DE102022125645A1 - Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes - Google Patents

Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes Download PDF

Info

Publication number
DE102022125645A1
DE102022125645A1 DE102022125645.6A DE102022125645A DE102022125645A1 DE 102022125645 A1 DE102022125645 A1 DE 102022125645A1 DE 102022125645 A DE102022125645 A DE 102022125645A DE 102022125645 A1 DE102022125645 A1 DE 102022125645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
designed
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125645.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas van Schelve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technibike GmbH
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technibike GmbH
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technibike GmbH, Technisat Digital GmbH filed Critical Technibike GmbH
Publication of DE102022125645A1 publication Critical patent/DE102022125645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6862Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), nämlich einen Behälter (1) zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes (2). Der Behälter (1) ist derart eingerichtet, dass er im Wesentlichen in zwei Zuständen ausgebildet sein kann, nämlich einen entspannten Zustand oder einen gespannten Zustand, sodass die Hülle (3) des Behälters in dem entspannten Zustand komprimierbar und gegebenenfalls faltbar ist und in dem gespannten Zustand fest und mechanisch belastbar. Die Hülle (3) ist aus mindestens einem Element (6,7,8) gebildet, wobei ein solches Element zwei Wände (4,5) aufweist, nämlich sowohl eine flexible Innenwand (4) als auch eine flexible Außenwand (5), die beide im Wesentlich zueinander gleich beabstandet angeordnet sind. Zum beabstandeten Anordnen ist eine Vielzahl flexibler fadenförmiger Halter (14) eingerichtet und jeder Halter (14) ist jeweils sowohl mit der Innenwand (4) als auch mit der Außenwand (5) fest verbunden. wobei mindestens eine der Wände (4,5) ein Ventil (7) zum Aus- und/oder Einlassen von Gas aufweist, sodass mittels eines Gasdruckes ein jedes der Elemente in einen entspannten beziehungsweise gespannten Zustand gebracht werden kann und somit der Behälter (1) in Gänze;

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes. Der Behälter ist derart eingerichtet, dass er sich im Wesentlichen in zwei Zustände bringen lässt, nämlich in einen entspannten Zustand beziehungsweise in einen gespannten Zustand. Folglich ist die Hülle des Behälters in dem entspannten Zustand komprimierbar sowie flexibel beziehungsweise beweglich und in dem gespannten Zustand fest und mechanisch belastbar.
  • Es gehört zum Alltag, dass gehandelte Gegenstände verpackt und transportiert werden. Sowohl Firmen als auch Privatpersonen kaufen mehr oder weniger sperrige und schwere Konsumgüter oder ähnliche Gegenstände z.B. über Internetportale ein. Den Transport übernimmt zumeist ein Paketzusteller oder eine Spedition. Insofern, dass diese Konsumgüter ggf. mehrfach bewegt und umgeladen werden, kann es zu Schäden an der Verpackung oder an der eigentlich gekauften Ware kommen, was zu Ärgernissen bei Käufer und Händler führen kann. Dem wird vielfach entgegen gewirkt mittels einer schützenden Verpackung. Üblich ist beispielsweise Pappe (innen Styropor).
  • Mittlerweile werden auch solche Konsumgüter verpackt und transportiert, die nicht nur sperrig, sondern auch hochwertig und somit teuer sind. Beispiele sind Fernseher mit großer Bildfläche oder Sporträder. Der erste Transport vom Händler zum Käufer ist regelmäßig weniger problematisch, weil die Verpackung darauf ausgerichtet ist. Dieser Vorteil kann zu einem späteren Zeitpunkt verloren gegangen sein, wenn der Käufer die Ware an den Händler zurückschicken möchte (Garantie o.ä.) und die Verpackung fehlt usw. Ferner gibt es den Aspekt, dass z.B. Fahrräder zu Wartungszwecken regelmäßig verschickt werden können. D.h., es zeichnet sich ein Lösungsbedürfnis für eine Verpackung ab, die mehrfach verwendbar ist und zudem platzsparend untergebracht werden kann.
  • An die Verpackung selbst sind aber auch eigene Anforderungen gestellt, wie z.B. Tragbarkeit, Stapelbarkeit und die bereits erwähnte Schutzfunktion gegenüber Transportschäden. Während ein größerer Fernseher normalerweise selten transportiert wird, kann das bei Sporträdern ganz anders aussehen. Radsport erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sporträder werden auf Reisen mitgeführt und zum Teil auch im Flugzeug als Gepäck.
  • Es sind zum Verpacken von Rädern Lösungen bekannt, die im Wesentlichen einen für Fahrräder konfektionierter Pappkarton darstellen. Hierzu gehören US 2020/0346848 A1 , US 2021/0269230 A1 , US 10144578 B2 , DE 10 2019 004 895 A1 sowie auch DE 20 2004 012 648 U1 . Insofern, dass ein Pappkarton der besagten Größenordnung nicht platzsparend untergebracht werden kann und selbst eine faltbare Pappe nur bedingt, sind diese Lösungen nicht zielführend. Hinzu kommt, dass Pappe zumeist entsorgt wird, aber nur begrenzt recycelbar bzw. wiederverwendbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 057 540 A1 ist eine Verpackung für Gegenstände aller Art bekannt mit einer zumindest teilweise flexiblen Hülle, die den zu verpackenden Gegenstand zumindest teilweise umgibt. Es ist vorgesehen, dass die flexible Hülle eine oder mehrere Gaskammern zumindest teilweise begrenzt oder umschließt, die mit einem gasförmigen Medium gefüllt und vorzugsweise wieder befüllbar entleert werden können.
  • Hierin ist eine Lösung zu sehen, die den Bedürfnissen nach Platzeinsparung und Wiederverwendung entgegenkommt. Allerdings ist hier vorgesehen, dass nahezu jeder Hohlraum mit Druck beaufschlagt sein muss, damit der Behälter stabil genug ist. Der Umgang mit den mehreren Gaskammern könnte sich als umständlich erweisen. Außerdem scheint die Lösung unflexibel zu sein bezüglich der zu transportierenden Gegenstände.
  • Es sind aufblasbare Formteile bekannt zum Beispiel aus dem Wassersport (Surfbretter, Kajak u.ä.). D.h. das mit Luftdruck befüllte Formteil ist stabil gegen vielfältige Krafteinwirkungen von außen (partiell oder gesamtflächig). Zudem ist es leicht und platzsparend verstaubar. Ferner sind sogenannte selbstaufblasende Luftmatratzen bekannt, die zumindest ähnliche Strukturen aufweisen.
  • Zu der besagten Struktur gehört eine druckfeste, -stabile, -dichte Hülle (ähnlich wie Reifen, Schlauch, Ball usw.). Ferner sind formbildende Mittel vorgesehen, mit denen die Hülle in eine vorbestimmte Lagebeziehung gebracht bzw. in dieser gehalten wird, sofern innenseitig der Hülle ein Druck anliegt.
  • Ein Problem des Standes der Technik kann darin gesehen werden, dass eine Vielzahl von eher großvolumigen Konsumgütern weitestgehend einheitlicher Form (wie Fahrräder, TV) mit Mitteln (großvolumig) verpackt werden, die zum Recyceln (Pappe, Styropor, usw.) auch daher vorgesehen sind, weil auch die leere Verpackung sperrig ist und daher ungern aufbewahrt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Probleme zu überwinden.
  • Es wird eine Vorrichtung, nämlich ein Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die von diesem Anspruch abhängigen Ansprüche enthalten Ausführungsformen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung wird vorgeschlagen eine Vorrichtung, nämlich ein Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes. Der Behälter ist derart eingerichtet, dass er im Wesentlichen in zwei Zuständen ausgebildet sein kann, nämlich einen entspannten Zustand oder einen gespannten Zustand, sodass die Hülle des Behälters in dem entspannten Zustand komprimierbar und gegebenenfalls faltbar ist und in dem gespannten Zustand fest und mechanisch belastbar. Dabei ist die Hülle aus mindestens einem Element gebildet. Ein solches Element weist zwei Wände auf, nämlich sowohl eine flexible Innenwand als auch eine flexible Außenwand, die beide im Wesentlich zueinander gleich beabstandet angeordnet sind. Dabei ist zum beabstandeten Anordnen eine Vielzahl flexibler fadenförmiger Halter eingerichtet und jeder Halter ist jeweils sowohl mit der Innenwand als auch mit der Außenwand fest verbunden. Mindestens eine der Wände weist ein Ventil zum Aus- und/oder Einlassen von Gas auf, sodass mittels eines Gasdruckes ein jedes der Elemente in einen entspannten beziehungsweise gespannten Zustand gebracht werden kann und somit der Behälter in Gänze.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Behälter als quaderförmiger Behälter ausgebildet, indem er in dem gespannten Zustand die Form eines Quaders aufweist, wobei ein mittleres Element ausgebildet ist, die Mantelfläche des quaderförmigen Behälters bereitzustellen, und zwei seitliche Elemente ausgebildet sind, jeweils eine Seitenfläche des quaderförmigen Behälters bereitzustellen, insbesondere mittels dem, dass jedes Element sein jeweiliges Ventil aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mittlere Element derart ausgebildet, dass eine der zwei Wände, d.h. Innenwand oder Außenwand, an den Kanten der Mantelfläche durchgehend ausgeführt sind, wohingegen die jeweils andere Wand an selbigen Kanten einen verkürzenden beziehungsweise verlängernden Falz aufweist, sodass die Kante ausgebildet ist, die Wand druckdicht ist und im Bereich der Kante weniger Halter vorhanden und/oder verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der verkürzende Falz mittels eines Auftrennens der Innenwand ausgebildet ist, wobei der verlängernde Falz mittels eines Auftrennens der Außenwand ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mittels eines flächigen Wandmaterials die Innenfläche, die Außenfläche und die Halter bereitgestellt, wobei ein Element jeweils indem ausgebildet ist, dass dieses aus dem flächigen Wandmaterial geschnitten ist und an seinem umlaufenden Rand, der in Folge des Schnittes offen ist, verschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens ein Ventil eines Elementes ausgebildet zum Befüllen des Elements mit Gas bis hin zu einem Solldruck, zum Entlassen des Gases zum Schutz gegen Überdruck, sofern größer als Solldruck, zum Ablassen des Gases bis hin zu Normaldruck, wobei das Gas Luft aus der Umgebung ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens ein Element ein Messmittel zum Bestimmen des Druckes auf, mittels dem erkennbar ist, inwieweit nach einer Standzeit des Behälters der Druck des Gases von dem Solldruck abweicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die flexiblen Wände gebildet aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, wobei Selbige eine Festigkeit gegen mechanische Einwirkungen aufweisen, ähnlich wie die Hülle von Faltboten oder Dergleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Behälter derart ausgeführt, dass dieser zum Verpacken und zum Transportieren eines in wenige Teile zerlegten Fahrrades vorbereitet ist, wobei der Behälter zum Fixieren der Teile Verstärkungen, Taschen, Laschen und Dergleichen aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Behälter derart ausgeführt, dass die beiden seitlichen Elemente von dem mittleren Element getrennt oder mit diesem klappbar verbunden werden können, wofür Klettverschlüsse vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen eine Verwendung des aufgezeigten Materials bzw. Wandmaterials zum Ausbilden der Hülle eines Behälters. Das Material weist zwei Wände auf, nämlich sowohl eine flexible Innenwand als auch eine flexible Außenwand, die beide im Wesentlich zueinander gleich beabstandet angeordnet sind. Dabei ist zum beabstandeten Anordnen eine Vielzahl flexibler fadenförmiger Halter eingerichtet und jeder Halter ist jeweils sowohl mit der Innenwand als auch mit der Außenwand fest verbunden.
  • Der ökologische Vorteil liegt in der Mehrfachverwendung. Hierzu ist die Verpackung dahingehend optimiert und kann nach Gebrauch auf ein kleines Volumen zusammengelegt werden, denn eines der Hauptprobleme von Verpackungen für großvolumige Güter ist die mangelhafte Aufbewahrungsmöglichkeit. Werden E-Bikes im Onlinehandel bezogen, so fällt für den Versand viel Verpackungsmaterial an. Aufgrund der geschilderten Aufbewahrungsproblematik wird in der Regel die Verpackung nach Erhalt der Ware vom Kunden entsorgt. Allerdings müssen E-Bikes regelmäßig gewartet werden, sodass für den erneuten Versand eine neue Verpackung benötigt wird. Eine mehrfach verwendbare Verpackung kann deshalb erhebliche Mengen an Ressourcen einsparen.
  • Diese Art und Weise der Verpackung kann über den E-Bike Versand hinaus für viele großvolumige Güter angewendet werden. Vorstellbar wäre auch die Verwendung für beispielsweise Elektronikartikel wie Fernsehgeräte etc.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen erläutert. Hierzu zeigen:
    • 1 Vorrichtung/Behälter mit aufgeklappter Seitenwand
    • 2 Vorrichtung/Behälter geschlossen (transparent)
    • 3 Vorrichtung/Behälter geschlossen
    • 5 Vorrichtung/Behälter geschlossen - Explosionsdarstellung
    • 6 mittleres Element - Schnittdarstellung
  • In der 1 ist der Behälter 1 gezeigt mit aufgeklappter Seitenwand 6 und geschlossener Seitenwand 8 (verdeckt). Der Behälter 1 ist im zweckgemäßen Einsatz insofern, dass sich ein Fahrrad 2 in dem Behälter 1 befindet bzw. dessen Teile. Der Behälter 1 ist hier quaderförmig und die Mantelfläche 10 wird bereitgestellt durch den Rahmen 7. Sowohl der Rahmen 7 als auch die Seitenflächen 6 und 8 weisen diverse Ventile 9 auf, die eingerichtet sind, entweder um vor Überdruck im Inneren zu schützen und/oder um die aufzählten Elemente 6, 7 und 8 mit Gas (Luft) zu befüllen (gespannter Zustand) oder Selbiges abzulassen (entspannter Zustand).
  • In dem entspannten Zustand sollen die aufzählten Elemente 6, 7 und 8 komprimierbar sein. Diese Möglichkeit ist dem Wandmaterial geschuldet, d.h. dem Material, aus dem die aufzählten Elemente 6, 7 und 8 ausgebildet sind bzw. dessen Eigenschaften. Näheres wird in der Beschreibung zur 6 erläutert.
  • Um im gespannten Zustand eine Information über den Innendruck in dem Wandmaterial zu erhalten, ist ein entsprechendes Messmittel 16 vorgesehen. Nach längerer Standzeit des Behälters 1 könnte der Druck nachgelassen haben oder infolgedessen, dass der Umgebungsdruck zu niedrig war (Flugreise) und die Überdruckventile 9 zum Einsatz gekommen sind. Weiterhin können mithilfe des Messmittels 16 Undichtigkeiten beobachtet werden und dadurch weitere Maßnahmen zur Instandhaltung beziehungsweise Instandsetzung durchgeführt werden.
  • Aus Gründen der mechanischen Flexibilität wird vorgeschlagen, zum Zusammenfügen der Elemente 6, 7 und 8 Klettverschlüsse 18 zu verwenden, wobei der Klettverschluss mittels einer ersten Seite 19 (Hacken) und einer zweiten Seite 20 (Gewirk) ausgebildet sein kann.
  • Mit den 2 und 3 soll der Behälter 1 veranschaulicht werden (in einem geschlossenen Zustand), der eine Hülle 3 aufweist. Beide Fig. zeigen Klettverschlüsse 18 sowie Verstärkungen, Taschen, Laschen, Ösen und Dergleichen 17. Außerdem ist ein Messmittel 16 (für Druck) erkennbar, mindestens ein Ventil 9, eine Abdeckung 21 sowie ein Teil des abnehmbaren Bodens 22.
  • Mit der 5 soll mittels einer Explosionsdarstellung deutlich gemacht werden, wie die verschiedenen einzelnen Bestandteile ausgeformt sind. Für die Formgebung des Behälters 1 wesentlich sind die Elemente 6, 7 und 8, d.h. die beide seitlichen Elemente 6 und 8 bzw. Seitenwände sowie das mittlere Element 7 bzw. der Rahmen. Gezeigt sind auch in dem Bespiel Klettverschlüsse 18 sowie Verstärkungen, Taschen, Laschen, Ösen und Dergleichen 17. Außerdem ist ein Messmittel 16 (für Druck) erkennbar, mindestens ein Ventil 9 sowie eine Abdeckung 21.
  • Die 6 soll, wie bereits angekündigt, dazu dienen, dass Wandmaterial zu erläutern. Zunächst ist davon auszugehen, dass das Wandmaterial als (z.B. auf Rolle gewickeltes) Halbzeug vorliegt, wobei die Elemente durch Zuschnitt gebildet werden. Bei den (hier nicht gezeigten) Seitenwänden 6 und 8 wird es sich um Rechtecke handeln. Hier ist der Rahmen 7 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Das Wandmaterial weist eine flexible Innenwand 4 auf und eine flexible Außenwand 5 (schon aufgrund der Aufrollbarkeit). Wesentlich ist eine Vielzahl der Halter 14 (gestrichelt), die mit Innenwand 4 und Außenwand 5 verbunden sind. Derartiges Material ist im Handel erhältlich (sog. Drop-Stitch oder Dropstitch). Die Halter 14 sind fadenförmig und flexibel und zudem gleich lang. In Folge dessen ist der Bereich zwischen Innenwand 4 und Außenwand 5 gasdurchlässig. Ferner ordnen sich Innenwand 4 und Außenwand 5 gleich beabstandet an, sofern sich zwischen Selbigen Druck aufbauen lässt. Hierzu müssten die durch das Zuschneiden entstandenen offenen Bereiche (Ränder) gas- und druckdicht verschlossen werden. Im Fall des Rahmens 7 ist damit der umlaufende Rand 15 gemeint.
  • Um dem Rahmen 7 im Fall eines quaderförmigen Behälters 1 die charakteristische Form der Mantelfläche 10 eines Quaders zu verleihen, sind die Kanten 11 entsprechend zu gestalten. Grundsätzlich ließen sich vier einzelne Teile schaffen, wovon jedes Einzelne druckdicht wäre und mindestens ein Ventil 9 aufweisen würde. Vorteilhafter könnte sein, ein druckdichtes Teil (Rahmen mit vier Kanten) zu schaffen, für das ein Ventil 9 ausreichen sollte sowie ggf. ein Messmittel 16. Bei der Ausgestaltung der Kanten besteht die Möglichkeit, die Innenwand 4 zu modifizieren und/oder die Außenwand 5 mittels eines verkürzenden Falzes 12 beziehungsweise mittels eines verlängernden Falzes 13.
  • Der Gestaltung der Kanten 11 kommt mithin eine Bedeutung nicht nur aus mechanischen Gründen zu, sondern auch hinsichtlich Gasleitfähigkeit und Druckfestigkeit. Der gezeigte Rahmen 7 könnte im entspannten Zustand faltbar sein (ähnlich einer Ziehharmonika).
  • Mit anderen Worten betrifft die Idee die Gestaltung von komplexen Strukturen/Formen aus Dropstitch Material beziehungsweise einen gesamt durchgängigen „Dropstitchkörper“, der in quaderförmige Teilsegmente gegliedert werden kann, die auf unterschiedlichsten Raumebenen liegen und im Bereich der Ebenen-Schnittpunkte winkelartig verbunden sind.
  • Lösungsvariante A):
  • Realisierung eines Winkels zur Gestaltung eines durchgängigen „Dropstitchkörpers“ auf verschiedenen Raumebenen. Die Winkel werden über das gezielte Einbringen von Material auf der Außenfläche realisiert = Verlängerung der äußeren Fläche. Vorgehen: Einschlitzen der äußeren Gewebelage, ungeformtes Hilfsmaterial einsetzen oder bereits vorgeformte Ecken aus festerem Material einfügen.
  • Lösungsvariante B):
  • Realisierung eines Winkels zur Gestaltung eines durchgängigen „Dropstitchkörpers“ auf verschiedenen Raumebenen.
  • Winkel werden über die Verkürzung der inneren Gewebeschicht (= des Innenradius) gebildet.
  • Vorgehen: Einschlitzen und Überlappen des Materials auf der Innenseite sowie eine feste und luftdichte Verbindung sicherstellen durch Schweißen oder Kleben.
  • Lösungsvariante C):
  • Realisierung eines Winkels zur Gestaltung eines durchgängigen „Dropstitchkörpers“ auf verschiedenen Raumebenen.
  • Winkel werden über die Verkürzung der inneren Gewebeschicht (= des Innenradius) gebildet.
  • Vorgehen: Einknicken einer Lasche auf der Innenseite und Absicherung, bzw. Leitung der Zugkraft über zusätzliches, zugstabiles, Verbindungsmaterial.
  • Lösungsvariante D):
  • Realisierung eines Winkels zur Gestaltung eines durchgängigen „Dropstitchkörpers“ auf verschiedenen Raumebenen.
  • Winkel werden über den gezielten Eingriff auf die Länge der Halter gebildet. Je nach Raumrichtung des Halterverlaufes werden Halter verlängert und oder verkürzt, damit sich ein Winkel bildet.
  • Vorgehen: Direkter Eingriff beim Erstellen des Halbzeuges, da hier gezielt auf die Länge der einzelnen Halter zugegriffen werden kann. Gasundurchlässige Deckschicht wird im darauf folgenden Arbeitsschritt aufgetragen.Lösungsvariante E):
  • Realisierung eines Winkels zur Gestaltung eines halbdurchgängigen „Dropstitchkörpers“ auf verschiedenen Raumebenen. Bildung eines Winkels von mindestens zwei „Dropstitchkörpern“, die auf unterschiedlichen Raumebenen zueinander liegen. Die Ecken werden gebildet durch Zusatzmaterial auf den Außenflächen. Es gilt: Zusatzmateriallänge Außenradius > Zusatzmateriallänge Innenradius. Die darunter liegende Verbindung der „Dropstitchkörper“ wird beispielsweise über flexible Schlauchstücke/Verbindungsstücke realisiert.
  • Vorgehen: Herstellung von mindestens zwei Dropstitchkörpern, Schaffen einer Verbindung der „Gasdichten Kammern“ durch flexible Verbindungsstücke. Formgebung der Ecken über das Aufbringen von zusätzlichen Gewebeschichten in unterschiedlichen Längen, die die beiden „Dropstitchkörper“ fest verbinden.
  • Insofern kann die Rede sein von einer zusammenlegbaren Mehrwegverpackung für großvolumige Güter oder auch von einer Mehrfachverwendung mit dem übergeordneten Ziel der Ressourceneinsparung. Hierzu ist die Verpackung dahingehend optimiert und kann nach Gebrauch auf ein kleines Volumen zusammengelegt werden. Realisiert wird diese Möglichkeit durch den Einsatz von Dropstitch Material, welches durch das Einbringen eines Gases mit Überdruck, im Vergleich zum Umgebungsdruck, formstabile Körper bildet. Nach dem Ablassen des Gases aus dem Innenraum ist das Material flexibel und kann auf ein kleines Packmaß zusammengelegt werden. Diverse Detaillösungen verhindern eine Manipulation der Verpackung sowie ungewollte Beschädigungen und erleichtern/ermöglichen die logistischen Prozesse und steigern die Usability beim Ein- und Auspackprozess.
  • Anwendung kann die Verpackung für großvolumige Körper sowohl in der Fahrradbranche (Fahrräder) finden, als auch für den sicheren Transport von großen Elektronikartikeln (Fernseher, Soundanlagen, etc.) oder in der Kunstbranche (Bilder, Skulpturen, etc.).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung / Behälter
    2
    Handelsgegenstand / Konsumgut / Fahrrad (bzw. Teile dessen)
    3
    Hülle des Behälters
    4
    flexible Innenwand
    5
    flexible Außenwand
    6
    erstes/seitliches Element / Seitenwand
    7
    zweites/mittleres Element / Rahmen
    8
    drittes/seitliches Element / Seitenwand
    9
    Ventil (des jeweiligen Elements)
    10
    Mantelfläche
    11
    Kanten
    12
    verkürzender Falz
    13
    verlängernder Falz
    14
    Halter
    15
    umlaufender Rand
    16
    Messmittel
    17
    Verstärkungen, Taschen, Laschen, Ösen und Dergleichen
    18
    Klettverschluss
    19
    Klettverschluss erste Seite
    20
    Klettverschluss zweite Seite
    21
    Abdeckung
    22
    abnehmbarer Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0346848 A1 [0005]
    • US 2021/0269230 A1 [0005]
    • US 10144578 B2 [0005]
    • DE 102019004895 A1 [0005]
    • DE 202004012648 U1 [0005]
    • DE 102005057540 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), nämlich Behälter (1) zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes (2), wobei der Behälter (1) derart eingerichtet ist, dass er im Wesentlichen in zwei Zuständen ausgebildet sein kann, nämlich einen entspannten Zustand oder einen gespannten Zustand, sodass die Hülle (3) des Behälters in dem entspannten Zustand komprimierbar und gegebenenfalls faltbar ist und in dem gespannten Zustand fest und mechanisch belastbar, wobei die Hülle (3) aus mindestens einem Element (6,7,8) gebildet ist, wobei ein solches Element zwei Wände (4,5) aufweist, nämlich sowohl eine flexible Innenwand (4) als auch eine flexible Außenwand (5), die beide im Wesentlich zueinander gleich beabstandet angeordnet sind, wobei zum beabstandeten Anordnen eine Vielzahl flexibler fadenförmiger Halter (14) eingerichtet ist und jeder Halter (14) jeweils sowohl mit der Innenwand (4) als auch mit der Außenwand (5) fest verbunden ist, wobei mindestens eine der Wände (4,5) ein Ventil (7) zum Aus- und/oder Einlassen von Gas aufweist, sodass mittels eines Gasdruckes ein jedes der Elemente in einen entspannten beziehungsweise gespannten Zustand gebracht werden kann und somit der Behälter (1) in Gänze.
  2. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei der Behälter (1) als quaderförmiger Behälter ausgebildet ist, indem er in dem gespannten Zustand die Form eines Quaders aufweist, wobei ein mittleres Element (7) ausgebildet ist, die Mantelfläche des quaderförmigen Behälters bereitzustellen, und zwei seitliche Elemente (6,8) ausgebildet sind, jeweils eine Seitenfläche des quaderförmigen Behälters (1) bereitzustellen, insbesondere mittels dem, dass jedes Element sein jeweiliges Ventil (7) aufweist.
  3. Behälter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das mittlere Element (7) derart ausgebildet ist, dass eine der zwei Wände, d.h. Innenwand (4) oder Außenwand (5), an den Kanten (11) der Mantelfläche (10) durchgehend ausgeführt sind, wohingegen die jeweils andere Wand an selbigen Kanten einen verkürzenden Falz (12) beziehungsweise verlängernden Falz (13) aufweist, sodass die Kante (11) ausgebildet ist, die Wand (4,5,15) druckdicht ist und im Bereich der Kante weniger Halter vorhanden und/oder verbunden sind.
  4. Behälter gemäß Anspruch 3, wobei der verkürzende Falz (12) mittels eines Auftrennens der Innenwand (4) ausgebildet ist, wobei der verlängernde Falz (13) mittels eines Auftrennens der Außenwand (5) ausgebildet ist.
  5. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels eines flächigen Wandmaterials die Innenfläche (4), die Außenfläche (5) und die Halter (14) bereitgestellt sind, wobei ein Element jeweils indem ausgebildet ist, dass dieses aus dem flächigen Wandmaterial geschnitten ist und an seinem umlaufenden Rand (15), der in Folge des Schnittes offen ist, verschlossen ist.
  6. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens ein Ventil (9) eines Elementes (6,7,8) ausgebildet ist zum Befüllen des Elements mit Gas bis hin zu einem Solldruck, zum Entlassen des Gases zum Schutz gegen Überdrück, sofern größer als Solldruck, zum Ablassen des Gases bis hin zu Normaldruck, wobei das Gas Luft aus der Umgebung ist.
  7. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Element (6,7,8) ein Messmittel (16) zum Bestimmen des Druckes aufweist, mittels dem erkennbar ist, inwieweit nach einer Standzeit des Behälters (1) der Druck des Gases von dem Solldruck abweicht.
  8. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flexiblen Wände (4,5) gebildet sind aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, wobei Selbige eine Festigkeit gegen mechanische Einwirkungen aufweisen ähnlich wie die Hülle von Faltboten oder Dergleichen.
  9. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (1) derart ausgeführt ist, dass dieser zum Verpacken und zum Transportieren eines in wenige Teile zerlegten Fahrrades (2) vorbereitet ist, wobei der Behälter (1) zum Fixieren der Teile Verstärkungen, Taschen, Laschen und Dergleichen (17) aufweist.
  10. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (1) derart ausgeführt ist, dass die beiden seitlichen Elemente (6,8) von dem mittleren Element (7) getrennt oder mit diesem klappbar verbunden werden können, wofür Klettverschlüsse (18,19,20) vorgesehen sind.
DE102022125645.6A 2022-05-30 2022-10-05 Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes Pending DE102022125645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113528.4 2022-05-30
DE102022113528 2022-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125645A1 true DE102022125645A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125645.6A Pending DE102022125645A1 (de) 2022-05-30 2022-10-05 Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125645A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349574A (en) 1964-07-31 1967-10-31 Little Inc A Inflatable flexible double-wall insulating sealed containers for transporting perishables in a controlled atmosphere
US3552466A (en) 1968-10-11 1971-01-05 Hoover Aircraft Products Co Inflatable freight container
DE4238870A1 (de) 1992-11-18 1994-05-19 Michael Richter Verpackungsbehälter für Fahrräder
CA2276546A1 (en) 1998-01-05 2000-12-29 Edoardo Moscarelli Method of an apparatus for the storage of equipments, machines, and vehicles under controlled atmosphere
DE202004012648U1 (de) 2004-08-12 2005-02-24 Pellyfren Mehrwegsysteme Gmbh Fahrrad-Mehrweg-Verpackung
DE102005057540A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Mypixx Ag Aufblasbare Verpackung
US20100230311A1 (en) 2007-03-09 2010-09-16 Jean-Francois Jacques Bicycle travel/storage bag
DE102016015642B3 (de) 2016-12-30 2018-05-30 Ernstfried Prade Aufblasbare Transportbox
DE102016224770A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufblasbarer Behälter, insbesondere aufblasbarer Logistikbehälter
US10144578B2 (en) 2016-10-04 2018-12-04 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle packaging structure
US20200346848A1 (en) 2017-04-05 2020-11-05 Canyon Bicycles Gmbh Bicycle Transport Container and Inside-Leg Measurement System
DE102019004895A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verpackung für ein Fahrrad und Zuschnitt dafür
US20210024276A1 (en) 2015-03-11 2021-01-28 Swell Industries Llc Drop-stitch inflatable unit
US20210269230A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Trek Bicycle Corporation Bicycle packaging system
DE102021130087A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 GM Global Technology Operations LLC Aufblasbare isolierplatte und fahrzeug mit aufblasbaren isolierplatten, die einen ladebereich des fahrzeugs definieren

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349574A (en) 1964-07-31 1967-10-31 Little Inc A Inflatable flexible double-wall insulating sealed containers for transporting perishables in a controlled atmosphere
US3552466A (en) 1968-10-11 1971-01-05 Hoover Aircraft Products Co Inflatable freight container
DE4238870A1 (de) 1992-11-18 1994-05-19 Michael Richter Verpackungsbehälter für Fahrräder
CA2276546A1 (en) 1998-01-05 2000-12-29 Edoardo Moscarelli Method of an apparatus for the storage of equipments, machines, and vehicles under controlled atmosphere
DE202004012648U1 (de) 2004-08-12 2005-02-24 Pellyfren Mehrwegsysteme Gmbh Fahrrad-Mehrweg-Verpackung
DE102005057540A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Mypixx Ag Aufblasbare Verpackung
US20100230311A1 (en) 2007-03-09 2010-09-16 Jean-Francois Jacques Bicycle travel/storage bag
US20210024276A1 (en) 2015-03-11 2021-01-28 Swell Industries Llc Drop-stitch inflatable unit
US10144578B2 (en) 2016-10-04 2018-12-04 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle packaging structure
DE102016224770A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufblasbarer Behälter, insbesondere aufblasbarer Logistikbehälter
DE102016015642B3 (de) 2016-12-30 2018-05-30 Ernstfried Prade Aufblasbare Transportbox
US20200346848A1 (en) 2017-04-05 2020-11-05 Canyon Bicycles Gmbh Bicycle Transport Container and Inside-Leg Measurement System
DE102019004895A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verpackung für ein Fahrrad und Zuschnitt dafür
US20210269230A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Trek Bicycle Corporation Bicycle packaging system
DE102021130087A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 GM Global Technology Operations LLC Aufblasbare isolierplatte und fahrzeug mit aufblasbaren isolierplatten, die einen ladebereich des fahrzeugs definieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152240C2 (de)
DE2418490C2 (de) Wiederverwendbare, in ihrem Volumen auf zwei Größen veränderbare Versandkiste
DE102006048964B3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE202006004463U1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für eine Luftsäulenfolie
DE102005057540B4 (de) Aufblasbare Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung
DE102022125645A1 (de) Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes
DE3317221A1 (de) Grossraumbehaelter oder container
DE112009002545T5 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE202005008804U1 (de) Transportvorrichtung mit verstaubarer Rolleneinrichtung
DE202021105288U1 (de) Stoßdämpfungspuffer für eine Basisstationsantenne
WO1998051585A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE202011104149U1 (de) Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport
DE202010004160U1 (de) Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände
DE811691C (de) Massengutverpackung
DE202008008970U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes
EP3400180B1 (de) Transport- und lagerbehälter aus kunststoff für ein füllgut
DE4423754A1 (de) Verpackung
DE202012013042U1 (de) Einsatz mit einer Verstärkung zur Behälterverpackung
AT523042B1 (de) Rahmen
DE20318784U1 (de) Einsatzelement für Transportbehälter
DE20320014U1 (de) Transportbehälter und Formteile-System für Transportbehälter
DE19548704A1 (de) Mehrweg-Transportverpackung für eine Anzahl empfindlicher Gegenstände
DE102015007745A1 (de) Transportbehältnis
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified