EP1792845B1 - Aufblasbare Verpackung - Google Patents

Aufblasbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1792845B1
EP1792845B1 EP06124524A EP06124524A EP1792845B1 EP 1792845 B1 EP1792845 B1 EP 1792845B1 EP 06124524 A EP06124524 A EP 06124524A EP 06124524 A EP06124524 A EP 06124524A EP 1792845 B1 EP1792845 B1 EP 1792845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
fact
accordance
packaged
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06124524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1792845A1 (de
Inventor
Werner Krachtus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
myPixx AG
MOTIONDRIVE AG
Original Assignee
myPixx AG
MOTIONDRIVE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by myPixx AG, MOTIONDRIVE AG filed Critical myPixx AG
Publication of EP1792845A1 publication Critical patent/EP1792845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1792845B1 publication Critical patent/EP1792845B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements

Definitions

  • the present invention relates to a package according to the preamble of claim 1 and a method for packaging objects of all kinds with such a package and a method for producing such a package.
  • air-inflatable cushion body are known in which air chamber mats are arranged, for example, for mailing in the manner of an envelope.
  • An example of such a package is in DE 88 11 162 U described.
  • the disadvantage here is that only small and flat objects can be packed, which also holds no major pressure loads, since then the packaged object must absorb the pressure forces immediately.
  • the publication DE 203 10 811 41 discloses a packaging container with an inflatable padding element surrounding the packaged product which is designed to be variable in volume for the packaged product.
  • the invention is based on the recognition that effective packaging using air or gas chambers for protection and damping of the article to be packaged can be achieved when one or more gas chambers are formed on the packaging purpose, to a packaging space for receiving to define the object to be packaged.
  • a flexible envelope must be provided which partially delimits or surrounds the gas chamber (s) at least on the packaging space side, in order to be correspondingly inflated by filling a gaseous medium.
  • the outer shell can either be inherently stiff or likewise be formed by a flexible shell, which achieves its stability by being filled with a gaseous medium, given a corresponding expansion by the pressure of the gaseous medium.
  • the design of the gas chamber (s) is carried out so that the packaging can absorb pressure forces that can be absorbed via the outer shell or the gas chambers, without the packaging space in the empty state would completely lose its contour. In other words, it is ensured by the contours and shapes of the gas chamber (s) and in particular their mutual arrangement that under normal pressure loads they are absorbed by the outer shell or the gas chambers without the packaged article itself is exposed to the pressure load.
  • the walls of the fab chambers form a self-supporting framework around the packaging space. For example, this is done by the formation of the gas chambers in the form of walls for packaging according to a can or box. Additional gas chambers may tightly enclose the article to be packaged on the packaging space side. Overall, the packaging space is thus formed as a dimensionally stable cavity.
  • the packaging space can be shaped or formed differently, wherein the packaging space assumes a defined contour, in particular a complementary contour to the object to be packaged and thus receives it in a form-fitting manner.
  • the packaging space may be cubic, cuboid, spherical, cylindrical or slot-shaped in particular.
  • the packaging according to the invention can be a reusable or disposable packaging, wherein in particular the design is preferred as reusable packaging.
  • the packaging can completely enclose the object to be packaged or surround only parts of the object, in particular enclose ring, cylinder or cup-shaped.
  • the insertion opening for the object to be packaged in the packaging space can be closed either by the surrounding gas chamber (s) or by an additional closure means in the inflated state.
  • the closure means may comprise in particular cover or flap elements with corresponding snaps, zippers, hook-and-loop fasteners or other connection means.
  • the packaging may preferably be constructed in two parts from an outer shell and a packaging space boundary, wherein the outer shell and the packaging space boundary may be formed of either the same material or different materials. Furthermore, the packaging can be constructed in several parts or in one piece. In a multi-part construction, the individual parts can be positively, non-positively or materially connected, in particular by welding.
  • the plastic packaging and in particular the flexible sheath, is formed from a flexible plastic film. It is particularly preferred to produce the packaging from a transparent plastic, so that the packaging can be used as a sales packaging. This means that the packaged item need not be unwrapped for the purpose of sale in a store but, for example, when using a transparent package, can be placed accordingly with the package in the store shelf.
  • cooling and / or heating devices may be provided on the packaging, which may be integrated in the packaging and / or be connectable to these.
  • the packaging may be integrated in the packaging and / or be connectable to these.
  • the gas chambers can also absorb gases for cooling and / or heating.
  • a heating wire in the package, which is operated by a battery also integrated.
  • the packaging of objects can be carried out such that initially the packaging is provided in a non-inflated state, wherein a very space-saving, in particular with a complete flexible design of outer shell and packaging space boundary Transportation of the packaging to the site is possible.
  • the article to be packaged is introduced into the packaging space through the insertion opening.
  • the packaging is inflated by filling a gaseous medium, in particular air, with the gas chambers wrap around the object to be packaged or form the packaging space. Only in the case that additional closure means are provided, then in a further step, the insertion opening must be closed in the packaging space, for example by inflating one or more further gas chambers.
  • the gaseous medium used to fill the gas chambers may be in addition to air and noble gases in particular helium to avoid additional weight or other gas, which can be used for example directly even for cooling or heating purposes.
  • the packaging is particularly suitable for packaging glass, porcelain, bottles, medicines, especially medicines that need to be refrigerated, foods that also need to be refrigerated or other items that need to be refrigerated during transport, electronics, books and the like.
  • the figure shows a perspective view of a package 1, which has an outer shell 7 in the form of a cuboid and a packaging space boundary 8 also in the form of a cuboid, which enclose a gas space 2 between them.
  • Both the outer shell 7 and the packaging space boundary 8 are formed from a transparent, flexible plastic film, which can be laid flat when not inflated condition.
  • a gaseous medium in particular air
  • the valve 3 ensures that no pressure loss occurs.
  • Both the outer shell 7 and the packaging space boundary 8 are welded together from plastic film blanks or produced in a casting or injection process, so that they have the corresponding cuboid shape when inflated.
  • a packaging space 4 is defined in the interior of the packaging 1, in which an example, also cuboid product 5 can be positively received.
  • the provided on the back packaging space opening 6 is closed accordingly.
  • closure means such as push buttons, hook-and-loop fasteners, zippers and the like with the adjacent outer shell 7.
  • the packaging space opening 6 with a second gas chamber. 9 to be closed which may be either hinged to the packaging space opening 6 via a film hinge to be closed after introduction of the object to be packaged similar to a lid, or arranged so that they are after introduction of the article to be packaged by filling a gaseous medium is inflated via a valve, not shown, so that thereby the packaging space opening 6 is automatically closed.
  • the second gas chamber 9 can in this case be fixedly arranged on the packaging space opening 6 or the adjacent outer casing 7 or the packaging space boundary 8.
  • the second gas chamber 9 is removably arranged in the packaging space opening 6 and by inflation inflated and / or frictionally held in the packaging space opening 6.
  • the packaging space 4 it is also conceivable for the packaging space 4 to have a different contour or shape, for example cube-shaped, spherical, cylindrical or in any other desired shape.
  • the packaging space 4 is slit-shaped. This means that in the inflated state, the gas chamber sides are formed on the packaging space side so that they actually lie against each other.
  • the gas chamber sides are applied to the article to be packaged so that it is held firmly in the packaging space 4. This has the advantage that a wide variety of objects can be held firmly in the packaging space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Verpackung von Gegenständen aller Art mit einer derartigen Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Verpackungsarten für Gegenstände aller Art bekannt, wobei die unterschiedlichen Verpackungen auf die entsprechenden Anforderungen abgestimmt sind. Neben einfachen Kartonverpackungen, mit Styroporeinsätzen, Papiereinlagen und dergleichen sind auch so genannte Luftkammermatten bekannt, bei denen in einer Kunststofffolie eine Vielzahl von Luftkammern angeordnet sind, so dass bei Verwendung einer derartigen Luftkammermatte als Verpackung der verpackte Gegenstand durch die Luftkammern vor direkten Krafteinwirkungen geschützt ist.
  • Derartige Luftkammermatten müssen jedoch für den Einsatz bei Verpackungen um die zu verpackenden Gegenstände gewickelt und anschließend mit Klebestreifen oder dergleichen befestigt werden. Dies stellt einen erheblichen Arbeitsaufwand dar und führt zu recht unansehnlichen Verpackungen. Außerdem sind diese schlecht handhabbar, so dass sie meist in eine zusätzlich Verpackung, wie einen Karton oder dergleichen eingebracht werden müssen.
  • Darüber hinaus sind mit Luft befüllbare Kissenkörper bekannt, bei denen Luftkammermatten beispielsweise für den Postversand in der Art eines Kuverts angeordnet sind. Ein Beispiel für eine derartige Verpackung ist in der DE 88 11 162 U beschrieben. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass nur kleine und flache Gegenstände verpackt werden können, die ferner keine großen Druckbelastungen stand hält, da dann der verpackte Gegenstand die Druckkräfte unmittelbar aufnehmen muss.
  • Die Druckschrift DE 203 10 811 41 offenbart einen Verpackungsbehälter mit einem das Verpackungsgut umgebenden aufblasbaren Polsterelement das zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist.
  • Darstellung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verpackung bereit zu stellen, mit der eine sichere, wirksame und einfache Verpackungsmöglichkeit gegeben ist, wobei die Verpackung einfach herstellbar und handhabbar sein soll. Außerdem soll sie über die reine Verpackung hinausgehende Funktionen übernehmen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst, mit einer Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass eine wirksame Verpackung unter Verwendung von Luft- oder Gaskammern zum Schutz und zur Dämpfung des zu verpackenden Gegenstandes dann erreicht werden kann, wenn eine oder mehrere Gaskammern auf den Verpackungszweck hin ausgebildet werden, um einen Verpackungsraum zur Aufnahme des zu verpackenden Gegenstandes zu definieren. Entsprechend muss gemäß der erfindungsgemäßen Verpackung zumindest teilweise eine flexible Hülle vorgesehen sein, die Gaskammer(n) zumindest an der Verpackungsraumseite teilweise begrenzt oder umgibt, um durch Einfüllen eines gasförmigen Mediums entsprechend aufgeblasen zu werden. Die äußere Hülle kann hierbei entweder von Haus aus steif sein oder ebenfalls durch eine flexible Hülle gebildet sein, die durch das Einfüllen mit einem gasförmigen Medium bei entsprechender Dehnung durch den Druck des gasförmigen Mediums ihre Stabilität erreicht. Die Gestaltung der Gaskammer(n) erfolgt dabei so, dass die Verpackung Druckkräfte aufnehmen kann, die über die Außenhülle bzw. die Gaskammern aufnehmbar sind, ohne dass der Verpackungsraum im leeren Zustand vollständig seine Kontur verlieren würde. Mit anderen Worten, es wird durch die Konturen und Formen der Gaskammer(n) und insbesondere ihre gegenseitige Anordnung sichergestellt, dass bei üblichen Druckbelastungen diese von der Außenhülle bzw, den Gaskammern aufgenommen werden, ohne dass der verpackte Gegenstand selbst der Druckbelastung ausgesetzt ist. Die Wände der faskammern bilden dabei ein sich selbst tragendes Gerüst um den Verpackungsraum. Beispielsweise erfolgt dies durch die Ausbildung der Gaskammern in Form von Wänden für die Verpackung entsprechend einer Dose oder Schachtel. Zusätzliche Gaskammern können den zu verpackenden Gegenstand an der Verpackungsraumseite dicht umschließen. Insgesamt ist somit der Verpackungsraum als formstabiler Hohlraum ausgebildet.
  • Der Verpackungsraum kann unterschiedlich geformt oder ausgebildet sein, wobei der Verpackungsraum eine definierte Kontur, insbesondere eine komplementäre Kontur zu dem zu verpackenden Gegenstand annimmt und diesen somit formschlüssig aufnimmt.
  • Vorzugsweise kann der Verpackungsraum insbesondere würfel-, quader-, kugel-, zylinder- oder schlitzförmig sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verpackung kann es sich um eine Mehrweg- oder Einwegverpackung handeln, wobei insbesondere die Ausbildung als Mehrwegverpackung bevorzugt ist.
  • Die Verpackung kann den zu verpackenden Gegenstand vollständig umschließen oder nur Teile des Gegenstands umgeben, insbesondere ring-, zylinder- oder becherförmig umschließen.
  • Bevorzugt ist jedoch eine vollständige Umgebung des zu verpackenden Gegenstandes mit der Verpackung, wobei die Einführöffnung für den zu verpackenden Gegenstand in den Verpackungsraum entweder durch die umgebende(n) Gaskammer(n) oder durch ein zusätzliches Verschlussmittel im aufgeblasenem Zustand verschließbar ist. Die Verschlussmittel können insbesondere Deckel- oder Laschenelemente mit entsprechenden Druckknöpfen, Reißverschlüssen, Klettverschlüssen oder sonstige Verbindungsmitteln umfassen.
  • Die Verpackung kann vorzugsweise zweiteilig aus einer Außenhülle und einer Verpackungsraumbegrenzung aufgebaut sein, wobei die Außenhülle und die Verpackungsraumbegrenzung entweder aus dem gleichen Material oder verschiedenen Materialien gebildet sein können. Ferner kann die Verpackung mehrteilig oder einstückig aufgebaut sein. Bei einem mehrteiligen Aufbau können die einzelnen Teile formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen verbunden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackung aus Kunststoff und insbesondere die flexible Hülle aus einer flexiblen Kunststofffolie gebildet. Besonders bevorzugt ist es, die Verpackung aus einem transparenten Kunststoff herzustellen, so dass die Verpackung als Verkaufsverpackung verwendet werden kann. Dies bedeutet, dass der verpackte Gegenstand zum Zweck des Verkaufs in einem Laden nicht ausgepackt werden muss, sondern beispielsweise bei der Verwendung einer transparenten Verpackung entsprechend mit der Verpackung in das Verkaufsregal gestellt werden kann.
  • Für zu kühlende oder zu heizende Gegenstände, können an der Verpackung Kühl- und/oder Heizeinrichtungen vorgesehen sein, die in die Verpackung integriert sein können und/oder an diese anschließbar sein können. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft zusätzlich zu den Gaskammern entsprechende Kammern für Kühl- oder Heizmittel vorzusehen, in die dann die entsprechenden Kühl- und/oder Heizmittel einfüllbar sind. Gleichzeitig können auch die Gaskammern Gase zum Kühlen und/oder Heizen aufnehmen.
  • Als Heizeinrichtung ist beispielsweise vorstellbar, einen Heizdraht in die Verpackung zu integrieren, der über einen ebenfalls integrierten Akku betrieben wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verpackung kann die Verpackung von Gegenständen derart erfolgen, dass zunächst die Verpackung in einem nicht aufgeblasenen Zustand bereit gestellt wird, wobei insbesondere bei einer vollständigen flexiblen Gestaltung von Außenhülle und Verpackungsraumbegrenzung eine sehr Platz sparende Transportmöglichkeit der Verpackung an den Einsatzort möglich ist.
  • In die nicht aufgeblasene Verpackung wird durch die Einführöffnung der zu verpackende Gegenstand in den Verpackungsraum eingeführt. Anschließend wird die Verpackung durch Einfüllen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, aufgeblasen, wobei sich die Gaskammern um den zu verpackenden Gegenstand legen oder den Verpackungsraum bilden. Lediglich im Falle, dass zusätzliche Verschlussmittel vorgesehen sind, muss dann in einem weiteren Schritt die Einführöffnung in den Verpackungsraum verschlossen werden, beispielsweise durch Aufblasen einer oder mehrerer weiterer Gaskammern.
  • Das zur Befüllung der Gaskammern verwendete gasförmige Medium kann neben Luft auch Edelgase insbesondere Helium zur Vermeidung von zusätzlichem Gewicht oder ein sonstiges Gas sein, welches beispielsweise direkt selbst für Kühl- oder Heizzwecke verwendet werden kann.
  • Die Verpackung eignet sich insbesondere zur Verpackung von Glas, Porzellan, Flaschen, Medikamenten, insbesondere auch Medikamenten die gekühlt werden müssen, Lebensmittel, die ebenfalls gekühlt werden müssen oder sonstige Gegenstände die während des Transports gekühlt werden müssen, Elektronikgeräte, Bücher und dergleichen.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung ist in einfacher Weise dadurch möglich, dass sowohl die Außenhülle als auch die Verpackungsraumbegrenzung in ihrer entsprechenden Form unmittelbar hergestellt werden, und zwar durch entsprechendes Gießen oder Spritzen, oder dass die entsprechenden Komponenten davon in geeigneter Weise geformt und anschleißend durch geeignete Verbindungstechniken, wie beispielsweise Verschweißen oder dergleichen miteinander verbunden werden. Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung, werden bei der nachfolgenden Beschreibug eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung deutlich. Die einzige Figur zeigt hierbei in rein schematischer Weise eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Verpackung 1, die eine Außenhülle 7 in Form eines Quaders und eine Verpackungsraumbegrenzung 8 ebenfalls in Form eines Quaders aufweist, welche zwischen sich einen Gasraum 2 umschließen.
  • Sowohl die Außenhülle 7 als auch die Verpackungsraumbegrenzung 8 sind aus einer transparenten, flexiblen Kunststofffolie gebildet, die in nicht aufgeblasenem Zustand flach zusammen gelegt werden kann. Im aufgeblasenen Zustand, wird durch das Ventil 3 ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, in den Gasraum 2 eingefüllt, so dass die Außenhülle 7 wie auch die Verpackungsraumbegrenzung 8 in einen gedehnten Zustand versetzt werden, der der gesamten Verpackung 1 eine ausreichende Stabilität verleiht. Zu diesem Zweck kann der Druck in der Gaskammer 2 nach den Erfordernissen eingestellt werden. Das Ventil 3 sorgt dafür, dass kein Druckverlust auftritt.
  • Sowohl die Außenhülle 7 als auch die Verpackungsraumbegrenzung 8 sind so aus Kunststofffolienzuschnitten zusammengeschweißt oder in einem Guss- oder Spritzverfahren entsprechend hergestellt worden, so dass sie im aufgeblasenem Zustand die entsprechende Quaderform aufweisen. Dadurch wird im Inneren der Verpackung 1 ein Verpackungsraum 4 definiert, in dem ein beispielsweise ebenfalls quaderförmiges Produkt 5 formschlüssig aufgenommen werden kann. Darüber hinaus ist es auch denkbar, anders geformte Gegenstände in dem quaderförmigen Verpackungsraum 4 anzuordnen. Hierzu ist es erforderlich, dass die an der Rückseite vorgesehene Verpackungsraumöffnung 6 entsprechend verschließbar ist. Beispielsweise können hier Deckel, Laschen oder dergleichen vorgesehen sein, die über entsprechende Verschlussmittel, wie Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse und dergleichen mit der angrenzenden Außenhülle 7 verbunden werden können. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Verpackungsraumöffnung 6 mit einer zweiten Gaskammer 9 zu verschließen, die entweder über ein Filmscharnier gelenkig an der Verpackungsraumöffnung 6 angeordnet sein kann, um nach Einbringen des zu verpackenden Gegenstandes ähnlich einem Deckel geschlossen zu werden, oder so angeordnet ist, dass sie nach dem Einbringen des zu verpackenden Gegenstandes durch Einfüllen eines gasförmigen Mediums über ein nicht gezeigtes Ventil aufgeblasen wird, so dass dadurch die Verpackungsraumöffnung 6 automatisch verschlossen wird. Die zweite Gaskammer 9 kann hierbei fest an der Verpackungsraumöffnung 6 bzw. der benachbarten Außenhülle 7 oder der Verpackungsraumbegrenzung 8 angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die zweite Gaskammer 9 herausnehmbar in der Verpackungsraumöffnung 6 angeordnet wird und durch das Aufblasen form- und/oder reibschlüssig in der Verpackungsraumöffnung 6 gehalten wird.
  • Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch vorstellbar, dass der Verpackungsraum 4 eine andere Kontur bzw. Form aufweist, beispielsweise würfelförmig, kugelförmig, zylinderförmig oder in jeder anderen beliebige Form gestaltet ist. Insbesondere ist es jedoch auch denkbar, dass der Verpackungsraum 4 schlitzförmig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass im aufgeblasenen Zustand die Gaskammernseiten an der Verpackungsraumseite so geformt sind, dass sie eigentlich aneinander liegen. Durch einen im Verpackungsraum angeordneten Gegenstand werden die Gaskammernseiten jedoch so an den zu verpackenden Gegenstand angelegt, dass dieser fest in dem Verpackungsraum 4 gehalten ist. Dies weist den Vorteil auf, dass unterschiedlichste Gegenstände fest in dem Verpackungsraum gehalten werden können.

Claims (12)

  1. Verpackung (1) für Gegenstände aller Art mit einer zumindest teilweise flexiblen Hülle, die den zu verpackenden Gegenstand (5) zumindest teilweise umgibt, wobei die flexible Hülle eine oder mehrere Gaskammern (2) zumindest teilweise begrenzt oder umschließt, die mit einem gasförmigen Medium gefüllt und vorzugsweise wieder befüllbar entleert werden können, wobei die Gaskammer(n) (2) insbesondere durch ihre gegenseitige Anordnung einen Verpackungsraum (4) definieren, in dem der zu verpackende Gegenstand (5) aufnehmbar ist, und die Verpackung (1) eine Außenhülle (7) und eine Verpackungsraumbegrenzung (8) umfasst, und
    die Außenhülle aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, welches im aufgeblasenen Zustand unter Spannung formstabil ist, so dass Druckkräfte über die Außenhülle (7) aufnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verpackungsraum in Form eines Hohlraums gebildet ist, der auch im leeren Zustand unter Druckbelastung weitgehend formstabil erhalten bleibt, und die Verpackungsraumbegrenzung (8) eine zu dem zu verpackenden Gegenstand (5) komplementäre Kontur annimmt und diesen somit formschlüssig aufnimmt, wobei die Wände der Gaskammern (2) ein sich selbst tragendes Gerüst um den Verpackungsraum ausbilden.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich um eine Mehrweg- oder Einwegverpackung handelt.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verpackungsraum eine Einführöffnung für den zu verpackenden Gegenstand aufweist, welche durch die umgebende(n) Gaskammer(n) im aufgeblasenen Zustand und/oder durch Verschlussmittel verschließbar ist.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Verschlussmittel in Form von Deckel, Laschen, Druckknöpfen, Reißverschlüssen, Klettverschlüssen oder dergleichen vorgesehen sind.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkontur der Verpackung zumindest im aufgeblasenen Zustand unterschiedlich zur Form des Verpackungsraums ist, und insbesondere quader-, würfel-oder zylinderförmig ist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkontur ebene Stellflächen, insbesondere gegenüberliegende Stellflächen zum Stapeln aufweist.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verpackung zweiteilig aus der Außenhülle und der Verpackungsraumbegrenzung aufgebaut ist, wobei die Außenhülle und die Verpackungsraumbegrenzung aus dem gleichen Material oder verschiedenen Materialien und/oder mehrteilig oder einstückig aufgebaut sind, und wobei bei einem mehrteiligen Aufbau die einzelnen Teile formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen verbunden sind.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verpackung, insbesondere die flexible Hülle aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer flexiblen Kunststofffolie, insbesondere aus transparentem Kunststoff gebildet ist.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verpackung Kühl- und/oder Heizmittelkammern aufweist, in die Kühl-und/oder Heizmittel einfüllbar sind.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Kühl- und/oder Heizeinrichtungen vorgesehen sind, die in die Verpackung integriert und/oder an diese anschließbar sind.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verpackung den zu verpackenden Gegenstand vollständig umgibt oder ringförmig oder becherförmig umschließt.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verpackungsraum quader-, würfel-, kugel-, zylinder- oder schlitzförmig ist.
EP06124524A 2005-12-01 2006-11-22 Aufblasbare Verpackung Not-in-force EP1792845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057540A DE102005057540B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Aufblasbare Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1792845A1 EP1792845A1 (de) 2007-06-06
EP1792845B1 true EP1792845B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=37770890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124524A Not-in-force EP1792845B1 (de) 2005-12-01 2006-11-22 Aufblasbare Verpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1792845B1 (de)
AT (1) ATE435825T1 (de)
DE (2) DE102005057540B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102867U1 (de) 2015-06-02 2015-06-30 Ralf Wiedholz Transportbehälter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102432B4 (de) 2011-03-22 2013-08-08 Rima Wolf Verbesserte Verpackung
DE102012214862B4 (de) 2012-08-21 2020-03-19 Deutsche Post Ag Verpackung für den Versand
DE102015114840A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Manuel Fuchs Verpackung für Versandgut
DE102022113546A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Stefan Marschall Wiederverwendbares Transportverpackungssystem und Verfahren
DE102022125645A1 (de) 2022-05-30 2023-12-14 TechniBike GmbH Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120354B (de) * 1960-06-13 1961-12-21 Eugen Puetz Verpackung, insbesondere fuer Gegenstaende untereinander gleicher Abmessungen
US3406746A (en) * 1964-04-23 1968-10-22 Becton Dickinson Co Package and packaging method for fragile articles
FR2302243A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Prin Claude Boite d'emballage
DE3827858A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Miele & Cie Verpackung und verpackungsverfahren fuer stueckgutteile
FR2625172B1 (fr) * 1987-12-24 1990-04-20 Apple Computer France Emballage a coussins gonflables
DE9105966U1 (de) * 1991-05-14 1991-07-11 Herrmann, Manfred, 3490 Bad Driburg, De
DE4118746A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Inst Oekologisches Recycling Verpackung fuer gegenstaende
ES1021999Y (es) * 1992-07-20 1993-07-01 Embalaje de seguridad
DE4423754A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Werner Prof Dr Bornholdt Verpackung
GB2337691A (en) * 1998-05-28 1999-12-01 Rosa Hsieh Inflatable bag
DE10126033B4 (de) * 2001-05-28 2005-02-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren
US6571954B2 (en) * 2001-07-09 2003-06-03 Experience Design Llc Inflatable packaging system
DE20119871U1 (de) * 2001-12-09 2002-06-06 Weller Peter Behältnis für den Transport und die Aufbewahrung von vor Wärme-/Kälteverlust und/oder Beschädigung zu schützendem Transportgut
DE20310811U1 (de) * 2003-07-15 2003-12-18 Sproll, Ludger Aufblasbare Verpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102867U1 (de) 2015-06-02 2015-06-30 Ralf Wiedholz Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057540B4 (de) 2008-11-13
EP1792845A1 (de) 2007-06-06
ATE435825T1 (de) 2009-07-15
DE102005057540A1 (de) 2007-06-14
DE502006004163D1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792845B1 (de) Aufblasbare Verpackung
EP0439086B1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
DE102007040532B4 (de) Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE102007040880B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
WO1999037557A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
EP0398345A1 (de) Zuschnitt für eine Verpackungskiste
DE4123558C1 (en) Packaging container for impact or pressure sensitive objects - has foam cushion(s) inside air impermeable outer jacket, acting on latter with valve open
DE10261535A1 (de) Verpackungssystem
DE60212112T2 (de) Zusammenklappbarer transportbehälter
CH687456A5 (de) Polstereinlage fuer Transportbehaelter.
DE102013109378A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Flüssigkeit befüllten Behältnissen
AT406667B (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
WO2011117130A1 (de) Transportschutzelement und verpackungseinheit für im wesentlichen zylinderförmige gegenstände
EP0441149A1 (de) Verpackungseinheit
DE4423754A1 (de) Verpackung
DE19635931B4 (de) Verpackungselement und ein solches aufweisende Verpackung
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE102015121070A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Zusammenstellung unterschiedlicher Versandgüter sowie Verpackungseinheit
EP1138613A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102010027465A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln in nicht formstabilen Verpackungseinheiten unter Schutzgas
US20070187278A1 (en) Inflatable packaging
EP1395494B1 (de) Verpackungselement
DE202012101848U9 (de) Verpackung aus einem mittels Faltlinien aneinander angelenkte Zuschnittfelder umfassenden Wellpappezuschnitt
WO2005007529A1 (de) Aufblasbare verpackung
DE4428582A1 (de) Wiederverwendbare Verpackungsbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OTIONDRIVE AG

Free format text: MOTIONDRIVE AG#DR.-MUELLER-STRASSE 7#92637 WEIDEN (DE) -TRANSFER TO- MOTIONDRIVE AG#IM WIESENGRUND 1#92660 NEUSTADT A. D. WALDNAAB (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: MOTIONDRIVE AG;IM WIESENGRUND 1;92660 NEUSTADT A. D. WALDNAAB (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MOTIONDRIVE A.G.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004163

Country of ref document: DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201