste bekannt, deren Inneres mit einem Luftsack ausgekleidet ist, mittels dessen das Beschädigen eines zu transportierenden Gegenstandes vermieden werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Pufferverpackung zu schaffen, die ohne umweltfeindliche Stoffe auskommt und gleichzeitig die Verpackungskosten senkt, ohne die Pufferschutzwirkung beim Transport durch Stöße oder Erschütterungen einschränken.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Pufferverpackungsanordnung, die zum Verpacken eines Gegenstandes an die Form des Gegenstandes anpassbar ist, mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen geschaffen, aufweisend mehr als eine Luftkammerscheibe, wobei die Luftkammerscheibe mehrere Luftkammern aufweist, welche nach dem Aufblasen eine Pufferschutzwirkung erzeugen, und mehr als einen faltbaren Scheibenkörper, wobei ein Scheibenkörper an einer Seitenfläche einer Luftkammerscheibe klebend befestigt ist und ein weiterer Scheibenkörper an einer anderen Seitenfläche der Luftkammerscheibe angeordnet ist, derart, dass jeweils eine dem zu verpackenden Gegenstand zugewandte und eine dem zu verpackenden Gegenstand abgewandte Seitenfläche der Luftkammerscheibe mit einem Scheibenkörper versehen ist.
  • Wenn die Luftkammerscheibe sich durch Aufblasen ausdehnt, wird der Gegenstand mit dem Scheibenkörper oder der Luftkammerscheibe verpackt, und dabei wird durch die Luftkammerscheibe eine Pufferschutzwirkung für den Gegenstand geschaffen, so dass vermieden wird, dass der Gegenstand bei dem Transport beschädigt oder verkratzt wird. Ferner wird mit dem Scheibenkörper verhindert, dass die Luftkammer durchbohrt wird, so dass keine Luft ausströmt. Damit lassen sich nicht nur die Verpackungskosten reduzieren, sondern auch die Umweltschutzprobleme die mit den üblich verwendeten Pufferschutzstoffen bestehen, vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A das Flächenbild vor dem Aufblasen des ersten Beispiels.
  • 1B das dreidimensionale Bild nach dem Aufblasen des ersten Beispiels.
  • 1C das Querschnittsbild nach dem Aufblasen des ersten Beispiels.
  • 2A und 2B das zweite Beispiel von dieser Erfindung.
  • 2A das Flächenbild vor dem Aufblasen.
  • 2B das Querschnittsbild nach dem Aufblasen.
  • 3A und 3B das dritte Beispiel von dieser Erfindung.
  • 3A das Flächenbild vor dem Aufblasen 3B das Querschnittsbild nach dem Aufblasen.
  • 4A, 4B, 4C, und 4D das erste Beispiel von dieser Erfindung.
  • 4A das Schaubild des Faltens (1).
  • 4B das Schaubild des Faltens (2).
  • 4C das Schaubild des Faltens (3).
  • 4D das Schaubild des Faltens (4).
  • 4E und 4F das dritte Beispiel von dieser Erfindung.
  • 4E das Schaubild (1) eines zu faltenden Beutelkörpers und 4F das Schaubild (2) des gefalteten Beutelkörpers.
  • 5A, 5B, 5C, und 5D das vierte Beispiel von dieser Erfindung.
  • 5A das Schaubild (1) nach dem Aufblasen.
  • 5B das Schaubild (2) nach dem Aufblasen.
  • 5C das Schaubild (3) nach dem Aufblasen.
  • 5D das Schaubild (4) nach dem Aufblasen.
  • 6A bis 6H das vierte Beispiel von dieser Erfindung.
  • 6A das Schaubild des Faltens (1).
  • 6B das Schaubild des Faltens (2).
  • 6C das Schaubild des Faltens (3).
  • 6D das Schaubild des Faltens (4).
  • 6E das Schaubild des Faltens (5).
  • 6F das Schaubild des Faltens (6).
  • 6G das Schaubild des Faltens (7).
  • 6H das Flächenbild von 6G vor dem Aufblasen.
  • 7A, und 7B das fünfte Beispiel von dieser Erfindung.
  • 7A das Schaubild (1) der praktischen Anwendung.
  • 7B das Schaubild (2) der praktischen Anwendung.
  • Aus den 1A, 1B, und 1C ist das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. 1A stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar, wahrend 1B das dreidimensionale Bild nach dem Aufblasen ist und 1C ist das Querschnittsbild nach dem Aufblasen.
  • Die Luftkammer-Verpackungsfolie 6 mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen enthält: zwei Außenfolien 2a und 2b, und einen Scheibenkörper 15, der nachfolgend auch als Scheibe 15 bezeichnet wird.
  • Die zwei Außenfolien 2a und 2b werden von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet.
  • Entlang der Warmsiegellinie 3a, 3b, 3c, 3d wird das Warmversiegeln durchgeführt, damit die Luftkammerscheibe 8, die die Luftkammer 11 und Aufblasmündung 12 enthält, gebildet wird. Durch weiteres Warmversiegeln entstehen mehrere Knotenpunkte 14a an der Luftkammerscheibe 8, damit die Luftkammerscheibe entlang der Knotenpunkte 14a gefaltet werden kann.
  • Die Luftkammerscheiben 8 können parallel, serienmässig, oder senkrecht an der Seite der Scheibe 15 liegen, und durch Kleben mit der Scheibe 15 befestigt sein, oder mittels Warmversiegeln an den Seiten der Scheibe 15 befestigt sein. Die Scheibe 15 kann auch mit den Oberflächen der Luftkammer 11 verklebt werden. Weiterhin werden die Luftkammern 11 entlang den Knotenpunkten 14a mehrlagig zu mehrfachen sich einander überlappenden Luftkammern 11 gefaltet. Damit wird der mehrlagige Puffereffekt erzielt.
  • Die oben genannte Außenfolien 2a und 2b bestehen aus Polyethylene (PE), und die Luftkammerscheibe 8 besteht aus einem weichen Stoff, wie z. B. Polyvinylchloride (PVC), Polypropylene (PP), EPE, EPP, Wollstoff, Schaumwolle, u. s. w. Gewelltes Papier, Papierstoffe und Papierähnliches Stoffe können ebenfalls als Material verwendet werden.
  • Die in die Aufblasmündung 12 eingelassene Luft expandiert die Luftkammerscheibe 8, damit der Gegenstand 20 mit den Scheibenkörper 15 verpackt werden kann und mit der Luftkammerscheibe 8 die Pufferschutzwirkung für den Gegenstand 20 gegeben wird. Damit wird vermieden, dass eine scharfe Kante des Gegenstandes 20 die Luftkammerscheibe 8 durchbohrt und Luft aus der Luftkammer 11 ausströmt. Dadurch können nicht nur die Verpackungskosten reduziert werden, sondern auch das Umweltproblem, das mit den üblichen Pufferschutzstoffen in Kauf genommen wird, wird gelöst. Ferner kann der Benutzer die Luftkammerscheibe 8 direkt anwenden, um den Gegenstand 20 zu verpacken und die Pufferschutzwirkung dafür zu erhalten. Außerdem wird die Luftkammerscheibe 8 mit dem Scheibenkörper 15 geschützt und nicht durchbohrt, so dass keine Luft ausströmt. Mit der Luftkammerscheibe 8 kann der Gegenstand 20 ganz oder nur teilweise verpackt werden. Außerdem kann der Benutzer mehr als zwei Luftkammerscheiben 8 anwenden, um aus verschiedenen Richtungen den Gegenstand 20 zu verpacken.
  • Aus den 2A und 2B ist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. 2A stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar, wahrend 2B das Querschnittsbild nach dem Aufblasen ist.
  • Nachdem zwei Außenfolien 2a und 2b von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet werden, wird das Warmversiegeln entlang der Warmsiegellinie 3a, 3b, 3c, 3d durchgeführt, damit die Luftkammerscheibe 8 gebildet wird. Durch das Warmversiegeln werden auch zwei Außenfolien 2a und 2b miteinander verbunden, und bilden mehrere Luftkammern 11 und die Aufblasmündung 12. Durch weiteres Warmversiegeln werden mehrere Knotenpunkten 14a in der Luftkammer 11 gebildet, so dass die Luftkammer 11 entlang den Knotenpunkten 14a gefaltet werden kann.
  • Aus den 3A und 3B ist das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. 3A stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar, während 3B das Querschnittsbild nach dem Aufblasen ist.
  • Die Luftkammer-Verpackungsfolie 6 mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen enthält: zwei Außenfolien 2a und 2b, zwei Innenfolien 1a und 1b, einen Aufblasdurchgang 9, eine Luftkammer 11, Lufteingang 13 und einen Scheibenkörper 15.
  • Zwei Außenfolien 2a und 2b werden von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet.
  • Zwei Innenfolien 1a und 1b sind seitlich an den zwei Außenfolien 2a and 2b mit diesen verklebt, und zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b ist ein wärmebeständiges Element 1c eingebettet. Mit diesen wärmebeständigen Elementen 1c wird der Luftdurchgang gebildet, und somit werden ununterbrochene Verschlussventile oder wird ein einzelnes Luftverschlussventil gebildet.
  • Entlang der Warmsiegellinie 3a, 3b, 3c, 3d, 3e am oberen Rand der Außenfolien wird das Warmversiegeln durchgeführt, damit verbinden sich die zwei Außenfolien 2a und 2b, sowie die zwei Innenfolien 1a und 1b, so dass der Aufblasdurchgang 9 zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b nach außen hin geschlossen wird. Der Aufblasdurchgang 9 entsteht entlang der Warmsiegellinie 3e. Darüber hinaus wird eine Aufblasmündung 12 mit der Außenluft verbunden. Wird die Warmsiegelmethode durchgeführt, verbinden sich die zwei Außenfolien 2a und 2b miteinander und so werden die aufblasbaren Luftkammern 11, die zum Speichern der Luft dienen, gebildet. Außerdem werden mehrere Knotenpunkte 14a mittels Warmversiegeln in den Luftkammern 11 gebildet. Entlang den Knotenpunkten 14a können die aufblasbaren Luftkammern 11 gefaltet werden.
  • Zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b ist wenigstens eine von diesen mit einem wärmebeständigen Element 1c im Abstand voneinander beschichtet, die zum Beispiel durch Aufdrucken mit wärmebeständigem Leim oder mit Druckerschwärze bedruckt werden. Mittels der Warmsiegelmethode werden die zwei Innenfolien 1a und 1b an den Stellen der Elemente nicht aneinander gebunden, damit der Lufteingang 13 gebildet wird.
  • Die Luftkammerscheiben 8 können parallel, seriellmäßig, oder senkrecht zu der Seite der Scheibe 15 liegen, und durch Kleben mit der Scheibe 15 befestigt sein, oder mittels Warmversiegeln mit den Seiten der Scheibe 15 befestigt sein. Die Scheibe 15 kann auch mit den Oberflächen der Luftkammer 11 verklebt sein. Weiterhin werden die Luftkammern 11 entlang den Knotenpunkten 14a mehrlagig gefaltet, so dass mehrfach sich einander überlappende Luftkammern 11 gebildet werden. Damit wird der mehrlagige Puffereffekt erzielt. Nachdem die Luftkammerscheibe 8 entlang den Knotenpunkten 14a gefaltet wird, kann sie direkt zwischen zwei Scheibenkörper eingelegt werden.
  • Die in die Aufblasmündung 12 eingelassene Luft expandiert den Aufblasdurchgang 9, so dass die zwei Innenfolien 1a und 1b nach außen aufgewölbt werden und der Lufteingang 13 geöffnet wird. Mit der Luft im Aufblasdurchgang wird die Luftkammer 11 aufgeblasen, und die Luftkammer 11 expandiert durch Aufblasen. Wenn dabei zwei Innenfolien 1a und 1b ununterbrochene Schlussventile bilden, kann die Luft des Aufblasdurchgangs 9 über das ununterbrochene Schlussventil gleichzeitig die Luftkammer 11 aufblasen. Wenn zwei Innenfolien 1a und 1b einzeln ein Schlussventil bilden, kann die Luft des Aufblasdurchgangs 9 individuell die Luftkammer 11 aufblasen. Im Lufteingang 13 ist der Luftdruck im kurvenförmigen Bereich größer als der Luftdruck an den beiden Seiten, so dass die Luft im Aufblasdurchgang 9 einfach eintreten und nur schwer ausströmen kann. Wenn der Innendruck der Luftkammer 11 aufsteigt und den kurvenförmigen Teil des Lufteinganges 13 zusammendrückt, wird der Verschließeffekt erzielt. Der Luftdruck der Luft in der Luftkammer 11 drückt die zwei Innenfolien 1a und 1b eng an die Außenfolien 2a und 2b, die mit den Innenfolien verklebt sind, dadurch wird der Lufteingang 13 geschlossen und die Luftkammer blockiert.
  • Der oben beschriebene Scheibenkörper 15 kann als Würfel, Quader, oder Polyeder, auch als ringförmiger, zylinderförmiger, oder kurvenförmiger Körper gefaltet werden. Dabei wird ein Füllraum derart gebildet, dass die Luftkammerscheibe 8 parallel, seriellmässig, oder senkrecht eingelegt wird. Außerdem kann die Luftkammerscheibe 8 durch Kleben oder Warmversiegeln an dem Füllraum befestigt sein.
  • Entsprechend der Konfiguration der Erfindung beinhaltet die Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen auch einen Außenbehälter 30, der einen Raum 32 aufweist. Nachdem durch die Luftkammerscheibe 8 und den Scheibenkörper 15 der Gegenstand 20 verpackt ist, kann der Gegenstand in den Raum 32 des Außenbehälters 30 eingelegt werden, so dass der Benutzer den Gegenstand 20 transportieren kann.
  • Aus den 4A, 4B, 4C, und 4D ist das erste Ausführungsbeispiel von der Erfindung ersichtlich, wobei hier verschiedene Faltvorgänge dargestellt sind. 4A zeigt das Schaubild des Faltens (1). 4B ist das Schaubild des Faltens (2). 4C ist das Schaubild des Faltens (3). 4D ist das Schaubild des Faltens (4).
  • Um den Gegenstand 20 noch kompletter zu verpacken kann der Scheibenkörper 15 in einer entsprechenden Form, Größe geschnitten werden. Oder der Scheibenkörper wird so gefaltet, dass der Scheibenkörper eng an den Gegenstand 20 angepasst ist. Wird z. B. der Scheibenkörper zu kurvige Flächen gefaltet, kann der Scheibenkörper dem Gegenstand 20 eng angepasst werden. Wird der Scheibenkörper als Zylinder gefaltet, kann der Gegenstand 20 in der Mitte des Zylinders aufgenommen werden und durch die Luftkammer 11 wird der Gegenstand mit Pufferwirkung geschützt.
  • Wenn der aufgenommene Gegenstand eine scharfe Kante hat, wird durch den Scheibenkörper vermieden, dass die scharfe Kante die Luftkammer 11 durchbohrt und die Luft dann ausströmt. Der Scheibenkörper 15 kann auch in mehr als einen senkrechten Winkel gefaltet werden und die zwei zueinander lotrechten Scheiben des Scheibenkörpers können jeweils individuell mit der Luftkammer 11 verklebt werden. Die Luftkammer 11 kann auch entlang dem Knotenpunkt 14a so gefaltet werden, dass die Luftkammer 11 eng an den Scheibenkörper 15 anliegt. Dabei weist der Scheibenkörper 15 EPE, EPP oder kleinkörnige Schaumstoffe aus PP auf, die noch weitere doppelte Puffwirkungen anbieten, um die Absorbierung von Erschütterungen und die Pufferwirkung zu verstärken. Aus den 4E und 4F ist das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich, wobei hier gefaltete Beutelkörper dargestellt sind. 4E stellt das Schaubild (1) von gefalteten Beutelkörper und 4B ist das Schaubild (2) von gefalteten Beutelkörpern.
  • Die Luftkammerscheibe 8 kann entlang der Knotenpunkten 14a gefaltet werden, und die beiden Seiten der Luftkammerscheibe 8 werden durch Warmversiegeln miteinander verbunden, so dass ein Beutelkörper gebildet wird. Dadurch kann der Gegenstand 20 in dem Beutelkörper aufgenommen werden und enthält einen Pufferschutz. Dabei kann der Scheibenkörper 15 an der inneren oder äußeren Oberfläche befestigt sein. Der Scheibenkörper 15 kann auch gleichzeitig an der inneren und äußeren Oberfläche anliegen. So lässt sich die Luftkammerscheibe 8 nicht durchbohren und die Luft kann nicht ausströmen.
  • Aus den 5A, 5B, 5C, und 5D ist das vierte Ausführungsbeispiel von der Erfindung ersichtlich. 5A zeigt das Schaubild (1) nach dem Aufblasen. 5B ist das Schaubild (2) nach dem Aufblassen. 5C ist das Schaubild (3) nach dem Aufblasen. 5D ist das Schaubild (4) nach dem Aufblasen.
  • Der oben erwähnte Scheibenkörper 15 kann als Behälterkörper 16 gefaltet werden. Der Behälterkörper 16 besitzt einen Füllraum 160, um mehrere Luftkammern 11 aufzunehmen. Die mehreren Luftkammern 11 können parallel, seriellmäßig, oder senkrecht im Füllraum 160 liegen und durch Kleben mit dem Behälterkörper 16 befestigt sein, oder aber mittels Warmversiegeln im Füllraum 160 befestigt sein.
  • Aus den 6A bis 6H ist das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich, wobei hier verschiedene Faltvorgänge dargestellt sind. 6A zeigt das Schaubild des Faltens (1). 6B ist das Schaubild des Faltens (2). 6C ist das Schaubild des Faltens (3). 6D ist das Schaubild des Faltens (4). 6E ist das Schaubild des Faltens (5). 6F ist das Schaubild des Faltens (6). 6G ist das Schaubild des Faltens (7). 6H ist das Flachenbild von 6G vor dem Aufblasen.
  • Um den Gegenstand 20 noch kompletter zu verpacken kann der Behälterkörper 16 mit verschiedenen Formen und Größen verwendet werden, z. B. als Kursivkörper 16 mit gekrümmten Oberflächen, U-förmiger Behälterkörper oder zylinderförmiger Behälterkörper. Werden ferner mehr als eine Luftkammerscheibe 8 in den Füllraum 160 eingelegt, kann der Gegenstand 20 mit verschiedenen Formen und Größen gehalten werden.
  • Der Behälterkörper weist auch einen als Ausnehmung ausgebildeten Haftraum 162 auf, um einen vorstehenden Teil des Gegenstandes aufzunehmen. Somit wird vermieden, dass der Gegenstand 20 durch Stoßen beim Transport verkratzt oder beschädigt wird. Weiterhin kann der Behälterkörper 16 recheckförmige Körper aufweisen und in einem mittleren Raum des Behälterkörpers kann der Gegenstand 20 aufgenommen werden. Der den Gegenstand 20 aufgenommene Behälterkörper 16 wird dann in einen äußeren Behälter 30 derart eingelegt, dass die Konfiguration mit Behälter im Behälter die Absorbierung von Erschütterungen und die Pufferschutzeffekt verstärkt.
  • Weiterhin wird in den mittleren Teil der Luftkammerscheibe 8 ein nicht aufblasbarer Bereich 14b eingerichtet. Nachdem die Luftkammerscheibe 8 entlang den Knotenpunkten 14a gefaltet wird, kann sie weiter entlang des nicht aufblasbaren Bereiches 14b gefaltet werden, so dass die Luftkammerscheibe zueinander senkrechte zwei Flächen und die Seitenflächen pufferweise, oder die drei nebeneinander stehenden Flächen pufferweise schützen. Damit kann die einzige Luftkammer 8 in mehrere Richtungen die Pufferwirkung gewährleisten und gleichzeitig wird die Absorbierung von Erschütterungen und die Puffereffekt verstärkt.
  • Aus den 7A, und 7B ist das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. 7A zeigt das Schaubild (1) der praktischen Anwendung. 7B ist das Schaubild (2) der praktischen Anwendung.
  • Wenn der erwähnte Scheibenkörper 15 als Behälterkörper 18 gefaltet wird, weist die Luftkammerscheibe eine sich eng an dem Behälterkörper klebende innere Oberfläche oder eine sich eng an dem Behälterkörper klebende äußere Oberfläche auf. Außerdem wird der Gegenstand 20 in den Füllraum 181 des Behälterkörper eingelegt. Weiterhin kann die Luftkammerscheibe 8 durch Kleben oder durch Warmversiegeln an den Behälterkörper 18 befestigt werden. Wenn die Luftkammerscheibe 8 mit der äußeren Oberfläche des Behälterkörpers verklebt wird, kann auch die Pufferschutzverpackungsanordnung 6 bei der Anwendung in den äußeren Behälter 30 eingelegt werden, so dass nicht nur aus Pufferschutzwirkung erzielt wird, sondern auch erreicht wird, dass die Luftkammerscheibe nicht durchbohrt und die Luft nicht ausströmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Innenfolien
    1c
    Wärmbeständiges Element
    2a, 2b
    Außenfolien
    3a, 3b, 3c, 3d, 3e
    Warmsiegellinie
    6
    Luftkammer-Verpackungsfolie
    8
    Luftkammerscheibe
    9
    Aufblasdurchgang
    11
    Aufblasbare Luftkammer
    12
    Aufblasmündung
    13
    Lufteingang
    14a
    Knotenpunkt
    14b
    nicht aufblasbarer Bereich
    15
    Scheibenkörper
    16
    Behälterkörper
    160
    Füllraum
    162
    Haftraum
    18
    Behälterkörper
    181
    Füllraum
    20
    Gegenstand
    30
    Außenbehälter
    32
    Aufnahmeraum

Claims (16)

  1. Pufferverpackungsanordnung, die zum Verpacken eines Gegenstandes (20) an die Form des Gegenstandes (20) anpassbar ist, mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen, aufweisend: mehr als eine Luftkammerscheibe (8), wobei die Luftkammerscheibe (8) mehrere Luftkammern (11) aufweist, welche nach dem Aufblasen eine Pufferschutzwirkung erzeugen, und mehr als einen faltbaren Scheibenkörper (15), wobei ein Scheibenkörper (15) an einer Seitenfläche einer Luftkammerscheibe (8) klebend befestigt ist und ein weiterer Scheibenkörper (15) an einer anderen Seitenfläche der Luftkammerscheibe (8) angeordnet ist, derart, dass jeweils eine dem zu verpackenden Gegenstand (20) zugewandte und eine dem zu verpackenden Gegenstand (20) abgewandte Seitenfläche der Luftkammerscheibe (8) mit einem Scheibenkörper versehen ist.
  2. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) eine Aufblasmündung (12) aufweist, so dass die Luftkammerscheibe (8) durch Aufblasen expandiert.
  3. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) einen Aufblasdurchgang (9) enthält, derart, dass die Luft im Aufblasdurchgang (9) mehrere Luftkammern (11) aufbläst, die dadurch expandieren.
  4. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) ein ununterbrochenes Schlussventil enthält, so dass die Luft des Aufblasdurchgangs (9) über das ununterbrochene Schlussventil die Luftkammer (11) aufblasen kann und somit vermieden wird, dass die Luft von mehreren Luftkammern (11) ausströmt.
  5. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) mehrere einzelne Schlussventile enthält, so dass die Luft des Aufblasdurchgangs (9) über ein einzelnes Schlussventil individuell eine der Luftkammern (11) aufblasen kann und somit vermieden wird, dass die Luft von mehreren Luftkammern (11) ausströmt.
  6. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) durch Ankleben an der Seite des weiteren Scheibenkörpers (15) befestigt wird.
  7. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) durch Warmversiegeln an der Seite des weiteren Scheibenkörpers (15) befestigt wird.
  8. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) mehr als einen durch Warmversiegeln hergestellten Knotenpunkt (14a) aufweist und die Luftkammerscheibe (8) entlang der Knotenpunkte (14a) gefaltet werden kann.
  9. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) entlang der Knotenpunkte (14a) zu mehreren mehrlagigen pufferwirkenden Puffersäulen gefaltet werden kann.
  10. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) nach dem Falten entlang der Knotenpunkte (14a) zwischen zwei Scheibenkörpern (15) angeordnet wird.
  11. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) nach dem Falten entlang der Knotenpunkte (14a) und durch Verbinden von zwei Seiten mittels Warmversiegelns zu einem Beutelkörper (16, 18) geformt werden kann.
  12. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (11) mittels Warmversiegelns mit mehr als einem nicht aufblasbaren Bereich ausgebildet werden kann, so dass die Luftkammer (11) entlang der nicht aufblasbaren Bereiche faltbar ist und drei aneinander angrenzende Flächen den Gegenstand (20) mit Pufferwirkung schützen.
  13. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Scheibenkörper (15) in die Form eines Behälterkörpers (16, 18) gefaltet wird, der einen Füllraum (160, 181) enthält, in welchem die Luftkammerscheibe (8) mit dem angeklebten Scheibenkörper (15) aufgenommen wird.
  14. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) durch Kleben in dem von dem weiteren Scheibenkörper (15) gebildeten Aufnahmeraum befestigt wird.
  15. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammerscheibe (8) durch Warmversiegeln in dem von dem weiteren Scheibenkörper (15) gebildeten Aufnahmeraum befestigt wird.
  16. Pufferverpackungsanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Außenbehälter (30), in dem die Pufferverpackungsanordnung gemäß Anspruch 1 und der Gegenstand (20) für einen einfachen Transport des Gegenstandes (20) aufgenommen werden kann.
DE102007040532A 2006-09-22 2007-08-28 Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen Expired - Fee Related DE102007040532B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095216977 2006-09-22
TW095216977U TWM306997U (en) 2006-09-22 2006-09-22 Buffering package for heterogeneous compound substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040532A1 DE102007040532A1 (de) 2008-04-10
DE102007040532B4 true DE102007040532B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=38641584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040532A Expired - Fee Related DE102007040532B4 (de) 2006-09-22 2007-08-28 Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080073238A1 (de)
JP (1) JP2008074490A (de)
KR (1) KR20080027123A (de)
DE (1) DE102007040532B4 (de)
TW (1) TWM306997U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109890A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Air-Bag Packing Co., Ltd. Automatische Dehnungspuffereinrichtung
DE102016121214A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Felix Dölker Aufblasbares Mehrweg-Verpackungssystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090155507A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Yaw-Shin Liao Air sealing body and a check valve device thereof capable of intensifying air-tightness
US7798754B2 (en) * 2008-08-22 2010-09-21 Sunrise Mfg, Inc. Unitary void filling apparatus for use with various pallet sizes and loads, and method of using the same
US9004758B2 (en) * 2008-10-22 2015-04-14 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US9085405B2 (en) 2008-10-22 2015-07-21 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and methods
US8272510B2 (en) * 2008-10-22 2012-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
NL1036608C2 (nl) * 2009-02-20 2010-08-24 Heijden Nederland Verpakking B V V D Opblaasbaar verpakkingsdeel.
GB2477330A (en) * 2010-01-29 2011-08-03 Gwo Shi Packing Co Ltd Packaging material for a panels edge, including internal tubes to reinforce a main tube
US9623622B2 (en) 2010-02-24 2017-04-18 Michael Baines Packaging materials and methods
US9010075B2 (en) * 2011-03-31 2015-04-21 Dell Products Lp Systems and methods for gas packaging
US8708145B2 (en) * 2012-09-14 2014-04-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Package cushioning structure for module
US8978693B2 (en) 2013-01-28 2015-03-17 Windcatcher Technology LLC Inflation valve allowing for rapid inflation and deflation of an inflatable object
US9321236B2 (en) 2013-06-25 2016-04-26 Sealed Air Corporation (Us) Automated inflation device
CN105197413B (zh) * 2015-05-26 2019-02-19 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 多层式空气包装装置及其制造方法
JP2017218202A (ja) * 2016-06-08 2017-12-14 東海紙器株式会社 重量物用の緩衝材
CN108016341B (zh) * 2016-10-31 2023-09-05 比亚迪股份有限公司 汽车、车载冰箱防撞装置及其控制方法
WO2018236687A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Sealed Air Corporation (Us) PADDED PACKAGING OF OBJECT PROTECTION
WO2020003368A1 (ja) * 2018-06-26 2020-01-02 日本包装機械株式会社 包装体と包装体の製造方法
CN108945814A (zh) * 2018-09-07 2018-12-07 浙江环龙机器有限公司 一种缓冲装置
TWI717035B (zh) * 2019-09-27 2021-01-21 大陸商博羅縣十方包裝材料有限公司 充氣袋構造及製造方法
JP7094471B1 (ja) * 2020-12-15 2022-07-01 株式会社ハースト婦人画報社 緩衝材

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848248A (en) * 1957-11-26 1960-09-14 Leonard Oseman Improvements in, or relating to, envelopes or containers
DE1831966U (de) * 1960-06-13 1961-05-25 Eugen Puetz Verpackungskoerper.
US3889743A (en) * 1971-03-16 1975-06-17 Michael C Presnick Inflatable insulation for packaging
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
DE8906164U1 (de) * 1989-05-19 1989-08-10 Loidold-Ellesser, Hannelore, 8805 Feuchtwangen, De
DE4032455A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bierfreund Karl Heinz Formsteifer transportbehaelter, insbesondere container
DE9105966U1 (de) * 1991-05-14 1991-07-11 Herrmann, Manfred, 3490 Bad Driburg, De
DE9203440U1 (de) * 1992-03-14 1992-06-25 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
DE20119871U1 (de) * 2001-12-09 2002-06-06 Weller Peter Behältnis für den Transport und die Aufbewahrung von vor Wärme-/Kälteverlust und/oder Beschädigung zu schützendem Transportgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432495B1 (en) * 1999-07-01 2002-08-13 Illinois Tool Works Inc. Abrasion resistant air bag
MY121480A (en) * 2000-11-30 2006-01-28 Sun A Kaken Co Ltd Buffer packing bag
JP3639834B2 (ja) * 2003-05-19 2005-04-20 キヤノン株式会社 梱包部材、及び、梱包部材を用いた梱包方法、及び、梱包部材の製造方法
JP4272941B2 (ja) * 2003-07-16 2009-06-03 株式会社柏原製袋 空気封入緩衝材及びその製造方法
US20050284791A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Sadow Bernard D Computer carrying case with inflated cushioning
US7422108B2 (en) * 2005-10-17 2008-09-09 Air-Paq, Inc. Structure of air-packing device
US7422109B2 (en) * 2006-04-25 2008-09-09 Air-Paq, Inc. Structure of air-packing device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848248A (en) * 1957-11-26 1960-09-14 Leonard Oseman Improvements in, or relating to, envelopes or containers
DE1831966U (de) * 1960-06-13 1961-05-25 Eugen Puetz Verpackungskoerper.
US3889743A (en) * 1971-03-16 1975-06-17 Michael C Presnick Inflatable insulation for packaging
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
DE8906164U1 (de) * 1989-05-19 1989-08-10 Loidold-Ellesser, Hannelore, 8805 Feuchtwangen, De
DE4032455A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bierfreund Karl Heinz Formsteifer transportbehaelter, insbesondere container
DE9105966U1 (de) * 1991-05-14 1991-07-11 Herrmann, Manfred, 3490 Bad Driburg, De
DE9203440U1 (de) * 1992-03-14 1992-06-25 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
DE20119871U1 (de) * 2001-12-09 2002-06-06 Weller Peter Behältnis für den Transport und die Aufbewahrung von vor Wärme-/Kälteverlust und/oder Beschädigung zu schützendem Transportgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109890A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Air-Bag Packing Co., Ltd. Automatische Dehnungspuffereinrichtung
DE102012109890B4 (de) * 2011-11-23 2015-06-11 Air-Bag Packing Co., Ltd. Automatische Dehnungspuffereinrichtung
DE102016121214A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Felix Dölker Aufblasbares Mehrweg-Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040532A1 (de) 2008-04-10
US20080073238A1 (en) 2008-03-27
JP2008074490A (ja) 2008-04-03
KR20080027123A (ko) 2008-03-26
TWM306997U (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040532B4 (de) Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE102007040880B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
EP1939110B1 (de) Blockverstärkungs-Luftgehäuse und Herstellung davon
EP0439086B1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
DE102007047192B9 (de) Mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie
DE60127304T2 (de) Aufblasbare isolierauskleidung für versandbehälter und verfahren zu deren herstellung
DE60129462T2 (de) Stossdämpfender verpackungsbeutel
DE102007041117B4 (de) Ständig aufgeblasende mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie und Luftventilanordnung
WO2007047774A3 (en) Structure of air-packing device
EP0398345B1 (de) Zuschnitt für eine Verpackungskiste
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
DE102019110620A1 (de) System zum Verpacken mehrerer Gebinde auf einer Platte
EP1149030B1 (de) Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben
DE102012214862B4 (de) Verpackung für den Versand
EP1792845B1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE4025257A1 (de) Stossdaempfendes huellmaterial zur verwendung in verpackungsbehaelter
DE20312565U1 (de) Beutel zum Verpacken von stoßempfindlichen Gegenständen
DE4132650A1 (de) Verpackung
EP0823387A1 (de) Luftpolsterfoliensack für Obstverpackungen
EP2918514A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
DE202008016718U1 (de) Verpackungsmittel
DE102005024584A1 (de) Evakuierbares Behältnis und Verfahren zu seiner Evakuierung
DE69923062T2 (de) Verpackungssystem mit schaumgefüllten beuteln und verfahren zu seiner herstellung
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE202014100853U1 (de) Staubfilter-Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee