EP1395494B1 - Verpackungselement - Google Patents

Verpackungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1395494B1
EP1395494B1 EP02758212A EP02758212A EP1395494B1 EP 1395494 B1 EP1395494 B1 EP 1395494B1 EP 02758212 A EP02758212 A EP 02758212A EP 02758212 A EP02758212 A EP 02758212A EP 1395494 B1 EP1395494 B1 EP 1395494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
packaging element
packaging
wing
packaged goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02758212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395494A1 (de
Inventor
Frank Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20109440U external-priority patent/DE20109440U1/de
Priority claimed from DE20109442U external-priority patent/DE20109442U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1395494A1 publication Critical patent/EP1395494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395494B1 publication Critical patent/EP1395494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder

Definitions

  • the invention relates to a packaging element according to the preamble of claim 1 for padded, stacked, stock and secure against shock absorption of packaging goods, wherein the packaging element one the packaged goods compared to an outer or outer packaging
  • the inner lining is made of a blank of foldable material how corrugated cardboard is unfoldable, comprising a bottom element and along the boundary the same - if appropriate via drop or fold lines - hinged flaps and a cooperating with the inner packaging, this closing strap for fixing the packaged goods while producing has of this holding adhesion.
  • Document WO 98 / 18694A discloses a packaging element according to the preamble of Claim 1.
  • the main purpose of the invention is to provide a sales-friendly packaging, a slight demonstration of the packaging material outside the packaging element, which is usually easy to remove in a carton to allow.
  • packaging elements are conventionally used Tab locking connections in case of shocks and loads relatively easy to open, or even loosen the connections, and impact protection functions are significantly impaired.
  • tray trays formed from corrugated cardboard blanks are known in practice, which are erected in connection with a bond. Although such trays can relatively fast and easy to be made by machine, but you have to deal with others Resilience.
  • the adhesive bond only surfaces together connected, so that the connection easily tears under load. That's why you are rely on sufficiently large contact surfaces when making adhesive bonds, so that the shape of the shell tray in particular for the spacer elements is undesirably restricted.
  • packaging elements from this material have a relatively large transport volume.
  • the Production with special molds is expensive.
  • Foam parts should be avoided if possible to stop the production to reduce plastic material.
  • packaging material made of corrugated cardboard felt mostly more pleasant than plastic becomes.
  • such packaging adheres to the disadvantage that they are in terms of on the distribution of consumer goods presented by the retailer to the end user should be, but then quickly packed again, difficult to handle are. This is partly due to the often existing variety of items, especially but the high forces with which the packages are put together as in the rest auoki touchde adhesive joints not properly reassembled be able to give the customer a quasi-original packaged evacuation to guarantee the goods purchased by him.
  • the invention is in fulfillment of the above-stated main purpose in general the Task based, as far as possible elimination of the disadvantages described
  • a smart, reusable package to create for the Koasumhandel should Criteria of a quick demonstration opportunity at the dealer, a space-saving Warehousing, a simple Wiederverpackraj the previously removed packaged goods for the purpose of being carried by the customer, a lightweight, energy-free one Removal of the packaging material from the packaging in a non-destructive manner by the customer at home and possibly re-packaging after a certain Time in case of complaints or necessary repairs, ie in total fulfill or ensure an extremely easy repackability.
  • the tension band on the one hand form the annular closure as a whole itself can, so forms an endless Spannbandring, it is just as possible, the Form strap only as part of the annular closure. It can then e.g. Clamping band pieces attached to the expansion flaps for closing the ring be and be connected to them such that they are against the material restoring force be clamped the same and fix these flaps defined in their position. It can these are tape or adhesive tape pieces, e.g. with Velcro closures, buckles or similar opening and / or closing elements.
  • the packaging can be made virtually padless by the relatively loose Tape holds the packaged goods in two directions while securing in the third direction can be produced by the shape of the packaging.
  • Words is compared with the known from the prior art spanned elastic Bands on the frictional generated by these and waives the band produced assurance of the packaged goods now on the shape of the packaging and the restoring force of the expansion flap (s) generated.
  • tape strapping are Today there are sufficient technical possibilities, on the one hand such bands in fixed circumferential length to connect precisely, in particular to weld, how to on the other hand, a band tension equal to zero before welding, i. in Adaptation to the packaging form of the packaging element to be produced in the Location is. In addition, there are sufficiently rigid cardboard corrugated to such Build up packaging. Finally, one is enabled by the invention, the amount of corrugated cardboard needed to the currently conceivable minimum reduce by using neither carded nor double-walled corrugated board elements possible bonding needed.
  • the band has the function of a closure element on the one hand under fixation of the flaps in position and on the other hand a power transmission means. It is not stretchable in relation to the weight of the packaged goods, i.e. technically it is rigid.
  • the inner packaging surrounds the packaged goods quasi cage-like and under conditioning of edges of the packaged goods along corresponding Inside edges of the inner packaging, so that a total of safe Storage of the packaged items in their packaging yields.
  • such a package can best be produced with a blank, which have at least one deflection edge with respect to the tension band should, as the number of surrounding from the blank to him deflecting edges or Corners of the packaged goods is, with this (an additional) deflection edge opposite the packaged goods is free to move. That's the way the vibrancy goes Band no circumferentially solid, non-positive connection to the packaged, but this is curious about the packaging itself and is from the latter by Shape and the tension applied held securely in its position.
  • the invention proposes a Verpakkungselement before, in which the side flaps as opposed to each other in pairs hinged to the ground and their characteristics are that a first pair of flaps is designed as a supporting wing, the kind of spacers the Verpakkungselement in the outer carton at least in the height dimension, while the second pair of flaps forms the tension or expansion flaps.
  • the first pair of flaps be designed as a spacer acting in two dimensions, while the Packing element in the third dimension is advantageously determined by that the floor in this dimension is designed as a spacer.
  • the first pair of flaps be designed as a folding wing, one of which inner wing part hinged to the ground and an outer wing part inwards or outwards Foldable against the inner wing part, so as to be able to size differences compensate by means of the outer wing part.
  • the second pair of flaps is arranged and designed so that it exclusively serves as tensioning or expanding flaps.
  • the second is preferred Pair of flaps in horizontal wave and thus in its articulation or bendability opposite The distance between the floor and rillinienuza trained. This will make it possible the wings forming the tensioning latches are simply around the device to be packaged kink, wherein the fold is formed independently with the waveform and a adapted form arises.
  • the expansion flaps longer or shorter than the height of the goods to be packaged and thus either against the upper surface or against the front sides to be tensioned.
  • the second pair of flaps on his free edge with position-defined and -definierenden sections for recording the Umspann be formed.
  • the tensioning straps can be further facilitated the removal and / or pushing the bands, when the flaps are kept relaxed ..
  • the strapping a single strap includes, what the demands for material savings and a minimum Accommodates work processes. But you can do it just as well, if it is To a particularly firm, but still easy removal of the packaged goods ensuring, just as quickly repackable packaging arrives, preferably two mutually separate, crossing each other extending tension bands as Provide re-tensioning.
  • the tension straps should be substantially parallel attached to the folding lines of the first pair of flaps, what training the machine to be used as well as for clarity in Handling at the dealer and customer.
  • the height the second, the tensioning or expanding flaps forming flap pair lower than that be the packaging material, so that then the bands against the flaps against The device can be pushed off to the side, or it is provided that the height of the second pair of flaps that exceeds the packaging material, in which case sub-wing the second pair of flaps in height of the packaged goods against this be foldable be, so that here from above an even better protection for the packaged device gives and while pressing down these upper flap parts against the device, the bands relaxed and can be deported, so that the device taken up can be.
  • the essentially cuboidal devices When using the packaging elements described for rectangular in plan, that is to say, viewed in three dimensions, the essentially cuboidal devices has proven to be particularly favorable, if the first pair of flaps as longitudinal wing flaps and the second pair of flaps provides as transverse wing flaps.
  • the first pair of flaps as longitudinal wing flaps and the second pair of flaps provides as transverse wing flaps.
  • Variants of any kind conceivable by ultimately determining a particular Shape according to weight, shape of the packaged goods and dimensions of course, as well as the necessary handling measures.
  • a particularly suitable for the erection of such packaging elements blank made of corrugated cardboard usually comprises in a known manner a bearing surface forming, essentially rectangular central or bottom field on which the packaged goods can be placed flat and, accordingly, essentially the main floor plan dimensions the packaged good, as well as foldable or bendable hinged, each in a pairwise training opposite longitudinal and Side flaps designed according to the height dimensions.
  • Such a blank is preferably designed in a development of the invention that the longitudinal side flaps in standing wave and the transverse side flaps are designed in horizontal wave, wherein the longitudinal side flaps on folding or folding lines in a predetermined geometric Position against the central field should be foldable, while the transverse side flaps according to the wave pattern in the dimensions of the packaged goods, seen in the longitudinal direction of the blank, are foldable in a variable position.
  • predetermined crease lines can be provided for the transverse side flaps, but due to the choice of the wave pattern, the already mentioned above can be mentioned here High variability in terms of size differences, in compliance with the Main purpose of the invention, via the expansion flaps to the necessary belt tension generate, reach.
  • a packaging element in which the side flaps in pairs opposite each other in the form of longitudinal wing flaps on the one hand and transverse wing flaps are arranged on the other hand and its special features in development of the invention are that the longitudinal wing flaps as at least partially the height of the interior of the outer packaging corresponding height distance holder, partly as distinctbiegbare from the longitudinal wing flaps Sp Dr Drklappen and as about the articulation of the transverse wing flaps to a predetermined first Auskragumble protruding longitudinal spacers are formed; that the transverse wing flaps as corresponding to the Auskragbreite the longitudinal wing flaps waisted, following the sidecut to the outside by a second overhang width the imaginary extension of the fold lines of the longitudinal wing flaps projecting support wings are provided while at least partially the width of the interior space form the Umverpackung corresponding Booth
  • Such packaging elements are, as indicated, especially for the Series packaging of a specific device size, wherein preferably the waveform in the longitudinal wing flaps perpendicular to the fold lines and in the transverse wing flaps parallel is provided to the fold lines, so that a very stable spacing in the length, side and height dimension and thus a weight-appropriate and still easy packaging and unpackability results.
  • Due to the vertical wave pattern in the longitudinal sides of the support brackets provide stable support columns. These allow a high stacking of such packaging with inserted packaged goods.
  • the width distance holders are preferably an integral part of the bottom field, by moving from the area of the longitudinal wing flaps between their hinges be punched out at the bottom field.
  • a packaging element in which also in a known manner, the side flaps in hinged to each other pairwise training opposite to the ground or central field are, in training of the inventive idea, a first pair of flaps as Supporting wing is formed, the type of spacers, the packaging element in Fix outer carton in the height dimension and in a width dimension, and a second pair of flaps forms the tensioning or expanding flaps, formed with additional feet is as well as in its longitudinal extension a spacer for fixing the Verpakkungselements determined in the length dimension.
  • the first Flap pair be designed as a foldable support wings, of which an inner wing part articulated on the ground and an outer wing part outwards against the inner foldable, wherein the height of the outer wing portion exceeds that of the inner and the outer wing part a height distance holder for the seat of the packaging element in Outer carton forms.
  • At the outer wing parts can be punched out of the inner wing part Grips for lifting the packaging element in and out of the outer carton be articulated.
  • two straps may be provided as a strap, the should be mounted substantially parallel to the fold lines of the transverse wing flaps.
  • These belts must be rigid in terms of their power transmission function, i. technically rigid and inextensible.
  • the packaging element practically equate to a tray, as well as in connection with elastic band wrappings is used, but there is instead of such a Tensioning elastic film here only two non-stretch straps, which preferably run in the edge region of the packaged part and the longitudinal wing flaps with span, so that applied by this the required voltage becomes.
  • An inventive packaging element for a packaging body 2 in essential cuboid structure is mainly from a blank 1 shown in Fig. 1 and from a re-tensioning of a or a plurality of tension bands 3 (see Figures 1b to 1d).
  • the blank 1 is made of corrugated cardboard with a preferred waveform, as it emerges from the upper left corner.
  • This blank 1 includes a Bottom panel 11 of generally rectangular shape, as used for receiving the packaging body 2 is suitable.
  • Lijnsriller 12 At the bottom panel 11, in pairs opposite each other, Longitudinal wing flaps 16 on folding or folding lines in the form of grooves 12 and Transverse flap 15 hinged.
  • the Lssensriller 12 are indicated here by dashed lines. It may be - with regard to the material layers of the corrugated board - the various types of creasing act, but in practice sufficient is known and need not be described in detail here, because the Such a riller form for the expert from the intended use without further results and has essentially manufacturing significance.
  • the Longitudinal wing flaps 16 are divided into partial flaps by means of grooves 13, of where the inner wing parts 16.1 are articulated on the ground over the riller 12 and outer wing parts 16.2 on the Riller 13 hinged to the inner wing parts 16.1 sit.
  • the transverse wing flaps 15 can due to the indicated waveform kinked or bent at any point relative to the bottom panel 11 become. They have at their free edge 15.2 cutouts 19 for recording a tension band 3 and bevels 15.1 on, the easy sliding and remove the strap to serve.
  • the longitudinal wing flaps 16 protrude beyond the imaginary narrowest bend line of the transverse flaps 15 and are there by means of a sidecut 17 against the transverse wings 15 cut free, where they have feet in this area 16.3, the distance bracket to serve in height.
  • the transverse wing flaps or clamping wings 15 are corresponding to the predetermined Length of the band 3, after having first turned it over stronger pressed against the packaging body 2, due to their restoring forces in the direction of the arrows R against the tension band 3 and tension this. Due to this force, the packaging body 2 becomes sufficiently strong held against the ground 11.
  • the folded up after folding the tension band 3 and folded longitudinal wing flap parts 16.1 and 16.2 form in lower portion of the outer wing parts 2 a supporting fuse for the packaging body 2.
  • the bottom 11 determines due to its by the Riller 12 certain maximum width of the plant against the carton 4 in the transverse direction, while in the longitudinal direction, which need not be shown in more detail, the longitudinal or support flaps 16 with their length extension due to Protrusions in the area of the feet 16.3 the longitudinal support in the outer carton produce.
  • the easy removal of the packaging body 2 from the packaging element is made possible by the tension wings 15 slightly opposite to the arrows R presses against the packaging body 2, whereby the band is relaxed and the packaged body, which generally has a smooth surface, of The tape can be separated by pushing out.
  • the deportation of the Bandes is facilitated by the bevels 15.1. So it is possible the packaged Device 2 repeatedly pack and unpack, without the original packaging to damage.
  • FIG. 1a A variant of the previously discussed blank of Fig. 1a is shown in Fig. 2. Like the blank of Fig. 1a, this blank is also suitable for rectangular Small or medium weight devices such as notebooks or laptops. In longitudinal section, this blank results in a shape as in FIG. 1c, while in the cross-section rather the circumstances, as related can be explained with Fig. 4b, can be produced. With L, B and H are the essential ones Edges for the spacer in length, width or height marked.
  • FIG. 3 and 4a show two further variations for a packaging element, which is suitable for holding laptops, notebooks and the like.
  • the Embodiment of Fig. 3 (left half) shows one of the range of in the height of undivided support wing flap 16 extra punched out pocket 16.4, which serves to fix the packaged goods in the width direction while the actual longitudinal or support wing perpendicular to the wall of the outer carton can be present.
  • Fig. 5 shows a blank for heavier bulk goods such as water heaters and sees the arrangement of two straps by means of partial expansion flaps 15.4 before.
  • a blank is especially for goods suitable, which are not designed strictly cuboid, but rounding o.ä. exhibit.
  • Side seams 17 ensure that transverse and longitudinal flaps 16 and 15, acting as support flaps on the one hand and clamping flaps on the other hand, relatively release each other.
  • the support flaps 16 collar over the Faltriller 12 of Longitudinal flaps by an amount e; conversely, the longitudinal wings 15 cantilever an amount d over the fold lines 13 of the transverse wing.
  • transverse wing as clamping wings 15 are formed similar to FIG. 1a, and as they are for example for decoder and receiver devices is used is shown in Fig. 6.
  • Sp Drklappen 15 and support flaps 16 only by punching or cutting lines 14th separated, resulting in a relatively simple, straight blank results.
  • This is intended for packaged goods such as notebooks, with which one only a strap required, as this from the arrangement of only one recess 19 emerges. Due to the standing wave in the longitudinal wing flaps 16th Again, there is a considerable stiffness in thedoinerstrekkung again.
  • Fig. 7a and b show an element especially for PCs, so goods of relatively high weight and high shock sensitivity.
  • the support flaps 16 are similar Fig. 1a divided into inner and outer wing parts 16.1 and 16.2, while the Tensioning wing 15 relatively low and with bevels 15.1 for a easy mounting and removal of the tension band are provided.
  • handles 16.5 are articulated, which from the area of the inner wing part 16.1 are punched out.
  • the outer wing parts are in this embodiment 16.2 folded outwards (see Fig. 7b).
  • the wave direction visible in FIG. 7a (standing wave in 16.2) contributes to increasing the strength in the vertical direction at.
  • the handles 16.5 which are omitted in Fig. 7b, can one this packaging element with his packaged easily from the Lift the outer carton.
  • the Aus colbrungsform of Fig. 8a and b is also for relatively heavy goods suitable and characterized by a high lateral and altitude stability, such as this particular Fig. 8b with the box-shaped structure of the folded side wing parts 16.1 and 16.2 in conjunction with the free punched formations 11.1 of the bottom field 11 shows. Also in the longitudinal direction support the box-shaped folded side wings 16.1 and 16.2 (without interference from the lying Waves) due to the box shape. On the other hand, this wave direction has here again the advantage already described in connection with FIG. 1, that for the clamping wing 15 no grooving needs to be provided, but variations in length are available.
  • the wing flaps than about the actual Dimensions of the packaging body beyond acting spacers, so with Abutment surfaces abut against the outer carton on the inner wall.
  • the longitudinal wing flaps 15 to a first Auskragumble d over the Riller 13 of the transverse wing flaps 16 also extended and by a punching or Section 14 separated therefrom, whereas the transverse wing flaps 16, the also about the longitudinal rillers 12 to a second Auskragumble e addition extend, to produce the necessary geometric relationships, the Foldability and material saving account, with a sidecut 17 are provided.
  • the longitudinal wing flaps 15 are corresponding to the predetermined length of Bands 3, after they first when turning them more against the Ground were pressed, due to their restoring forces in the direction of arrows R tired against the straps 3 and tighten them, so that as a result of this force the packaging body 2 is held sufficiently firmly against the bottom 11.
  • the folded up after folding the straps 3 transverse wing flaps 16th Form in their lower fold area a supporting security (cage-like capture) for the packaging body 2 and determine the plant with their width against the carton 11 in the transverse direction, whereas, as can be seen, as Tension wing acting longitudinal wing flaps 15 due to their projections d Form stops in the longitudinal direction.
  • the support wings 16 in their Height so that they form a height stop at the top and thus the packaging element shockproof and safe recorded in the outer carton 4 is.
  • the easy removal of the packaging body 2 from the Packaging element is possible by the tension wings 15 easily pressed against the bottom panel 11, whereby the tape is relaxed and the packaged Body 2, which usually has a smooth surface, from the bands can be separated by pushing out. This is also possible here the packaged device repeatedly pack and unpack.
  • FIG. 10a and 10b Reference to the Fig. 10a and 10b is again the principle of operation of the invention be clarified.
  • These representations are relatively simple, here purely fictional selected packaging body 2 triangular or circular cross-section.
  • These Body lie on the bottom surfaces 11 and are laterally by support wings 16th supported, while clamping wings 15, which are virtually non-contact the packaging body 2, the tension of the tension band 3 due to their to generate the grooving 12 acting restoring force R.
  • the tension bands 3 do not need (FIG. 10 a) or only partially (FIG. 10 b) on the packaging body 2 attack.
  • the unfolded packaging element has at least one Edge more than the packaged body. This edge is opposite the latter freely pivotable and thus allows the generation of a sufficiently secure Position of the packaged body required clamping force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur gepolsterten, stapel-, lager- und versandsicher stoßgeschützten Unterbringung von Verpackungsgut, wobei das Verpackungselement eine das Verpackungsgut gegenüber einer Außen- oder Umverpackung tragende Innenverpackung ist, die aus einem Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe auffaltbar ist, umfassend ein Bodenelement sowie entlang der Begrenzung desselben - gegebenenfalls über Fall- oder Falzlinien - angelenkte Klappen und eine mit der Innenverpackung zusammenwirkende, diese schließende Umspannung zum Fixieren des Verpackungsgutes unter Erzeugung von dieses haltendem Kraftschluß aufweist. Dokument WO 98/18694A offenbart ein Verpackungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Üblicherweise sind bei solchen Verpackungselementen zur Distanzierung gegenüber der Innenwand der Außenverpackung Distanzelemente vorgesehen, die wenigstens in einer Dimension vorgegebene Außenabmaße in Anpassung an entsprechende Innenabmaße der zugeordneten Außen- oder Umverpackung aufweisen. Hierauf kommt es jedoch nach dem Wesen der Erfindung und für dieses nicht maßgeblich an, jedoch sollte der Vollständigkeit halber und zum besseren Verständnis des Cesamtaufbaus derartiger Verpackungen, die insbesondere zum transport- und lagerfesten Verpacken von empfindlichen Geräten wie PC's, Notebooks, Laptops, Kommunikationsapparaten und dergleichen elektronischen Geräten geeignet sind, hingewiesen werden. In den Umverpackungen kann in dem durch solche Distanzelemente entstehenden Freiraum auch eine sogenannte Accessory-Box, also eine Schachtel mit allem notwendigen Zubehör wie Gebrauchsanweisung, Netzteil, Bedienungsgeräten, Werkzeugen etc. untergebracht werden.
Hauptzweck der Erfindung ist es, eine verkaufsfreundliche Verpackung bereitzustellen, die eine leichte Demonstration des Verpackungsgutes außerhalb des Verpackungselements, das üblicherweise leicht herausnehmbar in einem Umkarton sitzt, zu ermöglichen.
Für das Verpacken solcher hochempfindlicher Geräte, zu denen natürlich ebenfalls andere elektrische Apparate, aber auch Lampen, insbesondere Speziallampen für meßtechnische und/oder medizinische Zwecke zu rechnen sind, ist es heute allgemein üblich, aus Wellpappe-Zuschnitten aufgerichtete Wellpappeschalen zu verwenden, zwischen die das Verpackungsgut zum Unterbringen in der Umverpackung eingesetzt wird. Solche auch als Trays bezeichnete Schalen weisen zumeist Krempelwände auf, die zum Fixieren des aufgerichteten Zustandes mit Schlitz-Laschen-Verbindungen und/oder besonderen Arretierungsverhakungen zu arretieren sind. Um mehrere Distanzelemente vorzusehen, werden Schalen aus zwei Teilen zusammengesetzt. Das Aufrichten dieser Schalenelemente muß im wesentlichen manuell vorgenommen werden. Dies ist relativ zeit-, arbeits- und kostenaufwendig. Es ist zu berücksichtigen, daß zu verpackende Geräte wie zum Beispiel Personal Computer in großen Stückzahlen, d.h. mehrere tausend pro Tag, zu verpacken sind. Um einen solchen Durchsatz zu erreichen, ist es erforderlich, die üblichen Wellpappe-Verpackungselemente zunächst bei einem Spediteur aufrichten zu lassen und erst dann an den Packort zu liefern. Damit ist eine besondere Logistik sowie zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Nachteile der bekannten Verpackungselemente bestehen im übrigen darin, daß sich dabei herkömmlich verwendete Laschen-Arretierverbindungen im Falle von Erschütterungen und Belastungen relativ leicht öffnen oder daß sich die Verbindungen auch nur lockern, wodurch die Verpackungs- und Stoßschutzfunktionen erheblich beeinträchtigt werden.
Ferner sind in der Praxis aus Wellpappe-Zuschnitten gebildete Schalentrays bekannt, die in Verbindung mit einer Verklebung aufgerichtet werden. Zwar können solche Trays relativ schnell und einfach maschinell hergestellt werden, aber man muß sich mit anderen Nachteilen abfinden. Durch die Klebeverbindung werden nur Oberflächen miteinander verbunden, so daß die Verbindung bei Belastung leicht aufreißt. Deshalb ist man beim Herstellen von Klebeverbindungen auf ausreichend große Kontaktflächen angewiesen, so daß die Formgestaltung des Schalentrays insbesondere für die Distanzelemente unerwünscht eingeschränkt ist.
Neben Verpackungsschalen, die aus Wellpappe-Zuschnitten aufgerichtet werden, sind weiterhin allgemein solche aus expandiertem Polystyrol (EPS) bekannt. Verpackungselemente aus diesem Material weisen ein relativ großes Transportvolumen auf. Die Herstellung mit besonderen Formwerkzeugen ist aufwendig. Weiterhin sollte die Verwendung von Schaumstoffteilen nach Möglichkeit vermieden werden, um die Produktion von Kunststoffmaterial zu reduzieren. Erwähnt werden soll auch, daß Verpackungsmaterial aus Wellpappe zumeist angenehmer als solches aus Kunststoff empfunden wird. Vor allem aber haftet solchen Verpackungen der Nachteil an, daß sie im Hinblick auf den Vertrieb von Konsumgütern, die vom Händler dem Endverbraucher vorgeführt werden sollen, dann aber schnell wieder verpackt werden müssen, schwierig zu handhaben sind. Das liegt einerseits an der oft vorhandenen Vielzahl von Einzelteilen, besonders aber an den hohen Kräften, mit denen die Verpackungen zusammengefügt sind, wie im übrigen aufzureißende Klebeverbindungen nicht wieder ordnungsgemäß zusammengefügt werden können, um dem Kunden einen quasi original-verpackten Abtransport der von ihm erworbenen Ware zu garantieren.
Es ist weiter eine Verpackung der gattungsbildenden Art bekannt geworden (DE-Gebrauchsmuster 200 19 175), die zwar besonders für Spülbecken und nicht die angesprochenen elektronischen Konsumgüter zu verwenden ist, aber jedenfalls auf Klebungen verzichtet und statt dessen Spannelemente in Form elastischer Spannbänder oder -ringe aufweist, die mit hoher Spannkraft Teile des das Verpackungsgut haltenden Zuschnitts in Form von Stützrändern oder Schenkeln derart halten, daß Verpackungsgut und Innenverpackung eine steife Verpackungseinheit bilden, die zusammen mit zusätzlichen stoßabsorbierenden Elementen in eine Umverpackung eingefügt wird. So verbleibt in der Innenverpackung genügend Platz für Inspektionsfenster, während die Spannbänder einen hohen Spanndruck auf das Verpackungsgut ausüben. Diese Art der Verpackung ist allerdings nicht für den Konsumhandel geeignet, da, wenn die Verpackung einmal geöffnet ist, ein erneutes Zusammenfügen der diversen Einzelteile der Verpackung zum Zwecke eines optimalen Transportes nicht mehr möglich ist.
Schließlich ist es auch bekannt (z.B. DE-U299 09 647 und 299 21 203), das das Verpackungsgut aufnehmende Verpackungselement mit einer Folienumspannung zu umhüllen. Diese Folie bringt die maßgebliche Spannkraft auf, absorbiert im wesentlichen Stöße und ähnliche Belastungen der Verpackung und muß, wenn das Verpackungsgut insbesondere auch zu Demonstrationszwecken entnommen werden soll, aufgetrennt werden. Damit ist eine Wiederverwendung der Verpackung ohne vollständige Folienneuumhüllung nicht möglich.
Der Erfindung liegt in Erfüllung des oben dargelegten Hauptzwecks ganz allgemein die Aufgabe zugrunde, unter weitestgehender Ausschaltung der beschriebenen Nachteile des einschlägigen Standes der Technik eine intelligente, wiederverwendbare Verpakkung für den Koasumhandel zu schaffen. Insbesondere soll eine solche Verpackung die Kriterien einer schnellen Demonstrationsmöglichkeit beim Händler, einer raumsparenden Lagerhaltung, einer einfachen Wiederverpackbarkeit des zuvor entnommenen Verpackungsgutes zwecks Mitnahme durch den Kunden, einer leichten, kraftunaufwendigen Entnahme des Verpackungsgutes aus der Verpackung in zerstörungsfreier Weise durch den Kunden zu Hause sowie der ggf. abermaligen Wiederverpackung nach gewisser Zeit im Falle von Reklamationen oder notwendigen Reparaturen, also insgesamt einer extrem leichten Wiederverpackbarkeit erfüllen bzw. gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verpackungselement gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Auf diese Weise erhält man eine sowohl vom Materialaufwand als auch insbesondere von den Arbeitsvorgängen und dem Maschinenaufwand her einfach und kostengünstig herstellbare, insbesondere im Vergleich zu Schalen platzsparend, nämlich flachliegend gestapelt lager- und transportierbare Verpackung für solche hochempfindlichen Geräte, die nicht nur stoßgeschützt aufgenommen werden, um sicher und beschädigungsfrei transportiert und zwischengelagert werden zu können. Vielmehr ergibt sich vor allem die Möglichkeit, das eingeschlossene Verpackungsgut ohne Schwierigkeiten wiederholt aus- und einzupacken. Der Grund hierfür ist, daß die Bänder nicht oder nur leicht gespannt zu werden brauchen, wobei die Bandspannung selbst durch die Spannung der Spreizklappe entsteht, wenn diese zunächst beim Umlegen der Bänder mechanisch, das heißt maschinell oder manuell, gegen das Verpackungsgut gedrückt wird und anschließend durch die Rückfederungskraft des Verpackungsmaterials Wellpappe fest gegen die Bänder anliegt, diese also gespannt hält. Will man das Verpackungsgut beispielsweise zu Demonstrationszwecken entnehmen, braucht man erneut nur die Spreizklappe leicht anzudrücken. Man kann dann das Spannband von der Verpackung und damit vom verpackten Gerät abschieben bzw. letzteres, je nach Anordnung oder Form, herausziehen, ohne daß man Hilfswerkzeuge zur Hand nehmen muß. Umgekehrt läßt sich ebenso schnell die Wiederverpackung durchführen.
Während das Spannband einerseits den ringförmigen Verschluß im Ganzen selbst ausbilden kann, also einen endlosen Spannbandring bildet, ist es ebenso gut möglich, das Spannband nur als Teil des ringförmigen Verschlusses auszubilden. Es können dann z.B. Spannbandstücke zum Schließen des Ringes an den Spreizklappen angebracht werden und mit ihnen verbunden sein derart, daß sie gegen die Materialrückstellkraft derselben gespannt werden und diese Klappen definiert in ihrer Lage fixieren. Es kann sich dabei um Klebeband- oder Haftbandstücke z.B. mit Klettenverschlüssen, Schnallen oder ähnlichen öffnungs- und/oder schließfähigen Elementen handeln.
Die Verpackung kann praktisch polsterfrei hergestellt werden, indem das relativ lose Band das Verpackungsgut in zwei Richtungen hält, während die Absicherung in der dritten Richtung durch die Form der Verpackung hergestellt werden kann. Mit anderen Worten wird gegenüber den vom Stand der Technik her bekannten umspannten elastischen Bändern auf den von diesen erzeugten Kraftschluß verzichtet und die vom Band hergestellte Sicherung des Verpackungsgutes nunmehr von der Form der Verpackung und der Rückstellkraft der Spreizklappe(n) erzeugt. Für derartige Bandumreifungen sind heute hinreichend technische Möglichkeiten gegeben, um einerseits solche Bänder in fixierter Umfangslänge präzise zu verbinden, insbesondere zu schweißen, wie man andererseits eine Bandspannung quasi gleich Null vor dem Verschweißen, d.h. in Anpassung an die Verpackungsform des Verpackungselementes, herzustellen in der Lage ist. Außerdem gibt es hinreichend flächensteife Wellpappeelemente, um solche Verpackungen aufzubauen. Endlich wird man durch die Erfindung in die Lage versetzt, die Menge des benötigten Wellpappematerials auf das derzeit denkbare Minimum zu reduzieren, indem man weder gekrempelte noch doppelwandige Wellpappeelemente mit möglicher Verklebung benötigt.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß bei der Erfindung der Produktschutz, d.h. die Polsterwirkung maßgeblich auf der Verformbarkeit des Verpackungsmaterials Wellpappe beruht. Das Band hat demgegenüber die Funktion einerseits eines Verschlußelements unter Fixierung der Klappen in Position und andererseits eines Kraftübertragungsmittels. Es ist im Verhältnis zum Gewicht des Verpackungsgutes nicht dehnbar, d.h. technisch gesehen ist es starr. Die Innenverpackung umgibt das Verpackungsgut dabei quasi käfigähnlich und unter Anlage von Kanten des Verpackungsgutes entlang entsprechenden Innenkanten der Innenverpackung, so daß sich insgesamt eine sichere Lagerhalterung der verpackten Gegenstände in ihrer Verpackung ergibt.
Vom Prinzip her läßt sich eine solche Verpackung am besten mit einem Zuschnitt erzeugen, der in bezug auf das Spannband wenigstens eine Umlenkkante mehr aufweisen soll, als die Zahl der von dem Zuschnitt zu umgebenden, ihn umlenkenden Kanten bzw. Ecken des Verpackungsgutes beträgt, wobei diese (eine zusätzliche) Umlenkkante gegenüber dem Verpackungsgut frei beweglich ist. Auf diese Weise geht das umreifende Band keine umlaufend feste, kraftschlüssige Verbindung zum Verpackungsgut ein, sondern dieses liegt gespannt an der Verpackung selbst an und wird von letzterer durch Form und die davon aufgebrachte Spannung sicher in seiner Lage gehalten.
Um die sichernde Lage des Spannbandes zu gewährleisten, ist es einerseits möglich, am Wellpappezuschnitt entsprechende Ausschnitte zur formschlüssigen Aufnahme vorzusehen, aber andererseits ebenso, das Spannband wenigstens an seiner gegen das Verpackungsgut gerichteten Spannkraftübertragungsfläche mit reibungserhöhendem Material auszubilden.
Als besonders geeignet für Verpackungen leichter bis mittelschwerer Güter flach-quaderförmiger Gestalt wie Notebooks, die von Herstellern zum Teil in der Größenordnung von Millionen pro Jahr hergestellt und verpackt werden, so daß eine Handverpackung als solche kaum mehr ernsthaft in Betracht kommt, schlägt die Erfindung ein Verpakkungselement vor, bei dem die Seitenklappen als einander paarweise gegenüberliegend am Boden angelenkt sind und deren Kennzeichen darin bestehen, daß ein erstes Klappenpaar als Stützflügel ausgebildet ist, die nach Art von Distanzhaltern das Verpakkungselement im Umkarton mindestens in der Höhendimension fixieren, während das zweite Klappenpaar die Spann- oder Spreizklappen bildet. Dabei kann das erste Klappenpaar als in zwei Dimensionen wirkende Distanzhalter ausgebildet sein, während das Verpackungselement in der dritten Dimension vorteilhaft dadurch festgelegt wird, daß der Boden in dieser Dimension als Distanzhalter ausgebildet ist. Mit einem solchen Verpackungselement ist ein hoher Grad an Variabilität erreichbar, was der Forderung der Hersteller entgegenkommt, gängige unterschiedliche Größen von Notebooks nach Möglichkeit mit einer variabel einsetzbaren Verpackungselementgröße erfassen zu können.
Um dieser Forderung in noch stärkerem Maße gerecht zu werden, kann in Weiterbildung der Erfindung das erste Klappenpaar als Faltflügel ausgebildet sein, von denen ein inneres Flügelteil am Boden angelenkt und ein äußeres Flügelteil nach innen oder außen gegen das innere Flügelteil faltbar ist, so daß man in die Lage versetzt wird, Größenunterschiede mittels des äußeren Flügelteils auszugleichen. Eine Variante hierzu besteht in anderer Weiterbildung der Erfindung darin, daß das erste Klappenpaar eine aus ihm herausbiegbare, im Abstand dazu nach innen angeordnete Teillasche umfaßt, die ausschließlich zum - seitlichen - Stützen des Verpackungsgutes ausgebildet ist.
Hingegen wird das zweite Klappenpaar so angeordnet und ausgebildet, daß es ausschließlich als Spann- oder Spreizklappen dient. Um hier das erwähnte Erfordernis hoher Variabilität im Hinblick auf unterschiedliche Größen, vornehmlich Längen und ggf. Höhen der zu verpackenden Geräte erfüllen zu können, wird bevorzugt das zweite Klappenpaar in liegender Welle und somit in seiner Anlenkung bzw. Biegbarkeit gegenüber dem Boden abstandsvariabel und rillinienfrei ausgebildet. Damit wird es möglich, die die Spannklappen bildenden Flügel einfach um das zu verpackende Gerät zu knicken, wobei sich die Faltung selbständig mit dem Wellenverlauf ausbildet und eine angepaßte Form entsteht. Auch können dabei wahlweise, wie weiter unten noch erwähnt, entsprechend gewünschtem Verpackungszweck, die Spreizklappen länger oder kürzer als die Höhe des Verpackungsgutes gewählt werden und damit entweder gegen die obere Fläche oder gegen die Stirnseiten spannbar sein.
Um bei insbesondere maschineller Verpackung die Spannbänder hinreichend sicher bezüglich ihrer Position festlegen zu können, kann das zweite Klappenpaar an seinem freien Rand mit Lage-definierten und -definierenden Ausschnitten zur Aufnahme der Umspannung ausgebildet sein. Durch Anordnung von Abschrägungen im Seitenbereich der Spannlaschen kann man weiter das Ab- und/oder Aufschieben der Bänder erleichtern, wenn die Klappen entspannt gehalten sind..
Für kleinere Geräte reicht es in der Regel, wenn die Umspannung ein einziges Spannband umfaßt, was den Forderungen nach Materialersparnis und einem Minimum an Arbeitsvorgängen entgegenkommt. Ebenso gut kann man aber speziell dann, wenn es um eine besonders feste, aber trotzdem eine leichte Entnahme des Verpackungsgutes gewährleistende, ebenso schnell wieder verpackbare Verpackung ankommt, bevorzugt zwei voneinander getrennte, kreuzungsfrei zueinander verlaufende Spannbänder als Umspannung vorsehen. In jedem Fall sollten die Spannbänder im wesentlichen parallel zu den Faltlinien des ersten Klappenpaars angebracht werden, was für die Ausbildung der einzusetzenden Maschinen ebenso von Vorteil ist wie für die Übersichtlichkeit in der Handhabung beim Händler und Kunden.
Je nach gewünschter Demonstrations- und/oder Entnahmemöglichkeit kann die Höhe des zweiten, die Spann- bzw. Spreizklappen bildenden Klappenpaares geringer als die des Verpackungsgutes sein, so daß dann die Bänder bei Andrücken der Klappen gegen das Gerät seitlich abgeschoben werden können, oder es wird vorgesehen, daß die Höhe des zweiten Klappenpaares die des Verpackungsgutes übersteigt, wobei dann Teilflügel des zweiten Klappenpaares in der Höhe des Verpackungsgutes gegen dieses faltbar sein werden, so daß sich hier von oben her ein noch besserer Schutz für das verpackte Gerät ergibt und beim Herunterdrücken dieser oberen Klappenteile gegen das Gerät die Bänder entspannt und abgeschoben werden können, so daß das Gerät nach oben entnommen werden kann.
Bei Verwendung der beschriebenen Verpackungselemente für im Grundriß rechteck-, das heißt dreidimensional betrachtet im wesentliche quaderförmige Geräte hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn man das erste Klappenpaar als Längsflügelklappen und das zweite Klappenpaar als Querflügelklappen vorsieht. Allerdings sind hier Varianten in beliebiger Art denkbar, indem sich letztlich die Festlegung auf eine bestimmte Form ganz nach Gewicht, Gestalt des Verpackungsgutes und Abmessungen desselben wie natürlich auch den notwendigen Handhabungsmaßnahmen richtet.
Ein für das Aufrichten solcher Verpackungselemente besonders geeigneter Zuschnitt aus Wellpappe umfaßt in der Regel in bekannter Weise ein die Auflagefläche bildendes, im wesentlichen rechteckförmiges Zentral- oder Bodenfeld, auf das das Verpackungsgut flächig aufgesetzt werden kann und das dementsprechend im wesentlichen den Haupt-Grundrißabmessungen des Verpackungsgutes entspricht, sowie daran falt- oder biegbar angelenkte, jeweils in paarweiser Ausbildung einander gegenüberliegende Längs- und Seitenklappen, die gemäß den Höhendimensionen gestaltet sind. Ein solcher Zuschnitt ist in Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise so gestaltet, daß die Längsseitenklappen in stehender Welle und die Querseitenklappen in liegender Welle ausgeführt sind, wobei die Längsseitenklappen über Falt- oder Falzlinien in vorbestimmter geometrischer Position gegenüber dem Zentralfeld faltbar sein sollen, während die Querseitenklappen entsprechend dem Wellenverlauf in den Abmessungen des Verpackungsgutes, in Längsrichtung des Zuschnitts gesehen, in variabler Position faltbar sind. Natürlich können auch für die Querseitenklappen vorbestimmte Rillinien vorgesehen werden, aber aufgrund der Wahl des Wellenverlaufes läßt sich hier die bereits weiter oben erwähnte hohe Variabilität hinsichtlich Größenunterschieden, und zwar unter Einhaltung des Hauptzwecks der Erfindung, über die Spreizklappen die notwendige Bandspannung zu erzeugen, erreichen.
Als besonders geeignet für die Anwendung im Falle mittelschwerer oder schwerer Packgüter, insbesondere in Form von Serienprodukten wie zum Beispiel Thermengeräten, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung ein Verpackungselement vorgesehen, bei dem die Seitenklappen einander paarweise gegenüberliegend in Form von Längsflügelklappen einerseits und Querflügelklappen andererseits angeordnet sind und dessen besondere Kennzeichen in Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, daß die Längsflügelklappen als mindestens teilweise der Höhe des Innenraumes der Umverpackung entsprechende Höhendistanzhalter, teilweise als aus den Längsflügelklappen herausbiegbare Spreizklappen sowie als über die Anlenkung der Querflügelklappen um eine vorbestimmte erste Auskragbreite hinausragende Längsdistanzhalter ausgebildet sind; daß die Querflügelklappen als entsprechend der Auskragbreite der Längsflügelklappen taillierte, im Anschluß an die Taillierung nach außen um eine zweite Auskragbreite über die gedachte Verlängerung der Faltlinien der Längsflügelklappen auskragende Stützflügel vorgesehen sind, während sie mindestens teilweise der Breite des Innenraumes der Umverpackung entsprechende Breitendistanzhalter bilden; und daß bei aufgesetztem Verpackungsgut mit im wesentlichen senkrecht zum Boden gefalteten Längsflügelklappen deren Spreizklappenteile mittels der Umspannung/der Spannbänder das Verpakkungsgut ausschließlich durch die Rückstellkraft derselben gespannt in seiner Position halten. Solche Verpackungselemente eignen sich, wie angedeutet, speziell für die Serienverpackung einer bestimmten Gerätegröße, wobei bevorzugt der Wellenverlauf in den Längsflügelklappen senkrecht zu den Faltlinien und in den Querflügelklappen parallel zu deren Faltlinien vorgesehen wird, so daß sich eine sehr stabile Beabstandung in der Längen-, Seiten- und Höhendimension und damit eine gewichtsgerechte und trotzdem einfache Verpackbarkeit und Auspackbarkeit ergibt. Durch den senkrechten Wellenverlauf in den Längsseiten ergeben die Stützlaschen stabile Stützsäulen. Diese ermöglichen ein hohes Stapeln solcher Verpackungen mit eingelegtem Verpackungsgut. Die Breitendistanzhalter sind dabei vorzugsweise integraler Bestandteil des Bodenfeldes, indem sie aus dem Bereich der Längsflügelklappen zwischen deren Anlenkungen an dem Bodenfeld herausgestanzt werden.
Durch die Auskragungen der Längs- und Querseitenklappen werden die bereits erwähnten Distanzhalterungen im Umkarton ausgebildet, wobei die Auskragbreiten aus konstruktiven Gründen im wesentlichen gleich sein können.
Insbesondere für Personalcomputer und ähnliche, schwerere sowie hochempfindliche Verpackungsgüter vorgesehen ist nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein Verpackungselement, bei dem ebenfalls in bekannter Weise die Seitenklappen in zueinander paarweiser Ausbildung gegenüberliegend am Boden oder Zentralfeld angelenkt sind, wobei in Fortbildung des Erfindungsgedankens ein erstes Klappenpaar als Stützflügel ausgebildet ist, die nach Art von Distanzhaltern das Verpackungselement im Umkarton in der Höhendimension und in einer Breitendimension fixieren, und ein zweites Klappenpaar die Spann- oder Spreizklappen bildet, mit Zusatzfüßen ausgebildet ist sowie in seiner Längserstreckung einen Distanzhalter für das Fixieren des Verpakkungselements in der Längendimension bestimmt. Insbesondere soll dabei das erste Klappenpaar als in sich faltbare Stützflügel ausgebildet sein, von denen ein inneres Flügelteil am Boden angelenkt und ein äußeres Flügelteil nach außen gegen das innere faltbar ist, wobei die Höhe des äußeren Flügelteils die des inneren übertrifft und das äußere Flügelteil einen Höhendistanzhalter für den Sitz des Verpackungselements im Umkarton bildet. An den äußeren Flügelteilen können aus dem inneren Flügelteil ausgestanzte Grifflaschen zum Anheben des Verpackungselements im und aus dem Umkarton angelenkt sein. Mit einer solchen Verpackung werden die bei PCs im Vertrieb erhobenen Forderungen voll erfüllt, daß nicht nur eine sichere Lagerung des Verpackungselements im Umkarton erfolgt, sondern daß sowohl bei Öffnen des Umkartons schon eine relativ vollständige Übersicht über den Inhalt besteht, wie dieser aber auch schnell, vor allem mittels der Handgriffe, hochgehoben und entpackt werden kann. Das Wiederverpacken vollzieht sich ebenso reibungslos, nämlich wie das Entpacken mittels der Kombination Spreizklappen/Spannband.
Für die Verwendung bei der Verpackung leichter und mittelschwerer Güter ist insbesondere ein Verpackungselement geeignet, bei dem die Seitenklappen einander paarweise gegenüberliegend in Form von Längsflügelklappen einerseits und Querflügelklappen andererseits angeordnet sind, wobei die Längsflügelklappen als gegen die Unterseite des Bodens faltbar, über die Faltlinien der Querflügelklappen um eine vorbestimmt erste Auskragbreite hinausragend ausgebildet sind, wobei die Querflügelklappen als entsprechend der Auskragbreite der Längsflügelklappen taillierte, im Anschluß an die Taillierung nach außen um eine zweite Auskragbreite über die gedachte Verlängerung der Faltlinien der Längsflügelklappen auskragende Stützflügel vorgesehen sind und bei aufgesetztem Verpackungsgut mit gegen die Unterseite des Bodens gefalteten Längsflügelklappen diese mittels der Umspannung/der Spannbänder das Verpackungsgut ausschließlich durch die Rückstellkraft der Längsflügelklappen gespannt in seiner Position halten. Dabei können als Umspannung zwei Spannbänder vorgesehen sein, die im wesentlichen parallel zu den Faltlinien der Querflügelklappen angebracht sein sollten. Diese Bänder müssen im Hinblick auf ihre Funktion der Kraftübertragung steif, d.h. technisch gesehen starr und undehnbar sein. Bei einer solchen Verpackung ist das Verpackungselement praktisch einem Tray gleichzusetzen, wie es auch in Verbindung mit elastischen Bandumhüllungen verwendet wird, jedoch gibt es statt einer solchen die Spannung aufbringenden elastischen Folie hier nur zwei undehnbare Umreifungsbänder, die bevorzugt im Kantenbereich des verpackten Teils verlaufen und die Längsflügelklappen mit umspannen, so daß durch diese die erforderliche Spannung aufgebracht wird.
Um für die günstigsten Stabilitätsverhältnisse des Verpackungselements im Umkarton zu sorgen, sollte der Wellenverlauf in den Längsflügelklappen senkrecht und in den Querflügelklappen parallel zu deren jeweiligen Faltlinien sein. Damit ergeben sich günstigste Verhältnisse für die von den Längsflügelklappen aufzubringenden Rückstellkräfte, während die Querflügelklappen leicht gegenüber dem Trayboden zu biegen bzw. aufzustellen sind, um möglichst steil und wandparallel im Umkarton angeordnet zu sein. Es entfallen stärkere Rillinien, d.h. es kann praktisch um die Wellen ein Biegen der Querflügel erfolgen, die ihrerseits in dieser Wellenrichtung seitlich gegenüber dem Umkarton sehr steif sind, die Distanz bestimmen und zur Aufnahme der Stoßkräfte auf die Verpackung vorgesehen sind..
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1a
einen flachliegenden Zuschnitt für ein erfindungsgemäß gestaltetes Verpackungselement zum Verpacken quaderförmiger Körper wie leichtere elektronische Geräte;
Fig. 1b
einen Querschnitt durch einen aufgefalteten Zuschnitt der Fig. 1 bei Aufnahme eines quaderförmigen Verpackungskörpers entsprechend der Schnittlinie b-b der Fig. 1 und bei strichpunktiert angedeutetem Umkarton;
Fig. 1c
einen Längsschnitt gemäß c-c der Fig. 1 durch das - hier aufgefaltete - Verpackungselement;
Fig. 1d
eine abgewandelte Ausführungsform mit verlängerten Spannklappen, ebenfalls im Längsschnitt gemäß c-c der Fig. 1a durch das aufgefaltete Verpackungselement;
Fig. 2
einen flachliegenden Zuschnitt für eine gegenüber Fig.1a etwas abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Verpackungselements;
Fig. 3 u. 4a
je eine Hälfte zweier weiterer abgewandelter Ausführungsformen des Verpackungselements der Fig. 1 als flachliegende Zuschnitte;
Fig. 4b
einen Querschnitt durch einen aufgefalteten Zuschnitt der Fig. 4a bei Aufnahme eines quaderförmigen Verpackungskörpers entsprechend Schnittlinie b-b der Fig. 4a mit angedeutetem Umkarton, aber unter Weglassung der Spannklappen;
Fig. 5
einen flachliegenden Zuschnitt für ein erfindungsgemäßes Verpackungselement, wie es für insbesondere schwerere Serienprodukte geeignet ist;
Fig. 6
einen flachliegenden Zuschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Verpackungselements, besonders geeignet für quaderförmiges Verpackungsgut;
Fig. 7a
einen flachliegenden Zuschnitt für eine erfindungsgemäß ausgebildete Ausfübrungsform eines Verpackungselements zur Aufnahme schwererer Körper;
Fig. 7b
einen Längsschnitt durch einen aufgefalteten Zuschnitt der Fig. 7a bei Aufnahme eines quaderförmigen Verpackungskörpers entsprechend der Schnittlinie b-b der Fig. 7a, aber unter Weglassung der Handgriffe sowie der Spannklappen;
Fig. 8a
einen Zuschnitt für eine andere Ausführungsform eines solchen Verpackungselements;
Fig. 8b
einen Querschnitt durch den aufgefalteten Zuschnitt der Fig. 8a bei Aufnahme eines quaderförmigen Verpackungskörpers entsprechend Schnittlinie b-b der Fig. 8a, aber unter Weglassung der Querflügelklappen;
Fig. 9a
einen flachliegenden Zuschnitt für ein erfindungsgemäß gestaltetes Verpackungselement zum Verpacken quaderförmiger Körper wie leichtere elektronische Geräte;
Fig. 9b
einen Querschnitt durch einen aufgefalteten Zuschnitt der Fig. 9a bei Aufnahme eines quaderförmigen Verpackungskörpers entsprechend der Schnittlinie II-II der Fig. 9a, aber unter Weglassung der Querflügelklappen;
Fig. 9c
einen Längsschnitt gemäß III-III der Fig. 9a durch das - hier aufgefaltete - Verpackungselement bei strichpunktiert angedeutetem Umkarton; und
Fig. 10a u. b
schematische Querschnitte durch Verpackungselemente, die einen fiktiven dreieckförmigen und eine kreisförmigen Verpackungskörper tragen, zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung.
Es sei vorausgeschickt, daß die Zeichnungen stark schematisiert sind und in den meisten Fällen, in denen es keine Rolle spielt, z.B. auf Schnittfflächenschraffuren verzichtet wurde, wie auch im Zusammenhang mit der jeweiligen Darstellung gerade nicht bedeutende Elemente, z.B. Klappen, der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
Ein erfindungsgemäßes Verpackungselement für einen Verpackungskörper 2 im wesentlichen quaderförmigen Aufbaus (s. Fig. 1b bis 1d) wird vornehmlich aus einem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt 1 sowie aus einer Umspannung aus einem oder mehreren Spannbändern 3 gebildet (s. Fig. 1b bis 1d).
Der Zuschnitt 1 besteht aus Wellpappe mit einem vorzugsweisen Wellenverlauf, wie er aus der linken oberen Ecke hervorgeht. Dieser Zuschnitt 1 umfaßt ein Bodenfeld 11 allgemein rechteckiger Form, wie sie für die Aufnahme des Verpackungskörpers 2 geeignet ist. Natürlich können hier auch Bodenfelder anderer Umrisse, beispielsweise hexagonaler oder oktogonaler Gestalt, in Betracht kommen. Dies richtet sich ganz nach der Form des zu verpackenden Gutes.
An dem Bodenfeld 11 sind, einander jeweils paarweise gegenüberliegend, Längsflügelklappen 16 über Falt- bzw. Falzlinien in Form von Rillern 12 und Querflügelklappen 15 angelenkt. Die Längsriller 12 sind hier gestrichelt angedeutet. Es kann sich um - im Hinblick auf die Materiallagen der Wellpappe - die verschiedensten Arten von Rillungen handeln, was in der Praxis aber hinreichend bekannt ist und hier nicht näher beschrieben zu werden braucht, weil die Form solcher Riller sich für den Fachmann aus dem Verwendungszweck ohne weiteres ergibt und im wesentlichen fabrikationstechnische Bedeutung hat. Die Längsflügelklappen 16 sind in Teilklappen mittels Rillern 13 unterteilt, von denen die Innenflügelteile 16.1 am Bodenfeld über die Riller 12 angelenkt sind und Außenflügelteile 16.2 über die Riller 13 gelenkig an den Innenflügelteilen 16.1 sitzen. Die Querflügelklappen 15 können aufgrund des angedeuteten Wellenverlaufs gegenüber dem Bodenfeld 11 an beliebiger Stelle geknickt bzw. gebogen werden. Sie weisen an ihrer freien Kante 15.2 Ausschnitte 19 zur Aufnahme eines Spannbandes 3 sowie Schrägungen 15.1 auf, die dem leichten Aufschieben und Entfemen des Spannbandes dienen sollen. Die Längsflügelklappen 16 ragen über die gedachte engste Knicklinie der Querklappen 15 hinaus und sind dort mittels einer Taillierung 17 gegenüber den Querflügeln 15 freigeschnitten, wobei sie in diesem Bereich Füße 16.3 aufweisen, die der Distanzhalterung in der Höhe dienen.
Man erkennt insbesondere aus Fig. 1b, in der der aufgefaltete Zuschnitt wiedergegeben ist, die Distanzhaltung in der Höhe in einem strichpunktiert angedeuteten Umkarton 4 mit Hilfe der senkrecht relativ zum Bodenfeld 11 hochgefalteten Innenflügel 16.1 und der an diesen sitzenden Füße 16.3, während die nach innen umgebogenen Außenflügelteile 16.2 das Verpackungsgut bzw. den Verpakkungskörper 2 entsprechend fixieren können. Dieser wird beim Verpacken auf das Bodenfeld 11 aufgesetzt, und die Querflügelklappen 15, die die Spannlaschen oder -flügel bilden, werden in der aus Fig. 1c erkennbaren Weise hochgefaltet und leicht gegen den Verpackungskörper 2 gespannt gehalten, während um sie und den Körper 2 ein in Längsrichtung unelastisches Spannband 3 herumgelegt wird, das zu einem Endlosring zusammengeschweißt wird. Nach dem Anbringen des Spannbandes 3 werden die Längsflügelklappen 16, wie aus Fig. 1b erkennbar und vorstehend beschrieben, gefaltet, und die soweit fertiggestellte, käfigartig das Verpackungsgut umgebende und einfangende Innenverpackung kann in den Umkarton 4 eingesetzt werden.
Es versteht sich, daß statt eines einzigen Spannbandes 3 auch mit mehreren Spannbändern gearbeitet werden kann, insbesondere bei längeren und schwereren Körpern. Auch läßt sich leicht feststellen, daß auf dem durch den Boden 11 bestimmten Tray mehrere Körper unterschiedlicher Form nebeneinander angeordnet und fixiert werden können. Dieses Fixieren erfolgt paßgenau durch Kantenanlage und verhindert jegliches Verschieben/Verrutschen.
Die Querflügelklappen oder Spannflügel 15 liegen entsprechend der vorbestimmten Länge des Bandes 3, nachdem sie zunächst beim Umlegen desselben stärker gegen den Verpackungskörper 2 gedrückt werden, aufgrund ihrer Rückstellkräfte in Richtung der Pfeile R satt gegen das Spannband 3 an und spannen dieses. Infolge dieser Kraft wird der Verpackungskörper 2 ausreichend fest gegen den Boden 11 gehalten. Die nach dem Umlegen des Spannbandes 3 hochgefalteten und eingeklappten Längsflügelklappenteile 16.1 und 16.2 bilden im unteren Bereich der Außenflügelteile 2 eine stützende Sicherung für den Verpackungskörper 2. Der Boden 11 bestimmt aufgrund seiner durch die Riller 12 bestimmten maximalen Breite die Anlage gegen den Umkarton 4 in Querrichtung, während in Längsrichtung, was nicht näher dargestellt zu werden braucht, die Längs- oder Stützklappen 16 mit ihrer Längenerstreckung aufgrund der Auskragungen im Bereich der Füße 16.3 die Längsabstützung im Umkarton herstellen. Zugleich sind die Stützflügel 16 in ihrer Höhe unter Einbeziehung der Füße 16.3 so bemessen, daß sie nach oben hin mit der von dem Riller 13 bestimmten Knickkante einen Höhenanschlag bilden, so daß das Verpackungselement mit dem darauf befestigten Verpackungsgut 2 stoß geschützt und -sicher im Umkarton 4 aufgenommen ist.
Die leichte Entfernung des Verpackungskörpers 2 aus dem Verpackungselement wird dadurch möglich, daß man die Spannflügel 15 leicht entgegen den Pfeilen R gegen den Verpackungskörper 2 drückt, wodurch das Band entspannt wird und der verpackte Körper, der in der Regel eine glatte Oberfläche aufweist, von dem Band unter Herausschieben separiert werden kann. Das Abschieben des Bandes wird durch die Schrägungen 15.1 erleichtert. So ist es möglich, das verpackte Gerät 2 wiederholt aus- und einzupacken, ohne die Originalverpackung zu beschädigen.
Infolge der angegebenen Wellenrichtung wird die insbesondere von den Längsflügelklappen 16, also den Stützflügeln aufzubringende Stoßfestigkeit maßgeblich erhöht. Außerdem ist es bei dieser Wellenausrichtung möglich, auf jegliche Riller für die Spannflügel 15 zu verzichten, so daß man in die Lage versetzt wird, mit dieser Art des Zuschnitts unterschiedlich lange Verpackungskörper 2 einzupacken, da sich ein leichtes Biegen oder Knicken um die Wellen herum ergibt und gleichzeitig die genügende Rückstellkraft stets gewährleistet ist. Damit ist aber nicht nur ein Einsatz eines solchen Zuschnitts für in bestimmten Bereichen variierende Verpackungsgutlängen möglich, sondern man kann auch, je nach Größe, d.h. Länge und Höhe des Verpackungsgutes wie entsprechend der Länge des Zuschnitts, von den kurzen Spannlaschen gemäß Fig. 1c auf eine Anordnung, wie sie in Fig. 1d gezeigt ist, zurückgreifen. Hier decken Teilflügel 15.3 der Spannlaschen das Verpackungsgut teilweise von oben ab, was in bestimmten Fällen, zum Beispiel dann, wenn in den betreffenden Bereichen empfindliche Teile zu schützen sind, von Vorteil sein kann. Auch können sich solche Varianten hilfreich für die Unterbringung von Zusatzmaterial wie Informationsbroschüren, Ersatzteilen, Werkzeugen etc. auswirken. Selbstverständlich können aber die Spann-Querlaschen 15 in dem oberen Abknickbereich zu den Teilflügeln 15.3 gemäß Fig. 1d auch Riller aufweisen, wenn keine besondere Längenvariation bezüglich unterschiedlich dimensionierter Verpackungsgutteile gewünscht wird oder von Nöten ist.
Eine Variante des bisher erörteten Zuschnitts der Fig. 1a ist in Fig. 2 gezeigt. Wie der Zuschnitt der Fig. 1a eignet sich auch dieser Zuschnitt für quaderförmige Geräte kleinerem oder mittlerem Gewichts wie zum Beispiel Notebooks oder Laptops. Im Längsschnitt ergibt dieser Zuschnitt eine Form wie in Fig. 1c, während sich im Querschnitt eher die Verhältnisse, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4b erläutert werden, herstellen lassen. Mit L, B und H sind die wesentlichen Kanten für die Distanzhalterung in Länge, Breite bzw. Höhe gekennzeichnet.
Fig. 3 und 4a zeigen zwei weitere Variationsmöglichkeiten für ein Verpackungselement, das zur Aufnahme von Laptops, Notebooks und dgl. geeignet ist. Die Ausführungsform nach Fig. 3 (linke Hälfte) zeigt eine aus dem Bereich der in der Höhe ungeteilten Stützflügelklappe 16 herausgestanzte extra Teillasche 16.4, die einer Fixierung des verpackten Gutes in der Breitenrichtung dient, während der eigentliche Längs- oder Stützflügel senkrecht gegen die Wand des Umkartons anliegen kann.
Mit der im rechten Teil der Darstellung nach Fig. 4a gezeigten Variante wird die Breitendistanzhalterung in der Umverpackung durch die Ausformungen 11.1 am Bodenfeld 11 bestimmt. Gegenüber diesen ist der Stützflügel 16 nach innen, um die Stanzlinien 12 schwenkbar, versetzt, so daß sich im Querschnitt b-b eine Anordnung wie in Fig. 4b ergibt.
Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt für schwerere Seriengüter wie zum Beispiel Durchlauferhitzer und sieht die Anordnung von zwei Spannbändern mit Hilfe von Teil-Spreizklappen 15.4 vor. Ein solcher Zuschnitt ist insbesondere auch für Güter geeignet, die nicht streng quaderförmig gestaltet sind, sondern Rundungen o.ä. aufweisen. Taillierungen 17 sorgen dafür, daß Quer- und Längsklappen 16 bzw. 15, als Stützklappen einerseits und Spannklappen andererseits wirkend, relativ zueinander freigehen. Die Stützklappen 16 kragen über die Faltriller 12 der Längsklappen um einen Betrag e aus; umgekehrt kragen die Längsflügel 15 um einen Betrag d über die Faltlinien 13 der Querflügel aus. Durch die Anordnung zweier Bänder erhält man für solche Gegenstände mit einem derartigen Zuschnitt einen absolut sicheren Sitz und einen hohen Schutz im Umkarton.
Eine weitere Zuschnittsvariante, bei der wiederum die Querflügel als Spannflügel 15 ähnlich Fig. 1a ausgebildet sind, und wie sie beispielsweise für Decoder- und Receiver-Geräte zum Einsatz gelangen soll, ist in Fig. 6 gezeigt. Hier sind Spreizklappen 15 und Stützklappen 16 nur durch Stanz- oder Schnittlinien 14 voneinander getrennt, wodurch sich ein relativ einfacher, geradliniger Zuschnitt ergibt. Dieser ist für Verpackungsgut wie Notebooks bestimmt, bei dem man nur ein Spannband benötigt, wie dies aus der Anordnung jeweils nur einer Ausnehmung 19 hervorgeht. Infolge der stehenden Welle in den Längsflügelklappen 16 ergibt sich auch hier wieder eine beträchtliche Steifigkeit in der Höhenerstrekkung.
Fig. 7a und b zeigen ein Element speziell für PCs, also Güter relativ hohen Gewichts und hoher Stoßempfindlichkeit. Hier sind die Stützklappen 16 ähnlich Fig. 1a in Innen- und Außenflügelteile 16.1 bzw. 16.2 unterteilt, während die Spannflügel 15 verhältnismäßig niedrig und mit Abschrägungen 15.1 für ein leichtes Auf- und Abschieben des Spannbandes versehen sind. An den Außenflügelteilen 16.2 sind Handgriffe 16.5 angelenkt, die aus dem Bereich des Innenflügelteils 16.1 herausgestanzt sind.
Im Gegensatz zu Fig. 1a und b werden bei dieser Ausführungsform die Außenflügelteile 16.2 nach außen gefaltet (s. Fig. 7b). Die in Fig. 7a erkennbare Wellenrichtung (stehende Welle in 16.2) trägt zur Festigkeitserhöhung in Höhenrichtung bei. Mit Hilfe der Handgriffe 16.5, die in Fig. 7b weggelassen sind, kann man dieses Verpackungselement mit seinem Verpackungsgut leicht aus dem Umkarton anheben.
Die Ausfübrungsform nach Fig. 8a und b ist ebenfalls für relativ schwere Güter geeignet und zeichnet sich durch eine hohe Seiten- und Höhenstabilität aus, wie dies insbesondere Fig. 8b mit dem kastenförmigen Aufbau der gefalteten Seitenflügelteile 16.1 und 16.2 in Verbindung mit den freigestanzten Ausformungen 11.1 des Bodenfeldes 11 zeigt. Auch in Längsrichtung stützen die kastenförmig gefalteten Seitenflügel 16.1 und 16.2 (ohne Beeinträchtigung durch die liegenden Wellen) infolge der Kastenform. Andererseits wiederum hat diese Wellenrichtung auch hier den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Vorteil, daß für die Spannflügel 15 keine Rillung vorgesehen zu werden braucht, sondern Variationsmöglichkeiten in der Länge vorhanden sind.
Um eine in Fig. 9a und 9b gezeigte Innenverpackung für den Verpackungskörper 2 herstellen zu können, die satt gegen die Innenwände eines Umkartons 4 anliegend in diesen einsetzbar ist, müssen die Flügelklappen als über die eigentlichen Abmaße des Verpackungskörpers hinausgehende Distanzhalter wirken, also mit Stoßflächen gegen den Umkarton an dessen Innenwand anliegen. Zu diesem Zweck sind die Längsflügelklappen 15 um eine erste Auskragbreite d über die Riller 13 der Querflügelklappen 16 hinaus verlängert und durch eine Stanz- oder Schnittlinie 14 von dieser getrennt, wohingegen die Querflügelklappen 16, die sich ebenfalls über die Längsriller 12 um eine zweite Auskragbreite e hinaus erstrecken, zur Herstellung der notwendigen geometrischen Verhältnisse, der Auffaltbarkeit und der Materialersparnis Rechnung tragend, mit einer Taillierung 17 versehen sind.
Beim Verpacken wird der Körper 2 auf das Bodenfeld 11 aufgesetzt, und die Längsflügelklappen 15 werden, wie aus Fig. 9b erkennbar, nach unten V-flügelartig herabgefaltet. Sie werden leicht gegen den Boden 11 gespannt gehalten, während um sie und den Verpackungskörper 2 in Längsrichtung unelastische Spannbänder herumgelegt werden, die zu Endlosringen zusammengeschweißt sind.
Nach dem Anbringen der Spannbänder 2 werden die Querflügelklappen 16, wie aus Fig. 9c erkennbar, hochgestellt.
Im vorliegenden Fall sind zwei Spannbänder 3 vorgesehen, aber es versteht sich, daß man in manchen Fällen auch mit einem einzigen Spannband auskommt, wohingegen bei längeren Körpern mehr als zwei Spannbänder erforderlich sein können.
Die Längsflügelklappen 15 liegen entsprechend der vorbestimmten Länge der Bänder 3, nachdem sie zunächst beim Umlegen derselben stärker gegen den Boden gedrückt waren, aufgrund ihrer Rückstellkräfte in Richtung der Pfeile R satt gegen die Spannbänder 3 an und spannen diese, so daß infolge dieser Kraft der Verpackungskörper 2 ausreichend fest gegen den Boden 11 gehalten wird. Die nach dem Umlegen der Spannbänder 3 hochgefalteten Querflügelklappen 16 bilden in ihrem unteren Faltbereich eine stützende Sicherung (käfigartiges Einfangen) für den Verpackungskörper 2 und bestimmen mit ihrer Breite die Anlage gegen den Umkarton 11 in Querrichtung, wohingegen, wie erkennbar, die als Spannflügel wirkenden Längsflügelklappen 15 aufgrund ihrer Auskragungen d Anschläge in Längsrichtung bilden. Zugleich sind die Stützflügel 16 in ihrer Höhe so bemessen, daß sie nach oben hin einen Höhenanschlag bilden und damit das Verpackungselement stoßgeschützt und -sicher in dem Umkarton 4 aufgenommen ist.
Man erkennt, daß die leichte Entfernung des Verpackungskörpers 2 aus dem Verpackungselement dadurch möglich wird, daß man die Spannflügel 15 leicht gegen das Bodenfeld 11 drückt, wodurch das Band entspannt wird und der verpackte Körper 2, der in der Regel eine glatte Oberfläche aufweist, von den Bändern unter Herausschieben separiert werden kann. Damit ist es auch hier möglich, das verpackte Gerät wiederholt aus- und einzupacken.
Infolge der angegebenen Wellenrichtung wird die von den Längsflügelklappen 15, also den Spannflügeln, erzeugbare Haltespannung für den verpackten Gegenstand erhöht. Weiter ist es bei dieser Wellenausrichtung möglich, gegebenenfalls auf Querriller 13 zu verzichten und die Faltung bzw. das Hochbiegen der Queroder Stützflügel 16 entsprechend der Wellung zu vollziehen. Damit ist ein Einsatz eines solchen Zuschnitts für in bestimmten Bereichen variierende V erpackungsgutlängen möglich.
Anhand der Fig. 10a und 10b soll nochmals das Funktionsprinzip der Erfindung verdeutlicht werden. Diese Darstellungen zeigen relativ einfache, hier rein fiktiv gewählte Verpackungskörper 2 dreieck- bzw. kreisförmigen Querschnitts. Diese Körper liegen auf den Bodenflächen 11 und sind seitlich durch Stützflügel 16 abgestützt, während Spannflügel 15, die praktisch berührungsfrei gegenüber dem Verpackungskörper 2 sind, die Spannung des Spannbandes 3 aufgrund ihrer um die Rillung 12 wirkenden Rückstellkraft R erzeugen. Die Spannbänder 3 brauchen nicht (Fig. 10a) oder nur teilweise (Fig. 10b) am Verpackungskörper 2 anzugreifen.
Wie erkennbar, weist das aufgefaltete Verpackungselement mindestens eine Kante mehr als der verpackte Körper auf. Diese Kante ist gegenüber letzterem frei schwenkbar und ermöglicht so die Erzeugung der für eine hinreichend sichere Lage des verpackten Körpers erforderlichen Spannkraft.
Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, daß natürlich je nach Zweck und Art der herzustellenden Verpackung bestimmte, hier nur bei einem Ausführungsbeispiel gezeigte konstruktive Optionen auch bei den anderen Ausführungsformen zum Einsatz gelangen können. Insoweit ist also keine Beschränkung auf die eine oder andere konkrete Ausführungsform beabsichtigt.
Insgesamt ergibt sich, wie die Ausführungsbeispiele zeigen, mit dem Erfindungsgegenstand eine schnell vollziehbare Verpackbarkeit mit Möglichkeiten des ebenso einfachen Aus- und Wiedereinpackens ohne eine Vielzahl von Einzelteilen. Der erforderliche Materialaufwand wird auf dem derzeit erkennbaren Minimum gehalten, wobei man als Zuschnitt nur ein einziges relativ einfaches Stanzteil benötigt. Die Originalverpackung ist leicht zu entpacken und anschließend wiederherzustellen, wie sie auch beim Verbraucher selbst für den Fall eines späteren Reparaturversandes leicht im Ganzen aufbewahrt werden kann.

Claims (26)

  1. Verpackungselement zur gepoisterten, stapel-, lager- und versandsicher stoßgeschützten Unterbringung von Verpackungsgut (2), wobei das Verpackungselement eine das Verpackungsgut gegenüber einer Außen- oder Umverpackung (4) tragende Innenverpackung ist, die
    a. aus einem Zuschnitt (1) aus faltbarem Material wie Wellpappe auffaltbar ist, umfassend
    aa. ein Bodenelement (11) sowie
    ab. entlang der Begrenzung desselben angelenkte Klappen (15, 16)
    und
    b. eine mit der Innenverpackung zusammenwirkende, diese schließende Umspannung (3) zum Fixieren des Verpackungsgutes unter Erzeugung von dieses haltendem Kraftschluß aufweist,
    wobei
    c. das Bodenelement (11) eine Auflagefläche für das ihm gegenüber zu fixierende Verpackungsgut bildet, und
    d. die Umspannung (3)
    da. in ihrem Zusammenwirken mit der Innenverpackung für das Verpakkungsgut (2) einen ringförmigen Verschluß bildet sowie
    db. das Verpackungsgut (2) und die die Spreizklappe (15) umfassende Klappe locker umgibt,
    und
    e. mindestens ein Teil der Klappen (15, 16) als infolge ihrer Materialrückstellkraft wirkende Spann- oder Spreizklappe (15) ausgebildet ist, die
    ea. gegenüber dem Verpackungsgut wenigstens teilweise berührungsfrei angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dc. die Umspannung die Form eines im wesentlichen längenkonstanten und -unelastischen Spannbandes (3) hat, und daß
    eb. die Spann. oder Spreizklappe (15) als maßgebliches Element für die Erzeugung der Spannkraft über das Spannband zum kraftschlüssigen Halten des Verpackungsguts vorgesehen ist.
  2. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) in bezug auf das Spannband (3) wenigstens eine Umlenkkante mehr aufweist, als die Zahl der von ihm zu umgebenden, ihn umlenkenden Kante/Ecken des Verpackungsgutes (2) beträgt, wobei diese Umlenkkante (U) gegenüber dem Verpackungsgut frei beweglich ist.
  3. Verpackungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (3) wenigstens an seiner gegen das Verpackungsgut (2) gerichteten Spannkraftübertragungs-Fläche mit reibungserhöhendem Material ausgebildet sind.
  4. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Seitenklappen (15, 16) als einander paarweise gegenüberliegend am Boden (11) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a. ein erstes Klappenpaar (16) als Stützflügel ausgebildet ist, die nach Art von Distanzhaltern das Verpackungselement im Umkarton (4) mindestens in der Höhendimension (H) fixieren, und
    b. das zweite Klappenpaar (15) die Spann- oder Spreizklappen bildet.
  5. Verpackungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klappenpaar (16) als in zwei Dimensionen wirkende Distanzhalter ausgebildet ist.
  6. Verpackungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) in mindestens einer Dimension (B) als Distanzhalter für das Verpackungselement im Umkarton (4) ausgebildet ist.
  7. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klappenpaar (16) als Faltflügel ausgebildet ist, von denen ein inneres Flügelteil (16.1) am Boden (11) angelenkt und ein äußeres Flügelteil (16.2) nach innen oder außen gegen das innere Flügelteil faltbar ist.
  8. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klappenpaar (16) eine aus ihm herausbiegbare, im Abstand dazu nach innen angeordnete Teillasche (16.4) umfaßt, die zum Stützen des Verpackungsgutes ausgebildet ist.
  9. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klappenpaar (15) ausschließlich als Spann- oder Spreizklappe dient.
  10. Verpackungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klappenpaar (15) in liegender Welle und somit in seiner Anlenkung bzw. Biegbarkeit gegenüber dem Boden (11) abstandsvariabel und rillinienfrei ausgebildet ist.
  11. Verpackungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klappenpaar (15) an seinem freien Rand (15.2) mit Ausschnitten (19) zur Aufnahme der Umspannung (3) ausgebildet ist.
  12. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des zweiten Klappenpaares (15) geringer als die des Verpackungsgutes (2) ist.
  13. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des zweiten Klappenpaares (15) die des Verpackungsgutes (2) übersteigt und Teilflügel (15.3) des zweiten Klappenpaares in der Höhe des Verpackungsgutes gegen dieses faltbar sind.
  14. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klappenpaar (16) als Längsflügelklappen und das zweite Klappenpaar (15) als Querflügelklappen vorgesehen ist.
  15. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Seitenklappen einander paarweise gegenüberliegend in Form von Längsflügelklappen (15) einerseits und Querflügelklappen (16) andererseits angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a. die Längsflügelklappen (15)
    aa. als mindestens teilweise der Höhe des Innenraumes der Umverpackung entsprechende Höhendistanzhalter,
    ab. teilweise als aus den Längsklappen herausbiegbare Spreizklappen (15.4) sowie
    ac. als über die Anlenkung (13) der Querflügelklappen (16) um eine vorbestimmte erste Auskragbreite (d) hinausragende Längsdistanzhalter ausgebildet sind;
    b. die Querflügelklappen (16) als entsprechend der Auskragbreite (d) der Längsflügelklappen (15) taillierte, im Anschluß an die Taillierung (17) nach außen um eine zweite Auskragbreite (e) über die gedachte Verlängerung der Faltlinien (12) der Längsflügelklappen auskragende Stützflügel (16) vorgesehen sind, während sie mindestens teilweise der Breite (B) des Innenraumes der Umverpackung entsprechende Breitendistanzhalter bilden; und
    c. bei aufgesetztem Verpackungsgut mit im wesentlichen senkrecht zum Boden gefalteten Längsflügelklappen (15) deren Spreizklappen (15.4) mittels der Umspannung/der Spannbänder (3) das Verpackungsgut (2) ausschließlich durch die Rückstellkraft derselben gespannt in seiner Position halten.
  16. Verpackungselement aus Wellpappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenverlauf in den Längsflügelklappen (15) senkrecht zu deren Faltlinien (12) und in den Querflügelklappen (16) parallel zu deren Faltlinien (13) ist.
  17. Verpackungselement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Bereich der Längsflügelklappen (15) zwischen deren Anlenkungen an dem Bodenfeld (11) an letzterem integral verbleibende zweite Breitendistanzhalter (11.1) herausgestanzt sind.
  18. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Seitenklappen (15, 16) in zueinander paarweiser Ausbildung gegenüberliegend am Boden (11) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a. ein erstes Klappenpaar (16) als Stützflügel ausgebildet ist, die nach Art von Distanzhaltern das Verpackungselement im Umkarton (4) in der Höhendimension (H) und in einer Breitendimension (B) fixieren, und
    b. ein zweites Klappenpaar (15) die Spann- oder Spreizklappen bildet, mit Zusatzfüßen (15.5) ausgebildet ist sowie in seiner Längserstreckung einen Distanzhalter für das Fixieren des Verpackungselements in der Längendimension (L) bestimmt.
  19. Verpackungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klappenpaar (16) als in sich faltbare Stützflügel ausgebildet ist, von denen ein inneres Flügelteil (16.1) am Boden (11) angelenkt und ein äußeres Flügelteil (16.2) nach außen gegen das innere faltbar ist, wobei die Höhe des äußeren Flügelteils die des inneren übertrifft und das äußere Flügelteil einen Höhendistanzhalter für den Sitz des Verpackungselements im Umkarton (4) bildet.
  20. Verpackungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Flügelteilen (16.2) aus dem inneren Flügelteil (16.1) ausgestanzte Grifflaschen (16.5) zum Anheben des Verpackungselements im Umkarton (4) angelenkt sind.
  21. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenklappen einander paarweise gegenüberliegend in Form von Längsflügelklappen (15) einerseits und Querflügelklappen (16) andererseits angeordnet sind, wobei
    a) die Längsflügelklappen (15) als gegen die Unterseite des Bodens faltbar, über einen Faltbereich oder Faltlinien (13) der Querflügelklappen (16) um eine vorbestimmte erste Auskragbreite (d) hinausragend ausgebildet sind,
    b) die Querflügelklappen (16) als entsprechend der Auskragbreite (d) der Längsflügelklappen (15) taillierte, im Anschluß an die Taillierung nach außen um eine zweite Auskragbreite (e) über die gedachte Verlängerung von Faltlinien (12) der Längsflügelklappen auskragende Stützflügel (16) vorgesehen sind und
    c) die Längsflügelklappen (15) bei aufgesetztem Verpackungsgut gegen die Unterseite des Bodens gefaltet sind sowie mittels der Umspannung/der Spannbänder (3) das Verpackungsgut (2) ausschließlich durch ihre Rückstellkraft gespannt in seiner Position halten.
  22. Verpackungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Umspannung zwei Spannbänder (3) vorgesehen sind, die im wesentlichen parallel zu den Faltlinien (13) der Querflügelklappen angebracht sind.
  23. Verpackungselement aus Wellpappe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenverlauf in den Längsflügelklappen (15) senkrecht zu deren Faltlinien (12) und in den Querflügelklappen (16) parallel zu deren Faltlinien ist.
  24. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspannung (3) ein einziges Spannband umfaßt.
  25. Verpackungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspannung mindestens zwei voneinander getrennte, kreuzungsfrei zueinander verlaufende Spannbänder (3) umfaßt.
  26. Verpackungselement nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspannung bzw. Spannbänder im wesentlichen parallel zu den Faltlinien (13) des Stützklappenpaars (16) angebracht sind.
EP02758212A 2001-06-02 2002-06-03 Verpackungselement Expired - Lifetime EP1395494B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109442U 2001-06-02
DE20109440U DE20109440U1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Verpackungselement sowie Zuschnitt aus Wellpappe dafür (Typ II)
DE20109442U DE20109442U1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Verpackungselement sowie Zuschnitt aus Wellpappe dafür (Typ I)
DE20109440U 2001-06-02
PCT/EP2002/006028 WO2002098749A1 (de) 2001-06-02 2002-06-03 Verpackungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395494A1 EP1395494A1 (de) 2004-03-10
EP1395494B1 true EP1395494B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=26057025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758212A Expired - Lifetime EP1395494B1 (de) 2001-06-02 2002-06-03 Verpackungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1395494B1 (de)
DE (1) DE50201957D1 (de)
WO (1) WO2002098749A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2610152B2 (ja) * 1987-12-28 1997-05-14 ヤマト運輸株式会社 偏平物品用梱包部材
US4865200A (en) * 1989-01-13 1989-09-12 Sullivan Gordon R Shipping container for fragile items
US5676245A (en) * 1996-04-02 1997-10-14 Jones; William Charles Article packaging kit, system and method
AU5153698A (en) * 1996-10-28 1998-05-22 William C. Jones Sealable article packaging kit, system and method
DE29702303U1 (de) * 1997-02-01 1997-04-03 Romwell Guenther Schilling Gmb Verpackung
DE29907333U1 (de) * 1999-03-08 2000-08-17 Schilling Frank Verpackung zur gepolsterten, versandgeeigneten, stoßgeschützten Unterbringung von Verpackungsgut
US6073761A (en) * 1999-05-11 2000-06-13 Emerging Technologies Trust Recyclable article packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201957D1 (de) 2005-02-10
EP1395494A1 (de) 2004-03-10
WO2002098749A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027762C1 (de)
CH643507A5 (de) Packung mit einer gruppe von artikeln, sowie verfahren und zuschnitt zur herstellung derselben.
EP1947019A2 (de) Transport- und Schutzvorrichtung
EP1165376B1 (de) Verpackung zur gepolsterten unterbringung von verpackungsgutverpackungen
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE10261535A1 (de) Verpackungssystem
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
EP1395494B1 (de) Verpackungselement
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE4102082A1 (de) Warentraeger
EP0441149A1 (de) Verpackungseinheit
DE3839694A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
EP2279968B1 (de) Transportbehälter zum Transport von Fahrradrahmen
EP3020655B1 (de) Verkaufsverpackung
AT511679B1 (de) Sammelverpackung für eine vielzahl gleichartiger verpackungseinheiten
AT404118B (de) Verfahren zur herstellung eines möbels aus einer oder mehreren kartonkisten
DE202021102334U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
EP4116205A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP2239209B1 (de) Polstereinrichtung für den Einsatz als Transportschutz sowie Polsterelement als Bestandteil eines Transportschutzes
DE4018288A1 (de) Transport- und verkaufsverpackung
DE202018104302U1 (de) Verpackung für ein dünnwandiges viereckiges Flächengebilde
DE202007016340U1 (de) Trayartige mehrteilige Basiseinheit einer Innenverpackung zum gepolsterten, versandgeeigneten stoßgeschützten Verpacken von Verpackungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070728

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101